Personen
Bestand B. 2/1 (Nachlaß Joseph Wulf)
Serie c: Berichte von Überlebenden der Shoa, die in den ersten Nachkriegsjahren in Polen aufgezeichnet wurden.
Verzeichnis der Zeugenaussagen (Findbuchnummern 683 – 1826)
Zurück zur Titelseite der Serie c
683 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: d.2 Warschau:
Bemerkung: Änderung der Schriftfarbe ab S. 2.
Bestellnummer: 13
Inhalt:Przezycia i uczucia kobiety w wiezieniu OD w getcie, oddzial kobiet.
Erlebnisse und Eindrücke einer Frau im Frauentrakt des OD-Gefängnisses im Ghetto.
684 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur: 226 W Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 951.
Bestellnummer: 17
Inhalt:Cztery dowcipy zydowksie z czasu okupacji.
Vier jüdische Witze aus der Besatzungszeit.
685 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: 224 W; L. Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 572. Hier ist jedoch kein Autor angegeben und Signaturen sind verschieden.
Bestellnummer: 30
Inhalt:Tytul "ostatni dzien". Opis wywiezienia rodziny do miasta Izbica skad czekal ich transport
pociagiem, widziane oczyma dziecka. Opowiadanie lub zeznanie.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Letzter Tag". Beschreibung der Aussiedelung einer Familie,
gesehen mit den Augen eines Kindes. Transport über Izbica, wo Züge zum Abtransport
bereitstanden. Erzählung oder Bericht.
686 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Lb.377. Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit 326.
Bestellnummer: 37
Inhalt:Tekst z czasu powojennego, opisujacy "ostatnie zyczenie 93 bohaterskich dziewczat
zydowskich", wychowanek i nauczycielek szkoly zydowskiej "Beit Jakow". Oryginal
publikowany w miesieczniku "pardes" w Palestynie, tekst niedokonczony.
Text aus der Nachkriegszeit, der den letzten Willen von 93 heldenhaften jüdischen Mädchen
beschreibt. Es handelt sich um Lehrerinnen und Erzieherinnen der jüdischen Schule "Beit
Jakow". Das Original wurde im Monatsheft "Pardes" in Palästina veröffentlicht. Der Text ist
unvollständig.
687 Z
Zeuge:
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Vermutlich gleiche Autorin wie Nr. 43 u. 44. Text identisch mit Nr. 938.
Bestellnummer: 42
Inhalt:Tytul "Ignas". Wspomnienia Autorki o malym chlopcu i jego cioci, którch zabito.
Titel "Ignas". Erinnerungen der Autorin an einen kleinen Jungen und seine Tante, die ermordet wurden.
688 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 45
Inhalt:Tytul "Upiór". Sluzaca malzenstwa G. opowiada o schowku w ich mieszkaniu. Rodzina nie
wiedziala o chowajacych sie Zydach. Jedyna zyjaca Zydowka zostala odprowadzona do Gestapo.
Titel [ in deutscher Übersetzung]: "Gespenst". Die Bedienstete der Eheleute G. erzählt
von einem Versteck in deren Wohnung. Die Eheleute wussten nichts von den versteckten Juden.
Die einzige überlebende Frau wurde zur Gestapo gebracht.
689 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1936 - 1939
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit 324.
Bestellnummer: 47
Inhalt:Oskarzenie Ameryki i Anglii za nie dokonana pomoc.
Anklage Amerikas und Englands wegen unterlassener Hilfe.
690 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 47.
Bestellnummer: 324
Inhalt:
691 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Schrifttyp und Papier entsprechen Nr. 347.
Bestellnummer: 346
Inhalt:Rzemieslnik z Radomia opisuje ogólna sytuacje zyciowa w okolicach Radomia oraz w calym
Generalgouvernement za czasu okupacji oraz serie wstrzasajacych mieszkanców egzekucji z
powodu zabicia zandarma.
Ein Handwerker aus Radom berichtet über die Besatzungszeit. Es werden allgemeine Aussagen
zur Lebenssituation bei Radom und im gesamten Generalgouvernement gemacht. Es wird eine
Serie von Hinrichtungen aufgrund der Tötung eines Gendarmen beschrieben. Diese hatten die
Bevölkerung besonders erschüttert.
692 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1938
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Nr. 372 bis 374 bilden eine Einheit. Hier Seiten 1 bis 4. Siehe auch Nr. 375.
Bestellnummer: 372
Inhalt:Autor opisuje przezycia w czasie pogromów w nocach 08. i 09.11.1938 r. w Erfurcie. Z
powodu wskazówki ze strony dozorcy potrafi zawczasu wywiezc Philippa Goldmanna i jego
rodzine z miasta. Zebranie zydowskich mieszkanców w sali sportowej, tam tortury i egzekucje.
Mieszkancy reagowali oburzeniem, jednak partia nie dopuszczala do ingerowania.
Der Autor beschreibt die Geschehnisse während des Pogroms in der Nacht vom 8.-9.11.1938
in Erfurt. Aufgrund eines Hinweises konnte er Philipp Goldmann und seine Familie in Sicherheit
bringen. Zusammentreiben der jüdischen Bevölkerung in einer Turnhalle, dort Folter und
Hinrichtungen. Bevölkerung reagiert empört, Intervention wird jedoch von Parteimitgliedern
unterdrückt.
693 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Nr. 372 bis 374 bilden eine Einheit. Hier Seiten 5 bis 9.
Bestellnummer: 373
Inhalt:Autor opisuje kosekwencje rozkazu Hitlera stworzenia Reichsgau w Galicji. Himmler
rozporzadza ze ludnosc zydowska ma opuscic te okolice i wysyla jednostki specjalne SS aby
wedlug wlasnego uznania spelnili to zadanie. Autor opisuje sposób dzialania jednostki SS w
Przeworsku, gdzie 3000 zydowskich meszczyzn zostalo skoncentrowanych, torturowanych,
okradzionych i wypedzonych razem z rodzinami z miasta. Egzekucje wszystkich Zydów
napotkanych przed granica po uplywie ultimatum. Niezgoda miedzy SS, Wehrmacht i
administracja cywilna.
Der Autor beschreibt die Folgen des Hitler-Befehls, Galizien zum Gau zu erklären. Himmler
befiehlt, die Gebiete von Juden zu säubern und entsendet SS-Sonderkommandos, die nach
eigenem Ermessen diese Aufgabe erledigen sollen. Der Autor beschreibt die Vorgehensweise
eines Kommandos in Przeworsk, wo 3000 jüdische Männer in einem Klostergarten
konzentriert, ausgeraubt, gefoltert und zusammen mit ihren Familien zum Verlassen des
Gebietes aufgefordert wurden. Erschießung aller Juden, die bis zur Frist den Gau nicht
verlassen hatten. Streitigkeiten zwischen Zivilverwaltung, Wehrmacht und SS.
694 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Nr. 372 bis 374 bilden eine Einheit. Hier Seiten 10 bis 13.
Bestellnummer: 374
Inhalt:Autor po 1944 r. byl w imieniu Generala Schellenberga odpowiedzialny za uwolnienia
wiezniów. Od tego czasu widziany jako szpieg. Udalo mu sie przeprowadzic transporty do
obozów konzentracyjnych i uwolnic 1200 wiezniów z Theresienstadt mimo oporu
Obersturmführera Rahna.
Der Autor war seit 1944 im Auftrag General Schellenbergs für die Freilassung von
Schutzhäftlingen zuständig. Daraufhin wurde er als Spitzel gehandelt. Setzte Transporte von
Lebensmitteln in Konzentrationslager und Befreiung von 1200 Menschen aus Theresienstadt
gegen großen Widerstand von Obersturmführer Rahn durch.
695 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Vermutlich gleicher Autor wie Nr. 372 bis 374. Unvollständig.
Bestellnummer: 375
Inhalt:Wyciag z dziennika pracownika rzadu niemieckiego o uwolnieniu wiezniów z niemieckich
obozów konzentracyjnych w czasie od stycznia do maja 1945 r. Autor zostal polecony
zadaniem odnalezenia Zydów, których uwolnienie zezwolil Himmler z powodu polepszenia sie
politycznej pozycji miedzynarodowej Niemiec. Grupa 1200 osób zostala zawieziona z
Theresienstadt do Szwajcarji. Tam ja przeja prezydent Musy. Autor opisuje problemy z
osobami wysokich stanowisk, przede wszystkim Gestapo i administracji obozów. Dalsze
transporty zostaly uniemozliwione przez intrygi Obergruppenführera Kaltenbrunnera.
Schellenberg próbowal dalej ratowac zydowskie rodziny. Z powodu bezrzadu pod koniec
wojny i inicjatywy Kaltenbrunnera umowa z aliantami o oddaniu im obozów zostala
lekcewazona i obozy ewakuowane. Za pomoca autora, Kerstena i Grafa Bernadotte wszyscy
Skandynawowie zostali zebrani w obozie Neuengamme skad mieli zostac przewiezieni do
Szwecji. Do tego doszly kobiety z obozu Ravensbrück. Eksperymenty medyczne na wiezniach
w Ravensbrück.
Auszug aus demTagebuch eines Mitarbeiters der nationalsozialistischen Regierung über die
Freilassung von Menschen aus deutschen Konzentrationslagern in der Zeit von Januar bis Mai
1945. Der Autor wurde mit dem Auffinden von Juden beauftragt, deren Freilassung von
Himmler genehmigt worden war. Motivation sei eine bessere außenpolitische
Verhandlungsposition Deutschlands gewesen. Eine Gruppe von 1200 Personen wurde aus
Theresienstadt in die Schweiz gebracht. Dort übernahm sie Präsident Musy. Der Autor
beschriebt seine Schwierigkeiten mit den Führungspersönlichkeiten, v.a. der Gestapo und der
Lagerleitung. Weitere Transporte scheiterten jedoch an Obergruppenführer Kaltenbrunner, der
durch Intrigen ein Verbot des Befreiungsprogramms erwirkte. Im weiteren Verlauf versuchte
Schellenberg weitere jüdische Familien in die Schweiz zu retten. Aufgrund des Durcheinanders
zum Kriegsende und des Einsatzes Kaltenbrunners wurde die Abmachung mit den Alliierten,
ihnen die Lager zu übergeben, missachtet und die Lager wurden evakuiert. Auf Initiative von
Seiten des Autors, Kerstens und des Grafen Bernadotte hin wurden skandinavische Häftlinge in
Neuengamme zusammengeführt, um vom schwedischen Roten Kreuz nach Schweden gebracht
zu werden. Dazu kamen alle Frauen aus dem Lager Ravensbrück. Medizinische Versuche an
Häftlingen im Lager Ravensbrück.
696 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:16
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 391
Inhalt:Tytul: "Kataklizm r.1939 - r.1945". Autorka po rozpoczeciu wojny z rodzina zostala zamknieta
w getcie w Lodzi. Opis sytuacji zywnosciowej w getcie, praca jako jedyny sposób dojscia do
zywnosci. Wywiezienie dzieci wieku ponizej 10 lat. Dalsze selekcje. Slub zeznajacej z
narzeczonym w getcie. Transport do Oswiecimia 21.07.1944 r, pózniej do Hamburga, tam
praca przymusowa z 500 kobietami przez trzy tygodnie. Po transporcie do nastepnego obozu
w Zazel (?) pod Hamburgiem transport do Bergen-Belsen. Zeznajacej udaje sie zeskoczyc z
pociagu i schowac sie u Niemca. Z powodu glodu wraca do obozu i zostaje znów
przewieziona do innego obozu, stamtad juz do Danii i Szwecji. O Bergen-Belsen opowiada
wedlug zeznania znajomej. Sytuacja w Szwecji oraz kontakty z rodzina.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Die Katastrophe 1939-1945".
Die Autorin wurde nach Kriegsausbruch im Ghetto Lodz eingeschlossen. Beschreibung der
Nahrungsmittelsituation im Ghetto, Arbeit als einzige Lebensgrundlage. Abtransport aller
Kinder, die jünger als 10 Jahre waren. Weitere Selektionen. Zeugin heiratete Verlobten im
Ghetto. Transport nach Auschwitz am 21.7.1944, dann nach Hamburg, wo sie mit 500 Frauen
drei Wochen zur Zwangsarbeit herangezogen wurde. Nach dem nächsten Transport nach Zazel
(?) bei Hamburg sollte die Autorin nach Bergen-Belsen gebracht werden, sprang aber vom
Zug. Wegen Hungers kehrte sie zum Lager zurück und wurde in ein anderes Lager verlegt, von
wo aus sie nach Dänemark und Schweden gebracht wurde. Weiterhin erzählt sie vom Lager
Bergen-Belsen nach der Aussage einer Bekannten. Situation in Schweden und Kontakt zur
Familie werden geschildert.
697 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 392
Inhalt:Tytul: "Zaglada Europy- Rok 1939-46". Autorka zosatla zamknieta w gettcie w Lodzi. Opisuje
przezycia jej braci, jednemu udalo sie zeskoczyc z transportu z Warszawy do obozu. Dalej
kilka epizodów z Lodzi.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Die Vernichtung Europas 1939-46". Die Autorin wurde im
Ghetto Lódz eingeschlossen. Sie beschreibt die Erlebnisse ihrer zwei Brüder. Einem gelang die
Flucht von einem Zugtransport aus Warschau ins Lager. Einige Episoden aus Lódz.
698 Z
Zeuge:
Bericht am: in: Warszawa
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:15
Vorsignatur: p.1900/45 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 395
Inhalt:Dokument Centralnego Komitetu Zydów Polskich w pieciu czesciach, które dotycza obozu
zaglady w Chelmnie. Jako pierwsze ogólne wprowadzenie obozu w kontekst systematycznego
niszczenia ludnosci zydowskiej. Jako drugie protokól liczb zamordowanych osób wedlug
narodowosci oraz kilka przykladowych epizodów z obozu. Jako trzecie protokól zeznania
trzech ocalalych: Rolnika Andrzeja Miszczaka z Chelmna, ocalalego 15-letniego zydowskiego
chlopca Szymona Srebrnika, który zdolal sie uratowac z obozu oraz syna sekretarza który
chcial zawiadomic angielska ambasade o planach Niemców i zostal za to zastrzelony. Jako
czwarte i piate opis budowy i zlikwidowania obozu.
Es handelt sich um ein Dokument des Centralny Komitet Zydów Polskich [zu deutsch:
Zentrales Komitee Polnischer Juden] in fünf Teilen, die sich mit dem Vernichtungslager in
Chelmno befassen. Als erstes eine allgemeine Einordnung des Lagers Chelmno in den gesamten
Kontext der Judenvernichtung. Zweitens ein Protokoll zu Anzahl und Aufteilung der
ermordeten Häftlinge nach Nationalitäten, sowie einige Besonderheiten des Lagers. Drittens
Anhörungsprotokolle dreier Überlebender:
1. des Kleinbauern Andrzej Miszczak aus Chelmno
2. des überlebenden 15-jährigen jüdischen Jungen Szymon Srebrnik, der sich aus dem
Vernichtungslager retten konnte und
3. des Sohnes eines Sekretärs, der die Englische Botschaft von den Vorhaben der Deutschen
in Chelmno berichten wollte und dafür getötet wurde.
Viertens und fünftens eine Beschreibung der Errichtung und Liquidierung des Lagers.
699 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Warschau: 301/1369 (ms)
Bemerkung: Zusammenhang mit Dokument in Warschau unklar. Siehe auch Nr. 690.
Bestellnummer: 409
Inhalt:Tytul: "Konferensierka do sluchowiska 'Dzieci Oskarzaja'." Sluchowisko prawdopodobnie w adiu.
Notizen zu einer Radiosendung mit dem Titel [in deutscher Übersetzung]: "Kinder klagen an".
700 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Lb.323/3 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 414
Inhalt:Lista materialów doreczonych prokuraturze sadu specjalnego w Rzeszowie. Opisane sa
sposoby i miejsce dzialania oraz szczególnie brutalne wykroczenia wyliczonych SS-manów
oraz pomocników wsparte przez wypowiedzi swiadków Zydowskiej Komisji Historycznej w
Krakowie. Podane osoby to: Berndt (SS-Hauptscharführer), Erbach (w Szebnie), Józef
Grzimek (SS-Hauptscharführer), Heinisch (zastepca Grzimka), Józef Kajdasz (Polak który
dzialal jako niemiecki zandarm), Kellermann (Hauptsturmführer), Kuska (Gestapo), Lawrenz
(Gestapo), Lesniak, Anton Neumann (SS-Oberscharführer), Piclachow (zona komendanta
policji w Radomyslu), Pospiech (szef obozu w Szebnie), Scheidt (Untersturmführer),
Speckhahn (Untersturmführer), Unterhuber (komendant obozu w Szebnie), Weber (SS w
Przemyslu) oraz dr Wójcikiewicz (selekcja w Tarnobrzegu).
Auflistung von SS-Angehörigen bzw. Mittätern und dazugehörigen Zusammenfassungen von
Zeugenaussagen von Opfern, die der Jüdischen Historischen Kommmission in Krakau
vorlagen. Diese wurde der Staatsanwaltschaft in Rzeszów übergeben. Handlungsweisen, -
gebiete und besondere Greueltaten folgender Personen werden geschildert: Berndt (SS-
Hauptscharführer), Erbach (in Szebnie), Józef Grzimek (SS-Hauptscharführer), Heinisch
(Stellvertreter von Grzimek), Józef Kajdasz (Pole, der als deutscher Gendarm tätig war),
Kellermann (Hauptsturmführer), Kuska (Gestapo), Lawrenz (Gestapo), Lesniak, Anton
Neumann (SS-Oberscharführer), Piclachow (Frau des Polizeikommandanten in Radomysl),
Pospiech (Chef des Lagers in Szebnie), Scheidt (Untersturmführer), Speckhahn
(Untersturmführer), Unterhuber (Kommandant des Lagers in Szebnie), Weber (SS in
Przemysl) sowie Dr. Wójcikiewicz (Selektion in Tarnobrzeg).
701 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Nur Seite Nr. 2 liegt vor.
Bestellnummer: 419
Inhalt:Prawdopodobnie fragment protokolu wysluchania swiadka o panu Nickowskim który
wspólpracowal z Niemcami i podal liste 26 osób z Kolbuszowa których oskarzal jako
komunistyczna inteligencje. Zeznajacy byl jednym z uwieznionych.
Vermutlich Fragment eines Protokolls der Anhörung eines Zeugen über Herrn Nickowski, der
mit den Deutschen zusammenarbeitete und ihnen eine Liste von 26 in Kolbuszowa lebenden
Menschen lieferte, die er als kommunistische Intelligenz bezichtigte. Der aussagende Zeuge war
einer der Verhafteten.
702 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Dokument unvollständig.
Bestellnummer: 445
Inhalt:Trzecia strona zeznania. Likwidacja getta w lipcu 1943 r., zeznajacy przezyl wojne za pomoca
"aryjskich papierów".
Seite drei einer Zeugenaussage. Liquidierung des Ghettos im Juli 1943. Der jüdische Zeuge
überlebte den Krieg mit "arischen Papieren".
703 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Lb.102; A. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 481
Inhalt:Ewakuacja kobiet z obozu w Plaszowie w pazdzierniku 1944 r., przewiezienie do Oswiecimia,
selekcja, warunki w barakach. Selekcja przez dra Mengele, lepsze warunki w tzw.
Musterlager. Praca przy budowie ulic. W czasie wolnym kina i koncerty.
Evakuierung von Frauen aus dem Lager in Plaszów im Oktober 1944, Transport nach
Auschwitz, Selektionen, Beschreibung der Unterkünfte. Selektion durch Dr. Mengele, bessere
Bedingungen im sogenannten Musterlager. Arbeit beim Straßenbau. In der Freizeit Kino
und Konzerte.
704 Z
Zeuge: geb. am: 01.09.1930 in: Zamosc
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:18
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Vermutlich derselbe Autor wie Nr. 501 und Nr. 503.
Bestellnummer: 502
Inhalt:Opis losu Zydów w Zamosciu. Ustawienie getta, pierwsze wysiedlenie do Belzca 11.04.1942
r. Zeznajacemu udalo sie uciec z transportu do domu. Nastepne wysiedlenie dwa miesiace
pózniej. Schowal sie u rodziny polskiej. Budowanie kryjówek. Opis trzeciej akcji wysiedlenia
poltora miesiecy pózniej. Zydzi z okolicy zbierali sie w Izbicy. Wysiedlenie z Izbicy w
pazdzierniku 1942 r. przez Niemców i Ukrainców. Zeznajacy zeskoczyl z pociagu i kryl sie u
partyzantów, którzy dali mu bron i odeslali. Podczas ostatniego wysiedlenia mieszkanców z
Izbicy do Belzca, przy którym przeprowadzano egzekucje, uciekl i schowal sie.
Schicksal der Juden in Zamosc. Errichtung des Ghettos, erste Aussiedlung nach Belzec am
11.04.1942. Dem Zeugen gelang es vom Transport nach Hause zu fliehen. Die nächste
Aussiedlungsaktion zwei Monate später. Zeuge versteckte sich bei polnischer Familie. Bau von
Verstecken. Beschreibung der dritten Aktion eineinhalb Monate später. Juden aus der
Umgebung sammelten sich in Izbica. Aussiedlungssaktion in Izbica durch Deutsche und
Ukrainer im Oktober 1942. Der Zeuge sprang vom Zug und versteckte sich bei den
Partisanen, die ihm eine Waffe gaben und fortschickten. Während der letzten
Aussiedlungsaktion, bei der viele Exekutionen stattfanden, konnte er fliehen und sich
verstecken.
705 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:13
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Seite 8 befindet sich unter Nr. 961, Seite 15 fehlt.
Vollständige Version der Aussage unter Nr. 830.
Bestellnummer: 536
Inhalt:
706 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Schwedisch
Form: Maschinenschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Handschriftliche Anmerkung "Dec. 1942".
Die Erschließung des schwedischen Textes besorgte Sabine Klotz (Heidelberg, Feb. 2006).
Bestellnummer: 538
Inhalt:Zeznanie odpisane z "News Bulletin" wydanego w Londynie. Opis masowego zamordowania
Zydów z Chelmna. Przywieziono Zydów na plac w Chelmnie i zebrano ich w hali
magazynowej. Konfiskata ubran, zamordowanie Zydów gazem w ciezarówkach. Dokladny
opis sposobu pozbywania sie trupów, które przy drodze (10 km w kierunku Kola) wrzucali do
wykopanych dolów SS, policja oraz grupa Zydów, których zmuszano przez dluzszy okres
pomagac przy tej pracy. Pladrowanie trupów. Przyjazd nowych transportów 6-9 razy dziennie,
m.in. Zydow z Lodzi. Podane nazwiska kilku Zydów zmuszonych do grzebania zwlok:
Ajzensztab i Chrzastowski z Klodawy, Wiener z Izbicy, Podchlodnik oraz Rozenthal. Opis
maltretowania tej grupy przez SS.
Abschrift eines Zeugenberichts aus dem in London erschienenen "News Bulletin" über
Massaker an Juden in Chelmno. Ankunft eines Transports von Juden auf einem Platz in
Chelmno. Sammlung in einem Lagerhaus, Beschlagnahmung der Kleidung, Tötung von Juden in
Lastwagen durch Gas. Detaillierte Beschreibung der Beseitigung der Leichen am Wegesrand
(10 km Richtung Kolo) in einer Grube durch SS und Polizei sowie durch eine Gruppe Juden,
die gezwungen wurden, über längere Zeit bei der Beseitigung mitzuhelfen. Plünderung der
Leichen. Diese Transporte und Ermordungen erfolgten 6 bis 9 mal täglich, u.a. von Juden aus
Lodz. Zwei der Totengräber waren Ajzensztab und Chrzastowski aus Klodawa. Weiterhin
Wiener aus Izbica, Podchlodnik und Rozenthal. Misshandlung der Totengräber.
707 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Seitennummerierung falsch, vielleicht ist das Dokument unvollständig.
Bestellnummer: 557
Inhalt:Kobieta opowiada o przezyciach w obozie. Opis egzekucji straznika. Ucieczka z obozu. Pobyt w szpitalu.
Eine Frau beschreibt ihre Erlebnisse in einem Lager. Exekution einer Wache. Flucht aus dem
Lager. Aufenthalt im Krankenhaus.
708 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:27
Vorsignatur: Lb. 649 Warschau:
Bemerkung: Unvollständig.
Bestellnummer: 562
Inhalt:Przezycia dzieci z domu dziecka:
a) Jakubowicz, Rafal (ur. 1931, Kalisz) (s. 1)
Wysiedlenie z Kalisza do Minska Mazowieckiego. Transporty do Treblinki. Ucieczka do
Stanislawowa, potem do Warszawy. Rodzice oddali zeznajacego do domu dziecka.
b) Buchman, Tamara (ur. 1931) (s. 2)
Getto Warszawskie. Zeznajaca kryla sie z rodzina po tzw. aryjskiej stronie, pózniej na wsi.
Matka zachorowala i zmarla.
c) Bursztyn, Henek (s. 6)
Getto Warszawskie. Dzieci szmuglerzy. Wysiedlenie, Umschlagplatz. Kryjówka po tzw.
aryjskiej stronie.
d) Akierman, Henek (ur. 1933) (s. 8)
Zeznajacy kryl sie z rodzina po tzw. aryjskiej stronie Warszawy.
Transport do obozu w Pruszkowie, potem do Gockowic. Rodzicow zastrzelono.
e) Debinski, Jerzy (lat 7) (s. 9)
Przeprowadzka w getcie w Warszawie. Rodziców zabrano, chlopiec dlugi czas radzil sobie
sam, odnalazl matke.
f) Dzieci z Legjonowa: Bronka z bratem, Halinka, Ewa i Sabinka (s. 11)
Dzieci opisuja wspólne przezycia. Kryli sie po tzw. aryjskiej stronie.
g) Cieszynski, Jankel (s. 13)
Wysiedlenie Zydów z Otwocka. Zeznajacy caly czas az do wyzwolenia przez Armie
Czerwona radzil sobie sam.
h) Was, Renia (lat 15) (s. 15)
Getto Warszawskie. Udzial w powstaniu getta. Potem blakala sie po wsiach.
i) Kucyk, Renia (s. 16)
Getto Warszawskie. Zeznajaca kryla sie po tzw. aryjskiej stronie.
j) Stockman, Lina (s. 17)
Zeznajaca z rodzina zyla w "malym getcie". Kryla sie z matka po tzw. aryjskiej stronie.
k) bez imienia (s. 19)
Opis pobytu u Sióstr Sercanek od stycznia 1943 r. Zaklad pracy urzadzany przez SS. Opis
zycia z innymi dziecmi w zakladzie. Niekompletne.
Kinder aus dem Kinderheim erzählen von Erlebnissen während der Besatzung:
a) Jakubowicz, Rafal (geb. 1931, Kalisz) (S. 1)
Aussiedlung aus Kalisz nach Minsk Mazowiecki. Transporte nach Treblinka. Flucht nach
Stanislawów, dann nach Warschau. Eltern gaben den Zeugen in das Kinderheim.
b) Buchman, Tamara (geb. 1931) (S. 2)
Warschauer Ghetto. Die Zeugin versteckte sich mit der Familie auf der sogenannten arischen
Seite, später auf dem Land. Ihre Mutter erkrankte und starb.
c) Bursztyn, Henek (S. 6)
Warschauer Ghetto. Schmuggelnde Kinder. Aussiedlungsaktion, Umschlagplatz. Versteck auf
der sogenannten arischen Seite.
d) Akierman, Henek (geb. 1933) (S. 8)
Der Zeuge versteckte sich mit der Familie auf der sogenannten arischen Seite Warschaus.
Transport nach Pruszkow, dann nach Gockowice. Eltern wurden erschossen.
e) Debinski, Jerzy (7 Jahre) (S. 9)
Umzug im Warschauer Ghetto. Eltern wurden deportiert, der Junge schlug sich allein durch,
fand seine Mutter wieder.
f) Kinder aus Legjonów: Bronka mit Bruder, Halinka, Ewa und Sabinka (S. 11)
Die Kinder beschreiben ihre gemeinsamen Erlebnisse als sie sich auf der sogenannten arischen Seite
versteckten.
g) Cieszynski, Jankel (S. 13)
Aussiedlung von Juden aus Otwock. Der Zeuge musste bis zur Ankunft der Roten Armee allein
zurechtkommen.
h) Was, Renia (15 Jahre) (S. 15)
Warschauer Ghetto. Wirkte beim Aufstand mit. Dann schweifte sie in den umliegenden Dörfern umher.
i) Kucyk, Renia (S. 16)
Warschauer Ghetto. Die Zeugin versteckte sich auf der sogenannten arischen Seite.
j) Stockman, Lina (S. 17)
Die Zeugin wohnte mit der Familie im "kleinen Ghetto". Versteckte sich mit der Mutter auf der
sogenannten arischen Seite.
k) ohne Namen (S. 19)
Beschreibung des Aufenthaltes bei Ordensschwestern ab Januar 1943. Arbeitslager von der
SS organisiert. Beschreibung des Lebens im Lager mit den anderen Kindern. Unvollständig.
