Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Personen

Gerhard Ballin:

Verzeichnis

Gliederung

B-Mappen (Nr. 1 - 40)
M-Mappen (Nr. 41 - 58)
Geheftete Stammtafeln (Nr. 59 - 74)
C-Mappen(Nr. 75 - 82 und 85 - 86)
H-Mappen(Nr. 83 - 84)
Mappen ohne Titel(Nr. 87 - 108)
Notizbücher usw.(Nr. 109 - 120)
Ordner (Nr. 121 - 144)
Fotos (Nr. 145)

B-Mappen:

1

"Reichskristallnacht"-Gedenken in Seesen, 1978

(Mappe: B)
Enthält:
-Flores Felgenträger, Die "Reichskristallnacht" - unter besonderer Berücksichtigung der Vorgänge in Seesen.
Übungsarbeit, Pädagogische Hochschule Braunschweig, 1978, Schreibmaschinenmanuskript, 28 Seiten.
-Jacobson-Gymnasium Seesen: "Reichskristallnacht"- 40 Jahre- Ausstellung und Dokumentation.
Schreibmaschinenmanuskript, 1978, 34 Seiten.
- Ausschnitte aus der Lokalpresse, 1978-79.

2

Einbeck und Moringen

(Mappe: B Einbeck und Moringen)
Drucksachen zur Geschichte der Juden in Einbeck und Moringen (alle Epochen):
-Heidemarie Zies, Geschichte der Juden in Moringen, Kreis Northeim, in: Göttinger Jahrbuch 1973, S. 161-200. Kopie.
-Erich Plümer, Schicksale der Einbecker Juden von 1933 bis 1945, in: Einbecker Jahrbuch 29(1970), S. 93-103. Kopie.
-Wiebke Kirleis, Geschichte der Juden in Einbeck. Halbjahresarbeit an einer Schule, 1988,
Schreibmaschinenmanuskript, 38 Seiten.

3

Judentaufen in Braunschweig, überwiegend 18. Jahrhundert

(Mappe: B Braunschweig Taufen)
Materialien und Reaktionen zu Ballins Veröffentlichung:
-Gerhard Ballin, Proselyten aus dem Judentum in der Stadt Braunschweig, in: Norddeutsche Familienkunde
Heft 2 (1987), S. 60-71.
Enthält u. a.:
- Schreibmaschinenmanuskript und Sonderdruck des obengenannten Artikels von Ballin.
- Kopien und Abschriften aus gedruckten und ungedruckten Quellen, z. B. aus dem Stadtarchiv Braunschweig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.
-Spezialinventare aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel (?): "Verzeichnis der die Judentaufen betreffenden Akten des Landeskirchenamtes in Wolfenbüttel" , "Civilstandsregister der Israeliten 1808-1813" und "Akten über Mischehen mit Juden".
-Gerhard Ballin, Irma Freise und Jürgen Siemers, Nachrichten zur Geschichte der Juden in Niedersachsen. Eine Sammlung von Gelegenheitsfunden (3. Teil), in: Norddeutsche Familienkunde Heft 1 (1982), S. 278-280. Sonderdruck.

4
Verschiedene Orte
(Mappe: B verschiedene Orte)
Zeitungsausschnitte, Artikel usw. zu folgenden Städten und Regionen:
Braunschweig, Bremen, Celle, Deutz, Frankfurt (Börneplatz), Fulda, Göttingen, Heidelberg, Hildesheim, Hornburg, Mackensen, Magdeburg, Mannheim, Niedersachsen, Norddeutschland, Oldenburg, Schnaittach, Westfalen.
Enthält u. a.:
-"Die jüdischen Kaufleute in Magdeburg 1817". Von G. Ballin angefertigter Auszug aus einem Adreßbuch, 5 Blatt.
-George A. Löning, Juden im mittelalterlichen Bremen und Oldenburg, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte 58 (1938), S. 257-273.
-Oda Foerster, Die kleineren Synagogengemeinden Südniedersachsens im Dritten Reich, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 85 (1987).
-Peter Morsbach, Mittelalterliche Judensteine in Regensburg, in: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz Heft 1 (1978).
-Hans-Norbert Mittendorf, Die Jüdische Gemeinde in Mackensen im 18. und 19. Jahrhundert,
in: Einbecker Jahrbuch 36 (1985), S. 93-103. Kopie.

5
Jacobsonsches Waisenhaus in Seesen, 1851-1982
(Mappe: B d Seesen Jacobsonsches Waisenhaus gegr. 1851)
Kopien, Abschriften und z. T. auch Originale wichtiger Dokumente wie Statuten, Grundbuchauszüge, Grundrisse, Verträge usw. der Waisenanstalt (gegründet durch Meyer Jacobson). Die Kopien stammen z. T. aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel.
Enthält u.a.:
Schülerlisten des Waisenhauses, Zeitungsartikel, Briefe, Zeichnungen.
Foto: Jacobsonsches Waisenhaus.

6
Bad Gandersheim, 18./19. Jahrhundert
(Mappe: B 1 Gemeinde Gandersheim)
Enthält u. a.:
-Lebens- und Geschäftsdaten von in Gandersheim im 18. und 19. Jahrhundert wohnhaften Juden.
-Kopie einer Urkunde aus dem Heimatmuseum Gandersheim.
-Stammbäume der Familien Bremer und Ballin.
-Zwei Sterbeurkunden (der Sophie Lichtenthal geb. Oppenheimer und des Louis Lichtenthal).
-Abschriften aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel, diverse Zeitungsausschnitte.

7
Bad Gandersheim, 1810-1813
Ottenstein, 18. Jh.-20. Jh.
(Mappe: B 1a Jüdische Personenstandsregister von Gandersheim 1810-1813)
Kopien und Abschriften von Personenstandsunterlagen (ausgestellt in Gandersheim) aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel. Genealogische Notizen zu Familien in Ottenstein.

8
Hannover, 19. Jh.
(Mappe: B 2 Hannover)
Kopien und Abschriften von Unterlagen zur Geschichte der Juden in Hannover im 19. Jahrhundert.
Enthält u. a.:
-Abschriften aus dem Adreßbuch für Hannover und Vorstädte von 1859.
-Liste von Schutzjuden 1825/26 und 1830/31.
-Genealogische Daten sowie eine Sterbeurkunde der Familie Franck in Hannover.
-Artikel: Ein Vierteljahrtausend Hannoversches Landrabbinat 1687-1937. Zur 250jährigen Wiederkehr seiner Begründung, dargestellt von Landrabbiner Dr. Freund. Herausgegeben von der Synagogen-Gemeinde Hannover 1937.
-Auszug aus der Geschichte der Familie Treuenfels von Willi Strauß, 1920.
-Übersetzungen von Grabsteinen und Memorbucheintragungen nach Gronemann.

9
Personenstandsregister Oldenburg, 18./19. Jh.
(Mappe: B 3 Oldenburg/i. O.)
Abschriften von Personenstandsunterlagen für Juden in Stadt und Land Oldenburg (aus dem Staatsarchiv Oldenburg und aus dem Stadtarchiv Oldenburg, angefertigt 1959 v. Dr. Ernst August Ballin), darunter viele Mitglieder der Familie Ballin, vorwiegend 18. und 19. Jh., insgesamt 104 Blatt.
Darin auch:
Briefwechsel mit Stadtarchivar Joachim Schrape, Oldenburg, zur Genealogie der Familie Goldschmidt sowie das Manuskript eines Vortrags von Schrape 1988 zum Thema "Frühzeit der Oldenburger Judenschaft und ihre erste Synagoge".

10
Echte, 18./19. Jh.
(Mappe: B 4 Gemeinde Echte)
Abschriften, Kopien und Notizen zur Genealogie der Juden in Echte, insbesondere die Familien Frankenfeld und Amram.
Enthält u. a.:
-Steuerliste für die "Erhebung der Israelit. Kultussteuer im Leinedepartement" für die Jahre 1811 bis 1813.
-Fotos: Gemälde der Dorette Ballin, geb. Frankenfeld.

11
Familien Mosheim, Ballin und Goldschmidt in Eldagsen
(Mappe: B 5 Eldagsen)
Korrespondenz, Notizen und Unterlagen zur Genealogie der Familien Mosheim, Ballin und Goldschmidt aus Eldagsen.
Enthält u. a.:
-Artikel: Bernhard Brilling, Aus der Geschichte der Juden in Westfalen.150 Jahre Gleichberechtigung in Westfalen / Urkunden aus der Gemeinde Warburg, in: Mitteilungsblatt für die jüdischen Gemeinden in Westfalen Nr. 2/3 (Juni-Juli 1959).
-Fotos: Fanny, Ida und Marcus Mosheim, Bertha Ballin; Grabsteine Dorette Ballin und Ida Mosheim auf dem Friedhof an der Strangriede in Hannover, Grabsteine von Heinemann Ballin und Fanni Mosheim auf dem Friedhof in Eldagsen.
Darin auch:
-Liste der Filme von jüdischen Personenstandsregistern aus Orten in Niedersachsen (Computerausdruck zum Bestand Hann. 83b im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover).

