FACHHOCHSCHULE POTSDAM
Fachbereich
Informationswissenschaften
Studiengang Archiv
Spezialinventar und -bibliografie:
Archivalien, Sammlungsgut und Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
in Ostwestfalen-Lippe
DIPLOMARBEIT
zur Erlangung des Grades
eines Diplom - Archivars
(FH)
vorgelegt von
Dr. Volker Beckmann
Herford, im Dezember 2004
Erstgutachter: Prof. Dr. Volker
Schockenhoff, Fachhochschule Potsdam
Zweitgutachter:
Prof. Dr. Hartwig Walberg, Fachhochschule Potsdam
Inhalt
1. Einleitung............................................................................. 6
Anmerkungen..................................................................... 13
2.1 Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt
Lübbecke im Stadtarchiv Lübbecke ......................... 17
2.2 Sammlungsgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt
Lübbecke im Stadtarchiv Lübbecke .......................... 21
2.3 Literatur
zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Lübbecke ............................................................................ 24
Personenindex.................................................…............... 25
Internet-, e-mail-Adressen.................................................. 26
3.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Preußisch Oldendorf im Stadtarchiv Preußisch Oldendorf 27
3.2
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der
Stadt Preußisch Oldendorf im Stadtarchiv Preußisch Oldendorf 29
3.3 Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Preußisch Oldendorf 30
Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen 32
4.1 Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte
von Rahden im
Stadtarchiv Rahden .................................. 33
4.2 Sammlungsgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte
von Rahden
........................................................................ 36
4.3 Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte von Rahden... 38
Personenindex.................................................................... 38
Internet-, e-mail-Adressen .................................................. 40
5.1 Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte
von Levern im Gemeindearchiv
Stemwede........................ 41
5.2
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte
von Levern
........................................................................ 41
5.3 Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte von Levern .... 43
Personenindex ................................................................... 43
6. Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte im
Kreis
Halle i.W. verwahrt im Kreisarchiv Gütersloh 44
Findmittel, Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen 45
7.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Werther i.W. im Stadtarchiv Werther i.W. ................ 46
7.2
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der
Stadt Werther i.W. .............................................................
47
7.3 Literatur
zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Werther i.W.
....................................................................... 48
Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen ....................... 49
8.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt und des Amtes Halle i.W. im
Stadtarchiv Halle i.W... 50
8.2 Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der
Stadt und des Amtes Halle i.W.
im Stadtarchiv Halle i.W... 51
8.3
Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte
der Stadt
und des Amtes Halle i.W.
................................................... 52
Personenindex, Internetadresse ........................................ 52
9.1 Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Borgholzhausen im
Stadtarchiv Borgholzhausen ..... 53
9.2 Sammlungsgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Borgholzhausen im
Stadtarchiv Borgholzhausen ..... 54
9.3 Literatur
zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Borgholzhausen
................................................................. 54
Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen ....................... 55
10.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt und des Amtes Versmold im
Stadtarchiv Versmold .. 56
10.2
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der
Stadt und des Amtes Versmold im Stadtarchiv
Versmold
............................................................................ 57
10.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt
und des Amtes Versmold.................................................... 59
Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen ....................... 60
11.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Lage (Lippe) im Stadtarchiv Lage
............................. 61
11.2
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der
Stadt Lage (Lippe) im Stadtarchiv Lage
............................. 65
11.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt
Lage (Lippe) ....................................................................... 69
Personenindex.................................................................... 71
Internet-, e-mail-Adressen ................................................. 73
12.1 Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt
Höxter und des Umlandes im Stadtarchiv Höxter:
Registratur
A (bis 1815) .................................................... 74
12.2
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Höxter im Stadtarchiv Höxter:
Registratur B (1815-1930) ................................................. 74
12.3
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Höxter im Stadtarchiv Höxter:
Registratur C (1930-1970) ................................................. 79
12.4
Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte des
Amtes Höxter-Land im Stadtarchiv Höxter:
Registratur D
...................................................................... 79
12.5
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der
Stadt Höxter im Stadtarchiv Höxter .................................... 80
12.6
Literatur und Findmittel zur
deutsch-jüdischen Geschichte
der Stadt Höxter
................................................................. 81
Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen ....................... 82
13.1 Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte im
Nordrhein-Westfälischen
Staatsarchiv Detmold ................ 83
13.2
Sammlungsgut und neuere
Archivalien zur deutsch-
jüdischen Geschichte im Nordrhein-Westfälischen
Staatsarchiv Detmold ......................................................... 87
13.3
Literatur und Findmittel zur
deutsch-jüdischen Geschichte
in Ostwestfalen-Lippe
........................................................ 88
Internet-, e-mail-Adressen ................................................. 89
14. Zivilstandsregister
der Juden im Nordrhein-Westfälischen
Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe ............................ 90
15.1
Archivgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte in
Ostwestfalen-Lippe verwahrt von der
Stiftung
„Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“,
Archiv (CJA) 1
................................................................... 91
15.2 Literatur, Findmittel ............................................................ 94
15.3 Zeitschriftenartikel, Internet-, e-mail-Adressen .................. 94
16.1 Sammlungsgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte in
Ostwestfalen-Lippe
verwahrt in The Archives of the
Leo Baeck Institute (New York) …………………………… 95
16.2 Autobiographie, Dissertation, Katalog, Zeitschriftenartikel
Personenindex, Internet-, e-mail-Adressen ....................... 96
17. Archivgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte in
Ostwestfalen-Lippe
verwahrt in The Central Archives
for the History of the Jewish People
(Jerusalem) ………… 97
Internet-, e-mail-Adressen ................................................. 98
18.
Bibliotheksgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte verwahrt
in The Jewish National and University Library
(Jerusalem) 99
Findmittel, Personenindex, Internetadresse ...................... 99
19.1
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte
verwahrt in der Bibliothek des Westfälischen Instituts für
Regionalgeschichte (Münster) ......................................... 100
19.2 Literatur, Zeitschriftenartikel ............................................ 100
Internet-, e-mail-Adressen ............................................... 100
20. Adressen der Archive, der Bibliothek und des Instituts .... 101
21. Internetadressen zur deutsch-jüdischen Geschichte:
Archivportale,
Bibliotheken, Forschungsinstitute,
Gedenkstätten,
Hochschule, Museen, Verlag ................. 106
Abkürzungsverzeichnis
..................................................... 109
Personenverzeichnis
........................................................ 110
1. Einleitung
Der Sinn und der Zweck einer
Auswahl (Spezialinventar und –bibliografie) von unveröffentlichten
archivalischen Quellen, Registratur- und Sammlungsgut wie z.B. aufgenommene
Gespräche mit jüdischen Zeitzeugen auf Tonträger oder Videoband, Fotos,
Zeitungen, Karten und der gedruckten Monografien, Zeitschriften-,
Handbuchartikel und Findmittel zur zeitgeschichtlichen deutsch-jüdischen
Geschichte der Städte Lübbecke, Preußisch-Oldendorf, Rahden und der Gemeinde
Levern im Altkreis Lübbecke, der Städte Werther, Halle i.W., Borgholzhausen,
Versmold im Altkreis Halle i.W. sowie
der Städte Lage (Kreis Lippe) und Höxter (Kreis Höxter) für den Zeitraum des
19./20. Jahrhunderts bedürfen einiger einleitender Erklärungen.1
Im zeitgeschichtlichen Diskurs stehen oft solche Themen zur Diskussion, die sich auf die Anfänge, die Entwicklung und das Ende der Emanzipation der deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens im Zeitraum von der Einrichtung der westfälischen Regierungsbezirke Minden, Münster, Arnsberg und ihrer Stadt- und Landkreise bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beziehen.
Aus politischer Perspektive
unterschied Imanuel Geiss drei Perioden der Emanzipation der Juden in
Deutschland bis zur Reichsgründung: 1808-1815 (unter französischer
Gesetzgebung), 1848/49 (Grundrechts- und Verfassungsdiskussion) und schließlich
1859-71 (so genannte Neue Ära bis zur Reichsgründung), zwei Perioden der
Reaktion: 1815-47 und 1849-58 sowie drei
Perioden des so genannten modernen Antisemitismus unter zunehmend
kapitalistisch-industriellen Bedingungen: 1878-81 (organisierter
Antisemitismus) und 1873-96 (Große Depression), 1893-1912 (Antisemitenparteien
und Abgeordnete), 1912-1914 (rechtsextreme alldeutsche Reaktion auf
sozialdemokratischen Wahlerfolg).2
Während des Ersten Weltkriegs
wirkte neben der weiterhin aktiven antisemitischen Propaganda in der
rechtsextremen und konservativen Publizistik die vom Kriegsministerium
initiierte Judenzählung (1916) entfremdend auf die deutschen Staatsbürger
jüdischen Glaubens. Während der Weimarer Republik bildeten die Ermordung des
Außenministers Walther Rathenau (1922), der erste Pogrom im Berliner
Scheunenviertel (1923), der Hitler-Putsch (1923) sowie verstärkte
antisemitische Propaganda seit dem katastrophalen NS-Wahlerfolg in den
Reichstagswahlen vom 14.9.1930 erste Höhepunkte des NS-Antisemitismus.
Nach der Machtübernahme der
Nationalsozialisten im Bunde mit den Konservativen gehörte der Terror gegen
Mitglieder der sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterbewegung sowie
gegen jüdische Bürger zu den brutalen Methoden des neuen Staats. Wenige Tage
nach dem Boykott am 1. April 1933 eröffnete der liberale Rabbiner Leo Baeck
eine Tagung, zu der Vertreter jüdischer Gemeinden und Verbände geladen waren,
mit den Worten: ‚Die tausendjährige Geschichte des deutschen Judentums ist zu
Ende.‘3
Antisemitische Dauerpropaganda,
die Gründung antisemitischer Institutionen mit ihrer Publizistik und die
schrittweise Umsetzung von 2-3000 antisemitischen Rechtsverordnungen machten
den deutschen und österreichischen Juden das Leben täglich schwerer.4
Diejenigen ausgeplünderten Juden - Männer, Frauen und Kinder -, für die es nach
dem reichsweiten Pogrom nicht mehr möglich war, ins demokratische Ausland zu
fliehen, wurden mehrheitlich später während des Zweiten Weltkrieges in die
Durchgangslager, Ghettos, Arbeits- und Vernichtungslager verschleppt und
ermordet.5 Der Holocaust war von der NS-Staatsführung geplant worden
und wurde während des Zweiten Weltkrieges vom Reichssicherheitshauptamt
organisiert, wobei die Verantwortung für die mörderische Ausbeutung der
Arbeitskraft von KZ-Häftlingen beim Wirtschaftsverwaltungshauptamt lag.
Erst nach der Befreiung durch
alliierte Truppen konnten einige wenige überlebende Juden zurückkehren und sich
am Aufbau der neuen Nachkriegsgemeinden in Bielefeld, Minden und
Herford-Detmold beteiligen.
„Der Zusammenschluss jüdischer Bürger, sei es als ganze Gemeinde, sei es als Einzelmitglieder, im Abwehrverein, im C.V. und im Verein für jüdische Geschichte und Literatur, Organisationen, die von linksliberalen Rechtsanwälten und Politikern gelenkt wurden, kann nicht nur als ein Ergebnis der Ausbildung jüdischer ‚Teilkulturen‘ (Jacob Borut) gesehen werden, sondern war ein politisches Verhalten der Klugheit, der öffentlichen Zivilcourage und der Gewaltenteilung. Wenn die Gerichte im Kaiserreich nicht gewillt waren, Antisemiten angemessen zu verurteilen, wenn die Verwaltung jüdische Bürger aus den Bereichen Justiz, Erziehungswesen, Hochschulwesen und Militär beruflich ausgrenzte oder gegenüber Nichtjuden benachteiligte, so waren die Öffentlichkeitsarbeit und der Rechtsschutz des Abwehrvereins und des C.V. ebenso wie die Kulturveranstaltungen des Vereins für jüdische Geschichte und Literatur notwendige gesellschaftliche Aktivitäten, die es den einzelnen jüdischen Bürgern erlaubten, den nicht leichten identifikatorischen, ausbalancierenden Prozess, die Bindungen sowohl zur jüdischen als auch zur deutschen Kultur, im Alltag auszuhalten.“7
Auf dem Hintergrund dieser Phasen
und Katastrophen in der deutsch-jüdischen Geschichte bietet die folgende
Auswahl archivalischer Quellen, des Sammlungsguts sowie gedruckter und
ungedruckter Literatur als ein heuristisches Hilfsmittel dem Nutzer
Möglichkeiten, Aspekte der demografischen, rechtlichen, ökonomischen, sozialen
und politischen Entwicklungen sowohl innerhalb der jüdischen Gemeinden als auch
im Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt zu erforschen und aufgrund der Methoden
der Quellenkritik darzustellen. Dieses Spezialinventar intendiert also, nicht
nur archivalische Quellen, Sammlungsgut und bibliothekarische Druckwerke zu
beschreiben, sondern auf der Grundlage menschenrechtlicher, demokratischer
Wertvorstellungen Voraussetzungen zu eröffnen, historisches und politisches Wissen
zu erarbeiten.8 Der Sinn der Forschungen zur deutsch-jüdischen
Geschichte besteht m.E. schließlich darin, „über die Differenz zwischen totaler
Macht und individuell sich ausdrückendem Geist, zwischen der Funktionsweise des
totalitären, antisemitischen und antichristlichen NS-Staates und eines
repräsentativen, parlamentarisch-demokratischen, an Menschen- und Grundrechten
orientierten Staates kritisch nachzudenken.“9 Wenn einerseits die
Kirchen den Wert der Zehn Gebote zu betonen verpflichtet waren und eine
internationale Organisation wie der damalige Völkerbund Verträge zur
Rüstungsbegrenzung anstrebte, andererseits der NS-Staat mit Hilfe der Industrie
und der Wehrmacht einen europaweiten Angriffskrieg plante, so lagen die
unüberwindlichen Widersprüche klar auf der Hand.10 Die Eliten in der
Reichswehr/Wehrmacht und im Auswärtigen Amt verfolgten eine Politik des
Rückzuges aus der Genfer Abrüstungskonferenz und des Austritts aus dem
Völkerbund (14.10.1933), um sich der „militärischen Fesseln des Versailler Vertrags
und der Bindung an das Prinzip der kollektiven Sicherheit zu entledigen.“11
Vorgestellt wird Registratur- und Sammlungsgut aus zehn Kommunalarchiven, einem Kreisarchiv und einem Staatsarchiv bzw. Personenstandsarchiv sowie Bibliotheksgut aus einer Universitäts- und einer Institutsbibliothek. Einige Stücke der Archivalien, die von den Synagogengemeinden in den betreffenden Archivsprengeln an das Gesamtarchiv der deutschen Juden (gegr. 1905 in Berlin) zur Verwahrung ausgeliehen worden waren, haben den Zweiten Weltkrieg tatsächlich überdauert und werden heute in dem Archiv (CJA) 1 der Stiftung „Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“, in The Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem und in The Archives of the Leo Baeck Institute in New York verwahrt.12 Ausgewähltes Archiv- und Sammlungsgut aus diesen drei Archiven soll in dieser Arbeit beschrieben werden, um Historikern, die auf Demokratie und Menschenrechte Wert legen, die Möglichkeit zu eröffnen, diese lokal- und universalgeschichtlich relevanten Quellen aus dem ehemaligen Gesamtarchiv der deutschen Juden auszuwerten. Die archivalischen Quellen werden in der Regel mit Bezeichnung der Signatur und kurzer inhaltlicher Beschreibung erschlossen, während die gedruckte Literatur mit dem Namen des Autors, der Autorin bzw. des Herausgebers, Titel und, wenn möglich, mit ISBN bzw. ISSN beschrieben wird. Die Auswahl des für dieses Spezialinventar berücksichtigten Archivguts und des gedruckten und ungedruckten archivbibliothekarischen Materials wurde nicht zufällig vorgenommen, sondern basiert auf Vorarbeiten meiner lokalgeschichtlichen Monografien, Dissertation, Aufsätze und Handbuchartikel, die in den Jahren 1993/1994, 1998 und 2001 veröffentlicht wurden bzw. noch veröffentlicht werden.13 Die Informationen über die unveröffentlichten archivalischen Quellen beruhen, wenn nicht anders vermerkt, auf Angaben der ungedruckten Findbücher bzw. Aktenpläne der Stadtarchive Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden, Versmold, Borgholzhausen, Halle i.W., Werther i.W. und Lage i.L., des Staatsarchivs Detmold, des gedruckten „Inventar der Stadt Höxter“ von Wolfgang Leesch (1961), auf der Beschreibung des Archivguts aus der Gemeindeverwaltung Stemwede im Buch von Stefanie Hillebrand über die deutsch-jüdische Geschichte von Levern (1996), auf den Informationen des Spezialinventars „Quellen zur Geschichte der Juden im Kreis Gütersloh“ von Günter Brüning, den Informationen in dem Verzeichnis der Verzeichnisse verwaltet vom Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland (hinsichtlich Preußisch Oldendorf), auf Mitteilungen der Archivare sowie auf der Autopsie und den Auswertungen des Verfassers. Die Informationen über das publizierte Sammlungsgut und die Metadaten über das gedruckte bibliothekarische Material wurden den Handbüchern von Elfi Pracht (1998) und Alfred Bruns (1996) entnommen oder basieren auf den Recherchen und Monografien des Verfassers, die von den Städten Lübbecke, Versmold und Werther i.W. herausgegeben wurden, sowie auf Mitteilungen der Archivare.14
Die Wahl des Informationsträgers CD-ROM für die Veröffentlichung dieses
Spezialinventars und dieser Spezialbibliografie besteht in der Überlegung, dass
er im Vergleich zu einer Diskette bei Versendung ins Ausland durch mögliche
sicherheitstechnische Behandlung weniger beschädigt werden könnte und dass die
verantwortlichen Archivare die Informationen zunächst inhaltlich und rechtlich
überprüfen, ergänzen und aktualisieren sollten, bevor sie Teilinformationen
oder das komplette Spezialinventar mittels e-mail-Anhang oder download im
Internet zur Benutzung freigeben. Die Weitergabe der Informationen dieses
Spezialinventars an die betreffenden Archive und Bibliotheken in der BRD ist je
nach ihren technischen Ausstattungen per e-mail-Anhang, Diskette oder CD-ROM
geplant.
Eine Liste mit Internetadressen bekannter Archive, Forschungsinstitute
und Gedenkstätten sowie eine kurze Bibliografie mit wichtigen Werken zur
Aufklärung über unterschiedliche Aspekte des so genannten modernen und
NS-Antisemitismus sollen dem Nutzer weitere Informationsquellen zur
deutsch-jüdischen Geschichte eröffnen. Das abschließende Personenverzeichnis
verweist in der Regel auf den Ort des Archivs, in dem das personenbezogene
Registratur- und Sammlungsgut verwahrt
wird, oder auf den (zeitweiligen) Wohnort der genannten Person.
Anmerkungen:
1
In der Einführung der „Quellen zur Geschichte der
Juden in Westfalen“. Spezialinventar zu den Akten des NRW Staatsarchivs
Münster. Bearb. von Ursula Schnorbus. Münster 1983, S. 6 wird zwar auf die
politische Problematik hingewiesen, dass das Staatsarchiv schon im Oktober 1937
auf Verlangen des Generaldirektors der preußischen Staatsarchive
Findbuchauszüge betr. „Archivalien zur Geschichte der Judenfrage“ für die
„Forschungsabteilung Judenfrage“ des „Reichsinstituts für Geschichte des neuen
Deutschland“ „pflichtgemäß“ angefertigt und eingesandt hatte und dass 1951 „im
Rahmen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ „unter
entgegengesetzten Vorzeichen“ ein neues „Verzeichnis der im Staatsarchiv
Münster vorhandenen Akten zur Geschichte der Juden“ erarbeitet wurde. Doch
vermisst der aufmerksame Nutzer einige Worte hinsichtlich der Ursachen für das
Scheitern der mühsamen Emanzipationsanstrengungen der deutschen Juden sowie einige Erläuterungen hinsichtlich der
politischen Legitimation und Intention eines neuen Spezialinventars, da doch
die Akten der „Ämter für gesperrte Vermögen“ und die Wiedergutmachungsakten
nach dem Bundesentschädigungsgesetz angeblich noch unverzeichnet oder aus
Rechtsgründen gesperrt waren. Es wäre auch nützlich gewesen anzumerken, dass es
während der Weimarer Republik politisch unproblematisch war, dass Archivare
jüdischer Herkunft in zentralen preußischen Archiven Funktionen ausüben
konnten. Siehe: Gustav Mayer: Erinnerungen. Vom Journalisten zum Historiker der
deutschen Arbeiterbewegung. Hildesheim. Zürich. New York. 1993 [Nachdruck der
Ausgabe Zürich/München 1949], S. 310ff; Wolfgang A. Mommsen: Ernst Posner,
Mittler zwischen deutschem und amerikanischem Archivwesen, in: Der Archivar
(Juli 1967), Heft 3, Spalten 219-225; Eckhart G. Franz: Ernst Posner und das
Archivwesen Amerikas, in: Jahrbuch für Amerikastudien 15 (1970), S. 234; Alexander
Bein: „Hier kannst Du nicht jeden grüßen.“ Erinnerungen und Betrachtungen.
Hildesheim 1996, S. 202. Zur Erstellung von Regestenkatalogen und
Spezialinventaren zur Geschichte der Juden in Deutschland durch das
Gesamtarchiv der deutschen Juden (gegr. 1905), durch 14 Staatsarchive während
der NS-Zeit, durch Mordechai Bernstein im Auftrag der YIVO (1948-51), durch
Archivare in der DDR und in der BRD siehe den guten Artikel von Peter
Honigmann: Die Akten des Exils. Betrachtungen zu den mehr als hundertjährigen
Bemühungen um die Inventarisierung von Quellen zur Geschichte der Juden in
Deutschland, in: Der Archivar, Jg. 54 (2001), Heft 1, S. 23-31, bes. 26ff.
2
Vgl. Imanuel Geiss: Geschichte des Rassismus.
Frankfurt a.M. 1988, S. 270ff.
3
Zit. nach Ernst Simon: Aufbau im Untergang. Jüdische
Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger
Widerstand. Tübingen 1959, S. 70.
4
Vgl. Max Weinreich: Hitler’s Professors. The Part of Scholarship in Germany’s Crimes against the Jewish People.
New Haven/London 1999, 2nd Edition. Nach Einschätzung des Centralvereins
deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens halfen folgende anti-antisemitische
Organisationen, den politischen Antisemitismus während der Weimarer Republik zu
bekämpfen: 1. Deutscher Republikanischer Reichsbund, 2. Deutscher
Staatsbürgerinnenverband, 3. Eiserne Front, 4. Die Front der Anständigen, 5.
Liga für Menschenrechte, 6. Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, 7. Reichsbund der
Kriegs-beschädigten, 8. Roter Frontkämpferbund, 9. Verein zur Abwehr des
Antisemitismus. Vgl. Index der C.V.-Zeitung z.B. in der Germania Judaica.
Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. Nach der
Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurden nach Weinreich z.B.
folgende antisemitische, amtlich finanzierte Institute gegründet, die mit ihrem
Personal, ihrer Politik und ihrer Publizistik den NS-Antisemitismus
verbreiteten: 1. Das Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland
(Walter Frank; Wilhelm Grau; Hess, Streicher; Keitel); 2. Das Goebbelssche
Institut zum Studium der Judenfrage (Wilhelm Ziegler); 3. Das Institut zur
Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben (Walter
Grundmann); 4. Das Institut zur Erforschung der Judenfrage (Alfred Rosenberg).
Vgl. Weinreich, S. 45-67; 95ff. Ähnliche antisemitische Forschungsinstitute
sollen in Italien, Kroatien, Frankreich, Ungarn, Litauen und Dänemark gegründet
worden sein. Vgl. ebd., S. 137-139.
Hinsichtlich der Tausende von antisemitischen Erlassen, Verordnungen etc. des
NS-Staats siehe: Israel Gutman; Eberhard Jäckel et alii (Hgg.): Enzyklopädie
des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. München
1998, Bd. I, S. 48-51 und Joseph Walk
(Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der
gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung. Karlsruhe 1981.
Hinsichtlich des Wissens Hitlers um die Organisation des Völkermordes an den
christlichen Armeniern während des Ersten Weltkrieges siehe: Vahakn N. Dadrian:
The History of the Armenian Genocide. Ethnic Conflict from
the Balkans to Anatolia to the Caucasus. Oxford 1995, besonders Kapitel 23, The
Armenian Genocide in Relation to the Holocaust and the Nuremberg Trials, S. 394-419.
5
Allein aus den zehn hier berücksichtigten jüdischen
Gemeinden wurden ca. 250 Juden und sog. Mischlinge, Männer, Frauen und Kinder,
in die verschiedensten Konzentrations-,
Durchgangs-, Vernichtungs-, Außen- und OT-Lager, Ghettos usw. verschleppt. Nur
wenige Überlebende wurden befreit und kehrten zurück. Vgl. Volker Beckmann: Die
jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur
Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage 2001, S. 524-557; Martin Hankemeier:
Zur Geschichte der Juden in Lage. Eine Materialsammlung. Schriften der
Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in Lippe. Bd. 12. Detmold
2003, 2. Aufl., S. 25, 218-221; Ernst Würzburger: Höxter. Verdrängte
Geschichte. Zur Geschichte des Nationalsozialismus einer ostwestfälischen
Kreisstadt. Höxter 1990, S. 202-204.
6
Walter Grab: Theodor Lessing. Im Kampf gegen den
antisemitischen Nationalismus in Deutschland, in: Walter Grab: Zwei Seiten
einer Medaille. Demokratische Revolution und Judenemanzipation. Köln 2000, S.
184.
7
Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der
Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus
(1815-1945). Lage 2001, S. 322.
8
Vgl. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen (UN) vom 10.12.1948, in: Menschenrechte in der Welt.
Dokumentation. Hgg. vom Auswärtigen Amt. Bonn 1983, 5. Aufl., S. 19-25. Rüsen
betont die Möglichkeit der Anerkennung geschlechtsspezifischer und kultureller
Differenzen mittels der menschlichen Dialogfähigkeit. Vgl. Jörn Rüsen:
Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewußtseins, sich in
der Zeit zurechtzufinden. Köln 1994, S. 187. Zur Explikation der Historischen
Methode als „Regelbarkeit der historischen Erkenntnis“ siehe ebd., S. 101-129.
Zur Problematik der Definition der Kategorien „deutsch“ und „jüdisch“ im
Kontext der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung siehe Shulamit Volkov: Die
Juden in Deutschland 1780-1918. Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 16.
München 1994, S. 82-85.
9
Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der
Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus
(1815-1945). Lage 2001, S. 507.
10 Vgl. das
Kapitel „Akzeptanz und Bedeutung der nationalsozialistischen Ideologie“ von
Wolfgang Wippermann, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Hgg. v. Wolfgang
Benz; Hermann Graml; Hermann Weiß. Stuttgart 1997, S. 18-20, insbesondere S.
18: „So mußte jedem klar sein, daß Hitler das, was er in Mein Kampf
geschrieben hatte, auch wirklich meinte. Die Kommunisten – und andere - hatten
recht mit ihrer einfachen Formel ‚Hitler, das ist der Krieg!’“
11 Artikel
„Abrüstung“ von Rainer A. Blasius, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus.
Hgg. v. Wolfgang Benz; Hermann Graml; Hermann Weiß. Stuttgart 1997, S. 345.
12 Vgl. Barbara
Welker: Das Gesamtarchiv der deutschen Juden, in: „Tuet auf die Pforten“. Die
Neue Synagoge 1866-1995. Begleitbuch zur ständigen Ausstellung der „Stiftung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“. Berlin 1995, S. 227-234; Peter
Honigmann: Ein Jahrhundert jüdisches Archivwesen in Deutschland, in: Der Archivar.
Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. Beiband 1. Archive und
Gesellschaft. Referate des 66. Deutschen Archivtags 1995 in Hamburg. Siegburg
1996, S. 129-142; Julius H. Schoeps (Hg.): Neues Lexikon des Judentums.
Gütersloh 1992, Artikel: Gesamtarchiv der deutschen Juden, S. 167; Joseph Walk:
Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München 1988, Eintrag:
Eugen Täubler, S. 363; Jacob Jacobson, S. 171; Daniel J. Cohen: Jewish Records
from Germany in the Jewish Historical General Archives in Jerusalem, in: Leo
Baeck Institute Year Book I (1956), S. 331-345; Stefi Jersch-Wenzel; Reinhard
Rürup (Hgg.): Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen
Bundesländer. Bd. 6: Stiftung „Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“. Bearb.
v. Barbara Welker et alii. Teile I u. II. München
2001; Peter Lande: The Complete Archives of the German Jews, in: Avotaynu. The
International Review of Jewish Genealogy. Vol. IX, Nr. 1 (Spring 1993), S.
28-32; Fred Grubel (Hg.): Catalog of the archival collections of The Leo Baeck
Institute New York. Tübingen 1990. Nach Peter Honigmann akquirierte das Gesamtarchiv der
deutschen Juden während der drei Jahrzehnte seiner Existenz ca. 300 lfm
Aktenmaterial aus 450 Gemeinden, Verbänden und Einrichtungen. Von dieser Menge
werden heute ca. 230 lfm Aktenmaterial von der Stiftung „Neue Synagoge
Berlin-Centrum Judaicum“, Archiv (CJA) 1 (Gesamtarchiv), verwahrt und
erschlossen. Den Umfang des Aktenmaterials aus dem ehemaligen Gesamtarchiv, das
in The Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem unter
der alten Bestandssignatur GA verwaltet wird, schätzt Honigmann auf „etwas mehr
als 50 lfm“. Nur ein geringer Teil der Bestände des Gesamtarchivs ging im
Zweiten Weltkrieg verloren. Siehe Peter Honigmann: Geschichte des jüdischen
Archivwesens in Deutschland, in: Der Archivar, Jg. 55 (2002), Heft 3, S. 224
und Fußnote 6.
13 Siehe Volker
Beckmann (Bearb.): Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Lübbecke
(1830-1945). Hg. v. der Stadt Lübbecke. Lübbecke 1993; ders.: Aus der
Geschichte der Jüdischen Gemeinde Lübbecke. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom
Faschismus. Hg. v. der Stadt Lübbecke. Lübbecke 1994; ders.: Juden in Werther
(Westf.). Sozialgeschichte einer Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von
der Stadt Werther i.W. Werther i.W. 1998; ders.: Jüdische Bürger im Amt
Versmold. Deutsch-jüdische Geschichte im westlichen Ravensberger Land. Im
Auftrag der Stadt Versmold hg. und eingeleitet von Rolf Westheider. Bielefeld
1998; ders.: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W.
Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus. Lage i.L. (Jacobs) 2001. (Auch
als download publiziert auf der Homepage meines Verlegers:
www.verlag-hans-jacobs.de). Meine Artikel zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Gemeinden Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Werther i.W., Lage i. L. und Höxter
werden veröffentlicht in dem von der Historischen Kommission für Westfalen
getragenen Projekt „Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in
Westfalen und Lippe“, Teilband 1: Regierungsbezirk Detmold unter der Leitung
von Prof. Dr. Karl Hengst. Seit Mai 2003 steht das ganze Forschungsprojekt
unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in
Deutschland, Herrn Dr. h.c. Paul Spiegel. Vgl. Susanne Freund; Wilfried
Reininghaus: Das „Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in
Westfalen und Lippe“ – ein neues Projekt der Historischen Kommission für
Westfalen, in: Westfälische Forschungen, Bd. 53 (2003), S. 411-417.
14 Vgl. Elfi
Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk
Detmold. Köln 1998, S. 499-522; Bruns, Alfred (Bearb.): Handbuch der
Kommunalarchivare in Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Westfalen-Lippe. Münster
1996, passim; Stefanie Hillebrand: Jüdische Geschichte in Levern und Umgebung
1800-1938. Espelkamp 1996, S. 79;
Wolfgang Leesch (Bearb.): Inventar des Archivs der Stadt Höxter. Münster
1961, passim.
15 Brigitta Nimz:
Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung
elektronischer Informationsträger. Ein Vergleich im Interesse der
Professionalisierung und Harmonisierung. Texte und Untersuchungen zur
Archivpflege. Hgg. von Norbert Reimann. Bd. 14. Landschaftsverband
Westfalen-Lippe. Münster 2001, S. 128.
16 Vgl. ebd., S.
206 und 297. Nimz definiert die Archivbibliothek als eine wissenschaftliche
Spezialbibliothek. Eine Aufgabe des Archivars besteht darin,
Spezialbibliografien zur Stadt- und Regionalgeschichte zu erarbeiten bzw.
herauszugeben. Vgl. Nimz, Brigitta: Archivbibliothek und Amtsdrucksachen –
theoretische Grundlagen -, in: Brigitta Nimz (Red.): Aufgaben kommunaler
Archive – Anspruch und Wirklichkeit – Referate des 5. Fortbildungsseminars der
Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 29. bis 31. Oktober 1996 in
Wernigerode/Harz. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege. Hg. v. Norbert
Reimann. Münster 1997, S. 54-64, hier: S. 54, 57.
17 Vgl. Nimz,
Erschließung, S. 129.
18 Es wäre wünschenwert, mittels Internet auf dieses Spezialinventar
aufmerksam zu machen. Auf diese Weise könnten Historiker, Schüler und
Studenten, die das NRW-Archivportal unter der Adresse „www.archive.nrw.de/“
nutzen und sich für die deutsch-jüdische Geschichte der ostwestfälischen Städte
Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden, Levern, Versmold, Borgholzhausen, Halle
i.W., Werther, Lage i.L. und Höxter
interessieren, bestimmte Akten, Publikationen und „graue Literatur“ für
ihre Forschungs-planungen berücksichtigen. Die Voraussetzung zu dieser Veröffentlichung
besteht darin, dass Frau Dr. Brigitta Nimz, die im Westfälischen Archivamt
diese Adresse pflegt, auf das genannte Spezialinventar als download mit einem
Link auf den Homepages der entsprechenden Stadtarchive verweist. Vgl. Frank M.
Bischoff: Archive in Nordrhein-Westfalen im Internet – Informationsvermittlung
im landesweiten Verbund, in: Vom Findbuch zum Internet. Erschließung von
Archivgut vor neuen Herausforderungen. Referate des 68. Deutschen Archivtags
1997 in Ulm. Der Archivar. Beiband 3. Siegburg 1998, S. 113-124, hier bes. 121;
vgl. auch Nimz, Erschließung, S. 175f. Auch wäre es sinnvoll, dieses
Spezialinventar vom Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in
Deutschland (gegr. 1987 in Heidelberg), das Spezialinventare und deren
Vorformen sammelt, in dem von ihm verwalteten Verzeichnis der Verzeichnisse
(http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/B6/vorbem.htm) aufnehmen zu
lassen. Siehe: Peter Honigmann: Die Akten des Exils. Betrachtungen zu den mehr
als hundertjährigen Bemühungen um die Inventarisierung von Quellen zur
Geschichte der Juden in Deutschland, in: Der Archivar, Jg. 54 (2001), Heft 1,
S. 30 und Fußnote 73. Die Publikation dieses hybriden Findhilfsmittels als
download auf der Homepage des Instituts für vergleichende Städtegeschichte
(www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte) bzw. auf der Homepage der Historischen
Kommission für Westfalen (www.historische-kommission-westfalen.de) wäre
ebenfalls überlegenswert. Eine solche Publikation in bestehenden Netzen und
Archivportalen entspräche den Forderungen, die Hartwig Walberg schon 1997 in
seinem Vortrag „Archive in der Informationsgesellschaft“ aufstellte. Vgl.
Hartwig Walberg: Perspektiven für das Informationsmanagement in
Spezialarchiven, in: Fachhochschule Potsdam. Fachbereich
Archiv-Bibliothek-Dokumentation. Modul M 2-05 (Archivische Erschließung).
Oktober 2001, S. 4.