709 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Unvollständig.
Bestellnummer: 584
Inhalt:Druga strona zeznania o wyjezdzie sluzbowym do Lwowa i uwiezieniu na Montelupich w Krakowie.
Seite 2 einer Zeugenaussage über eine Fahrt nach Lwów und die Inhaftierung im Gefängnis auf
der Montelupichstraße in Krakau.
710 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.240 Warschau:
Bemerkung: Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 608.
Bestellnummer: 586
Inhalt:Zeznanie dziewczyny o nauczycielach z Drohobyczu, którzy prawie wszyscy zgineli.
a) Ohrenstein, Szymek
Aresztowany i zastrzelony.
b) Landwirth, Szaja i Landwirth, Sara
Popelnili samobójstwo.
c) Alter, Anna
Zabrana podczas "akcji".
d) Rohrberg, Regina
Zginela podczas "2. akcji".
e) Rosberger, Lina
Pochowana przez meza.
f) Blatt, Jakób oraz Mantele, ?
Zatruli sie w pociagu.
g) Scherman
Obrazil gestapowca podczas "akcji".
h) Schulz, Bruno
Pisarz i malarz, opowiadal bajki kuzynce zeznajacej, zastrzelony przez dwóch zandarmów na
ulicy.
i) Kaufer, H.
Oplul i obrazil zandarma.
Aussage eines Mädchens über ihre Lehrer aus Drohobycz, die fast alle ums Leben kamen.
a) Ohrenstein, Szymek
Verhaftet und erschossen.
b) Landwirth, Szaja und Landwirth, Sara
Wählten den Freitod.
c) Alter, Anna
Während einer "Aktion" verhaftet.
d) Rohrberg, Regina
Wurde während der "zweiten Aktion" ermordet.
e) Rosberger, Lina
Wurde von ihrem Ehemann begraben.
f) Blatt, Jakób und Mantele, ?
Vergifteten sich im Zug.
g) Scherman
Beleidigte einen Gestapomann während einer "Aktion".
h) Schulz, Bruno
Schriftsteller und Maler, erzählte der Cousine der Zeugin Märchen, von zwei Gendarmen auf
offener Straße erschossen.
i) Kaufer, H.
Bespuckte und beleidigte einen Gendarmen.
711 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 586.
Bestellnummer: 608
Inhalt:
712 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Lb.110 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 620
Inhalt:Sprawozdanie o pracy przymusowej w Mühlen Industrie AG w obozie w Zschachwitz.
Zeznajacego przewieziono tam z Wieliczki we wrzesniu 1944 r. Roznoszenie sie chorób. Opis
komendanta obozu Mayera. Ewakuacja obozu w maju 1945 r.
Aussage über die Zwangsarbeit bei der Mühlen Industrie AG in Zschachwitz. Der Zeuge
wurde im Mai 1944 aus Wieliczka dorthin gebracht. Ausbreitung von Krankheiten.
Beschreibung des Lagerführers Mayer. Evakuierung im Mai 1945.
713 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 669
Inhalt:Tekst opisujacy los Zydów w Krakowie (?) po wkroczeniu Niemców. Pismo ledwo czytelne.
Text über das Los der Juden in Krakau (?) nach dem Einmarsch der Deutschen. Schrift kaum entzifferbar.
714 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:27
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 1058.
Bestellnummer: 679
Inhalt:Tytul "Dni przelomu w obozie Brnenec". Opis ostatnich dni obozu. Opis reakcji niemieckich
nadzorców. Urodziny dyrektora Schindlera. Przerwanie produkcji i ewakuacja obozu.
Wiadomosci o kapitulacji Niemiec. Przybycie Armii Czerwonej i inne przezycia.
Titel [ in deutscher Übersetzung]: "Tage des Umbruchs im Lager Brnenec". Beschreibung der
letzten Tage des Lagers. Reaktionen der deutschen Wachmänner. Geburtstag und Ansprache
von Direktor Schindler. Abbruch der Produktion. Nachrichten über Kapitulation der
Deutschen. Ankunft der Roten Armee und weitere Erlebnisse.
715 Z
Zeuge: [Michael Weichert, laut Mitteilung von Annalena Schmidt, Herder-Institut Marburg, 11. Okt. 2013]
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Siehe auch Nr. 687 und 1704. Der handschriftliche Originaltext besteht aus mindestens 17 Seiten.
Bestellnummer: 686
Inhalt:Odpis rekopisu na temat funktionowania ZSS (Zydowska Samopomoc Spoleczna). Autor
wspólpracowal z ZSS w sprawach ekonomicznych. Niedokonczone.
Abschrift eines handschriftlichen Berichts über die Arbeit der ZSS (Zydowska Samopomoc
Spoleczna, zu deutsch: Jüdische Soziale Selbsthilfe). Der Autor arbeitete mit der ZSS in
wirtschaftlichen Angelegenheiten zusammen. Nicht beendet.
716 Z
Zeuge: [Michael Weichert, laut Mitteilung von Annalena Schmidt, Herder-Institut Marburg, 11. Okt. 2013]
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:86
Vorsignatur: 1a-85a Warschau:
Bemerkung: Auf der letzten Seite ist angemerkt: "cz.1; 1a-85a; 1-189" ["cz." zu deutsch: Teil].
Siehe auch Nr. 686 und 1704.
Bestellnummer: 687
Inhalt:Odpis rekopisu na temat pracy spolecznych organizacji pomocniczych w Generalgouvernement
w czasie wojny. Autor byl Viceprezydentem Komisji Koordynacyjnej przy SKSS (Stoleczny
Komitet Samopomocy Spolecznej) która miala za zadanie koordynacje pomocy spolecznej.
Opisuje tez dzialanie innych organizacji. Autor przebywal w czasie wojny w Warszawie.
Opisuje jego prace oraz z tym zwiazane dzieje miasta Warszawy i jego mieszkanców.
Niekompletne.
Abschrift eines handschriftlichen Textes zur Arbeit von Hilfsorganisationen im
Generalgouvernement während des Krieges. Der Autor war Vizepräsident der Kommission zur
Koordinierung am SKSS (Stoleczny Komitet Samopomocy Spolecznej [zu deutsch:
Hauptstädtisches Komitee der sozialen Selbsthilfe]), welche zur Aufgabe hatte, die sozialen
jüdischen Hilfsorganisationen zu koordinieren. Er beschreibt auch die Arbeit anderer
Hilfsorganisationen. Der Autor hielt sich während des Krieges in Warschau auf. Er beschreibt
seine Arbeit und damit verbunden die Geschichte der Stadt Warschau und seiner Bewohner.
Unvollständig.
717 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:50
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit den Nr. 218 bis 267. Siehe auch Nr. 689.
Bestellnummer: 688
Inhalt:
718 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:30
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Siehe auch Nr. 772.
Bestellnummer: 771
Inhalt:Dwa fragmenty sprawozdania (s.12-16 i 22-46) o pracy judenratu w Krakowie, w Getcie
Krakowskim oraz w obozie Plaszowskim.
Pierwszy fragment:
Rola dra Artura Rosenzweiga, który po aferze wysiedlenczej dotyczacej Reicherta, Bibersteina
i innych zostal nowym przewodniczacym judenratu. Dalej na temat zalozenia getta.
Drugi fragment:
Firma Madritsch, wysiedlenie czerwcowe (niedokonczone), wysiedlenie Rosenzweiga i
zalozenie rady gminy zydowskiej z Dawidem Gutterem na czele. Akcja kontroli dokumentów,
wysiedlenie. Wysiedlenie 28. pazdziernika, zmniejszenie getta. Organizacja obozu w
Plaszowie. Wysiedlenia z getta "A", likwidacja tego odcinku, egzekucje i selekcje na placu
Zgody. Rewizja obozu z celem wykrycia kosztownosci. Aresztowanie czlonków judenratu.
Opis szpitalu w obozie. Organizacja nadzorców, O.D. i Kapo. Wysiedlenie kobiet do
Skarzyska-Kamiennej w listopadzie 1943 r. Zarzadzenie przeksztaltowania obozu pracy na
obóz koncentracyjny. Seleckje i wysiedlenia w 1944 r.
Zwei Fragmente (S.12-16 und 22-46) eines Berichts über den Judenrat in Krakau, im
Krakauer Ghetto und im Lager Plaszów.
Erstes Fragment:
Rolle von Dr. Artur Rosenzweig, der nach der Umsiedlungsaffäre von Reichert, Biberstein u.a.
zum neuen Vorsitzenden des Judenrats bestimmt worden war. Weiter über die Streitigkeiten
hinsichtlich der Errichtung eines Ghettos.
Zweites Fragment:
Firma Madritsch, Aussiedlungsaktionen im Juni (unvollständig), Aussiedlung von Rosenzweig
und Errichtung eines Rates der jüdischen Gemeinde mit Dawid Gutter als Vorsitzendem.
Aktion zur Kontrolle von Dokumenten, Aussiedlung. Aussiedlungen am 28.Oktober,
Verkleinerung des Ghettos. Organisation des Lagers in Plaszów. Umsiedlungen ins Ghetto "A".
Liquidierung dieses Bezirks, Exekutionen und Selektionen auf dem Zgoda-Platz. Revisionen
des Lagers mit dem Ziel, Wertsachen zu konfiszieren. Verhaftung der Mitglieder des
Judenrates. Beschreibung der medizinischen Versorgung im Lager. Organisation der Aufsicht
im Lager durch O.D. und Kapo. Aussiedlung von Frauen nach Skarzysko-Kamienna im
November 1943. Anweisung zur Umstrukturierung des Arbeitslagers zum Konzentrationslager.
Selektionen und Aussiedlung 1944.
719 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Die Anlage bezieht sich vermutlich auf Nr. 771.
Bestellnummer: 772
Inhalt:Tytul "Zalacznik do czasów Rosenzweiga". Uwiezienie kilku osób z powodu próby
wstrzymania przesiedlenia z Krakowa w pazdzierniku 1940 r. za pomoca biskupa Sapiechy.
Uwolniono ich po zlozeniu kaucji. Wyslano czterech wiezniów do Oswiecimia.
Titel [in deutscher Übersetzung:] "Anlage zur Zeit von Rosenzweig". Verhaftung einiger
Personen aufgrund des Versuchs, die Aussiedlungen von Juden im Oktober 1940 aus Krakau
zu verhindern. Sie hatten versucht, Bischof Sapiecha um Mithilfe zu bitten. Freilassung nach
Hinterlegung einer Kaution, vier Personen wurden nach Auschwitz gebracht.
720 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Handschriftliche Anmerkung "Stanislawów". Text identisch mit Nr. 908.
Bestellnummer: 826
Inhalt:Dodatek do zeznania, prawdopodobnie Nr. 825. Opis wspólwieznia Zyda dra Oberhardta,
który sie otrul razem z innymi. Opis "akcji" przeciwko Zydom w Stanislawowie 12.10.1941 r.
Ergänzung zu einer Zeugenaussage, vermutlich Nr. 825. Beschreibung des jüdischen
Mitgefangenen Dr. Oberhardt, der sich mit anderen zusammen das Leben nahm. Beschreibung
der "Aktion" gegen Juden in Stanislawów am 12.10.1941.
721 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Judenherzowna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:15
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Unvollständige Versionen unter Nr. 536 und Nr. 921.
Hier Unterstreichung von "Srodula".
Bestellnummer: 830
Inhalt:Trzy zapisy pamietnikowe.
1) Imie: Rut
Likwidacja getta w Srodule. Obóz likwidacyjny Braune zalozony 04.08.1943 r. Autorka
opisuje jej wyjscie z getta.
2) Imie: Janka
Wyjazd dziewczyn na tzw. papierach aryjskich za granice do pracy.
3) Imie: Dubiel, Barbara
Przyjazd do Wiednia 27.08.1943 r. jako "ochotniczki" do pracy.
Drei Tagebuchfragmente.
1) Name: Rut
Liquidierung des Ghettos in Srodule. Liquidierungslager Braune, eröffnet am 04.08.1943. Die
Autorin beschreibt ihr Hinausgehen aus dem Ghetto.
2) Name: Janka
Ausreise einiger Mädchen ins Ausland zur Arbeit mit gefälschten Papieren.
3) Name: Dubiel, Barbara
Ankunft einiger Mädchen in Wien am 27.08.1943 zur "freiwilligen" Arbeit.
722 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:17
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Handschriftliche Anmerkung "Marek (...) Plaszów". Text identisch mit Nr. 1800.
Bestellnummer: 852
Inhalt:Opis transportu z Plaszowa do Groß-Rosen dnia 15.10.1944 r. Opis obozu oraz
"sztubowego" Polaka Marka który znecal sie nad wiezniami. Strzyzenie w lazni. Rózne epizody
zwiazane z apelami i znecaniem sie nadzorców nad wiezniami, zwlaszcza Marka. Kontakt z
polskimi wiezniami. Wywiezienie pewnej grupy Zydów z obozu.
Beschreibung des Transports aus Plaszów nach Groß-Rosen am 15.10.1944. Beschreibung
des Lagers und des polnischen Stubenaufsehers Marek, der Häftlinge misshandelte.
Verschiedene Erlebnisse bezüglich der Apelle und der Misshandlungen von Juden durch
Aufseher. Kontakt mit polnischen Häftlingen. Abtransport einer gewissen Gruppe von
Häftlingen.
723 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:41
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 879
Inhalt:Kopie zeznan zolnierzy zydowskich w tej kolejnosci identycznych duplikatów:
Nr. 738,737, 729-736,699-728, 1068.
Identische Duplikate von Zeugenaussagen von jüdischen Soldaten in folgender Reihenfolge der
identischen Duplikate: Nr. 738, 737, 729-736, 699-728, 1068.
724 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Siehe auch Nr. 883.
Bestellnummer: 884
Inhalt:Kopie zeznan zolnierzy zydowskich (zob. nr. 691-698).
Durchschläge der Zeugenaussagen (Nr. 691-698) von jüdischen Soldaten.
725 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 826.
Bestellnummer: 908
Inhalt:
726 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:13
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Seiten 1 und 2 fehlen. Vollständige Version unter Nr. 830.
Bestellnummer: 921
Inhalt:
727 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Auf Briefpapier des "World Jewish Congress, Relief and
Rehabilitation Department,Stockholm" geschrieben.
Bestellnummer: 925
Inhalt:Text o losie Zydów lwowskich pod okupacja niemiecka oraz o szczególnym sposobie
przezywania okupacji przez dzieci zydowskie. Jako przyklad podany jest los Janiny Hescheles
(por. Nr 540).
Text über das Schicksal der Juden aus Lwów während der deutschen Besatzung, insbesondere
der jüdischen Kinder. Als Beispiel wird die Aussage von Janina Hescheles (vgl. Nr. 540)
angeführt.
728 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Lb303 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 933
Inhalt:Tytul: "Wir fahren aus Theresienstadt" [po polsku: Jedziemy z Theresienstadt]. Zeznanie o
wrazeniach podczas transportu pociagiem z Theresienstadt do Oswiecimia. Selekcja po
dojezdzie.
Titel: "Wir fahren aus Theresienstadt". Aussage über Eindrücke während des Zugtransports aus
Theresienstadt nach Auschwitz. Selektion nach der Ankunft.
729 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 42.
Bestellnummer: 938
Inhalt:
730 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 17.
Bestellnummer: 951
Inhalt:
731 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Seite Nr. 8, gehört zu Nr. 536.
Bestellnummer: 961
Inhalt:
732 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:19
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Teilweise auf Papier der "Association of Polish Jews in Sweden, Stockholm".
Bestellnummer: 978
Inhalt:Tekst na temat judenratu we Lwowie podczas okupacji niemieckiej. Organizacja, osoby,
funkcje poszczególnych oddzialów (n.p. Wohnungsamt, Steueramt i Wirtschaftsamt, które
zajmowaly sie zakwaterowaniem, podatkami i gospodarka). Niekompletne.
Text über den Judenrat in Lemberg während der Okkupation. Organisation, Mitarbeiter und
Funktionen der einzelnen Bereiche (z.B. Wohnungsamt, Steueramt, Wirtschaftsamt).
Unvollständig.
733 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.165 Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 1167. Siehe auch dortige Bemerkung.
Bestellnummer: 980
Inhalt:Zeznajaca podaje, ze mieszkala razem z innymi Zydami na tzw. aryjskich papierach w
mieszkaniu. Miedzy nimi byl ciezko chory Zyd, który zmarl. Jego zwloki trzeba bylo podzielic i
spalic by móc je wydostac z mieszkania. Dolaczona kartka z nazwami miejscowosci.
Die Zeugin gibt an, dass sie sich mit anderen Juden in einer Wohnung versteckte. Sie hielt sich
dort mit sogenannten arischen Papieren auf. Unter ihnen war ein schwer kranker Mann, der
sich zunächst selbst töten wollte, dann aber verstarb, und dessen Leiche zerteilt und verbrannt
werden musste, um sie herauszuschaffen. Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
734 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1050
Inhalt:Szczególowy opis organizacji i architektury obozu w Plaszowie (druty kolczaste, podzielenie
obozu na poszczególne obszary itd.). Zatrucie wiezniów w styczniu 1945 r., znecanie sie
równiez zenskich nadzorczyni nad kobietami zydowskimi oraz opis bezcelowego marszu po
ewakuacji obozu.
Detaillierte Beschreibung der Organisation und Architektur des Lagers Plaszów
(Stacheldrahtzäune, Unterteilung des Lagers in Bereiche u.ä.). Vergiftung der Häftlinge im
Januar 1945, Misshandlungen der jüdischen Frauen durch weibliche Aufseherinnen sowie
Beschreibung des ziellosen Marsches nach der Evakuierung des Lagers.
735 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Lb.404 Warschau:
Bemerkung: Identischer Durchschlag unter Nr. 1484.
Bestellnummer: 1053
Inhalt:Lista z wyrazami które uzywali wiezniowie obozów w Plaszowie, Buchenwald, Ravensbrück,
A.P.(?), Brünnlitz, Skarzysku-Kamiennej i Oswiecimiu, oraz wyjasnienia ich znaczen.
Alphabetische Liste mit besonderen Ausdrücken, die Häftlinge in Plaszów, Buchenwald,
Ravensbrück, A.P. (?), Brünnlitz, Skarzysko-Kamienna und Auschwitz benutzten und
dazugehörigen Erklärungen.
736 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:27
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 679.
Bestellnummer: 1058
Inhalt:
737 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:38
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1063
Inhalt:Autorka opisuje wlasne przezycia podczas wojny do roku 1943. Po rozpoczeciu wojny
wrócila z rodzicami z wczasów do Krakowa. Pierwsze rozporzadzenia anty-zydowskie.
Odbieranie mienia Zydom. Przezycia i wrazenia autorki w Getcie Krakowskim. Wysiedlenia.
Przeprowadzka zeznajacej do getta w Bochni, potem ukrycie sie w bunkrach w Bochni
podczas "akcji" przeciwko Zydom. Zeznajaca jako partyzantka z grupa ludzi walczyla
przeciwko Niemcom i wystawiala dokumenty. Razem z innymi aresztowana do wiezienia na
Montelupich w Krakowie (1943) potem transport do Birkenau.
Zeznajaca podaje, ze czas nastepujacy (lata 1943-1945) zostal opisany przez jej siostre.
Die Autorin beschreibt ihre Erlebnisse während des Krieges bis 1943. Nach Kriegsbeginn
kehrte sie mit ihren Eltern aus den Ferien nach Krakau zurück. Erste anti-jüdische
Maßnahmen. Enteignungen von Juden. Erlebnisse und Eindrücke der Autorin im Krakauer
Ghetto. Aussiedlungen. Umzug in das Ghetto in Bochnia. Während einer "Aktion" versteckte
sie sich in einem Bunker. Sie kämpfte im Untergrund mit einer Gruppe von Juden gegen die Deutschen
und stellte Dokumente aus. Wurde verhaftet und in das Gefängnis auf der Montelupichstraße in Krakau
gebracht (1943), dann weiter nach Birkenau.
Anmerkung, dass die nachfolgende Zeit (1943-1945) von ihrer Schwester beschrieben wurde.
738 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1065
Inhalt:Lista osób, które nie przezyly transportu z Buchenwald do obozu w Lebenau (przy Laufen, w
Bawarji), która spisal jeden z wiezniów.
Eine Liste von Personen, die den Transport aus Buchenwald in das Lager Lebenau (bei
Laufen, in Bayern) nicht überlebten. Sie wurde von einem Häftling zusammengetragen.
739 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1069
Inhalt:Streszczenia wypowiedzi dwóch Polaków. Pierwszy byl w obozie <st1:city w:st="on"><st1:place w:st="on">Oswiecim</st1:place></st1:city> od maja do
kwietnia 1943 r. Zeznaje o torturowaniu wiezniów zydowskich i niezydowskich. Wymienione
sa nazwiska morderców. Drugi o sytuacji Zydów, prawdopodobnie w okolicy Starachowic.
Jako powód, dla którego Polacy w Warszawie nie pomagali Zydom podaje, ze ogólnie
Warszawiacy sobie nawzajem nie pomagali.
Zusammenfassende Wiedergabe der Aussagen zweier nicht-jüdischer Polen. Der erste war von
April bis Mai 1943 in Auschwitz. Beschreibung der Misshandlungen von jüdischen und nicht-
jüdischen Polen. Aufzählung einiger Namen von Tätern. Der zweite Zeuge berichtet von der
Situation der Juden aus dem Gebiet vermutlich um Starachowice. Als Grund dafür, dass in
Warschau Juden keine Hilfe von Polen erhielten, gibt er an, die Warschauer hätten sich
gegenseitig im Allgemeinen nicht geholfen.
740 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1086
Inhalt:Zeznanie o ekshumacjach grobów masowych w dniach 30.06.1944 r. - 02.07.1944 r. w lesie
przy Lubliance dokonanej przez ocalalych oraz Armie Czerwona.
Der Zeuge berichtet von der Exhumierung von Massengräbern in den Tagen vom 30.06.1944 - 02.07.1944
im Wald bei Lublianka die von Überlebenden und der Roten Armee durchgeführt wurden.
741 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:30
Vorsignatur: B;b.11. Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkungen.
Bestellnummer: 1090
Inhalt:Szczególowy opis losu Zydów w Zbarazu.
Opis "akcji": 30. sierpnia 1942 r. , 19. wrzesnia 1942 r., 20. pazdzernika 1942 r.
Opis pracy judenratu oraz prof. Halpern. Wywozenie Zydów do obozów. Kontrybucje.
Zniszczenie cmentarza zydowskiego. Chowanie sie w kryjówkach. Eksploatacja ludnosci
zydowskiej przez administracje niemiecka. Przy kazdej "akcji" wywozono pewien kontyngent
Zydów do obozów. Oddzielenie dzielnicy zydowskiej. Egzekucja masowa w poblizu getta.
Stopniowe zmniejszenie getta. Likwidacja getta, samobójstwa.
Detaillierte Aussage über das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Zbaraz. Beschreibungen
von folgenden "Aktionen":
30. August 1942, 19. September 1942 und 20. Oktober 1942.
Beschreibung der Arbeit des Judenrates und Prof. Halpern. Abtransporte von Juden in Lager.
Kontributionszahlungen. Zerstörung des jüdischen Friedhofs. Errichtung von Verstecken.
Ausbeutung der Bevölkerung durch deutsche Administration. Bei jeder "Aktion" wurde ein gewisses
Kontingent an Juden zum Abtransport in Konzentrationslager gesammelt. Errichtung
eines jüdischen Wohnbezirks. Massenerschießung an einer Grube in der Nähe des Ghettos.
Schrittweise verkleinerung des Ghettos. Liquidierung des Ghettos, Selbstmorde.
742 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: b.11;B Warschau:
Bemerkung:Erste Seite fehlt. Handschriftliche Anmerkungen auf Seite Nr. 2.
Vollständige Version unter Nr. 1115.
Bestellnummer: 1109
Inhalt:
743 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unvollständig.
Bestellnummer: 1146
Inhalt:Druga i trzecia strona zeznania. Zeznajaca opisuje los swój i rodziny. Egzekucje masowe przy Skawinie.
Zweite und dritte Seite eines Zeugenberichts. Die Zeugin beschreibt das Los ihrer Familie.
Massenexekutionen bei Skawina.
744 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Lb.639 Warschau:
Bemerkung:Unterschrieben mit "M.R."
Bestellnummer: 1151
Inhalt:Protokolantka opisuje wywiad z trzema zbiegami, którzy z grupa 250 wiezniów uciekli
podzcas likwidacji obozu ze Skarzyska-Kamiennej. Opis pracy przymusowej przy produkcji
amunicji, masowych egzekucji na polu, palenia zwlok w krematorium na terenie obozu
(zwlaszcza zamordowanie Polaków z Bzinka nalezacych do inteligencji polskiej), likwidacji
obozu oraz stosunków miedzy róznymi narodowosciami w obozie.
Die Protokollantin beschreibt ihr Gespräch mit drei Flüchtlingen, die mit 250 anderen
Häftlingen während der Liquidierung des Lagers aus Skarzysko-Kamienna fliehen konnten.
Beschreibung der Zwangsarbeit bei der Produktion von Munition, Massenerschießungen auf
einem Feld, Verbrennen von Leichen in einem Krematorium auf dem Lagergelände (u.a. von
Mitgliedern der polnischen Intelligenz), Liquidierung und Evakuierung des Lagers sowie der
Beziehungen zwischen den einzelnen Nationalitäten im Lager.
745 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Lb.482 Warschau:
Bemerkung:Anmerkung, dass die Zeugin ihren Namen nicht angegeben hat.
Bestellnummer: 1152
Inhalt:21-letnia zeznajaca opisuje apel i selekcje w listopadzie 1943 r. której przewodniczyl Amon
Göth. Zabrani do Plaszowa, zastrzelenie dzieci podczas selekcji, transport do Skarzyska-
Kamiennej. Opis ciezkiej pracy przymusowej kobiet zydowskich w "Werk A".
Die 21-jährige Zeugin beschreibt Appell und Selektion im November 1943, die von Amon
Göth durchgeführt wurde. Die Häftlinge wurden nach Plaszów gebracht. Erschießung von
Kindern während der Selektion. Transport nach Skarzysko-Kamienna. Beschreibung schwerer
Zwangsarbeit jüdischer Frauen im "Werk A".
746 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unvollständig (Seiten Nr. 10-12).
Bestellnummer: 1153
Inhalt:Opis masowego mordowania wiezniów z powodu epidemii tyfusu koncem 1944 r. Likwidacja
obozu i przeniesienie do Gunskirchen (kolo Wels).
Beschreibung der Massenermordung von Häftlingen aufgrund des Ausbruchs einer
Typhusepidemie Ende 1944. Liquidierung des Lagers und Verlegung nach Gunskirchen (bei Wels).
747 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1154
Inhalt:Trzecia i ostatnia strona zeznania dziewczynki.
Dritte und letzte Seite einer Zeugenaussage eines Mädchens.
748 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Lb.156 Warschau:
Bemerkung:Durchschlag identisch mit erster Seite unter Nr. 1493.
Bestellnummer: 1166
Inhalt:Zeznajaca (15 lat) nie podala nazwiska. Pogromy Zydów w Drohobyczu przez Ukrainców po
odejsciu Armii Czerwonej. Pózniej "akcja" zorganizowana przez Niemców, wyrzucenie rodziny
z mieszkania. Wyjechala do Warszawy, tam pomoc Wladyslawa Gliszczynskiego. Wspólpraca
Zydów i Polaków podczas obu powstan warszawskich. Zeznajaca brala udzial jako
sanitarjuszka.
Die Zeugin (15 J.) gibt ihren Namen nicht an. Judenpogrome durch Ukrainer in Drohobycz
nach dem Abrücken der Roten Armee. Später von Deutschen ausgeführte "Aktion", die
Familie der Zeugin wurde aus ihrer Wohnung vertrieben. Sie fuhr nach Warschau, dort Hilfe
von Wladyslaw Gliszczynski. Zusammenarbeit von Juden und Polen während der Warschauer
Aufstände. Die Zeugin nahm als Sanitäterin teil.
749 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.165 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 980. Hier steht auf dem beigelegten Zettel "Lwow, Krowni, Warszawa".
Bestellnummer: 1167
Inhalt:
750 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1173
Inhalt:Zeznajacy ksiegowy przebywal od pazdziernika 1942 r. we Lwowie na tzw. papierach
aryjskich. Wspomnienie wywozenia osób na stracenie do Piasków Lyczakowskich przez
Ukrainców w lecie 1943 r. Pracowal we Lwowie w fabryce mundurów wojskowych jako
ksiegowy. Opis tam pracujacych przymusowo Zydów, którym pomagal zeznajacy, jak tez
pracownicy polscy. Zabrano dzieci przebywajace nielegalnie w fabryce (z tego powodu
aresztowano niemieckiego dyrektora fabryki). Przeniesienie fabryki na teren obozu Janowskiego.
