Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

zurück zum Buchstaben G

Jüdische Friedhöfe in Nordrhein

H-L

Haaren (Aachen)

Stadt Aachen
ADRESSE: Kreuzstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1838 - 1938
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION: 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 1998 durch Dieter Peters (90 Fotos: Grabsteine, Gedenkwand und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 169
- Geschichte in Pracht 1997, S. 33 – 34.
BEMERKUNGEN:
-
Vor 1838 bestatteten die Juden aus Haaren ihre Toten in Aachen (Lütticher Strasse) und Broichweiden.
- Einige Tage nach dem Novemberpogrom 1938 wurde der Friedhof völlig zerstört. Die Grabsteine sollen 1939 zu Beginn des Zweiten Weltkrieges als Baumaterial Verwendung gefunden haben. Man geht von einem Verlust von etwa 40 Steinen aus. 1997 wurden mehrere Steine auf einem Privatgrundstück wieder entdeckt, Haaren (Presse). Ein Jahr später sind 4 Grabsteine und etwa 70 Bruchstücke auf den Friedhof zurückgebracht und zu einer Gedenkwand zusammengefügt worden (briefliche Mitteilung von Dieter Peters, 1.1.2001).

Hamborn (Alter Friedhof)

Stadt Duisburg
ADRESSE: zwischen Möhlenkampstrasse, Papiermühlenstrasse und Im Weidekamp, Grünanlage des Südfriedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1911 - 1929.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 576 - 580.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S, 88.
BEMERKUNGEN: Bis zur Jahrhundertwende hatten die in Hamborn, Marxloh und Bruckhausen lebenden Juden auch den Begräbnisplatz in Holten genutzt. Der Hamborner Begräbnisplatz (Alter Friedhof) wurde wegen steigendem Grundwasser infolge des Bergbaus zunehmend unbrauchbar und 1930 geschlossen.

Hamborn (Am Mattlerbusch)

Stadt Duisburg
ADRESSE:Mattlerstrasse
BELEGUNGSZEIT:1925 - 1956
GRABSTEINE:67
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 235, 578 - 580.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 88-89, 103.
BEMERKUNGEN:Nach der Schliessung ihres Friedhofes in Holten 1933 wurde der Begräbnisplatz an der Mattlerstrasse auch von Holtener Juden genutzt. Der Friedhof beherbergt auch Gebeine und Grabsteine des 1937 aufgehobenen Friedhofs in Ruhrort.

Harzheim

Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Schwammberger Weg (Flur 3. Nr. 54)
BELEGUNGSZEIT:vor 1815 -
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht 1997, S. 367.
BEMERKUNGEN: Der einst vergessene Friedhof wurde laut Pracht 1922 wieder entdeckt.

Heimerzheim

Gemeinde Swisttal, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: Am Dornbuschweg (Flur 27, Nr. 872)
BELEGUNGSZEIT: 1822 - 1968
GRABSTEINE:10
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 - 1997 durch Dieter Peters (21 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 101, 297 - 298.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 346, 369, 605, 667.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 170.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 562, 592.
BEMERKUNGEN:

Heinsberg (Alter Friedhof)

Stadt Heinsberg, Kreis Heinsberg
ADRESSE: ehemals im Dreieck Lindnerstrasse, der jetzigen Erzbischof - Philipp - Strasse an der Judengasse gelegen
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert - 1800
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1988, S. B 2
- Geschichte in Pracht 1997, S. 440 - 441.
BEMERKUNGEN:

Heinsberg (Neuer Friedhof)

Stadt Heinsberg, Kreis Heinsberg
ADRESSE:Erzbischof - Philipp - Strasse
BELEGUNGSZEIT:weit vor 1900 - 1938
GRABSTEINE:12
DOKUMENTATION: 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste), 1995 - 1997 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 172.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 440 - 441, 455.
BEMERKUNGEN:

Hellenthal s. Blumenthal

Hemmerden (Alter Friedhof)

Stadt Grevenbroich, Kreis Neuss
ADRESSE: vermutlich an der Stesser Mühle in der Nähe des Reiderhofes, zwischen dem Jüchener Bach und der heutigen Gierather Strasse
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Ende 18. Jahrhundert - 1826
GRABSTEINE: ?
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Jüchen 1998, S. 224 - 225.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 449.
BEMERKUNGEN:

 

Hemmerden (Neuer Friedhof)

Stadt Grevenbroich, Kreis Neuss
ADRESSE: Gemarkung Hemmerden, Flur 14, Nr. 101. An einer Strasse zwischen Bedburdyck (Stadt Jüchen) und Hemmerden (Stadt Grevenbroich).
BELEGUNGSZEIT:1827 (älteste Grabstein von1809) - 1982.
GRABSTEINE:39
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (48 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 21, 87, 274 - 275.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 173.
- Geschichte in Jüchen 1998, S. 224 - 225.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 449, 502.<
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Bei Schulte unter Bedburdyck - Hemmerden, bei Peters und Diamant unter Hemmerden. Bedburdyck ist heute ein Ortsteil von Jüchen, Hemmerden von Grevenbroich.