Beschreibung
|
Laufzeit |
Neusignatur (Altsignatur) |
Acta betr. die von den israelitischen
Einwohnern geforderten statistischen Nachrichten, desgleichen die Aufbringung
des Rabbiner-gehalts
|
1806-1825 |
A 831 (A II 23.2) |
Acta über Einführung der revidierten
Städteordnung in der Stadt Lübbecke, enthält u.a.: Liste der zu
Stadtverordneten wählbaren Bürger 1842
|
1835-1848 |
B 32 (B 2.8) |
Jahresberichte über den Stand und die
Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten, 3 Bde.
|
1856-1900 |
B 36 (B 3.13.
3.14, 3.15) |
Bürgerrolle der Stadt Lübbecke
|
1844-1854 |
B 37 (B 4.1) |
Acta über Verleihung des Bürgerrechts
|
1843-1880 |
B 38 (B 4.7) |
Wahl der Wahlmänner für das
Abgeordnetenhaus
|
1848-1863 |
B 60 (B 2.10) |
Reichstagswahl zum Norddeutschen Bund,
enthält u.a.: Wählerlisten der Stadt Lübbecke
|
1867-1887 |
B 64 (B 2.17) |
Wahl der unbesoldeten Magistratsmitglieder
|
1843-1899 |
B 54 (B 4.3) |
Acta spec. betr. die Wahl der
Stadtverordneten und deren Stellvertreter, enthält insbesondere: Listen der
Wählbaren mit Grundvermögen und Einkommen
|
1844-1855 |
B 55 (B 4.4a) |
Wahl der Stadtverordneten, enthält
insbesondere: Abteilungslisten der Bürgerwählerlisten bzw. Urwählerlisten mit
Klassen-, Gewerbe-, Grund-, Gebäude bzw. Defizitsteuerleistungen
|
1878-1884 |
B 56 (B 4.4) |
Tagesordnungen der
Stadtverordnetenver-sammlungen und Sitzungsprotokolle
|
1868-1887 |
B 57 (B 4.25) |
Gesellige Vereine
|
1867-1906 |
B 288 (B 38.31) |
Angelegenheiten der Handelskammer, enthält
u.a.: Jahresbericht der Handelskammer Minden 1868
|
1842-1882 |
B 230 (B 55.16) |
Prüfungen der Gewerbetreibenden
|
1845-1866 |
B 220 (B 55.21) |
Fabriken und Industrieanlagen in der Stadt
Lübbecke
|
1837-1860 |
B 226 (B 55.29 I) |
Fabriken und Industrieanlagen, Technische
Zeichnungen
|
1863-1888 |
B 226 (B 55.29 II) |
Angelegenheiten der israelitischen
Korporation Lübbecke betr., enthält u.a.: Wahlen zum Vorstand, Etat 1895/96
|
1873-1898 |
B 160 (B 63.1) |
Acta die
Verhältnisse des Lehrers und Vorsängers bei der jüdischen Gemeinde zu
Lübbecke betr. |
1827-1855 |
B 158 (B 63.3) |
Acta den Schulbesuch der jüdischen Kinder
betr.
|
1824-1864 |
B 157 (B 63.4) |
Personenstandsveränderungen
bei den jüdischen Einwohnern des Gerichts-Bezirks Lübbecke, 2 Bde. (Kopie,
Abschrift) |
1829-1847 |
B 159 (B 63.5;
63.6) |
Erhebung der
direkten Steuern, 2 Bde. |
1831-1867 |
B 94 (B 73.1,
73.2) |
Erhebungsrolle
der Grund- und Gebäudesteuer, 7 Hefte |
1832-1839 |
B 96 (B 74.2a) |
Chronik der
Stadt Lübbecke, enthält u.a.: Einführung der deutschen Sprache im
Synagogengottesdienst |
1844 |
Stadtchronik
I, 32b |
Chronik der
Stadt Lübbecke, enthält u.a.: Einweihung der umgebauten Synagoge am 7. Siwan
5615 (Schavuot) am 25.5.1855 |
1855 |
Stadtchronik
I, 7 |
Chronik der
Stadt Lübbecke, enthält u.a.: Nachricht über Erhalt eines Synagogenstatuts |
1858 |
Stadtchronik
I, 6 |
Einwohnerlisten
der Stadt Lübbecke |
1843, 1846,
1849, 1852, 1855, 1861, 1864 |
B 317 (B 84.25) |
Wahlausschüsse,
Wahlvorschläge, Beisitzer |
1920er Jahre |
C I 1.3.2 |
Bürgerrechtsgeld |
1910-1919 |
C I 1.9 |
Verordnung
zum Schutz der Republik vom 26.06.1922 |
1922-1933 |
C I 1.30 |
Angelegenheiten
der jüdischen Gemeinde Lübbecke, enthält u.a.: Statut für die
Synagogen-Gemeinde zu Lübbecke vom 16.02.1858, genehmigt 10.03.1858 |
1858-1934 |
C I 13.1 |
Angelegenheiten
der jüdischen Gemeinde Lübbecke, enthält u.a.: Gemeindesatzung für die
Synagogen-Gemeinde Lübbecke i.Westf. vom 13.09.1935, genehmigt am 27.10.1935 |
1897-1936 |
C I 13.2 |
Leichenhof
der jüdischen Gemeinde Lübbecke, enthält u.a.: Einweihung am 31.07.1863 und
Lageplan |
1861-1915 |
C I 13.4 |
Vereins- und
Versammlungswesen, Straßenkundgebungen und Streiks |
1894-1932 |
C II 3.2 |
Ausstellung
von Reisepässen und Passkarten, Einreiseerlaubnisse |
1906-1930 |
C II 5.2.4 |
Freiwillige
Feuerwehr Lübbecke |
1874-1936 |
C II 8.10 |
Numerierung
der Häuser und Benennung der Straßen, enthält u.a.: Änderung der Hausnummern,
Januar 1910 |
1905-1935 |
C II 9.6 |
Gewerbliche
Anlagen, gen. |
1888-1935 |
C II 13.7 |
Gewerbliche
Anlagen, spec. |
1893-1936 |
C II 13.8 |
Gewerbliche
Arbeitsverhältnisse, jugendliche Arbeiter und Angestellte, gen. |
1893-1935 |
C II 13.13 |
Gewerbliche
Arbeitsverhältnisse, jugendliche Arbeiter und Angestellte, spec. |
1893-1932 |
C II 13.14 |
Gewerbliche
Arbeitsverhältnisse, jugendliche Arbeiter und Angestellte, spec. |
1932-1936 |
C II 13.14.2 |
Arbeitsordnungen
in den Fabriken, gen. |
1893-1931 |
C II 13.15 |
Arbeitsordnungen
in den Fabriken, spec. |
1900-1932 |
C II 13.15a |
Gewerbebetrieb
im Umherziehen, gen. |
1892-1935 |
C II 13.16 |
dto., spec. |
1923-1935 |
C II 13.17 |
Gewerbestreitsachen
und Gewerberegister, Arbeitseinstellungen, Streiks, gen. |
1896-1927 |
C II 13.26 |
dto., spec. |
1901-1926 |
C II 13.27 |
Handelskammer,
gen. |
1894-1933 |
C II 13.30 |
dto., spec. |
1884-1936 |
C II 13.31 |
Entziehung
von Konzessionen |
1934 |
C II 13.32 |
Markt- und Ladenpreise,
Preisstatistik |
1896-1924 |
C II 13.37 |
Kinderarbeit
in gewerblichen Betrieben, gen. |
1900-1930 |
C II 13.42 |
dto., spec. |
1904-1936 |
C II 13.43 |
Gewerbliche
Anlage der Firma Nathan Ruben in Lübbecke, enthält u.a.: Fabrikanbau für
Herrn Nathan Ruben, Lageplan vom 30.10.1893 (M 1: 1250) |
1888-1907 |
C II 13.58 |
Katasterblätter
für gewerbliche Anlagen |
1901-1930 |
C II 13.74 |
8
Uhr-Ladenschluss, enthält u.a.: Einführung des 8 Uhr-Ladenschlusses an Stelle
des bestehenden 9 Uhr-Ladenschlusses zum 1.11.1912 in Lübbecke |
1907-1933 |
C II 13.81 |
Ausführungen
des Betriebsrätegesetzes |
1920-1935 |
C II 13.92 |
Ausführungen
des Gesetzes zum Schutze der nationalen Arbeit |
1934-1936 |
C II 13.102 |
Bürgerliches
Gesetzbuch, Testamente, gen. |
1899-1929 |
C III 1.20 |
dto. und
Erbschaften, spec. |
1907-1924 |
C III 1.21 |
Schutz der
nationalen Symbole und Abwehr heimtückischer Angriffe gegen die Regierung der
nationalen Erhebung [sic] |
1933-1936 |
C III 1.24 |
Staatsangehörigkeitsausweise,
enthält u.a.: Antrag des Arztes Dr. med. Louis Ruben auf Ausstellung eines
Staatsangehörigkeitsausweises vom 02.03.1920 |
1892-1936 |
C III 3.2 |
Arbeitsverhältnisse
der belgischen, polnischen und russischen Arbeiter, gen. und spec. |
1914-1934 |
C III 3.14 |
Beschäftigung
von Kriegsgefangenen, Gefangenenlager |
1915-1921 |
C III 7.49 |
Fürsorge für
Angestellte und Arbeiter in Betrieben der Textilindustrie, gen. |
1915-1920 |
C III 7.53 |
dto., spec. |
1916-1920 |
C III 7.54 |
Angelegenheiten
der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, gen. und spec. |
1918-1920 |
C III 7.70 |
Gewerbesteuerveranlagungssachen |
1900-1936 |
C III 13.3 |
Gewerbesteuerveranlagungen
a) vom Ertrage, b) vom Kapital |
1922-1929 |
C III 13.3a Heft 2 |
Gewerbesteuerveranlagung
a) vom Ertrage, b) vom Kapital |
1930-1934 |
C III 13.3a.Heft 3 |
Auktionatoren,
Trödler, Pfandleiher, Gesindevermieter und Schriftverfasser |
1894-1936 |
C II 13.4 |
Kreisadressbuch |
1926/27 |
St/Adre |
Ratssitzungsprotokollbuch
der Stadt Lübbecke, mehrere Bde. |
incl. 1920er
und 1930er Jahre |
|
Wandergewerbesteuer,
Gewerbescheine |
1918-1936 |
C III 13.10. |
Gewerbelegitimationskarten,
gen. |
1892-1936 |
C III 13.11 |
Gewerbelegitimationskarten,
spec. |
1896-1916 |
C III 13.12 |
Gewerbelegitimationskarten,
spec. |
1917-1936 |
C III
13.12.Heft 2 |
Gewerbesteuerrollen |
1901-1923 |
C III 13.17 |
Antrag auf
Erteilung der Erlaubnis zum Viehhandel, gen. |
1920-1933 |
C III 13.18 |
dto., spec. |
1920-1925 |
C III 13.19 |
Zahlung von
Anteilen aus der Gewerbe-kapitalsteuer an Wohnsitzgemeinden |
1925-1936 |
C III 13.28 |
Volkszählung
und Berufsstatistik, gen. |
1900-1933 |
C III 15.1 |
dto., spec. |
1900-1908 |
C III 15.2 |
Statistische
Nachrichten verschiedenen Inhalts |
1901-1928 |
C III 15.18 |
Statistische
Nachrichten verschiedenen Inhalts |
1929-1933 |
C III 15.18 Heft 2 |
Statistische
Nachrichten verschiedenen Inhalts |
1933-1936 |
C III 15.18 Heft 3 |
Gewerbliche
Betriebszählung |
1917-1918 |
C III 15.24 |
Schöffen-
und Geschworenenliste, gen., enthält u.a.: Gerichtsverfassungsgesetz vom
1.2.1877; Aufnahme von Frauen nach dem
Reichsgesetz vom 25.04.1922 |
1879-1936 |
C III 14.6 |
Aufstellung
der Schöffen- und Geschworenenlisten, spec. |
1905-1935 |
C III 14.7 |
Stadt
Lübbecke: Organisation, Zuständigkeit, Polizeiverordnungen, Ortsrecht;
Wiedergutmachung. Enthält u.a.: Überwachung und Verhaftung von Karl Haddewig;
Listen der vom Kreissonderhilfsausschuss im Stadtbezirk Lübbecke anerkannten
politisch, rassisch und religiös Verfolgten während der NS-Zeit und deren
Verbleib; Verzeichnis der jüdischen Einwohner vom 16.6.1933 |
1933-1972 |
D 200-01 |
2.2
Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Lübbecke im Stadtarchiv Lübbecke
Beschreibung
|
Laufzeit |
Herkunft/Archiv/ Publikation |
Stadtpläne
von Lübbecke:
1829
(M 1: 2500),
1908
(M 1: 500)
Stadtkarte
1920 |
1829 1908 1920 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Beckmann (1993), S. 21, 22, 23, 24; Hüffmann (1999), S. 6 |
Sammlung
von verschriftlichten Interviews mit Susanne Shapiro, Joseph P. Lazarus, Anna
Büttemeier, Charlotte Bunk, Anna Uehlemann, Fred Edwards (alias Ludwig
Meyer), Ernst und Gertrud Hurwitz
|
1986-1992 |
Stadtarchiv
Lübbecke, Präsenzbibliothek E1 Inte |
Sammlung
von Zeitungen: Lübbecker Kreisblatt 1869 (April-Okt.), 1904-06, 1908, 1910,
1911, 1913-34; Westf. Neueste Nachrichten 1935, 1936 (April-Juni), 1937-45.
Weser-Warte 1928; NS-Volksblatt 1934 (Juli-Dez.), 1935 (Jan.-Sept.); Die
Mitteilungen (Nachrichtenblatt der Alliierten) 1945 (April-Mai); Neue
Westfälische Zeitung 1945 (Mai-Dez.), 1946 (Jan.-April); Freie Presse,
Ausgabe Lübbecke 1946-67
|
1869ff |
Verwahrt im
Stadtarchiv Lübbecke |
Fotos der jüdischen Bürger, ihrer
Synagoge, ihrer Häuser, Fabriken, z.T. veröffentlicht in: Beckmann (1993),
Hüffmann (1975), derselbe (1980), derselbe (1999), Lazarus (1967), Pracht
(1998). Aufnahmen einiger ehemaliger Lübbecker Juden befinden sich in der
Fotosammlung in der Abteilung „Jüdische Gemeinde“. Auch die Fotos der
Lübbecker Synagoge und der jüdischen Friedhöfe sind hier eingestellt.
|
|
Originale
aus den Privatarchiven: Fred Edwards Eduard Gerlach P. Kühn Annemarie
Kychenthal Joseph
Lazarus Rachel
Lazarus Dr. Gabriela
Shelley Dr. Lore
Shelley Cornelia
Vogt Stadtarchiv
Lübbecke |
Zeichnung: Innenansicht der Synagoge
(zerstört 1938)
|
04.10.1928 |
In: Aus
alter und neuer Zeit 28, 1928, S. 221 (Beilage zum
Israelitischen Familienblatt vom 4. Oktober 1928); Lazarus
(1967), zwischen S. 48 u. 49; Beckmann, S. 4; Pracht, S.
429 |
Foto: Max Lazarus und Gattin
|
|
In: Lazarus,
vor S. 9 |
Foto: Blick auf den neuen jüdischen
Friedhof von Lübbecke
|
|
Foto Pescht,
Lübbecke, in: Lazarus,
zwischen S. 24 u. 25 |
Foto: Max Lazarus, letzter jüdischer
Lehrer, Kantor und Prediger in Lübbecke
|
|
Rachel
Lazarus, Israel; in: Beckmann, S. 11 |
Foto: Alfred, Max, Trude, Anni Löwenstein;
Moritz Weinberg, Langestraße 34/36
|
um 1903 |
Eduard
Gerlach, Lübbecke, in: Beckmann, S. 12 |
Foto: Joseph W. Lazarus als
Untersekundaner der Landwirtschaftlichen Realschule in Herford
|
um 1923 |
Joseph
Lazarus, in: Beckmann, S. 13 |
Zwei Fotos: Helmut Bloch als Kind
|
1920er Jahre |
Cornelia
Vogt, Lübbecke, in: Beckmann, S.
14 |
Foto: Lore Weinberg auf Jutta Kühns
Geburtstagsfeier mit zehn weiteren Kindern
|
Mai 1931 |
Dr. Lore Shelley, USA, in:
Beckmann, S. 15 |
Foto: Lore Weinberg mit ihren Klassenkameraden
der Quinta mit Klassenlehrerin
|
Winter
1935/36 |
Dr. Lore Shelley, in:
Beckmann, S. 16 |
Foto: Ernst Grunewald mit Lore Weinberg
|
März 1927 |
Dr. Lore
Shelley, in: Beckmann, S.
17 |
Foto: Lore Weinberg
|
Frühjahr
1938 |
Dr. Lore
Shelley, in: Beckmann, S.
17 |
Foto: Der westliche Vorbau der Synagoge
mit dem Schulraum
|
Sommer 1937 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Beckmann, S. 18 |
Foto: Synagoge in Lübbecke
|
um 1920 |
Stadtarchiv,
in: Beckmann, S. 32 |
Foto:
Firma M.B. Weinberg, Manufakturwarengeschäft, Langestraße 40/42
|
um 1900 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Beckmann, S. 67 |
Foto:
Firma M.N. Rosenberg, Manufakturwarengeschäft, Langestraße 14
|
um 1900 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Beckmann, S. 67 |
Foto: Stammhaus der Familie Weinberg in
Lübbecke, Langestraße 40/42. Lore Weinberg in den Armen ihrer Tante Hilde
|
um 1925 |
Dr. Gabriela
Shelley, in: Beckmann, S. 68 |
Foto: Schützenzug in der Langestraße 1930
mit Geschäft Weinberg und Synagoge im Hintergrund
|
1930 |
Eduard
Gerlach, Lübbecke, in: Beckmann, S. 69 |
Foto: Blick in die Langestraße, links
Textilkaufhaus M. Löwenstein, Langestraße 34/36
|
um 1900 |
Hüffmann
(1980), S. 62; Beckmann, S. 70 |
Foto: Manufakturwarengeschäft Hermann
Levy, Langestraße 5; Max Rosenberg, Vertretungen in Textilien, Langestraße 15
|
um 1928 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Beckmann, S. 71 |
Zeichnung: Kleiderfabrik Nathan Ruben und
Wohnhaus, Ostertorstraße 6
|
1930 |
In: Hüffmann
(1975), S. 63; derselbe (1999), S. 82; Beckmann, S. 74; Pracht, S. 431 |
Foto: Dina Mergentheim als Mitglied des
Lübbecker Kirchenchores bei der Probe des Oratoriums „Josua“ von Georg
Friedrich Händel
|
um 1880 |
Fred
Edwards, GB, in: Beckmann, S. 82 |
Foto: Mannschaft der Städtischen Feuerwehr
mit Spritze vor der Stadtschule am Markt
|
um 1900 |
Hüffmann
(1975), in: Beckmann, S. 82 |
Erinnerungsfoto zur 400jährigen Jubelfeier
des Lübbecker Schützenfestes. Ehrenkompanie
|
1892 |
Hüffmann
(1980), in: Beckmann, S. 83 |
Foto: Hermann Levy als Mitglied des
Männer-Turnvereins in Lübbecke
|
1925 |
Festschrift
zum 60jährigen Bestehen, in: Hüffmann (1999), S. 41 |
Foto: Eva,
Leopold und Cornelia Bloch
|
um 1927 |
Cornelia
Vogt, Lübbecke, in: Beckmann, S. 85 |
Foto: Oberster Gerichtshof in Jerusalem:
Dr. jur. Lothar Lazarus erhält sein Anwaltspatent
|
1956 |
Rachel
Lazarus, Israel, in: Beckmann, S. 112 |
Foto: Dr. jur. Lothar Lazarus
|
um 1957 |
Rachel Lazarus
Israel, in: Beckmann, S. 113 |
Foto: Dr. Lothar Lazarus mit Ehefrau
Rachel und Sohn Chaim in Uruguay
|
um 1957 |
Rachel
Lazarus, in: Beckmann, S. 116 |
Foto: Max, Julie und Ilse Lazarus,
Bahnhofstraße 16
|
um 1927 |
Rachel
Lazarus, Israel, in:
Beckmann, S. 116 |
Foto: Das Ehepaar Rudolph und Ilse Herz,
geb. Lazarus als Hochzeitspaar
|
Januar 1933 |
Rachel
Lazarus, Israel, in: Beckmann, S. 117 |
Foto: Max, Julie, Lothar und Ilse Lazarus
vor ihrem Haus in Lübbecke, Bahnhofstraße 16
|
1925 |
Rachel
Lazarus, Israel, in: Beckmann, S. 118 |
Foto: Lothar und Ilse Lazarus im Garten
ihres Elternhauses beim Abstreifen von Johannisbeeren
|
18.07.1934 |
Rachel
Lazarus, Israel, in:
Beckmann, S. 118 |
Foto: Familien Max und Moritz Lazarus in
Lübbecke, Köttelbeckstraße 4
|
um 1910 |
Eduard Gerlach,
Lübbecke, in: Beckmann, S. 119 |
Foto: Moritz und Philippine Lazarus,
Lübbecke
|
um 1930 |
Joseph W.
Lazarus, USA, in: Beckmann, S. 120 |
Foto: Einer von drei SA-Posten vor dem
Manufakturwarengeschäft M.B. Weinberg, Langestraße 40/42
|
1. April
1933 |
Fotograf P.
Kühn, in: Beckmann, S. 123; Hüffmann (1999), S. 100 oben |
Foto: Tag der Deutschen Arbeit 1933:
NSDAP-Parteigenossen Homann, Dr. Stech, Meiring, Hellweg
|
1. Mai 1933 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Albert Hellweg: Vom Kampf und Sieg des Nationalsozialismus im
Kreise Lübbecke. Hg. v. NSDAP-Kreisleitung. Lübbecke 1933, in: Beckmann, S.
121 |
Foto: NSDAP-Kreisleiter Meiring in
Erwartung der aufmarschierenden Formationen
|
1. Mai 1933 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Hüffmann (1999), S. 98 |
Foto: Belegschaft der Kleiderfabrik A.
Hecht in Lübbecke, Ostertorstraße 7
|
1. Mai 1934 |
Annemarie
Kychenthal, Chile, in: Beckmann, S. 128 |
Foto: Zwangsverkaufte Häuser der Familie
Weinberg, Langestraße 40/42
|
1939 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Beckmann, S. 142; Hüffmann (1999), S. 100 unten |
Foto: Einweihung der „Kreisschulungsburg
der NSDAP Fritz Homann“
|
11.06.1939 |
Stadtarchiv
Lübbecke, in: Hüffmann (1999), S. 108 |
Foto: Siegfried (Fritz) Weinberg
|
um 1922 |
Dr. Gabriela
Shelley, in: Beckmann, S. 190 |
Foto: Meta Weinberg (geb. 7.11.1889
Werther, ermordet 9.2.1943 Auschwitz)
|
um 1922 |
Dr. Gabriela
Shelley, in: Beckmann, S. 191 |
Luftaufnahme:
Die ehemaligen Textilfirmen Nathan Ruben und Abraham Hecht
|
1957 |
Stadtarchiv
Lübbecke, Hüffmann (1999), S. 26 |
2.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt Lübbecke
Volker
Beckmann: Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Lübbecke
1830-1945. Hg. v. der Stadt Lübbecke. Lübbecke 1993
Derselbe:
Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Lübbecke 1830-1945. Vom Vormärz bis
zur Befreiung vom Faschismus. Hg. v. der Stadt Lübbecke. Lübbecke 1994
Derselbe:
Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis
zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage: Jacobs 2001 [Zugl. Diss.
Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine
Dissertation als Internet-Publikation)]
Derselbe:
Die jüdische Gemeinde Lübbecke, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und
Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für
Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 181-183. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 348-350; 637. ISBN: 3-89709-200-X
Helmut Hüffmann: 1200 Jahre Lübbecke. Hüllhorst 1975, 2. Aufl.
Derselbe: Bilder und Ansichten. Lübbecke 1980
Derselbe: Lübbecke. Alte Bilder erzählen. Reihe Archivbilder. Erfurt (Sutton Verlag) 1999. ISBN 3-89702-143-9
Lothar Lazarus: Die Organisation der preußischen Synagogengemeinden. Diss. Göttingen 1933
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung
in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6 (geb.)
Schacht,
Detlef-Joachim; Witteborg Jörg: NS-Machtergreifung und
Herrschaftsstabilisierung in Stadt und Kreis Lübbecke in den Jahren 1930-1939. PH Bielefeld
1976
Lore Shelley (Hg.): Criminal
Experiments on Human Beings in Auschwitz and War Research Laboratories. Twenty
Women Prisoners' Accounts. San Francisco
1991. ISBN: 07734-9884-2
Lore
Shelley (Hg.): Schreiberinnen des Todes. Lebenserinnerungen internierter
Frauen, die in der Verwaltung des Vernichtungslagers Auschwitz arbeiten mußten.
Bielefeld 1992. ISBN: 3-921680-95-6
Lore
Shelley (Hg.): The Union Kommando in Auschwitz. The Auschwitz Munition Factory
through the Eyes of its former Slave Laborers. Studies in the Shoah. Vol. XIII.
Lanham. New York. London 1996. ISBN: 0-7618-0194-4 (cloth); 0-7618-0195-2
(paperback)
Lore Shelley: „Post-Auschwitz-Fragments“ – Gedanken nach Auschwitz. Hg. von Iris Nölle-Hornkamp. Übersetzt von Eleonore Kattwinkel. Paderborn 2005. ISBN: 3-89785-421-X
Dieter Zassenhaus: Aus der Geschichte der jüdischen
Gemeinde Lübbecke. Vom Spätmittelalter
bis ins frühe 19. Jahrhundert. Hg. v. der Stadt Lübbecke. Lübbecke 1988
Personenindex:
Bloch, Cornelia (Lübbecke)
Bloch,
Eva (Lübbecke)
Bloch,
Helmut (Lübbecke)
Bloch,
Leopold (Lübbecke)
Grunewald,
Ernst (Lübbecke)
Haddewig,
Karl (Lübbecke)
Hellweg,
Albert (Lübbecke)
Herz,
Ilse, geb. Lazarus (Lübbecke)
Herz,
Rudolph (Lübbecke)
Homann,
Friedrich (Fritz) (Lübbecke)
Kühn,
Jutta (Lübbecke)
Lazarus,
Josef (Lübbecke)
Lazarus,
Julie (Lübbecke)
Lazarus,
Dr. jur. Lothar (Lübbecke)
Lazarus,
Max (Lübbecke)
Lazarus,
Moritz (Lübbecke)
Lazarus,
Philippine (Lübbecke)
Levy,
Hermann (Lübbecke)
Löwenstein,
Alfred (Lübbecke)
Löwenstein,
Anni (Lübbecke)
Löwenstein,
Max (Lübbecke)
Löwenstein,
Trude (Lübbecke)
Meiring,
Ernst (Lübbecke)
Mergentheim,
Dina (Lübbecke)
Ruben, Dr. med. Louis (Lübbecke)
Stech,
Dr. Eugen (Lübbecke)
Weinberg,
Lore (Lübbecke)
Weinberg,
Meta (Lübbecke)
Weinberg,
Moritz (Lübbecke)
Weinberg,
Siegfried (Lübbecke)
Internetadressen:
www.luebbecke.de
www.archive.nrw.de
e-mail-Adresse:
c.droste@luebbecke.de
3.1
Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Preußisch Oldendorf im Stadtarchiv
Preußisch Oldendorf
Beschreibung |
Laufzeit |
Signatur |
Acta spec. über Einziehung der Kommunalgefälle in
der Stadt- und Landgemeinde Oldendorf |
1824-1838 |
10.13 |
Acta gen. über die Angelegenheiten der Juden |
1818-1864 |
17.1 |
Acta spec. über die Angelegenheiten der Juden |
1824-1871 |
17.2 |
Acta gen. über die Angelegenheiten der Juden betr.
Schulsachen |
1826-1864 |
17.3 |
Acta spec. über die Angelegenheiten der Juden betr.
Schulsachen |
1824-1861 |
17.4 |
Acta über die Angelegenheiten der Juden betr.
Anstellung eines Lehrers |
1871-1879 |
17.5 |
Acta gen. über die Angelegenheiten der Juden betr.
die Personenstandsveränderungen |
1815-1863 |
17.6 |
Acta spec. über die Angelegenheiten der Juden betr.
die Personenstandsveränderungen |
1824-1872 |
17.7 |
Acta über die Angelegenheiten der Juden betr. den
Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden |
1825-1868 |
17.8 |
Acta über die Zulassung ausländischer Juden in den
Preußischen Staaten |
1819-1864 |
17.9 |
Acta über die Angelegenheiten der Juden betr.
Armen-sachen |
1822-1844 |
17.10 |
Acta betr. Synagogensachen der Juden |
1861-1869 |
17.11 |
Acta betr. Schulsachen der Juden |
1862-1874 |
17.12 |
Acta betr. Personenstandsveränderungen unter den
Juden |
1873-1874 |
17.13 |
Bauplan der Synagoge in Oldendorf mit
Originalschreiben von Frau Dr. Elfi Pracht |
1858 |
17.14 |
Feuersozietätskataster der Stadt Oldendorf |
1818-1836 |
29.26 |
Acta über Anstellung und Entschädigung der Taxatoren
bei der Feuersozietät |
1843-1859 |
29.57 |
Duplikate der neuen Beschreibungen und Taxen der bei
der Provinzial-Feuer-Sozietät versicherten Gebäude der Stadt Oldendorf |
1859-1873 |
29.80 |
Acta spec. die Doktor [Immanuel] Herzbergischen
Untersuchungen betr. |
1842-1847 |
31.5 |
Acta über Bevölkerungslisten, Amt Oldendorf |
1843-1858 |
34.2 |
Acta über Bevölkerungslisten, Amt Holzhausen |
1843-1858 |
34.4 |
Acta über Bevölkerungslisten, Amt Oldendorf |
1861-1867 |
34.12 |
Acta über Bevölkerungslisten, Amt Holzhausen |
1861-1867 |
34.10 |
Acta gen. Gewerbepolizeisachen |
1816-1868 |
35.1 |
Acta gen. über Gewerbepolizeikontraventionen |
1845-1859 |
35.3 |
Acta verschiedene Handels- und Gewerbesachen betr. |
1842-1870 |
35.6 |
Acta über Garn- und Leinwand-Fabrikation und den
Garnhandel |
1824-1840 |
35.7 |
Acta über den Leinsamenhandel |
1824-1830 |
35.10 |
Acta gen. über den Handel mit kaufmännischen Rechten |
1778-1840 |
35.12 |
Acta spec. über den Handel mit kaufmännischen
Rechten |
1824-1850 |
35.13 |
Acta wegen Einrichtung einer Handelskammer |
1837-1870 |
35.14 |
Acta spec. die Anlage von Fabriken als
Ziegel-brennereien, Lohgerbereien, Essigbrennereien betr. |
1833-1870 |
35.15 |
Acta gen. über das Auktionswesen |
1828-1860 |
35.16 |
Acta spec. über das Auktionswesen |
1829-1840 |
35.17 |
Acta spec. über das Auktionswesen |
1843-1870 |
35.18 |
Acta spec. über das Auktionswesen, Anzeigen der
Auktionatoren |
1845-1850 |
35.19 |
Acta gen. über Streitigkeiten zwischen Meistern,
Gesellen und Lehrlingen |
1845-1848 |
35.26 |
Acta spec. über Streitigkeiten zwischen Meistern,
Gesellen und Lehrlingen |
1845-1860 |
35.27 |
Acta gen. über Jahrmärkte |
1821-1860 |
35.28 |
Acta spec. über Jahrmärkte |
1823-1870 |
35.29 |
Acta spec. über den Oldendorfer Markt |
1821-1870 |
35.30 |
Acta über den Holzhauser Brunnen-Markt |
1844-1870 |
35.31 |
Acta betr. Angelegenheiten des Markts zu Blasheim,
Bd. I. |
1821-1840 |
35.32 |
Acta betr. Angelegenheiten des Markts zu Blasheim,
Bd. II. |
1843-1870 |
35.33 |
Acta gen. betr. das Legge-Wesen |
1825-1860 |
35.34 |
Acta spec. über Leggeanstalten |
1843-1860 |
35.35 |
Acta spec. über die Leggeanstalt zu Oldendorf, Bd.
I. |
1814-1843 |
35.36 |
Acta spec. über die Leggeanstalt zu Oldendorf, Bd.
II. |
1844-1850 |
35.36 |
Acta Maß- und Gewichtsordnung |
1816-1869 |
35.40 |
Acta Taxen der Gastwirte, Bäcker betr. |
1831-1869 |
35.45 |
Acta spec. über Kleinhandel mit Getränken und den
Gast- und Schenkwirtschaftsbetrieb |
1835-1852 |
35.46 |
Acta betr. Prüfung der Handwerker |
1862-1869 |
35.49 |
Acta betr. verschiedene statistische Nachrichten |
1823-1859 |
61.5 |
Acta über die Getreidepreise |
1846-1869 |
61.17 |
Acta betr. Gewerbetabellen |
1858-1862 |
61.18 |
Acta betr. die statistischen Tabellen |
1862-1868 |
61.20 |
Acta gen. betr. Volks- und Viehzählung |
1872-1875 |
61.22 |
Acta spec. betr. Viehzählung |
1872 |
61.23 |
Acta betr. Volks- und Viehzählung |
1875-1876 |
61.25 |
Grundsteuerzahlungen |
1813 |
52.14 |
Akten betr. Gesellschafts-, Kultur-, Bürgervereine |
1876-1914 |
II D 25, 2 Bde. |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, gen., Bd. I |
1874-1898 |
Abt. I B, Fach 1, Nr. 1 |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, gen., Bd. II |
1898-1930 |
I B 1, Nr. 1 |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, gen., Bd. III |
1931-1935 |
I B 1, Nr. 1 |
Landgemeinde-, Kreis- und Provinzialordnung, gen. |
1879-1933 |
I B 1, Nr. 2 |
Angelegenheiten der jüdischen Gemeinde, gen. |
1872-1910 |
I B 1, Nr. 3 |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, spec., Bd. I |
1877-1886 |
I B 1, Nr. 4 |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, spec., Bd. II |
1886-1893 |
I B 1, Nr. 4 |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, spec., Bd. III |
1893-1908 |
I B 1, Nr. 4 |
Verwaltungssachen im Allgemeinen, spec., Bd. IV |
1907-1935 |
I B 1, Nr. 4 |
Landgemeinde-, Kreis- und Provinzialordnung, spec. |
1885-1932 |
I B 1, Nr. 5 |
Angelegenheiten der jüdischen Gemeinde, spec., Bd. I |
1878-1892 |
I B 1, Nr. 10 |
Angelegenheiten der jüdischen Gemeinde, spec., Bd. II |
1899-1935 |
I B 1, Nr. 10 |
Gemeindewahlen und Amtswahlen, gen. |
1900-1933 |
I B 1, Nr. 15 |
Jüdische Gemeinde u. Grundbesitz der Juden, enthält
u.a.: Zwangsverkauf des Synagogengrundstücks mit Schulgebäude durch Herrn
Georg Ehrlich vor dem Pogrom (24.10.1938) |
ca. 1930-1950 |
Stadtverwaltung: Hauptgruppe: Kultur- und
Bildungswesen 5; Untergruppe: Kirchen- und Religionswesen 50, Nr. 5 |
Juden und Ausländer |
ca. 1930-1950 |
Stadtverwaltung: Hauptgruppe: Polizei 2;
Untergruppe: Politische Polizei, Sicherheitspolizei 21, Nr.14 |
ca. 400 Meldekarten im Rahmen der Kriegsgefangenen-
und Vermisstenregistrierung 1950, darunter diejenige für den ehemaligen Adjutanten
der Vernichtungslager Maidanek, Auschwitz I und des KZ Nordhausen, Karl
Höcker, durch seine Ehefrau |
3.3.1950 |
Stadtarchiv Pr. Oldendorf, noch unverzeichnet,
eingescannt mittels Archivierungspro-gramm ScanSoft PaperPort 9.0 durch Herrn
Helmut Recker |
3.2
Sammlungsgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Preußisch Oldendorf im Stadtarchiv
Preußisch Oldendorf
Beschreibung |
Laufzeit |
Publikation/ Archiv |
Erinnerungen von Pastor Hartmann an die Bürger von
Preußisch Oldendorf. Typoskript o.J. |
1850er bis 1860er Jahre |
Verwahrt im Stadtarchiv Pr. Oldendorf |
Überlebensbericht von Alfred Ehrlich: „12
nazistische Schreckensjahre“. Begonnen 1948/49. Typoskript, enthält
insbesondere: Überleben und Zwangsarbeit im Ghetto Riga, KZ Salaspils,
Zwangsarbeitslager Libau, KZ
Hamburg-Fuhlsbüttel und Bergen-Belsen |
1933-1945 |
Verwahrt im Stadtarchiv Pr. Oldendorf |
Sammlung von Zeitungen: Lokal-Anzeiger 1911,
1915-1921, 1926-32; Allgemeiner Anzeiger 1931-33; Lübbecker Kreisblatt
1934-1937; Westfälische Neueste Nachrichten 1939-40; Freie Presse Halle
1946-49 |
1911ff |
Verwahrt im Stadtarchiv Pr. Oldendorf |
Fotosammlung Stadt Oldendorf, enthält u.a.:
Häuser der jüdischen Bürger |
|
Verwahrt im Stadt-archiv Pr. Oldendorf, Sammlung
Dieter Besserer |
Jüdische Schule in Pr. Oldendorf. Zeichnung von
Bernhard Brönner |
1950 |
Sammlung Dieter Besserer; publiziert in: Pracht
(1998), S. 447 |
Jüdische Schule in Pr. Oldendorf. 2 Fotos |
Historische Fotos |
Sammlung Dieter Besserer; in: Pracht (1998), S. 447 |
Entwurf zu einem Synagogengebäude der israelitischen
Gemeinde in Preußisch Oldendorf |
1858 |
In: Pracht (1998), S. 448. In: CJA 1, 75 A, Pr 3, Nr. 3 |
Rangliste der Mitglieder der jüdischen Gemeinde Pr.