Der Zeuge hielt sich seit Oktober 1942 mit sogenannten arischen Papieren in Lemberg auf. Erwähnung
von Transporten von Menschen zur Exekution in Piaski Lyczakowskie im Sommer 1943, die
von Ukrainern beaufsichtigt wurden. Er arbeitete in einer Militärkleidungsfabrik in Lemberg als
Buchhalter. Beschreibung der dort zur Zwangsarbeit eingesetzten Juden, denen der Zeuge und
auch polnische Arbeiter halfen. In der Fabrik hielten sich unerlaubt Kinder auf (dadurch Verhaftung
des deutschen Fabrikdirektors) die schließlich fortgebracht wurden. Verlegung der Fabrik in das
Janowski-Lager.
751 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: E.; 1g Warschau:
Bemerkung:War mit Nr. 1177 zusammengeheftet. Anbei ein Zettel mit einigen Ortsnamen.
Fortsetzung unter Nr. 1794.
Bestellnummer: 1176
Inhalt:Opis zamordowania 140 Zydów z Krakowa i okolic, nielegalnie przebywajacych po tzw.
aryjskiej stronie w lesie tynieckim dnia 08.07.1942 r. Przedtem rozporzadzenie zmuszajace
Zydów do zebrania sie w Skawinie. Nr. 1794 stanowi ciag dalszy zeznania.
Beschreibung der Ermordung von 140 Juden aus Krakau und Umgebung, die sich unerlaubt
auf der sogenannten arischen Seite aufhielten, im Wald bei Tyniec am 08.07.1942. Zuvor wurden
sie in Skawina versammelt.
752 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:13
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Lag ursprünglich mit Nr. 1180 zusammen. Ein inhaltlicher Zusammenhang ist aber nicht erkennbar.
Zahlreiche handschriftliche Korrekturen.
Bestellnummer: 1181
Inhalt:16 krótkich tekstów dotyczacych ogólnych spostrzezen historii Zydów podczas okupacji. Na
przyklad: Powody z których Zydzi w duzej mierze nie wyjezdzali z Polski podczas pierwszych
lat wojny. Opis funkcji zarzadzen i propagandy niemieckiej. Zarzadzenie noszenia opasek.
Niemiecki aparat policyjny w Polsce. Zycie po tzw. aryjskiej stronie. Dolaczona kartka z
napisem "Zydzi, Zydow".
16 kurze Texte mit allgemeinen Beobachtungen zur Geschichte der Juden in Polen während der
Okkupation. Zum Beispiel: Gründe, warum der Großteil der Juden während der ersten Jahre
der Okkupation nicht emigrierte. Beschreibung der Funktion deutscher antijüdischer
Verordnungen und Propaganda. Bemerkungen zur Vorschrift des Tragens von Armbinden.
Deutscher Polizeiapparat in Polen. Leben auf der sogenannten arischen Seite. Anbei ein Zettel
mit der Aufschrift "Zydzi, Zydow" [zu deutsch: Juden].
753 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Siehe auch Nr. 1188.
Bestellnummer: 1187
Inhalt:Krótka wzmianka trzech zeznan. Polak wspomina obóz koncentracyjny w Debicy, w którym
mordowano Zydów, Polaków i Rosjan. Uciekl z Debicy w maju 1944 r do Szwecji.
Drugi Polak podaje, ze w Toruniu nie ma juz Zydów (w maju 1944 r.). Trzeci zeznajacy,
Zyd z papierami polskimi, podaje ze w Wilnie nie zastal zadnych Zydów w lipcu 1944 r.
Kurze Erwähnungen dreier Aussagen. Ein Pole beschreibt ein Konzentrationslager in Debica,
in dem Juden, Polen und Russen ermordet wurden. Er floh im Mai 1944 aus Debica nach Schweden.
Ein zweiter Pole gibt an, dass es in Torun keine Juden mehr gebe (im Mai 1944). Ein dritter Zeuge,
ein Jude mit polnischen Dokumenten, gibt an, dass er in Wilna keine Juden mehr antraf (Juli 1944).
754 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Zwei identische Durchschläge.
Bestellnummer: 1188
Inhalt:Tlumaczenie zeznania nr. 1187 na jezyk angielski.
Übersetzung des Zeugenberichts Nr. 1187 ins Englische.
755 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unterschrieben mit E.R. Auf der Rückseite schwer lesbare handschriftliche Notiz mit dem Datum 20.03.1943.
Bestellnummer: 1216
Inhalt:Opis obozu koncentracyjnego we Lwowie przy ulicy Janowskiej. Zalozenie w pazdzierniku
1941 r., sprawozdania na tematy: Wyzywienie, praca, mieszkanie oraz sposoby likwidowania.
Beschreibung des Konzentrationslagers in Lwów in der Janowska-Straße. Errichtung im Oktober 1941.
Anmerkungen zu den Themen: Verpflegung, Arbeit, Unterkunft sowie Arten der Liquidation.
756 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Zahlreiche handschriftliche Korrekturen.
Bestellnummer: 1221
Inhalt:Odpis (?) listu rodziny zydowskiej do F. Rubinsteina w Nowym Jorku. Kobieta opisuje
wrazenia z obozu w Treblince (1943 r.) oraz po ucieczce z obozu. Dopisek: "Podano przez p.
Kahau(...)" (nieczytelne).
Abschrift (?) eines Briefes einer jüdischen Familie an F. Rubinstein in New York. Die Frau
beschreibt ihre Eindrücke aus dem Lager in Treblinka (1943) sowie nach der Flucht aus dem
Lager. Handschriftliche Anmerkung in Polnisch, dass der vorliegende Brief von Herrn/Frau
Kahau(...) (unleserlich) abgegeben wurde.
757 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:8 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1239
Inhalt:18-letnia dziewczyna stawiala opór podczas "akcji" w Boryslawiu, za co puszczono na nia psy.
Ein 18-jähriges Mädchen widersetzte sich den Tätern während einer "Aktion" in Boryslaw,
wofür Hunde auf sie gehetzt wurden.
758 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:12 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1243
Inhalt:Zeznanie na podstawie swiadków naocznych o dr. Aleksandrze Izgurze zapisane przez Róze
Bauminger. Opis pomocy lekarza pogotowia Getta Warszawskiego. W sierpniu 1942 r.
skoczyl na pociag by ratowac swoja matke.
Aussage auf der Grundlage von Augenzeugenberichten über Dr. Aleksander Izgur,
aufgeschrieben durch Róza Bauminger. Beschreibung der Hilfe, die der Notarzt des
Warschauer Ghettos leistete. Im August 1942 sprang er auf einen Zug, um seine Mutter zu retten.
759 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:14 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1245
Inhalt:Zeznanie o rabinie Heschel który nie zgodzil sie na ratowanie go podczas "akcji" w kwietniu
1943 r. w Tarnopolu przez czlonków judenratu, poniewaz chcial zostac z rodzina.
Aussage über Rabbi Heschel, der sich während einer "Aktion" in Tarnopol im April 1943 nicht
vom Judenrat vor dem Tod retten lassen wollte um bei seiner Familie bleiben zu können.
760 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:16 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1247
Inhalt:Zyd Krebs przebil gestapowca nozem.
Der Jude Krebs erstach einen Gestapomann.
761 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:21 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1252
Inhalt:23-letni Mojzesz Krebs zabil nozem w Getcie Przemyskim gestapowca który chcial go zastrzelic.
Der 23-jährige Mojzesz Krebs erstach einen Gestapomann, von dem er bedroht wurde, im Ghetto
in Przemysl.
762 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:22 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1253
Inhalt:Zorganizowana przez Daniela Webera ucieczka zydowskich wiezniów w Prytucznej (130 km.
za Worchota) 20. lipca 1944 r.
Daniel Weber organisierte den Ausbruch der jüdischen Häftlinge aus Prytuczna (130 km. hinter
Worchota) am 20. Juli 1944.
763 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:1 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1256
Inhalt:Zaatakowanie niemieckiego wartownika przez mloda kobiete w Starachowicach.
Eine junge Frau griff einen deutschen Wachmann in Starachowice an.
764 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:2 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1257
Inhalt:Poswiecenie sie Zydów dla wspówiezniów w Dabrowicach (kolo Skierniewic).
Zwei Juden versuchten sich für ihre Mithäftlinge in Dabrowice (bei Skierniewice) einzusetzen.
765 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:4 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1259
Inhalt:Córka rabina dra Szapiro zostala uwieziona we Lwowie. Tam pomagala i pocieszala
wspólwiezniarki.
Die Tochter von Rabbi Szapiro wurde in Lemberg gefangengenommen, wo sie ihren
Mithäftlingen half und sie aufmunterte.
766 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:5 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1260
Inhalt:Przywiezienie do Birkenau 1200 Zydów (10. kwietnia 1943 r.) zlapanych po tzw. "aryjskiej
stronie" Warszawy. Podczas prowadzenia ich do komory gazowej, artystka Lola Lippman
zastrzelila SS-mana Schillingera.
Am 10. April 1942 wurden 1200 Juden, die in Warschau auf der sogenannten "arischen Seite"
festgenommen worden waren, nach Birkenau gebracht. Während sie zur Gaskammer geführt
wurden, erschoss die Künstlerin Lola Lippman den SS-Mann Schillinger.
767 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:6 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1261
Inhalt:16-letnia Eda razem z Weinbergerem stawila opór zolnierzom bijacym bezbronnych ludzi.
Die 16-jährige Eda leistete zusammen mit Weinberg Widerstand gegen Soldaten, die wehrlose
Menschen schlugen.
768 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:7 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1262
Inhalt:Torturowanie Adama Staba, który byl uczestnikiem powstania w Plaszowie.
Folterung von Adam Stab, der Mitglied eines Aufstands in Plaszów war.
769 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:8 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1263
Inhalt:Mordowanie dzieci przez SS-manów w Kielcach. Zastrzelenie protestujacej wychowawczyni.
Ermordung von Kindern durch SS-Männer in Kielce. Erschießung einer protestierenden Erzieherin.
770 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:10 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1265
Inhalt:Zastrzelenie 14-letniego chlopca w Dornfeld (kolo Lwowa) poniewaz nie chical wydac innych.
Erschießung eines 14-jährigen Jungen in Dornfeld (bei Lemberg), da er die anderen nicht verraten wollte.
771 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1946
Protokollant: Sprache: Schwedisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1291. Dort handschriftliche Anmerkung.
Bei der Erschließung half Frau Sabine Klotz (Juli 2007).
Bestellnummer: 1274
Inhalt:Wezwanie aby 13.03.1946 r. zlozyc hold pamieci Zydom zamordowanym w obozie dla
czeskich rodzin w obozie oswiecimskim (pierwsza strona). Na nastepnych stronach
prawdopodobnie odtworzono zeznanie o wydarzeniu.
Kilka transportów Zydów (w kazdym 5000 osób) z Theresienstadt do obozu dla rodzin.
Izolacja obozu, tatuaz wiezniów. Dn. 08.03.1944 r. zamordowano 3860 Zydów z obozu.
Podczas gdy wiezniowie czekali na smierc, pisali listy pozegnalne i wiersze. Nadzorca
egzekucji byl Schwarzhuber (SS). Zeznajacy bral udzial w nadzorowaniu.
Appell am 13.03.1946 der Ermordung der Juden eines tschechischen Familienlagers innerhalb
des Lagers von Auschwitz zu gedenken (erste Seite). Auf den folgenen Seiten wird vermutlich
eine Zeugenaussage über das Ereignis wiedergegeben:
Mehrere Transporte von je 5000 Juden aus Theresienstadt in das Familienlager. Abschottung
des Lagers, Tätowierung der Häftlinge. Am 08.03.1944 wurden 3860 Insassen des Lagers
ermordet. Während die Opfer auf ihre Hinrichtung warteten, schrieben sie Abschiedsbriefe und
Gedichte. Die Aufsicht führte Schwarzhuber (SS). Der Zeuge war ebenfalls an der
Durchführung beteiligt.
772 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Schwedisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1274. Handschriftliche Anmerkung in Polnisch: Detail aus
Theresienstadt. Rest (Name?) unleserlich.
Bestellnummer: 1291
Inhalt:
773 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Seiten Nr. 4 bis 10.
Bestellnummer: 1292
Inhalt:Transport wiezniów do Buchenwaldu przez Weimar 15.10.1939 r., ludnosc cywilna szydzila z
wiezniów. Opis napotkanych w obozie Zydów, sytuacji w namiotach, pracy przymusowej,
samobójstw. Zamordowanie grupy 300 Polaków z Bydgoszczy (pazdziernik 1939 r.).
Zastrzelenie 800 Zydów jako zemsta za zastrzelenie Niemca przez Zyda Grünspana w
Szwajcarii. Wykonczenie wiekszosci Zydów kwarantanna (z powodu choroby). Lepsze
warunki dla osób ocalalych. Opis tzw. "czarnej niedzieli" w lecie 1940 r., podczas której SS-
mani znecali sie nad Zydami polskimi (których wybrali blokowi, którzy byli Zydami
niemieckimi). Opis ciezkiej pracy "Strafkommando Steinbruch" w kamieniolomie.
Przywiezienie 500 holenderskich Zydów, których wykonczono praca i zabrano do
Mauthausen. Zeznajacego wywieziono do Groß-Rosen.
Transport von Häftlingen nach Buchenwald über Weimar am 15.10.1939, wobei sie von der
Zivilbevölkerung Weimars verspottet wurden. Beschreibung der im Lager angetroffenen Juden,
der Lebensumstände in den Zelten, der Zwangsarbeit und einiger Selbstmorde. Ermordung von
300 Polen aus Bydgoszcz in einem abgetrennten Lager (Oktober 1939). Erschießung von 800
Juden als Rache für die Ermordung eines Deutschen durch den Juden Grünspan in der
Schweiz. Ein Großteil der Juden wurde durch eine Quarantäne (wegen Ausbruch einer
Epidemie) zu Grunde gerichtet. Bessere Verhältnisse für die Überlebenden. Beschreibung des
sogenannten "schwarzen Sonntags" an dem SS-Männer polnische Juden misshandelten, die von
Blockvorstehern (deutschen Juden) ausgesucht worden waren. Beschreibung der schweren
Arbeit des "Sonderkommando Steinbruch". Ankunft von 500 holländischen Juden, die,
nachdem sie durch harte Arbeit geschwächt waren, nach Mauthausen gebracht wurden. Den
Zeugen brachte man nach Groß-Rosen.
774 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1296
Inhalt:Ogólny opis dziejów obozu pracy w Skarzysku-Kamiennej. Dalej szczególy o pracy
przymusowej, czestego bicia pracowników oraz masowej egzekucji czesci wiezniów w 1942 r.
Allgmeine Beschreibung der Geschichte des Arbeitslagers in Skrazysko-Kamienna. Weiterhin
Beschreibung der Zwangsarbeit, des häufigen Misshandelns der Arbeiter sowie einer
Massenexekution eines Teils der Häftlinge im Jahr 1942.
775 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Notiz "Lottner"(?). Womöglich Name des Zeugen.
Bestellnummer: 1345
Inhalt: Sprawozdanie o "akcji" w Zbarazu (04.07.1941 r.) oraz o nastepujacym przesladowaniu
Zydów (po 06.09.1941 r.). Niemcy rzadali kontrybucji i zastrzelili zakladników, rozwieszali
rozporzadzenia. Zeznajacy przytacza listy swoich krewnych, m.in. siostry z Borszczowa. Opis
zniszczenia mieszkania zeznajacego przez SD. Urzad pracy i praca przymusowa. Listy syna z
Getta Warszawskiego.
Bericht über eine "Aktion" in Zbaraz (04.07.1941) sowie die weitere Judenverfolgung (am
06.09.1941 und danach). Die Deutschen forderten Kontributionszahlungen, erschossen die
Geiseln, hängten Verordnungen aus. Der Zeuge gibt Briefe seiner Verwandten aus Borszczow
und aus dem Warschauer Ghetto wieder. Beschreibung der Zerstörung der Wohnung des
Zeugen durch SD. Errichtung eines Arbeitsamtes und Zwangsarbeit.
776 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei ein identischer zweiseitiger Durchschlag.
Bestellnummer: 1356
Inhalt:Zeznania tureckich Zydów o obozach koncentracyjnych w Niemczech, zwlaszcza Bergen-
Belsen, oraz wiezieniu w Holandii.
Aussagen von türkischen Juden über Konzetrationslager in Deutschland (v.a. Bergen-Belsen)
sowie ein Gefängnis in Holland.
777 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1942
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei zwei identische zweiseitige Durchschläge.
Bestellnummer: 1480
Inhalt:Zydowski prawnik opisuje swoje spostrzezenia o Getcie Warszawskim w którym przebywal
od 1940 r. do 15.08.1942 r. Pózniej wyjechal jako katolicki Polak do pracy przymusowej do
Niemiec i uciekl do Szwecji.
Ein jüdischer Jurist beschreibt seine Beobachtungen und Eindrücke vom Warschauer Ghetto,
wo er seit dessen Errichtung bis zum 15. August 1942 lebte. Später fuhr er als katholischer
Pole zur Zwangsarbeit nach Deutschland und flüchtete nach Schweden.
778 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1053.
Bestellnummer: 1484
Inhalt:
779 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Lb.156 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit erster Seite des Zeugenberichts unter Nr. 1166.
Bestellnummer: 1493
Inhalt:
780 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Bauminer, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Lb.169 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1524
Inhalt:Zeznajacego Polaka aresztowano jako politycznego wieznia w Gdansku. Wyslany do
Stutthofu, maltretowanie i mordowanie Polaków i Zydów. Rozstrzeliwanie kobiet, zabijanie
trucizna lub gazem oraz inne sposoby zabijania wiezniów.
Der aussagende Pole wurde in Gdansk als politischer Häftling verhaftet und nach Stutthof
gebracht. Misshandlungen und Morde von Polen und Juden. Erschießungen von Frauen,
Ermordung durch Gift oder Gas sowie andere Tötungsmethoden.
781 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Beidseitig beschriftete Bögen (insgesamt also 8 Seiten).
Bestellnummer: 1534
Inhalt:Notatki o wydarzeniach w Warszawie w czasie od 1941 do 1943 r.
Notizen über Ereignisse in Warschau in den Jahren 1941 bis 1943.
782 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1963
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Zeitungsausschnitt Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007). Anbei 7 Duplikate.
Bestellnummer: 1547
Inhalt:Artykul z gazety "Folksblat" [po polsku: gazeta narodowa] z dn. 07.04.1963 r. pod tytulem
[tlum. na jezyk polski:] "komora gazowa w Belzcu" o obozie w Belzcu. Ciag dalszy artykulu
znajduje sie pod Nr. 1548.
Zeitungsartikel aus "Folksblat" vom 07.04.1963 mit dem Titel [Übers. ins Deutsche:] "Eine
Gaskammer in Belzec" über das Lager Belzec. Fortsetzungen des Artikels befindet sich unter
Nr. 1546 und 1548.
783 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1556
Inhalt:Opis ulotki antyzydowskiej która ukazala sie 11.08.1945 (?) w Krakowie.
Zusammenfassung eines Flugzettels mit antijüdischem Inhalt, der am 11.08.1945 (?) in Krakau erschien.
784 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1562
Inhalt:Aresztowanie Zydówki przez polskich milicjantów dn. 25.06.1945 r. (?) w okolicach Poronina.
Verhaftung einer Jüdin durch polnische Polizisten am 25.06.1945 (?) in der Gegend um Poronin.
785 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1563
Inhalt:Zeznajacy opisuje ekscesy antyzydowskie dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Der Zeuge beschreibt antijüdische Ausschreitungen am 11.08.1945 in Krakau.
786 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1569
Inhalt:Wyjatki z listów dzieci mieszkajacych w sierocincu w Rabce dotyczace napadu w dn. 12.08.1945 r.
Auszüge aus Briefen von Kindern aus dem Waisenhaus in Rabka, die den Angriff am 12.08.1945 betreffen.
787 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1585
Inhalt:Egzekucja Zyda w dn. 10.08.1945(?) r. w Czchowie (powiat Busko).
Exekution eines Juden am 10.08.1945(?) in Chchów (Kreis Busko).
788 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1586
Inhalt:Kilka spostrzezen spisanych z zeznania dotyczacych ekscesów antyzydowskich dn.
11.08.1945 r. w Krakowie.
Einige aus einer Zeugenaussage herausgeschriebene Beobachtungen während der antijüdischen
Ausschreitungen am 11.08.1945 in Krakau.
789 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:23
Vorsignatur: Lb.262 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1621.
Bestellnummer: 1633
Inhalt:
790 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: A. Warschau:
Bemerkung:Anbei zwei Duplikate.
Bestellnummer: 1651
Inhalt:SS-man Milke w obozie w Kielcach bil i ponizal wiezniów.
Der SS-Mann Milke misshandelte und erniedrigte die Häftlinge im Lager in Kielce.
791 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Zeitungsausschnitt Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007).
Bestellnummer: 1675
Inhalt:Trzy wycinki z gazety "Arbetertsaytung" [po polsku: gazeta robotników] z kwietnia 1946 r.
1. Podanie do komisji do spraw dotyczacych przynaleznosci narodowej i religijnej. W podaniu
rzadano kroków przeciwko powtarzajacym sie morderstwom na Zydach dokonanych przez
faszystów.
2. Informacja o opowiadaniu o Powstaniu Getta Warszawskiego pod tytulem [tlum. na jezyk
polski] "wielki tydzien" w ksiazce "Noc" Jerzego Andrzejewskiego.
3. Redakcja przedstawia nowe publikacje.
Drei Zeitungsausschnitte aus der "Arbetertsaytung" [zu deutsch: Arbeiterzeitung] vom April 1946.
1. Eingabe an den Ausschuss für Nationalitäts- und Reiligionsangehörigkeit, in der
Maßnahmen gegen die wiederholt von Faschisten begangenen Morde an Juden gefordert werden.
2. Zeitungsnotiz über eine Erzählung über den Warschauer Ghettoaufstand von Jerzy
Andrzejewski mit dem Titel [Übers. ins Deutsche:] "Die große Woche" in dem Buch "Nacht".
3. Buchvorstellungen der Redaktion.
792 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1946
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Zeitungsausschnitt Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007).
Bestellnummer: 1687
Inhalt:Trzy artykuly, prawdopodobnie z gazety "der tog" [po polsku: dzien] z 19., 20. i 21.06.1946 r.
Pierwsze trzy czesci serii artykulów (skladajacych sie z szesciu czesci) pod tytulem [tlum. na
jezyk polski:] "Meka Zydów w Rumunii z powodu Hitlera - Dokladne sprawozdanie o
masakrach w róznych miastach, miasteczkach i wioskach oraz imiona naszych meczenników."
Czesci piec i szesc znajduja sie pod nr 1685.
Drei Zeitungsartikel, vermutlich aus "der tog" [zu deutsch: Der Tag], vom 19., 20. und
21.06.1946. Es handelt sich um die Teile eins bis drei einer sechsteiligen Artikelserie unter dem
Titel "Was die Juden in Rumänien unter Hitler erlitten haben - Ein genauer Bericht über die
Massaker in Verschiedenen Städten, Kleinstädten und Dörfern sowie die Namen unserer
Märtyrer." Die Teile fünf und sechs befinden sich unter Nr. 1685.
793 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:207
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1694
Inhalt:Nazwiska osób które popelnialy zbrodnie przeciwko Zydom. W wiekszosci czlonkowie
niemieckich sil okupacyjnych (SS, Gestapo, Policja itp.) ale równiez Polacy i Zydzi (n.p. w
OD). Podane sa w skrócie ich przestepstwa oraz numer zeznania i strona (n.p. Lb.539, str.7.
Informacje widocznie spisano z zeznan które zebrano w Komisjach Historycznych).
Namen von Personen, die Verbrechen gegen Juden begangen haben. In den meisten Fällen handelt es
sich um Mitglieder der deutschen Okkupationsmacht (SS, Gestapo, Polzei usw.),
teilweise aber auch um Polen und Juden (z.B. OD). Ihre Verbrechen sind zusammengefasst
wiedergegeben. Weiterhin wird die Zeugenberichtsnummer und die Seitennummer angegeben
(z.B.: L.b.539, s. 7). Die Informationen stammen offensichtlich aus den Zeugenberichten, die von
den Historischen Kommissionen zusammengetragen wurden.
794 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:189
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1704
Inhalt:Prawdopodobnie ciag dalszy odpisu rekopisu (porównaj Nr. 686 i 687). Strony rekopisu 37 do 260.
Autor dalej opisuje dzialania organizacji pomocniczych i rady zydowskiej w Warszawie oraz
dzieje getta warszawskiego. W dalszym ciagu przeniósl sie do Krakowa gdzie równiez
zajmowal sie organizacja pomocy spolecznej dla Zydów w Generalnym Gubernatorstwie.
Vermutlich Fortsetzung der Abschrift eines handschriftlichen Textes (vgl. Nr. 686 und 687).
Hier liegt die Abschrift der S. 37 bis 260 des Originaltextes vor.
Der Autor beschreibt weiter die Tätigkeit von Hilfsorganisationen für Juden und des Judenrats
in Warschau und somit auch die Geschichte des Warschauer Ghettos. Im weiteren Verlauf zog
er nach Krakau, wo er ebefalls bei der Koordinierung von Hilfsorganisationen im
Generalgouvernement tätig war.
795 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.146 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1737
Inhalt:Zeznajacy opisuje przezycia we Lwowie, gdzie pracowal w fabryce jako ksiegowy uzywajac
tzw. aryjskich papierów. Egzekucje i ucieczki od egzekucji na Piaskach Lyczakowskich.
Akcja wyszukiwania dzieci w getcie w kwietniu 1943 r. Znecanie sie nad pracownikami przez
niemieckiego majstra. Pomoc Polaków w fabryce. Próba ukrycia zydowskich dzieci w fabryce
podczas akcji. Przeniesienie fabryki na teren obozu Janowskiego.
Der Zeuge benutzte sogenannte arische Papiere und arbeitete in einer Fabrik in Lwów.
Exekutionen und Fluchtversuche vor Exekutionen auf Piaski Lyczakowskie. Aktion während
der jüdische Kinder im Ghetto gesucht wurden im April 1943. Misshandlung der jüdischen
Arbeiter durch einen deutschen Vorgesetzten. Hilfe der Polen in der Fabrik. Versuch, jüdische
Kinder während einer Aktion in der Fabrik zu verstecken. Die Fabrik wurde auf das Gelände
des Janowski-Lagers verlegt.
796 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1943
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1758
Inhalt:Zeznanie o historii Getta Warszawskiego.
Zeugenbericht über die Geschichte des Warschauer Ghettos.
797 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1764
Inhalt:Zydówka zostawila swoja córke u Ukrainki. Dziewczynka mimo przesluchan przez Gestapo
nie przyznawala sie ze jest Zydówka. Matka po powrocie z Niemiec odnalazla córke.
Eine Jüdin ließ ihre Tochter bei einer Ukrainerin. Das Mädchen gab nicht zu, Jüdin zu sein, trotz
wiederholter Verhöre durch die Gestapo. Die Mutter fand ihre Tochter nach ihrer Rückkehr
aus Deutschland wieder.
798 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1765
Inhalt:Przezycie Zydówki Janki w szpitalu w maju 1943 r. Szantazysci zaprowadzili Niemców do
Zydówki kryjacej sie w szpitalu, tamci ja zastrzelili. Janka opuscila szpital.
Erlebnis der Jüdin Janka im Krankenhaus im Mai 1943. Erpresser führten deutsche Soldaten
zu einer Jüdin die sich im Krankenhaus versteckte, welche sie erschossen. Janka verließ das
Krankenhaus.
799 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1766
Inhalt:Przezycie Zydówki Janki w lipcu 1943 r. Ukrainski policjant zaprowadzil ja na komisariat,
skad rodzina musiala ja wykupic.
Erlebnis der Jüdin Janka im Juli 1943. Ein ukrainischer Polizist brachte sie aufs Kommissariat.
Ihre Familie musste sie freikaufen.
800 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1767
Inhalt:Zeznajacy opisuje przezycie razem z Zydówka Janka. Próba szantazu na ulicach Warszawy.
Der Zeuge beschreibt ein Erlebnis mit der Jüdin Janka. Versuchte Erpressung auf den Straßen Warschaus.
801 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1768
Inhalt:Rodzina zeznajacego z powodu szantazu byla zmuszona opuscic mieszkanie. Szukanie tzw.
rezerwowych mieszkan na podobne przypadki.
Die Familie des Zeugen war aufgrund von Erpressung gezwungen, ihre Wohnung aufzugeben.
Für solche und ähnliche Umstände wurden viele Zweitwohnungen gesucht.
802 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1775
Inhalt:Druga strona zeznania. Opis szantazy w Tarnowie. Zeznajacy mial zamiar z grupa Zydów
uzbroic sie i uciec do lasu. Zlapano i wywieziono ich do Plaszowa.
Zweite Seite einer Zeugenaussage. Beschreibung von Erpressungen in Tarnów. Der Zeuge
hatte vor mit einer Gruppe Juden in den Wald zu fliehen und sich zu bewaffnen. Sie wurden
gefangengenommen und nach Plaszów gebracht.