Hersel

Stadt Bornheim, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE:Elbestrasse, früher: Karweg, (Flur 15, Nr. 53)
BELEGUNGSZEIT:Mitte 19. Jahrhundert - 1942
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1998 durch Dieter Peters ( 3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 298.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 369, 603, 665.
- Geschichte in Linn 1984, S. 44.
- Geschichte in Bornheim 1989, S. 70 - 71.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 173 - 174.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 520.
BEMERKUNGEN: Zerlett datiert die Anlage des Friedhofs auf 1848, Eickelpoth auf 1853 mit Bezug auf Schulte (Linn 1983, S. 369, 603).

Hochneukirch

Stadt Jüchen, Kreis Neuss
ADRESSE: Am Stromberg (Flur 32, Nr.20)
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1969
GRABSTEINE: 16
DOKUMENTATION:
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1999 durch Dieter Peters (18 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1988 durch Gert Behr im Auftrag des Gemeindearchivs Stadt Jüchen (Fotos)
- 1991 - 93 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 105, 298 - 299.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 174.
- Geschichte in Hochneukirch 1993
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 470 - 471, 513 - 514.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

 

Hoerstgen

Stadt Kamp - Linfort, Kreis Wesel
ADRESSE: Breitenwegsallee
BELEGUNGSZEIT: 1808 - 1936
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (13 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 138.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 175.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 21, 92.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 597 - 598, 625.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde auch von den in Rheurdt lebenden Juden genutzt.

Holten

Stadt Oberhausen
ADRESSE: Vennstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1715 - 1933, älteste Grabstein von 1871
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1984 durch Gabriele Mrugalla (Belegungsliste, Teilaufnahme)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste (Teilaufnahme) in Mrugalla 1984, S. 270 - 277.
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 576.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 248 - 249, 255.
BEMERKUNGEN: Bis Ende des 19. Jahrhunderts ist der Friedhof auch von den in Hamborn, Marxloh und Bruckhausen lebenden Juden genutzt worden. Laut Mrugalla, die 1984 nur 32 Grabsteine feststellte, stammt der älteste Grabstein von 1871. Nach der Schliessung des Friedhofs 1933 fanden Holtener Juden wieder in Hamborn (Am Mattlerbusch) ihre letzte Ruhe. Während der NS - Zeit (1939) wurde der Begräbnisplatz zerstört. Mitte der 80er Jahre sind Instandsetzungsarbeiten eingeleitet worden.

Hülchrath (Alter Friedhof)

Stadt Grevenbroich, Kreis Neuss
ADRESSE: ausserhalb des Walls, jenseits der Strasse Fleckenweiher
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Mitte 19. Jahrhundert - 1938
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 88, 107.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 457, 507.
BEMERKUNGEN: Einige Grabsteinfragmente von alten jüdischen Friedhof sind laut Pracht - Jörns schon 1936 auf Burg Hülchrath gelangt, wo sie bis etwa 1987 lagerten. Im Burghof und im Garten sind einige Reste von Grabsteinen noch erkennbar, andere Fragmente sollen vergraben sein. Das Grundstück des alten Friedhofs ist 1943 untergegangen.

Hülchrath (Neuer Friedhof)

Stadt Grevenbroich, Kreis Neuss
ADRESSE:Ortsrand, Hülchrather Feld (Flur 30, Nr.24)
BELEGUNGSZEIT: 1900 - 1938
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
-1985 -1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 107, 299.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 175 - 176.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 457.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Schulte erwähnt, dass während der NS - Zeit ein früherer, alter Judenfriedhof in Ackerland umgewandelt worden sei, vom dem keine Grabsteine mehr auffindbar sind.

 

Hüls (Alter Friedhof)

Stadt Krefeld
ADRESSE: entlang der heutigen Klever Strasse (ehemals an der Moersische Strasse), gegenüber dem Törchen zu den Brusterschen Höfen, in Höhe der Verlängerung der heutigen Kauffmans-Strasse
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. Jahrhundert - 1890
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 161.
- Geschichte in Brocke 2003, S. 53
BEMERKUNGEN: Laut Pracht - Jörns erfolgte der Zugang zum alten jüdischen Friedhof durch ein Privathaus.
Laut Brocke wurde die Gemeinde 1937 gezwungen, das Friedhofsgelände an einen Privatmann zu verkaufen. Über den Verbleib der Steine, die nach dem Besitzwechsel entfernt wurden, ist nichts bekannt.

Hüls (Neuer Friedhof)

Stadt Krefeld
ADRESSE: Am Strathhof
BELEGUNGSZEIT: 1894 – 1940 (Datierung der erhaltenen Grabsteine)
Eingerichtet wurde der Friedhof bereits 1891.
GRABSTEINE: 50
DOKUMENTATION:
-1985 -1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
-1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2000-2002 durch Aubrey Pomerance; 2007/2008 kontrolliert von Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 176 - 177.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Opdenberg 1989, S. 663, 68.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 161.
- Geschichte in Brocke 2003, S. 53 f.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Hürth (Alter Friedhof)

Stadt Hürth, Erftkreis
ADRESSE: Marienbornweg, früher Berrenrather Strasse (Flur L)
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 109.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 198.
BEMERKUNGEN: Das Gelände des sehr kleinen jüdischen Friedhofs ist bereits 1922 an die Rheinischen Elektrizitätswerke verkauft worden. Die RWE bauten hier Werkwohnungen.