12
Seesen, 18.-20. Jh.
(Mappe: B 6 a Seesen II)
Kopien und Abschriften von Quellen (zumeist aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel) sowie Briefwechsel zur Geschichte der Juden in Seesen. Einige Kopien auch aus dem Stadtarchiv Braunschweig.
Enthält u. a.:
-Verzeichnis der jüdischen Bürger, die am "Stichtag" 16.06.1933 in der Stadt Seesen gewohnt haben (vom Einwohnermeldeamt), Hinweise auf einzelne Schicksale.
-Grundriß der Jacobsonschen Waisenanstalt um 1890.
-Grundriß und Innenaufnahme der Synagoge Seesen.
-Kopie der Bekanntmachung der Gründung des "Königl. Westphälischen Konsistoriums der Israeliten" aus einem in Kassel gedruckten französischen Almanach von 1810.
-Auszug (S. 337-339) "Seesen (Gotteshäuser)" aus: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gandersheim, bearb. von Karl Steinacker. Wolfenbüttel 1910.
-Grabrede für Hofrat Schott, Direktor der Jacobsonschule Seesen, gehalten von Pastor C. Lang der evang. Kirche.
-Briefwechsel (aus den 70er Jahren) mit Salomon Korn (Synagogen in Seesen und Eldagsen), Rabbiner Zvi Asaria (Jacobsonschule), Adolf Diamant, Norbert Bloch, Walter Heilbut, Hans und Ilse Kahlberg, Frau Nußbaum.
-Foto des Gedenksteins für die zerstörte Synagoge Seesen (1974).

13
Seesen, 19./20. Jh.
(Mappe: B 6 b Gemeinde Seesen I)
Vorwiegend Fotos und Zeitungsartikel zur Geschichte Seesens, u. a. ein Artikel Rabbiner Brillings zur Jacobsonschule sowie Artikel zu Besuchen von ehemaligen Bürgern der Stadt in den 70er und 80er Jahren des 20. Jh.
Enthält:
-Kopien und Abschriften von Quellen aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel.
-Zeitungsartikel von Rabbiner B. Brilling über das 150jährige Bestehen der Jacobsonschule, aus: "Mitteilungsblatt", Tel Aviv, 04.07.1952, Nr. 26, S. 4.
-Zeitungsartikel des Seesener Beobachters "Zur Geschichte des Tempels der Jacobsonschule und seine Bedeutung für den paritätischen Charakter derselben", 03.10.1910.
-Zeitungsartikel zu Prozessen Arnold Krebs und August Ibenthal 1948 betreffend.
-Zeitungsartikel des Seesener Beobachters zum Besuch Rudolf/Rodolfo Strauß' in Seesen, 1974; zum Besuch von Ada und Kurt Rosenbaum in Seesen, 1985.
-Fotos: ein Goldschmidt; Salomon und Bertha Nußbaum; ein Bloch; Max Bremer; Abraham Herz (?); Familie Nußbaum; Henri Nußbaum; Julius Nußbaum; Ida Bloch; Dr. Jonny J. Stern; Sybilla Stern; Foto eines Gemäldes von Prof. Dr. Emil Philippson; ebenso Emil Schott und Eduard Gans; Westportal der Synagoge; Waisenhaus; Tempel (Synagoge) in Seesen; Warenhaus Bloch & Bremer; ein Foto mit unverständlicher Beschriftung und ein Foto ohne Beschriftung.

14
Jüdischer Friedhof Seesen
(Mappe: B 6 c Friedhof Seesen III)
Unterlagen und Schriftverkehr zum Friedhof und seiner Dokumentation.
Enthält u. a.:
-Personenstandsregister Seesen 1809-1932.
-Belegungspläne des Friedhofs, Neuer und Alter Teil.
Darin auch:
-Kopie des Schriftstücks von 1946, das 1981 im Gedenkstein für die Synagoge gefunden wurde.
-Foto: Alfred Jacobson 1915.

15
Quellen im Stadtarchiv Stadthagen
(Mappe: B 7 Stadthagen)
Enthält:
-Kopie einer Urkunde des Nathan Spanier aus dem Stadtarchiv Stadthagen, 17. Jh.
-Repertorium der Judenakten im Stadtarchiv Stadthagen, Juli 1965.
-Liste der bezahlten Schutzgelder 1587-1663 (Kopien von Quellen aus dem Stadtarchiv).
-Briefwechsel mit Friedrich Bartels, Stadtarchivar, und Hyman Bogen zur Genealogie der Familie Baar.
Darin:
-Einige Grabinschriften des jüdischen Friedhofs bei Hausberge, wenige Kilometer von Minden entfernt.

16
Aurich
(Mappe: B 9 a Aurich)
Enthält:
-Abschrift des Generalgeleitbriefs für die Judenschaft der Stadt Emden, 1734, aus dem Staatsarchiv Aurich.
-Abschriften der Geleitbriefe von 1647-1660, 1691 und 1708 für Ostfriesland.
-Ausführliche handschriftliche Notizen Ballins zu Schutzjuden des 18. Jh.s in der Umgebung von Aurich.

17
Aurich, 18.-20. Jh.
(Mappe: B 9 b Aurich Mohelbücher)
Zwei Mohelbücher aus Aurich, 1758-1801 bzw. 1821-1933, in Abschrift aus dem Leo Baeck Institute, New York (Jacobson Collection bzw. Markreich Collection).
Enthält auch:
-Handschriftliche Notizen zur Genealogie Ballin in Aurich.

18
Aurich, 18./19. Jh.
(Mappe: B 9 c Aurich)
Abschriften und Kopien von Archivmaterial des Staatsarchivs Aurich, darunter Personenstandsdaten und Geleitbriefe sowie ein Verzeichnis "wilder Ehen" von Juden.
Enthält auch:
-Georg Eggersglüss, Hofjuden und Landrabbiner in der Auricher Judengemeinde 1635-1808. Schreibmaschinenmanuskript, 25 Seiten.
-Auszüge aus den Personenstandsregistern von Aurich, Weener und Norden zur Genealogie der Familie Ballin.
-Verzeichnis der Judenakten des Staatsarchivs Aurich, verbessert und ergänzt seit 1937.

19
Aurich, 18./19. Jh.
(Mappe: B 9 d Aurich)
Zumeist Abschriften und Kopien von Quellen des Staatsarchivs Aurich, darunter Gesamtschutzbriefe 17./18. Jh., genealogische Daten zu den Familien Ballin, Seckels, Wolff, Beer-Oppenheim etc. und ein rekonstruiertes Personenstandsregister der jüdischen Gemeinde Aurich.
Darin:
-Foto: Grabstein (hebräisch), Verweis auf Eggersglüss (s. Nr. 18), 1978, Friedhofsort unbekannt.

20
Aurich, 20. Jh.
(Mappe: B 9 e Aurich)
Briefwechsel mit Georg Eggersglüss in den 70er und 80er Jahren zur Genealogie der Familie Ballin (in Aurich).
Enthält auch:
-Abschrift eines Generalgeleitsbriefs aus dem Staatsarchiv Aurich und eine Liste der in Aurich lebenden Juden 1821 und 1828.
-Georg Eggersglüss, Das Amt des Landrabbiners und Parnaß der ostfriesischen Judenschaft bis 1808, in: Ostfriesland, Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr 4 (1977), S. 9-12.
-Georg Eggersglüss, Die Emanzipation der Juden in Ostfriesland, in: Ostfriesland, Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr 4 (1974), S. 10-15.

21
Bodenfelde
(Mappe: B 10 Bodenfelde)
Korrespondenz mit Dr. Walter Junge zur Geschichte der Juden in Bodenfelde.
Enthält auch:
-Kopien von Quellen aus dem Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover und dem Stadtarchiv Bodenfelde.
-Fotos
: Grabstein der Therese und des Jacob Freudenthal auf dem Bodenfelder Friedhof.

22
Wolfenbüttel
(Mappe: B 11 Wolfenbüttel)
-Liste der Schüler der Samson-Schule , 1807-1886.
-Belegungsplan des jüdischen Friedhofs Wolfenbüttel.
-Günter Schulz, Aus Alexander Davesons Frühzeit, in: ?, S. 61-76.
-Manuskript von Hans Schulze, Beiträge zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Wolfenbüttel, 1964. 87 S.