803 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1779
Inhalt:Druga strona zeznania. Akcja wysiedlenia Zydów i egzekucje w Rymanowie.
Zweite Seite einer Zeugenaussage. Aussiedlungsaktion und Exekutionen von Juden in Rymanów.
804 Z
Zeuge: geb. am: 00.00.1921 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1791
Inhalt:Autor mieszkal z rodzina we Lwowie. W lipcu 1941 r. aresztowany razem z ojcem, zdolal
jednak wyskoczyc z samochodu i wrócic do getta. Stamtad z matka wyjechal do Rawy
Ruskiej. Pracowal i mieszkal w warsztacie (Kreiswerkstätten). Opis transportów Zydów
przejezdzajacych obok Rawy Ruskiej do Belzca. Judenrat wyslal Polaków by zdobyc
informacje o Belzcu. Zydzi którzy zdolali uciec z transportów przybywali do Rawy Ruskiej.
Opis sposobu mordowania ludzi w Belzcu przez swiadków którzy stamta zdolali uciec.
Obawiajac sie likwidacji warsztatu z falszywa metryka wyjechal do Krakowa. W Niemczech
zglosil sie do Schutzkommando w Berlinie, jednak kolega go poznaje i musi uciekac.
Aresztowany i wywieziony do obozu w Stanislawowie. Pobyt w szpitalu, ucieczka do
Krakowa. Wyjechal do Berlina i zglosil sie do pracy w Finlandii.
Analiza sytuacji i nastroju chlopów, drobnomieszczanstwa, inteligencji i robotników polskich.
Der Autor wohnte mit seiner Familie in Lwów. Im Juli 1941 wurde er zusammen mit seinem
Vater verhaftet, er konnte jedoch aus dem Fahrzeug fliehen und ins Ghetto zurückkehren.
Er zog mit seiner Mutter nach Rawa Ruska, arbeitete in einer Werkstatt (Kreiswerkstätten).
Beschreibung der an Rawa Ruska regelmäßig vorbeifahrenden Zugtransporte von Juden nach
Belzec. Der Judenrat schickte polnische Kundschafter, um Informationen über Belzec zu
erlangen. Juden die von den Transporten fliehen konnten, kamen nach Rawa Ruska. Zeugen,
die aus Belzec fliehen konnten, beschrieben die Methode zur massiven Ermordung von
Menschen in Belzec. Aus Furcht vor der Liquidierung der Werkstatt fuhr der Zeuge mit
gefälschten Dokumenten nach Krakau. In Deutschland meldete er sich zur Arbeit beim
Schutzkommando in Berlin, wurde jedoch von einem Kollegen erkannt und musste fliehen.
Verhaftet und in Stanislawów im Lager inhaftiert. Aufenthalt im Krankenhaus, Flucht nach
Krakau. Er fuhr nach Berlin und meldete sich zur Arbeit in Finnland. Analyse der Situation
und Einstellungen der polnischen Bauern, Kleinbürger, Intelligenz und Arbeiterschaft.
805 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1794
Inhalt:Dalszy ciag zeznania (Nr. 1176). Opis pogrzebania zywcem 140 Zydów starszych i chorych.
Fortsetzung der Aussage unter Nr. 1176. 140 ältere und kranke Juden wurden bei lebendigem Leibe vergraben.
806 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:17
Vorsignatur:A.;a17 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 852.
Bestellnummer: 1800
Inhalt:
807 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1802
Inhalt:Strony 4-8 zeznania. Prawdopodobnie opis fabryki znajdujacej sie blisko obozu Buchenwald.
Zeznajaca opisuje warunki zycia i pracy w obozie. Czeste ucieczki do bunkrów z powodu nalotów.
Seiten 4-8 einer Zeugenaussage. Die Zeugin beschreibt die Lebens- und Arbeitsumstände in
einem Lager. Vermutlich handelt es sich um eine Fabrik in der Nähe des Lagers Buchenwald.
Aufgrund häufiger Luftangriffe mussten die Häftlinge in Bunker fliehen.
808 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:17
Vorsignatur:Lb.164; A. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1803
Inhalt:Szczególowe sprawozdanie o organizacji i metodach szpitala obozu Mauthausen. Opis
personelu, mordowania wiezniów dla wlasnych korzysci, metod lekarskich, obchodzenia sie z
wiezniami z Czechoslowacji, Zwjazku Radzieckiego i z Zydami, mordowaniu gazem i
zastrzykami, eksperymentach na wiezniach, burdelu oraz smiertelnosci w obozie.
Detaillierter Bericht über die Organisation und die Methoden der für die medizinische
Versorgung zuständigen Abteilung im Lager Mauthausen. Beschreibung des Personals, von
Ermordungen von Häftlingen zum persönlichen Vorteil, der medizinischen Methoden,
besonderer Behandlung von Häftlingen aus der Tschechoslowakei, Sowjetunion und von
Juden, des Einsatzes von Gas und Spritzen, von Experimenten an Häftlingen, des Bordells und
der Sterblichkeit im Lager.
809 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.138 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 768.
Bestellnummer: 1805
Inhalt:
810 Z
Zeuge:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1817
Inhalt:Zeznanie wieznia obozu w Brünnlitz o przybyciu pociagiem wiezniów z Goleschau. Wiekszosc
wiezniów przybyla do obozu martwa. Pomoc Oskara Schindlera.
Aussage eines Häftlings aus Brünnlitz über die Ankunft eines Zugtransports mit Häftlingen aus
Goleschau. Der große Teil der Häftlinge war bereits tot. Hilfe von Oskar Schindler.
811 Z
Zeuge:
Bericht am: 00.12.1944 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unterschrieben mit "A 26462". Dieselbe Unterschrift bei Nr. 928.
Bestellnummer: 36
Inhalt:Tytul "Jeden wieczór". Opis pracy przymusowej w biurze obozu. Publiczne powieszenie
czterech zydowskich kobiet z powodu udzialu w buncie wiezniów.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Ein Abend".
Beschreibung der Zwangsarbeit im Büro eines Lagers. Öffentliches Erhängen von vier
jüdischen Frauen wegen Mitwirkung an einem Häftlingsaufstand.
812 Z
Zeuge:
Bericht am: 19.01.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:14 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1269
Inhalt:Opór stawiany SS-manom i policji polskiej podczas otoczenia Getta Warszawskiego.
Widerstand gegen die SS-Männer und polnische Polizei während der Belagerung des Warschauer Ghettos.
813 Z
Zeuge:
Bericht am: 18.03.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:11 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1266
Inhalt:Kapral artylerzysta Fiszman podczas walk o Warszawe zabil granatem siebie, zniszczyl
radioaparat oraz zabil kilku nacierajacych niemieckich zolnierzy.
Unteroffizier der Artillerie Fiszman zerstörte seinen Radioapparat und tötete sich und einige ihn
angreifende deutsche Soldaten mit einer Granate während der Kämpfe um Warschau.
814 Z
Zeuge:
Bericht am: 18.03.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:12 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1267
Inhalt:Bohaterskie czyny porucznika Arona Rozenkera podczas walki z Niemcami. Walka przy
Westerplatte. Wzniecenie buntu w obozie obok Wloclawka.
Heldenhafte Taten des Oberleutnants Aron Rozenker beim Kampf gegen die Deutschen.
Kämpfe bei Westerplatte. Entfachen des Widerstandes im Konzentrationslager bei Wloclawek.
815 Z
Zeuge:
Bericht am: 18.03.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:13 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1268
Inhalt:Bergelson zniszczyl w Warszawie trzy czolgi typu "Tiger I".
Bergelson zerstörte in Warschau drei Panzer des Typs "Tiger I"
816 Z
Zeuge:
Bericht am: 00.05.1945 in: Tarnów
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Borgenicht, Rach. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:35
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 773
Inhalt:Zeznajacy byl woznica w Tarnowie. Dokaldny opis przezyc podczas wysiedlenia rozpoczetego
10.06.1942 r. Zalatwianie wlasciwych dokumentów, selekcje i egzekucje na cmentarzu.
Obstawienie getta, walka o pieczatki w papierach. Opis masowych egzekucji. Likwidacja
getta. Zeznanie niedokonczone.
Der Zeuge war Kutscher in Tarnów. Detaillierte Beschreibung der Erlebnisse während der
Aussiedlungsaktion, die am 10.06.1942 begann. Beschaffung benötigter Dokumente zur
Umgehung der Aussiedlung, Selektionen und Exekutionen auf dem Friedhof. Liquidierung des
Ghettos. Aussage nicht beendet.
817 Z
Zeuge:
Bericht am: 11.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unvollständig.
Bestellnummer: 583
Inhalt:Trzecia strona zeznania chlopca o marszu do Oswiecimia. Wyzwolenie przez Armie Czerwona.
Seite 3 einer Zeugenaussage eines Jungen. Fußmarsch nach Auschwitz, Befreiung durch Rote Armee.
818 Z
Zeuge:
Bericht am: 25.06.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.138 Warschau:
Bemerkung:Unterschrieben mit "Oswiecimianka" [zu deutsch: Auschwitzerin]. Text identisch mit Nr. 1805.
Bestellnummer: 768
Inhalt:Zeznajaca opisuje wrazenia i wspomnienia marszu konwojowangeo przez SS z Tauchy przez
Saksonie pod koniec wojny.
Die Zeugin beschreibt ihre Eindrücke und Erlebnisse während des Marsches gegen Ende des
Krieges von Taucha aus durch Sachsen, der von der SS überwacht wurde.
819 Z
Zeuge:
Bericht am: 24.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:23
Vorsignatur:Lb.262 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1633.
Bestellnummer: 1621
Inhalt:Zeznajacy wyjechal 15.04.1941 r. z Warszawy do obozu Dabrowice (woj. warszawskie).
Apele i praca przymusowa. Opis ucieczki do Ransy Mazowieckiej. Trudnosci zwiazane ze
znalezieniem kryjówki. W Tomaszowie pracowal dla wojska niemieckiego. Dobre warunki w
Wolanowie (kolo Radomia). Z powodu rozporzadzenia w styczniu 1942 r. zeznajacy nie mógl
dalej przebywac u swojego gospodarza. Praca przy budowie placu cwiczen dla lotników w
poblizu miasta razem z Polakami i Zydami. Mimo ciezkiej pracy znosne warunki. Selekcje i
egzekucje chorych w obozie w Wolanowie. Masowa egzekucja 120 osób z udzialem
Ukrainców. Getto w Szydlowcu jako pulapka dla Zydów kryjacych sie w okolicach.
Rozstrzelenie 15 Zydów z Radomia. Przybycie 800 jenców rosyjskich majacych sluzyc w
wojsku niemieckim. Zeznajacego wywieziono do obozu w Starachowicach. Opis warunków w
obozie i pracy przymusowej. Masowa egzekucja kobiet, starych i dzieci jesienia 1943 r.
Zalozenie rady obozowej i opis róznic dotyczacych przywilejów. Nieudana ucieczka z powodu
strachu przed likwidacja obozu.
Der Zeuge fuhr am 15.04.1941 aus Warschau in das Lager Dabrowice (Wojewodschaft
Warszawa). Appelle und Zwangsarbeit. Beschreibung der Flucht nach Ransa Mazowiecka.
Schwierigkeiten auf der Suche nach einer Unterkunft. In Tomaszów arbeitete er für die
deutsche Armee. Gute Situation in Wolanów (bei Radom). Aufgrund einer Verordnung vom
September 1942 konnte der Zeuge sich nicht länger bei seinem Gastgeber verstecken. Arbeit
bei dem Bau eines Übungsplatzes für Piloten in der Nähe der Stadt zusammen mit Polen und
Juden. Trotz der schweren Arbeit erträgliche Umstände. Selektion und Exekution von Kranken
im Lager in Wolanów. Massenexekution von 120 Personen unter Beteiligung von Ukrainern.
Ghetto in Szydlowiec als Falle für Juden, die sich in der Umgebung versteckten. Erschießung
von 15 Juden aus Radom. Ankunft von 800 russischen Häftlingen, die in der deutschen Armee
dienen sollten. Den Zeugen brachte man in das Lager in Starachowice. Beschreibung der
Lebens- und Arbeitsumstände. Massenexekution von Frauen, Alten und Kindern im Herbst
1943. Aufgrund einer befürchteten Liquidierungsaktion Fluchtversuch, der allerdings misslang.
820 Z
Zeuge:
Bericht am: 07.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.606 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 916
Inhalt:Kopia ankiety Izby Adwokackiej w Krakowie. Zeznania o drze Józefie Schönbornie z Jasla
(zostal aresztowany przez Gestapo i zmarl), drze. Abrahamie Mennassym (zostal uwieziony
jako jeden z 200 obywateli w Jasle z powodu kontrybucji, potem z innymi wywieziono go do
Przemysla i zamordowano) oraz o drze Ignacym Rosenfeldzie (zamordowany w 1942 r.
podczas "akcji").
Kopie eines Dokuments der Anwaltskammer in Krakau. Aussagen über Dr. Józef Schönborn
aus Jaslo (er wurde von der Gestapo verhaftet und starb), Dr. Abraham Menasse (er wurde
aufgrund einer Kontributionsforderung als einer von 200 Bürgern in Jaslo verhaftet, später nach
Przemysl gebracht und ermordet) sowie Dr. Ignacy Rosenfeld (1942 während einer "Aktion" ermordet).
821 Z
Zeuge:
Bericht am: 21.07.1946 in: Landsberg am Lech
Berichtszeitraum: 1939 - 1946
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1471
Inhalt:List Komitetu Zydowskiego z Piotrkowa Trybunalskiego do prezesa Agencji Zydowskiej w
Sztokholmie z prosba o aresztowanie Kazanowskiego z Lwowa, który zostal w Polsce
skazany za wspólprace z Gestapo w Piotrkowie, jednak zdolal uciec do Szwecji.
Brief des jüdischen Komitees aus Piotrków Trybunalski an den Vorsitzenden einer jüdischen
Vertretung in Stockholm mit der Bitte, Kazanowski aus Lemberg zu verhaften, der in Polen
aufgrund seiner Kollaboration mit der Gestapo in Piotrków Trybunalski verurteilt wurde,
allerdings nach Schweden entkommen konnte.
822 Z
Zeuge:
Bericht am: 11.09.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1112
Inhalt:Strony 5-8 zeznania o "akcji" i masowej egzekucji w Stanislawowie. Opis odpowiedzialnego
Krügera. Brak pierwszej czesci zeznania.
Seiten 5 bis 8 einer Aussage über eine "Aktion" und Massenerschießungen in Stanislawów.
Beschreibung des Verantwortlichen Krüger. Erster Teil der Aussage fehlt.
823 Z
Zeuge: geb. am: 26.09.1909 in: Horodno (bei Pinsk)
Bericht am: 00.00.1949 in:
Berichtszeitraum: 1909 - 1949
Protokollant: Sprache: Schwedisch, Deutsch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Die Erschließung des schwedischen Textes besorgte Sabine Klotz (Heidelberg, Februar 2006).
Bestellnummer: 1056
Inhalt:Zeznajacy opisuje swój dotychczasowy zyciorys. W 1928 r. wstapil w Warszawie do
seminarium zydowskiego i zdal egzamin w 1932 r. po czym nauczal w Warszawie i Graudenz.
Emigrowal do Finlandji w 1934 r. gdzie uczyl przez 10 lat hebrajskiego w Helsinki. W 1944 r.
przeprowadzil sie do Sztokholmu by pracowac jako sekretaz generalny World Jewish
Congress w Szwecji. Po drugiej stronie reczne notatki (powiedzenia po niemiecku).
Der Zeuge beschreibt seinen bisherigen Werdegang. Er trat 1928 in Warschau in das
Rabbinerseminar ein und legte 1932 das Examen ab, wonach er in Warschau einen
Studienzirkel leitete sowie als Lehrer in Graudenz tätig war. 1934 emigrierte er nach Finnland
wo er 10 Jahre lang Hebräisch an einer Schule in Helsinki unterrichtete. 1944 zog er nach
Stockholm um als Generalsekretär des World Jewish Congress in Schweden tätig zu sein.
Auf der Rückseite handschriftlich notierte Redensarten auf deutsch.
824 Z
Zeuge: - , Juneta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1208
Inhalt:Odpis listu dziewczynki oczekujacej zaglady do ojca. Dotyczy egzekucji w Szawlach.
Abschrift des Briefes eines Mädchens, dessen Hinrichtung bevorstand, an ihren Vater.
Betrifft Exekutionen in Szawle.
825 Z
Zeuge: - , Koepl geb. am: 13.01.1921 in: Tarnów
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 23 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 712
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim. Zmobilizowany w 1944 r.
Kämpfte in der Polnischen Armee. Mobilisiert 1944.
826 Z
Zeuge: Abzug, Emanuel geb. am: 00.00.1897 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.239 Warschau:301/5319 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 943 und Nr. 1793.
Bestellnummer: 424
Inhalt:Opis losu znanego dra Pupko który zostal w wieku 70 lat wywieziony z getta w Warszawie do
obozu w Budzyniu do pracy w zakladzie lotniczym Heinkla. Tam go zastrzelil Unterscharführer Feix.
Beschreibung des Schicksals des bekannten Arztes Dr. Pupko, der im Alter von 70 Jahren aus
dem Warschauer Ghetto nach Budzyn zur Arbeit in der Flugzeugfabrik Heinkel gebracht wurde
und dort von Unterscharführer Feix erschossen wurde.
827 Z
Zeuge: Abzug, Emanuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.239 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 424 und Nr. 1793.
Bestellnummer: 943
Inhalt:
828 Z
Zeuge: Abzug, Emanuel geb. am: 00.00.1897 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.237 Warschau:301/1086 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1529.
Bestellnummer: 1288
Inhalt:Zeznanie o obozie koncentracyjnym w Budzyniu, do którego zeznajacego przywieziono z
Warszawy dn. 30.04.1943 r. (likwidacja obozu w lipcu 1944 r.). Szczególowy opis
komendanta obozu Feixa i jego sposobów maltretowania wiezniów. Opis tzw. Ukrainców i ich
znecania sie nad wiezniami w obozie jak i w Warszawie. Opis pracy przymusowej.
Przeniesienie obozu do Wieliczki, wywiezienie wiezniów do Plaszowa.
Aussage über das Konzentrationslager in Budzyn, in das man den Zeugen am 30.04.1943 aus
Warschau gebracht hatte. Detaillierte Beschreibung des Lagerkommandanten Feix und seiner
brutalen Behandlung der Häftlinge. Beschreibung der sogenannten Ukrainer, welche die jüdischen
Häftlinge Misshandelten. Beschreibung der Zwangsarbeit. Das Lager wurde nach Wieliczka
verlegt, die Häftlinge später nach Plaszów gebracht.
829 Z
Zeuge: Abzug, Emanuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:301/1086 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1288.
Bestellnummer: 1529
Inhalt:
830 Z
Zeuge: Abzug, Emanuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.239 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 943 und Nr. 424.
Bestellnummer: 1793
Inhalt:
831 Z
Zeuge: Adolf, Wolfgang
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.182 Warschau:301/590 (O-hs)
Bemerkung:Siehe auch Nr. 1280.
Bestellnummer: 618
Inhalt:Zeznajacy z grupa fachowców zostal przeniesiony z Plaszowa do Szebni do budowy obozu.
Opis wydarzen w obozie. Tortury pracowników, maltretowanie dziewczyn, zabawy
nadzorców obozu, ucieczki Zydów i Polaków. Ostatnia "akcja" i masowa egzekucja,
likwidacja obozu w lutym 1944 r.
Der Zeuge wurde mit einer Gruppe Facharbeiter aus Plaszów nach Szebnie zur Renovierung
des Lagers gebracht. Beschreibung von Foltermethoden des Aufsichtspersonals gegen die
jüdischen und polnischen Arbeiter, Zwangsarbeit, Fluchtversuche, Misshandlungen von Frauen,
Exzesse der Lageraufsicht. Letzte "Aktion" und Massenexekutionen, Liquidierung des Lagers
im Februar 1944.
832 Z
Zeuge: Affenkraut, Gusta geb. am : 00.00.1917 in: Kraków
Bericht am: 14.05.1945 in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.13 Warschau:301/184 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 790
Inhalt:Zeznajaca przydzielono po likwidacji getta w Krakowie do obozu w Plaszowie, dalej transport
do Tarnowa. Likwidacja obozu w Tarnowie 03.09.1943 r., transport do Plaszowa, w
pazdzierniku 1944 r. do Oswiecimia. Selekcja przez dra. Mengele i wywiezienie do
Lichtewerden. Wyzwolenie przez Armie Czerwona.
Die Zeugin wurde nach der Liquidierung des Ghettos in Krakau für das Lager in Plaszów
zugeteilt. Weiter Transport nach Tarnów. Liquidierung des Lagers am 03.09.1943, Transport nach
Plaszów, im Oktober 1944 dann nach Auschwitz. Beschreibung der Selektion duch Dr. Mengele
und des Transports nach Lichtewerden. Befreiung durch Rote Armee.
833 Z
Zeuge: Allergand, Jan geb. am: 31.03.1916 in: Kraków
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 36 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 253
Inhalt:Wstapil do wojska polskiego jako lekarz. Walczyl przy Dresnie i Litomierzycach. Jego kolega
dr Schapiro zginal podczas walki w 1945 r.
Trat der Polnischen Armee als Arzt bei. Kämpfte bei Dresden und Leitmeritz. Sein Kollege
Dr. Schapiro fiel 1945 im Kampf.
834 Z
Zeuge: Alma, Regina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.317; B Warschau:301/681 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1098.
Bestellnummer: 1111
Inhalt:
835 Z
Zeuge: Alma, Regina geb. am: 00.00.1903 in: Szumin (Kreis Sambor)
Bericht am: 02.07.1945in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.317 Warschau:301/681 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1111.
Bestellnummer: 1098
Inhalt:Zeznajaca przebywala w getcie w Przemyslu do 14.11.1942 r. Opis "akcji sierpniowej" w
1942 r. Maz zeznajacej (Benjamin Alma) byl czlonkiem judenratu. Wywieziono go do obozu.
Opis egzekucji masowej starszych Zydów na cmentarzu. Ucieczka do Lwowa. Syna
zeznajacej zabrano do obozu na skutek donosu.
Die Zeugin befand sich bis zum 14.11.1942 im Ghetto Przemysl. Beschreibung der
sogenannten "Augustaktion" 1942. Ihr Mann Benjamin Alma, Mitglied des Judenrats, wurde in
ein Lager gebracht. Erwähnung einer Massenexekution von älteren Juden auf dem Friedhof.
Flucht nach Lemberg. Der Sohn der Zeugin wurde denunziert und in ein Lager gebracht.
836 Z
Zeuge: Alma, Seweryn geb. am: 00.00.1914 in: Cieszyn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, J. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.202; A Warschau:301/605 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1525
Inhalt:Opis obozu pracy (gmina Kosów Huculski), ucieczka za pomoca SS-mana. Likwidacja obozu
Janowskiego w listopadzie 1943 r. w którym przebywali Zydzi aresztowani za uzywanie tzw.
aryjskich papierów.
Beschreibung eines Arbeitslagers (in der Gemeinde Kosów Huculski), Ausbruch mit Hilfe eines
SS-Mitglieds. Liquidierung des Lagers in Lwów an der Janowski-Straße im November 1943
in dem Juden untergebracht wurden, die sogenannte arische Papiere benutzt hatten.
837 Z
Zeuge: Alster, Israel geb. am: 13.10.1915 in: Osek (Tschechien)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.97 Warschau:301/235 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1120. Ein weiterer Durchschlag von Seite 1 findet sich unter Nr. 1155.
Bestellnummer: 1083
Inhalt:Zeznajacy opisuje los Zydów z Rymanowa do których po wkroczeniu wojsk niemieckich
doszli Zydzi z okolicy. Wypedzenie czesci Zydów przez okupantów za San, opaski od stycznia
1940 r., kontrybucje, odbieranie futer, prace przymusowe, wysiedlenia. Z powodu interwencji
judenratu nejpierw malo ofiar ludzkich. W sierpniu 1942 r. wywiezienie zdolnych do pracy do
obozów pracy, starych i kryjacych sie zastrzelono w lesie (kolo Barwinka) lub wywieziono do
obozów koncentracyjnych.
Der Zeuge beschreibt das Los der Juden aus Rymanów (zu denen nach dem Einmarsch der
deutschen Truppen die Juden der Umgebung hinzukamen). Vertreibung eines Teils der Juden
(über den San) durch die Besatzer. Armbinden ab Januar 1940, Kontributionszahlungen,
Sammlung von Pelzmänteln, Zwangsarbeit, Aussiedlungen. Aufgrund der Arbeit des Judenrats
zunächst wenige zivile Opfer. Im August 1942 wurden arbeitsfähige Männer aussortiert, die
übrigen und jene, die versuchten, sich zu verstecken, wurden im Wald (bei Barwinek)
hingerichtet oder in Vernichtungslager gebracht.
838 Z
Zeuge: Alster, Israel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/235 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1083.
Bestellnummer: 1120
Inhalt:
839 Z
Zeuge: Alster, Israel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:B.; Lb.97 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Seite eins unter Nr. 1083.
Bestellnummer: 1155
Inhalt:
840 Z
Zeuge: Altsziler, Henryk geb. am: 00.00.1923 in: Jaroslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.484 Warschau:301/1154 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Altschiller, Henryk" benutzt.
Bestellnummer: 842
Inhalt:Zeznajacy zostal wywieziony w 1942 r. do pracy przymusowej z Hruszowa (obok
Lubaczowa) do obozu Jaktorów-Gruszko. Maltretowanie wiezniów przez ukrainskich i
niemieckich nadzorców. Zeznajacy uciekl w marcu 1942 r.
Der Zeuge wurde 1942 aus Hruszów (bei Lubaczów) zur Zwangsarbeit nach Jaktorów-
Gruszka gebracht. Misshandlungen der Häftlinge durch deutsche und ukrainische Aufseher.
Der Zeuge floh im März 1942.
841 Z
Zeuge: Amster, Gustaw geb. am: 09.01.1913 in: Kraków
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 46 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 263
Inhalt:Wstapil do Dywizji Kosciuszkowskiej w Rosji. Walczyl w 2. Armii Polskiej.
Trat der Division Kosciuszkos in Russland bei, kämpfte in der 2. Polnischen Armee.
842 Z
Zeuge: Andermann, Bella geb. am: 00.00.1888 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.410; A.P. Warschau:301/1108 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Text identisch mit Nr. 968, dort keine Anmerkung.
Bestellnummer: 610
Inhalt:Zeznanie o synie bratanicy. Aresztowanie bratanicy i wypedzenie szantazysty przez synka.
Aussage über den Sohn der Nichte. Die Nichte wurde verhaftet. Der Junge verscheuchte den Erpresser.
843 Z
Zeuge: Andermann, Bella
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1108 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 610. Dort aber Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 968
Inhalt:
844 Z
Zeuge: Anisfeld, Dawid geb. am: 27.12.1913 in: Mielec
Bericht am: 21.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 30 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 247
Inhalt:Walczyl o wyzwolenie Warszawy i innych miast.
Kämpfte um die Befreiung Warschaus und anderer Städte.
845 Z
Zeuge: Anisfeld, Marek geb. am: 00.00.1909 in: Lezajsk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur:Lb. 462 Warschau:301/1079 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1273
Inhalt:Zeznajacy byl w Szebniach kierownikiem dzialu kadr ZFH (Zentrale für Handelslieferungen).
Opisuje obóz koncentracyjny w Szebniach: Zalozenie obozu dla jenców rosyjskich w 1942 r.
Jenców wykonczono. Transporty Zydów do obozu, masowe i pojedyncze egzekucje,
selekcje. Opis likwidacji obozu i wywiezienia wiezniów pociagiem do Birkenau. Niewielka
grupa przezyla ten transport. Zeznajacy wywieziony dalej do Buny (kolo Oswiecimia, obóz
Monowitz). Opis losu innych wiezniów. Opis komendanta obozu w Szebniach Józefa
Grzymka. Maltretowanie wiezniów przez OD. Pomoc Zyda Tittmanna. Masowa egzekucja w
lesie podczas likwidacji obozu.
Der Zeuge war Personalchef der Zentrale für Handelslieferungen in Szebnie. Beschreibung des
Konzentrationslagers in Szebnie: Errichtung des Lagers für sowjetische Kriegsgefangene, die
ermordet wurden. Transporte von Juden in das Lager, Massenexekutionen und einzelne
Misshandlungen von Häftlingen, Selektionen. Beschreibung der Liquidierung des Lagers und
Transport der Häftlinge nach Birkenau. Eine kleine Gruppe überlebte den Transport. Der
Zeuge wurde weiter nach Buna (bei Auschwitz, Lager Monowitz) gebracht. Beschreibung des
Schicksals der anderen Häftlinge. Beschreibung des Lagerkommandanten von Szebnie, Józef
Grzymek. Misshandlungen der Häftlinge in Szebnie durch den OD. Hilfe des Juden Tittmann.
Massenexekution in Wald während der Liquidierung des Lagers in Szebnie.