Hürth(Auf dem Straufenberg)

Stadt Hürth, Erftkreis
ADRESSE: Auf dem Straufenberg (Flur L Nr. 1056/444)
BELEGUNGSZEIT: 1880 - 1931
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brühl 1988, S. 71
- Geschichte in Pracht 1997, S. 198.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist im Zuge des Braunkohletagebaus untergegangen.

Huttrop (Lanterstrasse)

Stadt Essen
ADRESSE: Lanterstrasse / Moltkestrasse
BELEGUNGSZEIT: 1766 - 1855
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Brocke 1993b, S.103 - 105.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 116 - 117.
- BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde von den Essener und Steeler Juden genutzt. Wohl in der NS - Zeit verschwanden bis auf zwei alle Grabsteine. Brocke vermutet, dass der ältere Grabstein von 1731 von einem früheren Begräbnisplatz stammt.

Issum

Gemeinde Issum, Kreis Kleve
ADRESSE: in der Böninghardter Heide, Xantener Weg
BELEGUNGSZEIT: ca. 1838 - 1931
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION:
-1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (8 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Eykmann 1984, S. 114, 117 - 118.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 22 - 23, 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 177.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 340, 380 - 381.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Jüchen

Stadt, Kreis Neuss
ADRESSE: Alleestrasse (Flur 18, Nr.11)
BELEGUNGSZEIT: Ende 17. Jahrhundert - 1974, 1902 erweitert, älteste Grabstein von 1693.
GRABSTEINE: 55
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
-1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1988 durch Gert Behr im Auftrag des Gemeindearchivs Stadt Jüchen 1998 (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 113, 300 - 301.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 177 - 179.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 462 - 463, 510.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Während der NS- Zeit ist der Friedhof, der 1943 an die Gemeinde Jüchen verkauft wurde, geschändet und verwüstet worden.

Jülich

Stadt Jülich, Kreis Düren
ADRESSE: Aachener Strasse/ Ecke Probst – Bechte - Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1816 - 1940
GRABSTEINE:50
DOKUMENTATION:
- 1981 durch Stadtarchiv Düren (57 Fotos: Grabsteine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 1996 durch Dieter Peters (76 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Thiel 1972, S.78 - 81.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 92 - 93.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 179 - 180.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 102, 144.
BEMERKUNGEN:Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges fuhren Panzer über den Begräbnisplatz und verursachten starke Beschädigungen. Nach dem Krieg wurde der Friedhof von der Stadt Jülich in Ordnung gebracht. Laut Pracht sind auf dem Grundstück noch etwa 70 Grabstätten erkennbar. Dowe vermutet, dass der Begräbnisplatz wenigstens einen Vorgängerfriedhof hatte.

Kaiserswerth

Stadt Düsseldorf
ADRESSE:Alte Landstrasse, EckeZeppenheimer Weg
BELEGUNGSZEIT:1892 - 1942
GRABSTEINE: 11
DOKUMENTATION:
-1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste, Geschichte in Lohausen 1981, S. 101 - 104.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89
- Geschichte in Suchy 1997, S. 87.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 51, 71.
BEMERKUNGEN:

Kaldenkirchen (Alter Friedhof)

Stadt Nettetal, Kreis Viersen
ADRESSE: ehemals Jahn - Ecke Frankstrasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1843 - 1923
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION: - 2000 durch Dieter Peters (5 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 543, 574.
- Geschichte in Peters 2002, S. 81
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: In der NS - Zeit wurden die Grabsteine fortgeschafft. Die noch existierende Anlage ist laut Pracht - Jörns heute nicht mehr erkennbar.

Kaldenkirchen (Akazienweg)

Stadt Nettetal, Kreis Viersen
ADRESSE: Akazienweg
BELEGUNGSZEIT: 1924 - 1941
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1997 - 2000 durch Dieter Peters (17 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 181.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 543.
- Geschichte in Peters 2002, S. 82
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Kalkar

Stadt Kalkar, Kreis Kleve
ADRESSE: Im Pappelkamp
BELEGUNGSZEIT: Ende 17. Jahrhundert - 1938, 1969, älteste Grabstein von 1868
GRABSTEINE: 59
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1997 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 181 - 182.
- Geschichte in Kalkar 1999, S. 19 - 20, 57 - 63.
- Volldokumentation in Kalkar 1999, S. 55 - 134.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 345, 382.
BEMERKUNGEN:Zahlreiche Steine sind wohl wiederholten Schändungen zu Opfer gefallen.

