Personen
Gemeindeleben
Edmund Capell
SCHRIFTSTÜCKE
Struktur der Datensätze:
Nr.
Titel
Jahr
Datiert
10
[Programm für die Durchführung der Gottesdienste zum] Versöhnungstag.
[1 Blatt, handschriftlich]
1914
11
[Zeiten für die Gottesdienste am Versöhnungstag], [Hauptsynagoge und] Loge Plato. [1 Blatt, maschinenschriftlich]
1924
12
[Zeiten für die] Gottesdienste am Neujahrsfest und am Versöhnungstag, Hauptsynagoge und Loge Plato. [2 Blatt, maschinenschriftlich]
1931
13
Programm für [die Durchführung der Gottesdienste] Freitag 27. und Samstag 28. Sept. 1935 [ d.h. für den ersten Tag Rosch Haschana, der in diesem Jahr auf Schabbat fiel.]
1935
[Auf der Rückseite: Programm für] Jom Kippur 1936. [1 Blatt, handschriftlich] 1936
14
[Zeiten für] Jom Kippur 1935.
[Ein halbes Blatt, maschinenschriftlich]
1935
15
[Zeiten für die] Gottesdienste am Neujahrsfest, Jom Kippur, Sukkot und Schemini Azereth.
[1 Blatt, maschinenschriftlich]
1937
Undatiert
16
[Zeiten für die Gottesdienste an] Rosch Haschana, Jom Kippur, Sukkot, Schemini Azeret, Simchat Tora. [Hinter manchen Gebetsabschnitten Hinweise auf Kantor Capell bzw. Kantor Lilienthal. Saul Lilienthal war von 1925 bis zu seiner Deportation 1942 als Religionslehrer und Kantor bei der Israelitischen Kultusgemeinde Wiesbaden.2 ] [1 Blatt, maschinenschriftlich]
Ohne Jahresangabe
17
[Zeiten der Gottesdienste am Neujahrsfest und am Versöhnungstag für die Synagoge am Michelsberg, aber zum Teil auch Loge Plato und Wartburg.]
[12 undatierte Blätter, meist maschinenschriftlich]
Ohne Jahresangabe
18
Prinz.] [1 Blatt, handschriftlich]
Ohne Jahresangabe
19
[Liste der hebräischen Gebete, die zu Rosch Haschana und Jom Kippur nicht gebetet werden.] [1 Blatt, handschriftlich]
Ohne Jahresangabe
20
[Sündenbekenntnis, deutsch.] [1 Blatt, handschriftlich]
Ohne Jahresangabe
21
[Programm für Bat-Mitzwah Feier] [2 Blatt, maschinenschriftlich]
Ohne Jahresangabe
Zur Titelseite
Zum Vorwort
Zum Inhaltsverzeichnis
Zum Namensregister
Zu Beständen zu anderen Institutionen
Zu weiteren Nachlässen
Zur Home Page des Zentralarchivs