846 Z
Zeuge: Appel, Aleksander geb. am: 01.04.1926 in: Zloczów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.390 Warschau:301/1048 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 927.
Bestellnummer: 25
Inhalt:Opis przezyc podczas marszu z Oswiecimia przez Gliwice do Buchenwaldu po ewakuacji
Oswiecimia z powodu przyjscia Armii Czerwonej.
Beschreibung des Marsches von Auschwitz über Gliwice nach Buchenwald nach dem
Einmarsch der Roten Armee in Auschwitz.
847 Z
Zeuge: Appel, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.290. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1705.
Bestellnummer: 28
Inhalt:Zeznanie o aptekarzu Begnerze i jego rodzinie, który jako znany optymista w momencie
nadejscia gestapo z rodzina spozywal uczte, poczym sie zatruli.
Bericht über den Apotheker Bagner und seine Familie, der als Optimist bekannt war und zum
Zeitpunkt des Einmarsches der Gestapo ein Festmahl mit der Familie hielt, wonach sie sich mit
Hilfe von Gift das Leben nahmen.
848 Z
Zeuge: Appel, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/1048 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 25.
Bestellnummer: 927
Inhalt:
849 Z
Zeuge: Appel, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/1050 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 654.
Bestellnummer: 957
Inhalt:
850 Z
Zeuge: Appel, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:425 Warschau:301/5334 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1059
Inhalt:Tytul "Wspomnienie o Abr. Neumannie". Autor opisuje artyste Abrahama Neumanna.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Erinnerung an Abraham Neumann". Der Autor beschreibt
den Künstler Abraham Neumann.
851 Z
Zeuge: Appel, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.290 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit N. 28.
Bestellnummer: 1705
Inhalt:
852 Z
Zeuge: Appel, Aleksander
Bericht am: 19.09.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.359 Warschau:301/1050 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 957.
Bestellnummer: 654
Inhalt:Tytul "Du gehst in die Küche" [po polsku: Ty pójdziesz do kuchni"]. Autor opisuje wrazenia z
obozu w Gliwicach. Opis tzw. "zmuzulmanowalych" wiezniów. Zeznajacemu udalo sie zdobyc
prace w kuchni.
Titel "Du gehst in die Küche". Der Autor beschreibt Eindrücke aus dem Lager in Gliwice.
Beschreibung von Muselmännern. Der Zeuge konnte Arbeit in der Küche erringen.
853 Z
Zeuge: Prybut,Arie-Lejb geb. am: 00.00.1907 in: Bransk
Bericht am: 05.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum:
Protokollant: Fuks, B. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lp.3/47 Warschau:
Bemerkung: [Erst beim Korrekturlesen nach dem Ausdruck wurde festgestellt, daß bei der Eingabe in die Datenbank
Vor- und Nachname vertauscht worden sind. Deshalb steht die Titelaufnahme jetzt unter den Namen, die mit A beginnen.]
Bestellnummer: 1473
Inhalt:Zeznanie o soltysie wsi Oleksin (gmina Bransk) Józefie Adamczuku i jego wspólpracownikach,
którzy na wlasna reke zorganizowali lapanke Zydów i 16 Zydów (podane nazwiska) wydali w
rece Niemców, którzy ich zastrzelili. Oskarzeni równiez zastrzelili dwóch Sowjetów.
Aussage über Józef Adamczuk, den Ortsvorsteher von Oleksin (Kreis Bransk), sowie seine
Mitarbeiter, die eigenständig 16 Juden (Namen sind aufgelistet) an die Deutschen auslieferten,
woraufhin die Juden erschossen wurden. Weiterhin werden sie beschuldigt, zwei Männder aus
der Sowjetunion erschossen zu haben.
854 Z
Zeuge: Arzewski, Bronislaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1774
Inhalt:Zeznanie zydowskiej rodziny (Feuer, Lola, Stanislaw i Jakób; Arzewski, Bronislaw i
Mieczyslaw) która uratowal Niemiec Max Nagler przed wysiedleniem z Krakowa w 1942 r.
przechowujac ich w swoim mieszkaniu przez póltora roku.
Aussage einer jüdischen Familie (Lola, Stanislaw und Jakób Feuer; Bronislaw und Mieczyslaw
Arzewski) die von dem Deutschen Max Nagler vor der Aussiedlung aus Krakau 1942 gerettet
wurden, indem er sie eineinhalb Jahre in seiner Wohnung versteckte.
855 Z
Zeuge: Auerbach, Feiwel geb. am: 00.00.1906 in: Sosów (Kreis Zloczów)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.536 Warschau:301/1200 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name Auerbach, Fajwel benutzt. Text identisch mit Nr. 783.
Bestellnummer: 546
Inhalt:Zeznajacy byl nauczycielem w Sasowie. Nadejscie Niemców 01.07.1941 r., znecanie sie nad
ludnoscia zydowska podczas "akcji". Ustawienie obozu, praca przymusowa. Wiezniowie
przeciwstawili sie egzekucji, czesc zdolala uciec do lasu.
Der Zeuge war Lehrer in Sasów. Ankunft der Deutschen am 01.07.1941, Erniedrigungen und
Exekutionen der Juden während einer "Aktion". Errichtung eines Arbeitslagers. Während einer
Exekution leisteten Häftlinge Widerstand, einige konnten in den Wald fliehen.
856 Z
Zeuge: Auerbach, Fejwel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/1200 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 546.
Bestellnummer: 783
Inhalt:
857 Z
Zeuge: Auschheim, Markus
Bericht am: 20.08.1945 in: Szczawno Zdrój
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 311 Warschau:301/770 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "obóz" [zu deutsch: Lager].
Bestellnummer: 1140
Inhalt:"Akcja" przeciwko Zydom na folwarku w Sokolnikach pod Lwowem (29.03.1941 r.). Praca
przymusowa, potem egzekucja. Zeznajacy opisuje wiezienie przy ul. Lackiego. Opis egzekucji
masowych wykonanych przez Ukrainców (tzw. "kruki"). Transporty pociagiem do Belzca.
Likwidacja Getta Lwowskiego. Opis obozu w Plaszowie.
"Aktion" gegen Juden auf der Farm in Sokolniki (bei Lemberg) ab dem 29.03.1941. Zunächst
Zwangsarbeiten, dann Exekutionen. Der Zeuge beschreibt das Gefängnis in der Lackiego
Straße. Beschreibung von Massenexekutionen die von Ukrainern (sogenannten "kruki"
[zu deutsch:Krähen]) durchgeführt wurden. Zugtansporte nach Belzec. Liquidierung des
Ghettos in Lemberg. Beschreibung des Lagers in Plaszów
858 Z
Zeuge: Ausuebel, Dawid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.107 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 835
Inhalt:Zeznanie o wywiezieniu do Plaszowa i pracy przymusowej. Opis stosunków do Zydów z getta.
Aussage über die Aussiedlung nach Plaszów und Zwangsarbeit im Lager. Beschreibung des
Verhältnisses zu den Juden im Ghetto.
859 Z
Zeuge: Bachner, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 23.
Bestellnummer: 18
Inhalt:Zeznajacy nauczyciel opowiada o pobycie w Getcie Warszawskim, o zanjomych
intelektualistach i rozmowach z nimi.
Ein Lehrer beschreibt seinen Aufenthalt im Warschauer Ghetto, die Lebensumstände und
Gespräche mit Intellektuellen.
860 Z
Zeuge: Bachner, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 18.
Bestellnummer: 23
Inhalt:
861 Z
Zeuge: Bachner, Hubertus geb. am: 23.04.1913 in: Chorzów
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 47 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 736
Inhalt:Wstapil do wojska w Rosji w 1943 r.
Trat 1943 der Armee in Russland bei.
862 Z
Zeuge: Baldys, Franciszek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1552
Inhalt:Pan Baldys, Jan Wywrocki oraz Franciszek Kucharski zostali w pazdzierniku 1945 r. skazani
za udzial w rozruchach antyzydowskich w Krakowie w sierpniu 1945 r.
Herr Baldys, Jan Wywrocki sowie Franciszek Kucharski wurden im Oktober 1945 verurteilt
da sie an antijüdischen Ausschreitungen in Krakau im August 1945 teilnahmen.
863 Z
Zeuge: Ballaban, Majer
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1792.
Bestellnummer: 774
Inhalt:Tekst "z materialów Wojewódzkiej Komisji Historycznej w Krakowie". Zeznanie wedlug
Juliana Kudasiewicza. Prof. Ballaban zostal w Krakowie wezwany do gubernatora Hansa
Franka i otrzymal polecenie by napisac prace o Zydach w polsce.
Text aus den Unterlagen der Historischen Kommission der Woiwodschaft in Krakau. Aussage
von Julian Kudasiewicz über Prof.Ballaban, der von Gouverneur Hans Frank in Krakau
beauftragt worden war, eine Arbeit über Juden in Polen zu schreiben.
864 Z
Zeuge: Ballaban, Majer
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 774.
Bestellnummer: 1792
Inhalt:
865 Z
Zeuge: Bank, Chaim geb. am: 09.12.1911 in: Czudec (Kreis Rzeszów)
Bericht am: 07.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 6 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 745
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1944 r.
1944 in Russland mobilisiert.
866 Z
Zeuge: Bank, Chaim geb. am: 09.12.1911 in: Czudec (Kreis Rzeszów)
Bericht am: 07.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:6. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 860
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1944 r., walczyl na froncie ukrainskim i bialosruskim oraz w
Prusach Wschodnich.
1944 in Russland mobilisiert, kämpfte an der ukrainischen und weißrussischen Front sowie in
Ostpreußen.
867 Z
Zeuge: Barta, Vera geb. am: 00.00.1923 in: Beregovo
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.82 Warschau:301/253 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1650. Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 482
Inhalt:Niemcy wkroczyli do Beregova 21.03.1944 r. Kontrybucja, ustawienie getta, transporty do
Oswiecimia. Zeznajaca zawieziono do Birkenau, pózniej do Boizenburg, praca w fabryce
okretów i samolotów. Wyzwolenie przez Amerykanów w Ludwigslust.
Einmarsch der Deutschen in Beregovo am 21.03.1944. Kontributionsforderungen, Errichtung
eines Ghettos, Transporte nach Auschwitz. Die Zeugin wurde nach Birkenau gebracht, später
nach Boizenburg zur Arbeit in einer Werft. Befreiung durch die Amerikaner in Ludwigslust.
868 Z
Zeuge: Barta, Vera
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/253 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 482.
Bestellnummer: 1650
Inhalt:
869 Z
Zeuge: Basar, Zwi geb. am: 06.04.1899 in: Zascianka (Wojewodschaft)
Bericht am: 13.09.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.350 Warschau:301/1038 (O-hs)
Bemerkung:Auch der Name Hirsch, Bazar wird benutzt.
Bestellnummer: 1628
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Tarnopolu, pogrom Ukrainców na Zydów. Glód w getcie. Akcje
polegajace na rozstrzeliwaniu Zydów w lesie i wywozeniu do Belzca i Piotrkowa. Likwidacja getta.
Einmarsch der Deutschen in Tarnopol. Von Ukrainern durchgeführtes Pogrom gegen Juden.
Hungersnot im Ghetto. Aktionen die Massenerschießungen im Wald oder den Transport nach
Belzec und Piotrków zum Ziel hatten. Liquidierung des Ghettos.
870 Z
Zeuge: Bauer, Maurycy geb. am: 08.01.1903 in: Boryslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb 388 Warschau:301/1068 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 396
Inhalt:Przybycie Niemców do Boryslawia 30.06.1941 r.. Pogrom zainscenizowany przez Niemców i
przeprowadzony przez Ukrainców. Akcja zastrzelenia w listopadzie 1941 r., w sierpniu 1942
r. akcja wysiedlenia. Odznaka "A" (pracownik) pózniej "R" (przemysl zbrojeniowy). Rodzine
zeznajacego wywieziono do Plaszowa. On sam zostal, az do ostatecznej wywózki z
Boryslawia 21.07.1944 r. Zeznajacego wywieziono do Oswiecimia, Swietochowic,
Mauthausen oraz do Gusen.
Eintreffen der Deutschen in Boryslaw am 30.06.1941. Durch die Deutschen inszenierter
Pogrom, den Ukrainer ausführten. Erschießungsaktionen im November 1941, im August 1942
Aussiedlungsaktion. Kennmarke "A" (Arbeitsfähig), später "R" (Rüstungsindustrie). Familie des
Aussagenden wurde nach Plaszów gebracht. Er selbst blieb bis zur endgültigen Aussiedlung aus
Boryslaw am 21.07.1944. Den Zeugen brachte man nach Auschwitz, dann Swietochowice,
nach Mauthausen und schließlich nach Gusen.
871 Z
Zeuge: Bauminger, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:4 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1235
Inhalt:Zeznanie o dobrowolnym pójsciu na smierc lekarki Niny Kraenzler, aby zostac z matka.
Aussage über die Ärztin Nina Kraenzler, die freiwillig in den Tod ging, um ihre Mutter nicht zu verlassen.
872 Z
Zeuge: Bauminger, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:23 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1254
Inhalt:Trzy siostry Fortgang poszly dobrowolnie na rozstrzelanie za matka.
Die drei Schwestern Fortgang gingen freiwillig mit ihrer Mutter zur Exekution.
873 Z
Zeuge: Bauminger, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:24 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1255
Inhalt:Dora Rosenblatt poszla dobrowolnie na rozstrzelanie za swoja matka.
Dora Rosenblatt ging freiwillig mit ihrer Mutter zur Exekution.
874 Z
Zeuge: Beer, Abraham geb. am: 00.00.1921 in: Bielsko
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.134 Warschau:301/857 (O-hs)
Bemerkung:Protokollantin ebenfalls Malecka, Janina.
Bestellnummer: 1442
Inhalt:Zeznajacy pracowal w Przemyslu od wrzesnia 1939 r. do czerwca 1942 r. Potem wywieziono
go z grupa Zydów do obozu Janowskiego we Lwowie. Praca w Ostbahn. Wywozenie
chorych na tyfus z obozu. Selekcje i maltretowanie wiezniów. Wydanie rodziny zeznajacego i
innych z powodu ucieczki z obozu przez zydowska Kripo. Z kupiona metryka zeznajacy
wyjechal podczas "akcji sierpniowej" do pracy do Tilsit w Prusach Wschodnich.
Der Zeuge arbeitete von September 1939 bis Juni 1942 in Przemysl. Danach wurde er mit
anderen Juden nach Lemberg in das Lager an der Janowska-Strasse gebracht. Arbeit bei der
Ostbahn. Typhuskranke wurden ausselektiert und weggebracht. Misshandlungen der Häftlinge.
Als der Zeuge mit anderen aus dem Lager flüchtete, wurden deren Familien von der jüdischen
Kripo ausgeliefert. Mit einer gekauften Geburtsurkunde fuhr er während der "Augustaktion" zur
Arbeit in Tilsit in Ostpreußen.
875 Z
Zeuge: Beer, Leib geb. am: 00.11.1908 in: Unow
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 24 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 241
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej, pózniej w pulku bialoruskiego frontu na Ukrainie. Jako inwalida
zostal zdemobilizowany.
Kämpfte in der Roten Armee, später im Verband der weißrussischen Front in der Ukraine. Als
Kriegsinvalide entlassen.
876 Z
Zeuge: Beer, Leizer geb. am: 13.12.1913 in: Bruchnik
Bericht am: 03.12.1945in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 10 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer 227
Inhalt:Zmobilizowany w 1939 r., walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Mobilisiert 1939, kämpfte in der Polnischen Armee und in der Roten Armee.
877 Z
Zeuge: Beller, Estera
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 5b Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "Pismo b. dziecinne" [zu deutsch: Sehr kindliche Schrift]. Text identisch mit Nr. 558.
Bestellnummer: 565
Inhalt:
878 Z
Zeuge: Beller, Estera
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.205 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 565 und Nr. 558.
Bestellnummer: 1729
Inhalt:
879 Z
Zeuge: Beller, Estera
Bericht am: 07.05.1945 in: Lagenbilau
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.; q15; G. Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "Pismo b. dziecinne" [zu deutsch: Sehr kindliche Schrift]. Text identisch mit Nr. 565 und Nr. 1729.
Bestellnummer: 558
Inhalt:Odpis recznie zapisanego zeznania 11-letniej dziewczynki. Stracila rodzine w Sosnowcu i kryla
sie u Polki, która ja wyrzucila. Gestapo ja wyslalo do Oswiecimia.
Abschrift aus dem handschriftlichen Bericht eines 11-jährigen Mädchens. Verlor in Sosnowiec
ihre Familie und kam bei einer Polin unter, die sie dann aber hinauswarf. Die Gestapo schickte
sie schließlich nach Auschwitz.
880 Z
Zeuge: Berger, Bronislawa
Bericht am: 08.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:11 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1242
Inhalt:Odwazne stawianie oporu Zydówki Fanny Gertwagen podczas masowej egzekucji Zydów w
Kamionce Strumilowej.
Die Jüdin Fanny Gertwagen widersetzte sich mutig den deutschen Tätern während einer
Massenexekution in Kaminka Strumilowa.
881 Z
Zeuge: Berger, Fryda geb. am: 25.03.1910 in: Dabrów (bei Tarnów)
Bericht am: 20.04.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1942
Protokollant: Tischowa, T. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.744 Warschau:301/1722 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1102
Inhalt:Zeznajaca przeprowadzila sie po wybuchu wojny z córka czteroletnia z Debicy do Nagoszyna,
gdzie przebywali do lipca 1942 r. Pobyt czlonków Wehrmachtu przez 6 tygodni, wiedza o
planowanym wyniszczeniu Zydów. Kuzynke zeznajacej okradli chlopi z Kolbuszowej.
Zabranie (przez Polaka) i zastrzelenie przez gestapowca ojca zeznajacej, który byl obywatelem
amerykanskim. Wysiedlenie zeznajacej, skierowala sie do Radomysla Wielkiego. Tam "akcja"
i egzekucja masowa, podczas której zeznajaca chowala sie u Polaka. Denuncjacje kilku
Zydów przez Polaka Baka. Akcja wysiedlencza 17. listopada 1942 r. Pobyt w obozie w
Debicy, likwidacja obozu.
Die Zeugin zog mit ihrer vierjährigen Tochter aus Debica nach Nagoszyn, wo sie bis Juli 1942
blieb. Sechswöchiger Aufenthalt einer Gruppe von Wehrmachtssoldaten, die von der
bevorstehenden Vernichtung der Juden sprachen. Die Cousine der Zeugin wurde von Bauern aus
Kolbuszowa ausgeraubt. Der Vater der Zeugin wurde, da amerikanischer Staatsbürger,
von einem Polen mitgenommen und von einem Gestapomann erschossen. Aussiedlung der
Zeugin, sie begab sich nach Radomysl Wielki. Dort "Aktion" und Massenexekution, während
der sich die Zeugin bei einem Polen versteckte. Denunziationen mehrerer Juden durch den
Polen Bak. Aussiedlungsaktion am 17. November 1942, Aufenthalt im Lager Debica,
Liquidierung des Lagers.
882 Z
Zeuge: Berger, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1584
Inhalt:Wlamanie do mieszkania zeznajacego dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Einbruch in die Wohnung des Zeugen am 11.08.1945 in Krakau.
883 Z
Zeuge: Berger, Mirjam geb. am: 10.07.1935 in: Pustków
Bericht am: 20.04.1946 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Tischowa, Ernestyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.743 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Debicy, Niemiec, Zydow, Unkrainkow".
Bestellnummer: 1017
Inhalt:Dziewczynka opisuje przezycia podczas wojny w Debicy. Chowana przez matke w barakach
obozu. Egzekucje dzieci zydowskich. Przeniesli sie do Nagoszyna, mieszkali u gospodyni za
zaplate. Niemcy szukali partyzantów. Zeznajaca z rodzina partyzantka wypedzila z bunkru.
Pomoc rodziny gospodyni. Opis nadejscia Armii Czerwonej.
Ein Mädchen beschreibt seine Erlebnisse in Debica während des Krieges. Sie wurde von ihrer
Mutter in den Baracken eines Lagers versteckt. Erschießungen von jüdischen Kindern. Sie
zogen gegen Bezahlung zu einer Polin nach Nagoszyn. Die Deutschen suchten nach Partisanen.
Vertreibung der Zeugin mit ihrer Familie aus dem Versteck durch einen Partisanen. Hilfe von
der Familie der Gastgeberin. Beschreibung des Einmarsches der Roten Armee.
884 Z
Zeuge: Berger, Mordko
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1357 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1163.
Bestellnummer: 1449
Inhalt:
885 Z
Zeuge: Berger, Mordko geb. am: 07.07.1917 in: Ogledów (Kreis Stopnica)
Bericht am: 11.01.1946 in:
Berichtszeitraum: 1946
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1357 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Mahler, Sara" benutzt. Text identisch mit Nr. 1449.
Bestellnummer: 1163
Inhalt:Zeznanie razem z Dawidem Grünbaumem (ur. w Chrzanowie, 02.03.1916 r.) oraz Sara
Grünszpan (ur. w Siedliszcze 20.11.1918 r.) o napadzie bandy mlodych Polaków na Zydów w
pociagu repatriacyjnym (08.01.1946 r.). Zeznajacych i innych Zydów brutalnie pobito i okradzono.
Zeugenaussage zusammen mit Dawid Grünbaum (geb. in Chrzanów, 02.03.1916) sowie Sara
Grünszpan (geb. in Siedliszcze, 20.11.1918). Bericht über den Überfall einer Bande polnischer
Jugendlicher und Frauen auf die Aussagenden und andere Juden in einem
Repatriierungstransport am 08.01.1946.
886 Z
Zeuge: Bern, Maks geb. am: 11.12.1914 in: Wien
Bericht am: 18.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 42 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 731
Inhalt:Zglosil sie w 1939 r. w Paryzu jako ochotnik do Armii Francuskiej.
Meldete sich 1939 in Paris freiwillig zur Französischen Armee.
887 Z
Zeuge: Bieder, Leopold
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.238 Warschau:301/1045 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1114
Inhalt:Opis losu Zydów w Zbarazu. Egzekucje od razu po wkroczeniu Niemców, wywiezienie
inteligencji, akcja masowej egzekucji chorych i dzieci w Tarnopolu (23.03.1942 r.). Opis
"akcji" przecziwko Zydom w Zbarazu w czerwcu i lipcu 1942 r. Po nastepnej "akcji" w
pazdzierniku 1942 r. stworzono otwarte getto. Zeznajacy uciekl do Krakowa, gdzie za
pomoca znajomych "aryjczyków" zalatwil tzw. aryjskie papiery i wyjechal do Kielc gdzie
pracowal jako nauczyciel. Obojetnosc mieszkanców na los Zydów.
Einmarsch der Deutschen in Zbaraz, erste Exekutionen, Abtransport der Intelligenz, Ermordung
der Kinder und Kranken aus Tarnopol (23.03.1942). Beschreibung einer "Aktion" gegen
Juden in Zbaraz im Juni und Juli 1942. Nach der nächsten "Aktion" im Oktober wurde ein
offenes Ghetto errichtet. Der Zeuge flüchtete nach Krakau, wo ihm befreundete "Arier"
sogenannte arische Papiere besorgten, mit denen der Zeuge nach Kielce fuhr. Dort arbeitete er
als Lehrer. Gleichgültigkeit der Bewohner gegenüber dem Schicksal der Juden.
888 Z
Zeuge: Bielski, Anatoli geb. am:…....... in: Nowogródek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Wulf Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.78 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 913
Inhalt:Opis pracy grupy partyzanckiej zalozonej w 1942 r. przez Bielskiego i jego rodzine. Powiekszenie
sie grupy i podzielenie na grupe rodzinna i bojowa. Opis organizacji i dzialanosci grupy.
Beschreibung der Arbeit einer Partisanengruppe, die von Bielski 1942 gegründet wurde.
Vergrößerung der Gruppe und Aufteilung in zwei Teilgruppen, eine Kampfgruppe und eine
Familiengruppe. Beschreibung der Organisation und der Tätigkeit der Partisanengruppen.
889 Z
Zeuge: Bierzynska, Marja geb. am: 14.09.1928 in: Kraków
Bericht am: 27.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.540; D Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 788
Inhalt:Wysiedlenie Zydów z Zabierzowa do Skawiny w 1942 r. Egzekucje Zydów z Skawiny.
Ucieczka zeznajacego do Radosci pod Warszawa.
Aussiedlung der Juden aus Zebierzów nach Skawina (1942). Exekutionen von Juden aus
Skawina im Wald. Flucht nach Radosc bei Warschau.
890 Z
Zeuge: Bierzynska, Marja geb. am: 14.09.1928 in: Kraków
Bericht am: 27.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.540 Warschau:301/1342 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständig.
Bestellnummer: 1410
Inhalt:Pierwsza strona zeznania. Zeznajaca z rodzina mieszkala w Zabierzowie, skad wysiedlono
Zydów do Skawiny. Rodzina wyjechala do Doliny Betkowskiej (kolo Ojcowa). Opis rewizji
domu w którym sie kryli.
Die Zeugin wohnte mit ihrer Familie in Zabierzów. Die dortigen Juden wurden nach Skawina
ausgesiedelt. Die Zeugin floh mit ihrer Familie nach Dolina Betkowska (bei Ocjów).
Beschreibung einer Durchsuchung des Hauses, in dem sich die Familie versteckte.
891 Z
Zeuge: Birnbaum, Abraham geb. am: 25.10.1922 in: Lódz
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 31 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 720
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee.
892 Z
Zeuge: Birnbaum, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb. 503 Warschau:301/1214 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1638.
Bestellnummer: 1287
Inhalt:Znecanie sie OD (Ordnungsdienst), majstrów SS-manów oraz zydowskiego komendanta
bloku nad wiezniami Skarzyska-Kamiennej (Werk A). Zeznajaca podaje nazwiska.
Wykanczanie chorych w szpitalu.
Misshandlung der Häftlinge im Lager Skarzysko-Kamienna (Werk A) durch OD
(Ordnungsdienst), SS-Männer sowie den jüdischen Blockkommandanten. Die Zeugin gibt
Namen an. Kranke wurden im Krankenhaus zu Grunde gerichtet.
893 Z
Zeuge: Birnbaum, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.503 Warschau:301/1214 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1287.
Bestellnummer: 1638
Inhalt:
894 Z
Zeuge: Blech, Józef geb. am: 29.11.1904 in: Przemysl
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:b.9.; B. Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Przemysl". Anbei drei identische fünfseitige Durchschläge.
Bestellnummer: 820
Inhalt:Zeznajacy lekarz pracowal w warszatach w Getcie Przemyskim. Krytyka judenratu w
Przemyslu, zwlaszcza jego roli podczas "akcji" w czerwcu 1942 r.
Der Zeuge arbeitete in einer Werkstatt im Ghetto in Przemysl. Er kritisiert den Judenrat in
Przemysl, v.a. seine Rolle während der "Aktion" im Juni 1942.
895 Z
Zeuge: Blech, Leopold geb. am:……...... in: Korompych
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:16
Vorsignatur:Wska. Warschau:301/1093 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1125
Inhalt:39-letni zeznajacy uciekl do Stanislawowa, tam po wkroczeniu wojsk niemieckich tzw. lapanki
na Zydów. Opis "akcji" (udzial SS, Gestapo i ukrainskiej Policji) w czerwcu 1941 r., selekcja
i brutalna masowa egzekcuja (przewodniczyl Krüger). Zeznajacy uciekl do Jasla do rodziny.
Pomoc rodziny polskiej. Rodzine zeznajacego wywieziono do obozu. Praca na lotnisku w
Krosnie. Po likwidacji placówki zabrany do Plaszowa, tam ciezka praca przymusowa.
Zeznajacy pracowal jako dentysta. Regularne egzekucje poza obozem. Po likwidacji obozu
jako czlonek grupy likwidacyjnej w pazdzierniku 1944 r. wywieziony do Groß-Rosen, opis
sytuacji wiezniów, dalej wywieziony do <st1:place w:st="on">Buchenwald</st1:place>, skad uciekl w 1945 r.
Der 39-jährige Zeuge flüchtete nach Stanislawów. Nach dem Einmarsch der Deutschen dort
erste Aktionen zum Sammeln von Juden. Beschreibung der "Aktion" (durchgeführt durch
Gestapo, SS und ukrainische Polizei) im Juni 1941, Selektion und grausame Massenexekution,
durchgeführt unter Aufsicht von Krüger. Der Zeuge flüchtete nach Jaslo zu seiner Familie. Hilfe
einer polnischen Familie. Die Familie des Zeugen wurde in Konzentrationslager gebracht.
Arbeit am Flughafen in Krosno. Nach der Liquidierung der Arbeitsstelle nach Plaszów
gebracht. Dort schwere Zwangsarbeit. Der Zeuge arbeitete als Zahnarzt. Regelmäßige
Exekutionen außerhalb des Lagers. Nach der Liquidierung des Lagers wurde er im Oktober
1944 als Mitglied des Sonderkommandos zur Lagerauflösung nach Groß-Rosen gebracht,
Beschreibung der Umstände im Lager, weiter nach Buchenwald verlegt, von wo er 1945
fliehen konnte.