Kall

Gemeinde Kall, Kreis Euskirchen
ADRESSE:An der Loshardt (Flur 8, Nr. 56)
BELEGUNGSZEIT:1835 - 1937
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION:
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1999 durch Dieter Peters (5 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kleinen 1965, S. 128.
- Geschichte in Heid 1987, S. 107.
- Geschichte in Arntz 1990, S. 737 - 741
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 182 - 183.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 363, 407.
BEMERKUNGEN:

Kaster

Stadt Bedburg, Erftkreis
ADRESSE: in der Nähe des Flusses Erft
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION: 1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 115, 301.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 165.
BEMERKUNGEN: Über den 1974 dem Braunkohletagebau zu Opfer gefallenen alten jüdischen Friedhof ist wenig bekannt. 1972 konnte Schulte noch 5 Grabsteine namentlich erfassen. Laut Friedt stammt der älteste Grabstein (1783) auf dem erst ca. 1845 angelegten Friedhof in Elsdorf aus Kaster.

Kelz

Gemeinde Vettweiß, Kreis Düren
ADRESSE: LandStrasse 271, (Nähe eines Reiterhofes), Richtung Frauwüllesheim
BELEGUNGSZEIT: älteste, noch lesbare Stein von 1873.
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1975 durch Stadtarchiv Düren (9 Fotos: Grabsteine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 1996 durch Dieter Peters (11 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 301.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 91
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 182.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 132, 161.
BEMERKUNGEN:

Kempen

Stadt Kempen, Kreis Viersen
ADRESSE: Kamperlings, Nähe Oedter Landstrasse, heute Breslauer Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1845 - 1944
GRABSTEINE: 94
DOKUMENTATION:
-1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1998 durch Dieter Peters (2 Fotos)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 39 - 45, 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 183 - 185
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 537 - 538, 571.
- Geschichte in Peters 2002, S. 79
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Seit 1968 befinden sich auf dem Friedhof 25 Begräbnisse nebst Steinen vom ehemaligen Friedhof in Oedt.

Kerpen

Stadt Kerpen, Erftkreis
ADRESSE: "Auf dem Bürrig" an der Sindorfer Strasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1852 - 1938
GRABSTEINE: 80
91 (laut Friedt)
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1975 - 1976 durch Gert Ressel (Belegungsliste, Belegungsplan, Abschrift von 24 Grabsteinen des 19. Jahrhunderts)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1994 durch Dieter Peters (13 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2000 - 2008 durch Gerd Friedt (Belegungsplan, Belegungsliste, Transkription und Übersetzung der Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 117, 301 - 303.
- Belegungsliste, Belegungsplan, Abschrift (Teilaufnahme) in Kerpen 1978, o.S.
- Geschichte in Kerpen 1985, S. 344 - 346.
- Belegungsliste in Kerpen 1988, o. S.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 185 - 187.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 203.
- Volldokumentation in Friedt 2008, S. 159-227
BEMERKUNGEN:

Kettenheim

Gemeinde Vettweiß, Kreis Düren
ADRESSE: Pfingstweide, in der Nähe des Ortsteil Kettenheim, inmitten des Ackerlandes (Flur 4, Nr. 75)
BELEGUNGSZEIT:1860 - 1934
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1975 durch Stadtarchiv Düren (28 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
-1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1997 durch Dieter Peters (10 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 316.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 91.
-Belegungsliste in Peters 1993, S. 264.
- Geschichte in Pracht 1997, S.129.
BEMERKUNGEN: Bei Peters 1993 unter Vettweiß, bei Schulte 1972 unter Vettweiß - Kettenheim.

Kettwig (Alter Friedhof)

Stadt Ratingen, Kreis Mettmann
(An der Grenze zu Essen. In der Literatur werden auch Zugehörigkeiten zu kleineren Gebietseinheiten wie Breitscheid und Laupendahl erwähnt.)
ADRESSE:Blomericher Weg, in der Nähe des Blomericher Hofes
BELEGUNGSZEIT:1786 - 1886
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rauchenbichler 1989, S. 97 - 99.
- Geschichte in Brocke 1993b, S. 127 - 131.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 122, 412.
BEMERKUNGEN:Der Friedhof ist der älteste Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde Kettwig vor der Brücke im Raum Essen. Die Parzelle war stets Eigentum der Familie Fürstenberg auf Schloss Hugenpoet. Ab 1888 stand der jüdischen Gemeinde der Friedhof im heutigen Heiligenhaus zur Verfügung, hier verzeichnet unter Kettwig (Neuer Friedhof).

Kettwig (Neuer Friedhof)

Stadt Heiligenhaus, Kreis Mettmann
ADRESSE: Am Görscheider Weg (Flur 4, Nr. 52)
BELEGUNGSZEIT: 1888 - 1945
GRABSTEINE: 59
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 122, 398, 417.
BEMERKUNGEN: Der eigentliche historische Ort "Kettwig vor der Brücke" gehört heute zur Stadt Essen, die ursprünglich ausserhalb des Ortes angelegten Friedhöfe Kettwig (Alter Friedhof) und Kettwig (Neuer Friedhof) liegen seit der Gebietsreform in den 70er Jahren in Ratingen bzw. in Heiligenhaus.

Kirchheim

Stadt Euskirchen, Kreis Euskirchen
ADRESSE: In der Mohrenweide (Flur 12, Nr. 38)
BELEGUNGSZEIT: 1790, 1856 erweitert, bis 1907
GRABSTEINE:7
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1997 durch Dieter Peters (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 119, 303.
-
Belegungsliste in Peters 1993, S. 187.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 351 - 352.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist sowohl in der NS - Zeit wie auch danach wiederholt verwüstet worden. Nach der Schliessung 1907 bestatteten die wenigen noch in Kirchheim ansässigen Juden ihre Toten in Flamersheim.

