Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

 

 

BESCHREIBUNG DER DOKUMENTATIONSPROJEKTE

- NIEDERSACHSEN -

Bad Pyrmont

Ein Arbeitskreis unter Leitung von Heinrich Rostmann hat sich die Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Bad Pyrmont (Bombergallee) zur Aufgabe gemacht. In den Jahren 1996/97 wurden 57 Grabsteine ausgegraben, so daß heute auf dem Friedhof wieder 79 Grabsteine von ehemals 200 (im Jahre 1938) stehen. Der Arbeitskreis plant, die Inschriften zu fotografieren, abzuschreiben und zu übersetzen.

Im Jahr 2004 ist Herr Rostmann verstorben. Der Arbeitskreis hat sich aufgelöst.







Engelhardt

Als P. Martin Engelhardt nach dem Studium der ev. Theologie 1981 nach Moringen kam, begann er sich für die Geschichte der Jüdischen Gemeinde dieses Ortes zu interessieren. Zehn Jahre später hatte er ein 500 Blatt umfassendes Manuskript zusammengestellt, das zum größten Teil aus einer Dokumentation des Jüdischen Friedhofs bestand (Engelhardt 1990). Von den Grabsteinen sind keine Fotos angefertigt worden, sondern sie wurden mit großer Präzision abgezeichnet, auch die Inschriften. Bei der Transkription und Übersetzung der hebräischen Inschriften sowie bei den historischen Nachforschungen erfuhr Herr Engelhardt Unterstützung von Professor Schaller aus Göttingen, dem damaligen Landesrabbiner Dr. H.G. Brandt in Hannover, dem Vorbeter der Jüdischen Gemeinde Hannover Herrn S. Benzev und von K.H. Kiens, Denkmalpfleger in Hannover. Die Arbeit ist nicht veröffentlicht, Exemplare liegen jedoch beim Ev.-luth. Pfarramt Moringen, beim Stadtarchiv Moringen und (seit 2006) auch beim Heidelberg Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland.
Nach dem Vikariat in Moringen und Ordination (1983) in Bodenwerder/Weser war P. Martin M. Engelhardt in den Kirchenkreisen Diepholz, Bramsche und Bremervörde-Zeven tätig, später auch als Militärpfarrer in Schwanewede. 2005 hat ihn die Ev.luth. Landeskirche Hannover mit Forschungen zum Schicksal von Zwangsarbeitern beauftragt.

Adressen

Stadtarchiv Moringen
Amtsfreiheit 8
37186 Moringen

Ev.-luth. Pfarramt Moringen
Kirchstraße 7
37186 Moringen







 

Hildesheim

An der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim besteht seit 1981eine Arbeitgemeinschaft, die sich um die Erhaltung des jüdischen Friedhofs Hildesheim (Zentralfriedhof) bemüht und an einer Dokumentation des jüdischen Lebens in Hildesheim arbeitet. Diese Arbeitsgemeinschaft wird von dem Geschichtslehrer Christian Augustin geleitet. (Bis zu seiner Eheschließung 2002 trug er den Namen Wölfel).
Zu Beginn der Inschriftendokumentation hat die Arbeitsgemeinschaft Abzüge der insgesamt 367 Fotos sowie Kopien der Rohübersetzungen und des Belegungsplans erhalten, die 1989/90 im Rahmen des Projekts Landesverband/Zentralarchiv entstanden sind. Herr Augustin, der während seines Studiums auch das kirchliche Hebraicum erreichte, ist dabei, diese Übersetzungen für eine Veröffentlichung zu überarbeiten. In den Jahren 2001-2003 wurden in Hildesheim von sämtlichen Grabsteinen noch einmal farbige Aufnahme mit Hilfe einer Digitalkamera angefertigt. Bei den Arbeiten vor Ort sind auch noch zwei Grabsteine gefunden worden, die bislang im Erdreich verborgen waren. Die Arbeitsgemeinschaft plant, die Digitalfotos zusammen mit den Übersetzungen auf CD-ROM zu veröffentlichen, die gegen eine Spende zur Erhaltung des Friedhofs dann erworben werden kann (voraussichtliches Erscheinungsdatum: Herbst 2003; Vorabversionen nach Absprache).

Adresse

Robert-Bosch-Gesamtschule
z.Hd. Christian Augustin (e-mail: chr_augustin@web.de )
Richthofenstr. 37
31134 Hildesheim

www.Robert-Bosch-Gesamtschule.de











Sonneborn

Der amerikanische Familienforscher Charles Behrend Sonneborn, der an einem Buch über The Behrends of Rodenberg arbeitet, hat im Sommer 2000 Abzüge der im Heidelberger Zentralarchiv vorhandenen 162 Fotos von den 99 Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof Rodenberg erhalten. Unter Verwendung der bereits 1989/90 von Tuvia Aram (der damals die Fotos im Auftrag des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen aufgenommen hat) angefertigten Rohübersetzungen und mit Unterstützung von Freunden, die Kenntnisse der deutschen und hebräischen Sprache besitzen, hat Sonneborn eine ausführliche Belegungsliste erarbeitet. Im Verlaufe dieser Arbeit sind auch die vom Zentralarchiv erhaltenen Fotos eingescannt und auf CD gebrannt worden. Außerdem hat Sonneborn bei einem Besuch vor Ort noch zusätzliche Aufnahmen von einigen Grabsteinen gemacht.

Adresse
Charles Behrend Sonneborn
e-mail: RCSonne@aol.com