23
Synagogenbuch des Landrabbinats Hannover, 19. Jh.
(Mappe: B 12 Register des Landrabbinats Hannover)
Handschriftliche Abschrift vom Synagogenbuch des Landrabbinats (= namentliche Aufstellung über die an den jeweiligen Orten in der ersten Hälfte des 19. Jh. lebenden Familien), 89 Seiten, und vom Familienregister der Synagogengemeinde Hannover (19. Jh.), 16 Blatt.

24
Braunschweig, 18.-20. Jh.
(Mappe: B 13 a Braunschweig)
Vorwiegend Kopien von Quellen aus dem Stadtarchiv Braunschweig, darunter z. B. die "Judenmotette" der Sackschen Sammlung, kalligraphische Arbeiten des konvertierten Juden Christoph Wallich sowie eine italienischer Brief.
Enthält u. a.:
-Druck des "Rabbinats-Regulativ der jüdischen Gemeinde zu Braunschweig" von 1841, 4 Blatt.
-Fotos: Glückwunschurkunde des konvertierten Juden Christoph Wallich an den Herzog von Braunschweig, 1710.
Darin:
-Nachrichtenblatt des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik, Dresden, März 1983.

25
Begräbnisregister der Jüdischen Gemeinde Braunschweig
(Mappe: B 13 b Friedhof in Braunschweig)
Enthält:
-Kopie des Begräbnisregisters der Jüdischen Gemeinde ab 1830, 46 Seiten.
-Fotos: Grabsteine von Felix, Anna und Ernst Herzfeld, Henriette Herzfeld, Dr. Otto und Bertha Hamm.

26
Braunschweig, 18.-20.Jh.
(Mappe: B 13 c Gemeinde Braunschweig)
Überwiegend Material zur Genealogie der Familien Mansfeld, Fränckel, Goldschmidt und Oppenheimer in Braunschweig; offizielle Statistiken der in Braunschweig lebenden Juden von 1771, 1872, 1875 und eine Liste der jüdischen Gemeinde Braunschweig von 1812.
Enthält auch:
-Briefwechsel mit Hans Schulze, Wolfenbüttel.
-Gerhard Ballin, Zur Familiengeschichte Fraenkel. Bemerkungen zum Aufsatz von Karl Bartels, Fremde in den Taufregistern von Oldisleben in Thüringen 1851-1892 (Genealogie Bd. IX, 1968, S. 439). Sonderdruck aus Heft Genealogie, ohne Jahr.
Darin:
Manuskript Ballins "Für den Katalog, Ausstellung Gandersheim" zum Thema Jacobsonschule in Seesen, 4 Seiten.

27
Dransfeld
(Mappe: B 14 Dransfeld)
Genealogie der Familien Ahrensberg und Rothenberg in Dransfeld sowie Briefwechsel mit einer in Israel lebenden Tante.

28
Mackensen-Dassel, 19. Jh.
(Mappe: B 15 Mackensen-Dassel)
-Kopien von Quellen zur Geschichte der Juden in Mackensen-Dassel Anfang/Mitte des 19. Jh.
-Kopien des Personenstandsregisters der Synagogen-Gemeinde Mackensen, 1844-1877.
-Manuskript von H. N. Mittendorf, Die jüdische Gemeinde in Mackensen im 18. und 19. Jahrhundert, 7 Seiten.
-Briefwechsel Harry Rothenbergs mit Martin Steinberg (1942), Dr. Rothenbergs mit Dr. Walther Meyer (1939)
sowie G. Ballins mit Steinberg und Dietert (1987).

29
Personenstandsregister Osterode
(Mappe: B 17 c Osterode Register)
Kopien der Personenstandsregister der Synagogengemeinde Osterode im Staatsarchiv Hannover, 19. Jh., 55 Blatt.
Enthält auch:
-A. Lewinsky, Die Kinder des Hildesheimer Rabbiners Samuel Hameln, in: Monatsschrift für die Geschichte der Wissenschaft des Judentums, 1900, S. 250-259 und 366-380.
-Briefwechsel mit Rainer Sabelleck zu Juden in Osterode.

30
Bleicherode, Ellrich, 18.-20.Jh.
(Mappe: B 18 Bleicherode Ellrich)
Enthält:
-Abschriften aus dem Synagogenbuch der Gemeinde Bleicherode von 1809. Aus dem Nachlaß Dr. Walther Meyers,
16 Seiten.
-Johannes Müller, Die Juden im Harz-Departement 1808, in: Unser Eichsfeld. Illustrierte Monatsschrift f. d. Eichsfeld- Heimatkunde, Duderstadt, 26 Bde., Nr. 12 (1931), S. 288-299. Liste der neu angenommenen Familiennamen von Juden aus Wanfried, Rüdigershagen, Mühlhausen, Osterode, Foerste, Nordhausen, Bleicherode, Ellrich, Werna und Sülzhain.
-Kopie einer Liste von Judenfamilien in den Städten Aschersleben, Derenburg, Ellrich und Bleicherode aus dem ehem. Geheimen Staatsarchiv.
-Briefwechsel mit Felix Epstein.

31
Groß Rhüden, Lamspringe, 19./20. Jh.
(Mappe: B 19 Jüdische Gemeinde Gr. Rhüden und Lamspringe)
Vor allem Kopien von Quellen aus dem Staatsarchiv Hannover und Wolfenbüttel, darunter Personenstandsregister (1844-1893) und Schutzbriefe (18. Jh.). Daneben auch Briefwechsel mit Markus Blatt, Hilde Gartner, Hella Guhrauer und Lucie Heymann.
Enthält auch:
-Manuskript Gerhard Ballin, Die Juden in Groß Rhüden, 6 Seiten, mit Materialien dazu.
-Fotos: Jenny Brandt aus Lamspringe, Abschrift eines Protokolls mit der Überschrift Hermann Plaut (versch. Fotos).

32
Lautenthal, Goslar
(Mappe: B 20 Goslar Lautenthal)
Enthält v. a.:
-
Briefwechsel mit Dr. Ernst und Lilienne Haaf zur Genealogie der Familie Mainzer in Lauthental.
-Zeitungsartikel zur Geschichte der Juden in Goslar im 20. Jh.
-Belegungsplan des Jüdischen Friedhofs Goslar von 1855.
-Arye Maimon (früher: Herbert Fischer), Die Flucht der Juden aus Goslar im Jahre 1414 und ihre Folgen, in: Harz-Zeitschrift 24/25 (1972/73), S. 113-119.

33
Friedhöfe Nörten, Northeim und Sudheim
(Mappe: B 24 Nörten Sudheim)
Überwiegend Korrespondenz und Material zu den drei Jüdischen Friedhöfen Nörten, Northeim und Sudheim,
so z. B. Computerlisten der Verstorbenen bzw. der Grabsteine. Daneben Kopien (55 Blatt) jüdischer Personenstandsregister für diese Orte, 1844-1874, aus dem Staatsarchiv Hannover.
Enthält auch:
-Register der jüdischen Gemeinden Hillerse (1812) und Sudheim (1811), Liste der jüdischen Einwohner 1762 (Sudheim).
-Fotos: Grabsteine der Friedhöfe Nörten, Northeim und Sudheim.
Darin:
-Abschriften von Quellen zur Erhebung der Schutzgelder in Göttingen, 18. Jh.

34
Imbshausen
(Mappe: B 25 Gemeinde Imbshausen)
Geschichte des Friedhofs und der Gemeinde Imbshausen überwiegend im 20. Jh.
Enthält auch:
-Manuskript: Gerhard Ballin, Beiträge zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Imbshausen (Stadt Northeim), 12 Seiten.
-Manuskript: (Kurt?) Richter, Aus der Geschichte der Juden in Imbshausen, 11 Seiten.
-Fotos: Grabsteine von Imbshausen (evtl. von 1941), Gebetbuch der Familie Ballin, Niederlassungserlaubnis für einen Juden (Quelle aus dem Leo Baeck Institute, New York).

35
Groß- und Klein-Freden
(Mappe: B 26 Groß- und Klein-Freden)
Enthält v. a.:
-Kopien des Personenstandsregisters der Synagogengemeinde Groß-Freden, 1817-1874, aus dem Staatsarchiv Hannover, 46 Blatt.
-Christine Tietz / Arnim Schrenke, Das Leben jüdischer Menschen in Freden/Leine, Schularbeit, Freden 1988,
37 Seiten.
Darin auch:
-Manuskript Markus Blatt, Die Geschichte der Juden zu Groß-Rhüden, März 1988, 49 Seiten.