Kleve

Stadt Kleve, Kreis Kleve
ADRESSE: Ernst-Goldschmidt-Strasse, früher (bis 1992) Koekkoekstrasse, noch früher Judenstege (Flur 26, Nr. 2)
BELEGUNGSZEIT: vermutlich ab 1600 - 1937
GRABSTEINE: 75
DOKUMENTATION:
- Erstes Drittel des 20.Jh (vermutet): 27 Fotos von älteren Grabsteinen (Provenienz unklar) liegen
   im Institut für Personengeschichte Bensheim
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1996 - 1998 durch Dieter Peters 94 (Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1996 -1999 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2001 - 2002 durch Chanoch Mandelbaum (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte inBrocke 1988, S. 29, 30, 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 187 - 188.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Peters 1999a, S. 16 - 74.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 351 - 352, 387 - 388.
- Volldokumentation in Mandelbaum 2002, S. 37 - 193
BEMERKUNGEN: Der alte Begräbnisplatz ist in der NS - Zeit weitgehend zerstört worden. Die noch vorhandenen Grabsteine stammen aus der Zeit zwischen 1702 - 1937.

Köln (Mittelalterlicher Friedhof)

Stadt Köln
ADRESSE: Bonner Strasse, Nähe Severinstor(ehemals "Am Judenbüchel", "Am toten Juden")
BELEGUNGSZEIT: 12. - 17. Jahrhundert, 1936 von der Stadt aufgehoben
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asaria 1959, S. 290 -291.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 281 - 284, 315.
- Geschichte in Blisniewski 1998, S. 64 - 69.
BEMERKUNGEN: Möglicherweise wurde der Begräbnisplatz ausserhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung vor dem Severinstor schon in der Römerzeit genutzt. Grabsteinfunde an teils entlegenen Orten belegen eine bewegte Geschichte des jüdischen Friedhofs. Infolge der Pestpogrome im 14. Jahrhundert wurden auf Geheiss des Kölner Erzbischof Wilhelm von Gennep Grabsteine auf Burg Lechenich und auf Burg Hülchrath bei Grevenbroich vermauert. Das Teilstück eines Grabsteins von 1306 findet sich im Türgewände des Hansa-Saales im Historischen Rathaus, weitere Steine von 1302 bzw. 1323 wurden 1953 im einem Bombentrichter beim Historischen Rathaus geborgen. Nach 1700 scheint der Friedhof in Vergessenheit geraten zu sein. Durch Erweiterungsarbeiten des Güterbahnhofs wurde er 1922 wieder entdeckt. Die zwangsweise erfolgte Aufhebung des jüdischen Friedhofs 1936 veranlasste eine Überführung zahlreicher Gräber auf den Friedhof in Köln(Bocklemünd).

Köln (Bocklemünd)

Stadt Köln
ADRESSE:Venloer Strasse1152
BELEGUNGSZEIT: seit 1918
GRABSTEINE: ca. 2787
DOKUMENTATION:
- 1995 - 1998 durch Thomas Blisniewski (ca. 600 Fotos der Steine, Belegungsliste)
- 2005 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asaria 1959, S. 293 - 295.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 150 - 151.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 286 - 289, 317 - 320.
- Geschichte in Blisniewski 1998, S. 64 - 69.
- Geschichte in Blisniewski 1998b, S. 9
BEMERKUNGEN: Der heute 44 818 qm grosse Friedhof beherbergt zahlreicheGrabdenkmäler von grosser künstlerischer Bedeutung. Infolge der Überführung zahlreicher Grabstätten vom zwangsweise 1936 aufgehobenen Friedhofs am Bonntor befinden sich hier in der 1937 eingeweihten Gedächtnishalle 58 Fragmente von Steine des untergegangenen mittelalterlichen Friedhofs; weitere laut Blisniewsky vermutlich im Stadtmuseum Köln.

Köln (Decksteiner Strasse)

Stadt Köln
ADRESSE: Decksteiner Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1910 - 1945
GRABSTEINE:298
DOKUMENTATION:

- 1995 - 1998 durch Thomas Blisniewski (ca. 700 Fotos der Steine, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Asaria 1959, 295 - 297.
- Geschichte in Stommeln 1983, S. 256 - 257 (Foto, Inschrift, Übersetzung eines Grabsteins)
- Geschichte in Pracht 1997, S. 290.
BEMERKUNGEN
: Der Friedhof wurde von der Austrittsgemeinde Adass Jeschurun angelegt. Der Begräbnisplatz wurde auch von zahlreichen Mitgliedern der orthodoxen Gemeinden im übrigen Rheinland und sogar in Westfalen genutzt. Nach 1945 wurde der damlas nicht belegte Teil des Friedhofgelände mit Wohnhäusern überbaut.