Oldendorf beim Aufrufen zur Thorarolle: Kohanim, Leviten und gewöhnliche
Israeliten. Anhang zur Synagogenordnung |
27.3.1860 |
In: Pracht (1998), S. 448. In: StADt, M 1 I L, Nr. 303 |
Preußisch Oldendorf, Bergstraße. Jüdischer Friedhof.
Die segnenden Hände der Kohanim auf zwei Grabsteinen. 3 Fotos |
|
In: Pracht (1998), S. 449 |
Preußisch Oldendorf, Kirchstraße 13. Wohnhaus und
Hotel „Deutsches Haus“ der Familie Stein. 2 Fotos |
Historische Fotos |
Sammlung Dieter Besserer; in: Pracht (1998), S. 450 |
Foto: Preußisch Oldendorf, Mindener Straße 3.
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Familie Ehrlich, heute Bürgerhaus der
Stadt mit Archiv und Bibliothek |
1996 |
In: Pracht (1998), S. 450 |
3.3
Literatur zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Preußisch Oldendorf
Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945) Lage: Jacobs 2001 [Zugl. Diss. Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine Dissertation als Internet-Publikation)]
Derselbe: Die jüdische Gemeinde Preußisch Oldendorf, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Dieter
Besserer: Beiträge zur Geschichte der Stadt Preußisch Oldendorf bis zum Jahre
1843, in: 275 Jahre Stadtrechte 1719-1994: Bünde, Enger und Preußisch
Oldendorf. Hg. im Auftrag der Städte Bünde, Enger und Preußisch Oldendorf von
Sabine Bartetzko und Andrea Plüss. Bielefeld 1994, S. 132-148
Derselbe:
„Essen war der Hauptgedanke – wer umfiel, wurde getötet“. In:
Minden-Ravensberger 68, 1996, S. 78-80
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 187. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 436f; 645. ISBN: 3-89709-200-X
Adolf
Diamant: Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt
a.M. 1982, S. 152
Immanuel
Herzberg: Mein Rendez-vous mit der Cholera in Frotheim. Lübbecke 1850 [ein
Exemplar verwahrt im Stadtarchiv/Landesgeschichtlichen Bibliothek Bielefeld]
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und
Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6
(geb.)
Monika
Minninger: Ausstellung: „Zugänge zum Judentum. Jüdische Diaspora in
Minden-Ravensberg“. (Historisches Museum Bielefeld, 8.9.-10.11.1996)
Elfi
Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk
Detmold. Köln 1998, Artikel: „Preußisch Oldendorf“, S. 415-418; Fotos: S.
447-450. ISSN: 1436-1760. ISBN: 3-7616-1397-0
Hans-Joachim
Karrasch (in Zusammenarbeit mit Michael Brocke und Aubrey Pomerance): Der
jüdische Friedhof Preußisch Oldendorf. Broschüre. Espelkamp 2000
Selma
Stern: Der preußische Staat und die Juden. 2. Teil, 2. Akten. Tübingen 1962, S.
531 [Konfirmation des Generalgeleits für die Ravensbergischen Juden. Berlin,
31. März 1714]
Wolfgang Scheffler und Diana Schulle (Bearb.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechischen Juden. Hg. v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und von dem „Riga-Komitee der deutschen Städte“ gemeinsam mit der Stiftung „Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“ und der Gedenkstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“. Bd. II. München (Saur) 2003, S. 779, 792, 796. ISBN: 3-598-11618-7 [darin: Nachweis der Verschleppung der Familie Ehrlich. Alfred Ehrlich war der einzige Überlebende]
Personenindex:
Ehrlich, Alfred
(Preußisch Oldendorf)
Ehrlich, Georg
(Preußisch Oldendorf)
Herzberg, Dr. med.
Immanuel (Preußisch Oldendorf)
Internetadressen:
www.preussischoldendorf.de
www.archive.nrw.de
e-mail-Adressen:
c.streich@preussischoldendorf.de
helmut.recker@t-online.de
4.1
Registraturgut zur deutsch-jüdischen Geschichte von Rahden im
Stadtarchiv Rahden
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Zeitungsberichte und Chronik: Zeitungsberichte
spec.
|
1880-1891 |
A 10 |
Zeitungsberichte und Chronik: Gemeindechronik
spec.
|
1800-1861 |
A 11 |
Einführung der Landgemeindeordnung vom 31. Oktober
1841 und der Gemeindeordnung vom 11. März 1850, gen.
|
1843-1855 |
A 25 |
Einführung der Landgemeindeordnung vom März 1856,
gen.
|
1856-1888 |
A 26 |
Beitreibung des Kommunalgefälles, spec.
|
1823-1892 |
A 33 |
Gemeindevertretung des Amtes Rahden, spec.
|
1843-1891 |
A 39 |
Grundbesitzungen und Gemeinheitsplätze der
Gemeinde Großendorf, spec.
|
1849-1892 |
A 48 |
Verpachtung der Großendorfer Gemeindewiesen, spec.
|
1816-1891 |
A 50 |
Verkauf von Gemeindegrundstücken der Gemeinde
Großendorf, spec.
|
1817-1892 |
A 51 |
Grundbesitzungen und Gemeindeplätze der Gemeinde
Kleinendorf, spec.
|
1847-1882 |
A 65 |
Verpachtung der Kleinendorfer Gemeindewiesen,
spec.
|
1817-1885 |
A 67 |
Katasterdokumente, spec.
|
1885-1893 |
A 160 |
Katasterdokumente, spec.
|
1851-1885 |
A 161 |
Der außerhalb des Amtes Rahden in den diesseitigen
Staaten gelegene Grundbesitz der hiesigen Einwohner, spec.
|
1859-1888 |
A 170 |
Gebäudesteuer (Gebäudebeschreibungen), spec.
|
1862-1892 |
A 174 |
Gewerbesteueran- und abmeldungen, spec.
|
1834-1855 |
A 767 |
Gewerbesteuerzu-
und abgänge, spec. |
1856-1890 |
A 209 |
Hausierhandel,
Wandergewerbescheine, spec. |
1889-1893 |
A 211 |
Hausierhandel,
Wandergewerbescheine, gen. |
1876-1891 |
A 212 |
Hausierhandel,
Wandergewerbescheine, gen. |
1815-1876 |
A 213 |
Einkommensteuer,
spec. |
1888-1891 |
A 215 |
Einkommensteuer,
spec. |
1851-1887 |
A 216 |
Klassensteuer
nach dem Gesetz vom 30. Mai 1820, spec. |
1820-1832 |
A 217 |
Handel, Fabriken,
Manufakturen, Handelskammer, gen. |
1827-1890 |
A 262 |
Handel,
Fabriken, Manufakturen, Handelskammer, spec. |
1884-1889 |
A 263 |
Gewerbebetrieb
mit kaufmännischen Rechten, spec. |
1827-1892 |
A 264 |
Fleischpreise,
spec. |
1857-1887 |
A 266 |
Marktverkehr |
1817-1892 |
A 269 |
Das auf den
hiesigen Viehmärkten zum Verkauf gestellte Vieh, spec. |
1831-1888 |
A 270 |
Erhebung und
Verpachtung des Marktstandgeldes, spec. |
1844-1879 |
A 271 |
Der
Viehmarkt in Ströhen, spec. |
1862-1892 |
A 273 |
Erteilung
von Erlaubnisscheinen zu öffentlichen Tanzbelustigungen, spec. |
1838-1892 |
A 325 |
Vereinswesen,
etc. |
1862-1892 |
A 328 |
Maß- und
Gewichtspolizei, gen. |
1817-1891 |
A 350 |
Maß- und
Gewichtspolizei, spec. |
1820-1892 |
A 351 |
Freiwillige
Feuerwehr in Rahden, spec. |
1853-1892 |
A 366 |
Ernennung
der Feuerlöschmannschaften und Einteilung der Einwohner zu Hilfeleistungen
bei Bränden, spec. |
1856-1892 |
A 368 |
Entschädigung
der Feuerlöschmannschaften, Zahlung von Prämien |
1829-1892 |
A 369 |
Feuerlöschanstalten
und die dabei angestellten Personen, spec. |
1822-1856 |
A 858 |
Schützenverein
in Rahden, spec. |
1821-1890 |
A 6 |
Volkszählungslisten |
1840 |
A 399 |
Volkszählungslisten |
1852 |
A 400 |
Volkszählungslisten |
1855 |
A 401 |
Volkszählungslisten |
1861 |
A 402 |
Volkszählungslisten |
1864 |
A 403 |
Volkszählungslisten |
1880 |
A 404 |
Aufstellung
der Volkszählungslisten, spec. Bd. 1 |
1885 |
A 398 |
Aufstellung
der Volkszählungslisten, spec. |
1890 |
A 405 |
Statistische
Gewerbetabellen seit 1858, miscellanea |
1858-1876 |
A 406 |
Erhebung
einer Berufsstatistik |
1882 |
A 411 |
Synagogengemeinde
resp. die hier ansässigen Juden, gen. |
1817-1889 |
A 414 |
Synagogengemeinde
resp. die hier ansässigen Juden, spec. |
1821-1890 |
A 415 |
Personenstandsveränderungen
bei den hiesigen Juden, spec. |
1816-1875 |
A 416 |
Das jüdische
Schulwesen in Rahden betr., spec. |
1824-1892 |
A 417 |
Beiträge der
Juden in Rahden zum Rabbinergehalt, spec. |
1815-1881 |
A 418 |
Jüdische
Arme in Rahden, spec. |
1831-1857 |
A 419 |
Eheliche
Verbindungen zwischen Juden und Christen, spec. |
1823-1843 |
A 420 |
Ausweisung
von – ohne Erlaubnis – eingewanderten ausländischen Juden, spec. |
1819-1889 |
A 421 |
Beförderung
von Handwerken und Künsten unter den Juden, spec. |
1825-1889 |
A 422 |
Prozesssache
Pettenpohl ./. Armenvorstand und Goldschmid ./. Armenvorstand, spec. |
1846-1849 |
A 690 |
Rahdensche
Armenrechnungen |
1817-1838 |
A 702-723 |
Wahl eines Abgeordneten
zum Deutschen Reichstag, spec. |
1840-1892 |
A 739 |
Acta
specialia Gewerbesteuerveranlagung |
1841-1869 |
A 759-766 |
Aufbringung
einer Kriegssteuer von 16 000 Franken, spec. |
1813-1820 |
A 797 |
Wahl der
Abgeordneten zur Deutschen und Preußischen Nationalversammlung am 1. Mai 1848, spec. |
1848 |
A 798 |
Fabrikhandel,
Manufakturen, Handelskammer, spec. |
1818-1883 |
A 807 |
Grundsteuersachen:
Veränderungen in den Beständen und Werten der Gebäude und Grundstücke |
1831-1873 |
A 812 |
Auswanderungen
aus dem Amte Rahden, spec. |
Bd. 1 (1852-1860) Bd. 2 (1872-1885) Bd. 3 (1825-1856) Bd. 4
(1861-1871) |
A 815 A 816 A 817 A 818 |
Aus- und
Einwanderungen: Einwanderungen resp. Neuzuziehende, spec. |
1842-1854 |
A 814 |
Aus- und
Einwanderungen, Niederlassungen, Neuzuziehende, spec. |
1886-1892 |
A 387 |
Aus- und
Einwanderungen, Niederlassungen, Neuzuziehende, spec. |
? |
A 388 |
Konzessionierung
von Auswanderungsagenten, spec. |
1853-1891 |
A 389 |
Personen im
Amte Rahden (Neuzuziehende), spec. |
1854-1892 |
A 391 |
Erteilung
von Staatsangehörigkeitsausweisen,
Übernachtungen Ausgewiesener, gen. |
1828-1891 |
A 392 |
Erteilung
von Staatsangehörigkeitsausweisen, Übernachtungen Ausgewiesener, spec. |
1860-1892 |
A 393 |
Einzugsgeld,
gen. |
1844-1870 |
A 396 |
Erteilung
von Heimatscheinen, spec. |
? |
A 819 |
Erhebung von
Einzugsgeld, Aus- und Einwanderungen, spec. |
? |
A 820 |
Feuersozietätsbeiträge,
spec. |
1837-1859 |
A 855 |
Veränderungen
beim Provinzial-feuersozietätskataster (Jahresberichte), spec. |
1859-1872 |
A 857 |
Veränderungen
beim Provinzial-feuersozietätskataster (Jahresberichte), spec. |
1873-1885 |
A 856 |
Veränderungen
beim Provinzial-feuersozietätskataster, Zu- und Abgänge, Besitzveränderungen
etc., spec. |
1886-1892 |
A 371 |
Brandschäden,
spec. |
1889-1892 |
A 375 |
Brandfälle
im Amte Rahden, spec. |
1835-1892 |
A 380-386 |
Kultus- und
Schulangelegenheiten der Juden |
1858-1884 |
Abt. II,
Fach 55, Nr. 1 |
Bürgerliche
Verhältnisse der Juden |
1891-1935 |
II.55.2 |
Synagogengemeinde
Rahden |
1857-1935 |
II.55.3 |
Wahl des
Vorstandes der Synagogengemeinde Rahden betr. |
1864-1934 |
II.55.4 |
Kultussteuern
der Synagogengemeinde Rahden betr. |
1886-1936 |
II.55.5 |
4.2
Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte von Rahden
Beschreibung |
Laufzeit |
Herkunft/Publikation/ Archiv |
Videointerview
mit Fred Jellin von Adele Foster, enthält insbesondere: NS-Antisemitismus in
Rahden, Verschleppung nach KZ-Buchenwald, Flucht von Hamburg über Kuba nach
USA, Integration und Akkulturation in den USA |
aufgenommen
am 2.6.1996 |
Steven
Spielberg: „Survivors of the Shoa Visual History Foundation“ (Eine Kopie im
Privatarchiv des Verfassers) |
Interview
mit Irma (*1907) und Liesel Haas (*1933) von Joachim Meynert, enthält
insbesondere: NS-Antisemitismus in Rahden, Flucht von Wuppertal nach Sevilla,
Ausreise nach Buenos Aires, Integration und Akkulturation in Argentinien |
aufgenommen
am 27.5.1986 |
StADt, D 80
A Nr. 75 |
Sammlung von
Zeitungen: Lübbecker
Kreisblatt (1861-1934); Rahdener Wochenblatt (1880-1945); Ausschnittsammlung
(1880-1932) |
1861-1945 |
Verwahrt im
Stadtarchiv Rahden |
Fotosammlung:
600 Stück |
seit 1900 |
Verwahrt im
Stadtarchiv Rahden |
Wohn- und
Geschäftshaus Daniel Oppenheim, Nr. 71 (historisches Foto) |
|
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 10 |
Foto:
Dagobert Haas |
1924 |
Walter
Hoffman, in: Ester-Hartke (1997), S. 11 |
Foto:
Hochzeit Martha Weidenbaum und Julius Heine |
1924 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 14 |
Foto:
Gebäude der Buchhandlung Kaiser und des Landwirts Bremer in der Steinstraße,
wo sich die jüd. Betstube bis 8.7.1850 befand |
1909 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 16 |
Foto: Die
Synagoge in der Langen Straße (eingeweiht am 10.9.1852) |
um 1900 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 17 |
Foto: Die
Synagoge in Rahden |
um 1920 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke, S. 58 |
Foto:
Innenansicht der Synagoge |
1927 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 17 |
Foto: Der
jüdische Friedhof in Alt-Espelkamp mit den Grabsteinen für Hermann und Emmy
Haas |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 18 |
Lage des
jüdischen Friedhofs Rahden nach dem Urkataster |
1827 |
Stadtarchiv
Rahden, in: Ester-Hartke (1997), S. 18 |
Foto:
Grabsteine für Daniel und Ida Oppenheim, geb. Goldschmidt |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 19 |
Foto:
Grabstein für Max und Berta Rhein, geb. Löwenstein |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 20 |
Foto:
Männergesangverein Liedertafel (gegr. 1887) mit Mitbegründer Rudolf Vogel |
1890 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 24 oben |
Foto:
Vaterländischer Frauenverein: Wohltätigkeitsveranstaltung und
Theateraufführung mit Meta und Hedwig Haas |
1916 |
Walter
Hoffman, in: Ester-Hartke (1997), S. 24 unten |
Foto:
Vorstand der Rhadener Schützengilde mit Herrn Oppenheim |
um 1900 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 25 oben |
Foto:
Frontkämpfer Alfred Haas in Uniform |
1916 |
Walter
Hoffman, in: Ester-Hartke (1997), S. 25 unten |
Foto:
Kriegerdenkmal am Alten Markt mit Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten
Weltkriegs (darunter in Farbe nachträglich aufgetragen die Namen von Erwin
Meyer und Hermann Oppenheim) |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 26 |
Foto: Rahden
Nr. 68: Haus von Bernhard, Laura, Richard, Else, Günther, Hans und Rolf Frank |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 27 |
Kleinendorf
Nr. 58: Haus von Julius, Alfred, Sophie, Elfriede, Siegfried, Luise, Käthe,
Adele und Walter Frank (Lage im Kartenausschnitt) |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 27 unten |
Rahden Nr.
99: Haus von Mathilde, Hermann, Martha, Kurt und Erna Goldstein (historisches
Foto) |
|
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke (1997), S. 28 oben |
Kleinendorf
Nr. 41: Haus von Rosa, Paul, Hans und Werner Vogel (Lage im
Kartenausschnitt) |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 28 |
Foto: Rahden
Nr. 71: Haus von Daniel und Ida Oppenheim |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 28 |
Foto: Rahden
Nr. 87: Haus von Hugo, Hertha, Heinz und Gerd Oppenheim |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 29 |
Foto: Rahden
Nr. 194: Wohnhaus von Hermann und Mathilde Vogel als Mieter bei
Schuhmachermeister Spengemann |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 29 |
Foto: Rahden
Nr. 35: Wohnhaus von Hermann, Else und Hans Frankenberg als Mieter der
Familie zur Heide |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 29 |
Rahden Nr.
200: Wohnhaus von Harriet Sauer als Mieterin (Lage im Kartenausschnitt) |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 30 |
Foto: Rahden
Nr. 202: Haus von Louis, Emma, Alfred, Lotte und Peter Weidenbaum und Julius,
Martha und Walter Heine |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 30 |
Foto: Rahden
Nr. 393: Haus von Emma, Dagobert, Sophie, Richard, Irma und Liesel Haas |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 30 |
Foto: Rahden
Nr. 409: Haus von Erwin, Alice und Horst Goldstein und Johanna Horwitz |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 31 |
Foto: Häuser
der Familien Goldstein und Haas an der Bahnhofstraße |
um 1910 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke, S. 31 |
Rahden Nr.
234: Haus von Moritz, Johanna, Iwan und Ilse Ginsberg; Rahden Nr. 19: Haus
von Fanny, Julius, Clara, Hannelore, Ruth, Werner und Helmut Ginsberg
(historisches Foto) |
|
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke, S. 31 |
Karte der
Häuser und Wohnungen der jüdischen Mitbürger von Rahden bis 1933 |
ca. 1985 |
Bauamt Stadt
Rahden, in: Ester-Hartke, S. 32f |
Meldekarten
für Hermann Israel und Mathilde Sara Vogel, geb. Goldstein |
1939 |
Stadtarchiv
Rahden |
Meldekarten
für die nach Theresienstadt verschleppten Dagobert und Sophie Haas, geb.
Benoit (beide ermordet in Treblinka) |
1939 |
Stadtarchiv
Rahden, in: Ester-Hartke, S. 74 |
Fotos von
Hugo und Hertha Oppenheim |
|
Stadtarchiv
Rahden |
Fotos von
Hermann und Else Frankenberg |
|
Stadtarchiv
Rahden |
Foto von
Heinrich Werner Oppenheim |
ca. 1936 |
Stadtarchiv
Rahden |
Foto:
Zerstörte Synagoge in Rahden neben dem Amtshaus |
Ende 1938 |
Werner
Kirchhoff, in: Ester-Hartke, S. 59 |
Foto:
Gedenkstein vom 24.10.1980 für die zerstörte Synagoge mit dem Satz: „Hier
stand von 1852-1938 die Rahdener Synagoge“ |
|
Projektgruppe
Hauptschule Rahden, in: Ester-Hartke, S. 63 |
4.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte von Rahden
Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945) Lage: Jacobs 2001 [Zugl. Diss. Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine Dissertation als Internet-Publikation)]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 188. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 440f; 645. ISBN: 3-89709-200-X
Ursula Ester-Hartke (Bearb.): Sie lebten mitten unter uns. Spurensuche Juden in Rahden. Ein Projekt der Geschichtswerkstatt der Hauptschule Rahden. Rahden 1997
Werner
Kirchhoff (Hg.): Chronik der Gemeinde Rahden (1818-1888). Quellen und
Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes. Reihe A, Bd. 4.
Espelkamp 1995. ISBN:
3-924734-83-6. ISSN: 0947-4668.
Derselbe: Die
jüdische Gemeinde Rahden, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und
Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für
Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und
Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6
(geb.)
Personenindex:
Frank,
Adele (Rahden)
Frank,
Alfred (Rahden)
Frank,
Bernhard (Rahden)
Frank,
Elfriede (Rahden)
Frank,
Else (Rahden)
Frank,
Günther (Rahden)
Frank,
Hans (Rahden)
Frank,
Julius (Rahden)
Frank,
Käthe (Rahden)
Frank,
Laura (Rahden)
Frank,
Luise (Rahden)
Frank,
Richard (Rahden)
Frank,
Rolf (Rahden)
Frank,
Siegfried (Rahden)
Frank,
Sophie (Rahden)
Frank,
Walter (Rahden)
Frankenberg,
Else (Rahden)
Frankenberg,
Hans (Rahden)
Frankenberg,
Hermann (Rahden)
Ginsberg,
Clara (Rahden)
Ginsberg,
Fanny (Rahden)
Ginsberg,
Hannelore (Rahden)
Ginsberg,
Helmut (Rahden)
Ginsberg,
Ilse (Rahden)
Ginsberg,
Iwan (Rahden)
Ginsberg,
Johanna (Rahden)
Ginsberg,
Julius (Rahden)
Ginsberg,
Moritz (Rahden)
Ginsberg,
Ruth (Rahden)
Ginsberg,
Werner (Rahden)
Ginsberg,
Werner (Rahden)
Goldstein,
Alice (Rahden)
Goldstein,
Erna (Rahden)
Goldstein,
Erwin (Rahden)
Goldstein,
Hermann (Rahden)
Goldstein,
Horst (Rahden)
Goldstein,
Kurt (Rahden)
Goldstein,
Martha (Rahden)
Goldstein,
Mathilde (Rahden)
Haas,
Alfred (Rahden)
Haas,
Dagobert (Rahden)
Haas,
Hedwig (Rahden)
Haas,
Irma (Rahden)
Haas,
Liesel (Rahden)
Haas,
Richard (Rahden)
Haas,
Sophie (Rahden)
Heine,
Julius Rahden)
Heine,
Martha geb. Weidenbaum (Rahden)
Heine,
Walter (Rahden)
Horwitz,
Johanna (Rahden)
Oppenheim,
Gerd (Rahden)
Oppenheim,
Heinrich (Heinz) Werner (Rahden)
Oppenheim,
Hermann (Rahden)
Oppenheim,
Hertha (Rahden)
Oppenheim,
Hugo (Rahden)
Oppenheim,
Ida (Rahden)
Rhein,
Bertha geb. Löwenstein (Rahden)
Rhein,
Max (Rahden)
Sauer,
Harriet (Rahden)
Vogel,
Hans (Rahden)
Vogel,
Hermann (Rahden)
Vogel,
Mathilde geb. Goldstein (Rahden)
Vogel,
Paul (Rahden)
Vogel, Rosa (Rahden)
Vogel,
Rudolf (Rahden)
Vogel,
Werner (Rahden)
Weidenbaum,
Alfred (Rahden)
Weidenbaum,
Emma (Rahden)
Weidenbaum,
Lotte (Rahden)
Weidenbaum,
Louis (Rahden)
Weidenbaum,
Peter (Rahden)
Internetadressen:
www.rahden.de
www.archive.nrw.de
e-mail-Adresse:
info@rahden.de
5.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte von Levern
im
Gemeindearchiv Stemwede
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Die bürgerlichen
und persönlichen Verhältnisse der Juden |
1816-1861 |
Amt Levern
/944a |
Bürgerliche
und persönliche Verhältnisse der Juden |
1861-1936 |
Amt
Levern/948 |
Vorstandswahlen
der Synagogengemeinde |
1864-1932 |
Amt
Levern/954 |
Haushaltsetat
der Synagogengemeinde |
1817-1874 |
Amt
Levern/945 |
Haushaltspläne
und Geschäftsordnungen der Synagogengemeinde |
1882-1901 |
Amt
Levern/943 |
Haushaltspläne
der Synagogengemeinde |
1910-1914 |
Amt
Levern/949 |
Jüdisches
Schulwesen |
1824-1937 |
Amt
Levern/947 |
Bildung von
Elementarlehrern und Beförderung von Handwerken und Künsten unter den Juden |
1833-1862 |
Amt
Levern/944 |
Jüdischer Friedhof |
1855-1914 |
Amt
Levern/950 |
Niederlassung
fremder Juden im hiesigen Bezirk |
1818-1913 |
Amt
Levern/946 |
Judenkartei |
1956/57 |
Amt
Levern/941 |
„Nazi-Akte“.
Lose Blattsammlung |
|
Amt Levern |
An- und
Abmeldungen |
1904-1921 |
Amt
Levern/1007 |
An- und
Abmeldungen |
1920-1936 |
Amt
Levern/981 |
Einwanderungen |
1818-1831 |
Amt
Levern/951 |
Fleischwarenfabrik
Löwenstein |
1903-1921 |
Amt
Levern/1147 |
Personalaktenverzeichnis
Bestrafte |
1899-1935 |
Amt
Levern/2694 |
Einwohnermeldeliste |
1849 |
Amt
Levern/700 |
Einwohnermeldeliste |
1855 |
Amt
Levern/641 |
Standesamtsregister |
1874-1918 |
Amt
Levern/414 |
Standesamtsregister |
1870-1901 |
Amt
Levern/472 |
Gemeindeversammlungsprotokolle |
1844-1862 |
Amt Levern |
Gemeindeversammlungsprotokolle |
1862-1897 |
Amt Levern |
Amtmann
Lümkemanns Chronik von Levern. (Er war Amtmann von 1848-1859 in Levern.
Erhalten von seinem Sohn, Prof. Dr. Lümkemann, Studienrat a.D., Herford 1926) |
ca.
1800-1852 |
Amt Levern |
Ermittlungen
über die in der Zeit des Nationalsozialismus in den Ämtern Dielingen, Wehdem
und Levern wohnhaft gewesenen jüdischen Bürger und deren Verbleib. Lose-
blattsammlung |
1985 |
Standesamt
Stemwede |
5.2 Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen Geschichte
von Levern
Beschreibung
|
Laufzeit |
Herkunft/Publikation |
Foto: Oberer
Straßenabschnitt der heutigen Hügelstraße mit Synagoge, Haus Nr. 98, und
Scheune, zu Haus Nr. 95 des Bernhard Löwenstein gehörend |
1930-1940 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, publiziert in: Hillebrand (1996), S. 141 |
Postkarte:
Blick in die Hügelstraße mit ehemaligem Wohnhaus der Familie Eichmann, Haus
Nr. 127 |
1920-1930 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 141 |
Foto:
Ehemalige Synagoge und Schulgebäude der jüdischen Gemeinde Levern, Miloweg 2 |
1995 |
Privatarchiv
Wim van der Helm, in: Hillebrand (1996), S. 142 |
Foto: Alte Thorarolle (3. Buch Mose) ausgestellt im Heimathaus
Levern |
1995 |
Privatarchiv
Wim van der Helm, in: Hillebrand
(1996), S. 142 |
Foto:
Wohnhaus der Familie Eichmann an der Hügelstraße, Haus Nr. 127 |
um 1908 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 143 |
Foto: Altes
Amtshaus in Levern, Buchhofstraße 17. Bis 1900 im Besitz der Familien Philip,
Herz und Moses Hurwitz, Haus Nr. 43 |
1995 |
Privatarchiv
Wim van der Helm, in: Hillebrand (1996), S. 143 |
Foto: Haus
an der Leverner Straße 38. Bis 1937 bewohnt von den Familien Jacob, Isidor
und Erich Hurwitz, Haus Nr. 128 |
1995 |
Privatarchiv
Wim van der Helm, in: Hillebrand (1996), S. 144 unten |
Foto:
Viehhändler Ferdinand Hurwitz mit Enkelsohn Hansi (*1936, ermordet KZ
Auschwitz) |
um 1937 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 145 oben |
Foto: Artur
Hurwitz (*1903, ermordet KZ Auschwitz 1943), Sohn des Ferdinand |
um 1937 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 145 Mitte |
Foto:
Hildegard Hurwitz, Tochter des Ferdinand |
um 1937 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 145 unten |
Foto:
Stiftskurie „Schlüterburg“, Im alten Stift 2. Ehemaliges Wohnhaus des
Ehepaars Carl und Rosalie Hurwitz, Haus Nr. 123 |
1980 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 146 oben |
Foto:
Hinterhaus bis 1910 im Besitz der Familie Löwenstein |
um 1932 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 146 unten |
Foto:
Stiftshaus in Levern, früher Haus Nr. 124, im Besitz der Familie Löwenstein.
Heute Im alten Stift 2 |
1910 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 147 oben |
Foto:
Fleischfabrik des Alex Löwenstein, Haus Nr. 214, heute Buchhofstraße 27 |
um 1930 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 148 oben |
Reproduktion
einer Anzeige des Pr. Oldendorfer Kaufmannes Levy Abraham Löwenstein, Vater
des Bernhard Löwenstein. Handzettel (Originalgröße 10,1 X 15,9 cm) |
um 1820/30 |
Privatbesitz
Lübbecke, in: Hillebrand (1996), S. 148 |
Foto:
Wohnhaus der Familie Rhee an der Hügelstraße 20, früher Haus Nr. 86 |
um 1928 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 149 oben |
Foto:
Wohnhaus der Familie Rhee |
um 1930 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 149 unten |
Foto:
Gründung des Turnvereins Frisch-Auf-Levern am 23.11.1913 in der Gaststätte
Lohkamp in Destel mit Erich Hurwitz |
1913 |
Fotoarchiv
Heimathaus Levern, in: Hillebrand (1996), S. 150 unten |
Reproduktion
einer Einladung zu einem antisemitischen Vortrag „Der Bauer und seine Feinde“
am 25.9.1892 in Levern von Dr. Adolf König. Handzettel vom 17.9.1892 |
1892 |
Sippenhaus-Museum
Meyer-Pilz, Levern, in: Hillebrand (1996), S. 151 oben |
Foto:
Ansicht des jüdischen Friedhofes in Niedermehnen |
1995 |
Privatarchiv
Wim van der Helm, in: Hillebrand (1996), S. 151 |
Verbreitungskarte der jüdischen Wohnsitze in Levern und Umgebung zwischen 1800 und 1938 eingetragen in eine Katasterkarte (Maßstab ca.
1: 5000) |
|
Katasterbehörde
Minden-Lübbecke, Nr. 1029, Blatt-Nr. 3616/11. In: Hillebrand (1996) |
5.3 Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte
von Levern
Stefanie Hillebrand: Jüdische Geschichte in Levern und Umgebung 1800-1938. Mit Beiträgen von Thomas Horst und Diethard Aschoff. Quellen und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes. Reihe A. Bd. 7. Espelkamp (Verlag Marie Leidorf GmbH) 1996. ISBN: 3-89646-901-0. ISSN: 0947-4668
Dieselbe:
Die jüdische Gemeinde Levern, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und
Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für
Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 188f. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 337f; 635f. ISBN: 3-89709-200-X
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und
Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6
(geb.)
Personenindex:
Hurwitz,
Artur (Levern)
Hurwitz, Carl (Levern)
Hurwitz,
Erich (Levern)
Hurwitz,
Ferdinand (Levern)
Hurwitz,
Hans (Levern)
Hurwitz,
Herz (Levern)
Hurwitz,
Hildegard (Levern)
Hurwitz,
Isidor (Levern)
Hurwitz,
Jacob (Levern)
Hurwitz,
Moses (Levern)
Hurwitz,
Philip (Levern)
Hurwitz,
Rosalie (Levern)
König,
Dr. Adolf (Levern)
Löwenstein,
Alex (Levern)
Löwenstein,
Levy Abraham (Preußisch Oldendorf)
6. Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte im
Kreis Halle i.W. verwahrt im Kreisarchiv
Güterloh
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Geschworenen
Urlisten |
1861-1868 |
H LR1 31/6 |
Geschworenen
Urlisten |
pro 1876 |
H LR1 31/9 |
Personallisten
der Medizinalbeamten des Kreises Halle i.W. |
pro 1864 |
H LR1 59/4 |
Kreisärzte,
enthält u.a.: Diensteid des neuen Kreisphysikus Dr. med. Abraham Strauß vom
1.6.1864 |
1864-1876 |
H LR1 59/6 |
Kreis Halle i.W., Juden, Bürgerlicher Zustand |
|
KA Gt H 1 |
Personenstands-Veränderungen
bei den Juden und deren Registrierung gen. |
1818-1859 |
H LR1 168.1 |
Festbestimmte
und erbliche Familiennamen der Juden |
1845-1846 |
H LR1 168.2 |
Gebrauch der
Synagoge bei Eidesleistungen der Juden |
1837-1846 |
H LR1 168.3 |
Gesetz über
die Verhältnisse der Juden |
1853-1905 |
H LR1 168.4 |
Synagogen-Gemeinde.