36
Familie Ballin in Göttingen, Niedersachsen allgemein
(Mappe: B 27 Göttingen)
Umfangreicher Briefwechsel mit Eike Dietert u. a. zur Genealogie der Familie Ballin.
Enthält u.a.:
-Irma Freise, Nachrichten zur Geschichte der Juden in Niedersachsen. Eine Sammlung von Gelegenheitsfunden, in: Norddeutsche Familienkunde, Heft 2 (1975), S. 245-254.
-Irma Freise u. a., Nachrichten zur Geschichte der Juden in Niedersachsen. Eine Sammlung von Gelegenheitsfunden (2. Teil), in: Norddeutsche Familienkunde, Heft 3 (1977), S. 70-73.
-Gerhard Ballin, Irma Freise und Jürgen Siemers, Nachrichten zur Geschichte der Juden in Niedersachsen. Eine Sammlung von Gelegenheitsfunden (3. Teil), in: Norddeutsche Familienkunde, Heft 1 (1982), S. 278-280.
-Helmut Zimmermann, Die Taufeintragung des Generalleutnants Hans Georg Meyer, in: Norddeutsche Familienkunde, Heft 1 (1986), S. 477-478.

37
Schöningen, Helmstedt
(Mappe: B 28 Schöningen Helmstedt)
-Tabellarische Übersicht der jüdischen Bevölkerung des Herzogtums Braunschweig von 1831.
-Schriftverkehr zum Verkauf des jüdischen Friedhofs 1938, Grundriß des Geländes.
-K. Rose, Geschichte der Schöninger Juden, Schöningen 1959/1966, S. 1-37, Ergänzungen 1970: S. 87-89, 1974: S. 21-23, 1975: S. 42-43.
-Helmstedt, Schüler erforschen NS-Zeit der Stadt. Projekt zweier 10. Klassen, 1984, S. 1, 3, 127-140.

38
Holzminden, 18.-20. Jh.
(Mappe: B 29 Weser-Distrikt)
Im wesentlichen Abschriften oder Kopien von Quellen aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel, so z. B. handschriftliche Auszüge aus dem Personenstandsregister des Amtsbezirks Holzminden.
Enthält auch:
-Auszüge aus: Alfons Kleine, Das Schicksal der Holzmindener Juden in der Zeit des Dritten Reiches, schriftliche Hausarbeit an der Gesamthochschule Paderborn, 1977, S. 39, 61, 64-66, Anhang A1-A12.

39
Familie Ballin in Rotenburg an der Fulda
(Mappe: B 30 Rotenburg a. d. Fulda)
Überwiegend Materialien zur Genealogie der Familie Ballin, so z. B. Auszüge aus dem Synagogenbuch der Stadt
nach Dr. W. Meyer, der diese bereits um 1938 gefertigt hat, sowie Briefwechsel (Dr. Neil Rosenstein, 1982 ; Hellmut Voos, 1948) zu demselben Thema.
Darin auch:
-Fotos: Grabsteine, meist in hebräischer, sonst in deutscher Sprache, aus dem 19. Jh. vom Friedhof Rotenburg.

40
Lutter am Barenberg
(Mappe: B 31 Lutter am Barenberg)
Materialien zur Genealogie der Familie Goldschmidt in Lutter am Barenberg, so z. B. ein Verzeichnis der im Amtsbezirk Lutter lebenden Juden von 1853 (im wesentlichen Goldschmidt-Familie) sowie Abschriften von Quellen aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel.

M-Mappen:

41
Familien Oppenheim, Ballin, Gans, Wertheim
(Mappe: M 1)
Vor allem Genealogie einzelner Familien, dazu 1937/38 Briefwechsel Dr. Walther Meyer, Hannover, mit Walter Carow, Leipzig, mit Berthold Rosenthal, Mannheim, mit Emil Rubensohn, Kassel, mit Dr. Heymann, Berlin; Briefwechsel Dr. Ludwig Herz mit einem Herrn Gans; Briefwechsel G. Ballin mit Dr. Meyer (1949, 1958, 1963).
Darin auch:
-Abschrift aus dem Stammbuch der Frankfurter Juden von 1349-1849, 11 Seiten.
-Auszug aus: Dr. M. Wiener, Zur Geschichte der Familie Oppenheim, in: Magazin für jüdische Geschichte und Literatur 19 (1874), S. 81ff.

42
Hamburg (Gemeindeverbund Altona, Hamburg, Wandsbek)
(Mappe: M 2 Hamburg AHU)
Umfassende handschriftliche Notizen zur Genealogie von Familien aus der Synagogengemeinde Altona, Hamburg, Wandsbek.

43
Treuenfels
(Mappe: M 3 Treuenfels)
Korrespondenz Dr. Walther Meyer mit Arthur Cohn 1955/56 zur Familiengeschichte Treuenfels und Restitutionsansprüchen der Familie Cohn sowie mit M. Bernstein zu den Memorbüchern Weinberg.

44
Familie Ballin
(Mappe: M 4)
Überwiegend Korrespondenz Dr. Walther Meyers zur Genealogie der Familie Ballin mit:
-1937/38 Rabbiner Eduard Duckesz, Rabbiner Dr. Joseph Cohn, Dr. Blum, Dr. Gärtner, Dr. Czellitzer, Oswald Lassally, Georg Bremer, Dr. Karl Herzfeld, J. Apt, Dr. Jakobson und Dr. Nathan,
-1948 Leopold Ballin,
-in den 60er Jahren G. Ballin, Dr. E. A. Marsden und Lottie Fairbook.
Enthält u.a.:
-Abschriften von Quellen aus dem Staatsarchiv Aurich (18. Jh.).
-Abschrift aus einem Artikel der Zeitschrift Genealogie und Heraldik, Jahrg. 1, Heft 8, 9 (1949), 1 Blatt.
-Nicht ganz vollständiges Siegel der Familie Ballin mit einer Zeichnung des vollständigen Siegels.

45
Hannover
(Mappe: M 5 Hannover)
Im wesentlichen handschriftliche Notizen zur Genealogie von Familien aus Hannover.
Enthält auch:
-Briefwechsel Dr. Walther Meyer mit Dr. E. A. Marsden (1965).
-Aufstellung von Stammtafeln "Die Nachkommen der Jente Hameln", 16 Blatt.

46
Beverungen und Warburg
(Mappe: M 6 Beverungen)
Genealogische Notizen zu Familien der Gemeinden Beverungen und Warburg.
Enthält u. a.:
-Handschriftliche Abschrift Dr. Walther Meyers (ca. 1936) aus dem Memorbuch von Beverungen.
-Briefwechsel 1937 Dr. Walther Meyer mit Dr. Emil Herz und Dr. Emanuel Rubensohn.
-Fotos: Grabsteine der Familie Rubensohn auf dem Jüdischen Friedhof Beverungen.

47
Familie Eger, Koppel, Meyer und Oppenheim
(Mappe: M 7 Geschichte der Familie Eger, Dr. Walther Meyer)
Vorwiegend Genealogie zur Familie Eger, Korrespondenz und Ahnentafeln auch zu anderen Familien.
Darin auch:
-Briefwechsel 1937 Dr. Walther Meyer mit Walter Carow und K. A. Schimmelpfeng.

48
Fürth, Halberstadt, Ellrich, Mühlhausen i. Thür.
(Mappe: M 8)
Zumeist handschriftliche genealogische Daten zu Familien aus Fürth, Mühlhausen, Halberstadt und Umgebung.
Enthält u.a.:
-Abschrift 1938 von einer früheren Abschrift der Verzeichnisse der Schutzgelder der Judenschaft in Fürth von 1716, 1717 und 1718, 10 Seiten.
-Personenstandsregister der jüdischen Gemeinde Mühlhausen in Thüringen, 19./20. Jh.

49
Worms
(Mappe: M 10 Worms)
Vorwiegend handschriftliche Notizen zur Geschichte der Juden in Worms.
Enthält u.a.:
Briefwechsel 1938 Berthold Rosenthal mit Hans W. Pinkus zur Genealogie Oppenheimer.

50
Allgemeine, auch nicht-jüdische Genealogie
(Mappe: M 11)
Genealogie von Herrschergeschlechtern in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

51
Familie Borchardt
(Mappe: M 12 Familie Borchardt)
Korrespondenz Dr. Walther Meyer 1937/38 zur Genealogie der Familie Borchardt, im wesentlichen mit:
Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Dr. Curt Borchardt, Berlin; Rabbiner Dr. Bernhard Brilling, Breslau; Synagogengemeinde Königsberg; aber auch (im gleichen Zeitraum) mit:
Hans Friedländer, Haifa; Julius Wassermann, Bamberg; Dr. Wentz, Berlin; Geheimes Staatsarchiv, Berlin; Paul Borchard, München; L. Seckbach, Halberstadt.
-Fotos: Bild einer Feldpostkarte von 1916.