Köln (Ehrenfeld)

Stadt Köln
ADRESSE:Widdersdorfer Strasse
BELEGUNGSZEIT: seit 1899 -
GRABSTEINE: ?
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asaria 1959, S. 295.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 289 - 290.
BEMERKUNGEN: Seit 1958 befinden sich hier auch die Grabstätten und 45 Grabsteine des aufgehobenen Friedhofs Zülpich, Weiertor.

Kommern

Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Am Prinzenweg
BELEGUNGSZEIT:vor 1840 - 1937
GRABSTEINE:61
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1999 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 125, 303 - 304.
- Geschichte in Heid 1987, S. 108 - 109.
- Geschichte in Arntz 1990, S. 726 - 728.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 188 - 189.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 370, 412
BEMERKUNGEN:
Für den 1937 beigesetzten Eduard Levano wurde erst 2006 ein Grabstein gesetzt (Kölner Stadtanzeiger, 15.6.2006)

Königswinter

Stadt Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE:Clemens-August-Strasse / Rheinallee
BELEGUNGSZEIT:16. Jahrhundert - 1934
GRABSTEINE:80
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Linn 1983, S. 325, 369, 601, 662.
- Geschichte in Königswinter 1985, S. 21, 64 - 68, 93 - 95, 98 - 104, 180.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 530 - 531, 578.
BEMERKUNGEN:Der Friedhof, 1874 erweitert, wurde auch von den Juden aus Oberdollendorf und Oberkassel genutzt.

Kornelimünster

Stadt Aachen
ADRESSE: Schildchenweg
BELEGUNGSZEIT: 1835 – 1935
GRABSTEINE: 23, Gedenksteine 3
DOKUMENTATION:
-
1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 2000 durch Dieter Peters (82 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 191.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 36, 47.
BEMERKUNGEN: Der vergleichsweise recht gut erhaltene Friedhof ist bisher nur unzureichend erforscht.

Korschenbroich (Alter Friedhof)

Stadt, Kreis Neuss
ADRESSE: ehemals in der Nähe des Trietbaches, früher Flur 20, Nr. 532; seit 1952 Flur 21, Nr. 365, (Am Trietbach), nach der Flurbereinigung Korschenbroich im Bereich Flur 21, Nr. 148 gelegen.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich frühes 19. Jahrhundert - 1889
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 127.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 475.
BEMERKUNGEN: Laut Pracht - Jörns lässt sich nicht mehr klären, was aus den Grabstätten des 1889 aufgegebenen Friedhofes geworden ist. Schulte berichtet von zwei alten Friedhöfen in der Trietniederung.

Korschenbroich (Neuer Friedhof)

Stadt, Kreis Neuss
ADRESSE: Pesch,Donatusstrasse
BELEGUNGSZEIT: um 1883 - 1940
GRABSTEINE:48
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 127, 304 - 305.
-
Belegungsliste in Peters 1993, S. 191 - 192.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 475 - 476, 515.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Krefeld (Alter Friedhof)

Stadt Krefeld
ADRESSE: Heideckstrasse, umgeben vom städtischen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1758 – 1938
Der älteste erhaltene Grabstein datiert von 1770
GRABSTEINE: 560
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Professor Brocke (Fotos aller Steine)
- 1998 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schlüter 1982, S. 187.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Opdenberg 1989, S. 65, 67, 68.
- Geschichte in Krefeld 1991, S. 35
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 186 - 187.
- Geschichte in Janß 1998, S. 125.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 155 - 156, 173 - 174.
- Volldokumentation in Brocke 2003
BEMERKUNGEN: Während der NS - Zeit sind laut Janß mindestens 190 Grabsteine beschädigt worden.

Krefeld (Neuer Friedhof)

Stadt Krefeld
ADRESSE: Alte Gladbacher Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1903 - heute
GRABSTEINE: ca. 730
an die 800 (laut Brocke 2003)
DOKUMENTATION:
- 2000-2002 durch Aubrey Pomerance; 2007/2008 kontrolliert von Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schlüter 1982, S. 187.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Fotos in Fleischhacker 1988, S. 20, 26.
- Geschichte in Opdenberg 1989, S.66, 68.
- Geschichte in Krefeld 1991, S. 35 - 36.
- Geschichte in Janß 1997, S. 52 - 57, 66.
- Geschichte in Janß 1998, S. 118 - 127
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 156 - 158, 174 - 176, 482.
- Geschichte in Brocke 2003, S. 48 f
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:
- Das Friedhofsgelände wurde 1916 erweitert.
- Seit 1935 befinden sich auf diesem Friedhof (Feld 10) auch die Begräbnisse des untergegangenen Friedhofs Osterath.
  Laut Pracht - Jörns lassen sich 9 der 15 Gräber noch identifizieren.
- Während der NS - Zeit sind laut Janß 60% der damals 1000 Grabsteine durch eine Steinmetzfirma
  nach Viersen abtransportiert worden, die nach 1945 grösstenteils zurückgebracht wurden.
- In den 1960er Jahren wurde der Friedhof dreimal geschändet.
- Die Erarbeitung einer text - bildlichen Dokumentation der Krefelder Friedhöfe
  unter der Leitung von Prof. Brocke ist in Vorbereitung.
- Die Jüdische Allgemeine berichtet am 31.10.2013, daß der Friedhof an der Alten Gladbacher Straße vielleicht noch zwei Jahre belegt werden kann. Dann gebe es keinen freien Platz mehr. Die Stadtverwaltung hat der Gemeinde jetzt ein 2,5 Hektar großes Gelände auf dem Friedhof Fischel (Kölner Straße, Eichhornstraße) als neuen Begräbnisplatz zur Verfügung gestellt.