Vorstände und Gemeinde-Repräsentationen |
1859-1905 |
H LR1 168.5 |
Auszüge aus
den Geburts-, Heiraths- und Sterberegistern der Juden und Dissidenten spec. |
1848-1878 |
H LR1 168.6 |
Synagogen und Schulwesen |
|
KA Gt H 2 |
Das
israelitische Synagogen- und Schulwesen, enthält: a. Generalia b. Synagogenbau
in Versmold c. desgl. in
Werther |
1824-1840 |
H LR1 169.1 |
Nachweisung
über den Schulbesuch der Juden-kinder gen. |
1826-1859 |
H LR1 169.2 |
Einrichtung
einer jüdischen Elementarschule zu Borgholzhausen, enthält u.a. auch
Haushaltsetats pro 1840/42 |
1839-1854 |
H LR1 169.3 |
Anstellung
des jüdischen Lehrers Michel Hirsch zu Werther, desgl. Weinberg und Gumpert |
1842-1857 |
H LR1 169.4 |
Das jüdische
Schulwesen und dessen Fortbildung |
1842-1843 |
H LR1 169.5 |
Jüdisches
Kultus- und Schulwesen |
1856-1904 |
H LR1 169.6 |
Schulbesuch
jüdischer Kinder |
1826-1864 |
H LR1 169.7 |
Finanzwesen |
|
KA Gt H 3 |
Haushalts-Etat
der jüdischen Gemeinden, spec. |
1832-1846 |
H LR1 170.1 |
Legat von
120 rthl. des verstorbenen Israeliten Aron Bendix Levi Weinberg zu Werther
zum Neubau einer Synagoge |
1834 |
H LR1 170.2 |
Kommunalrechnung
der jüdischen Gemeinde zu Werther spec. |
1840-1844 |
H LR1 170.3 |
Kommunalrechnungen
der jüdischen Gemeinde zu Borgholzhausen, spec. |
1844-1847 |
H LR1 170.4 |
Legat des
Salomon Marcus Grewe für den jüdischen Lehrer in Werther in Höhe von 100
Reichstalern |
1845 |
H LR1 170.5 |
Konzession
für den jüdischen Lehrer Samuel Goldschein in Bockhorst |
1851-1854 |
H LR1 170.6 |
Haushalts-Etats-Kassen-Verwaltung,
Vermögen und Schulden der Synagogen-Gemeinden, jüdische Gemeindesteuern etc. |
1857-1905 |
H LR1 170.7 |
Verschiedenes |
|
KA Gt H 4 |
Verein zur
Beförderung von Handwerken unter den Juden |
1825-1904 |
H LR1 171.1 |
Judentabellen
spec. |
1844-1861 |
H LR1 171.2 |
Jüdische
Begräbnisplätze |
1844-1846 |
H LR1 171.3 |
Bestimmungen,
wonach Juden in den Kreisen Paderborn, Warburg, Büren und Höxter kein
Gewerbebetrieb im Umherziehen gestattet werden soll |
1838-1845 |
H LR1 171.4 |
Konzession
für Philipp Stern in Halle zum Handel mit kaufmännischen Rechten |
1840-1843 |
H LR1 084/06 |
Konzession
für Gebrüder Weinberg in Bockhorst zum Handel mit kaufmännischen Rechten |
1840 |
H LR1 084/07 |
Konzession
für Feidel Joseph Steinfeld in Borgholzhausen zum Handel mit kaufmännischen
Rechten |
1840-1841 |
H LR1 084/09 |
Konzession
für Abraham Bendix Weinberg in Borgholzhausen zum Handel mit kaufmännischen
Rechten |
1842 |
H LR1 084/10 |
Konzession
für Nachmann Bergfeld in Brockhagen zum Handel mit kaufmännischen Rechten |
1842 |
H LR1 084/11 |
Findmittel:
Quellen
zur Geschichte der Juden im Kreis Gütersloh. Spezialinventar von Kreisarchivar
Dr. Günter Brüning. Typoskript o.J.
Personenindex:
Bergfeld,
Nachmann (Brockhagen)
Goldschein,
Samuel (Bockhorst)
Grewe, Salomon Marcus (Werther)
Hirsch,
Michel (Werther)
Steinfeld,
Feidel Joseph (Borgholzhausen)
Stern,
Philipp (Halle i.W.)
Strauß,
Dr. med. Abraham (Halle i.W.)
Weinberg,
Abraham Bendix (Borgholzhausen)
Weinberg,
Aron Bendix Levi (Werther)
Weinberg,
Gebrüder (Bockhorst)
Weinberg,
Levi (Werther)
Internetadresse:
www.archive.nrw.de
e-mail-Adresse:
guenter.bruening@gt-net.de
7.1
Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt Werther i.W. im Stadtarchiv Werther i.W.
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Wahlen
zum Haus der Abgeordneten, enthält vor allem: Urwählerlisten für den
Wahlbezirk Werther
|
1866-1913 |
A 5 |
Acta
enthaltend Verfügungen und Korrespondenzen über verschiedene Gegenstände die
Juden betreffend |
1817-1849 |
A 72 |
Acta specialia betr. Beiträge zum Rabbinergehalt von der Judenschaft zu Werther
pro 1816 bis ultimo Mai 1826 |
1816-1826 |
A 73 |
Acta betr.
Verwaltungssache der jüdischen Gemeinde zu Werther sowie Legate und
Verwendung der Zinsen |
1834-1837 |
A 74 |
Jüdische
Kultus- und Schulsachen gen. |
1843-1876 |
A 75 |
Desgleichen, spec. |
1847-1919 |
A 76 |
Den
Schulbesuch jüdischer Kinder betreffend |
1838-1874 |
A 77 |
Schenkungen
und milde Stiftungen |
1836-1917 |
A 134 |
Kontrolle
der kaufmännischen Gewerbebetriebe in der im Grenzbezirk belegenen Stadt
Werther |
1823-1837 |
A 161 |
Trödelhandel, Trödler |
1870-1920 |
A 164 |
Hausierhandel
gen. |
1821-1869 |
A 180 |
Gewerbe-,
Fabriken- und Handelstabellen spec. |
1861 |
A 182 |
Die
politischen Ereignisse im März 1848 betr. |
1848-1849 |
A 207 |
Versammlungsrecht,
Vereinswesen gen. |
1849-1920 |
A 211 |
Desgleichen,
spec. |
1876-1919 |
A 212 |
SPD |
1884-1919 |
A 213 |
Acta
specialia nachgesuchte und erteilte Auswanderungs- konsense betr. |
1834-1872 |
A 218 |
Auswanderungspolizei
gen. |
1856-1904 |
A 220 |
Acta
specialia betr. Auswanderungspolizei |
1856-1913 |
A 221 |
Passsachen |
1835-1920 |
A 222 |
Acta
Personalia des wegen Verbreitung falscher Thaler Stücke zur Untersuchung
gezogenen Sim.[son] Aar.[on] Weinberg aus Werther |
1836 |
A 232 |
Bettler,
Vagabunden, Landstreicher |
1878-1916 |
A 253 |
Feuerlöschwesen
der Stadt Werther |
1838-1912 |
A 269 |
Kirchen,
Pfarr-, Schulhaus |
1820-1870 |
A 312 |
Hausnummerierung |
1822-1902 |
A 320 |
Klassensteuer |
1851-1891 |
A 366 |
Gewerbesteuer |
1876-1893 |
A 367 |
Einkommensteuer |
1891-1920 |
A 370 |
Grundsteuer
gen. |
1839-1916 |
A 374 |
Desgleichen spec. |
1861-1912 |
A 375 |
Gewerbesteuer |
1867-1875 |
A 381 |
Volkszählungen |
1868-1900 |
A 398 |
Desgleichen |
1905-1916 |
A 399 |
Berufs-,
Gewerbezählungen |
1895-1907 |
A 400 |
Reichstags-
und Landtagswahlergebnisse |
1924-1933 |
B 1 |
Überwachung öffentlicher
Parteiveranstaltungen, enthält u.a: Protestbrief des Kaufmanns Alfred
Weinberg vom 17. März 1932 an Bürgermeister Ostrop wegen Beschädigung seines
Hauses, Ravensberger Straße 36/38, mit
Nazi-Klebezetteln durch die lokale SA-Kolonne und mit anti-semitischen
Graffiti durch die Schuljugend |
1930-1932 |
B 77 |
Überwachung
politischer Parteien und Verbände |
1932-1933 |
B 77a |
Durchführung
antisemitischer Erlasse, Verordnungen und Verfügungen, enthält u.a.:
Beschlagnahmung jüdischen Kultgeräts nach der Pogromnacht und Aufbewahrung
desselben in Gefängniszellen bzw. im Obdachlosenheim |
1933-1940 |
B 95a |
7.2
Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Werther
i.W.
Beschreibung |
Laufzeit |
Archiv/ Publikation |
Interviews
mit Artur Sachs von Joachim Meynert |
aufgenommen
am: 24.3.1981, 5.9.1985 |
StADt, D 80
A Nr. 39, 70 |
Interview
mit Kurt-Wilhelm Weinberg von Joachim Meynert |
30.6.1985 |
StADt, D 80
A Nr. 48 |
Plan der
Stadt Werther (M 1: 2500) bearb. nach Unterlagen des Katasteramtes Halle i.W.
von Dipl. Ing. Ulrich Maaß, Werther 1991, mit den Grundstücken der jüdischen
Bürger |
1830 |
Abgedruckt
in: Stieghorst,
S. 144f; Beckmann, S. 14 |
Plan der
Stadt Werther gezeichnet nach den Flurkarten von Dipl. Ing. Ulrich Maaß,
Werther 1994, mit den Grundstücken der jüdischen Bürger |
1931 |
Abgedruckt
in: Beckmann, S. 17 |
Zwei
volkstümliche Heilmittelrezepte in jüdisch-deutscher Kursivschrift auf der
letzten Seite des Hauptbuchs des Schuhmachers Heinrich Christoph Lütkemeier,
Werther. Freundliche
Transliteration der Texte in die lateinische Schrift von Frau Helga
Becker-Leeser |
1839-1852;
1998 |
Privatarchiv
Paul Lütgemeyer, in: Beckmann, S. 24f |
Foto:
Hochzeit von Alfred und Grete Weinberg in Werther |
1923 |
Privatarchiv
Kurt-Wilhelm Weinberg, in: Beckmann, S. 10 |
Foto: Wohn-
und Geschäftshaus der Familie Alfred Weinberg, Ravensberger Straße 36/38 |
|
Privatarchiv
Dr. Lore Shelley, in: Beckmann, S. 22 |
Foto: Die
Synagoge in Werther, Ravensberger Straße 37, im Frühling |
|
Stadtarchiv
Bielefeld, in: Beckmann, S. 42 |
Foto:
Jüdische Schulklasse mit Lehrer Benjamin Stiefel im Haus des
Zigarrenarbeiters Meyer in Isingdorf-Arrode mit Meta Weinberg |
ca. 1895 |
Privatarchiv
Dr. Lore Shelley, in: Beckmann, S. 52 |
Foto: Die
Kinder des Bendix Jordan Weinberg: Meta (1889-1943 Auschwitz), Alfred
(1894-Treblinka?), Moritz (1888-Auschwitz), Johanna (1891-Treblinka?) |
ca. 1894 |
Privatarchiv
Dr. Lore Shelley, in: Beckmann, S. 66 |
Foto:
Gasthaus Wöhrmann, Bielefelder Straße 24. Versammlungslokal der SPD, des
Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und des Arbeitermusik- und Arbeiterturnvereins |
|
Photo Weber,
in: Beckmann, S. 68 |
Foto: Wohn-
und Geschäftshaus der Familie Feodor Sachs, Bielefelder Straße 19 |
|
Photo Weber,
in: Beckmann, S. 69 |
Foto:
Jüdischer Fußballclub im Sportbund des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten
geleitet von Artur Sachs und Dr. Holländer in Brackwede |
ca. 1936 |
Privatarchiv
Artur Sachs, in: Beckmann, S. 90 |
Foto:
Hochzeit von Artur und Berta Sachs |
Mai 1941 |
Privatarchiv
Artur Sachs, in: Beckmann, S. 97 |
Foto:
Zwangsverschleppung von insgesamt 1000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern
aus dem Gestapoleitstellenbezirk Münster (unter ihnen 400 aus Bielefeld und
Umgebung) von Bielefeld nach Riga |
13.12.1941 |
Stadtarchiv
Bielefeld, in: Beckmann, S. 99 |
Reproduktion:
Häftlingskennzeichen und –nummer von Artur Sachs im KZ Buchenwald [Herr Sachs
überlebte zehn KZ, Ghettos und Außenlager] |
1943/44 |
Privatarchiv
Artur Sachs, in: Beckmann, S. 100 |
Reproduktion:
Ghettogeld im KZ und Durchgangslager Theresienstadt |
1944/45 |
Privatarchiv
Artur Sachs, in: Beckmann, S. 100 |
7.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt Werther
i.W.
Volker
Beckmann: Juden in Werther (Westf.). Sozialgeschichte einer Minderheit im 19.
und 20. Jahrhundert. Werther (Westf.) 1998
ISBN: 3-89534-242-4
Derselbe: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage 2001 [Zugl. Diss. Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine Dissertation als Internet-Publikation)]
Derselbe:
Die jüdischen Bürger von Werther im 19./20. Jahrhundert, in: Heimatjahrbuch
Kreis Gütersloh 2002, S. 139-145 ISBN
3-87231-088-7
Derselbe:
Die jüdische Gemeinde Werther, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften
in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen. Bd.1
Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 142. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 559f; 658. ISBN: 3-89709-200-X
Hartmut
Heinze; Annette Vormbrock: Die jüdischen Gemeinden in Werther und Halle i.W.
Typoskript. Halle i.W. 1988
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und
Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6
(geb.)
Monika
Minninger: Text zur jüdischen Gemeinde Werther in der Ausstellung „Zugänge zum
Judentum. Jüdische Diaspora in Minden-Ravensberg“ im Historischen Museum
Bielefeld (8.9.-10.11.1996)
Erika
Stieghorst: Werther. Tausend Jahre – von „wartera“ bis Werther. Eine
Heimatchronik mit Berichten aus der Geschichte von Ereignissen und Menschen mit
Bildern und Karten. Hg. v. Heimatverein Werther e.V. Bielefeld 1992. ISBN:
3-923 830-19-X
Lütkemeier, Heinrich
Christoph (Werther)
Ostrop, Friedrich
(Werther)
Sachs, Artur
(Werther)
Sachs, Berta
(Werther)
Sachs, Feodor
(Werther)
Stiefel, Benjamin
(Werther)
Weinberg, Bendix
Jordan (Werther)
Weinberg, Alfred
(Werther)
Weinberg, Johanna
(Werther)
Weinberg, Meta
(Werther)
Weinberg, Moritz
(Werther)
Internetadressen:
www.stadt-werther.de
www.archive.nrw.de
e-mail-Adresse:
stefan.meier@gt-net.de
8.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt
und des Amtes Halle i.W. im Stadtarchiv Halle i.W.
Beschreibung |
Laufzeit |
Signatur |
Einführung
der revidierten Städteordnung |
1835-1838 |
A 119 |
Wahl der
Gemeindevorsteher |
1863-1897 |
A 129 |
Wahl der
Amtsverordneten |
1864-1897 |
A 130 |
Urliste der
stimmberechtigten Gemeindewähler der Gemeinde Halle i.W. Wahl der Stadt- und
Gemeindeverordneten |
1882-1885 |
A 133 |
Urliste der
stimmberechtigten Gemeindewähler der Gemeinde Halle i.W. Wahl der Stadt- und
Gemeindeverordneten |
1893-1896 |
A 134 |
Urliste der
stimmberechtigten Gemeindewähler der Gemeinde Halle i.W. Wahl der Stadt- und
Gemeindeverordneten |
1897-1900 |
A 135 |
Vereins- und
Versammlungswesen spec., enthält insbesondere: Satzungen, Ordnungen,
Mitglieder-listen, Antrags- und Genehmigungspraxis |
1850-1898 |
A 320 |
Kirchliche
und bürgerliche Verhältnisse der Juden gen. |
1823-1857 |
A 609 |
Kirchliche
und bürgerliche Verhältnisse der Juden spec. |
1858-1890 |
A 610 |
Kirchliche
und bürgerliche Verhältnisse der Juden, speziell der Synagogen-Gemeinde Halle
spec. |
1776-1894 |
A 611 |
Kassen- und
Vermögensverwaltung der Synagogen-Gemeinde Halle spec. |
1854-1897 |
A 612 |
Verein zur
Beförderung von Handwerken und Künsten unter den Juden spec. |
1833-1895 |
A 613 |
Mitglieder
der Synagogengemeinde Halle spec. |
1900-1906 |
B 496 |
Etats- und
Rechnungswesen der Synagogengemeinde Halle spec. |
1894-1906 |
B 497 |
Marks-Haindorfsche
Stiftung zur Beförderung von Handwerken und Künsten unter den Juden spec. |
1899-1902 |
B 498 |
Deutscher
Flottenverein, enthält u.a.:
Mitgliederverzeichnis Halle i.W. 1903 |
1901-1907 |
B 642 |
Flottenvereine,
enthält u.a: Nachricht über 30 zahlende Mitglieder im Kreis 1932/33 |
1908-1933 |
C 190 |
NSDAP, SA-
und SS-Verbände, enthält u.a.: antisemitische Beschlüsse durch den
Gemeinderat am 22.8.1935 |
1933-1946 |
C 198 |
Turn- und
Sportvereine aller Art im Amt Halle i.W. |
1933-1935 |
C 199 |
Verhältnisse
der Juden gen. |
1910-1931 |
C 801 |
Etats-,
Kassen- und Rechnungswesen der Synagogengemeinden gen. |
1926 |
C 802 |
Wahlen der
Vorstandsmitglieder der Synagogengemeinde spec. |
1909-1936 |
C 803 |
Marks-Haindorfsche
Stiftung sowie Vereine zur Förderung von Handwerken und Künsten unter den
Juden spec. |
1915 |
C 804 |
Kauf eines
Grundstücks des Schlachtermeisters Moritz Isenberg durch die Stadt Halle
i.W.; Entschädigung auf Grund des Rückerstattungsgesetzes Nr. 59 der
Militärregierung |
1938-1956 |
C 1444 |
Verbrechen,
Vergehen, Übertretungen, enthält u.a.: Demolierung eines Stürmerkastens, Bd.
4 |
1933-1938 |
C 1483 |
Ausländerüberwachung,
Neuordnung der politischen Polizei, enthält u.a.: Untersuchungshaft des
Moritz Isenberg wegen Anklage der „Rassenschande“; Streit wegen
antisemitischer Ortseingangsschilder (Brockhagen) zwischen Amts- und
Bewegungsstellen |
1933-1944; 1935 |
CS 7(6) |
Politische
Polizei, enthält u.a.: Auswanderung des Hans Isenberg nach Südwestafrika;
Auswanderung der Familie Albert Sachs in die Niederlande |
1933-1941; 1936-1938 |
CS 8 (14) |
Politische
Polizei, enthält u.a.: Entziehung des Wandergewerbescheins des Viehhändlers
Jakob Jacobs, Bd. 1 |
1935-1936 |
CS 9 |
8.2
Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Halle i.W. im Stadtarchiv Halle i.W.
Beschreibung |
Laufzeit |
Archiv/Publikation |
Sammlung von Zeitungen: Westfälische Neueste Nachrichten (1935-1941);
Freie Presse (1946-1967) |
1935ff |
Verwahrt im Stadtarchiv Halle i.W. |
Im
Stadtarchiv Halle i.W. wird ein Ordner mit Fotos der Synagoge, des Friedhofs,
der Häuser und einiger jüdischer Bürger verwahrt. |
|
|
Lagepläne
der Immobilien im Besitz jüdischer Bürger und Grundrisse befinden sich in den
Kataster- und Flurkarten |
|
|
Karte: Von
Juden bewohnte Häuser in Halle i.W. |
1767-1939 |
In: Heckert,
750 Jahre (1996), S. 56f |
Foto: Halle
i.W., Viehstraße 24 (heutige Oldendorfer Straße). Neue angemietete Synagoge,
eingeweiht am 14.5.1859 |
1953 |
Stadtarchiv
Halle i.W., Fotoarchiv Nr. 64-001a; in: Pracht
(1998), S. 91 |
Foto: Halle,
Viehstraße; neue Synagoge. Historische Aufnahme |
1953 |
Stadtarchiv
Halle i.W., in: Pracht (1998), S. 91 |
Foto: Halle
i.W., Jüdischer Friedhof, in der Brandheide bei Steinhausen (Moltkestraße),
eingeweiht spätestens am 15. Mai 1824 (Aron Isaac Prag) |
|
Stadtarchiv
Halle i.W., in: Pracht (1998), S. 92 |
Halle i.W.,
Lange Straße 20, früher Nr. 10/11, Haus der Familie Stern. Historische
Aufnahme |
|
Stadtarchiv
Halle i.W., in: Pracht (1998), S. 92 |
Steinhagen-Brockhagen,
Nr. 220, Haus der Familie Hurwitz. Historische Aufnahme |
|
Stadtarchiv
Halle i.W., in: Pracht (1998), S. 92 |
8.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt und
des Amtes
Halle i.W.
Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage: Jacobs 2001 [Zugl. Diss. Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine Dissertation als Internet-Publikation)]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 136f. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 585; 623. ISBN: 3-89709-200-X
Albert
Buck: Die Haller Juden, in: Unsere Heimat im Spiegel der Geschichte. 100 Jahre
Haller Kreisblatt. Halle i.W. 1982, S. 55f
Uwe
Heckert (Bearb.): 750 Jahre Halle/Westfalen. Stadtgeschichte rund ums Haller
Herz. Ausstellungskatalog. Halle i.W.
1996
Derselbe:
175 Jahre Juden in Halle i.W. Vortrag vom 28.2.1996. Typoskript
Derselbe: Die jüdische Gemeinde Halle i.W., in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und
Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6
(geb.)
Elfi Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen.
Teil III: Regierungsbezirk Detmold. Köln 1998, S. 65-67; Fotos: S. 91f. ISSN: 1436-1760. ISBN: 3-7616-1397-0
Personenindex:
Isenberg, Hans
(Halle i.W.)
Jacobs,
Jakob (Halle i.W.)
Prag,
Aron Isaac (Halle i.W.)
Internet:
www.archive.nrw.de
9.1
Registraturgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Die Gemeindeverhältnisse
der Juden der Synagogengemeinde Borgholzhausen betr. |
1830-1893 |
A 439 |
Das jüdische
Synagogen- und Schulwesen betr. |
1839-1888 |
A 440 |
Acta
generalia das Synagogen- und Schulwesen der Juden betr. |
1824-1895 |
A 441 |
Acta
specialia Personenstandsveränderungen der Juden betr. |
1827-1873 |
A 442 |
Begräbnisplätze
der Juden betr. |
1844-1873 |
A 443 |
Eidesleistungen
der Juden in den Synagogen betr. |
1837-1846 |
A 444 |
Das
Beschneiden der Judenknaben betr. |
1836 |
A 445 |
Die Führung
fester Familiennamen der Juden betr. |
1845-1846 |
A 446 |
Personenstandsveränderungen
der Juden betr. |
1817-1889 |
A 447 |
Kommunalrechnungen
der jüdischen Gemeinde zu Borgholzhausen betr. |
1840-1899 |
A 448 |
Nachweisung
der nachgesuchten Wandergewerbescheine |
1896 |
A 612 |
Acta die
Urlisten des Amtes Borgholzhausen pro 1852 betr. |
1852 |
A 906 |
Gewerbesteuerhebelisten
des Amtes Borgholzhausen |
1860-1875 |
A 956 |
Nachweisung
über den Schulbesuch der Judenkinder |
1825-1864 |
A 975 |
Jüdische
Kultusangelegenheiten |
1900-1925 |
B Fach 62
Nr. 3 Heft 1 |
Jüdische
Kultusangelegenheiten |
1925 |
B 62.3.2 |
Jüdische
Kultusangelegenheiten und Rechnungswesen |
1906-1927 |
B 62.4.1 |
Jüdische
Kultusangelegenheiten und Rechnungswesen |
1927 |
B 62.4.2 |
Polizeiverwaltung,
enthält u.a.: Protestbrief des Max Weinberg wegen Anschlags zweier Plakate
des „Stürmer“ an einer Linde vor dem Amtshaus vom 13.8.1929 adressiert an die
örtliche Polizeiverwaltung |
1929 |
C Fach 43
Nr. 2 Heft 3 |
Polizeiverwaltung,
Anmeldung und Überwachung von Parteiveranstaltungen |
1930-1932 |
C 43.2.4/5 |
9.2
Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt Borgholzhausen im Stadtarchiv Borgholzhausen
Beschreibung
|
Laufzeit |
Archiv/Publikation |
Fotosammlung, enthält u.a.: die Häuser der
jüdischen Bürger
|
|
Verwahrt im Stadtarchiv Borgholzhausen |
Foto:
Borgholzhausen, Klingenhagen 4. Ehemalige Synagoge (heute Wohnhaus) |
1990er |
Elfi Pracht,
in: Pracht (1998), S. 87 |
Foto:
Borgholzhausen, Bahnhofstraße. Jüdischer Friedhof |
|
Westfälisches
Amt für Denkmalpflege, Foto: H. Nieland, in: Pracht (1998), S. 87 |
Foto:
Borgholzhausen, Bahnhofstraße. Jüdischer Friedhof für die Gemeinden Versmold
und Borgholzhausen |
1927 |
Stadtarchiv
Borgholzhausen, Foto: Ludwig Schumacher, in: Pracht (1998), S. 87 |
Foto:
Borgholzhausen, Tanfanastraße 6. Haus Bockstette, bis ca. 1930 Wohnhaus der
Familie Hesse |
1920er |
Stadtarchiv
Borgholzhausen, Foto: Ludwig Schumacher, in: Pracht (1998), S. 87 |
Foto: Blick
in die Tanfanastraße mit den Häusern der Kaufleute Hesse und Gebrüder
Weinberg |
ohne
Jahresangabe |
Stadtarchiv
Borgholzhausen, in:
Westheider (1999), S. 10 |
Fritz Schlömann,
der jüdische Bürger Hesse und der Amerika-Auswanderer Wöstendiek vor dem Haus
Vögeding, Ecke Tanfana-/Freistraße |
ohne
Jahresangabe |
Stadtarchiv
Borgholzhausen, in: Westheider (1999), S. 66 |
Simon Hesse
(1832-1916) vor seinem Geschäft, Tanfanastraße 6 |
ca. 1890 |
Stadtarchiv
Borgholzhausen, in: Sautmann
(2003), S. 15 |
9.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt
Borgholzhausen
Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage: Jacobs 2001 [Zugl. Diss. Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine Dissertation als Internet-Publikation)]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 135. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 583; 606. ISBN: 3-89709-200-X
Wilhelm D. Müller: Juden in Borgholzhausen. In: Unsere Heimat im Spiegel der Geschichte. 100 Jahre Haller Kreisblatt (Halle i.W. 1982), S. 196f
Elfi Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Der Regierungsbezirk Detmold. Köln 1998, S. 57-60; Fotos: S. 87. ISSN: 1436-1760 ISBN: 3-7616-1397-0
Richard Sautmann: Blüte und Niedergang der jüdischen Gemeinde Borgholzhausen. Kleine Reihe zur Geschichte der Stadt Borgholzhausen, Heft 3. Hg. v. Heimatverein Borgholzhausen e.V. Borgholzhausen 2003
Derselbe: Die jüdische Gemeinde Borgholzhausen, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Gerhard
Stratmann: Das organisierte Feuerlöschwesen in Borgholzhausen im 19. und 20.
Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Borgholzhausen historisch
1719-1994. Borgholzhausen 1994, S. 133-146 [darin: zur Wahl von Jakob Hesse zum
Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr im Jahre 1909, S. 141]
Rolf
Westheider (Bearb.): Chronik der Land- und Stadtgemeinde Borgholzhausen
[1806-1844], in: Borgholzhausen historisch 1719-1994. Hg. v. der Stadt
Borgholzhausen. Borgholzhausen 1994, S. 51-98
Derselbe:
Vergessene Branchen. Eine Ausstellung zur Gewerbegeschichte Borgholzhausens im
19. Jahrhundert, in: Borgholzhausen historisch 1719-1994. Hg. von der Stadt
Borgholzhausen. Borgholzhausen 1994, S.
125-130
Derselbe:
Bilder vom Leben in Borgholzhausen. Reihe Archivbilder. Erfurt 1999. ISBN:
3-89702-138-2
Personenindex:
Hesse, Jakob (Borgholzhausen)
Hesse, Samuel (Borgholzhausen)
Weinberg, Max (Borgholzhausen)
10.1
Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt und des Amtes Versmold im Stadtarchiv Versmold
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Statistische
Erhebungen, enthält u.a.: Zählung der Einwohnerschaft des Amtes Versmold 1819
|
1811-1829 |
A 33 |
Statistische
Tabellen zur Landwirtschaft, zum Handel und Gewerbe, enthält u.a.: Zählung
der Einwohnerschaft des Amtes Versmold 1846, 1852
|
1846-1855 |
A 40 |
Statistische
Tabellen zur Einwohnerschaft, zum Viehbestand, Handel und Gewerbe, enthält
u.a.: Zählungen 1858, 1861, 1864
|
1858-1875 |
A 44 |
Volks-,
Gewerbe-, Viehzählung im Amt Versmold, enthält vor allem: Zählungen 1875,
1880, 1890, 1906
|
1875-1908 |
A 1031 |
Finanzwesen
der Juden, enthält u.a.: Besoldung des Rabbiners |
1817-1859 |
A 243 |
Bürgerliche
Verhältnisse, Personenstandsveränderungen und Einwanderungen der Judenschaft
betr. |
1816-1864 |
A 244 |
Finanzwesen
der Juden, enthält u.a.: Besoldung der Offizianten |
1817-1847;
1864 |
A 245 |
Gottesdienst
und Schulwesen der Juden betr., enthält: Grund- und Aufriss der geplanten
Synagoge aus Fachwerk von 1830 |
1817-1859 |
A 246 |
Schulbesuch
der jüdischen Kinder betr. |
1826-1864 |
A 247 |
Tätigkeit
des Vereins zur Bildung der Elementar-lehrer und Beförderung von Handwerken
und Künsten unter den Juden in der Provinz Westfalen |
1826-1876 |
A 248 |
Personenstandsveränderungen
bei der Judenschaft |
1826-1836 |
A 249 |
Kollekten
unter den Juden |
1828-1829;
1841-1859; 1872, 1898 |
A 250 |
Veranlagung
der Gewerbesteuer, enthält u.a.: IV. Abtheilung. Zugangsliste zur
Gewerbesteuer-hebeliste der Gemeinde Versmold und Bockhorst für das II. Semester
1842 |
1842 |
A 817 |
Veranlagung
der Gewerbesteuer |
1846 |
A 824 |
Veranlagung
der Gewerbesteuer, enthält vor allem: Gewerbesteuerrollen 1881/82, 1882/83,
1883/84, 1884/85, Klassen A II, B I; Legitimations- und Gewerbescheine pro
1882, 1883; Wandergewerbescheine 1883 |
1881-1885 |
A 864 |
Neubau einer
Synagoge in der Stadt Versmold, enthält u.a.: Lageplan 1899 (M 1: 1250), Flur
I, Parzelle 608/130; Grundriss, Ansicht und Querschnitt 1899 (M 1: 50) |
1899-1900 |
A 1077 |
Flottenverein
betr., enthält u.a.: Mitgliederlisten 1903, 1906 |
1900ff |
A 867 |
Vereinswesen
betr. |
1890-1914 |
A 1202 |
Jüdische
Gemeinde Versmold, enthält vor allem: Statuten 1855/1856; Etats 1855-1892; Steuerrollen
1884-1888; Wahlen zum Vorstand der Synagogengemeinde 1860-1906; Die
Marks-Haindorfsche Stiftung zu Münster 1900-1908 |
1847-1908 |
A 1238 |
Verhältnisse
der Juden, gen. |
1910-1929 |
B 730 |
Verhältnisse
der Juden, spec. |
1927 |
B 731 |
Etats-,
Kassen- und Rechnungswesen der Synagogengemeinden, spec. |
1909-1928 |
B 732 |
Wahlen der
Vorstandsmitglieder der Synagogengemeinde, spec. |
1909-1928 |
B 733 |
Beschlagnahmtes
Vermögen: Jüdische Grundstücke, spec. |
1938-1965 |
C 273 |
Desgl. |
1953-1960 |
C 274 |
Desgl. |
1953-1959 |
C 275 |
Desgl. |
1953-1959 |
C 276 |
Betreuungsstelle
für politisch und rassisch Verfolgte. Schriftverkehr |
1945 |
C 277 |
Betreuungsstelle
für politisch und rassisch Verfolgte. Schriftverkehr |
1945-1946 |
C 278 |
Betreuungsstelle
für politisch und rassisch Verfolgte. Schriftverkehr |
1945-1946 |
C 279 |
Politische
Vereine und Versammlungen |
1930-1934 |
C 283 |
Jüdische
Gewerbebetriebe, spec. |
1929-1954 |
C 443 |
Jüdische
Kultusangelegenheiten, gen. |
1931-1946 |
C 652 |
Jüdische
Kultusangelegenheiten; Vorstand der Synagogengemeinden |
1933-1939 |
C 653 |
Sammlungen
und Spenden für Entschädigung und Betreuuung NS-Verfolgter, besonders
jüdischer Verfolgter |
1930-1961 |
C 796 |
10.2
Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt und des Amtes Versmold im Stadtarchiv
Versmold
Beschreibung |
Laufzeit |
Archiv/Publikation |
Fotosammlung, enthält: die Häuser der
jüdischen Bürger |
|
Verwahrt im Stadtarchiv Versmold |
Plan der
Stadt Versmold mit der Lage der neuen Synagoge und der Häuser der jüdischen
Bürger |
ca. 1927 |
Stadtarchiv
Versmold, bearb. von Rolf Westheider, in: Beckmann (1998), S. 90 |
Grund- und
Aufriss der geplanten Fachwerksynagoge Nr. 132 am Hohlweg |
April 1830 |
StdtA
Versmold, A 246; in: Beckmann (1998),
S. 46 |
Foto:
Heutiger Zustand des Hauses Hohlweg 4 |
|
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 49 |
Lageplan der
neuen Synagoge zu Versmold an der Mittelstraße 12, Flur I, Parzelle 608/130 |
1899 |
StdtA Versmold,
A 1077, in: Beckmann (1998), S. 50 |
Grundriss
der neuen Synagoge von Versmold, Mittelstraße 12 |
1899 |
StadtA
Versmold, A 1077, in: Beckmann (1998), S. 51; Pracht (1998), S. 100 |
Ansicht der
Ostseite der neuen Synagoge aus Stein, Mittelstraße 12 |
1899 |
StadtA
Versmold, A 1077, in: Beckmann (1998), S. 51; Pracht (1998), S. 100 |
Foto:
Brandruine der neuen Synagoge, Mittelstraße 12 |
1938 |
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), Umschlag; Pracht (1998), S. 101 |
Foto:
Heutiger Zustand des Hauses Mittelstraße 12 |
|
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 57; Pracht (1998), S. 101 |
Foto: Haus
des Viehhändlers Julius Spiegel, Haus Nr. 53, Altstadtstraße 14 |
Historische
Aufnahme |
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 95; Pracht (1998), S. 101 |
Foto: Das
ehemalige Haus Weinberg in Bockhorst, Dorfstraße/Ecke Dissener Straße |
|
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 28 |
Reproduktion:
Eine der zahlreichen Anzeigen der Firma Gebrüder Weinberg im Haller
Kreisblatt |
|
Haller
Kreisblatt, Halle i.W., in: Beckmann (1998), S. 30 |
Reproduktion
einer Postkarte: Das Warenhaus Eduard Bergfeld, Versmold, Ravensberger Straße
17 |
ca. 1905 |
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 31 |
Reproduktion
einer Anzeige des Warenhauses Bergfeld in der „Festschrift zum 50jährigen
Stiftungs-Fest des Bürger-Gesangvereins Versmold am 8. Juni 1913“ |
1913 |
Stadtarchiv
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 33 |
Foto: Sara
Ganz (1849-1928) aus Hesselteich |
|
Stadtarchiv
Bielefeld, in: Beckmann (1998), S. 38 |
Foto: Der
jüdische Friedhof in Borgholzhausen, der von den jüdischen Gemeinden Versmold
und Borgholzhausen genutzt wurde |
1927 |
Stadtarchiv
Borgholzhausen, Foto: Ludwig Schumacher |
Foto:
Grabstein für Bendix Abraham Ganz (1809-1861) aus Versmold auf dem jüdischen
Friedhof Borgholzhausen |
|
Heimatverein
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 23 |
Foto:
Grabstein für Alfred Steinfeld (1887-1915) auf dem jüdischen Friedhof
Borgholzhausen |
|
Heimatverein
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 12 |
Foto:
Denkmal (Ausschnitt) der evangelischen Kirchengemeinde Versmold für die
Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923) mit dem Namen des Alfred Steinfeld |
|
Heimatverein
Versmold, in: Beckmann (1998), S. 12 |
Foto: Der
letzte Grabstein auf dem jüdischen Friedhof von Borgholzhausen wurde für
Regina Spiegel, geb. Loeb (1884-1937) aus Versmold gesetzt. |
|
Stadtarchiv
Borgholzhausen, in: Beckmann (1998), S. 98 |
10.3
Literatur zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt und des
Amtes
Versmold
Volker
Beckmann: Jüdische Bürger im Amt Versmold. Deutsch-jüdische Geschichte im
westlichen Ravensberger Land. Im Auftrag der Stadt Versmold herausgegeben und
eingeleitet von Rolf Westheider. Bielefeld 1998 ISBN: 3-89534-248-3
Derselbe:
Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis
zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage: Jacobs 2001 [Zugl. Diss.
Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de (meine
Dissertation als Internet-Publikation)]
Derselbe: Synagogenbau und Antisemitismus (1822-1900). Zur Geschichte der Synagogen der jüdischen Gemeinde Versmold, in: Ravensberger Blätter (1999), Nr. 1, S. 42-52
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 140-142. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 524f; 655. ISBN: 3-89709-200-X
Helmut
Gatzen: „... und vergib uns unsere Schuld.“ Die letzten Juden in Versmold, in:
Westheider, Rolf (Hg.): 900 Jahre kirchliches Leben in Versmold. Bielefeld
1986, S. 124-139
Joachim
Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und
Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6
(geb.)
Monika
Minninger; Anke Stüber; Rita Klussmann: Einwohner – Bürger – Entrechtete.
Sieben Jahrhunderte jüdisches Leben im Raum Bielefeld. Katalog. Bielefeld
1988
Elfi Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Der Regierungsbezirk Detmold. Köln 1998, S. 81-83; Fotos: S. 99-101. ISSN: 1436-1760 ISBN: 3-7616-1397-0
Heike Plaß: Die jüdische Gemeinde Versmold, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Justus Heinrich Wilhelm Speckmann: Geschichtliche Nachrichten über die Gemeinde Versmold. Bielefeld 1869
Paul Spiegel: Wieder zu Hause? Erinnerungen. Berlin 2001. ISBN 3-89834-041-4
Wilhlem Vinke: Heimatgeschichte der Stadt Versmold und Umgebung. Bielefeld 1924
Rolf Westheider: Versmold. Eine Stadt auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Bielefeld 1994. ISBN: 3-88534-118-5; 2. Aufl. 1999. ISBN: 3-89534-276-9 (geb.)
Derselbe: Zwei Jahrhundertgeschichten: Vom Synagogenbau und von der Errichtung eines Mahnmals, in: Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2002. Gütersloh 2001, S. 152-159. ISBN: 3-87231-088-7
Derselbe: Arbeit und Freizeit in Versmold. Reihe Archivbilder. Erfurt 2001. ISBN: 3-89702-314-8
Bergfeld,
Eduard (Versmold)
Ganz,
Bendix Abraham (Versmold)
Ganz,
Sara (Hesselteich)
Spiegel,
Julius (Versmold)
Spiegel,
Regina, geb. Loeb (Versmold)
Steinfeld,
Alfred (Versmold)
Weinberg,
Gebrüder (Bockhorst)
Internetadresse:
www.archive.nrw.de
e-mail-Adresse:
Richard.Sautmann@gt-net.de
11.1 Registraturgut zur deutsch-jüdischen Geschichte der
Stadt Lage
(Lippe) im Stadtarchiv Lage
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Bürgerrolle
der Stadt Lage |
16.11.1857 |
A 96 |
Untertänigste
Bitte des Bürgermeisters und des Rats zu Lage an die Kanzlei in Detmold, den
Versuch der in Lage ansässigen Juden, Häuser und Grundbesitz zu erwerben,
verbieten zu lassen. |
1766 |
A 323 |
Verleihung
des Schutzes an die jüdischen Einwohner |
1837-1848 |
A 2116 |
Aufnahme der
Juden ins Bürgerrecht. Enthält u.a.: Familienangelegenheiten
Paradies; Paradiessche Stiftung (1838-39); Besetzung der Landrabbinerstelle
(1845); Geleitsangelegenheiten (1856) |
1842-1860 |
A 2117 |
Judensachen,
Verlobungen betr. |
1841-1875 |
A 2140 |
Führung der
jüdischen Personenstandsregister |
1874-1876 |
A 2141 |
Den
Bevölkerungszustand der Judengemeinde betr. |
1829-1897 |
A 2142 |
Den
israelitischen Wohltätigkeitsverein (chewra gemiluth chassodim) betr. |
1880-1881 |
A 2121 |
Den
jüdischen Handwerkerverein betr. |
1844-1845 |
A 2122 |
Die Ausbildung
und Unterstützung des Sattlerlehrlings Jakob Steinbrink aus Varenholz betr. |
1825-1827 |
A 4674 |
Die Prüfung
des Blechschlägerlehrlings Levi Sternfeld aus Barntrup betr. |
1826 |
A 2123 |
Die
Ausbildung und Unterstützung des Schuhmacherlehrlings Nathan Fischmann aus
Lage betr. |
1826 |
A 2127 |
Die
Ausbildung des Sattlerlehrlings Elias Kulemeyer aus Haustenbeck betr. |
1827 |
A 2124 |
Die
Ausbildung und Unterstützung der Näherin Fratchen Grünewald aus Lage betr. |
1827-1828 |
A 2125 |
Die
Ausbildung und Unterstützung des Buchbinderlehrlings Jacob Cahn aus Lage
betr. |
1827-1839 |
A 2126 |
Die
Ausbildung und Unterstützung des Schuhmacherlehrlings Simon Goldstein aus
Lage betr. |
1829-1832 |
A 2128 |
Den
Seifensieder Israel Vogelstein in Lage betr. |
1836-1847 |
A 2137 |
Die
Ausbildung und Unterstützung des Klempnerlehrlings Feist Rosenberg aus Lage
betr. |
1837-1841 |
A 2129 |
Die
Ausbildung und Unterstützungen des jüdischen Waisenknaben Herz Moritz als
Baumwollweber betr. |
1837-1857 |
A 2133 |
Die
Ausbildung des Meier Werthauer aus Lage als Schlachter betr. |
1838 |
A 2130 |
Den
jüdischen Drechslerlehrling Aron Rosenberg aus Lage betr. |
1839-1843 |
A 2131 |
Die
Anstellung des Meier Rosenberg hierselbst als Baumwollweberlehrling betr.;
enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Verein für Verbreitung und Beförderung der
Handwerke unter den Lippischen Israeliten |
1842-1849 |
A 2134 |
Ein
zinsloses Darlehen des jüdischen Handwerkervereins in Detmold an den hiesigen
Sattler Burghard betr. |
1843 |
A 2135 |
Die
Unterstützung des Lohgerbers Levi Robertson aus der jüdischen Handwerkskasse
betr. |
1844 |
A 2136 |
Die
Ausbildung und Unterstützung des Klempnerlehrlings Joseph Burghard aus Lage
betr. |
1845-1849 |
A 2132 |
Das Gesuch
des Israeliten Sandel Werthauer hierselbst wegen Straferlass |
1851-1852 |
A 2138 |
Darlehen an
den Is[rael] Vogelstein in Lage aus der jüdischen Militärcasse am 13ten
Februar 1860 |
1860 |
A 2139 |
Jüdischer
Friedhof auf dem Maßbruch betr., enthält u.a.: Verkauf eines städtischen
Grundstücks in der Größe von 1 Scheffelsaat 60 Quadratruthen an die
Synagogengemeinde Lage zur Verwendung als Friedhof am 14.3.1863 für 35 rthl |
1861-1863 |
A 1009 |
Genehmigung
für den Schutzjuden Werthauer, sein in Lemgo untergestelltes, gesundes Vieh
abzuholen und zu schlachten |
1839 |
A 7839 |
Die
Synagogenordnung betr.; enthält u.a.: Synagogenreglement für die
Israelitische Gemeinde in Detmold vom 24.3.1829 |
1841 |
A 2110 |
Die
Aufstellung eines Statutes für die Synagogengemeinde hierselbst |
1860-1861 |
A 2111 |
Änderung des
Statuts der Synagogengemeinde Lage betr. |
1880-1884 |
A 2113 |
Pläne zur
Vereinigung der Synagogengemeinden Lage und Heiden betr. und Entwurf eines
Statuts für dieselben |
1859-1860 |
A 2114 |
Vereinigung
der Synagogengemeinden Lage und Heiden |
1888 |
A 2112 |
Neufestsetzung
der Beiträge der Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Lage |
1836-1837 |
A 2143 |
Die Wahl des
Vorstandes der Synagogengemeinde Lage betr. |
1860-1923 |
A 2115 |
Gemeindeversammlungen
der Synagogengemeinde Lage, enthält u.a.: Beschwerdeangelegenheiten |
1878-1884 |
A 2118 |
Haushaltsvoranschläge
der Synagogengemeinde Lage |
1861-1880 |
A 2182 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1861; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1861 |
1862 |
A 2144 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1861 |
1861 |
A 2145 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1862; enthält u.a: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1862 |
1863 |
A 2146 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1862 |
1862-63 |
A 2147 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1863; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1863 |
1864 |
A 2148 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1863 |
1863-64 |
A 2149 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1864; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1864 |
1865 |
A 2150 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1864 |
1864-65 |
A 2151 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1865; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1865 |
1866 |
A 2152 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1865 |
1865-66 |
A 2153 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro1866; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1866 |
1867 |
A 2154 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1866 |
1866-67 |
A 2155 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1867; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1867 |
1868 |
A 2156 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1867 |
1867-68 |
A 2157 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1868 und Rechnungsabschluss für den Totenhof
der Gemeinde Lage-Heiden; enthält u.a.: Jahresrechnung der Armenkasse pro
1868 |
1869 |
A 2158 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1868 und zum Rechnungsabschluss
für den Totenhof der Gemeinde Lage-Heiden |
1862-1869 |
A 2159 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1869; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1869 |
1870, 1875 |
A 2160 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1869 |
1869-70 |
A 2161 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1870; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1870 |
1871, 1875 |
A 2162 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1870 |
1870-71 |
A 2163 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1871; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1871 |
1872 |
A 2164 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1871 |
1871-72 |
A 2165 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1872; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1872 |
1873 |
A 2166 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1872 |
1872-73 |
A 2167 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1873; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1873 |
1874 |
A 2168 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1873 |
1873-74 |
A 2169 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1874; enthält u.a.: Jahresrechnungen der
Armenkasse pro 1874 |
1875 |
A 2170 |
Belege zur
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage für 1874 |
1874-75 |
A 2171 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1875; enthält u.a.: Jahresrechnung der
Armenkasse pro 1875 |
1876 |
A 2172 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung pro 1875 |
1875-76 |
A 2173 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1876; enthält u.a.: 1. Jahresrechnung für die
Armenkasse pro 1876; Genehmigung des 2. Haushaltsetats für 1877 |
1877 |
A 2174 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung pro 1876 |
1876-77 |
A 2175 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage pro 1877; enthält u.a.: Jahresrechnungen der
Armenkasse pro 1877 |
1878-79 |
A 2176 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung pro 1877 |
1877-78 |
A 2177 |
Jahresrechnung
der Synagogengemeinde Lage für das Jahr 1878; enthält u.a.: 1.
Rechnungsabschluss für die Armenkasse pro 1878; 2. Jahresabrechnung von
Zinsen der Meier Fischmannschen Legate vom 1.3.1877-1.3.1878; 3.
Jahresabrechnung des A. Paradiesschen Legats vom 1.4.1877-1.4.1878 |
1879 |
A 2178 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung für 1878 sowie der M. Fischmannschen und A.
Paradiesschen Legate für 1877/78 |
1878-79 |
A 2179 |
Jahresrechnung der Synagogengemeinde Lage
für das Jahr 1879; enthält u.a.: 1. Rechnungsabschluss für die Armenkasse pro
1879; 2. Jahresabrechnung von Zinsen der Meier Fischmannschen Legate vom
1.3.1878-1.3.1879; 3. Jahresabrechnung des A. Paradiesschen Legats vom
1.4.1878-1.4.1879 |
1880-81 |
A 2180 |
Belege zur
Jahres- und Armenkassenrechnung für 1879 sowie der M. Fischmannschen und A.
Paradiesschen Legate für 1878/79 |
1879-80 |
A 2181 |
Revision der
Jahresabrechnungen der Jahre 1865-1873 der Synagogengemeinde Lage |
1875 |
A 2183 |
Beschwerde
des Meier Werthauer gegen den Lehrer Simonssohn in Lage betr. das Schächten |
1884 |
A 2119 |
Beschwerde
des Kaufmanns H. Vogelstein gegen den Vorstand der Synagogengemeinde Lage
betr. Neubesetzung der Lehrerstelle |
1891 |
A 2120 |
Statuten und
Mitgliederliste des „Lippischen Landesverein zur Pflege der jüdischen
Geschichte und Litteratur“ (gegr. 1899) |
1899 |
A 2219 |
Ein- und
Auswanderungen, enthält u.a.: Auswanderung des Damastwebers Bernhard Schiff
nach Nashville (1869); Auswanderung von Dr. phil. Heinemann Vogelstein nach
Pilsen (Nov. 1869) |
1869-1873 |
A 3605 |
Vermächtnis
des Kaufmanns Jacob Salomon Paradies und der Rebecka Paradies, geb. Aschoff
vom 4.8.1897. Enthält u.a.: Testamentseröffnung am 24.2.1915 |
1897-1915 |
A 1858 |
Lumpensammler
(für Papiermühlen), enthält u.a.: Susmann Cahn
aus Lahr im Nassauischen als Knecht des Pinchas Grünewald aus Lage wird als Lumpensammler der Tenge-schen
Papiermühlenverwaltung in Dalbke durch Handschlag verpflichtet (26.04.1836);
Heinemann Sander und Salomon Goldstein aus Lage als Lumpensammler der Tengeschen
Papierfabrik (1839-46); Joseph Rosenberg, Lage, als Lumpensammler (1837);
Abgelehntes Gesuch des Sattlers A. Burghard aus Lage um eine Konzession für
seinen Sohn Joseph als Lumpensammler (1850) |
1836-1865 |
A 4622 |
Wandern der
Handwerksburschen betr., enthält u.a.: Buchbindergeselle Jacob Cahn, Sohn des
Lehrers aus Lage, der bei dem Buchhändler und Buchbinder Winkler in Paderborn
seine Lehre absolvierte |
1832-55 |
A 4690 |
Akten betr.
Privatversicherungsgesellschaften und deren Agenten. Allgemeines. Enthält
u.a.: Verzeichnis der im Bezirk der Stadt Lage vorhandenen
Feuerversicherungs-agenturen am 1. 12.1891. Daraus geht hervor, dass Jacob
Salomon Bloch die Agentur der Versicherung „Deutscher Phönix“, F.a.M., schon
seit 16.06.1876 betrieb. |
1856-1905 |
A 4420 |
Anlage einer
Knopffabrik durch Bendix Schiff, Lage Nr. 115, mit einer Dampfmaschine (2 PS)
|
1876 |
A 4774 |
Bevölkerungs-
und Viehstandsliste der Stadt Lage vom 3.12.1846 |
1846 |
A 4444 |
Anstellung
von Taxatoren, enthält u.a.:
Schutzjude Simon Jacob Paradies |
8.6.1827 |
A 246 |
Konzession
für die Schlachterei Abraham Hammerschlag |
1876 |
A 4854 |
Konzession
für die Schlachterei Levi Werthauer |
1878 |
A 4855 |
Konzession
für die Schlachterei Levi Goldstein |
1894/95 |
A 4863 |
Konzession
für Abraham Rosenthal, Heidensche Str.
13 |
1897 |
A 4867 |
Antrag des
S. J. Paradies in Oerlinghausen auf einen Bauplatz zu einer Cigarrenfabrik |
1884 |
A 548 |
Acta betr.
Jahresrechnungen der Synagogengemeinde Heiden |
1859-1879 |
Noch
unverzeichnet; Karton: Sonstige Gemeinden, Magazin I, Regal 5 |
11.2 Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Lage
(Lippe) im Stadtarchiv Lage (Lippe)
Beschreibung |
Laufzeit |
Inventar-Nummer;
Herkunft, Publikation |
Sammlung von Periodika: Lippische Intelligenzblätter 1794-1842;
Fürstlich-Lippisches Anzeigen- und Regierungsblatt 1897-1916; Lippische
Volks-Zeitung 1912; Amtsblatt für das Fürstentum Lippe 1897-1916;
Staatsanzeiger für den Freistaat Lippe 1914-1944; Gesetz-Sammlung für das
Land Lippe. 26. Bd. (1941-1944), Landes-Verordnungen 34. Bd.;
Verordnungsblatt für die Britische Zone. Amtliches Organ zur Verkündung von
Rechtsverordnungen der Zentralverwaltungen. Jg. 1947; Amtsblatt der
Alliierten Hohen Kommission 1949-1951;
Amtsblatt des Regierungsbezirks Detmold 1948-1989; Lippische Landeszeitung
(Seite Lage) 1981-1990; 1993-2002; Lippische Rundschau (Seite Lage)
1980-1989, 2001-2002; Presseausschnittsammlung Hauptamt Juli 1972-1993 |
1794-2002 |
Verwahrt im Stadtarchiv Lage i.L. |
Hauptbuch
des Handelsmannes Sandel Marcus Werthauer |
1836-1849 |
Noch
unverzeichnet; Magazin I,
Regal 1 |
Chumosh der Thora mit Megilloth (kommentierter
Pentateuch mit den fünf Rollen) hgg. von dem Rabbiner und Drucker Leib
Soestmans in Amsterdam im Jahr 518 (1757/58) mit dem Schriftzug D. Cahn.
Freundliche Übersetzung und Datierung von Frau Helga Becker-Leeser |
1757/58 |
Aus dem
Bestand des Orts- und Heimatmuseum Lage ins Stadtarchiv Lage verbracht;
Karton „Judaica“ im Arbeitsraum |
Artikel über
Gründung des „Lippischen Landesverein zur Pflege der jüdischen Geschichte und
Litteratur“ am 08.01.1899 im Hotel Reichskrone in Lage |
Januar 1899 |
Allgemeine
Zeitung des Judentums vom 20.01.1899 |
Foto: Haus
Paradies in der Bergstraße |
vor 1908 |
Inventar-Nr.
88/F 1 |
Foto: Chiel
Tannenbaum |
um 1933 |
Inventar-Nr.
88/F 2 |
Foto:
Familie Obermeier |
um 1935 |
Inventar-Nr.
88/F 3 |
Foto:
Hochzeit von Dr. Wilhelm von Quillfeldt mit Elly Strauß |
28.9.1945 |
Inventar-Nr.
88/F 4 |
Foto: Albert
Steinheim |
|
Inventar-Nr.
88/F 5 |
Foto:
Familie Steinheim/Silberbach |
|
Inventar-Nr.
88/F 6 |
Foto: Salli
Hammerschlag im Ersten Weltkrieg |
1914-18 |
Inventar-Nr.
88/F 7 |
Foto: Salli
Hammerschlag |
um 1935 |
Inventar-Nr.
88/F 8 |
Foto:
Theodora Hammerschlag |
um 1934 |
Inventar-Nr.
88/F 9 |
Foto: Georg,
Theodora, Salli, Hilde und Otto Hammerschlag |
1933 |
Inventar-Nr.
88/F 10 |
Reproduktion:
Ausweis des Salli Hammerschlag |
1937 |
Inventar-Nr.
88/F 11 |
Foto: Georg
Hammerschlag, Frau Werthauer, Hilde Hammerschlag, Max Werthauer |
August 1935 |
Inventar-Nr.
88/F 12 |
Foto: Levi
Werthauer (mit Hut), Söhne Max (links) und Bernhard (rechts) mit Familien |
um 1926 |
Inventar-Nr.
88/F 13 |
Foto: Levi
Werthauer |
|
Inventar-Nr.
88/F 14 |
Foto: Levi
Werthauer im Lagenser Wald |
|
Inventar-Nr.
88/F 15 |
Foto:
Dietrich Werthauers erster Schultag |
1927 |
Inventar-Nr.
88/F 16 |
Foto:
Volksschulklasse mit Dietrich Werthauer (hintere Reihe, links); Lehrerin:
Frl. Niederquell |
um 1928 |
Inventar-Nr.
88/F 17 |
Foto: Levi,
Dietrich und Max Werthauer in der Hellmeyerstraße |
|
Inventar-Nr.
88/F 18 |
Foto: Max,
Selma, Alice und Alex Werthauer in Rinteln/Weser |
Sommer 1933 |
Inventar-Nr.
88/F 19 |
Foto: Heinz
Siekmann, Dietrich Werthauer, Marga Schnülle, Hans und Oskar Wohllebe |
1933 |
Inventar-Nr.
88/F 20 |
Foto:
Dietrich, René Alex und Hans Werthauer |
|
Inventar-Nr.
88/F 21 |
Foto:
Dietrich Werthauer in der Hellmeyerstraße |
um 1934/35 |
Inventar-Nr.
88/F 22 |
Foto: Max
und Dietrich Werthauer |
um 1935/36 |
Inventar-Nr.
88/F 23 |
Foto:
Wohnhaus Werthauer in der Hellmeyerstraße |
|
Inventar-Nr.
88/F 24 |
Foto: Max
Werthauer in Melbourne |
1946 |
Inventar-Nr.
88/F 25 |
Foto: Selma
und Max Werthauer |
1946 |
Inventar-Nr.
88/F 26 |
Foto: Max
Werthauer in Melbourne |
um 1946 |
Inventar-Nr.
88/F 27 |
Foto: Max
und Selma Werthauer |
um 1951 |
Inventar-Nr.
88/F 28 |
Foto:
Dietrich Werthauer (Dick Werth) mit Frau und Sohn Peter |
1966 |
Inventar-Nr.
88/F 29 |
Foto: Bar
Mitzwah des Peter Werth |
November
1974 |
Inventar-Nr.
88/F 30 |
Foto: Marga
und Dick Werth |
April 1988 |
Inventar-Nr.
88/F 31 |
Foto: Hilde
Pollak, geb. Hammerschlag und Norbert Pollak beim Besuch in Lage |
1981 |
Inventar-Nr.
88/F 32 |
Foto: Eva
Silver, Walter Silver (Silberbach), Käthe Steinheim (Witwe von A. Steinheim)
beim Besuch in Lage |
1984 |
Inventar-Nr.
88/F 33 |
Foto:
Jüdischer Friedhof in Lage |
|
Inventar-Nr.
88/F 34 |
Fotos der
Gedenktafeln, ehemaliger jüdischer Bürger der Stadt Lage, der neuen Synagoge,
des jüdischen Friedhofs, der hebräischen Inschrift des Grabsteins für Julie
Vogelstein, Immobilien sind abgedruckt in Welchert (1994), Hankemeier
(1994/2003), Pracht (1998) und Beckmann (2001/2002) |
|
Staatsarchiv
Detmold, D 70 C Nr. 20 Sammlung Hankemeier; D 75 Nr.
5377; Stadtarchiv Lage |
Fotos der
beiden Gedenktafeln auf dem jüdischen Friedhof Lage eingeweiht durch den
damaligen Landessuperintendenten Dr. Ako Haarbeck am 9.11.1984 |
|
In:
Hankemeier (2003), S. 16 |
Foto der
Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs der Stadt Lage im
Friedenspark mit den Namen der jüdischen Bürger Leopold Nußbaum und Dietrich
Werthauer |
|
In:
Hankemeier, S. 17 |
Farbpostkarte
mit der neuen Synagoge (eingeweiht am 30.06./01.07.1874), der
evangelisch-reformierten, der evangelisch-lutherischen und der katholischen
Kirche |
um 1900 |
Sammlung
Burkhard Meier, in: Hankemeier,
S. 18; Pracht, S. 374 |
Eva Silver,
geb. Nomis, Hilde Pollack, geb. Hammerschlag,
Walter Silver (Silberbach), Ingrid Hankemeier, Ruth Bressler, geb. Pollack |
Juni/Juli
1992 |
In:
Hankemeier, S. 19 |
Stadtplan
der Stadt Lage mit Synagoge und jüdischer Schule an der Friedrichstraße 22 |
ca. 1886 |
In:
Hankemeier, S. 50 |
Foto:
Eingang zur neuen Synagoge |
ca. 1920er |
In:
Welchert, S. 280; Beckmann (2002), S. 26 |
Foto: Die
zerstörte Synagoge in Lage |
ca. 1937 |
In:
Hankemeier, S. 51; Pracht, S. 374 |
Foto: Die
Synagoge im Abbruch |
November
1938 |
In:
Welchert, S. 281; Hankemeier, S. 55; Pracht, S. 375 |
Foto: Der
Platz der Synagoge als Grünanlage in der frühen Nachkriegszeit |
|
In:
Hankemeier, S. 57 oben |
Foto:
Gedenktafel an einem Findling in der Friedrichstraße gegenüber der ehemaligen
Synagoge mit dem Hinweis auf das Bibelwort Jesaja 56,7c |
ca. 1993 |
In:
Hankemeier, S. 57 unten |
Der jüdische Friedhof in Lage im Messbuch vom
Flecken Lage von dem Landvermesser Johann Rudolf Heimburg |
1771 |
In: August
Wilhelm Peter (1960), S. 52; Hankemeier,
S. 66; Pracht, S. 375 |
Foto: Der
jüdische Friedhof Lage |
1994 |
In:
Hankemeier, S. 67 |
Foto:
Richard David Werth (Dietrich Werthauer) |
1966 |
In:
Hankemeier, S. 77 |
Foto:
Dietrich Werthauer in der Volksschule Lage |
um 1931 |
In:
Hankemeier, S. 78 |
Foto:
Dietrich Werthauer in der Gerichtsstraße |
1930/31 |
Karl
Wedegärtner; in: Hankemeier, S. 79 |
Foto: Levi
Sandel Werthauer (1850-1929) |
um 1919 |
In:
Hankemeier, S. 87 |
Foto:
Hochzeit von Max Werthauer und Ella Simon in Melle |
1920 |
In:
Hankemeier, S. 88 |
Foto: Alex
Werthauer mit seiner Frau Alice und seinem Sohn René Alex vor dem Haus
Werthauer, Hellmeyerstraße 12 |
um 1932 |
In:
Hankemeier, S. 95 |
Foto:
Dietrich Werthauer (1889-1916) |
um 1916 |
In:
Hankemeier, S. 96 |
Foto:
Bernhard Werthauer, seine Frau Anne, geb. Ries, und seine Söhne Hans und
Robert (Bob) |
1929 |
In:
Hankemeier, S. 97 |
Foto:
Bernhard Werthauer als Schüler des
Leopoldinum in Detmold |
1900 |
In:
Hankemeier, S. 99 |
Reproduktion:
Fachwerkhaus des Herz Paradies (1834-1893), Bergstraße 22, Postkarte |
1903 |
Orts-und
Heimatmuseum, Stadtarchiv Lage; in:
Hankemeier, S. 107; Pracht, S. 375 |
Reproduktion:
Haus der Familie Jacob Salomon Paradies (1843-1915), Heidensche Straße 1,
Postkarte |
1907 |
In:
Hankemeier, S. 111 |
Foto:
Kaufmann Heinemann Vogelstein (1842-1915) mit seiner Frau Bertha, geb.
Frankenstein (1862-1944). Heinemann Vogelstein war erster Vorsitzender des
Lippischen Landesvereins zur Pflege der jüdischen Geschichte und Litteratur
(1889-1917) |
|
Staatsarchiv
Detmold, D 75 Nr. 5377; in: Hankemeier, S. 118; Beckmann (2001), S. 80 |
Foto: Bertha
Vogelstein, geb. Katzenstein (1853-1887) |
|
In:
Hankemeier, S. 119 |
Foto: Die
vier Töchter Heinemann Vogelsteins: Emma, Frieda, Sarah, Elise |
ca. 1885 |
In:
Hankemeier, S. 120 |
Foto: Frieda
Oppenheimer, geb. Vogelstein (1876-1959) |
1907/08 |
In:
Hankemeier, S. 126 |
Foto:
Familie Elsaz am Königsee |
10.08.1922 |
In:
Hankemeier, S. 131 |
Foto: Frieda
Oppenheimer mit ihrem Bruder Ludwig Vogelstein (1891-1987) |
1956 |
In:
Hankemeier, S. 133 |
Foto:
Gertrude Oppenheimer in London |
Juni 2001 |
In: Hankemeier,
S. 137 |
Foto:
Rabbiner Dr. Heinemann Vogelstein (1841-1911) |
|
Julie
Braun-Vogelstein; in: Hankemeier, S. 150 |
Foto: Ludwig
Vogelstein (1871-1934). Manager in der Kupferindustrie. Sohn des Rabbiners
Dr. Heinemann Vogelstein |
|
In:
Hankemeier, S. 152 |
Foto: Dr.
Julie Braun-Vogelstein (1883-1971), Archäologin, Kunstwissenschaftlerin,
Schriftstellerin. Tochter des Rabbines Dr. Heinemann Vogelstein |
|
In:
Hankemeier, S. 154 |
Foto:
Grabstein für Julie Vogelstein, geb. Adler (1808-1880) |
|
In:
Hankemeier, S. 148 |
Foto: Salli
Hammerschlag (1869-1941) in Uniform |
1914-18 |
In:
Hankemeier, S. 188 |
Foto:
Theodora Hammerschlag, geb. Philippsohn (1882-1936) |
1934 |
In:
Hankemeier, S. 189 |
Foto :
Jeanette Jacobs, geb. Hammerschlag (1870-1945) |
|
In:
Hankemeier, S. 190 |
Foto: Familie
Hammerschlag: Georg, Theodora, Salli, Hilde und Otto |
16.07.1933 |
In:
Hankemeier, S. 191 |
Foto: Haus
Hammerschlag, Ohrser Straße 5 (heute Pottenhauser Straße 5) |
1994 |
In:
Hankemeier, S. 192 |
Foto: Haus
Levi und Sophie Goldstein, Rhienstraße 1 |
1932 |
Reinhold
Düben; in:
Hankemeier, S. 210 |
Foto:
Wilhelm Obermeier mit seiner Frau Frieda, geb. Helle und ihren Töchtern
Sophie, Wilma, Dina, Martha |
1935 |
In:
Hankemeier, S. 219 |
Foto:
Wilhelm und Frieda Obermeier mit ihren Töchtern Martha, Wilma und Sophie |
1949 |
In.
Hankemeier, S. 223 |
Foto:
Siegfried Silberbach in einer Kutsche vor dem Haus Heidensche Straße 6 |
1912 |
In:
Hankemeier, S. 229 |
Foto:
Familie Steinheim/Silberbach mit Walter Silberbach und seiner Frau Minna,
geb. Tölke, mit ihren Söhnen Walter und Helmut sowie Abraham Steinheim |
Anfang
1930er |
In:
Hankemeier, S. 230 |
Foto: 2.
Klasse der Volksschule Lage auf Klassenausflug mit Dina Obermeier und Walter
Silberbach |
1926 |
In:
Hankemeier, S. 231 |
Foto:
Geburtshaus von Karl und Hugo Rosenthal, Heidensche Straße 16 |
|
Staatsarchiv
Detmold, D 70 C Nr. 20 Sammlung Hankemeier; D 75 Nr.
5377; in:
Hankemeier, S. 242 |
Foto:
Rabbiner Dr. Karl Rosenthal (1885-1952) |
ca. 1950 |
Staatsarchiv
Detmold; in: Hankemeier, S. 262 |
Trude
Rosenthal, geb. Schuster |
|
In:
Prüter-Müller (Hg.) (2000), S. 64 |
Foto: Hugo
Rosenthal (Joseph Jaschuwi) (1887-1980), Leiter des Landschulheims Herrlingen
(1933-1939) |
1950er |
Staatsarchiv
Detmold; In:
Hankemeier, S. 248 |
Foto:
Haupthaus des Jüdischen Landschulheims Herrlingen bei Ulm, das Hugo Rosenthal
vom 15. Oktober 1933 bis zum 31. März 1939 leitete. |
1930er |
In:
Hankemeier, S. 249 |
Reproduktion:
Landschulheim Herrlingen. Das Haus für die Kleinen. Postkarte |
|
In:
Hankemeier, S. 250 |
Foto: Chiel
Tannenbaum hinter seinem für eine Werbefahrt des Roten Kreuz geschmückten
Auto mit Kindern als Mitfahrer in der Friedrichstraße |
Anfang
1930er |
In:
Hankemeier, S. 269 |
Foto: Chiel
Tannenbaum auf der Weserbrücke mit Dozent Kern vom Technikum und vier
Mitarbeiterinnen |
1931 |
In:
Hankemeier, S. 270 |
Foto: Der
frühere Ort des Einzelhandelsgeschäftes von Chiel Tannenbaum, Friedrichstraße
23, Großhandelsgeschäft im Hof |
1994 |
In:
Hankemeier, S. 271 |
Foto: Max
Vorreuter (1872-1958) mit seinen Söhnen Günther und Hartwig |
1945 |
In:
Hankemeier, S. 277 |
Foto:
Wilhelm von Quillfeldt mit seinem Vater Franz |
|
In:
Hankemeier, S. 287 |
Foto: Dr.
Wilhelm von Quillfeldt mit seiner Partnerin Elly Strauß |
1929 |
In:
Hankemeier, S. 288 |
Foto:
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Strauß im „Amtshaus“ am Marktplatz
Lage |
1933 |
In:
Hankemeier, S. 289 |
Foto:
Hochzeit von Elly Strauß mit Dr. Wilhelm von Quillfeldt in Detmold mit Vater
Bernhard Strauß und zwei Trauzeugen |
28.9.1945 |
In:
Hankemeier, S. 292 |
11.3 Literatur zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Lage
(Lippe)
Clara
Arabin-Welchert: Ich schrieb es auf. Erinnerungen aus der Stadt Lage. Detmold
1994, 3. Aufl.