52
Berlin, Königsberg, Köslin
(Mappe: M 14)
Handschriftliche Notizen zur Genealogie verschiedener Familien (u. a. Borchardt) in Berlin, Königsberg und Köslin.
Enthält u.a.:
-Briefwechsel Dr. Walther Meyer 1937-1939 mit Otto von Simson, Berlin; mit Hans Friedländer, Haifa; mit Dr. Caspar.
-Liste der Schutzjuden in Berlin von 1750.

53
Familie Oppenheim
(Mappe: M 15 Oppenheim)
Handschriftliche Notizen sowie Korrespondenz zur Genealogie der Familie Oppenheim, u. a. Dr. Walther Meyer 1937-1939/40(?) mit Mitgliedern der Familie Oppé/Oppenheim; mit Dr. Caspar, Berlin; Dr. Otto von Simson, Berlin; Oswald Lassally, Hamburg; Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Dr. Heinrich Stern, Nordhausen.

54
Familie Eger und Familie Borchardt, Halberstadt
(Mappe: M 16 Material zur Geschichte Eger, Halberstadt)
Manuskripte Dr. Walther Meyers, handschriftliche Notizen und Korrespondenz zur Geschichte der Familie Eger-Gans-Gansmann und Eger/Egers-Meier sowie Borchardt.
Enthält u. a.:
-Abschrift des Testaments des Schutzjuden Hirsch Isaac Borchardt, Halberstadt.
-Korrespondenz 1947 Dr. Walther Meyer mit Rubin Maas, Jerusalem; 1937/38 mit Rabbiner Dr. Frankl.

55
Prager Familien
(Mappe: M 17 Prag, Prager Familien)
Ausschließlich handschriftliche Notizen zu Prager Familien, darunter die Abschrift von Grabinschriften des Prager Friedhofs nach Kaufmann, 1892.

56
Allgemeines, Literatur
(Mappe: M 18 Allgemeines, Literatur)
Allgemeine Genealogie, z. B. zu den Orten Aurich und Imbsheim, zu den Familien Wertheimer und Seligmann usw.
Darin auch:
Brief M. Bernstein an Dr. Walther Meyer (1951).

57
Familie Borchardt in Halberstadt und Köslin
(Mappe: M 19 Halberstadt, Borchardt, Elbrich, Bleicherode, Köslin, Göttingen, Dessau (Wilner))
Korrespondenz Dr. Walther Meyer zur Genealogie der Familie Borchardt(Halberstadt und Köslin), vor allem mit Prof.Dr. Magnus, Dr. Curt Borchardt, Dr. Frankl und Dr. Caspar, daneben handschriftliche Notizen.
Enthält u.a.:
-Verzeichnis der 1809 in Halberstadt ansässigen Juden sowie Auszüge aus dem Personenstandsregister 1814-1874.

58
Jüdische Vornamen
(Mappe: M 20 Vornamen, Zunz und Salfeld)
Handschriftliche Notizen zu jüdischen Vornamen (geographisch geordnet) nach den Untersuchungen von Zunz und Salfeld.

Geheftete Stammtafeln:

59
Nachkommen des Ruben Hesse Goldschmidt, Kassel, 18.-20. Jh.
(Mappe: I B Die Nachkommen des Hofbankiers Ruben Hesse Goldschmidt in Kassel, Samsonsche Familie aus dem Samsonschen Stammbaum)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln der Nachkommen des Ruben H. Goldschmidt aus Kassel über Riekchen Goldschmidt, handschriftlich.
24 Blatt.

60
Nachkommen des Ruben Hesse Goldschmidt, Kassel, 19.-20. Jh.
(Mappe: I B II. Teil Nachkommen des Ruben Hesse Goldschmidt, Stammbaum der Samsonschen Familie)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln der Nachkommen des Ruben H. Goldschmidt aus Kassel über Ida Goldschmidt, handschriftlich.
21 Blatt.

61
Nachkommen des Juda Löb Goldschmidt, Hannover, 17.-19. Jh.
(Mappe: 1 C = 2 B VI Juda Löb Goldschmidt in Hannover und seine Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1959.
16 Blatt.

62
Nachkommen des Meyer Goldschmidt-Kassel, Kassel, 17.-19. Jh.
(Mappe: 1 D Meyer Goldschmidt-Cassel und seine Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich.
6 Blatt.

63
Nachkommen des Simon Goldschmidt, Kassel, 17.-19. Jh.
(Mappe: 1 E Simon Goldschmidt und seine Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1959.
16 Blatt.

64
Nachkommen des Joseph Stadthagen, 17.-19. Jh.
(Mappe: 2 A I Joseph Stadthagen und seine Nachkommen, Goldschmidt Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1958.
23 Blatt.

65
Nachkommen des Abraham Goldschmidt, Emden, 18.-20. Jh.
(Mappe: 2 A II ab 2 und 2 A II ab 3 Abraham Goldschmidt in Emden und seine Nachkommen,
II. Teil: Die Nachkommen des Wulff Levin von Halle und die Nachkommen des Salomon Amsel Hausen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1960.
23 Blatt.

66
Nachkommen des Israel Aron Hammerschlag, Halle, 17.-20. Jh.
(Mappe: ohne Numerierung Stammtafeln der Familie Hammerschlag - Halle)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln und Notizen, handschriftlich, 1958.
17 Blatt.

67
Nachkommen des Meier Goldschmidt, Kopenhagen, 18.-20. Jh.
(Mappe: 2 A III Meier Goldschmidt in Kopenhagen und seine Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1959.
19 Blatt.

68
Nachkommen des Salomon Gans, 17.-19. Jh.
(Mappe: 2 B I Die Nachkommen des Salomon Gans und Gattin Jente Hameln-Goldschmidt)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1960.
28 Blatt.

69
Nachkommen des Gottschalk Düsseldorf-Levi, 17.-20. Jh.
(Mappe: 2 B I 1 Die Nachkommen des Gottschalk Düsseldorf-Levi und der Gela Gans)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1959.
34 Blatt.

70
Nachkommen des Rabbi Süssel Abterode, 17.-20. Jh.
(Mappe: 2 B I 2 Rabbi Süssel Abterode und Frau Hanna Gans und ihre Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1959.
17 Blatt.

71
Nachkommen des Leffmann Behrens Cohen, Hannover, 17.-20. Jh.
(Mappe: 2 B II Die Nachkommen von Leffmann Behrens Cohen, Hannover, und Gattin Jente Hameln-Goldschmidt, Goldschmidt Nachkommen)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1960.
31 Blatt.

72
Nachkommen des Samuel Hameln, Hildesheim, 17.-19. Jh.
(Mappe: 2 B III Die Nachkommen des Samuel Hameln in Hildesheim)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich.
9 Blatt.

73
Nachkommen des Isaak Hameln-Goldschmidt, Frankfurt/Main, 17.-19. Jh.
(Mappe: 2 B IV Isaak Hameln-Goldschmidt in Frankfurt am Main)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich.
15 Blatt.

74
Nachkommen des Chaijm Hameln, Hamburg, 17./18. Jh.
(Mappe: 2 B V Chajim Hameln in Hamburg)
Von G. Ballin erarbeitete Stammtafeln, handschriftlich, 1960.
11 Blatt.

C-Mappen:

[Die Signaturen der Mappen Nr. 83 und 84 fangen mit dem Buchstaben H an.]

75
Familie Minden, Berlin, 17.-19. Jh.
(Mappe: C 13 Familie Minden in Berlin)
Notizen zur Genealogie der Familie Minden aus Berlin.
28 Blatt.

76
Familie Jost Liebmann, 17.-19. Jh.
(Mappe: C 14 Jost Liebmann und seine Nachkommen)
Notizen zur Genealogie der Familie Jost Liebmann.
20 Blatt.

77
Stammtafeln verschiedener Familien
(Mappe: C 19 Jüdische Stammtafeln)
Stammtafeln und Notizen zur Genealogie der Familien Cohen, Goldschmidt, Veit, Fränkel, Auerbach, sowie Hofjudenfamilien in Schwerin(Hinrichsen, Aaron, Isaak).
69 Blatt.

78
Familien Meyerbeer und Mendelssohn
(Mappe: C 20 Stammtafeln Meyerbeer, Mendelssohn)
Materialien und Korrespondenz zur Genealogie der Familien Meyerbeer und Mendelssohn.
Enthält u. a.:
-Gerhard Ballin, Die Ahnen des Komponisten Giacomo Meyerbeer, in: Musikgeschichte und Genealogie VIII,
Heft 6 (1966), S. 228-234.
-Leo Baeck Institute (Hg.), LBI News (Herbst 1965).
-Auszug (incl. Bibliographie) aus: John H. Richter, The Ancestry and Descendence of Nanny Egers Engel,
Washington D. C. 1954.