Krudenburg

Gemeinde Hünxe, Kreis Wesel
ADRESSE: Ortsrand, am Krudenburger Weg, in der Nähe der Kreuzung zur Dorfstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1878 - 1895
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 2000 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S: 608 - 609.
BEMERKUNGEN: Auf dem Friedhof befinden sich zwei Gedenksteine, die Grabsteine sind verloren gegangen.

Kuchenheim

Stadt Euskirchen, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Robert - Stolz - Strasse (Flur 12, Nr. 149/115)
BELEGUNGSZEIT: 1778, 1880 erworben, 1888 erweitert, bis ca. 1929.
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1984 durch Dan Bondy (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1997 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 132, 305.
-
Volldokumentation in Bondy 1984, S. 433 - 446.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 194.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 354 - 355, 401.
BEMERKUNGEN: Zahlreiche Grabsteine sind während der NS - Zeit verloren gegangen, Bondy konnte 1984 noch 21 Gräber feststellen. 1943 erwarb ein Gemeindevorsteher von Kuchenheim den Friedhof, 1950 kam es zu einer unentgeltlichen Rückübertragung des Begräbnisplatzes an die Kölner Synagogengemeinde.

Langenberg

Stadt Velbert, Kreis Mettmann
ADRESSE: Auf dem Eickeshagen
BELEGUNGSZEIT: 1834 - 1931
GRABSTEINE: 31
DOKUMENTATION:
- 1985 -1988 durch Prof. Brocke und Stadtarchiv Velbert (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1999 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Velbert 1988, S.10, 37 - 54.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 194 - 195.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 416, 426.
BEMERKUNGEN:

Langerwehe

Gemeinde Langerwehe, Kreis Düren
ADRESSE: Am Sandberg, B 264, (Flur 18, Nr. 15 und 76/18; zwei Parzellen)
BELEGUNGSZEIT: vor 1870 - 1933
GRABSTEINE: 31
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1980 durchJehuda Radday (Volldokumentation von 12 Grabsteinen)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1999 (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 305 - 306.
- Geschichte in Dowe 1989, S.89.
- Volldokumentation in Radday 1980, S. 30 - 31, 38 - 39, 42 - 61.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 196 - 197.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 109.
BEMERKUNGEN: Laut Pracht ist der Friedhof bis 1970 wiederholt zerstört worden. Die Veröffentlichung von Radday bezieht sich auf die ältesten Grabsteine vor Ort mit nur hebräischem oder hebräisch - deutschem Text. Grabsteine, die ausser einem deutschen Text nur die hebräische Abkürzung für "Hier ruht" zeigen, wurden nicht berücksichtigt.

Langweiler

Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren
ADRESSE: An der Wardener Gracht
BELEGUNGSZEIT: 1871 - 1.Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:22
DOKUMENTATION:
- 1995 - 1996 durch Dieter Peters (41 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Thiel 1972, S. 82
- Geschichte in Pracht 1997, S. 87 - 88.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof, der auch Überreste und Steine eines älteren Begräbnisplatzes auf dem "Schofskamp"an der Westseite der Laurenzberger Burg, Langweiler, beherbergte, ist in der NS - Zeit weitgehend zerstört und eingeebnet worden. 1967 erfolgte die Umbettung und Verlegung von Grabdenkmälern auf den Friedhof Düren (Neuer Friedhof) .

Lank-Latum

Stadt Meerbusch, Kreis Neuss
ADRESSE: Uerdinger Strasse (Flur 4, Nr. 63)
BELEGUNGSZEIT: 1878 - 1937
GRABSTEINE: 14
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 197
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 482 - 483, 517.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Vor Einrichtung des Friedhofs nutzten die Juden von Lank-Latum die Begräbnisstätten in Kaiserswerth und Linn.

Laurenzberg

Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren
ADRESSE: Schopfskamp / Westseite der Laurenzberger Burg Richtung Langweiler
BELEGUNGSZEIT: bis 1889
GRABSTEINE: keine (Grabsteine bis 1968 in Langweiler)
DOKUMENTATION: 1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Belegungsliste, Geschichte in Schulte 1972, S. 39, 306 - 307.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 87.
BEMERKUNGEN: Schon im 19. Jahrhundert wurden Steinreste des untergegangenen Friedhofes nach Langweiler verbracht, von dort 1968 nach Düren (Neuer Friedhof); s.a. Peters 1993, S. 197.