Diethard
Aschoff: Zum jüdischen Vereinswesen in Westfalen, in: Westfälische Forschungen
39 (1989), S. 127-157
Volker
Beckmann: Der Lippische Landesverein zur Pflege der jüdischen Geschichte und
Literatur mit Sitz in Lage (1899-1917) – Geschichte und kulturelle Aktivitäten,
in: Zeitlupe 2001. Historisches Jahrbuch für Lage. Mit einer Chronik des
vergangenen Jahres. Hgg. von Hans C. Jacobs und Christina Pohl im Auftrag des Lippischen
Heimatbundes, OV Lage e.V. Lage 2001, S. 76-85. ISSN: 1616-010X. ISBN:
3-926311-84-3 [vgl. www.zeitlupe-lage.de]
Derselbe:
Alte Pressedokumente erhellen die Einweihungsfeier der neuen Synagoge in Lage,
in: Zeitlupe 2002, S. 25-31. ISSN: 1616-010X. ISBN: 3-926311-88-4
Derselbe:
Die jüdische Gemeinde Lage-Heiden, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden und
Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission für
Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Günter
Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor wem du
stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998,
S. 176f. ISBN: 3-88474-661-8
Julie
Braun-Vogelstein: Was niemals stirbt. Gestalten und Erinnerungen. Stuttgart
1966
Michael
Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938
Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 324f; 634. ISBN 3-89709-200-X
Martin
Buber; Franz Rosenzweig: Die Schrift. Bd. 3. Heidelberg, 8. Aufl. der
neubearbeiteten Ausgabe von 1958. Das Buch Jeschajahu. 56,7, S. 177
Jürgen
Burmeister: Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Lage. 6 Seiten.
Gedenkschrift im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten aus Anlaß der 50. Wiederkehr
des Reichspogroms am 8. November 1988 in der Aula des Schulzentrums
Werreanger
Dina
van Faassen; Jürgen Hartmann (Bearb.): „... dennoch Menschen von Gott
erschaffen“ – Die jüdische Minderheit in Lippe von den Anfängen bis zur
Vernichtung. Katalog und Arbeitsbuch zur Wanderausstellung. Bielefeld 1991
Michael
Guenter: Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858.
Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für
das Land Lippe, Bd. XX. Detmold 1973 [zugl. Diss. Würzburg 1971]
Martin
Hankemeier: Zur Geschichte der Juden in Lage, in: Juden in Lemgo und Lippe.
Kleinstadtleben zwischen Emanzipation und Deportation. Forum Lemgo. Schriften
zur Stadtgeschichte. Heft 3. Bielefeld 1988, S. 249-253. ISBN: 3-927085-08-1
Derselbe:
Zur Geschichte der Juden in Lage. Eine Materialsammlung. Schriften der
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe Bd. 12. Detmold
1994. ISSN: 0944-2626; 2. veränderte und erheblich erweiterte Auflage Detmold
2003. ISBN: 3-935345-03-8; ISSN: 0944-2626
Hans
Hüls: Heiden in Lippe. Zur Genese und Struktur eines dörflichen Lebensraumes.
Detmold 1974
Derselbe:
Wähler und Wahlverhalten im Land Lippe während der Weimarer Republik. Detmold
1974
August
Wilhelm Peter: Pflug im Wappen. Lage in Lippe. Kirchdorf-Weichbild-Stadt. Eine
siedlungskundliche Untersuchung. Lage: 1960; Jacobs 1999, 2. Aufl. ISBN:
3-932136-38-7
Klaus
Pohlmann: Vom Schutzjuden zum Staatsbürger jüdischen Glaubens. Quellensammlung
zur Geschichte der Juden in einem deutschen Kleinstaat (1650-1900). Lemgo 1990
Derselbe:
Die Verbreitung der Handwerke unter den Juden. Zur Geschichte der jüdischen
Handwerker in Lippe im 18. und 19. Jahrhundert. Schriften der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe. Bd. 8. Detmold 1993
Derselbe:
Der jüdische Hoffaktor Samuel Goldschmidt aus Frankfurt und seine Familie in
Lemgo (1670-1750). Detmold 1998 [enthält: Bewilligung des Geleits für Amsel
Moses und seine Familie vom 10.9.1679 zur Niederlasssung im Flecken Lage, S.
93]
Elfi
Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk
Detmold. Köln 1998, S. 320-324; Fotos: S. 374-376. ISSN: 1436-1760. ISBN:
3-7616-1397-0
Micheline
Prüter-Müller; Peter Wilhelm A. Schmidt (Hg.): Hugo Rosenthal (Josef Jashuvi):
Lebenserinnerungen. Bielefeld 2000. ISSN: 0944-2626 (Panu Derech); ISSN:
1439-8753 (Quellen zur Regionalgeschichte); ISBN: 3-89534-378-1
Karl
Rosenthal: Aufklärungspädagogik und jüdisches Bildungswesen: ein Beitrag zur
jüdischen Schulgeschichte von 1775-1825. Köln, Univ., Diss. 1925, 40 Seiten [Es
handelt sich um ein Kapitel aus seinem Buch mit 18 Kapiteln]
Andreas
Ruppert; Hansjörg Riechert: Herrschaft und Akzeptanz. Der Nationalsozialismus
in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation. Opladen 1998.
ISBN: 3-8100-2039-7
Peter
Schulze: Beiträge zur Geschichte der Juden in Hannover. Hannover 1998 [darin
u.a. über den Landesrabbiner Samuel Ephraim Meyer, der die neue Synagoge in
Lage am 30. Juni 1874 einweihte]
Rolf
Schwegmann: Das königliche Spiel erobert Lage. Die Frühzeit des Schachklubs
„Turm“ in Lage in den Jahren von 1926 bis 1932, in: Zeitlupe 2000. Historisches
Jahrbuch der Stadt Lage. Lage 2000, S. 56-66
Peter
Steinbach: Der Eintritt Lippes in das Industriezeitalter. Sozialstruktur und
Industrialisierung des Fürstentums Lippe im 19. Jahrhundert. Lemgo 1976
Joseph
Walk (Hg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München. New
York. London. Paris 1988
Personenindex:
Bloch,
Jacob Salomon (Lage)
Braun-Vogelstein,
Julie (Lage)
Bressler,
Ruth, geb. Pollak (Lage)
Burghard,
Joseph (Lage)
Cahn,
David (Lage)
Cahn,
Jacob (Lage)
Cahn,
Susmann (Lage)
Fischmann,
Meier (Lage)
Fischmann,
Nathan (Lage)
Goldstein,
Levi (Lage)
Goldstein,
Salomon (Lage)
Goldstein,
Simon (Lage)
Goldstein,
Sophie (Lage)
Grünewald,
Fratchen (Lage)
Grünewald,
Pinchas (Lage)
Hammerschlag,
Abraham (Lage)
Hammerschlag,
Georg (Lage)
Hammerschlag,
Hilde (Lage)
Hammerschlag,
Otto (Lage)
Hammerschlag,
Salli (Lage)
Hammerschlag,
Theodora, geb. Philippsohn (Lage)
Hankemeier,
Ingrid (Lage)
Jacobs, Jeanette, geb. Hammerschlag
(Lage)
Kulemeyer,
Elias (Lage)
Moritz,
Herz (Lage)
Nußbaum,
Leopold (Lage)
Obermeier,
Dina (Lage)
Obermeier,
Frieda geb. Helle (Lage)
Obermeier,
Martha (Lage)
Obermeier,
Sophie (Lage)
Obermeier,
Wilhelm (Lage)
Obermeier,
Wilma (Lage)
Oppenheimer,
Frieda, geb. Vogelstein (Lage)
Oppenheimer,
Gertrude (Lage)
Paradies,
A. (Lage)
Paradies,
Herz (Lage)
Paradies, Jacob Salomon (Lage)
Paradies, Simon Jacob (Lage)
Pollak,
Hilde, geb. Hammerschlag (Lage)
Pollak,
Norbert (Lage)
Robertson,
Levi (Lage)
Rosenberg,
Aron (Lage)
Rosenberg,
Feiß (Lage)
Rosenberg,
Meier (Lage)
Rosenthal,
Abraham (Lage)
Rosenthal,
Dr. Karl (Lage, Berlin, Wilmington)
Rosenthal,
Trude, geb. Schuster (Dortmund, Berlin, Wilmington)
Rosenthal,
Hugo (Joseph Jaschuwi) (Lage, Berlin, Kirjat Bialik)
Sander,
Heinemann (Lage)
Schiff,
Bendix (Lage)
Schiff,
Bernhard (Lage)
Schnülle,
Marga (Lage)
Silberbach,
Helmut (Lage)
Silberbach,
Minna, geb. Tölke (Lage)
Silberbach,
Siegfried (Lage)
Silberbach,
Walter (Lage)
Silver,
Eva, geb. Nomis (Lage)
Silver,
Walter (Silberbach) (Lage)
Soestmans,
Leib (Lage)
Steinbrink,
Jakob (Lage)
Steinheim,
Abraham (Lage)
Steinheim,
Albert (Lage)
Steinheim,
Käthe (Lage)
Strauß,
Bernhard (Lage)
Strauß,
Elly (Lage)
Tannenbaum,
Chiel (Lage)
Vogelstein,
Bertha, geb. Frankenstein (Lage)
Vogelstein,
Bertha, geb. Katzenstein (Lage)
Vogelstein,
Elise (Lage)
Vogelstein,
Emma (Lage)
Vogelstein,
Frieda (Lage)
Vogelstein,
Heinemann (Lage)
Vogelstein,
Israel (Lage)
Vogelstein,
Julie (Lage)
Vogelstein,
Julie, geb. Adler (Lage)
Vogelstein,
Ludwig (Lage)
Vogelstein,
Sarah (Lage)
von
Qillfeldt, Dr. Wilhelm (Lage)
von
Quillfeldt, Dr. med. Franz (Lage)
Vorreuter,
Günther (Lage)
Vorreuter,
Hartwig (Lage)
Vorreuter,
Max (Lage)
Werth,
Dick (Lage)
Werth,
Peter (Lage)
Werthauer,
Alex (Lage)
Werthauer,
Alice (Lage)
Werthauer,
Anne, geb. Ries (Lage)
Werthauer,
Bernhard (Lage)
Werthauer,
Dietrich (Lage)
Werthauer,
Dietrich (Dick Werth) (Lage)
Werthauer,
Ella geb. Simon (Lage)
Werthauer,
Hans (Lage)
Werthauer,
Hans (Lage)
Werthauer,
Levi (Lage)
Werthauer,
Max (Lage)
Werthauer,
Meier (Lage)
Werthauer,
René Alex (Lage)
Werthauer,
Robert (Lage)
Werthauer,
Sandel (Lage)
Werthauer,
Selma (Lage)
Wohllebe,
Hans (Lage)
Wohllebe,
Oskar (Lage)
Internet-Adressen:
www.archive.nrw.de
www.lage.de
www.zeitlupe-lage.de
www.verlag-hans-jacobs.de
e-mail-Adresse:
12.1 Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt
Höxter und des Umlandes im Stadtarchiv Höxter: Registratur
A (bis 1815)
Beschreibung |
Laufzeit |
Nummer |
Abteilung
XII. Judensachen |
|
|
Zivilstandsregister der
Juden in der Kommune Höxter (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) |
1811 |
Nr. 4 |
Abkommen zwischen der
Gemeinde Fürstenau und den in Fürstenau, Stahle und Albaxen ansässigen Juden
betr. Begräbnisplatz (Fotokopie aus dem Besitz des Herrn Sally Bodenheimer,
Frankfurt a.M.) |
24.5.1773 |
Nr. 5 |
Conrad Weber, k.k. Werber,
teilt den Verkauf seines Wohnhauses in Fürstenau an der Kirche gelegen an den
Schutzjuden Jacob Meyer mit. (Fotokopie aus dem Besitz des Herrn Sally
Bodenheimer, Frankfurt a.M.) |
23.12.1802 |
Nr. 6 |
Tauschbrief zwischen Carel
Wiederhacke mit Frau Agata und dem Schutzjuden Jacob Meyer. (Fotokopie aus
dem Besitz des Herrn Sally Bodenheimer, Frankfurt a.M.) |
7.3.1803 |
Nr. 7 |
Schutzgeleit für den Juden
Meyer aus Fürstenau durch den Erbprinzen Wilhelm Friedrich von
Oranien-Nassau. (Fotokopie aus dem Besitz des Herrn Sally Bodenheimer,
Frankfurt a.M.) |
8. (?)6.1803 |
Nr. 8 |
Zahlungsanweisung des
Generaldirektors von Porbeck in Corvey für den Juden Jacob Meyer in
Fürstenau. (Fotokopie aus dem Besitz des Herrn Sally Bodenheimer, Frankfurt
a.M.) |
28.6.1803 |
Nr. 9 |
Kaufvertrag zwischen dem
k.k. Werber Conrad Weber und dem Schutzjuden Jacob Meyer in Fürstenau.
(Fotokopie aus dem Besitz des Herrn Sally Bodenheimer, Frankfurt a.M.) |
7.2.1804 |
Nr. 10 |
Bescheinigung in einer
Grenzstreitigkeit zwischen dem Schutzjuden Jacob Meyer und Johannes
Stuckenbrodt in Fürstenau. (Fotokopie aus dem Besitz des Herrn Sally
Bodenheimer, Frankfurt a.M.) |
30.6.1806 |
Nr. 11 |
12.2 Registraturgut zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Höxter
im Stadtarchiv Höxter: Registratur B (1815-1930)
Beschreibung
|
Laufzeit |
Nummer |
I. Allgemeine Verwaltung
|
|
|
Einführung der Städteordnung von 1831, enthält u.a.: Listen der sämtlichen Einwohner der Stadt nebst Schätzung von deren Grundbesitz und Einkommen 1834 |
1833-1848 |
Nr. 5 |
Einführung
der Gemeindeordnung vom 11.3.1850 und die damit in Verbindung stehende
Feststellung der Gemeindegrenzen |
1850-1924 |
Nr. 6 |
Wahl der
Ratsherren |
1846-1851 |
Nr. 20 |
Wahl der
Beigeordneten und der Schöffen bzw. Magistratsmitglieder |
Bd. 1
(1851-90) Bd. 2
(1890-1929) |
Nr. 21 |
Wahl der
Stadtverordneten (Gemeinderat) und der Stellvertreter |
Bd. 1 (1835-42) Bd. 2 (1842-51) Bd. 3 (1850-58) Bd. 4 (1858-76) Bd. 5 (1877-95) Bd. 6 (1895-08) Bd. 7
(1909-23) Bd. 8
(1924-29) |
Nr. 22 |
II. Finanz- und Steuerverwaltung
|
|
|
Anspruch der
Stadt auf einen Teil der Konkursmasse Bendix Spanier |
1824-1843 |
Nr. 34 |
Unberechtigte
Abgabe der der Stadt gehörigen westfälischen Staatsobligationen an den Juden
Spanier |
1833-1834 |
Nr. 35 |
Veranlagung
der Klassensteuer |
Bd. 1
(1830-47) Bd. 2
(1847-49) |
Nr. 65 |
Klassen- und
Einkommensteuer (Generalerlasse
und Veranlagung) |
Bd. 1 (1851-60) Bd. 2 (1861-72) Bd. 3 (1873-92) |
Nr. 66 |
Gemeindeeinkommensteuer |
Bd. 1
(1905-08) Bd. 2
(1912-15) Bd. 3
(1916-24) |
Nr. 67 |
Einkommensteuer |
Bd. 1 (1897-05) Bd. 2 (1906-12) Bd. 3 (1912-20) |
Nr. 68 |
Gewerbesteuer-
und Wandergewerbesteuer |
Bd. 1 (1904-13) Bd. 2 (1913-23) Bd. 3 (1923-27) Bd. 4
(1927-28) Bd. 5
(1928-30) |
Nr. 74 |
Steuer von
Grundvermögen einschl. Hauszinssteuer gen. |
1923-1930 |
Nr. 77 |
Desgl. spec. |
Bd. 1
1923-27) Bd. 2
(1927-30) |
Nr. 78 |
Einführung
der Gebäudesteuer |
Bd. 1
(1862-1908) Bd. 2
(1908-1923) |
Nr. 81 |
IV. Städtische Betriebe
|
|
|
Viehhändler
Josef Dillerberg [sic] ٪ Schlachthausverwaltung zu Höxter wegen Forderung |
1902 |
Nr. 15 |
Volksküche |
1923-1925 |
Nr. 19 |
V. Schulwesen
|
|
|
Das jüdische
Schulwesen in Höxter und sonstige israelitische Gemeindeangelegenheiten |
1823-1847 |
Nr. 144 |
VI. Kirchensachen
|
|
|
Verhältnisse
der Juden (jüdische Gemeinde) |
Bd. 1
(1847-1891) Bd. 2
(1892-1929) |
Nr. 25 |
BA:
Rechnungen und Rechnungsbelege der jüdischen Gemeinde |
1822 u. 1828 |
Nr. 25 |
VIIa. Kulturpflege, Heimatpflege, Sport
|
|
|
Akten betr.
Chronik der Stadt Höxter |
1832-1926 |
Nr. 1 |
Einrichtung
und Anbringung von Gedächtnistafeln in den Kirchen für die Gefallenen sowie
Kaisereiche, Friedenslinde und Kriegerdenkmal |
1874-1910 |
Nr. 6 |
Errichtung
eines Ehrenmals auf dem alten Friedhof |
Bd. 1
(1920-30) Bd. 2
(1924-32) |
Nr. 7 |
Volksbibliotheken |
1902-1930 |
Nr. 11 |
Theaterangelegenheiten |
1926-1930 |
Nr. 12 |
Verschönerungsverein
und Sollingverein |
1884-1925 |
Nr. 13 |
Wesergebirgsverein |
Bd. 1
(1902-15) Bd. 2
(1920-27) |
Nr. 15 |
1100-Jahrfeier
von Höxter-Corvey (Festgestaltung, Schriftwechsel und Material) |
1922 |
Nr. 17 |
Desgl.
(Kunstausstellung) |
1922 |
Nr. 18 |
Kinderfest,
Schulfest, Sedanfest |
Bd. 1 (1880) Bd. 2 (1869-1912) Bd. 3 (1911-30) |
Nr. 27 |
Schützengesellschaft,
deren Statuten, Feste usw. (Akten des Magistrats) |
Bd. 1
(1848-84) Bd. 2
(1885-1922) |
Nr. 28 |
Akten des
Vorstands der Schützengesellschaft zu Höxter: Schützenfeste |
1832-1845 |
Nr. 29 |
Flugsport |
1925-1929 |
Nr. 30 |
Tennisplatz |
1901-1930 |
Nr. 31 |
VIIb. Verkehr
|
|
|
Bestrebungen
zur Hebung des Verkehrs |
1906-1930 |
Nr. 1 |
VIII.
Wohlfahrtspflege, Armenfürsorge, Jugendfürsorge |
|
|
Naphtali-
und Florentine-Fränkel-Stiftung |
1923-1926 |
Nr. 33 |
Kreisverein
vom Roten Kreuz |
1889-1929 |
Nr. 49 |
Errichtung
von Arbeiterwohnungen und Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen |
1890-1920 |
Nr. 55 |
IX. Gesundheitswesen
|
|
|
Gesundheitskommission
gen. |
1901-1920 |
Nr. 1 |
Angelegenheiten
der Gesundheitskommission spec. |
1901-1921 |
Nr. 2 |
Medizinalpersonen |
1849-1924 |
Nr. 5 |
Unterstützung
der Sanitätskolonne |
1920-1929 |
Nr. 19 |
X.
Bauverwaltung und Baupolizei: Gebäudesachen, Feuerpolizei,
Wohnungs- und Siedlungswesen |
|
|
Freiwillige
Feuerwehr der Stadt Höxter, enthält insbesondere Mitgliederlisten |
1862-1921 |
Nr. 118 |
XI. Bauverwaltung: Wegebau und Wegepolizei |
|
|
Enteignung
einer Grundfläche aus dem Besitz des Kaufmanns Nathan Loewenherz zur
Straßenerweiterung |
1891-1911 |
Nr. 62 |
XII.
Ordnungspolizei (einschl. Gerichtsangelegenheiten) |
|
|
Ausweisung
des Juden Heinemann Eisenstein nach Marsberg |
1830-1838 |
Nr. 12 |
Vereine und
Versammlungen gen. |
1888-1922 |
Nr. 13 |
Desgl. spec. |
Bd. 1 (1845-88) Bd.2 (1889-02) Bd. 3 (1903-10) Bd. 4 (1910-22) Bd. 5 (1923-25) Bd. 6 (1926-30) |
Nr. 14 |
Anfertigung
der Listen der zu Geschworenen geeigneten Personen der Stadt |
1849-1909 |
Nr. 44 |
Schöffen und
Geschworene |
1910-1929 |
Nr. 45 |
Schiedsrichter |
1850-1930 |
Nr. 46 |
Gerichtliche
Taxatoren |
1848-1925 |
Nr. 48 |
Polizeiliche
Verfolgung des Taxators Bernstein |
1859 |
Nr. 49 |
XIII.
Polizeiliches Erfassungs- und Meldewesen |
|
|
Bürgerolle
der Stadt Höxter (Verzeichnis der Bürger nach Vierteln mit Angabe des Datums
der Bürgeraufnahme) |
1840-1854 |
Nr. 1 |
Urliste der
sämtlichen Zivil-Einwohner zu Höxter |
1.
Heft 1840 2.
Heft 1843 3.
Heft 1846 4.
Heft 1849 5.
Heft 1852 6.
Heft 1855 7.
Heft 1858 8.
Heft 1861 9.
Heft 1864 |
Nr. 2 |
Volkszählungslisten
(Formblätter) der Zählung von 1867 (nach Stadtvierteln geordnet) |
5 Bde. 1867 |
Nr. 3 |
Einwohnerlisten
auf Grund der Volkszählungen |
1.
Heft 1875 2.
Heft 1880 3.
Heft 1885 |
Nr. 4 |
Aufnahme der
Beiwohner oder Schutzverwandten und Zahlung des Beiwohnergeldes |
6 Bde.
(1819-62) |
Nr. 5 |
Aufnahme von
Einwohnern und das von diesen zu zahlende Einzugs- und Nutzungsgeld |
5 Bde. 1854-1899 |
Nr. 6 |
Erwerbung
des Bürgerrechts (Bürgeraufnahmen) |
18 Bde.
(1816-1856) |
Nr. 7 |
Einwanderung |
3 Bde.
(1831-1925) |
Nr. 13 |
Auswanderung |
1834-1894 |
Nr. 14 |
Agenturen
zur Besorgung von Auswanderungsgeschäften |
1849-1923 |
Nr. 15 |
Aufenthalt
und Niederlassung von Ausländern |
1925-1929 |
Nr. 16 |
Zigeuner |
1887-1925 |
Nr. 18 |
Statistische
Nachrichten über die Wohnplätze im Gemeindebezirk Höxter |
1852, 1855,
1858 |
Nr. 19 |
Statistische
Tabellen über Gebäude, Volkszahl und Viehstand |
1846, 1849,
1852, 1855, 1858 |
Nr. 20 |
XIV. Gewerbe- und Handelspolizei, Eichamt
|
|
|
Handel und
Gewerbe im Allgemeinen und Verfahren bei Konzessionierungen |
1830-1925 |
Nr. 1 |
Gewerbetabellen:
Fabriken Bd.
1 Handwerker
Bd. 2 |
1846, 1849,
1852-55 |
Nr. 5a |
Gewerbepolizei |
1926-1929 |
Nr. 6 |
Gewerbesteuer-
und Gewerbepolizei-kontraventionen, Wanderlager |
1852-1925 |
Nr. 7 |
Gewerbegerichte |
1890-1904 |
Nr. 8 |
Verzeichnis
der Gewerbeanmeldungen |
3 Bde.
(1903-1945) |
Nr. 20a |
Verzeichnis
der Gewerbeabmeldungen |
2 Bde.
(1920-1945) |
Nr. 20b |
Beförderung
der Künste und Handwerke unter den Juden |
1833-1842 |
Nr. 21 |
Gewerbebetrieb
im Umherziehen |
3 Bde.
(1906-1929) |
Nr. 22 |
Fabrikwesen |
1853-1892 |
Nr. 23 |
Anlegung
einer Leimsiederei durch Kaufmann L. Bachmann zu Höxter, 2 Hefte |
1863 |
Nr. 45 |
Umwandlung
der Clauseschen Papierfabrik in eine Zementfabrik durch den Kaufmann J. H.
Eichwald zu Höxter |
1869-1904 |
Nr. 50 |
Eichwaldsche
Zementfabrik (zugehörige
Anlagen und Steinbrüche auf städtischem Boden) |
1869-1925 |
Nr. 60 |
Streikbewegungen |
1918-1923 |
Nr. 79 |
Anstellung
von Eichamtsbeamten |
1851-1911 |
Nr. 108 |
XV.
Landwirtschaft, Fischerei, Wasserwirtschaft, Jagd- und Forstsachen,
Weidesachen und Ablösungen |
|
|
Errichtung
eines landwirtschaftlichen Vereins |
1836-1838 |
Nr. 2 |
Tierschaufeste
und Geflügelausstellungen |
1896-1925 |
Nr. 9 |
Kreistierschaufest |
1927 |
Nr. 10 |
Hudeablösungen
überhaupt |
1825-1848 |
Nr. 159 |
Hudeablösung
der Eichwaldschen Grundstücke (Zementfabrik) |
1874 |
Nr. 168 |
Hudeablösung
der Goldschmidtschen Wiese, Flur II Nr.
394/338 |
1867-1892 |
Nr. 170 |
XVI. Versicherungssachen |
|
|
Feuersozietätskataster
der Stadt Höxter |
1818 |
Nr. 3 |
Feuersozietätskataster
der Gemeinde Höxter-Corvey |
1840 |
Nr. 4 |
Anfertigung
und Fortschreibung des Provinzialfeuersozietätskatasters, 7 Bde. |
1836-1888 |
Nr. 5 |
Orts- und
Fabrikkrankenkassen gen. |
1883-1913 |
Nr. 13 |
Desgl.
spec., 3 Bde. |
1884-1919 |
Nr. 14 |
XVIII.
Staatspolitische und militärische Angelegenheiten |
|
|
Wahl der
Wahlmänner des Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung in
Frankfurt/Main sowie zum Deutschen Volkshause in Erfurt |
1848-1850 |
Nr. 1 |
Wahlen zum
Norddeutschen und zum Deutschen Reichstage, 3 Bde. |
1867-1924 |
Nr. 2 |
Wahl zur
Deutschen Nationalversammlung |
1919 |
Nr. 3 |
Volksbegehren
und Volksentscheid |
1922-1930 |
Nr. 4 |
Wahl der
Wahlmänner des Abgeordneten für die
preußische Nationalversammlung |
1848 |
Nr. 5 |
Wahl der
Wahlmänner für die Erste und Zweite Kammer |
1849-1855 |
Nr. 7 |
Verhandlungen
über die Wahl eines Wahlmannes für die Erste Kammer |
1849 |
Nr. 8 |
Wahlen für
das Abgeordnetenhaus |
1.
Bd. (1854-1870) 2.
Bd. (1873-1918) |
Nr. 9 |
Reichstags-
und Landtagswahlen |
1928 |
Nr. 10 |
Altregistratur
des Einwohnermeldeamts mit der „Judenkartei“ |
|
|
12.3 Registraturgut zur deutsch-jüdischen
Geschichte der Stadt
Höxter
im Stadtarchiv Höxter: Registratur C (1930-1970)
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Grundstückspreise. Enthält u.a.: Abrechnung über
Schäden an jüdischen Vermögen (Stand: 9.11.1938); Verkehrswert jüdischen
Grundbesitzes (1938-1951) |
9.11.1938; 1938-1951 |
IV 5, Nr. 12 (IV = Bauamt; IV 5 = Baupolizei) |
12.4 Registraturgut zur deutsch-jüdischen Geschichte
des Amtes
Höxter-Land
im Stadtarchiv Höxter: Registratur D
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Grund- und sonstiges Vermögen der
Synagogengemeinden |
1843-1867 |
Amt 034 (= Kultur, Heimatpflege, Sport) / 013 |
Jüdische Begräbnisplätze |
1844-1889 |
Amt 034/014 |
Synagogengemeinden Albaxen, Fürstenau und
Ovenhausen |
1853-1892 |
Amt 034/015 |
Etat- und Rechnungswesen der jüdischen Gemeinden
Albaxen, Fürstenau, Ovenhausen |
1854-1863 |
Amt 034/016 |
Verfügungen und Rundschreiben, Anfragen über
jüdische Religionsangehörige |
1945-1952 |
Amt 034/017 |
„Judenakte“ |
1935-1963 |
Amt 034/018 |
Synagogenordnung der jüdischen Gemeinde Fürstenau |
1844 |
Fürstenau 034/004 |
Neubau einer Synagoge und dazu bestimmte
Hauscollecte |
1854 |
Fürstenau 034/005 |
12.5
Sammlungsgut zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt
Höxter
im Stadtarchiv Höxter
Beschreibung |
Laufzeit |
Archiv/Publikation |
Sammlung von Zeitungen: Corveyer Intelligenzblatt (1803-1806);
Wochenblatt für den Kreis Höxter (1810-14; 1817-21; 1823; 1825; 1827; 1830;
1837-39; 1842; 1843; 1845; 1850); Weserbote (1873; 1876; 1877); Huxaria
(1884-1936); Stadt- und Dorfzeitung bzw. Höxtersche Zeitung (1894-1945);
NS-Volksblatt (1934-1943); Westfalen-Blatt (1946-49; seit 1952); Neue
Westfälische (1946; 1948; seit 1950); Freie Presse (1.4.1946 bis 1967)
|
1803ff |
Verwahrt im Stadtarchiv Höxter |
Eine Umzeichnung des Urkatasters der Stadt Höxter mit Synagoge, Judengasse und Judenfriedhof |
1831 |
In: Deventer
(1996), S. 23 und Rüthing (1986) als Beilage |
Eine
Handzeichnung des Grundrisses der jüdischen Privatschule und des Betsaales in
Höxter |
1881 |
In: Pracht
(1998), S. 258 |
Foto:
Genizot: Leuchter und Bücherreste gefunden bei Bauarbeiten im Gebäude der
ehemaligen Synagoge in Höxter |
1997 |
In: Pracht
(1998), S. 259 |
Foto: Haus
Westerbachstraße 29: Jüdischer Betraum bis 1812 im Haus des Joel Blumenthal |
1988 |
In: Pracht
(1998), S. 257 |
Foto:
Gebäude der ehemaligen Synagoge in der Nagelschmiedstraße 8 |
1987 |
In: Pracht
(1998), S. 258 |
Foto:
Jüdischer Friedhof Höxter,
Gartenstraße |
|
In: Pracht
(1998), S. 259f |
Foto:
Wohnhäuser der Familie Dillenberg, Stummriege Straße 45-49 |
|
In: Pracht
(1998), S. 260 |
Foto: Villa
der Familie Eichwald,
Gartenstraße 1 |
|
In: Pracht
(1998), S. 260 |
Sammlung
Würzburger: Korrespondenz und Kartei von Ernst Würzburger zu seinen
Nachforschungen über Juden im Stadtgebiet Höxter |
19./20.
Jhdt. |
Stadtarchiv
Höxter |
Sammlung
Alex Bernstein (1862-1941; 1898 in die USA ausgewandert). Kopie seiner
nachgelassenen Forschungen über Juden in Deutschland |
1700-1935 |
Stadtarchiv
Höxter; Originales
Sammlungsgut im Leo Baeck Institute New York |
Sammlung
Jacob Pins: Bestand von Bildern (Jacob-Pins-Stiftung) und Informationen zum
Werk des jüdischen Künstlers Jakob Pins (1936 aus Höxter emigriert, lebt
seitdem in Jerusalem; seine Eltern wurden aus Höxter nach Riga deportiert und
kamen dort im KZ um.) |
1942-2000 |
Stadtarchiv
Höxter |
12.6
Literatur und Findmittel zur
deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt Höxter
Diethard Aschoff: Zum jüdischen Vereinswesen in Westfalen, in: Westfälische Forschungen Bd. 39 (1989), S. 127-157
Volker
Beckmann: Die jüdische Gemeinde Höxter, in: Handbuch der jüdischen Gemeinden
und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen Kommission
für Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch aus]
Günter Birkmann; Hartmut Stratmann: Bedenke vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen 1998, S. 153f. ISBN: 3-88474-661-8
Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999/5760, S. 251f; 626. ISBN 3-89709-200-X
Jörg Deventer: Das Abseits als sicherer Ort? Jüdische Minderheit und christliche Gesellschaft im Alten Reich am Beispiel der Fürstabtei Corvey (1550-1807). Paderborn 1996
Derselbe: „Dies Buch ist die Heimat“. Westfalia Judaica im Leo Baeck Institut New York, in: Westfälische Forschungen 43 (1993), S. 747-761, besonders S. 752f
Führer durch die jüdische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Berlin 1932/33, S. 153f
Handbücher der jüdischen Wohlfahrtspflege und Gemeindeverwaltung 1905 (17. Jg.), S. 49; 1913 (21. Jg.), S. 88
Johannes Heiduschka: Die Juden in Höxter bis zu ihrer Gleichstellung 1808, in: Jahrbuch des Kreises Höxter 1984, S. 233-244
Gerhard Kempkes: Die Baugeschichte der Stadt Höxter vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1973 unter besonderer Berücksichtigung der Profankunst. Diss. Berlin 1975
Wolfgang Leesch (Bearb.): Inventar des Archivs der Stadt Höxter. Münster 1961
Joachim Meynert: Was vor der „Endlösung“ geschah. Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung in Minden-Ravensberg 1933-1945. Münster 1988. ISBN: 3-88660-430-6 (geb.)
Mitteilungen aus dem Verband der Vereine für jüdische Geschichte u. Literatur in Deutschland, No. 18. Berlin, Dezember 1910, S. 13, in: Jahrbuch für Jüdische Geschichte und Literatur 1911. 14. Bd. Berlin 1911
Salomon Neumann: Zur Statistik der Juden in Preußen von 1816-1880. Berlin 1884, S. 47
Fritz Ostkämper: Verdrängte Geschichte. Dr. Richard Frankenberg (1883-1944). Ein jüdischer Bürger Höxters. Höxter 1988, 2. Aufl. 1992
Elfi Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Der Regierungsbezirk Detmold. Köln 1998, S. 188-197; Fotos: S. 257-261. ISSN: 1436-1760. ISBN: 3-7616-1397-0
Holger Rabe: O’Tempora, O’Mores. Eine Stadt in Krieg und Frieden. Höxter am Vorabend und während des Dreißigjährigen Krieges (1550-1650). Holzminden 1998
Heinrich Rüthing: Höxter um 1500. Analyse einer Stadtgesellschaft. Paderborn 1986
Rikwa Stübig: Höxters Weg in den Nationalsozialismus: lokale Traditionen und politisches Verhalten in einer westfälischen Kleinstadt. Hildesheim 1992
Ernst Würzburger: Höxter unterm Hakenkreuz. Ein alternativer Stadtrundgang auf den Spuren des Nationalsozialismus und jüdischen Lebens in Höxter. Höxter 1988
Derselbe: Höxter: Verdrängte Geschichte. Zur Geschichte des Nationalsozialismus einer ostwestfälischen Kreisstadt. Höxter 1990
Derselbe: Neue Archivalien zur westfälisch-jüdischen Geschichte, in: Jahrbuch des Kreises Höxter 1994, S. 231-235
Personenindex:
Bachmann,
L. (Höxter)
Bernstein,
Alex (Höxter)
Blumenthal,
Joel (Höxter)
Dillenberg,
Josef (Höxter)
Eichwald,
J. H. (Höxter)
Eisenstein,
Heinemann (Höxter)
Fränkel,
Florentine (Höxter)
Fränkel,
Naphtali (Höxter)
Frankenberg,
Dr. Richard (Höxter)
Löwenherz,
Nathan (Höxter)
Pins,
Jacob (Höxter)
Internet-, e-mail-Adressen:
www.archive.nrw.de
m.koch@hoexter.de
13.1
Registraturgut
zur deutsch-jüdischen Geschichte im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv
Detmold
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Schlachterei
Nathan bzw. Moritz Isenberg in Halle i.W., Langestraße 61 betr. |
1912-1934 |
D 3
(Gewerbeinspektion Bielefeld) Nr. 550 |
Metallwarenfabrik
und Verzinkerei S. Goldstein in Werther, Am Markt 50 betr. |
1901-1907 |
D 3
Bielefeld Nr. 699 |
Den
Viehhändler und Schlachter Julius Spiegel in Versmold Nr. 53 betr. |
1910-1931 |
D 3
Bielefeld Nr. 763 |
Die Firma
Ph. Stern, Rohstoffhandlung, in Halle i.W., Langestraße 20 betr. |
1906-1924 |
D 3
Bielefeld Nr. 791 |
Den
Viehhändler und Schlachter Abraham Steinfeld in Versmold Nr. 55 betr. |
1910 |
D 3
Bielefeld Nr. 808 |
Schlachtereien
im Kreis Lübbecke, enthält u.a.: Westfälische Fleischwarenfabrik A.