896 Z
Zeuge: Blecher, Barbara geb. am: 13.08.1931 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei zwei dreiseitige identische Durchschläge. Weiterer Durchschlag unter Nr. 1712.
Bestellnummer: 518
Inhalt:Dziewczynka z bogatej rodziny z Lwowa opisuje swoje przezycia podczas wojny w formie
biograficznej. Próba ucieczki z getta, opis getta, wyjechala z matka udajac "aryjki" pociagiem
do Warszawy, szantaz, opisuje wrogie zachowanie Polaków, wyjechala do Palestyny do kibucu.
Ein Mädchen aus einer reichen Familie in Lemberg beschreibt ihre Erlebnisse während des
Krieges in biographischer Form. Versuch zu fliehen, Beschreibung des Ghettos, fuhr mit der
Mutter mit dem öffentlichen Zug nach Warschau, wobei sie ihre jüdische Identität zu verbergen
versuchten, Denunziationen, Beschreibung der feindlichen Haltung der Polen. Verlor ihre
Familie und zog nach Palästina in einen Kibbuz.
897 Z
Zeuge: Blecher, Barbara
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 518.
Bestellnummer: 1712
Inhalt:
898 Z
Zeuge: Blei, Benjamin geb. am: 01.10.1911 in: Dobrotów
Bericht am: 17.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 44 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 733
Inhalt:Wstapil do wojska w Otynji w 1941 r.
Trat der Armee 1941 in Otynia bei.
899 Z
Zeuge: Blum, Leon geb. am: 11.07.1928 in: Miedzyrzecz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.487 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 613.
Bestellnummer: 422
Inhalt:Zeznajacy przebywal w sierocincu do sierpnia 1942 r. Po ewakuacji chowal sie na strychu z
kolegami. Zastrzelajac ukrainskiego policjanta uciekli z getta do lasu. Grupe zastrzelono,
zeznajacego denuncjowal Polak. Skazany na egzekucje, udalo mu sie uciec i znalezc prace.
Wyjechal do pracy do Niemiec udajac ze jest szewcem.
Der Zeuge lebte bis zum August 1942 in einem Waisenhaus. Nach der Evakuierung versteckte
er sich mit Freunden auf einem Dachboden. Sie erschossen einen ukrainischen Polizisten und
konnten aus dem Ghetto in den Wald entkommen. Die Gruppe wurde erschossen, ihn
denunzierte ein Pole. Er konnte jedoch fliehen und Arbeit finden. Er fuhr zum Arbeiten nach
Deutschland und gab vor, Schuhmacher und kein Jude zu sein.
900 Z
Zeuge: Blum, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 422. War ursprünglich nach Nr. 597 eingeordnet.
Bestellnummer: 613
Inhalt:
901 Z
Zeuge: Blum, Markus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1576
Inhalt:Wlamanie do mieszkania zeznajacego dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Einbruch in die Wohnung des Zeugen am 11.08.1945 in Krakau.
902 Z
Zeuge: Blut, Tadeusz geb. am: 00.00.1925 in: Jaslo
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.220 Warschau:301/624 (ms)
Bemerkung:Siehe auch Nr. 1044. Zusammenhang mit Dokument in Warschau unklar.
Bestellnummer: 1172
Inhalt:Zeznajacy na tzw. aryjskich papierach, które zalatwil za pomoca znajomych, pracowal kolo
Jasla jako lesniczy. Wyszukiwanie Zydów okolicy przez polska policje. Opis grozacych
denuncjacji przez znajomych.
Der Zeuge arbeitete bei Jaslo als Förster mit sogenannten arischen Papieren, die ihm Bekannte
besorgten. Auslieferung von Juden aus der Umgebung durch polnische Polizei. Beschreibung
drohender Denunziationen durch Bekannte.
903 Z
Zeuge: Bluth, Dadeusz geb. am: ….… in: Jaslo
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/623 (ms)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Bluth, Tadeusz" benutzt. Siehe auch Nr. 1172.
Bestellnummer: 1044
Inhalt:Zeznajacy kryl sie za pomoca tzw. aryjskich papierów. Opis getta w Jasle i pobliskiego obozu
w Szebniach. Masowe egzekucje Zydów. Opis nadzorcy obozu Grzimka.
Der Zeuge versteckte sich mit sogenannten arischen Papieren. Er beschreibt das Ghetto
in Jaslo und das nahegelegene Lager Szebnie. Massenexekutionen von Juden. Beschreibung
des Lagerführers Grzimek.
904 Z
Zeuge: Bogen, Jakub Józef geb. am: 06.05.1920 in: Lwów
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 16 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 1068
Inhalt:Zmobilizowany w 1939 r. do Armii Czerwonej, walczyl na wschodzie. (Ten dokument
znajdowal sie miedzy numerami 705 i 706 i nalezy do zbioru zeznan zydowskich zolnierzy).
1939 in die Rote Armee mobilisiert. Kämpfte im Osten.
(Dieses Blatt lag ursprünglich zwischen Nr. 705 und Nr. 706 und gehört zu der dortigen
Sammlung von Aussagen von oder über jüdische Soldaten)
905 Z
Zeuge: Bojarkowa, Maria
Bericht am: 20.08.1942 in: Wieliczka
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:25
Vorsignatur:Lb.249 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1772
Inhalt:Urywek z pamietnika bylej radnej miasta Wieliczka. Przesiedlenia Zydów z okolicznych wsi do
Wieliczki w sierpniu 1942 r. Prace przymusowe. Egzekucje Zydów napotkanych poza
miastem. Opis pojedynczych egzekucji. Ogloszenie akcji wysiedlenia Zydów (27.08.1942 r).
Rewizja mieszkania zeznajacej w której mieszkal Zyd. Po wysiedleniu pijani policjanci
mordowali napotkanych w miescie Zydów. Seleckja starych, wywiezienie i egzekucja w
Puszczy Niepolomskiej. Egzekucje Zydów na cmentarzu zydowskim.
Abschnitt aus dem Tagebuch einer ehem. Stadträtin von Wieliczka. Umsiedlung von Juden aus
den Dörfern der Umgebung nach Wieliczka im August 1942. Zwangsarbeiten. Exekutionen
von Juden die außerhalb der Stadt angetroffen wurden. Beschreibung einzelner Exekutionen.
Ankündigung einer Aussiedlungsaktion der Juden aus Wieliczka am 27.08.1942. Die Wohnung
der Zeugin wurde durchsucht, da darin ein Jude gewohnt hatte. Nach der Aussieldung
erschossen betrunkene Polizisten alle Juden die in der Stadt geblieben waren. Selektion von
alten Juden und Exekution im Wald bei Niempolomice. Exekutionen von Juden auf dem
jüdischen Friedhof.
906 Z
Zeuge: Bojarski, Szloma geb. am: 00.00.1902 in: Grodno
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.204 Warschau:301/825 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau ist anstatt "Krawinkel" das Lager "Kranichfeld" angegeben.
Text identisch mit Nr. 1814.
Bestellnummer: 1029
Inhalt:Zeznajacego wywieziono z Buchenwald do Krawinkel (w Turyngji w Niemczech) dn.
20.02.1945 r. Ciezka praca przymusowa, glód i maltretowanie wiezniów. Wyzwolenie przez
wojsko amerykanskie.
Der Zeuge wurde am 20.02.1945 aus Buchenwald nach Krawinkel (in Thüringen) gebracht.
Schwere Arbeit, Hunger und Misshandlungen der Häftlinge. Befreiung durch Amerikanische Armee.
907 Z
Zeuge: Bojarski, Szloma
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.204 Warschau:301/825 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1029.
Bestellnummer: 1814
Inhalt:
908 Z
Zeuge: Borger, Jakób geb. am: 17.08.1913 in: Dabrowa (bei Tarnów)
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 16 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 755
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1943 r.
1943 in Russland mobilisiert.
909 Z
Zeuge: Borger, Jakób geb. am: 17.08.1913 in: Dabrowa (bei Tarnów)
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:16. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 870
Inhalt:Zmobilizowany w 1943 r. w Rosji.
1943 in Russland mobilisiert.
910 Z
Zeuge: Bornstein-Affenkraut, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/178 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Borenstein-Affenkraut" benutzt.
Text identisch mit Nr. 1816.
Bestellnummer: 1801
Inhalt:Opis organizacji i wyzywienia w obozie Lichtewerden.
Beschreibung der Organisation und der Lebensmittelversorgung im Lager Lichtewerden.
911 Z
Zeuge: Bornstein-Affenkraut, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1801. Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1816
Inhalt:
912 Z
Zeuge: Bornstejn, Adam geb. am: 00.02.1914 in: Warszawa
Bericht am: 20.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 34 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 723
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
913 Z
Zeuge: Bornstejn, Karol geb. am: 00.00.1919 in: Warszawa
Bericht am: 20.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 33 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 250
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej, m.in. pod Kalininem i pod Lenino.
Kämpfte in der Roten Armee, u.a. bei Kalinin und Lenino.
914 Z
Zeuge: Borowiec, Marian
Bericht am: 02.01.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:15 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1270
Inhalt:Zeznajacy ksiadz chwali Zydów za to, ze nie zdradzali tych, którzy im pomagali.
Der aussagende Priester lobt die Juden dafür, dass sie diejenigen, die ihnen halfen, nicht
verrieten.
915 Z
Zeuge: Braksmayer, Saul geb. am: 25.02.1902 in:
Bericht am: 18.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 49 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 738
Inhalt:Zmobilizowany w 1944 r. do Armii Czerwonej.
Kämpfte ab 1944 in der Roten Armee.
916 Z
Zeuge: Bram, Mirka geb. am: 00.00.1936 in: Kalisz
Bericht am: 08.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/408 (ms)
Bemerkung:Überschrieben mit "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 567
Inhalt:Zgromadzenie Zydów Kalisza w hali, wysiedlenie zeznajacej z rodzina do Wlodawy. Getto w
Wlodawie. Tzw. "Lapanki" na starych ludzi i dzieci. Ukrycie w pobliskim obozie pracy w
Adampolu. Autorka ukrywala sie po tzw. aryjskiej stronie.
Konzentration aller Juden aus Kalisz in einer Halle, Aussiedlung der Zeugin mit ihrer Familie
nach Wlodawy. Aktionen gegen ältere Menschen und Kinder. Versteckte sich mit ihrer Mutter im
nahegelegenen Arbeitslager in Adampol. Autorin versteckte sich auf der sogenannten arischen Seite.
917 Z
Zeuge: Brandes, Leon geb. am: 24.09.1907 in: Zloczów
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 49 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 266
Inhalt:Wstapil do armii angielskiej w Telawiwie 1943 r., walczyl we Wloszech.
Trat 1943 der Englischen Armee in Tel Aviv bei und kämpfte in Italien.
918 Z
Zeuge: Brandler, Erwin geb. am: 00.00.1905 in: Mosciska
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 43 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 260
Inhalt:Walczyl m.in. o Warszawe i Gdansk.
Kämpfte u.a. um Warschau und Danzig.
919 Z
Zeuge: Bratspiel, Fryderyka geb. am: 02.03.1929 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:301/452 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1437. Dort einige handschriftliche Ergänzungen.
Bestellnummer: 1430
Inhalt:Zeznajaca opisuje przezycia swoje i rodziny w Getcie Lwowskim.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse zusammen mit ihrer Familie im Ghetto in Lemberg.
920 Z
Zeuge: Bratspiel, Fryderyka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:301/452 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1430. Hier einige handschriftliche Ergänzungen.
Bestellnummer: 1437
Inhalt:
921 Z
Zeuge: Braun, Renata geb. am: 00.00.1931 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb. 483 Warschau:301/1160 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1436.
Bestellnummer: 1428
Inhalt:Zeznajaca opisuje przezycia podczas wojny. Mieszkala z rodzina we Lwowie. We wrzesniu
1942 r. z matka z tzw. aryjskimi papierami wyjechala do Iwonicza. Szantaz przez polskiego
milicjanta. Wrócili do getta we Lwowie. Zeznajaca ukryto u znajomej, stracila kontakt z
rodzina, która zostala w getcie.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse während des Krieges. Sie lebte mit ihrer Familie in
Lemberg. Im September 1942 fuhr sie mit ihrer Mutter mit sogenannten arischen Papieren nach
Iwonicz. Erpressung durch polnischen Polizisten. Sie kehrten in das Ghetto in Lemberg zurück.
Die Zeugin brachte man bei einer Bekannten unter, wo sie den Rest des Krieges abwartete.
Der Kontakt zu ihrer Familie, die im Ghetto blieb, brach ab.
922 Z
Zeuge: Braun, Renata
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb. 483 Warschau:301/1160 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1428.
Bestellnummer: 1436
Inhalt:
923 Z
Zeuge: Braunstein, Ludwik geb. am: 10.05.1920 in: Czortków
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 14 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 231
Inhalt:Wstapil do Armii Czerwonej w marcu 1944 r.
Trat der Roten Armee im März 1944 bei.
924 Z
Zeuge: Brautman, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur:a31 Warschau:301/1397 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1039.
Bestellnummer: 1630
Inhalt:
925 Z
Zeuge: Brautman, Henryk
Bericht am: 00.00.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Warschau:301/1397 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1630.
Bestellnummer: 1039
Inhalt:Zeznanie w ramach pracy konkursowej. Tytul "3 doby w Gross Rosen". Zeznajacego
wywieziono z obozu w Plaszowie do Gross Rosen (15.10.1944 r.). Opis transportu
pociagiem, przybycia do obozu i wrazen kolejnych trzech dni.
Aussage im Rahmen eines Schreibwettbewerbs. Titel [in deutscher Übersetzung]:"Drei Tage
und Nächte in Groß-Rosen". Man brachte den Zeugen aus dem Lager in Plaszów nach Gross
Rosen (15.10.1944). Beschreibung des Transports mit dem Zug, der Ankunft im Lager und
der Eindrücke der folgenden drei Tage.
926 Z
Zeuge: Broder, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:301/1862 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1738
Inhalt:Zeznajacy byl czlonkiem grupy wiezniów skladajacych sie z chemików przywiezionych z
róznych miast przeznaczonych do pracy naukowej w obozie plaszowskim. Przewiezieni do
Flossenburga. Czesc wrócila do Plaszowa, gdzie dalej pracowali jako chemicy az do likwidacji
obozu w 1941 r. Z transportu przez Osweicim do Gliwic zeznajacy zdolal uciec.
Der Zeuge war Mitglied einer Gruppe von Häftlingen, die sich aus Chemikern zusammensetzte,
die aus verschiedenen Städten in das Lager in Plaszów gebracht worden waren und sich mit
wissenschaftlicher Arbeit beschäftigten. Sie wurden nach Flossenburg transportiert, ein Teil von
ihnen kam wieder nach Plaszów zurück, wo sie weiter als Chemiker arbeiteten, bis zur
Liquidierung des Lagers 1941. Während eines Transportes über Auschwitz nach Gleiwitz
konnte der Zeuge fliehen.
927 Z
Zeuge: Broder, Lilka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 629.
Bestellnummer: 513
Inhalt:
928 Z
Zeuge: Broder, Lilka
Bericht am: 05.04.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:G.; q.2 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 513. Hier handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 629
Inhalt:14-letnia dziwczynka opisuje pisemnie przezycia podczas wojny w Krakowie, chorobe brata i
jej zapalenie oczu, przeprowadzki, nauke angielskiego, wyjazd do Warszawy za rodzicami,
szantaze. Stracila wiekszosc rodziny.
Das vierzehnjährige Mädchen schreibt über ihre Erlebnisse während des Krieges in Krakau,
die Krankheit ihres Bruders, ihre Augenkrankheit, Umzüge, Englischunterricht, die Suche nach
ihren Eltern in Warschau und Erpressungen. Verlor den Großteil ihrer Familie.
929 Z
Zeuge: Brogowska, Ksawera geb. am:..……… in: Zloczów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.328 Warschau:301/854 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 655
Inhalt:Zeznajaca Polka, mieszkanka Belzca, pisze o budowie obozu i transportach Zydów do obozu w Belzcu.
Die polnische Zeugin, Bewohnerin von Belzec, schreibt über den Bau des Lagers und über Transporte
von Juden ins Lager Belzec.
930 Z
Zeuge: Buchsbaum, Izrael
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Blech, Jakub Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.475 Warschau:301/1113 (ms)
Bemerkung:Unvollständige Version unter Nr. 1109.
Bestellnummer: 1115
Inhalt:Izrael Buchsbaum (lat 32) i Mojzesz Hirschfeld (lat 40) zeznaja o zajsciach w Gorlicach.
Maltretowanie i zabicie kilku Zydów w jesieni 1939 r. przez Gestapo. Ekshumowanie
zamordowanych Zydów w Dynowie i pochowanie na cmentarzu zydowskim (zima 1940 r.).
Opis restrykcji przeciwko Zydom w Gorlicy. W 1941 r. wywieziono Zydów do roboty przy
linii kolejowej przy Frysztaku. Ustawienie getta w lipcu 1941 r. Opis dalszych "akcji",
egzekucji, rozporzadzen, konfiskacji. Likwidacja getta we wrzesniu 1942 r., zeznajacych
wywieziono z grupa Zydów do pracy przymusowej. Znecanie sie nad pracownikami.
Zamordowanie Zydów w Zmigrodzie i Frysztaku, podano nazwiska odpowiedzialnych
przelozonych.
Izrael Buchsbaum (32 Jahre) und Mojzesz Hirschfeld (40 Jahre) sagen aus über die Erlebnisse
der Juden in Gorlice. Misshandlung und Erschießung einiger Juden im Herbst 1939 durch die
Gestapo. Exhumierung von ermordeten Juden in Dynów, die dann auf einem jüdischen Friedhof
begraben wurden (Winter 1940). Beschreibung der Restriktionen gegenüber der jüdischen
Bevölkerung in Gorlice. 1941 wurden Juden zur Zwangsarbeit nach Frysztak gebracht.
Errichtung eines Ghettos in Gorlice im Juli 1941. Beschreibung weiterer "Aktionen",
Exekutionen, Verordnungen, Konfiszierungen. Liquidierung des Ghettos im September 1942.
Die Aussagenden wurden mit einer Gruppe Juden zur Zwangsarbeit eingesetzt. Erniedrigungen
der Arbeiter. Erwähnung von Ermordungen von Juden in Zmigrod und Frysztak, es werden
Namen von Verantwortlichen genannt.
931 Z
Zeuge: Bursztyn, Henryk geb. am: 00.00.1903 in:
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.394 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein identischer Durchschlag (ein weiterer befindet sich unter Nr. 946).
Anbei auch eine weitere, gekürzte Fassung.
Bestellnummer: 801
Inhalt:Zeznanie o zamordowaniu rodziny zeznajacego przez grupe A.K. oddzialu Chrobrego
podczas Powstania Warszawskiego. Stempel Zydowskiej Komisji Historycznej w Krakowie.
Aussage über die Ermordung der Familie des Zeugen während des Warschauer Aufstandes
durch eine Gruppe der Abteilung "Chrobry" der A.K. (Armia Krajowa). Stempel der
Jüdischen Historischen Kommission in Krakau.
932 Z
Zeuge: Bursztyn, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text ist identisch mit der (nicht gekürzten) Aussage in Nr. 801.
Bestellnummer: 946
Inhalt:
933 Z
Zeuge: Butterteig, Artur geb. am: 16.06.1896 in: Kraków
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 12 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 229
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
934 Z
Zeuge: Byk, Józef geb. am:….…….. in: Piotrowice (bei Kielce)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:l.29 Warschau:301/4647 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1498
Inhalt:Zeznajacy od marca 1939 r. sluzyl w wojsku przy obronie Przemysla. Rozbrojeni i przewozeni
do róznych obozów karnych. Z falszywymi dokumentami jako Polak uciekl do Rumunii,
aresztowany w wiezieniu w Budapeszcie, wywieziony do Mauthausen.
Der Zeuge diente seit März 1939 in der Armee bei der Verteidigung von Przemysl. Seine
Einheit wurde entwaffnet und in verschiedenen Straflagern untergebracht. Mit gefälschten
Dokumenten fuhr er als Pole nach Rumänien, wurde verhaftet, Gefängnisaufenthalt in Budapest.
Danach wurde er nach Mauthausen gebracht.
935 Z
Zeuge: Cam, Efraim geb. am: 05.03.1912 in: Równe
Bericht am: 09.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 5 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 744
Inhalt:Zmobilizowany w 1941 r. we Lwowie, przydzielony do Armii Czerwonej.
1941 in Lemberg mobilisiert und der Roten Armee zugeteilt.
936 Z
Zeuge: Cam, Efraim geb. am: 05.03.1912 in: Równe
Bericht am: 09.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:5. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Der Name wird auch in der Form "Efroim Camm" benutzt.
Bestellnummer: 859
Inhalt:Zmobilizowany we Lwowie w 1941 r., przydzielony do Armii Czerwonej.
1941 in Lwów mobilisiert und der Roten Armee zugeteilt.
937 Z
Zeuge: Cukierberg, Leon geb. am: 00.00.1918 in: Drohobycz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.449; B. Warschau:301/1162 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1110
Inhalt:Zeznajacy z powodu denuncjacji przez Polaka z Lwowa zabrany do obozu pracy (koszary
przy ul. Piotra i Pawla) w Drohobyczu, skad uciekl do miasta. Opis "akcji" (listopad 1941 r.,
marzec, sierpien, pazdziernik 1942 r.) Brutalne maltretowanie i zabijanie Zydów. Wspólpraca
OD przy "akcjach". Zastrzelenie dzieci zydowskich w szpitalu. Likwidacja getta. Zeznajacy
chowal sie z innymi w bunkrze.
Der Zeuge wurde aufgrund der Denunziation durch einen Polen in Lwów in ein Arbeitslager in
Drohobycz gebracht (Kaserne an der Pitora i Pawla Straße) von wo er in die Stadt floh.
Beschreibung der "Aktionen" (November 1941, März, August, Oktober 1942). Brutale
Misshandlungen und Ermordungen von Juden. Mitarbeit des OD bei den "Aktionen".
Erschießung der jüdischen Kinder in einem Krankenhaus. Liquidierung des Ghettos. Der Zeuge
versteckte sich mit anderen in einem Bunker.
938 Z
Zeuge: Cukierberg, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:15 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1246
Inhalt:Skaleczenie Niemca przez kobiete w Stryju (z powodu zabicia jej dziecka).
Verletzung eines Deutschen durch eine Frau, deren Kind von ihm ermordet worden war.
939 Z
Zeuge: Cukierberg, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:20 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1251
Inhalt:Blat i prof. Mantel spedzili chwile przed smiercia podczas "akcji listopadowej" w 1942 r. w
Drohobyczu na dyskusji o ideach Platona.
Blat und Prof. Mantel verbrachten die letzten Momente vor ihrem Tod ("Novemberaktion"
1942 in Drohobycz) mit einer Diskussion über die Ideen Platons.
940 Z
Zeuge: Cygielsztrajch, Mieczyslaw geb. am: 18.07.1922 in: Warszawa
Bericht am: 27.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 32 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 721
Inhalt:Walczyl w I. Armii formowanej w Ukrainie. Pseudonym: Cegielski, Mieszyslaw.
Kämpfte in der I. Armee, die sich in der Ukraine formierte. Pseudonym: Cegielski, Mieszyslaw.
941 Z
Zeuge: Czaki, Henryk
Bericht am: 05.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:c3 Warschau:301/1355 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Lwów".
Bestellnummer: 1451
Inhalt:Zeznajacy 70-letni aktor opisuje wkroczenie Niemców do Lwowa. Poniewaz byl aktorem,
gestapowiec go oszczedzil. Wyjechal do Krakowa gzie pomagali mu znajomi aktorzy.
Der 70-jährige Schauspieler beschreibt den Einmarsch der Deutschen in Lemberg. Aufgrund
seines Berufs wurde er von einem Gestapomann verschont. Er fuhr nach Krakau wo ihm
befreundete Schauspieler halfen.
942 Z
Zeuge: Damata, Tytus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:L.B.642. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 48
Inhalt:Zeznajacy podaje 22 zebranych epizodów, krótkich zeznan róznych osób
(prosi o nie podanie imion). Epizody zawieraja nastepujace tresci:
Unizenia Zydów i Zydówek (pracujacych) przez niemieckich policjantów. Uzycie plyt
grobowych jako chodnik w Radomiu. Hans Frank w Radomiu (1943). Obóz w Blizynie.
Pogon za Zydem w Dobieszczynie przez Polaków, zaplata za oddanie zyda. Oficjalne oddanie
grupy Zydów niemieckiej policji przez grupe partyzancka. Zabijanie Zydów w Ksiaze Wielkim
przez zendarmów niemieckich i Polaków. Egzekucje w Jedlinsku. Likwidacja obozu w
Kruszynie przez "Legion Volontaire Francaise". Wywiezienie Zydów z Radomia do obozów.
Wrzucenie chlopca zydowskiego poza gettem w Warszawie do kanalizacji. Polski chlop
próbuje zabic bogatego Zyda, którego ukrywal. Dalej o akcjach w: Bierowiec, Blizyn,
Szydlowiec, Warszawa.
Tytus Damata legt 22 gesammelte, kurze Zeugenaussagen über Episoden der Judenverfolgung
vor (bittet, Namen nicht zu veröffentlichen). Die Episoden enthalten die folgenden Inhalte:
Erniedrigungen von Juden und Jüdinnen durch deutsche Polizei. Grabplatten zum Bau einer
Straße in Radom. Hans Frank in Radom (1943). Lager in Blizyn. Verfolgung eines Juden in
Dobieszczyn durch Polen, Belohnung für Auslieferung. Offizielle Auslieferung einer Gruppe
Juden durch eine polnische Partisanengruppe. Ermordung von Juden in Ksiaze Wielki durch
deutsche Gendarmerie und Polen. Exekutionen in Jedlinsk. Liquidierung des Lagers in Kruszyn
durch "Legion Volontaire Francaise". Abtransport von Juden aus Radom in die
Vernichtungslager. Ein jüdischer Junge wurde beim Ghetto Warschau in einen
Kanalisationsschacht geworfen. Polnischer Bauer versuchte, einen reichen Juden, den er
versteckt hatte, zu töten. Weiterhin über Aktionen in: Bierowiec, Blizyn, Szydlowiec, Warschau.
943 Z
Zeuge: Danziger, Wolf geb. am: 00.00.1920 in: Hrubieszów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.557 Warschau:301/1337 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1601
Inhalt:Zeznajacy kryl sie z partyzantami przed Gestapo w lesie. Zemsta na polskim chlopie.
Zeznajacego aresztwano, próba samobójstwa oraz tortury w wiezieniu w Hrubieszowie.
Wywieziony do obozu w Budzyniu, próba ucieczki. Praca na lotnisku w obozie w Mielcu,
dalej wywieziony do Wieliczki, Flossenburga. Praca przymusowa razem z Polakami w
Leitmeritz i Leonberg. Kiedy zblizal sie front, Wykanczano szczególnie zydowskich wiezniów.
Der Zeuge versteckte sich zusammen mit anderen Partisanen vor der Gestapo im Wald.
Racheaktion gegen einen polnischen Bauern. Verhaftung, Selbstmordversuch und Folter im
Gefängnis in Hrubieszów. In ein Lager in Budzyn gebracht, Fluchtversuch. Zwangsarbeit auf
einem Flughafen in Mielec, weiter in Lager in Wieliczka und Flossenburg gebracht.
Zwangsarbeit zusammen mit Polen in Leitmeritz und Leonberg. Als die Front sich näherte
wurden besonders die jüdischen Häftlinge zu Grunde gerichtet.
944 Z
Zeuge: Demner, Aleksander geb. am: 24.09.1915 in: Kraków
Bericht am: 30.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 16 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 233
Inhalt:Walczyl na Bialorusi. Po czerwcu 1944 r. byl oficerem i instruktorem bojowego szkolenia.
Kämpfte in Weißrussland, nach Juni 1944 als Offizier und Ausbilder tätig.
945 Z
Zeuge: Dentel, Jakub geb. am: 26.06.1905 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.74 Warschau:301/230 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1454
Inhalt:Pogromy Zydów po wkroczeniu Niemców do Lwowa (02.06.1941 r. oraz 05.07.1941 r.).
Zeznajacego aresztowano w lipcu 1941 r. i zabrano do wiezienia na ul. Lackiego, tam praca
przymusowa, pózniej przy budowie budynków Gestapo. Selekcja i egzekucja grupy Zydów w
pazdzierniku 1942 r. Likwidacja getta, samobójstwa. Zeznajacego wywieziono do Krakowa.
Pogrome gegen Juden nach dem Einmarsch der Deutschen in Lemberg am 02.06.1941 sowie
05.07.1941. Der Zeuge wurde im Juli 1941 verhaftet und in das Gefängnis in der Lackiego-
Straße gebracht. Dort Zwangsarbeit, später auch beim Bau des Gestapo-Gebäudes. Selektion
und Exekution einer Gruppe Juden im Oktober 1942. Liquidierung des Ghettos, Selbstmorde.