79
Familie Israel Aaron, 17. Jh.
(Mappe: C 22 H. Schnee. Israel Aaron und seine Familie)
Quellen (S. Stern, H. Jolowicz) und Auszüge aus Veröffentlichungen zur Familie Israel Aaron, so z. B. Auszüge aus: Heinrich Schnee, Die Hoffinanz im modernen Staat. Die Familie Aaron-Schulhoff-Liebmann in brandenburg-preussischen Diensten, 16 Seiten.

80
Familie Rée
(Mappe: C 25 Familie Rée)
Abschrift aus: Hartvig Philip Rée und Hans Slaegt, Stamm- und Nachfahren Tafeln der Familie Rée,
Kopenhagen 1913, 23 Seiten.

81
Familie Bendix-Bendemann, 18.-20. Jh.
(Mappe: C 27 Die Familie Bendix-Bendemann)
Stammtafeln der Familie Bendix-Bendemann.
8 Blatt.

82
Familien Sander in Völksen und Fuld in Mannheim, Familien Lehmann und Meyer in Dresden
(Mappe: C 28 Sander - Völksen, Fuld - Mannheim)
Notizen zur Genealogie der Familien Sander und Fuld, Stammtafeln und Notizen zu den Familien Lehmann und Meyer.
19 Blatt.

83
Familien Fecht und Sprenger aus Baden
(Mappe: H 2 Fecht, Sprenger)
Genealogische Daten zu den Familien Fecht und Sprenger aus Baden, entnommen dem Badischen Pfarrerbuch von Heinrich Neu, Lahr 1939, sowie handschriftliche Notizen dazu.
22 Blatt.

84
Familie Mall, Stein
(Mappe: H 3 Familie Mall in Stein)
Auszüge (aus den Heften 1, 2 und 5) aus: Prof. Lang (Mannheim), Bunte Blätter von Stein. 1928-1935 (12 Hefte), archiviert im Badischen Generallandesarchiv Karlsruhe.
25 Blatt.

85
Familie Callmann-Kalonymus, Aurich
(Mappe: C 8 Ostfriesische Stammtafeln, I Familie Callmann)
Enthält:
-Stammtafeln der Nachkommen der Familie Callmann-Kalonymus aus Aurich. 37 Blatt.
-Handschriftliches Manuskript Gerhard Ballins, Die Familie Callmann-Kalonymus in Aurich und ihre Nachkommen. Stammtafeln jüdischer Familien in Ostfriesland I, Seesen 1963, 18 Blatt.

86
Familie Oppenheim, Worms
(Mappe: C 29 Familie Oppenheim aus Worms, ein Versuch)
Handschriftliche Notizen zur Genealogie der Familie Oppenheim aus Worms, 25 Blatt.

Mappen ohne Titel

87
Familien Eger, Gans, Rothschild u. a.
Handschriftliche Notizen zur Genealogie der Familien Eger, Gans, Rothschild u. a. Korrespondenz 1937 Dr.Walther Meyer mit Oswald Lassally, 1938 mit Rabbiner B. Brilling, 1939 mit dem Gesamtarchiv der deutschen Juden.

88
"Reichskristallnacht"-Gedenken in Braunschweig und Seesen
Zeitungsartikel aus dem Beobachter (Seesen) von 1978/79 und aus der Braunschweiger Zeitung von 1983 zu den Vorgängen der "Reichskristallnacht" in Braunschweig und Seesen und der Gedenkfeier an der Jacobsonschule in Seesen sowie der Briefwechsel mit Dr. Menahem Kaufman, Hebrew University of Jerusalem, 1986.
-Fotos
: Synagoge in Eldagsen.

89
Rechtsangelegenheiten, 18./19. Jh.
Notizen aus nicht näher bestimmten juristischen Texten und Dokumenten, 18. und 19. Jh.,
sowie Grundriß einer Synagoge ohne Angabe des Ortes.

90
Briefwechsel Dr. Otto Hamm
Briefwechsel Dr. Otto Hamms mit Verwandten, 1918-1925 aus Braunschweig, 1936 aus Cincinnati,
sowie die Nachricht vom Tod Otto Hamms 1936.
Darin:
-Kopie des Menus beim Hochzeitsessen von Anna und Louis Ballin 1873.

91
Materialien zu Ballins Veröffentlichungen
Zeitungsartikel, Rezensionen, Empfängerlisten, Briefwechsel usw. zu den von G. Ballin verfaßten Büchern:
-"Die Geschichte der Juden in Osterode am Harz", Osterode 1988, 100 Seiten, und
-"Geschichte des Bankhauses Joseph Bremer in Gandersheim zugleich Geschichte der Juden in Gandersheim",
Seesen 1983, 123 Seiten.
Darin:
-Kopien von Quellen aus dem Stadtarchiv Osterode.

92
Materialsammlung zu Louis Ballin
Abschriften von Urkunden und Briefen über Louis Ballin. Unklar, von wem und wann die Abschriften angefertigt wurden und in wessen Besitz sich die Vorlagen (Originale und Abschriften) befanden.
Heft im A 5 Format, 18 Blatt.

93
Familien Ballin, Wolff und Seckels in Aurich
Korrespondenz (Rabbiner Dr. B. Brilling, Bernhard Wolff und Dolmetscher Seewi), Stammtafeln und andere genealogische Notizen zu den Familien Ballin, Wolff und Seckels aus Aurich.
Enthält auch:
-Abschriften von Quellen aus dem Staatsarchiv Aurich zur Annahme von festen Familiennamen und zu ausgeübten Berufen in und um Aurich.

94
Jacobsonschule Seesen
HandschriftlicheOriginalquellen (Verträge, Instruktionen, Briefe usw.), 1808 bis 1926.

95
Meyer Amschel Rothschild in Kassel
Enthält u. a.:
-Abschrift des Artikels "Kassel und Rothschild" über das Wirken des Meyer Amschel Rothschild Anfang des 19. Jh. aus den Kasseler Neuesten Nachrichten vom 22.04.1922.
-Briefwechsel 1945 Dr. Walther Meyer, Brüssel, mit Rabbi Georg Salzberger, New Liberal Jewish Congregation, London.

96
Manuskripte des Deutschlandfunks
Drei Manuskripte des Deutschlandfunks vom Dezember 1984 zum Thema "Antisemitismus in der Literatur":
-1. Wilhelm Raabe,
-2. Theodor Fontane und Rainer Maria Rilke,
-3. Gerhart Hauptmann.

97
Familien Ballin, Würth, Mall
Umfangreiche Korrespondenz (1971-1981) vor allem mit Renate Schmid und Annemarie Paul sowie Abschriften aus Kirchenbüchern zur Genealogie der Familien Ballin, Würth und Mall.
Enthält auch:
-Ahnenliste der Geschwister Sprenger, in: Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 120, ohne Ort, ohne Jahr, S. 438-449.

98
Familie Bremer
Korrespondenz mit Günter Bremer 1989 und Stammtafeln der Familie Bremer.

99
Familie Ballin
Korrespondenz S. Glücklich mit Dr. Martha Seiler und mit G. Ballin, 1940/42, über die Anfertigung von nach Fotos gemalten Portraits von Kurt und Ella Ballin.

100
Kriegsteilnehmer
Zeitungsausschnitte und handschriftliche Notizen zu Kriegsteilnehmern des Ersten Weltkriegs.

101
Osterode
-Belegungsplan und Instandsetzungsvorschlag für den Jüdischen Friedhof Osterode, 1971.
-Revierplan mit Haus-Nummern (nicht datiert).
-Entwurf für Stammtafel der Nachkommen von Lazarus Herz Trepp und Zipora Gans.

102
Familie Oppenheim in Hannover
MaschinenschriftlicheAbschriften aus Veröffentlichungen (jeweils mehrere Seiten):
-
D. Kaufmann, Zur Geschichte der Wiener Exulanten von 1670,
in: Magazin für die Wissenschaft des Judenthums 17 (1890), S. 306ff.
-David Oppenheim, Zur Geschichte der Familie Oppenheim,
in: Magazin für jüdische Geschichte und Literatur 15 (1874), S. 61ff.
-M. Wiener, Zur Geschichte der Familie Oppenheim,
in: Magazin für jüdische Geschichte und Literatur 19 (1874), S. 81ff.
-M. Wiener, Nachtrag zur Geschichte der Familie Oppenheim,
in: Magazin für jüdische Geschichte und Literatur 19 (1874), S. 88.
-Josef Cohn, Das Eschweger Memorbuch, Hamburg 1930, Anlage III.