Löwenstein & Sohn, Levern |
1903 |
D 3 Minden
Nr. 101 |
Handelsregister
des Amtsgerichtes Lübbecke, Abt. A |
Bd. 1 (1900-1905) Bd. 2 (1905-1930) Bd. 3 (1930-1937) Bd. 4
(1937-1951) |
D 23
Lübbecke Nr. 195, 196, 197, 198 |
Gesellschaftsregister
des Amtsgerichtes Lübbecke |
1862-1899 |
D 23
Lübbecke Nr. 213 |
Prokurenregister
des Amtsgerichtes Lübbecke |
1862-1899 |
D 23
Lübbecke Nr. 217 |
Handelsregister
des Amtsgerichtes Halle i.W., Abt. A |
Bd. 1 (1900-1921) Bd. 2 (1921-1937) Bd. 3 (1937-1953) |
D 23 Halle
Nr. 281, 282, 283 |
Firmenregister
des Amtsgerichtes zu Halle i.W. |
1862-1899 |
D 23 Halle
Nr. 290 |
Gesellschaftsregister
des Amtsgerichtes Halle i.W. |
1862-1899 |
D 23 Halle
Nr. 292 |
Prokurenregister
des Amtsgerichtes Halle i.W. |
1860-1899 |
D 23 Halle
Nr. 294 |
Acta
specialia betr. die persönlichen Verhältnisse der Juden im Amt Halle i.W. |
1849-1862 |
M 2 Halle,
Amt Halle Nr. 206 |
Acta betr.
die Legitimation der Erben des zu Versmold verstorbenen Viehhändlers Isaac
(Itzig) Selig Maas(s) (gest. 6.11.1832) |
1840 |
M 9 Halle
Nr. 163 |
Beurkundung
der Personenstandsveränderungen der Juden im Amt Levern |
1818-1852 |
M 2
Lübbecke, Amt Levern Nr. 10 |
Vereins- und
Versammlungswesen. Bd. 1 |
1897-1922 |
M 2 Lübbecke
Nr. 194 |
Vereins- und
Versammlungswesen. Bd. 2, enthält u.a.: Protestbrief des Lehrers Max Lazarus
vom 5.2.1930 wegen Tätlichkeit eines SA-Mitgliedes in einer
NSDAP-Veranstaltung am 1.2.1930 adressiert an den Magistrat der Stadt
Lübbecke |
1922-1933 |
M 2 Lübbecke
Nr. 195 |
Die
Synagogengemeinde Levern |
1876-1914 |
M 2 Lübbecke
Nr. 197 |
Förderung
des Handwerks und der Künste unter den Juden; Marks-Haindorfsche Stiftung,
enthält: Berichte der o.a. Stiftung |
1894-1897; 1897-1899 |
M 2 Lübbecke
Nr. 198 |
Kultussachen
der Juden, gen. |
1835-1938 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2196 |
Desgleichen.
Sammelakte |
1853-1933 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2200 |
Die
Synagogengemeinde Lübbecke |
1858-1936 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2201 |
Die jüdische
Schule in Rahden |
1908-1923 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2191 |
Die
Synagogengemeinde Preußisch Oldendorf |
1858-1936 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2194 |
Die
Synagogengemeinde Rahden |
1857-1936 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2195 |
Politische
Polizei. Sammelakte Bd. 7; enthält u.a.:
Überwachung jüdischer Vereine im Kreis Lübbecke |
1937-1938 |
M 2 Lübbecke
Nr. 1779 |
Politische
Polizei. Sammelakte Bd. 3; enthält vor allem: Verbot nationaler
Organisationen; Verfolgung von Kommunisten u. Sozialdemokraten;
antimarxistische Propaganda; Verbot von Arbeiterturnvereinen;
Auseinandersetzung mit den Kirchen; Propaganda gegen die Juden |
1933-1934 |
M 2 Lübbecke
Nr. 1782 |
Politische
Polizei. Sammelakte Bd. 8; enthält u.a.: Überwachung jüdischer Vereine im
Kreis Lübbecke |
1938 |
M 2 Lübbecke
Nr. 1783 |
Ortspolizeibehörde
und Polizeibeamte im Amtsbezirk Levern |
1923-1938 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2105 |
Politische
Polizei. Bd. 6, enthält vor allem: Monatsberichte über Maßnahmen gegen
Geistliche beider Konfessionen; Maßnahmen gegen die Juden; Antijüdische
Propaganda; Mitgliederlisten jüdischer Vereine; KPD-Verfolgung; Bekennende
Kirche; Postüberwachung |
1936-1937 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2378 |
Politische Polizei.
Bd. 1, enthält u.a.: Politischer Lagebericht des Polizeipräsidenten Bielefeld
für die Zeit vom 1.1.-10.4.1930; Überwachung von NSDAP und KPD; darin:
politische Plakate und Flugblätter entnommen der Plakatsammlung; Bericht über
Verhältnisse des Reichsbanners (Nov. 1932) |
1930-Jan. 1933 |
M 2 Lübbecke Nr. 2379 |
Politische
Polizei. Bd. 2; enthält vor allem: Auflösung von KPD, Reichsbanner
Schwarz-Rot-Gold, SPD, Arbeitersportvereine, Tannenbergbund, Bibelforscher;
darin: Verzeichnis der aufgelösten marxistischen Vereine im Kreisgebiet;
Beschlagnahmungen |
1933 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2420 |
Politische
Polizei, Generalia. Bd. 2; enthält
vor allem: Erlasse u. Verfügungen zu allen politischen Fragen des 3. Reiches;
darin: Nachweisung der Schutzhäftlinge des Kreises Lübbecke (1934);
Mitgliederlisten israelitischer Vereinigungen (1935, 1937) |
1934-1938 |
M 2 Lübbecke
Nr. 2380 |
Das
Synagogenstatut vom 14.3.1857 und die Synagogenordnung vom 27.3.1860 der
jüdischen Gemeinde Preußisch Oldendorf |
1857, 1860 |
M 1 I L Nr. 300 |
Das
Synagogenstatut vom 31.10.1857 und die Synagogenordnung vom 17.7.1857 der
jüdischen Gemeinde Rahden |
1857 |
M 1 IL Nr. 303 |
Die
bürgerlichen Verhältnisse der Juden im Kreis Lübbecke betr. |
1847-1925 |
M 1 IL Nr. 255 |
Der
bürgerliche Zustand der jüdischen Einwohner des Regierungsbezirks Minden,
specialia. Bd. 1 |
1816-1817 |
M 1 I L Nr. 256 |
Desgl., specialia. Bd. 2 |
1818-1838 |
M 1 I L Nr. 257 |
Die
kirchlichen und bürgerlichen Verhältnisse der Juden im Kreis Lübbecke betr. |
1835-1858 |
M 1 I L Nr. 260 |
Desgl. |
1859-1898 |
M 1 I L Nr. 261 |
Acta die kirchlichen und
bürgerlichen Verhältnisse der Juden im Kreise Halle i.W. betr. |
1821-1929 |
M 1 I L Nr. 265 |
Kirchliche
und bürgerliche Verhältnisse der Juden im Kreis Höxter betr. |
1856-1862 |
M 1 I L Nr. 270 |
Desgl. |
1864-1897 |
M 1 I L Nr. 271 |
Acta gen.
Aufnahme und Ausweisung ausländischer Juden im Regierungsbezirk Minden |
1817-1824 |
M 1 I L Nr. 273 |
Der Handel
und Gewerbebetrieb der Juden betr. |
1824-1858 |
M 1 I L Nr. 277 |
Der Wucher
der Juden betr. Bd. 1 |
1837-1844 |
M 1 I L Nr. 278 |
Desgl. Bd. 2 |
1845-1847 |
M 1 I L Nr. 279 |
Die
Emanzipation der Juden betr. |
1843 |
M 1 I L Nr. 280 |
Führung der
Zivilstandsregister der israelitischen Gemeinden, specialia |
1817-1831 |
M 1 I L Nr. 295 |
Das Statut
der Synagogen-Gemeinde in Lübbecke |
1857-1936 |
M 1 I L Nr. 298 |
Etats der
Synagogengemeinden im Kreis Halle i.W. |
1857-1930 |
M 1 I L Nr. 306 |
Jüdische
Unterstützungsvereine |
1854-1881 |
M 1 I L Nr.
316 |
Vermächtnisse
und Schenkungen an jüdische Gemeinden im Kreis Halle i.W., enthält u.a.: das
Testament des Meyer Abrahamson aus Werther vom 17.6.1825, das Legat des Aron
Weinberg (gest. 1812) aus Werther und das der Eheleute Schönbaum aus
Osnabrück vom 11.5.1863 zum Wohle der jüdischen Schule in Borgholzhausen |
1826-1912 |
M 1 I L Nr. 319 |
Politische
Polizei, enthält u.a.: Protestbriefe des Syndikus des Centralvereins
deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Landesverband Ost-Westfalen und
Nachbargebiete, Dr. Hans Davidsohn, gegen antisemitische NS-Boykottaktionen
und Bedrohungen |
1935-1938 |
M 1 I P Nr. 670 |
Ereignisse
in der Reichspogromnacht im Regierungsbezirk Minden, Bd. 1, enthält vor
allem: Berichte an die Staatspolizeistelle Bielefeld (Abschriften) |
1938-1939 |
M 1 I P Nr. 1106 |
Suche nach
Verzeichnissen von Insassen der Konzentrationslager und Betreuung
Überlebender, enthält u.a.: westfälische Insassen des KZ Elben |
1946 |
M 1 I P Nr. 1411 |
Konzentrationslagerhäftlinge
in Kreisen und Städten, enthält u.a. Namenlisten |
1945 |
M 1 I P Nr. 1442 |
Wiedergutmachung
an Juden u. anderen Geschädigten |
1945-46 |
M 1 I P Nr. 1443 |
Genehmigung
des Verkaufs jüdischen Vermögens, Bd. 1, enthält u.a.: nach Kreisen und
Städten geordnete Nachweisungen |
1940-41 |
M 1 I P Nr. 1458 |
Desgleichen,
Bd. 2 [Reinfassung von Bd. 1] |
1940-41 |
M 1 I P Nr. 1460 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe A, enthält u.a.: Verkäufe in
Werther |
1938-39 |
M 1 I P Nr. 1500 |
Verkauf und
Enteignung jüdischen Vermögens, enthält: Listen |
1938-40 |
M 1 I P Nr. 1505 |
„Arisierung“
jüdischen Vermögens im Kreise Höxter, Buchstaben A-M, enthält auch:
Rückerstattungssachen |
1938-39; 1950-52 |
M 1 I P Nr. 1540 |
Desgleichen,
Buchstaben N-Z |
1938-51 |
M 1 I P Nr. 1541 |
„Arisierung“
jüdischen Vermögens im Kreise Halle, enthält auch: Rückerstattungssachen |
1938-54 |
M 1 I P Nr. 1547 |
„Arisierung“
jüdischen Vermögens im Kreis Lübbecke, enthält auch: Rückerstattungssachen |
1938-40; 1951-52 |
M 1 I P Nr. 1553 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe E, enthält u.a.: Verkäufe in
Getmold |
1940, 1951 |
M 1 I P Nr. 1558 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe H, enthält u.a.: Verkäufe in
Lübbecke |
1939 |
M 1 I P Nr. 1475 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstaben I-J, enthält u.a.: Verkäufe
in Halle |
1939-42, 1951 |
M 1 I P Nr. 1561 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe K, Bd. 1, enthält u.a.:
Verkäufe in Lübbecke |
1938-40 |
M 1 I P Nr. 1440 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe K, Bd. 2, enthält u.a.:
Verkäufe in Lübbecke und Höxter |
1939-42 |
M 1 I P Nr. 1375 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe L, Bd. 1, enthält u.a.:
Verkäufe in Levern |
1939 |
M 1 I P Nr. 1480 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe P, enthält u.a.: Verkäufe in
Höxter |
1938-40; 1956 |
M 1 I P Nr. 1565 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe R, Bd. 1, enthält u.a.:
Verkäufe in Lübbecke |
1939 |
M 1 I P Nr. 1397 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe S, Bd. 1, enthält u.a.:
Verkäufe in Rahden |
1939 |
M 1 I P Nr. 1439 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe S, Bd. 2, enthält u.a.:
Verkäufe in Höxter, Versmold, Levern, Preußisch Oldendorf |
1938-40 |
M 1 I P Nr. 1400 |
Verkäufe und
Eröffnungen jüdischen Grundbesitzes, Buchstabe W, Bd. 2, enthält u.a.:
Verkäufe in Werther |
1938-42 |
M 1 I P Nr. 1403 |
Grundstücksverkauf
der Minna Dreifuß, Höxter, an Wilhelm Sommer, Höxter |
1939 |
M 1 I P Nr. 1557 |
Aneignung
ehemaliger jüdischer Friedhöfe in Lüchtringen und Stahle, Kreis Höxter, durch
die Gemeinden |
1939-40 |
M 1 I P Nr. 1716 |
Übertritt
vom Christentum zum Judentum, generalia |
1816-1835 |
M 1 II A Nr.
807 |
Acta
specialia den Übertritt vom Christentum zum Judentum im Regierungsbezirk
Minden betr. |
1816-1832 |
M 1 II A Nr.
808 |
Judenangelegenheiten
im Kreise Halle i.W., enthält u.a.: Einnahmen und Ausgaben der
Synagogen-gemeinde Borgholzhausen 1894/95-1904/05 |
1898-1938 |
M 1 II A Nr.
816 |
Beiträge der
Juden im Kreis Höxter zur jüdischen Korporationssteuer Bd. 9 |
1895-1937 |
M 1 II A Nr.
819 |
Judenangelegenheiten
im Kreise Lübbecke, enthält u.a.: Vorstandswahlen und Statut der Synagogen-Gemeinde
Levern vom 11.1.1898 |
1898-1938 |
M 1 II A Nr.
820 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Borgholzhausen |
1837-58;
1883-1900 |
M 1 II B Nr.
3957 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Halle i.W. |
1826-29;
1857-62; 1895-1901 |
M 1 II B Nr.
3970 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Lage i.L. |
1892-1903 |
L 80 III Nr.
1899 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Höxter |
1823-1908 |
M 1 II B Nr.
3976 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Levern |
1854-1921 |
M 1 II B Nr.
3980 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Lübbecke |
1829-1855;
1875-1918; 1932 |
M 1 II B Nr.
3983 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Werther. Bd. 1 |
1822;
1837-1904 |
M 1 II B Nr.
4015 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Werther. Bd. 2 |
1905-1914 |
M 1 II B Nr.
4016 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Rahden |
1826-1925 |
M 1 II B Nr.
4000 |
Jüdische
Schule und Lehrerstelle in Versmold |
1828-1829;
1908 |
M 1 II B Nr.
4010 |
13.2
Sammlungsgut und neuere
Archivalien zur deutsch-jüdischen
Geschichte
im Nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold
Beschreibung
|
Laufzeit |
Bestands-Signatur |
Sammlung Dr.
Eduard Wiegand (1933-44), Direktor der Lippischen Landesbibliothek und Leiter
des Lippischen Landesarchivs. Zeitgeschichtliches Archiv für das Land Lippe
und Parteiarchiv NSDAP Westfalen-Nord, Abt. Lippe. Enthält u.a.: persönliche
Unterlagen von Felix Fechenbach (7). 31 Kartons =
155 Archivbände |
1782-1942 |
L 113 |
Nachlass
August Berlin (1910-1981). Maurer, Gewerkschaftler, SPD-Funktionär, MdB.
Enthält u.a.: Erinnerungen an Felix Fechenbach. 171 Kartons;
10 Mappen; 6 lfde. Meter Literatur = 1744
Archivbände, zahlreiche Plakate |
1922-1980 |
D 72 Berlin |
Sammlungen,
Handschriften, kleine Erwerbungen. Material zu den jüdischen Familien Plaut
(Detmold) 1871-1937; Heilbrunn (Detmold) 1979-1992; Fechenbach 1975-1987.
Sammlung Hankemeier zu den jüdischen Familien in Lage i.L. 2 Kartons =
7 Archivbände |
1871-1992 |
D 70 C |
Kupferstiche;
Stahlstiche; Lithografien; Zeichnungen; Gemälde; Fotografien von Personen,
Orten, Gebäuden, Ereignissen, Wappen und Siegeln. |
17.-20.
Jhdt. |
D 75 (Kartei
und Schlagwortregister vorhanden) |
Interviews
mit jüdischen Zeitzeugen. 105 Tonkassetten und 55 Verschriftlichungen. Von
Dr. Joachim Meynert im Rahmen seiner Dissertation durchgeführte Gespräche mit
jüdischen Zeitzeugen, die während des Nationalsozialismus in Ostwestfalen-Lippe
lebten. |
1981-1993 |
D 80 A |
Unterlagen
der NS-Gewaltverbrecherprozesse durch Staatsanwaltschaft Bielefeld vor dem
Landgericht Bielefeld, insbesondere zum zweiten Bialystok-Prozess gegen Dr.
Altenloh und andere. Seit 1987 werden 40 Tonbänder mit Aufnahmen der Aussagen
der Angeklagten und Zeugen aus der Hauptverhandlung (23. März 1966 bis 14.
April 1967) verwahrt. Zu den abgegebenen Prozessunterlagen gehört auch das
Buch von Raphael Raizner über die Vernichtung der Juden von Bialystok in jiddischer
Sprache mit deutscher Übersetzung. |
1950er-1960er
Jahre 1958/59;
1965-67 |
D 21 A
Zugang 54/88 Nr.
6134-6359; Nr. 6342
(Tonbandaufnahmen zum 2. Bialystok-Prozess); Nr. 6348 (Raizners
Buch) |
Todeserklärungen
für jüdische Deportierte. Sie waren Voraussetzung für die Anmeldung von Erb-
und Entschädigungsansprüchen. Z. B. Todeserklärungsakte für Dr. med. Richard
Frankenberg aus Höxter und seine Frau durch drei Zeugen, die das NS-Ghetto
Riga überlebten. |
1945-60; 1920-1960; 1949-1960 |
D 23 Höxter
77/91 TE 3-6/50; D 23 Halle; D 23
Lübbecke |
Akten der
Ämter für gesperrte Vermögen (1948-56). Diese Akten beziehen sich z.B. auf so
genannte vom NS-Staat aufgrund XI. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom
25.11.1941 beschlagnahmte „Judenhäuser“. Nach Gesetz 52 der Militärregierung
war das unrechtmäßig eingezogene Vermögen durch Ende 1947 angeordnete Ämter
für gesperrte Vermögen zurückzuerstatten. 702 Kartons |
1931,
1945-1956 |
D 27 |
13.3
Literatur und Findmittel zur
deutsch-jüdischen Geschichte in
Ostwestfalen-Lippe
Freia Anders; Hauke-Hendrik Kutscher; Katrin Stoll: Bialystok in Bielefeld. Die Strafverfahren wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen im Bezirk Bialystok vor dem Landgericht Bielefeld 1958-1970. [mit einer CD-ROM] Bielefeld 2003 ISBN: 3-89534-458-3
Diethard Aschoff: Autobiographische Zeugnisse westfälischer Juden über ihre Deportation und KZ-Haft, in: Arno Herzig; Andreas Determann (Hg.): Verdrängung und Vernichtung der Juden in Westfalen. Münster 1994, S. 169-214. ISBN: 3-87023-055-X
M 1 I P. Preußische Regierung Minden. Polizeidezernat. Findbuch bearbeitet von Axel Eilts. Detmold 1995. (=Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe F, Nr. 7)
Juliane Kerzel (Hg.): Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe. Ein Projektbericht. Paderborn 2002
Joachim Meynert (Hg.): Ein Spiegel des eigenen Ich. Selbstzeugnisse antisemitisch Verfolgter. Brackwede bei Bielefeld. 1988.
Joachim Meynert; Gudrun Mitschke (Hgg.): Die letzten Augenzeugen zu hören. Interviews mit antisemitisch Verfolgten aus Ostwestfalen. [mit einer CD-Rom mit Ausschnitten aus 7 Interviews]. Bielefeld 1998. ISBN: 3-89534-227-0
Wolfgang Müller: Neue Quellen zur Geschichte der westfälischen und lippischen Juden in den Staatsarchiven, in: Arno Herzig; Andreas Determann (Hg.): Verdrängung und Vernichtung der Juden in Westfalen. Münster 1994, S. 245-262
NSDAP und NS-Organisationen in Lippe. Findbuch [zu dem Bestand L 113] bearbeitet von Andreas Ruppert. Detmold 1990, 2 Bde. (=Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe F, Nr. 4)
H 2.
Spezialnachweis Antisemitismus zu dem Bestand L 113. Bearbeitet von Andreas
Ruppert. Detmold. Angefertigt 1990. Überarbeitet 1999. Typoskript
Nachlaß August Berlin. Bearbeitet von Andreas Ruppert. Detmold 1993. (=Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe F, Nr. 6)
Andreas
Ruppert; Hansjörg Riechert: Herrschaft und Akzeptanz. Der Nationalsozialismus
in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation. Opladen 1998.
Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Reihe C: Quellen und Forschungen. Bd. 41. ISBN: 3-8100-2039-7
Ingrid Schäfer:
Irma Fechenbach-Fey. Jüdin/Sozialistin/Emigrantin (1895-1973). Lemgo 2003.
Lippische Studien Band 19. ISBN: 3-936225-12-5
Internetadressen:
www.archive.nrw.de
www.
ns-gedenkstaetten.de/nrw/owl/
e-mail-Adresse:
stadt@lav.nrw.de
14. Zivilstandsregister der
Juden im Nordrhein Westfälischen
Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe im
Staatsarchiv Detmold
Bezeichnung
|
Laufzeit |
Signatur |
Register der Israeliten und Dissidenten |
1808-1874 |
Bestand P 2 |
Zivilstandsregister für
die Juden der Stadt Lage |
1809-1875 |
StADt, P 2
Nr. 4 |
Civil-Stands-Register
der Israelitischen Gemeinden des Kreises Halle i.W. geführt von den Pfarrern
Hörmann und Redeker |
1815-1827 |
STADt, P 2
Nr. 67 |
Zivilstandsregister
für die Juden der Stadt Höxter |
1810 |
StADt, P 2
Nr. 72 |
Zivilstandsregister
für die Juden der Stadt Höxter |
1815-1822 |
StADt, P 2
Nr. 73 |
Zivilstandsregister
aller im Kirchspiel und im Gerichtsbezirk Lübbecke geborenen, verehelichten
und gestorbenen isrealitischen Einwohner |
1819-1822;
1824-1829 |
StADt, P 2
Nr. 79 |
Zivilstandsregister
für die Juden der Gemeinde Rahden |
1815-1821 |
StADt, P 2
Nr. 95 |
Civil-Register
von der Israelitischen Gemeinde zu Werther im Canton Werther, District
Bielefeld, Département der Weser |
1809 |
StADt, P 2
Nr. 109 |
Register der
geborenen, getrauten und verstorbenen Juden im Kreis Halle i.W. geführt von
der landrätlichen Behörde |
1822-47 |
StADt, P 2
Nr. 123 |
Zivilstandsregister
der Juden für den Kreis Höxter |
1822-1847 |
StADt, P 2
Nr. 128 |
Nachweisung
der Personenstandsveränderungen bei den israelitischen Einwohnern des Kreises
Rahden |
1822-1847 |
StADt, P 2
Nr. 134 |
Register
über die bei dem Königlichen Land- und
Stadtgerichte zu Halle i.W. und deßen Commissario, in Gefolg des
Gesetzes vom 23.7.1847 über die Verhältnisse der Juden angezeigten Geburten |
1847-1874 |
StADt, P 2
Nr. 186 |
Eheschließungen
unter den Juden im Kreis Halle i.W. |
1847-1874 |
StADt, P 2
Nr. 187 |
Todesfälle
unter den Juden im Kreis Halle i.W. |
1847-1874 |
StADt, P 2
Nr. 188 |
Geburten im
Kreis Höxter |
1847-1876 |
StADt, P 2
Nr. 197 |
Heiraten im
Kreis Höxter |
1848-1874 |
StADt, P 2
Nr. 198 |
Todesfälle
im Kreis Höxter |
1847-1878 |
StADt, P 2
Nr. 199 |
Register
über Geburtsfälle unter den Juden im Gerichtsbezirk Lübbecke |
1848-1874 |
StADt, P 2
Nr. 207 |
Register
über Heiratsfälle der Juden im Gerichtsbezirk Lübbecke |
1849-1874 |
StADt, P 2
Nr. 208 |
Register
über Sterbefälle der Juden im Gerichtsbezirk Lübbecke |
1848-1874 |
StADt, P 2
Nr. 209 |
Acta
Generalia des Oberlandesgerichts zu Paderborn betr. die nach dem Gesetz vom
23.7.1847 bürgerlich beglaubigten Geburts-, Heirats- und Sterbefälle unter
den Juden aus dem Bezirke des Kgl. Land- und Stadtgerichts zu Lübbecke |
1849-1874 |
StADt, P 2
Nr. 210 |
Zivilstandsregister
für die Juden der Orte Großendorf, Kleinendorf, Levern, Rahden und Wehdem |
Geburten
(1847-1872) Heiraten
(1848-1870) Todesfälle
(1847-1873) |
StADt, P 2
Nr. 237 StADt, P 2
Nr. 238 StADt, P 2
Nr. 239 |
Geburts-,
Heirats- und Sterbefälle unter den Juden des Kgl. Land- und Stadtgerichts
Rahden |
1847-1853 |
StADt, P 2
Nr. 240 |
15.1 Archivgut zur deutsch-jüdischen Geschichte in
Ostwestfalen-
Lippe
verwahrt von der Stiftung „Neue Synagoge Berlin-
Centrum
Judaicum“ im Archiv (CJA) 1
Beschreibung |
Laufzeit |
Signatur |
Jüdische Gemeinde Höxter |
(1887,
1890), 1892-1901, 1912 |
1, 75 A Ho 3
(5
Akteneinheiten, 0,03 lfm) |
Abwehr des
Antisemitismus (Drucksachen) 46 Bl. (1892-1894) (o.J.) Enth. u.a.: Satzungen
des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, o.J. (gedr.).-
Vereinsnachrichten (Bericht über die 3. Delegiertenversammlung des
Centralvereins, o.J. (Ds.).-Flugschriften, Aufrufe. – Mitteilungen aus aus dem
Verein zur Abwehr des Antisemitismus, 3. Jg., Nr. 6 v. 5. Febr. 1893 |
1892-1894 |
1,75 A Ho 3, Nr. 1 (Ident.-Nr.
3878) |
Israelitische
Schule 50 Bl. Enth. u.a.:
Lehrpläne und Schülerlisten |
1900-1901 |
1, 75 A Ho 3, Nr. 2 (Indent.-Nr.
3879) |
Armenunterstützung
39 Bl. |
1893-1895 |
1, 75 A Ho 3, Nr. 3 (Ident.-Nr.
3880) |
Israelitischer
Wohltätigkeitsverein in Höxter 10 Bl. Enth. u.a.: Statuten von 1887 und
Nachtrag von 1890 (gedr.) |
(1887, 1890), 1912 |
1, 75 A Ho 3, Nr. 4 (Ident.-Nr.
3881) |
Israelitischer
Frauenverein zu Höxter 7 Bl. Enth.
u.a.: Statuten, o.J. (gedr.).-Mitteilung über die Gründung und Entwicklung
des Vereins |
1912 |
1, 75 A Ho 3, Nr. 5 (Ident.-Nr.
3882) |
Verlobungs-
und Heiratsverträge [hebr.] 60 Bl. Enth. u.a.: Ehevertrag mit
Aussteuerverzeichnissen, Höxter 1771 |
1731-1863 |
1, 75 E, Nr. 634 (Ident.-Nr. 14918) |
Jüdische Gemeinde Levern Allgemeines
39 Bl. Enth. u.a.: Rechtsangelegenheiten.- Kostenanschlag für den
Synagogenbau. – Bestätigung von Vorstand und Repräsentanten. –Verkleinerung
des Gemeindebezirks |
1872-1900 |
1, 75 A Le
2 (1
Akteneinheit, 0,005 lfm) (Ident.-Nr. 4669) |
Verband der deutschen Juden (VdJ) |
|
1, 75 C Ve 1 |
Gesuch auf
Umwandlung der privaten jüdischen Volksschule in Levern in eine öffentliche
Schule, 20 Bl. |
1907-1908 |
1, 75 C Ve
1, Nr. 280 (Ident.-Nr.
12903) |
Gesuch auf
Umwandlung der privaten jüdischen Volksschule in Rahden i.W. in eine
öffentliche Schule, 48 Bl. |
1906-1908 |
1, 75 C Ve
1, Nr. 282 (Ident.-Nr.
12905) |
Jüdische Gemeinde Preußisch Oldendorf |
1845-1906 |
1, 75 A Pr 3
(7
Akteneinheiten, 0,13 lfm) |
Allgemeines
105 Bl. Enth. u.a.:
Vorstand; Gemeindeversammlungen; Steuern; Finanzen; Beziehungen zu
staatlichen Stellen, u.a. Umsetzung des Gesetzes v. 23.7.1847; Einstellung u.
Bezahlung eines Lehrers; Alexander Friedländer: Gegen die Todesstrafe. Ein
Wort an die zur Beratung des Strafgesetz-buches zusammengetretenen
ständischen Ausschüsse, Brilon 1847 (Ds.) |
1845-1850 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 1 (Ident.-Nr.
6129) |
Allgemeines
242 Bl. Enth. u.a.:
Vorstand; Gemeindeversammlungen; Finanzen; Spenden u. Unterstützungen;
Beziehungen zu staatlichen Stellen; Religionsunterricht; Verein
israelitischer Elementarlehrer für Westfalen und Rheinprovinz;
Marks-Haindorf’sche Stiftung Münster; Verein zur Abwehr des Antisemitismus:
Statut; Meier Lerner: Die Gesamtorganisation der jüdischen Gemeinden
Preußens. Kritische Beleuchtung der Grundprinzipien des Rosin’schen
Gesetzentwurfs. Referat erstattet in der Generalversammlung der
Rabbiner-Kommission der „Freien Vereinigung für die Interessen des orthodoxen
Judentums“ am 7.6.1906, Frankfurt a.M. 1906 (Ds.); Verband der deutschen
Juden: Denkschrift zum Entwurf eines Gesetzes betreffend die Unterhaltung der
öffentlichen Volksschulen, Berlin 1906 (Ds.), enth. auch: HaMagid, Lyck, Nr.
41 v. 26.10.1870. |
1870-1906 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 2 (Ident.-Nr.
6130) |
Vorstand,
Allgemeines 291 Bl. Enth. u.a.:
Vorstandsbeschlüsse, Gemeindeversammlungen; Einstellung eines Lehrers u.
Kultusbeamten; Voranschläge u. Rechnungen für Bauarbeiten; Bau einer
Synagoge; Vermietung der Wohnung im Schulhaus |
1856-1864, 1899-1900 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 3 (Ident.-Nr.
6131) |
Vorstand,
Allgemeines 145 Bl. Enth. u.a.:
Vorstandsbeschlüsse; Gemeindeversammlungen; Schulbesuch und
Religionsunterricht; Bewerbungen für die Lehrer- u. Kantorenstelle;
Marks-Haindorf’sche Stiftung Münster u.a. Statut (um 1866) |
1865-1878 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 4 (Ident.-Nr.
6132) |
Vorstand,
Allgemeines 93 Bl. Enth. u.a.:
Vorstandsbeschlüsse; Gemeindeversammlungen |
1874, 1878-1898 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 5 (Ident.-Nr.
6133) |
Einladungen
u. Tagesordnungspunkte zu Vorstandssitzungen u. Gemeindeversammlungen 116 Bl. |
1857-1871, 1878-1882, 1898-1902 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 6 (Ident.-Nr.
6134) |
Reklamationen
gegen die Gemeindesteuer 24 Bl. |
1858-1859 |
1, 75 A Pr 3, Nr. 7 (Ident.-Nr.
6135) |
Deutsch-Israelitischer
Gemeindebund (DIGB) |
|
1, 75 C Ge 1 |
Verband der Synagogengemeinden Westfalens, 469 Bl. Enth. u.a.:
Statuten-Entwurf; Statistik; Berichte über die Tätigkeit des Verbandes für
das 1.-3., 4., 7.-15., 22. u. 23. Geschäftsjahr, Bielefeld 1894, 1895,
1898-1903, Dortmund 1904-1906, Bochum 1914 (Dsn.); Berichte über die
ordentlichen Gemeindetage des Verbandes (gedr.); Statuten der
Beamten-Pensionskasse des Verbandes, Bielefeld o.J. (Ds.); Felix Coblenz: Der
westfälische Gemeindeverband und seine Gegner. Rede auf dem 6. ordentlichen
Gemeindetag in Hagen 1896 (Ds.); Mitteilungen des DIGB, Nr. 49 (Okt. 1898);
Vierteljahrs-Blätter des Verbandes der Synagogengemeinden Westfalens,
Dortmund, Nr. 1, Oktober 1905; Israelitisches Altersheim in Westfalen. |
1890-1925 |
1, 75 C Ge
1, Nr. 5 (Ident.-Nr.
9868) |
Deutsch-Israelitischer
Gemeindebund: Levern, Preußen, Prov. Westfalen, Reg. Bez. Minden, Bd. 1, 289
Bl. |
1883-1913 |
1, 75 C Ge
1, Nr. 364 (Ident-.Nr. 10237) |
DIGB: Levern, Bd. 2, 122 Bl. |
1914-1922 |
1, 75 C Ge
1, Nr. 365 (Ident.-Nr. 10238) |
Verband der
Synagogengemeinden Westfalens |
|
1, 75 B Bi 1 |
Protokoll
des 12. ordentlichen Gemeindetages am 29. Juni 1902 in Dortmund (gedr.).
Bericht über die Tätigkeit des Verbandes der Synagogengemeinden Westfalens
während seines zwölften Geschäftsjahres (Vorlage für den 13. Ordentlichen
Gemeindetag am 21. Juni 1903 in Bochum), Bielefeld 1903 (Ds.) 9 Bl. |
1902, 1903 |
1, 75 B Bi 1
|
Jüdische
Jugendvereine |
|
1, 75 C Ar 1 |
Organisation
und Geschäftsbetrieb des „Ring“, Bund
Jüdischer Jugend 293 Bl. Enth. u.a.: Rundbriefe, Arbeitsmaterialien,
u.a. zu jüdischen Feiertagen.- Änderung des Bundesnamens auf Veranlassung der
Staatspolizei Berlin von „Bund Deutsch-Jüdischer Jugend“ in „Ring, Bund
Jüdischer Jugend“, Febr. 1936.- Auswanderungsschule. |
Febr.-Mai
1936 |
1, 75 C Ar
1, Nr. 5 (Ident.-Nr.
9779) |
15.2 Literatur und Findmittel:
Barbara Welker: Das Gesamtarchiv der deutschen Juden, in: „Tuet auf die Pforten“. Die Neue Synagoge 1866-1995. Begleitbuch zur ständigen Ausstellung der „Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“. Berlin 1995, S. 227-234.