Lechenich(Alter Friedhof)

Stadt Erftstadt, Erftkreis
ADRESSE:An der Mühlenstrasse (früher: Auf 'm Graben vor dem Heriger Tor)
BELEGUNGSZEIT: 1700 - 1892, 1861 erworben.
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (12 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte, Belegungsliste inSchulte 1972, S. 142, 307.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 102.
- Geschichte in Bormann 1992, S. 377 - 380.
- Belegungslistein Peters 1993, S.197 - 198.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 186 -187, 231.
BEMERKUNGEN:

Lechenich(Neuer Friedhof)

Stadt Erftstadt, Erftkreis
ADRESSE: Römerhofweg, früher: Am Schlagbaum, Parzelle 784/71
BELEGUNGSZEIT: 1892 - 1940
GRABSTEINE:31
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (1 Foto)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste inSchulte 1972, S. 142, 307.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 100 - 101.
- Geschichte in Bormann 1992, S. 380 - 384.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 198.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 187.
BEMERKUNGEN: Durch landwirtschaftliche Nutzung der Friedhofsparzelle während der NS - Zeit befinden sich die erhaltenen gebliebenen Grabsteine nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort.

Liblar

Stadt Erftstadt, Erftkreis
ADRESSE: Am Schlunkweg
BELEGUNGSZEIT: 1877 - 1940
GRABSTEINE: keine (5 neue Grabsteine)
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 146, 308.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 100 - 102.
- Geschichte in Bormann 1992, S. 374 - 376.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 199.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 190.
BEMERKUNGEN: Die Begräbnisstätte ist in der NS - Zeit völlig zerstört worden. Nach Bormann erhielten 1940 Gemeindearbeiter den Auftrag, sämtliche Grabdenkmäler in die ausgebaggerte Grube des Brikettwerkes Grube Liblar zu schaffen. 1961 wurden im Zuge der Wiederherstellung des Friedhofs durch die Zivilgemeinde neue Grabsteine und (laut Schulte bereits 1950) ein Gedenkstein errichtet.

Linn

Stadt Krefeld
ADRESSE: Kreuzweg
BELEGUNGSZEIT: 1751 – 1936
Der älteste erhaltene Grabstein datiert von 1792
GRABSTEINE: 64
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (8 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2000-2002 durch Aubrey Pomerance; 2007/2008 kontrolliert von Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 39 - 45, 89.
- Geschichte in Opdenberg 1989, S. 61, 68.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 200.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 163, 482.
- Geschichte in Brocke 2003, S. 50 ff.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente bis Mitte des 19. Jahrhunderts auch den Osterather Juden als Begräbnisplatz.

Linnich

Stadt Linnich, Kreis Düren
ADRESSE: Schützengasse
BELEGUNGSZEIT: vermutlich seit dem 17. Jahrhundert, 1821 karthographisch erfasst, danach erweitert, letzte Beerdigung 1952.
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- 1981 durch Stadtarchiv Düren (47 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
-
1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1992 durch Manfred Backhausen und Rabbiner Fred Heumann (Volldokumentation)
- 1993 - 1997 durch Dieter Peters (45 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Thiel 1972, S. 82 - 84.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 93 - 94.
- Volldokumentation in Backhausen 1992, S. 12 - 20.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 200 - 201.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 115, 154.
- Volldokumentation von Nathanja Hüttenmeister auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigraphischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Lommersum

Gemeinde Weilerswist, Kreis Euskirchen
ADRESSE:Flur 22, Nr. 187.
BELEGUNGSZEIT:1860, -1881 erweitert -, bis 1927.
GRABSTEINE:16
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1988 durch Dan Bondy (Geschichte, Belegungsplan, Inschriften)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (17 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Lommersum 1959, S. 97.
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 148, 149, 308.
- Geschichte, Belegungsplan, Inschriften in Bondy 1988, S. 98 - 106.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 203.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 383 - 384.
BEMERKUNGEN: Pracht erwähnt, dass es in Lommersum schon um 1661 einen jüdischen Friedhof gegeben haben soll.

Lüttringhausen

Stadt Remscheid
ADRESSE: Pipersberg, Pulver -, Ecke Adolf - Carenbach- Strasse.
BELEGUNGSZEIT: 1851 - 1906
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Remscheid 1992, S. 189 - 194.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 258.
BEMERKUNGEN: Es handelt sich hier um die Begräbnisstätte der Familie Löwenthal. Pracht-Jörn zitiert einen Gedenkstein vor Ort, wonach die Familie früher in Lennep, Lüttringhausen und Ronsdorf wohnhaft war. Vermutlich ist die Familie bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts von Garzweiler am Niederrhein ins Bergische Land gezogen. Laut Synagogengedenkbuch 1999, (S. 647) befinden sich auf dem Privatfriedhof der Familie Löwenthal noch 4 Grabsteine.

Lüxheim

Gemeinde Vettweiß, Kreis Düren
ADRESSE: Flur 3, Nr. 2 und 56/7
BELEGUNGSZEIT: 1883 – 1934
GRABSTEINE: 35
DOKUMENTATION:
- 1975 durch Stadtarchiv Düren (36 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1998 durch Dieter Peters (48 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Dowe 1989, S. 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 204.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 131, 161.
BEMERKUNGEN:

 

weiter zum Buchstaben M

Zur Titelseite Nordrhein-Westfalen
Zur Übersicht für alle Bundesländer