Den Zeugen brachte man nach Krakau.
946 Z
Zeuge: Diamant-Zaleski, Zygfryd
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1561
Inhalt:Opis bezpodstawowych oszczerstw przeciwko Zydom przez Polaków dn. 06.08.1945 r. w Krakowie.
Verdächtigungen der Juden durch die polnische Bevölkerung am 06.08.1945 in Krakau.
947 Z
Zeuge: Dicker, Helena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.443 Warschau:301/1178 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 462
Inhalt:Opis pracy przymusowej w Skarzysku-Kamiennej, Werk A. Selekcja i likwidacja obozu.
Beschreibung der Zwangsarbeit in Skarzysko-Kamienna, Werk A. Selektion und Liquidierung des Lagers.
948 Z
Zeuge: Dicker, Helena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.443 Warschau:301/1178 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "obóz" [zu deutsch: Lager].
Bestellnummer: 853
Inhalt:Zeznajaca opisuje prace w fabryce amunicji w Skarzysku-Kamiennej. Przed likwidacja obozu selekcja.
Die Zeugin beschreibt ihre Arbeit in einer Munitionsfabrik in Skarzysko-Kamienna. Selektion
vor der Liquidierung des Lagers.
949 Z
Zeuge: Dobiecki, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.229 Warschau:301/838 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1015
Inhalt:Zeznanie pralata o zamordowaniu dwóch Zydówek w bunkrze w okolicy Ojcowa przez
policje. Likwidacja getta w Cianowicach i miasta Skala, wysiedlenie ludnosci zydowskiej.
Aussage des Prälaten über die Umstände der Ermordung zweier jüdischer Frauen in der Nähe
von Ojców durch die Polizei. Liquidierung des Ghettos Cianowice und der Stadt Skala,
Aussiedlung der dortigen Juden.
950 Z
Zeuge: Dobroszklanka, Seweryn geb. am: 21.01.1931in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb. 496 Warschau:301/1222 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 633.
Bestellnummer: 597
Inhalt:Zeznajacy byl na wakacjach z rodzina w Malecku kiedy wkroczyli Niemcy. Znecanie sie
Ukrainców nad Zydami. W czerwcu 1942 r. akcja przeciwko Zydom, pladrowania,
egzekucje, kontrybucje. Wysiedlenie Zydów do getta w Bereznach. Podczas akcji wielu
Zydów ucieczklo do lasów, partyzantka. Pomoc przez Polaków.
Der Zeuge machte mit seiner Familie Urlaub in Maleck als die Deutschen einmarschierten. Im
Juni 1942 Aktionen gegen die Juden, Plünderungen, Exekutionen, Kontributionszahlungen.
Aussiedlung der Juden in das Ghetto in Berezny. Während einer Aktion flohen viele Juden in
den Wald. Partisanen. Hilfe von ansässigen Polen.
951 Z
Zeuge: Dobroszklanka, Seweryn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:G Warschau:301/1222 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 597. Hier handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 633
Inhalt:
952 Z
Zeuge: Dolak, -
Bericht am: 20.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.378 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 664
Inhalt:Odpis zeznania syna rodziny z Krakowa, które zaczyna i konczy sie wierszem. Posrodku
wiersz "W noc purimowa" (s.6). Wyslany do pracy w Kamieniolomach w Krzesowicach.
Aresztowany i wyslany do Debicy (Pustków). Znecanie sie nad pracownikami. Ucieczka do
Krakowa, wywieziony do Frysztaku. "Akcja" policji granatowej w Bobowie. Wysiedlenie
zeznajacego do Plaszowa. Budowanie linii kolejowej Plaszów-Prokocim-Biezanów.
Przemianowanie obozu na obóz koncentracyjny. Opis obozu Werk C w Skarzysku-
Kamiennej. Ewakuacja do Czestochowy, nadejscie Armii Czerwonej.
Abschrift der Aussage des Sohnes einer Familie aus Krakau, die mit Gedichten beginnt und
endet. In der Mitte das Gedicht [ Titel in deutscher Übersetzung:] " In der Purimnacht" (S.6).
Der Zeuge wurde zur Arbeit im Steinbruch in Krzesowice geschickt. Verhaftet und nach
Debica (Pustków) gebracht. Misshandlungen der Arbeiter. Flucht nach Krakau, Umsiedlung
nach Frysztak. "Aktion" der Polizei gegen Juden in Bobów. Aussiedlung des Zeugen nach
Plaszów. Bau der Bahnlinie Plaszów-Prokocim-Biezanów. Umfunktionierung des Lagers zum
Konzentrationslager. Beschreibung von Werk C in Skarzysko-Kamienna. Evakuierung nach
Czestochowa, Eintreffen der Roten Armee.
953 Z
Zeuge: Dolinski, Salomon geb. am: 06.05.1908 in: Bialystok
Bericht am: 11.11.1945 in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb. 472 Warschau:301/1121 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständig.
Bestellnummer: 1272
Inhalt:Zeznajacy stracil cala rodzine podczas okupacji. W czerwcu 1941 r. zapalenie synagogi w
Bialymstoku przez Niemców i zamordowanie w niej 10 tys. Zydów.
Der Zeuge verlor seine Familie während der Okkupation. Im Juni 1941 setzten die Deutschen
die Synagoge in Bialystok in Brand, in die sie zuvor 10 000 Juden getrieben und eingesperrt hatten.
954 Z
Zeuge: Dominitz, Rafael geb. am: 00.00.1927 in: Radymno
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur: Warschau:301/4538 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1275, Nr. 1290 sowie Nr. 1780.
Bestellnummer: 1035
Inhalt:Po wkroczeniu Niemców do Jaworowa niemieccy zolnierze i ukrainska Policja spalila
zydowskie synagogi. Zeznajacy wrócil z rodzina do Radymna. Wypedzenia tamtejszych
Zydów z miasta przez San. Zeznajacy wyjechal z rodzina do Brzezan. Pogrom wykonany
przez Ukrainców i Niemców dn. 07.07.1941 r. Selekcja i egzekucje zydowskiej inteligencji,
kupców i uczniów (01.10.1941 r.) oraz dalsze egzekucje. Rodzina uciekla do Przemysla.
Stamtad zeznajacego wywieziono do obozu karnego we Lwowie. Opis "akcji" przeciwko
Zydom w Przemyslu. Podczas "trzeciej akcji" zabrano zeznajacego z matka do obozu w
Szebni (1943 r.). Zamordowanie dzieci zydowskich z obozu. Selekcja i wywiezienie wiezniów
z Szebni do Oswiecimia pod nadzorem wielu SS-manów (02.11.1943 r.). Selekcja i
zamordowanie czesci Zydów w komrach gazowych. Zezenajacy pracowal w kopalniach. Po
ewakuacji Oswiecimia wywieziono zeznajacego do <st1:place w:st="on">Buchenwald</st1:place>, Leopoldstal, Oranienburg
(13.04.1945 r.). Paczki zywnosciowe Czerwonego Krzyza i nadejscie wojska
amerykanskiego i rosyjskiego.
Verbrennung von Synagogen durch deutsche Soldaten und Ukrainische Polizei nach deren
Einmarsch in Jaworów. Der Zeuge kehrte mit seiner Familie nach Radymno zurück.
Vertreibung der dortigen Juden auf die östliche Seite des San. Sie flohen nach Brzezany. Von
Ukrainern und Deutschen ausgeführter Pogrom am 07.07.1941. Selektion und Ermordung
jüdischer Intellektueller, Händler und Schüler am 01.10.1941 sowie weitere Exekutionen. Die
Familie floh nach Przemysl. Von dort wurde der Zeuge in ein Straflager in Lemberg gebracht.
Beschreibung von "Aktionen" gegen Juden in Przemysl. Während der "dritten Aktion" brachte
man den Zeugen und seine Mutter in ein Lager in Szebnie (1943). Ermordung der Kinder im
Lager. Selektion und Transport der Juden aus dem Lager nach Auschwitz unter der Aufsicht
zahlreicher SS-Männer (02.11.1943). Selektion und Ermordung eines Teils der Juden in
Gaskammern. Der Zeuge arbeitete in einem Bergwerk. Nach der Evakuierung von Auschwitz
wurde der Zeuge über Buchenwald und Leopoldstal in das Lager Oranienburg gebracht
(13.04.1945). Hilfspakete des Roten Kreuzes und Ankunft der amerikanischen und russischen
Armee.
955 Z
Zeuge: Dominitz, Rafael
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:B.; b.14 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1035, Nr. 1290 und Nr. 1780.
Bestellnummer: 1275
Inhalt:
956 Z
Zeuge: Dominitz, Rafael
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:q.14.; G. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1035, Nr. 1275 und Nr. 1780.
Bestellnummer: 1290
Inhalt:
957 Z
Zeuge: Dominitz, Rafael
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:B;b3 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1035, Nr. 1275 und Nr. 1290.
Bestellnummer: 1780
Inhalt:
958 Z
Zeuge: Dresner, Natalia geb. am: 00.00.1907 in: Kielce
Bericht am: 15.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.512 Warschau:301/1329 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1012
Inhalt:Zeznajaca po stracie rodziny wyjechala z Lwowa do Mostek (kolo Pustomyt). Pomoc ksiedza
ukrainskiego Emanuela Korduby. Wyjazd do Krakowa, tam pracowala jako sluzaca u
Charlotty Hütter, do której przychodzili Peter Bauerbach (Obersturmführer), oraz Amon Göth.
Niepokój Niemców w zwiazku ze zblizajacym sie frontem. Aresztowanie Amona Götha.
Die Zeugin fuhr, nachdem sie ihre Familie verloren hatte, aus Lemberg nach Mostek (bei
Pustomyty). Hilfe des ukrainischen Pfarrers Emanuel Korduba. Umzug nach Krakau, wo sie
bei Charlotte Hütter angestellt war, die oft von Peter Bauerbach (Obersturmführer) und Amon
Göth besucht wurde. Unruhe der Deutschen im Zusammenhang mit der sich nähernden Front.
Verhaftung von Amon Göth.
959 Z
Zeuge: Druecker, Józef geb. am: 31.10.1913 in: Radzymn
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1938 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 1 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 691
Inhalt:Zeznajacy walczyl w Armii Polskiej i Armii Czerwonej.
Der Zeuge kämpfte in der Polnischen Armee und in der Roten Armee.
960 Z
Zeuge: Dulek, -
Bericht am: 03.04.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1467
Inhalt:Odpis doniesienia o N. Krawczyku, który podzas okupacj niemieckiej w Krakowie
wspólpracowal z policja niemiecka i Gestapo.
Abschrift einer Anzeige gegen N. Krawczyk, der während der deutschen Okkupation in
Krakau die deutsche Polizei und die Gestapo unterstützte.
961 Z
Zeuge: Dychtwald, Ala
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:2 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1233
Inhalt:Powieszenie odwaznej 26-letniej kobiety w obozie pracy dla odstraszenia innych wiezniów
przed próba ucieczki.
Erhängen einer mutigen 26-jährigen Frau in einem Arbeitslager zur Abschreckung der anderen
vor Fluchtversuchen.
962 Z
Zeuge: Ehrlich, Chaim geb. am: 00.00.1892 in: Ksiaz Wielki
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.247; B Warschau:301/788 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1104
Inhalt:Opis wysiedlenia Ksiaza Wielkiego 29. sierpnia 1942 r. Strzelanie do Zydów przez policje
polska (Emil Suchar oraz soltys Krasinski) oraz "volksdeutscha" Adolfa Hübnera. Wysiedlenie
Zydów do Slomnik. Tam zebranie Zydów z róznych okolic, selekcja, transporty do obozów.
Denuncjacja dzieci zydowskich przez Wojchiecha Michoszowa.
Beschreibung der Umsiedlung der Juden aus Ksiaz Wielki am 29. August 1942. Willkürliche
Erschießungen von Juden durch polnische Polizei (Emil Suchar), den Ortsvorsteher Krasinski
und den "volksdeutschen" Adolf Hübner. Aussiedlung der Juden nach Slomnik. Dort Sammlung
von Juden aus verschiedenen Ortschaften. Selektionen und Transporte in Lager. Denunziation
von jüdischen Kindern durch Wojciech Michoszow.
963 Z
Zeuge: Ehrlich, Moses
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.47 Warschau:301/1247 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1276.
Bestellnummer: 769
Inhalt:Przesiedlenie Zydów z wiosek powiatu Bóbreckiego do Bóbrki. Nakazano Zydom
kontrybucje. "Akcja" 22.08.1942 r., wysiedlenia za pomoca Ukrainców. Zeznajacego zabrano
do obozu Janowskiego w 1943 r., praca przymusowa, egzekucje i tortury. Ucieczka do lasu.
Umsiedlung der Juden aus den umliegenden Dörfern nach Bóbrka. Erzwungene
Kontributionszahlungen der Juden. "Aktion" am 22.08.1942, Aussiedlung mit Hilfe von
Ukrainern. Den Zeugen brachte man 1943 in das Janowski Lager. Zwangsarbeit, Exekutionen
und Folter. Flucht in die Wälder.
964 Z
Zeuge: Ehrlich, Moses
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 47; B. Warschau:301/1247 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 769.
Bestellnummer: 1276
Inhalt:
965 Z
Zeuge: Einsiedler, Fryda
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/1348 (O-hs)
Bemerkung:Unterschrieben mit "Eizidler Fryda". Erste Seite fehlt. Vollständige Version unter Nr. 512.
Bestellnummer: 410
Inhalt:
966 Z
Zeuge: Einsiedler, Fryda geb. am:……….. in: Grodzisk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:LB.458; G. Warschau:301/1348 (O-hs)
Bemerkung:Unterschrieben mit "Eizidler, Fryda". Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Siehe
auch Nr. 410 und Nr. 1727.
Bestellnummer: 512
Inhalt:Autorka w 1939 roku zostala wysiedlona z Grodziska wraz z rodzina, do wybuchu wojny
niemiecko-radzieckiej przebywala w Przemyslu i Brezanach. Rodzine zeznajacej wzieto do
Belzca, ona zostala z babcia i rodzenstwem, chowala sie w polu. Zostaly znalezione, dziecko
ucieklo od babci i siostry, które zostaly zastrzelone pózniej. Rodzina ze wsi pomagala jej i
ukrywala w stodole, pózniej jednak ktos ja zawiózl do zakladu w Przemyslu. Po czterech
miesiacach wyzwolenie przez Armie Czerwona.
Die Zeugin wurde mit ihrer Familie 1939 aus Grodzisk ausgesiedelt, wohnte bis zum Ausbruch
des deutsch-russischen Krieges in Przemysl und Brzezany. Die Familie der Zeugin wurde nach
Belzec gebracht, sie versteckte sich mit ihrer Großmutter und ihrer Schwester im Feld. Sie
wurden gefunden, das Mädchen konnte fliehen, die anderen wurden umgebracht. Eine Familie
im Dorf half ihr und versteckte sie im Stall. Später wurde sie jedoch von jemandem ins
Arbeitslager in Przemysl gebracht wo sie bis zum Einmarsch der Roten Armee vier Monate
verbrachte.
967 Z
Zeuge: Einsiedler, Fryda
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Duplikat der ersten Seite unter Nr. 512.
Bestellnummer: 1727
Inhalt:
968 Z
Zeuge: Eintracht, Marcel geb. am: 02.10.1920 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:d.4 Warschau:301/1597 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 14
Inhalt:Zeznajacy przebywal wiekszosc czasu okupacji w wiezieniu w Krakowie na Montelupich,
gdzie pracowal w garazu. Ucieczka podczas ewakuacji wiezienia.
Zeuge verbrachte größten Teil der Besatzungszeit im Gefängnis Montelupich in Krakau, wo er
in der Garage arbeitete. Flucht während der Evakuierung des Gefängnisses.
969 Z
Zeuge: Eisen, Samuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Handschrift Umfang:5
Vorsignatur:Do.18 Warschau:301/197 (ms)
Bemerkung:In Warschau andere, in Polnisch verfasste Version.
Bestellnummer: 982
Inhalt:13-letni chlopiec opisuje swoje wspomnienia z czasu wojny. Podczas trzech "akcji" przeciwko
Zydom stracil matke i brata. Opis egzekucji masowej na cmentarzu. Razem z bratem pochowal
ojca, którego zastrzelila milicja ukrainska. Brata zostawil u polskiego chlopa, któremu obiecal
zaplate, i poszedl do lasu by walczyc razem z rosyjskimi partyzantami.
Ein 13-jähriger Junge beschreibt seine Erlebnisse während des Krieges. Bei drei "Aktionen"
gegen Juden verlor er Mutter und Bruder. Beschreibung einer Massenexekution auf dem
Friedhof. Zusammen mit seinem Bruder begrub er seinen Vater, der von der ukrainischen
Polizei erschossen wurde. Seinen Bruder ließ er bei einem polnischen Bauern, dem er
Entlohnung versprach, und schloss sich russischen Partisanen im Wald an.
970 Z
Zeuge: Eitinger, Majer
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1553
Inhalt:Zeznajacego nieznani mezczyzni pobili i okradli podczas pobytu w Wisniczu u znajomego Polaka.
Der Zeuge wurde während seines Aufenthalts bei einem polnischen Bekannten von
Unbekannten zusammengeschlagen und ausgeraubt.
971 Z
Zeuge: Elfand, Jehoszua geb. am: 20.11.1907 in: Radom
Bericht am: 30.12.1945 in: Trelleborg
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Melchior, Luba Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Dokument des Polnischen Insituts für Quellen in Lund. Letzte Seite stark beschädigt.
Bestellnummer: 393
Inhalt:Zeznajacy opisuje poczatki getta w Radomiu, podzial i organizacje. Deportacje w Glinicach,
duzym getcie i szpitalu zydowskim. Utworzenie osiedla w Szydlowcu i przewiezienie tam czesci
Zydów. Wywiezienie Zydów z obozu pracy przymusowej. "Akcja" przeciwko inteligencji w
dzien Purym w marcu 1943 r. Ewakuacja obozu w lipcu 1944 r. i przeniesienie pieszo do
Oswiecimia. Zeznajacego z mezczyznami zawieziono do Vaihingen. Oswobodzenie przez
Francuzów, opis ewakuacji i wyjazdu do Szwecji.
Der Zeuge beschreibt das Ghetto Radom seit der Errichtung 1941, Gliederung und
Organisation. Aussiedlungen in Glinice, im großen Ghetto und im jüdischen Krankenhaus.
Errichtung eines neuen jüdischen Bezirks in Szydlowiec. Aussiedlung des Zwangsarbeitslagers.
"Aktion" gegen die Intelligenz an Purim, März 1943. Evakuierung des Ghettos im Juli 1944 und
Fussmarsch nach Auschwitz. Von dort wurde der Zeuge mit allen arbeitsfähigen Männern nach
Vaihingen gebracht. Befreiung durch die Franzosen, Beschreibung der Evakuierung, Ausreise
nach Schweden.
972 Z
Zeuge: Erbsman, Bruno geb. am: 26.02.1929 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Lauer, L. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:13
Vorsignatur: Warschau:301/829 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständiger Durchschlag unter Nr. 1487.
Bestellnummer: 438
Inhalt:Zeznajacy z rodzina zostal wypedzony z mieszkania w Krakowie, przeniesli sie do Swoszowic.
Zalatwili przepustki pracy przymusowej. W marcu 1943 r. przesiedlenie do obozu. Zeznajacy
przewieziony do Emalji. Opis transportu do Mauthausen. Opis obozów Mauthausen, Gusen II
(od wrzesnia 1944 r.) oraz Gunskirchen (od kwietnia 1945 r.).
Der Zeuge wurde mit seiner Familie aus der Wohnung in Krakau vertrieben. Sie konnten sich
Passierscheine für das Krakauer Ghetto verschaffen. Im März 1943 Transport in ein Lager.
Der Zeuge wurde nach Emalja gebracht. Beschreibung des Transports nach Mauthausen.
Details über die Lager Mauthausen, Gusen II (seit September 1944) und Gunskirchen (seit
April 1945).
973 Z
Zeuge: Erbsman, Bruno
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 592; G. Warschau:301/1384 (O-ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr.1613.
Bestellnummer: 581
Inhalt:17-letni zeznajacy opisuje transport z obozu w Plaszowie do obozu koncentracyjnego w
Mauthausen. Tamze praca przymusowa.
Der 17-jährige Zeuge beschreibt den Transport vom Lager in Plaszów ins Konzentrationslager
in Mauthausen. Dort Zwangsarbeit.
974 Z
Zeuge: Erbsman, Bruno
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur: Warschau:301/829 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständig. Vollständige Version unter Nr. 438.
Bestellnummer: 1487
Inhalt:
975 Z
Zeuge: Erbsman, Bruno
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1384 (O-ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 581.
Bestellnummer: 1613
Inhalt:
976 Z
Zeuge: Ettinger, Wilhelm geb. am: 18.07.1903 in: Debica
Bericht am: 23.06.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:8
Vorsignatur:Lb.127 Warschau:301/339 (ms)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1457
Inhalt:Zeznajacy we wrzesniu 1939 r. z Warszawy wyjechal do Lwowa, gdzie pracowal w
elektrowni miejskiej. Znajomy Polak dal mu kilka dokumentów aby mógl sie legitymowac jako
aryjczyk. W grudniu 1941 r. wyjechal do Krakowa. Opis róznych klopotów z dokumentami.
Aresztowanie, szczególowy opis pobytu w wiezieniu na Montelupich. W sierpniu 1943 r.
wywieziony do obozu w Pustkowiu, opis przezyc w obozie.
Der Zeuge zog im September 1939 aus Warschau nach Lemberg, wo er im städtischen
Elektrizitätswerk von Lemberg arbeitete. Ein befreundeter Pole gab ihm einige Dokumente, mit
denen er sich als Pole ausweisen konnte. Im Dezember 1941 fuhr er nach Krakau. Mehrere
Schwierigkeiten mit Ausweisen. Verhaftung, detaillierte Beschreibung des Aufenthalts im
Gefängnis in der Montelupich-Strasse. Im August 1943 wurde er nach Pustków gebracht,
Beschreibung der Erlebnisse im Lager.
977 Z
Zeuge: F., Teofila
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 404.
Bestellnummer: 648
Inhalt:
978 Z
Zeuge: F., Teofila
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:L.b.351 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 404 und Nr. 648.
Bestellnummer: 1736
Inhalt:
979 Z
Zeuge: F., Teofila geb. am:………… in: Lódz
Bericht am: 15.09.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb 351; Wska. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 648 und Nr. 1736.
Bestellnummer: 404
Inhalt:Przezycia rodziny która na "aryjskich papierach" uciekla z Lodzi do Bochni. Za pomoca
ksiedza udalo im sie ukryc tozsamosc zydowska. Zostali okradzeni przez bandytów, którzy sie
przedstawili jako A.K. Syn zmuszony do chodzenia do niemieckiej szkoly i HJ.
Erlebnisse einer Familie, die mit "arischen Papieren" aus Lódz nach Bochnia fliehen konnte. Mit
Hilfe eines Pfarrers konnten sie ihre teilweise jüdische Identität verheimlichen. Von Banditen
ausgeraubt, die sich als A.K. ausgaben. Sohn musste eine deutsche Schule besuchen und zur
HJ gehen.
980 Z
Zeuge: Faber, Chaim geb. am: 30.12.1919 in: Jawrzon (Kreis Chrzanów)
Bericht am: 03.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 9 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 748
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
981 Z
Zeuge: Faber, Chaim geb. am: 30.11.1919 in: Jawrzon (Kreis Chrzanów)
Bericht am: 03.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:9. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Der Name wird auch in der Form "Faber, Henryk" benutzt.
Bestellnummer: 863
Inhalt:Wstapil w Rosji do wojska polskiego w 1943 r., walczyl m.in. pod Lenino i Berlinem.
Trat 1943 in Russland der Polnischen Armee bei, kämpfte u.a. bei Lenino und Berlin.
982 Z
Zeuge: Fand, Moses geb. am: 22.07.1919 in: Bobrka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb.118 Warschau:301/4666 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1637.
Bestellnummer: 1620
Inhalt:Po likwidacji getta w Bóbrce wywieziono zeznajacego do obozu na Janowskiej we Lwowie.
Opis pracy przymusowej i znecania sie niemieckich zolnierzy nad wiezniami. Rozstrzeliwania
wiezniów w poblizu obozu (Piaski Lwowskie). Opis likwidacji obozu i ucieczki do lasu.
Nach der Liquidierung des Ghettos in Bóbrka wurde der Zeuge in das Lager auf der
Janowska-Straße in Lemberg gebracht. Beschreibung der Zwangsarbeit und der
Erniedrigungen der Häftlinge durch die deutschen Soldaten. Erschießungen von Häftlingen in
der Nähe des Lagers (Piaski Lwowskie). Beschreibung der Liquidierung des Lagers. Der
Zeuge floh mit anderen in den Wald.
983 Z
Zeuge: Fand, Moses
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb.118 Warschau:301/4666 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1620.
Bestellnummer: 1637
Inhalt:
984 Z
Zeuge: Fass, Mordche geb. am: 00.00.1909 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.591 Warschau:301/1322 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1610
Inhalt:Opis ciezkiej pracy przymusowej w obozie w Pustkowiu. Ucieczka z Wieliczki do Wisnicza.
Tam po roku "akcja", wysiedlenie Zydów do obozu w Plaszowie. Ewakuacja do Skarzyska-
Kamiennej. Zeznajacy uciekl przed grozaca ekzekucja.
Beschreibung der Zwangsarbeit im Lager in Pustków. Flucht aus Wieliczka nach Wisnicz. Dort
nach einem Jahr Aussiedlungsaktion, alle Juden wurden in das Lager in Plaszów gebracht.
Evakuierung ins Lager in Skarzysko-Kamienna. Der Zeuge konnte vor einer drohenden
Exekution fliehen.
985 Z
Zeuge: Fass, Sala geb. am: 00.00.1915 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.547 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1614
Inhalt:Opis pracy przymusowej w Skarzysku-Kamiennej. Maltretowanie pracowników zydowskich przez Polaków.
Beschreibung der Zwangsarbeit in Skarzysko-Kamienna. Misshandlung der jüdischen Arbeiter durch Polen.
986 Z
Zeuge: Fast, Pinkas geb. am: 00.00.1907 in: Lancut
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1138 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Zolnierze" [zu deutsch: Soldaten].
Bestellnummer: 878
Inhalt:Zeznajacy zolnierz zostal ranny pod Pszczyna, gdzie niemieccy zolnierze strzelali do
poddajacych sie polskich zolnierzy.
Der aussagende Soldat wurde bei Pszczyna verwundet, wo deutsche Soldaten auf sich
ergebende polnische Soldaten schossen.
987 Z
Zeuge: Fast, Pinkus geb. am: 00.00.1903 in: Lancut
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1032 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1600
Inhalt:Zeznajacy przybyl do Bergen-Belsen dn. 10.03.1945 r. Opis nieludzkich warunków w obozie.
Wykanczanie wiezniów na "Polu Smierci". Autor przezyl jako jedyny z transportu z którym przybyl.
Der Zeuge kam am 10.03.1945 nach Bergen-Belsen. Beschreibung der unmenschlichen
Zustände im Lager. Häftlinge wurden auf dem "Todesfeld" zu Grunde gerichtet. Der Zeuge war
der einzige Überlebende des Transportes, mit dem er ins Lager gekommen war.
988 Z
Zeuge: Feder, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:L,B,608; A. Warschau:301/1398 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 453.
Bestellnummer: 1103
Inhalt:
989 Z
Zeuge: Feder, Róza geb. am: 00.00.1910 in: Kolomyja
Bericht am: 27.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:L,B,608 Warschau:301/1398 (O-hs)
Bemerkung:Die Aussage wurde gemeinsam mit Ehemann Feder, Szaje (geb. 1904) gemacht.
Text identisch mit Nr. 1103.
Bestellnummer: 453
Inhalt:W czerwcu 1941 r. wkroczylo najpierw wegierskie wojsko do Kolomyji. Opis pogromu
zainicjowanego przez Ukrainców przeciwko ludnosci zydowskiej. Rada Zydowska musiala
codziennie stawiac pewna ilosc pracowników. Egzekucje i tortury Zydów, ustawienie getta.
Autorzy uciekli do lasu w czasie akcji likwidacyjnej.
Im Juni 1941 kamen zunächst ungarische Truppen nach Kolomyja. Beschreibung eines durch
Ukrainer initiierten Pogroms gegen die jüdische Bevölkerung. Judenrat musste täglich
bestimmtes Kontingent an Juden zur Zwangsarbeit stellen. Exekutionen und Erniedrigungen der
Juden. Errichtung eines Ghettos. Die Autoren flohen während einer Liquidierungsaktion in die Wälder.
990 Z
Zeuge: Feiner, Józef geb. am: 12.08.1922 in: Zywiec
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.B.599 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1122 sowie Nr. 1175.