ISBN 3-930929-02-3
Stefi Jersch-Wenzel; Reinhard Rürup (Hgg.): Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer. Bd. 1: Eine Bestandsübersicht. München. New Providence. London. Paris 1996, S. 19f
Stefi Jersch-Wenzel; Reinhard Rürup (Hgg.): Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer. Bd. 6: Stiftung „Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“ Teile I und II. Bearb. v. Barbara Welker et alii. München 2001. ISBN 3-598-22446-X
15.3 Zeitschriftenartikel:
Peter Honigmann: Die Akten des Exils. Betrachtungen zu den mehr als hundertjährigen Bemühungen um die Inventarisierung von Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland, in: Der Archivar, Jg. 54 (2001), Heft 1, S. 23-31
Peter Lande: The Complete Archives of the German Jews, in: Avotaynu. The International Review of Jewish Genealogy. Vol. IX, Nr. 1 (Spring 1993), S. 28-32
Ernst Würzburger: Neue Archivalien zur westfälisch-jüdischen Geschichte, in: Jahrbuch des Kreises Höxter 1994, S. 231-235
Internetadresse:
www.cjudaicum.de
e-mail-Adresse:
archiv@cjudaicum.de
16.1 Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen Geschichte in
Ostwestfalen-Lippe verwahrt
in The Archives of the Leo Baeck
Institute
(New York)
Beschreibung
|
Laufzeit |
Accession
Number |
Sammlung des
Rabbiners Dr. Hans Kronheim (1885-1958) (Rabbiner in
Bielefeld von 1917-1938) 2.5 inches |
1856-1958 |
AR
3156-3159; Inventar (4 Seiten) als Findmittel vorhanden |
I.
Persönliches, No. 1.-13. Zeugnisse; Nachruf u.a.; 14.-17. Schriften; 18.-40.
Korrespondenz; 41. Handschr. Notizen |
1912-1958 |
AR-C. 1242 3156 |
II. Gemeinde
Bielefeld, 1.-8. Geschichtliches, Fotos.; 9.-19. Weltkrieg 1914-1918; 20.-35.
Werkstätte 1933/34; 36.-41. Arbeitsgemeinschaft 1935; 42.-48 Austritte,
Eintritte 1932-1935; 49.-86 Veranstaltungen 1917-1937; 87.-95. Personenlisten u. andere Personalia 1773-1945; 96. Eisenbahnfahrkarte
Bielefeld u. Umgebung; |
1917-1945 |
AR-C.1243 3157 |
III.
Diskussion 1931/1932 „Geschichte des Judentums“, 1.-26. Briefwechsel,
Ausarbeitungen, Zeitungsausschnitte; 27.-29. Zeitungen |
1928-1932 |
AR-C.1244 3158 |
IV. Varia,
1.-4. Gemeinde Borgholzhausen bei Bielefeld: 1. Statut mit Nachtrag; 2.
Synagogenordnung; 3., 4. 2 Fotos vom Friedhof
Borgholzhausen im Fotoalbum; 5.-10. Gemeinde Enger: 5. Foto ehemaliges
jüd. Bethaus; 6. Foto ehem. jüd. Bethaus (Innenansicht) ; 7. Foto Lampe ehem.
jüd. Bethaus; 8., 9. Fotos ehem. jüd. Bethaus, (Innenansicht), 10. Brief des
Städt. Museums Bielefeld vom 8.11.1927 betr. Fotos 5.-9. ; 11. „Aus der
praktischen Arbeit des Centralvereins“ Rundschreiben vom 8.2.1935; 12. Foto
Sally Markus; 13. Jüdisch-liberale Ztg. Berlin 3. Jg. No. 31 vom 28.12.1923,
enthält u.a.: Erinnerungen Karl Rosenthals an seinen Lehrer, Rabbiner Dr.
Felix Coblenz (1863-1924); 14. dies. vom 1.3.1924 (Ausschnitte); 15.
Westfälische Neueste Nachrichten vom 18.3.1939 |
1856-1939 |
AR-C. 1245 3159 |
Rabbiner Dr.
Leo Baeck (1873-1956). Das Kol Nidre Gebet 1935 |
1935 |
LB/London
Collection/AR 7161 |
Die Sammlung
des Alex Bernstein (1862-1941) enthält insbesondere die von ihm zwischen
1929-1937 zusammengetragenen genealogischen Daten der jüdischen Bevölkerung
des Kreises Höxter seit den 1730er Jahren. 16 Dokumente. |
18.-20.
Jhdt. |
AR 4187;
eine Kopie im Stadtarchiv Höxter |
Die
Nachfahren des Aron Heinemann Levi (ca.
1675-1736) aus Werther bei Bielefeld. Genealogische Tafeln zusammengestellt
von Prof. Dr. Robert Weinberg |
1675-ca.1970 |
AR 4130;
eine Kopie im Stadtarchiv Bielefeld |
Dr. Julie
Braun-Vogelstein (1883-1971), Tochter des Rabbiners Dr. Heinemann Vogelstein
(geb. 1841 in Lage, gest. 1911 St. Moritz), Sozial-demokratin,
Kunsthistorikerin, Journalistin. Sie war zweite Ehefrau des Heinrich Braun
(1854-1927), SPD-Mitglied, Journalist und Redakteur; Mitbegründer der „Neue
Zeit“; Begründer des „Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik“. Ihre
Sammlung enthält u.a. die Korrespondenz ihres Vaters sowie Dokumente des
Liberalen Rabbinerverbands. Ihre Sammlung umfasst Unterlagen zu folgenden
Personen: 1. Heinrich und Lilly Braun. 2. Otto Braun; 3. Ludwig Vogelstein;
4. Julie Braun-Vogelstein; 5. Heinemann Vogelstein; 6. Hans von Kretschman
und Jenny von Gustedt. 40 feet. |
1743-1971 |
AR 7163; Inventar (33
Seiten) als Findmittel vorhanden |
Sammlung Dr. Karl Rosenthal (1885
Lage i.L.-1952 Wilmington/USA), Rabbiner. Zeitungsaus-schnitte aus
reformorientierten Zeitungen; gebundene Predigten; Interviews (2 Kassetten)
mit seiner Witwe (1976). 34 Dokumente. |
1885-1976 |
AR 909 |
16.2 Autobiographie, Dissertation, Katalog, Zeitschriftenartikel:
Julie
Braun-Vogelstein: Was niemals stirbt. Gestalten und Erinnerungen. Stuttgart
1966
Jörg Deventer: „Dies Buch ist die Heimat“. Westfalia Judaica im Leo Baeck Institut New York, in: Westfälische Forschungen 43 (1993), S. 747-761, besonders S. 752f
Fred Grubel (Hg.): Catalog of the archival collections of the Leo Baeck Institute New York. Tübingen 1990. ISBN: 3-16-145597X. ISSN: 0459-097X
Karl Rosenthal: Aufklärungspädagogik und jüdisches
Bildungswesen. Ein Beitrag zur jüdischen Schulgeschichte von 1775-1825. Berlin
(Philo-Verlag) 1925. Zugl. Köln,
Univ., Diss., 1925 [LBI New York: Library Call No.: q LC 746 G4 R6]
Personenindex:
Baeck, Dr. Leo (Berlin, London)
Bernstein,
Alex (Höxter)
Levi,
Aron Heinemann (Werther)
Rosenthal,
Dr. Karl (Lage, Berlin, Wilmington)
Internetadresse:
www.lbi.org
e-mail-Adresse:
lbaeck@lbi.cjh.org
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur (Altsignatur) |
Synagogengemeinde
Lübbecke: Varia z.T. in Abschriften, enthält u.a.:
Klageschrift
von vier Lübbecker Schutzjuden hinsichtlich bewaffneter Wachdienste während
des siebenjährigen Krieges (4.8.1762); Intus: Findliste der dem Gesamtarchiv
übergebenen Akten von Lübbecke
|
1701, 1762, 1816-1825 |
D/Lu2/1 (GA/S 377) |
Synagogengemeinde
Lübbecke: Bericht über jährliche Sammlungen und Protokolle der Jahreshauptversammlungen
des Israelitischen Frauenvereins zu Lübbecke |
1851-1880 |
D/Lu2/2 (Inventory
6198) |
Synagogengemeinde
Herford: Pinkas
Hakehilla Herford: Gemeindebuch mit Protokollen der Vorstands- und
Repräsentantenversammlungen sowie öffentlichen Bekanntmachungen |
1851-1899 |
D/He4/1 (GA/S 37) |
Synagogengemeinde
Herford: Statutenentwurf und Protokoll der Beratung über denselben |
1849 |
D/He4/2 |
Synagogengemeinde
Herford: Statut und Entwürfe desselben sowie Verfügung und Korrekturen der
Regierung; Synagogenordnung |
1856 |
D/He4/3 |
Synagogengemeinde
Herford: Zirkulare und Protokolle der Vorstands- und Repräsentantensitzungen
sowie diverse Korrespondenz und öffentliche Bekanntmachungen. Enthält u.a.:
Korrespondenz mit dem Magistrat und dem Bauratsamt, die die Beseitigung der
Treppe vor dem Schulhaus der Gemeinde verlangen. |
1876-1886 |
D/He4/4 |
Synagogengemeinde
Herford: Grabsteininschriften |
1697-1829 |
D/He4/G 5/1428 |
Statut der Synagogengemeinde Höxter mit Nachträgen, handschriftlich in gebundener Kladde, 47 Seiten |
1854/55; 1884-1894 |
D/Ho6/1 |
Synagogengemeinde
Höxter: Protokollbuch der Vorstands- und Repräsentantenversammlungen,
gebunden 93 Seiten |
1882-1890 |
D/Ho6/2 |
Synagogengemeinde
Höxter: Gräberliste |
1815-1938 |
D/Ho6/G5/1491 |
Synagogengemeinde
Lage: Chevra Gemilut Chassadim (Wohltätigkeitsverein). Enthält vor allem:
Einnahme- und Ausgabelisten, Rechnungen und Quittungen sowie Spendengesuche
und Spendensammellisten |
1820-1915 |
D/La3/1 |
Synagogengemeinde
Preußisch Oldendorf, enthält nur: 8 Protokolle
der Repräsentantenversammlungen |
1857-1860 |
D/Pr1/1 (GA/S 319/1) |
Synagogengemeinde
Preußisch Oldendorf, enthält insbesondere: Hypothekenschein über Grundstücke
der Gemeinde (1850) sowie verschiedene Verträge: Kauf-, Miet- sowie
Arbeitsverträge zwischen der Gemeinde und den Elementar- und Religionslehrern
|
1797-1799; 1822; 1845-1883; 1894-1908 |
D/Pr1/2 (GA/S 319/2) |
Internetadresse:
http://sites.huji.ac.il/archives
e-mail-Adresse:
archives@vms.huji.ac.il
Karl Rosenthal: Freude: Predigt zur Einsegnung der Konfirmanden am 6. April 1930 im Gotteshaus der jüdischen Reformgemeinde zu Berlin. Berlin: Typ. R. Mosse 1930. 12 Seiten. [Standortsignatur: S/2003 B 4551]
Karl Rosenthal: Freiheit und Bindung. Predigt zur
Einsegnung der Konfirmanden am 12. April 1936 im Gotteshaus der Jüdischen
Reformgemeinde zu Berlin. Berlin: o.V. 1936. 14 Seiten. [Standortsignatur S/93 B 3918]
Lothar Lazarus: Die Organisation der preußischen Synagogengemeinden. Göttingen: Göttinger Handelsdruckerei 1933. 96 Seiten. Zugl. Göttingen, Georg August-Univ., Diss., 1933. [Standortsignatur: S 59 B 1610] [Eine Kopie befindet sich im Stadtarchiv Lübbecke]
Max Lazarus: Für unsere Jugend. Ausgewählte Gedichte.
Frankfurt a.M.: Kauffmann 1935. 6 Seiten. Maschinenschriftlich
vervielfältigt. [Standortsignatur: S 36 B 577]
Inhalt: Chanukka und Sabbatstimmung
Heinemann Vogelstein: Israelitisches Gebetbuch. Im
Auftrage des Verbandes der Synagogengemeinden Westfalens bearbeitet von Dr.
Vogelstein. Rödelheim: Selbstverlag des Verbandes 1894-96. [Hebräisch mit
deutschem Kommentar und Übersetzung auf gegenüberliegenden Seiten] Bd. 1:
Gebete für Wochentage, Sabbath und die drei Feste. 1894. Bd. 2: Gebete für das
Neujahrsfest und den Versöhnungstag. 1896. Beilage: Vorlesungen aus der Thora
(mit den Haftaroth) für die Festtage, Halbfeste und Fasttage. 1894 [Standortsignatur: S/23 V 928]
Findmittel:
Henry Wassermann: Bibliographie des jüdischen Schrifttums
in Deutschland 1933-1943 unter Mitwirkung von Joel Golb, Lydia Katzenberger,
Ada Walk. Bearbeitet für das Leo Baeck Institut Jerusalem. Bibliograpien zur
deutsch-jüdischen Geschichte Bd. 2. München. New York. London. Paris: Saur 1989
Personenindex:
Lazarus,
Dr. Lothar (Lübbecke, Jawne)
Lazarus,
Max (Lübbecke, Jawne)
Rosenthal, Dr. Karl (Lage, Berlin, Wilmington)
Vogelstein, Dr. Heinemann (Lage, Pilsen, Stettin)
Internetadresse:
http:// jnul.huji.ac.il
19.1 Sammlungsgut
verwahrt im Westfälischen Institut für
Regionalgeschichte
(Bibliothek)
Beschreibung
|
Laufzeit |
Signatur |
Nachlass des ehemaligen
Landesrabbiners von Westfalen-Lippe Dr. phil. Hans Chanoch Meyer (1909-1992);
enthält u.a.: Originalmanuskript der „Erinnerungen“ des Lehrers Max Lazarus,
die Dr. Meyer bearbeitete und herausgab |
Nachlass erworben 1994; Erinnerungen
von Max Lazarus (1869-1949) niedergeschrieben 1943-1948 im Kwuza Jawne |
9.2b |
19.2 Literatur, Zeitschriftenartikel:
Max
Lazarus: Erinnerungen. Hg. v. Dr. Hans Chanoch Meyer. Dortmund 1967
Volker
Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W.
(1815-1945). Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus. Lage: Jacobs 2001
[Zugl. Diss. Bielefeld 2001], bes. S. 311-315. ISBN: 3-932136-96-9
[www.verlag-hans-jacobs.de (meine Dissertation als Internet-Publikation)]
Ruth Kestenberg-Gladstein: Rezension der Erinnerungen „Ein jüdischer Lehrer erzählt" in: Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa (Vereinigung der Einwanderer aus Mitteleuropa, Tel Aviv) vom 16.2.1968, S. 4
Internetadresse:
www.wir-muenster.de
e-mail-Adresse:
wir@lwl.org
20. Adressen
der Archive, der Bibliothek und des Instituts
1.
Stadtarchiv Lübbecke
Am Markt 3
D-32312 Lübbecke
Tel. (05741) 298257
Fax: (05741) 347183
www.archive.nrw.de
e-mail: c.droste@luebbecke.de
Leiter: Herr Helmut Hüffmann
Ansprechpartner: Frau Christel Droste
2.
Stadtarchiv Preußisch Oldendorf
Mindener Straße 3
D-32361 Preußisch Oldendorf
Tel. (05742) 1611
Fax: (05742) 920194
www.archive.nrw.de
e-mail: helmut.recker@t-online.de
Leiter: Herr Helmut Recker
3.
Stadtarchiv Rahden
D-32369 Rahden
Tel. (05771) 730
Fax: (05771) 7350
www.archive.nrw.de
Leiter: Herr Werner Kirchhoff
4.
Gemeindearchiv Stemwede
D-32351 Stemwede-Levern
Tel. (05745) 1090
Fax: (05745) 10945
www.archive.nrw.de
5.
Kreisarchiv Gütersloh
Postanschrift:
D-33324 Rheda-Wiedenbrück
Besuche:
Wasserstraße 14
D-33378
Rheda-Wiedenbrück
Tel.
(05241) 85-2003
Fax:
(05241) 85-2000
www.archive.nrw.de
e-mail: guenter.bruening@gt-net.de
Leiter: Dr. Günter Brüning
6.
Stadtarchiv Werther (Westf.)
D-33824 Werther (Westf.)
Tel. (05203) 70517
Fax: (05203) 70588
www.archive.nrw.de
e-mail: stefan.meier@gt-net.de
Leiter: Herr Stefan Meier
7.
Stadtarchiv Halle (Westf.)
D-33790 Halle (Westf.)
Fax: (05201) 183110
www.archive.nrw.de
Leiter: Herr Vössing
8. Stadtarchiv Borgholzhausen
Schulstraße 5
Postfach: 1261
D-33829 Borgholzhausen
Tel. (05425) 80717
www.archive.nrw.de
9. Stadtarchiv Versmold
Schulstraße 14
Postfach: 1464
D-33775 Versmold
Tel. (05423)
954110
www.archive.nrw.de
e-mail: Richard.Sautmann@gt-net.de
Leiter: Dr. Richard Sautmann M.A.
10. Stadtarchiv
Lage
Clara-Ernst-Platz 5
D-32791 Lage
Tel. (05232) 601-471
www.archive.nrw.de
e-mail: stadtarchiv@stadtlage.de
Leiterin: Frau Christina Pohl M.A.
11. Stadtarchiv
Höxter
D-37671 Höxter
Tel. (05271) 963-123
Fax: (05271) 963-125
www.archive.nrw.de
e-mail: m.koch@hoexter.de
Leiter: Herr Michael Koch M.A.
12. Nordrhein-Westfälisches
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Fax: (05231) 766-114
www.archive.nrw.de
e-mail: stadt@lav.nrw.de
Leiterin: Dr. Jutta Prieur
13. Stiftung
„Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“, Archiv (CJA)
Tel. 030-88028-425 bzw. 426
Fax: 030-88028-405
www.cjudaicum.de
e-mail: archiv@cjudaicum.de
Fax: (212) 988-1305
Web Pages: www.lbi.org
e-mail: lbaeck@lbi.cjh.org
Leiter:
Dr. Frank Mecklenburg
15.
The Central Archives for the History of the Jewish People (Jerusalem)
P.O.B. 1149
Jerusalem 91010
Israel
Tel. 972-2-5635716
Fax: 972-2-5667686
Web Site:
http://sites.huji.ac.il/archives
e-mail: archives@vms.huji.ac.il
16. Jewish National and
University Library
The Hebrew University of Jerusalem
Edmund Safra Campus
Givat Ram
Jerusalem
Israel
P.O.B. 39105
Jerusalem 91390
Tel. 972-2-6585027
Fax: 972-2-6586315
Web Site: http://jnul.huji.ac.il
17. Westfälisches
Institut für Regionalgeschichte (Münster)
www.wir-muenster.de
e-mail: wir@lwl.org
21. Internetadressen
zur deutsch-jüdischen Geschichte:
Archivportale, Bibliotheken,
Forschungsinstitute, Gedenkstätten, Hochschule, Museen, Verlag
· Historische Kommission für Westfalen: www.historische-kommission-westfalen.de
www.Juedische-Presse.de
[kostenpflichtig]
Verwahrung
des Nachlasses von Rabbiner Dr. Bernhard Brilling]
Paderborn:
www.juedischeliteraturwestfalen.de
Heidelberg:
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj
www.tu-berlin.de/zfa
22. Aufklärende Bücher, Loseblattsammlungen und
Zeitschriften-
artikel
über den sogenannten modernen und NS-Antisemitismus
Antisemiten-Spiegel.
Die Antisemiten im Lichte des Christentums, des Rechtes und der Wissenschaft.
Danzig 1900, 2. Aufl.
Barkai, Avraham: „Wehr Dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893-1938. München 2002
Bauer,
Fritz: Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns.
Frankfurt a. M. 1965
Benz,
Wolfgang; Bergmann, Werner (Hg.): Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien
des Antisemitismus. Freiburg 1997
Berding,
Helmut: Moderner Antisemitismus in Deutschland. Frankfurt a.M. 1988
Felden, Emil : Anti-Anti. Tatsachen zur Judenfrage. Berlin:
Philo-Verlag, 6. Aufl. ca. 1930
[erste Auflage 1920; es gab 7 Auflagen mit ca. 30.000 verkauften Exemplaren; die Finanzierung erfolgte mit Hilfe des Bremer Kaufhausbesitzers Julius Bamberger, der Mitglied des CV war. Vgl. Barkai, S. 419f, Anmerkung 31; Rohdenburg, S. 24]
Fricke, Dieter et al. (Hg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945). 4 Bände. Köln 1983-86
Geiss, Imanuel:
Geschichte des Rassismus. Frankfurt a.M. 1988
Grab,
Walter: Der deutsche Weg der Judenemanzipation 1789-1938. München 1991
Hill, Leonidas (Hg.): Walter
Gyßling: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 und Der Anti-Nazi:
Handbuch im Kampf gegen die NSDAP. Bremen: Donat-Verlag 2003. ISBN:
3-934836-45-3
Leuschen-Seppel,
Rosemarie: Sozialdemokratie und Antisemitismus im Kaiserreich. Die
Auseinandersetzungen der Partei mit den
konservativen und völkischen Strömungen des Antisemitismus 1871-1914. Bonn 1978
Levy, Richard S.: The Downfall of
the Anti-Semitic Political Parties in Imperial Germany. New Haven/London 1975
Massing, Paul W.: Vorgeschichte des politischen Antisemitismus. Frankfurt a.M. 1986
Niewyk, Donald L.: Socialist,
Anti-Semite, and Jew. German Social Democracy confronts the Problem of
Anti-Semitism 1918-1933. Baton Rouge
1971
Paucker,
Arnold: Der jüdische Abwehrkampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus
in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Hamburg 1969, 2. Aufl.
Paucker,
Arnold: The Jewish Defense against Antisemitism in Germany, 1893-1933, in:
Reinharz, Jehuda (Hg.): Living with Antisemitism. Modern Jewish Responses. Hanover & London 1987, S. 104-132
Rohdenburg, Günther: „Das war das
neue Leben”. Leben und Wirken des jüdischen Kaufhausbesitzers Julius Bamberger
und seiner Familie. Bremen 2000
Rohrbacher, Stefan; Schmidt, Michael: Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile. Reinbek 1991
Schorsch, Ismar: Jewish Reactions to German Anti-Semitism, 1870-1914.
New York & London 1972
Suchy, Barbara: The Verein zur Abwehr des Antisemitismus (I). From its Beginnings to the First World War, in: LBIYB, Vol. XXVIII (1983), S. 205-239
Barbara
Suchy: The Verein zur Abwehr des Antisemitismus (II). From the First World War to its
Dissolution in 1933, in: LBIYB, Bd. XXX
(1985), S. 67-103
Toury, Jacob: Die
Judenfrage in der Entstehungsphase des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, in:
Heid, Ludger; Paucker, Arnold (Hg.): Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis
1933. Soziale Utopien und religiös-kulturelle Traditionen. Tübingen 1992, S.
215-235
Abkürzungsverzeichnis
Abt. Abteilung
BA Beiakte
Bd.(e) Band, Bände
Bl. Blatt, Blätter
BRD Bundesrepublik Deutschland
CD-ROM Compact Disc Read Only Memory
DDR Deutsche Demokratische Republik
Diss. Dissertation
Ds.,
Dsn. Druckschrift, Druckschriften
dto. dito = dasselbe, ebenso
desgl. desgleichen
enth. enthält
GB Großbritannien
geb. gebunden
gen. generalia (Generalakten)
H. Hälfte
Hg. Herausgeber
hgg. herausgegeben
Ident.-Nr. Identifikations-Nummer
i.
L. in Lippe
ISBN International Standard Book
Number
ISSN International Standard Serial
Number
i.W. in Westfalen
M Maßstab
m.E. meines Erachtens
NRW Nordrhein-Westfalen
Nr. Nummer
NS Nationalsozialismus
KZ Konzentrationslager
o.J. ohne Jahresangabe
o.V. ohne Verlag
OV Ortsverein
OWL Ostwestfalen-Lippe
PC Personal Computer
S Seite
spec. specialia (Spezialakten)
StADt Staatsarchiv Detmold
YIVO Yidisher Visenshaftlikher
Institut
Univ. Universität
USA United States of America
www World
Wide Web
Ztg. Zeitung
Personenverzeichnis
Baeck,
Dr. Leo (Berlin, London)
Bachmann,
L. (Höxter)
Bergfeld, Eduard (Versmold)
Bergfeld, Nachmann (Brockhagen)
Bernstein, Alex (Höxter)
Bloch, Cornelia (Lübbecke)
Bloch, Eva (Lübbecke)
Bloch,
Helmut (Lübbecke)
Bloch,
Jacob Salomon (Lage)
Bloch,
Leopold (Lübbecke)
Blumenthal,
Joel (Höxter)
Braun-Vogelstein,
Julie (Stettin, Berlin, New York)
Bressler,
Ruth geb. Pollak (Lage)
Burghard,
Joseph (Lage)
Cahn,
David (Lage)
Cahn,
Jacob (Lage)
Cahn,
Susmann (Lage)
Dillenberg,
Josef (Höxter)
Dreifuß,
Minna (Höxter)
Ehrlich,
Alfred (Preußisch Oldendorf)
Ehrlich,
Georg (Preußisch Oldendorf)
Eichwald,
J. H. (Höxter)
Eisenstein,
Heinemann (Höxter)
Fischmann,
Meier (Lage)
Fischmann,
Nathan (Lage)
Frank,
Adele (Rahden)
Frank,
Alfred (Rahden)
Frank,
Bernhard (Rahden)
Frank,
Elfriede (Rahden)
Frank,
Else (Rahden)
Frank,
Günther (Rahden)
Frank,
Hans (Rahden)
Frank,
Julius (Rahden)
Frank,
Käthe (Rahden)
Frank,
Laura (Rahden)
Frank,
Luise (Rahden)
Frank,
Richard (Rahden)
Frank,
Rolf (Rahden)
Frank,
Siegfried (Rahden)
Frank,
Sophie (Rahden)
Frank,
Walter (Rahden)
Fränkel,
Florentine (Höxter)
Fränkel,
Naphtali (Höxter)
Frankenberg,
Else (Rahden)
Frankenberg,
Hans (Rahden)
Frankenberg,
Hermann (Rahden)
Frankenberg,
Dr. Richard (Höxter)
Ganz,
Bendix Abraham (Versmold)
Ganz, Sara (Versmold)
Ginsberg,
Clara (Rahden)
Ginsberg,
Fanny (Rahden)
Ginsberg,
Hannelore (Rahden)
Ginsberg,
Helmut (Rahden)
Ginsberg,
Ilse (Rahden)
Ginsberg,
Iwan (Rahden)
Ginsberg,
Johanna (Rahden)
Ginsberg,
Julius (Rahden)
Ginsberg,
Moritz (Rahden)
Ginsberg,
Ruth (Rahden)
Ginsberg,
Werner (Rahden)
Ginsberg,
Werner (Rahden)
Goldschein,
Samuel (Bockhorst)
Goldstein,
Alice (Rahden)
Goldstein,
Erna (Rahden)
Goldstein,
Erwin (Rahden)
Goldstein,
Hermann (Rahden)
Goldstein,
Horst (Rahden)
Goldstein,
Kurt (Rahden)
Goldstein,
Levi (Lage)
Goldstein,
Martha (Rahden)
Goldstein,
Mathilde (Rahden)
Goldstein,
Salomon (Lage)
Goldstein,
Simon (Lage)
Goldstein,
Sophie (Lage)
Grewe, Salomon Marcus (Werther)
Grunewald,
Ernst (Lübbecke)
Grünewald,
Fratchen (Lage)
Grünewald,
Pinnas (Lage)
Haas,
Alfred (Rahden)
Haas,
Dagobert (Rahden)
Haas,
Hedwig (Rahden)
Haas,
Irma (Rahden)
Haas,
Liesel (Rahden)
Haas,
Richard (Rahden)
Haas,
Sophie (Rahden)
Haddewig,
Karl (Lübbecke)
Hammerschlag,
Abraham (Lage)
Hammerschlag,
Georg (Lage)
Hammerschlag,
Hilde (Lage)
Hammerschlag,
Otto (Lage)
Hammerschlag,
Salli (Lage)
Hammerschlag,
Theodora, geb. Philippsohn (Lage)
Heine, Julius
(Rahden)
Heine, Martha, geb.
Weidenbaum (Rahden)
Heine, Walter
(Rahden)
Hellweg, Albert
(Lübbecke)
Herz, Ilse, geb.
Lazarus (Lübbecke, Jawne)
Herz, Rudolph
(Lübbecke, Jawne)
Herzberg, Dr. med.
Immanuel (Preußisch Oldendorf)
Hesse, Jakob
(Borgholzhausen)
Hesse, Samuel
(Borgholzhausen)
Hirsch, Michel
(Werther)
Höcker, Karl
(Preußisch Oldendorf)
Homann, Friedrich
(Lübbecke)
Horwitz, Johanna
(Rahden)
Hurwitz, Artur
(Levern)
Hurwitz, Carl (Levern)
Hurwitz, Erich
(Levern)
Hurwitz, Ferdinand
(Levern)
Hurwitz, Herz
(Levern)
Hurwitz, Hildegard
(Levern)
Hurwitz, Isidor
(Levern)
Hurwitz, Jacob
(Levern)
Hurwitz, Moses
(Levern)
Hurwitz, Philip
(Levern)
Hurwitz, Rosalie
(Levern)
Jacobs, Jakob (Halle
i.W.)
Jacobs, Jeanette,
geb. Hammerschlag (Lage)
König, Dr. Adolf
(Levern)
Kühn, Jutta
(Lübbecke)
Kulemeyer, Elias
(Lage)
Lazarus, Dr. jur.
Lothar (Lübbecke)
Lazarus, Josef
(Lübbecke)
Lazarus, Julie
(Lübbecke)
Lazarus, Dr. Lothar
(Lübbecke, Jawne)
Lazarus, Max
(Lübbecke, Jawne)
Lazarus, Moritz
(Lübbecke)
Lazarus, Philippine
(Lübbecke)
Levi, Aaron Heinemann
(Werther)
Levy, Hermann
(Lübbecke)
Löwenherz, Nathan
(Höxter)
Löwenstein, Alex
(Levern)
Löwenstein, Alfred
(Lübbecke)
Löwenstein, Anni
(Lübbecke)
Löwenstein, Levy
Abraham (Levern)
Löwenstein, Max
(Lübbecke)
Löwenstein, Trude
(Lübbecke)
Lütkemeier,
Heinrich Christoph (Werther)
Meiring, Ernst
(Lübbecke)
Mergentheim, Dina
(Lübbecke)
Meyer, Abraham
(Werther)
Moritz, Herz (Lage)
Nußbaum, Leopold
(Lage)
Obermeier, Dina
(Lage)
Obermeier, Frieda
geb. Helle (Lage)
Obermeier, Martha
(Lage)
Obermeier, Sophie
(Lage)
Obermeier, Wilhelm
(Lage)
Obermeier, Wilma
(Lage)
Oppenheim, Gerd
(Rahden)
Oppenheim, Heinrich
(Heinz) Werner (Rahden)
Oppenheim, Hermann
(Rahden)
Oppenheim, Hertha
(Rahden)
Oppenheim, Hugo
(Rahden)
Oppenheim, Ida
(Rahden)
Oppenheimer, Frieda,
geb. Vogelstein (Lage)
Oppenheimer, Gertrude
(Lage)
Paradies, A. (Lage)
Paradies, Herz (Lage)
Paradies, Jacob Salomon (Lage)
Paradies, Simon Jacob (Lage)
Pins, Jacob (Höxter, Jerusalem)
Pollak, Hilde, geb.
Hammerschlag (Lage)
Pollak, Norbert
(Lage)
Prag, Aron Isaac
(Halle i.W.)
Rhein, Bertha, geb.
Löwenstein (Rahden)
Rhein, Max (Rahden)
Robertson, Levi
(Lage)
Rosenberg, Aron
(Lage)
Rosenberg, Feiß
(Lage)
Rosenberg, Meier
(Lage)
Rosenthal, Abraham
(Lage)
Rosenthal, Dr. Karl
(Lage)
Rosenthal, Hugo
(Joseph Jaschuwi) (Lage, Berlin, Kirjat Bialik)
Rosenthal, Trude, geb. Schuster (Dortmund,
Berlin, Wilmington)
Ruben, Dr. med. Louis (Lübbecke)
Sachs,
Artur (Werther)
Sachs,
Berta (Werther)
Sander, Heinemann
(Lage)
Sauer, Harriet
(Rahden)
Schiff, Bendix (Lage)
Schiff, Bernhard
(Lage)
Schnülle, Marga
(Lage)
Silberbach, Helmut
(Lage)
Silberbach, Minna,
geb. Tölke (Lage)
Silberbach, Siegfried
(Lage)
Silberbach, Walter
(Lage)
Silver, Eva geb.
Nomis (Lage)
Silver, Walter
(Silberbach) (Lage)
Soestmans, Leib
(Lage)
Spiegel, Julius
(Versmold)
Spiegel, Regina geb.
Loeb (Versmold)
Stech, Dr. Eugen
(Lübbecke)
Steinbrink, Jakob
(Lage)
Steinfeld, Alfred
(Versmold)
Steinfeld, Feidel
Joseph (Borgholzhausen)
Steinheim, Abraham
(Lage)
Steinheim, Albert
(Lage)
Steinheim, Käthe
(Lage)
Stern, Philipp (Halle
i.W.)
Stiefel,
Benjamin (Werther)
Strauß, Dr. med.
Abraham (Halle i.W.)
Strauß, Bernhard
(Lage)
Strauß, Elly (Lage)
Tannenbaum, Chiel
(Lage)
Vogel, Hans (Rahden)
Vogel, Hermann
(Rahden)
Vogel, Mathilde, geb.
Goldstein (Rahden)
Vogel, Paul (Rahden)
Vogel, Rosa (Rahden)
Vogel, Rudolf
(Rahden)
Vogel, Werner
(Rahden)
Vogelstein, Bertha,
geb. Frankenstein (Lage)
Vogelstein, Bertha,
geb. Katzenstein (Lage)
Vogelstein, Elise
(Lage)
Vogelstein, Emma
(Lage)
Vogelstein, Frieda
(Lage)
Vogelstein, Heinemann
(Lage)
von Qillfeldt, Dr.
Wilhelm (Lage)
von Quillfeldt, Dr.
med. Franz (Lage)
Vorreuter, Günther
(Lage)
Vorreuter, Hartwig
(Lage)
Vorreuter, Max (Lage)
Weidenbaum, Alfred
(Rahden)
Weidenbaum, Emma
(Rahden)
Weidenbaum, Lotte
(Rahden)
Weidenbaum, Louis
(Rahden)
Weidenbaum, Peter
(Rahden)
Weinberg, Abraham
Bendix (Borgholzhausen)
Weinberg,
Alfred (Werther)
Weinberg, Aron
(Werther)
Weinberg,
Bendix Jordan (Werther)
Weinberg, Gebrüder
(Bockhorst)
Weinberg, Gebrüder
(Borgholzhausen)
Weinberg,
Johanna (Werther)
Weinberg, Levi
(Werther)
Weinberg, Lore
(Lübbecke)
Weinberg, Max (Borgholzhausen)
Weinberg, Meta
(Lübbecke)
Weinberg,
Meta (Werther)
Weinberg, Moritz
(Lübbecke)
Weinberg,
Moritz (Werther)
Weinberg, Siegfried
(Lübbecke)
Werth, Dick (Lage)
Werth, Peter (Lage)
Werthauer, Alex
(Lage)
Werthauer, Alice
(Lage)
Werthauer, Anne, geb.
Ries (Lage)
Werthauer, Bernhard
(Lage)
Werthauer, Dietrich
(Dick Werth) (Lage)
Werthauer, Dietrich
(Lage)
Werthauer, Ella, geb.
Simon (Lage)
Werthauer, Hans
(Lage)
Werthauer, Hans
(Lage)
Werthauer, Levi
(Lage)
Werthauer, Max (Lage)
Werthauer, Meier
(Lage)
Werthauer, René Alex
(Lage)
Werthauer, Robert
(Lage)
Werthauer, Sandel
(Lage)
Werthauer, Selma
(Lage)