103
Maria-Theresien-Taler
Zeitungsausschnitte oder -kopien aus der Deutschen Sparkassenzeitung 1976 zum Thema
"Maria-Theresien-Taler", Fortsetzungsartikel Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9.

104
Familie Kolthammer / Kalthammer (nicht-jüdisch)
Manuskript Wilhelm Kalthammer, Chronik der Familie Kolthamer (Kolthammer, Kalthammer) von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, 1986, 25 Seiten.

105
Geschichte des 20. Jh.
1938-1988. Schicksal einer jüdischen Familie. Zeugenberichte von Karl Polak über sieben Jahre Verfolgung. Zusammengestellt von Theodor Prahm, 58 Seiten.

106
Lose Papiere
Enthält u. a.:
-G. Ballin, Ein Brief Benedikt Schotts an Israel Jacobson, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 46-47 (1969),
S. 205-211. Sonderdruck.
-G. Ballin / Hanns Günther Reissner, Mendelssohn-Miszellen, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 46-47 (1969),
S. 212-214. Sonderdruck.
-Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin vom 08.01.1926.
-Briefe von Verwandten G. Ballins (1983).
-Liste der Halberstädter Schutzjuden mit näheren Angaben, 1688.
-Fotos: Grabsteine des Juda Löb Goldschmidt, des Salomon Gottschalk, des Isaac Israel, der Freude Hameln und der Bela und des Abraham David Cassel auf dem Alten Jüdischen Friedhof Hannover mit Grabsteinnummern, 18. Jh.

107
Familie Oppenheim aus Worms und Familie Nathan aus Königsberg
Kopien der von Dr. Carl Caspar angefertigten "Nachfahren-Tafel Sanwil Oppenheim aus Worms und Recha Nathan aus Königsberg i. Pr.", aus dem Nachlaß Dr. Walther Meyers, 52 Seiten.
[Das Original dieser Tafel befindet sich im Leo Baeck Institute, New York.]

108
Jochen Ballin
Von Jochen Ballin, dem jüngeren Bruder Gerhard Ballins, aus Kopien von Zeitungsausschnitten, handschriftlichen Dokumenten und Fotos usw.zusammengestelltes Buch zur Geschichte seiner Familie (1927-1990). Der größte Teil bezieht sich auf Jochen Ballins Wirken am Heidelberger Zimmertheater. Des weiteren eine Loseblattsammlung mit Kopien von Fotos, Zeitungsausschnitten und Ausstellungskatalogen, die das Elternhaus, die Familie und Ausstellungsstücke aus der Sammlung Gerhard Ballins beschreiben.
Buch: 112 Blatt.
Loseblattsammlung: 10 Blatt.

Notizbücher usw.
(Größe jeweils in DIN im Untertitel angegeben.)

109
Portugiesengräber
(Notizbuch DIN A 6: Portugiesengräber)
Abschrift aus: M. Grunwald, "Portugiesengräber auf deutscher Erde", Hamburg 1902. Namen und Daten zu den Friedhöfen von portugiesischen und deutschen Juden in Altona, Glückstadt und Emden.

110
Familie David Alexander, Halberstadt
(Notizbuch DIN A 5: 9, Die Nachkommen des David Alexander in Halberstadt)
"Stammfolge der Familie David Alexander aus Halberstadt", erstellt von G. Ballin 1950.

111
Kurhessen
(Notizbuch DIN A 5: 14, Kurhessen L. Horwitz)
Abschriften aus (Anfang des 20 Jh. publizierten) Aufsätzen von L. Horwitz, Kassel.

112
Hofjuden
(Notizbuch DIN A 5: 18, Auszüge aus Dr. Schnees Hofjuden, Auszüge aus der "Jüdischen Familienforschung")
Abschriften aus: Dr. Heinrich Schnee, "Die Hoffinanz und der moderne Staat", Bd. I-III, 1953-56.

113
Familie Goldschmidt
(Notizbuch DIN A 5: 20, Goldschmidt, Wallich, Beuther)
Abschrift aus einer Festschrift für M. Philippson.

114
Familie Wallich
(Notizbuch DIN A 5: 15, Geschichte der Wallichs)
Abschriften aus: H. Schultze, "Geschichte der Familie Wallich", in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Bd. 49, neue Folge 13, Breslau 1905. Eingefügte Stammtafeln der Familie Wallich.

115
Memorbuch von Worms, Kopenhagen
(Notizbuch DIN A 5: Memorbuch von Worms, Kopenhagen)
Vermischte Abschriften, u. a. aus dem Memorbuch Worms und aus dänischen Zeitschriften.

116
Grabinschriften, Hamburg
(Notizbuch DIN A 5: 20, Grunwald: Hamburger Grabinschriften I)
Abschriften aus: Max Grunwald, "Hamburgs deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinden 1811",
Hamburg 1904, besonders aus dem Grabinschriftenkapitel.

117
Grabinschriften, Hamburg
(Notizbuch DIN A 5: 21, Grunwald: Hamburger Grabinschriften II)
Fortsetzung von Nr. 116, Abschriften aus: Max Grunwald, "Hamburgs deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinden 1811", Hamburg 1904, besonders aus dem Grabinschriftenkapitel.

118
Grabinschriften, Kopenhagen
(Notizbuch DIN A 5: 22, Grabschriften Kopenhagen)
Abschrift aus: Julius Margolinsky, "Kopenhagen-Møllegarde, Provinzfriedhöfe".

119
Hannover
(Notizbuch DIN A 5: Hannover II)
Abschriften vermutlich aus Personenstandsregistern, angefertigt von Dr. Walther Meyer, Hannover.

120
Duckesz und Grunwald
(Notizbuch DIN A 5: I Duckesz, II Duckesz, III Grunwald)
Auszüge aus: Rabbiner E. Duckesz, "Zur Geschichte und Genealogie der ersten Familien der norddeutschen Israeliten = Gemeinden in Hamburg-Altona", Hamburg 1915, "Iwoh Lemoschaw" und "Chachme AHW" sowie aus M. Grunwald, "Portugiesengräber auf deutscher Erde", Hamburg 1902, nicht aus dem Grabinschriftenkapitel.

Ordner
(Papiere, die G. Ballin ursprünglich in Ordnern abgelegt hatte, die bei der Bearbeitung im Zentralarchiv dann aber aus den Ordnern herausgenommen und in Mappen bzw. Konvolute umgepackt wurden.)

121
Imbshausen bei Northeim und Echte
(A5 Ordner: Imbshausen und Echte)
Sammlung von Personenstandsdaten, nach Familien sortiert, für Imbshausen bei Northeim und für Echte, Liste mit Angabe der Quellen vorhanden.

122
Judentaufen
(A5 Ordner: Familien Taufen)
Handschriftliche Notizen über Taufen von Juden, 18./19. Jh.

123-127 Korrespondenz von G. Ballin mit:
(Leitz-Ordner: Briefe, Dr. Meyer; Margolinsky)

  • 123
    J. Margolinsky, Kopenhagen, 1960-1964
    Briefwechsel zur Geschichte der dänischen Zweige der Familien Ballin und Goldschmidt.
    J. Margolinsky war nach Ballins Angaben zu jener Zeit Bibliothekar der jüdischen Gemeinde Kopenhagen (siehe Nr. 126, Bl. 67).
    Umfang: 33 Blatt.

124
Dr. Walther Meyer, Hannover, 1938-1941
Briefwechsel zur Genealogie der verschiedenen Zweige der Familie Ballin.
Umfang: 69 Blatt.

  • 125
    Dr. Ernst A. Ballin, Bonn; Dr. Walther Meyer, Bad Pyrmont, 1947-1953
    Briefwechsel zur Genealogie der verschiedenen Zweige der Familie Ballin, dazu auch Abschriften
    von Briefen Dr. W. Meyers an Dr. Ernst August Ballin, Bonn. Viele persönliche Äußerungen G. Ballins und
    Dr. W. Meyers.
    Darin auch:
    -Briefwechsel mit G. Spanjer.
    -Monatsbilanz 31. Oktober 1922 der Aluminiumwarenfabrik Seesen, an der G. Ballins Vater beteiligt war.
    Umfang: 88 Blatt.

  • 126
    Dr. Walther Meyer, 1957-1966
    Briefwechsel zu den verschiedenen Zweigen der Familie Ballin.
    Darin auch:
    -Briefe von 1949 und 1952.
    Umfang: 82 Blatt.

  • 127
    Dr. Walther Meyer, 1953-1978
    (Aufschrift auf Trennblatt: Korrespondenzen auch aus dem Nachlaß von Dr. Meyer)
    Briefwechsel zu verschiedenen Familien, besonders auch Äußerungen zur persönlichen Lage Meyers und Ballins.
    Enthält u. a.:
    -Todesanzeige Dr. Walther Meyer, 1974.
    -Schenkungsbestätigungen des Leo Baeck Instituts für den von Ballin eingereichten Nachlaß Dr. Meyers.
    -Foto: Dr. Walther Meyer.
    Darin auch:
    -Brief von 1938.
    Umfang: 61 Blatt.

    128-137 Korrespondenz von G. Ballin mit:
    (Leitz-Ordner: Briefe, Frenckel, Marsden, Brenner, Thom, Ettlinger, Israel, Schulze, Lassally, Hahlo, Ballin-Oldbg., Friedlaender)

    128
    Oswald Lassally, 1960-1961
    Briefwechsel zu verschiedenen Familien, Austausch von genealogischer Literatur.
    Umfang: 12 Blatt.

  • 129
    Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, 1968-1974
    Briefwechsel (vor allem mit Landesrabbiner Dr. Zvi Asaria und dem Ersten Vorsitzenden Siegmund Fischel) zur Geschichte der Juden in Seesen, vor allem die Übergabe von Teilen der Bibliothek der Jacobsonschule an den Landesverband und die Ausstellung "Jüdisches Kultgerät im Land Niedersachsen" betreffend. Auch Briefe Dritter zu den oben genannten Punkten sind enthalten.
    Umfang: 40 Blatt.

  • 130
    Jewish Historical General Archives, Jerusalem, 1961-1967
    Briefwechsel zum Austauschvon Materialien zwischen G. Ballin und dem Leiter der Jewish Historical General Archives, Dr. Daniel Cohen.
    Umfang: 30 Blatt.

  • 131
    Herbert Pick, 1960-1962
    Briefe Herbert Picks zur Genealogie der Familie Pick und anderen.
    Umfang: 6 Blatt.

  • 132
    Hans Schulze, 1962-1974
    Briefwechsel zur Genealogie Samuel Meyer Ehrenberg und Nachkommen und zur Familie Gumpel.
    Umfang: 29 Blatt.

  • 133
    Dr. Shlomo Ettlinger, 1961-1963
    Briefwechsel vorwiegend zur Genealogie der Familien Beer, Oppenheimer und Ballin.
    Umfang: 42 Blatt.

  • 134
    Dr. K. Friedlaender, 1966-1968
    Dr. Jacob Jacobson, 1962-1965
    Briefwechsel mit Friedlaender zu den Familien Meyerbeer, Mendelssohn, Itzig, Bruch (nicht-jüd.), Isserles u. a.;
    mit Jacobson zu Ballins Artikel "Die Ahnen Giacomo Meyerbeers" und zu den Familien Ballin und Pick.
    Umfang: 55 Blatt (Friedlaender 46 Blatt, Jacobson 9 Blatt).

  • 135
    Dr. E. A. Marsden, 1965-1969
    Briefwechsel zur Genealogie Jost Liebmann, Familien Stadthagen, Spanier usw. und zu Ballins Artikel über die Vorfahren Giacomo Meyerbeers.
    Darin auch:
    Abschrift (2 Seiten) aus: Theodor Bading, Die innere Politik Christoph Bernhards von Galen, Fürstbischofs von Münster, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 69 (1911).
    Umfang: 79 Blatt.

  • 136
    Christian Thom, 1967
    Briefwechsel zur Familie Hannover.
    Umfang: 5 Blatt.

  • 137
    Dr. Elias K. Frenkel, 1964-1969
    Briefwechsel zur Genealogie der Familien Frenkel und Ballin.
    Umfang: 54 Blatt.

    138-144 Korrespondenz von G. Ballin mit:
    (Leitz-Ordner: Briefe Dr. Brilling)

    138
    Jerome Dreyfuss, 1964-1966
    Briefwechsel zur Familie Ballin (vor allem Imbshausener Zweig).
    Umfang: 15 Blatt.

  • 139
    Eckart J. Lejeune, 1967
    Briefwechsel zu Ballins Artikel über die Vorfahren Mendelssohn-Bartholdys und Meyerbeers sowie Abschriften von Unterlagen Lejeunes.
    Umfang: 12 Blatt.

  • 140
    Dr. Antonio Montaner, Helga Longtin, Fritz Züchner, 1968-1971
    Briefwechsel über Ballins Artikel der Mendelssohn-Bartholdy-Vorfahren, zur Familiengeschichte Ballin, zur Familiengeschichte Bruch (nicht-jüdisch) und zur Jacobsonschule.
    Umfang: 9 Blatt.

  • 141
    Rabbiner Dr. Bernhard Brilling, 1958-1959
    Briefwechsel über den Verbleib jüdischer Akten in Nachkriegsarchiven, über die Überlassung von Material
    G. Ballins an das Institutum Judaicum Delitzschianum und zur Genealogie der Familien Ballin, Goldschmidt u. a.
    Umfang: 36 Blatt.

  • 142
    Rabbiner Dr. Bernhard Brilling, 1960-1963
    Briefwechsel zu den Familien Ballin (besonders Auricher Zweig), Hahlo, Gumpertz, Hambro, Goldschmidt und anderen sowie zum Nachlaß Wolfsdorf-Goldschmidt.
    Darin auch:
    Brief vom 29.11.1963 an Dr. Henriquez betreffend die Erforschung der Familiengeschichte Polly.
    Umfang: 106 Blatt.

  • 143
    Rabbiner Dr. Bernhard Brilling, 1964-1974
    Briefwechsel über den Verbleib des Nachlasses von Dr. Ettlinger, über die Familien Heilbut, Pick, über die Artikel zu den Meyerbeer- und den Mendelssohn-Bartholdy-Vorfahren und anderen Arbeiten Ballins.
    Umfang: 64 Blatt.

  • 144
    Rabbiner Dr. Bernhard Brilling, 1974-1984
    Briefwechsel über den Nachlaß Dr. Meyers, die Jacobsonschule und die Familien Jacobson, Goldschmidt, Ballin.
    Darin auch:
    -Listen mit Buchtiteln und Signaturen (aus der Bibliothek der Jacobsonschule Seesen), die G. Ballin erworben und an Dr. Brilling weitergegeben hat.
    -Zwei Briefe von 1959, u. a. mit einer Bestätigung der Übergabe von Akten Ballins an das Institutum Delitzschianum.
    Umfang: 63 Blatt.

    Fotos

     

    145
    Fotokasten
    (Karteikasten aus Holz, 38 cm lang, 17 cm breit, 13 cm hoch, mit einzeln oder zu mehreren in Fotohüllen verpackten Fotos und Negativen, in ein Register einsortiert, daneben einzeln verpackte Negativrollen, Dias und Siegel außerhalb des Registers)

    Registerbegriffe:
    Grabsteine nach Orten: Altona, Bovenden, Dransfeld, Ellrich, Eldagsen, Freden, Gandersheim, Gestorf, Hamburg, Hannover, Imbshausen, Mainz, Wolfenbüttel, Lotze/Osterode/Göttingen;
    Dokumente etc.
    Häuser
    Porträts: Bruch, Ballin, Fremde, Gruppenbilder, Stichling
    Verschiedenes

    Umfang:
    Grabsteine: 89 Fototaschen.
    Porträts usw.: 151 Fototaschen.
    6 Filmrollen.
    5 Dias, gerahmt.
    2 Siegel.

     

    146

    Makulatur mit Notizen, usrpünglich in das Buch von S. Gronemann Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers, Berlin 1913 aus dem Besitz von Dr. Walther Meyer eingelegt

    Registerbegriffe:
    Personen: Meyer, Dr. Walther; Hagen, Dr. Rolf; Ballin, Gerhard; Ballin, Dorette
    Familien: Kunreuther
    Orte: Büdingen
    Institutionen: Braunschweigisches Landesmuseum
    Sachen: Friedhof Hannover

    Enthält:
    - Briefentwurf Dr. Walther Meyer, Hannover, an eine nicht namentlich genannte Frau den Namen Kunreuther in Büdingen betr. (Rückseite: genealogische Notizen von Walther Meyer), 19.04.1939
    - Brief von Dr. Hagen, Braunschweigisches Landesmuseum für Geschichte und Volkstum, an Gerhard Ballin das Brautkleid von Dorette Ballin aus dem Jahr 1829 betr. (Rückseite: Konkordanz Grab Nr. Memorbuch), 23.02.1983

    Darin:
    Zeitungsausschnitt "Unbekannte schändeten den jüdischen Friedhof in Hannover" (Zeitung nicht bekannt), 19.11.1987

    3 Blatt

     

    Zur Titelseite
    Weitere Nachlässe im Zentralarchiv
    Zur Home Page des Zentralarchivs