Bestellnummer: 1121
Inhalt:Zeznajacy z rodzina wyjechal z Zywca do Krakowa, gdzie przebywali po tzw. aryjskiej stronie
z powodu pochodzenia slowackiego ojca. Ucieczka do Slowacji i Wegier. Opis stosunków
miedzy Zydami z Wegier, Polski i Slowacji.
Der Zeuge fuhr mit seiner Familie aus Zywiec nach Krakau, wo sie aufgrund der slowakischen
Abstammung des Vaters außerhalb des Ghettos wohnten. Flucht in die Slowakei und nach
Ungarn. Beschreibung des Verhältnisses zwischen polnischen, ungarischen und slowakischen Juden.
991 Z
Zeuge: Feiner, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.B.599 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1121 sowie Nr. 1175.
Bestellnummer: 1122
Inhalt:
992 Z
Zeuge: Feiner, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.B.599 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1121 und 1122.
Bestellnummer: 1175
Inhalt:
993 Z
Zeuge: Feiner, Samuel geb. am: 06.06.1915 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.507 Warschau:301/1209 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1168
Inhalt:Zeznajacy mieszkal z rodzina w Krakowie. Opis "akcji" w listopadzie 1939 r., pladrowanie
mieszkan zydowskich. Zeznajacy wyjechal pociagiem do Dabrowy (kolo Tarnowa). "Akcje"
SS w marcu i lipcu 1941 r., zabranie mlodych Zydów do Pustkowia, zeznajacy kryl sie
podczas "akcji" w bunkrze. Przewidywano ostateczna "akcje" SS w sierpniu. Zaplacono
kontrybucje. Wysiedlono wiekszyosc Zydów, chowajacych sie zastrzelono, tak tez
niezdolnych do transportu. Niektórzy dobrowolnie zglaszali sie na smierc. Zeznajacy z innymi
chowal sie na cmentarzu, w koncu wyruszyli do Nowego Korczyna. Pomoc Zyda Samuela
Engelsteina. Statkiem udali sie do getta w Krakowie. Tam zastrzelenie zydowskich
pracowników przez SS.
Der Zeuge lebte mit seiner Familie in Krakau. Beschreibung der "Aktion" im November 1939,
Plünderungen jüdischer Wohnungen. Der Zeuge fuhr mit dem Zug nach Dabrowa (bei
Tarnów). "Aktionen" der SS im März und Juli 1941, Transport junger Juden nach Pustków,
der Zeuge versteckte sich während der "Aktionen" im Bunker. Die abschließende "Aktion" im
August wurde von den Juden vorhergesehen. Kontributionszahlungen. Der Großteil der Juden
wurde ausgesiedelt, diejenigen die sich versteckten und die zum Transport unfähigen wurden
erschossen. Einige meldeten sich freiwillig bei der SS. Der Zeuge versteckte sich mit anderen
auf dem Friedhof, sie flüchteten nach Nowy Korczyn. Hilfe des Juden Samuel Engelstein. Mit
dem Schiff kamen sie in das Krakauer Ghetto. Dort Erschießung jüdischer Arbeiter durch die SS.
994 Z
Zeuge: Feiner, Samuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:19 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1250
Inhalt:Zamordowanie rabina z Dabrowy (kolo Tarnowa) i jego zwolenników. Podczas wlasnej
egzekucji tanczyli i pili wódke.
Ermordung eines Rabbis und seiner Anhänger in Dabrowa (bei Tarnów). Während ihrer
Exekution tanzten sie und tranken Vodka.
995 Z
Zeuge: Felczer, Rita
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:13
Vorsignatur:LB. 640 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 2, bis auf hier nicht vorhandenes Protokolldatum und Protokollort.
Bestellnummer: 3
Inhalt:
996 Z
Zeuge: Felczer, Rita geb. am: 16.04.1916 in: Nadwórnia
Bericht am: 00.02.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:13
Vorsignatur:LB. 640 Warschau:301/4631 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 3, bis auf hier vorhandenes Protokolldatum und Protokollort.
Bestellnummer: 2
Inhalt:Ucieczka do Stanislawowa. W 1941 r. nadejscie wojska niemieckiego i wegierskiego.
Wykupieni przez wegierskiego generala. Praca w "Rohstoff". Rodzina zamordowana podczas
akcji. Podczas nastepnej akcji zebranie Zydow, ponizenia, egzekucje. Akcja prowadzil
Krieger, z Gestapo. Ukrycie w domach, u znajomych. Likwidacja getta przez Brandl, Schott,
Maurer. Niemiecki oficer ostrzega przed akcja w "Rohstoffie", ucieczka niektórych
pracownikow. Ukrycie u znajomych, za zaplate. Uwiezienie i tortury. W marcu wywiezienie na
Montelupich (wiezienie w Krakowie). Skazanie na smierc i ucieczka z wiezienia.
Flucht nach Stanislawow. 1941 Einmarsch deutscher und ungarischer Soldaten. Freigekauft
durch ungarischen General. Arbeit im "Rohstoff". Familie der Zeugin während einer Aktion
ermordet. Während der nächsten Aktion Sammeln der Juden auf dem Friedhof,
Erniedrigungen, Exekutionen. Die Aktion führte Krieger von der Gestapo. Zeugin versteckte
sich bei Bekannten. Liquidierung des Ghettos durch Brandl, Schott, Maurer. Deutscher Soldat
warnte vor Aktion im "Rohstoff", Flucht einiger Mitarbeiter. Zeugin konnte sich gegen
Bezahlung verbergen. Verhaftung und Folter. Im März ins Montelupich-Gefängnis in Krakau
gebracht. Verurteilung zum Tode, Flucht aus dem Gefängnis.
997 Z
Zeuge: Feldmann, Salomon geb. am:……….. in: Warszawa
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 3 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 220
Inhalt:Zginal w walce o Warszawe przeciwko dywizji SS im. Hermanna Göringa. Zeznanie wedlug Erwina Brandlera.
Fiel im Kampf um Warschau gegen die Division "Hermann Göring". Aussage durch Erwin Brandler.
998 Z
Zeuge: Feller, Mojzesz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:17 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1248
Inhalt:Bohaterskie zachowanie sie dwóch dziewczat podczas powieszenia ich w obozie Plaszowskim.
Heldenhaftes Verhalten zweier Mädchen während ihrer Erhängung im Lager Plaszów.
999 Z
Zeuge: Felsen, Mateusz geb. am: 18.01.1926 in: Przemysl
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 565 Warschau:301/1358 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1635.
Bestellnummer: 448
Inhalt:Uczeszczal do szkoly technicznej we Lwowie, zabrany do pracy przymusowej przez
Niemców. Denuncjacja przez Ukrainców, ucieczka do Przemysla. Tam wysiedlenie Zydów
22.07.1942 r. Zeznajacy stracil rodzine, jego zabrano do pracy jako fachowiec w Stalowej
Woli kolo Rozwadowa. W kwietniu 1944 r. uciekl do lasu do partyzantki polskiej.
Besuchte die technische Schule in Lemberg, wurde von den Deutschen zur Zwangsarbeit
mitgenommen. Denunziation durch Ukrainer, Flucht nach Przemysl. Dort Aussiedlung der
Juden am 22.07.1942. Der Zeuge verlor seine Familie, er selbst wurde zur Zwangsarbeit als
Fachmann nach Stalowa Wola bei Rozwadow gebracht. Von dort floh er im April 1944 in den
Wald zu polnischen Partisanen.
1000 Z
Zeuge: Felsen, Mateusz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.565 Warschau:301/1358 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 448.
Bestellnummer: 1635
Inhalt:
1001 Z
Zeuge: Ferber, Sano geb. am: 14.04.1899 in: Podwoloczyska
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.B.573 Warschau:301/4732 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1191
Inhalt:Zeznajacy powtarza sprawozdania dentysty, który zdolal uciec z Belzca w grudniu 1942 r.
podczas zalatwiania we Lwowie wódki na swieta Bozego Narodzenia dla Gestapo. Opis
pracy dentystów przy wyrywaniu trupom zlotych zebów. Maltretowanie wiezniów Belzca przez
tzw. Askarów.
Der Zeuge berichtet von den Aussagen eines Zahnarztes, der im Dezember 1942 aus dem
Lager Belzec fliehen konnte, als er in Lemberg für das Weihnachtsfest der Gestapo Vodka
besorgen sollte. Beschreibung der Arbeit der Zahnärzte beim herausnehmen von Goldzähnen.
Misshandlungen der Häftlinge durch Wachleute (sogenannte "Askarzy").
1002 Z
Zeuge: Fertig, Bernard geb. am: 00.00.1908 in: Rzeszów
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 18 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 235
Inhalt:Bral udzial w walkach pod Warszawa.
Nahm teil an den Kämpfen bei Warschau.
1003 Z
Zeuge: Finger, Michal geb. am: 00.00.1916 in: Jaroslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1940
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.188 Warschau:301/603 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau liegt vermutlich eine längere Version vor.
Bestellnummer: 1797
Inhalt:Zeznajacy pod Warszawa dostal sie do niewoli niemieckiej we wrzesniu 1939 r. Opis obozu i
pracy przymusowej w Stalag VIIIb przy Lamsdorf, w Brieg oraz w Gliwicach. 28.02.1940 r.
wywieziony do Majdanka, przjazd Zydów z Niemiec, pojedyncze egzekucje.
Der Zeuge geriet im September 1939 bei Warschau in deutsche Kriegsgefangenschaft.
Beschreibung der Lager und der Zwangsarbeit im Stalag VIIIb bei Lamsdorf, in Brieg und
Gliwice. Am 28.02.1940 nach Majdanek gebracht. Ankunft von Juden aus Deutschland.
Einzelne Exekutionen.
1004 Z
Zeuge: Finkelstein, Berek geb. am: 26.09.1903 in: Checiny (bei Kielce)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.574 Warschau:301/4781 (O-hs)
Bemerkung:Unterschrieben mit "Berek Finkielszteijn". Handschriftliche Anmerkung "Miechów".
Bestellnummer: 798
Inhalt:Oskarzenie Rachmiela Ickowicza, czlonka judenratu w Miechowie, za sporzadzenie listy na
wysiedlenie. Zabranie Zydów podczas "akcji" przez policje polska.
Beschuldigung von Rachmiel Ickowicz, eines Mitglieds des Judenrats in Miechów, aufgrund
der Erstellung einer Liste mit Personen für eine Aussiedlung. Abtransport von Juden während
einer "Aktion" durch polnische Polizei.
1005 Z
Zeuge: Fischer, Dawid geb. am: 00.00.1910 in: Chrzanów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.567 Warschau:301/1335 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 847. Hier handschriftliche Anmerkung "Sosnowiec".
Bestellnummer: 829
Inhalt:Egzekucja dzieci zydowskich w Plaszowie, o której zeznajacy uslyszal od kolegi. Opis getta w
Sosnowcu, akcji likwidacyjnych, likwidacji getta w lipcu 1943 r.
Exekution von jüdischen Kindern in Plaszów (Aussage nach der Erzählung eines Kollegen).
Beschreibung des Ghettos in Sosnowiec, Aussiedlungsaktionen und Liquidierung des Ghettos
im Juli 1943.
1006 Z
Zeuge: Fischer, Dawid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1335 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 829.
Bestellnummer: 847
Inhalt:
1007 Z
Zeuge: Fischman, Chaskel geb. am: 12.04.1921 in: Tarnów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.275 Warschau:301/1074 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Tarnów".
Bestellnummer: 780
Inhalt:Zeznajacego w 1940 r. wywieziono do obozu w Pustkowiu. Aresztowanie rodziny. Opis
ciezkiej pracy w Pustkowiu, maltretowanie pracowników. Selekcja, egzekucje, wywiezienie
wiekszosci wiezniów 14.07.1942 r. Zeznajacy pracowal przy budowie nowego obozu. Rozkaz
powieszenia zeznajacego, zamknieto go z Polakami. Wymieniona piosenka, spiewana w
pociagu do Oswiecimia.
Der Zeuge wurde 1940 in das Lager in Pustków gebracht. Verhaftung der Familie.
Beschreibung der harten Arbeit und der Misshandlungen. Selektion, Exekutionen, Abtransport
des Großteils der Häftlinge am 14.07.1942. Der Zeuge arbeitete bei der Errichtung eines neuen
Lagers. Erhielt den Befehl, sich zu erhängen, wurde aber in den Trakt für Polen verlegt.
Wiedergabe eines Lieds, das im Zug nach Auschwitz gesungen wurde.
1008 Z
Zeuge: Fischman, Henryk geb. am: 12.03.1921 in: Lwów
Bericht am: 09.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 4 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 743
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1943 r.
1943 in Russland mobilisiert.
1009 Z
Zeuge: Fischman, Henryk geb. am: 12.03.1921 in: Lwów
Bericht am: 09.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:4. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 858
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1943 r.
1943 in Russland mobilisiert.
1010 Z
Zeuge: Fleck, - geb. am:……….. in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:382 Warschau:301/1139 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1046
Inhalt:Zeznajacego przewieziono z Oswiecimia do Buchenwald w styczniu 1944 r. Opis róznych
tajnych eksperymentów pseudomedycznych, m.in. zakazenia wiezniów tyfusem plamistym.
Der Zege wurde im Januar 1944 von Auschwitz nach Buchenwald gebracht. Beschreibung
verschiedener geheimer pseudomedizinischer Versuche, u.a. Infizierung von Häftlingen mit
Flecktyphus.
1011 Z
Zeuge: Fleischman, Bernard geb. am:………… in: Krzeszowice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.345 Warschau:301/799 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 910
Inhalt:Opis wysiedlenia rolników zydowskich z okolicy Krakowa (m.in. Skawina, Kalwarja,
Myslenice, Krzeszowice). Masowie egzekucje i wywiezienie Zydów do Belzca.
Beschreibung der Aussiedlung von jüdischen Bauern aus der Gegend um Krakau (u.a.
Skawina, Kalwarja, Myslenice, Krzeszowice). Massenexekutionen und Transporte von Juden
nach Belzec.
1012 Z
Zeuge: Flicker, Feliks geb. am: 00.00.1921 in:
Bericht am: 21.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 38 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 255
Inhalt:Walczyl w 2. Armii Polskiej. Zginal podczas okrazenia wojsk polskich nad Nyssa. Podpisane
przez inna osobe, podpis nieczytelny.
Kämpfte in der 2. Polnischen Armee. Fiel während der Einkesselung der polnischen Truppen
an der Neisse. Unterschrieben durch andere Person, Name unleserlich.
1013 Z
Zeuge: Folman, Rozalia geb. am: 00.00.1895 in: Miechów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.259 Warschau:301/1085 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1164
Inhalt:Zeznajaca z rodzina przeniosla sie w 1941 r. z rodzina do Getta Warszawskiego. Poza mezem,
którego wywieziono podczas "akcji", rodzinie udalo sie zdobyc tzw. papiery aryjskie i
mieszkac poza terenem getta. Synowie i córka zeznajacej dzialali w organizacjach
podziemnych, synowie zgineli podczas walki, córke z powodu denuncjacji wywieziono do
Oswiecimia.
Die Zeugin zog mit ihrer Familie 1941 in das Warschauer Ghetto. Ihr Mann wurde während
einer "Aktion" weggebracht. Der Rest der Familie konnte sich sogenannte arische Dokumente
besorgen und außerhalb des Ghettos wohnen. Die Söhne und die Tochter wirkten in
Untergrundorganisationen mit. Die Söhne fielen im Kampf, die Tochter wurde aufgrund von
Denunziation nach Auschwitz gebracht.
1014 Z
Zeuge: Folman, Rozalia geb. am: 00.00.1895 in: Miechów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 440
Inhalt:Zeznajaca opowiada o losach jej rodziny w Getcie Warszawskim w 1941 r. Udaje im sie
zalatwic "papiery aryjskie" i wyjsc z getta. Myz musial zostac w getcie, gdzie pracowal jako
tramwajarz (?). Synowie prowadzili grupe partyzancka i zgineli podczas powstania. Córke
zabrano do Oswiecimia. Zeznajaca doczekala sie wyzwolenia przez aliantów w Krakowie.
Die Zeugin beschreibt das Schicksal ihrer Familie im Warschauer Ghetto seit 1941. Es gelang
ihnen, "arische Papiere" zu besorgen. Ihr Ehemann musste im Ghetto bleiben und bei der
Straßenbahn arbeiten. Ihre zwei Söhne kämpften bei den Partisanen und beim Aufstand, ihre
Tochter wurde nach Auschwitz gebracht. Die Zeugin war in Krakau, als die Alliierten die Stadt
einnahmen.
1015 Z
Zeuge: Frank, Mojzesz geb. am: 01.09.1930 in: Zamosc
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:G.; Dzieci Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Siehe auch Nr. 502 u. 503.
Bestellnummer: 501
Inhalt:Zaznanie chlopca który stracil rodzine. Podczas wojny uczeszczal do szkoly przez trzy lata.
Aussage eines Jungen der seine Familie verlor. Während des Krieges ging er drei Jahre lang zur
Schule.
1016 Z
Zeuge: Freund, Ilse geb. am: 00.00.1902 in: Wroclaw
Bericht am: 27.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.229 Warschau:301/1536 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1067
Inhalt:Zeznajaca przewieziono 11.09.1944 r. do obozu Gundeldorf (przy Kronach w Oberfranken).
Praca przy torach kolejowych. Zeznajaca pracowala tez jako lekarka obozu. Maltretowanie i
wykanczanie wiezniów. Cywilna ludnosc niemiecka podala do SS we Flossenburgu donos, na
co zamknieto obóz a kobiety wywieziono.
Die Zeugin wurde am 11.09.1944 in das Lager in Gundelsdorf (bei Kronach in Oberfranken)
gebracht. Arbeit an Zuggleisen. Die Zeugin arbeitete auch als Ärztin im Lager. Misshandlungen
der Häftlinge. Die deutsche Zivilbevölkerung beschwerte sich bei der SS in Flossenburg, so
dass das Lager geschlossen wurde und die Häftlinge evakuiert wurden.
1017 Z
Zeuge: Freund, Seweryn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1732.
Bestellnummer: 1405
Inhalt:Zeznanie o Zydzie z Zamoscia, który w lipcu 1943 r. przybyl do Stokholmu z Niemiec
nielegalnie na holenderskim statku. Freund w Zamosciu po wkroczeniu Niemców zalatwil sobie
papiery wystawione na nazwisko Jan Wysocki, co chronilo go przed zaglada Zydów w
Zamosciu. Opis akcji wyszukiwania Zydów w Zamosciu, podczas której zastrzelono zone Freunda.
Bericht über einen Juden aus Zamosc, der im Juli 1943 illegal auf einem holländischen Schiff
aus Deutschland nach Stockholm geflohen ist. Freund besorgte sich in Zamosc nach dem
Einmarsch der Deutschen Papiere auf den Namen Jan Wysocki, was ihn vor der Verfolgung
der Juden in Zamosc schützte. Beschreibung einer "Aktion", bei der die Frau des Zeugen
erschossen wurde.
1018 Z
Zeuge: Freund, Seweryn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1405.
Bestellnummer: 1732
Inhalt:
1019 Z
Zeuge: Friedmann, Herman geb. am:………... in: Janów (Kreis Tarnopol)
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 24 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 713
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1020 Z
Zeuge: Friedmann, Izydor
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:L.73 Warschau:301/5303 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 970
Inhalt:Zeznanie o drze. Albercie Dammie, lekarzu miejskim z Lwowa, którego w 1941 r. uwieziono
w obozie. Za pomoca lapówki wypuszczono go, jednak zmarl podczas ucieczki.
Aussage über Dr. Albert Damm, einen Arzt aus Lemberg, der 1941 in ein Lager interniert
wurde und durch Bestechung frei kam. Er starb jedoch während der Flucht.
1021 Z
Zeuge: Friedmann, Józef geb. am: 20.01.1909 in: Mielec
Bericht am: 19.46. in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.597; B. Warschau:301/4731 (O-hs)
Bemerkung:Lag ursprünglich zusammen mit Aussage in Nr. 812.
Bestellnummer: 811
Inhalt:Opis egzekucji masowej w Mszanie Dolnej w sierpniu 1942 r.
Beschreibung einer Massenexekution in Mszana Dolna im Januar 1942.
1022 Z
Zeuge: Friedmann, Tscher geb. am: 00.00.1920 in: Mielnica Podolska
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 50 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 267
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej. Zginal 03.03.1945 r. Widocznie zeznanie przez inna osobe, bez podpisu.
Kämpfte in der Roten Armee. Fiel am 03.03.1945. Offensichtlich Aussage durch andere Person,
jedoch nicht unterschrieben.
1023 Z
Zeuge: Froehlich, Renia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Rost, Nella Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 67; B. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 796
Inhalt:20-letnia zeznajaca wyjechala 15.08.1941r. do Tarnowa. Opis akcji wysiedlenia, zalozenia getta,
pracy, selekcji. Podzielenie getta na dwa obozy, "A" i "B", zenski i meski. Likwidacja w listopadzie 1943 r.
Die 20-jährige Zeugin zog am 15.08.1941 nach Tarnów. Beschreibung von Aussiedlungsaktionen,
Errichtung des Ghettos, Arbeit, Selektionen. Aufteilung des Ghettos nach Männern und Frauen getrennt
in zwei Lager "A" und "B". Liquidierung des Ghettos im November 1943.
1024 Z
Zeuge: Froelich, Abraham geb. am: 17.07.1931 in: Wien
Bericht am: 21.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 29 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 246
Inhalt:Walczyl w armii W. Andersa we wloszech.
Kämpfte in der Armee von W. Anders in Italien.
1025 Z
Zeuge: Frogner, Carsten
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Dänisch oder Norwegisch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Zweite Seite des Textes unter Nr. 1360.
Bestellnummer: 1353
Inhalt:
1026 Z
Zeuge: Frogner, Carsten
Bericht am: 12.10.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Dänisch oder Norwegisch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Zweite Seite des Textes befindet sich unter Nr. 1353.
Bestellnummer: 1360
Inhalt:Tekst p.t. "Det skriker fra Maidanek" [po polsku: Krzyki z Majdanka]. Przepisane z
materialów Komisji Historycznej.
Text unter dem Titel "Det skriker fra Maidanek" [zu deutsch: Es schreit aus Maidanek].
Abschrift aus Materialien einer Historischen Kommission.
1027 Z
Zeuge: Fruchthändler, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1578
Inhalt:Aresztowanie Zyda w Klaju.
Verhaftung eines Juden in Klaj.
1028 Z
Zeuge: Furman, Józef geb. am: 00.00.1921 in: Nowy Targ
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 4 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 221
Inhalt:Wstapil do Armii Czerwonej w 1941 r.
Kämpfte in der Roten Armee seit 1941.
1029 Z
Zeuge: G., Irena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1295
Inhalt:Zeznanie w ramach pracy konkursowej. Zeznajaca z matka po likwidacji obozu pracy w
Pionkach (produkcja amunicji) zostala wywieziona razem z reszta wiezniów do Oswiecimia.
Szczególowy opis przezyc i wrazen w obozie. Opis apelu i "blokowych". Czesc wiezniów, w
tym zeznajaca z matka, zostala kilka dni pózniej dalej wywieziona do Niemiec do pracy.
Aussage im Rahmen eines Schreibwettbewerbs. Die Zeugin wurde zusammen mit ihrer Mutter
nach der Liquidierung des Arbeitslagers in Pionki (Produktion von Munition) mit den übrigen
Häftlingen nach Auschwitz gebracht. Detaillierte Beschreibung der Erlebnisse und Eindrücke im
Lager. Beschreibung eines Appells und der Blockaufseher. Ein Teil der Häftlinge, darunter die
Zeugin und ihre Mutter, wurden nach einigen Tagen zum Arbeiten nach Deutschland gebracht.
1030 Z
Zeuge: Gabel, Izak geb. am:………….. in: Sanok
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.553 Warschau:301/1321 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1294
Inhalt:Zeznanie o ciezkiej pracy przymusowej przy produkcji amunicji w obozie w Skarzysku- Kamiennej.
Niezdolnych do pracy zastrzelano. Maltretowanie pracowników przez Niemców i Polaków.
Nieludzkie warunki w barakach dla wiezniów.
Aussage über die harte Zwangsarbeit bei der Produktion von Munition im Lager Skarzysko-Kamienna.
Arbeitsunfähige wurden erschossen. Unmenschliche Umstände in den Quartieren der Arbeiter.
1031 Z
Zeuge: Gaber, Maryla
Bericht am: 30.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.285 Warschau:301/819 (O-hs), 301/4675 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 637
Inhalt:Zeznajaca z rodzina zdolala zyskac obywatelstwo rumunskie. Dlatego mieszkali po tzw.
aryjskiej stronie Krakowa. Wyrzuceni z mieszkania, przeprowadzili sie do Bienczyc pod
Krakowem. Aresztowanie i wykupienie ojca. Zdolali przezyc, mimo ze zostali wydani przez Polaka.
Die Zeugin konnte sich und ihrer Familie die rumänische Staatsbürgerschaft beschaffen.
Deswegen wohnten sie auf der sogenannten arischen Seite Krakaus. Von dort hinausgeworfen
zogen sie nach Bienczyce (bei Krakau). Verhaftung und Freikaufen des Vaters. Von einem
Polen verraten, konnten sie dennoch überleben.
1032 Z
Zeuge: Gajowski, Stanislaw geb. am: 17.12.1880 in: Stanislawów
Bericht am: 09.02.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:21
Vorsignatur:Lb.625 Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Stanislawów".
Bestellnummer: 825
Inhalt:Odpis pisemnego zeznania katolickiego Polaka na emeryturze o pobycie i przezyciach w
aresztach Gestapo w 1941 r.
Abschrift des Berichts eines katholischen polnischen Rentners über Aufenthalte und Erlebnisse
im Gefängnis der Gestapo in Stanislawów 1941.
1033 Z
Zeuge: Galek, Icek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb 349; Wska Warschau:301/1040 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1077.
Bestellnummer: 1079
Inhalt:
1034 Z
Zeuge: Galek, Icek geb. am: 05.05.1926 in: Blonie (bei Warszawa)
Bericht am: 14.09.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb 349; A.;Wska Warschau:301/1040 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1079.
Bestellnummer: 1077
Inhalt:Zeznajacego z rodzina przeniesiono do getta w Warszawie. W kwietniu 1943 r. Niemcy
burzyli domy, przez "Umschlagplatz" wywieziono zeznajacego z ojcem do Lublina i dalej na
Majdanek. Ciezka praca przymusowa. Zeznajacy stracil rodzine w Warszawie i Majdanku.
Przywieziono duza ilosc Zydów z Wegier w 1944 r., która poszla na stracenie. Zeznajacego
wywieziono do Altamer (Althammer?), dalej transport pieszo do Gliwic, stamtad do Dora-
Nothausen (Dora-Mittelbau, Gemeinde Nordhausen?). Wielu skonalo podczas transportu. Z
powodu zblizajacego sie frontu wiezniów zaprowadzano w tej i spowrotem. Oswobodzeni w
Steyer przez wojsko amerykanskie.
Den Zeugen brachte man mit seiner Familie in das Ghetto in Warschau. Im April 1943 setzten
Deutsche Häuser in Brand. Über den "Umschlagplatz" wurde der Zeuge mit seinem Vater nach
Lublin und weiter nach Majdanek gebracht. Dort harte Zwangsarbeit. Der Zeuge verlor seine
Familie in Warschau und Majdanek. Eine große Anzahl Juden aus Ungarn wurde 1944 nach
Majdanek gebracht und dort ermordet. Den Zeugen brachte man nach Altamer (Althammer?),
weiter zu Fuß nach Gliwice, von dort ins Lager Dora-Nothausen (Dora-Mittelbau, Gemeinde
Nordhausen?). Viele starben während des Transportes. Aufgrund der sich nähernden Front
führte man die Gefangenen hin und her. Befreiung durch Amerikansiche Armee in Steyer.
1035 Z
Zeuge: Galler, Józef geb. am: 00.00.1934 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.465 Warschau:301/1137 (O-hs)
Bemerkung:War ursprünglich nach Nr. 597 eingeordnet. Text identisch mit Nr. 644.
Bestellnummer: 614
Inhalt:Zeznajacy chlopiec opisuje przezycia z rodzina. Z Getta Krakowskiego z papierami
argentynskimi uciekli do Bochni, uwiezienie na Montelupich, stamtad transport do Bergen-
Belsen. Selekcje i egzekucje w obozie. Opis likwidacji obozu i oswobodzenia przez
Amerykanów.
Der Junge beschreibt seine Erlebnisse mit seiner Familie. Aus dem Krakauer Ghetto flohen sie
mit argentinischen Papieren nach Bochnia, wurden gefangengenommen und ins Gefängnis auf
der Montelupich Straße gebracht, von dort Transport nach Bergen-Belsen. Selektionen und
Exekutionen im Lager. Beschreibung der Liquidierung des Lagers und der Befreiung durch die
amerikanische Armee.
1036 Z
Zeuge: Galler, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1137 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 614.
Bestellnummer: 644
Inhalt:
1037 Z
Zeuge: Gawron, -
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.306 Warschau:301/333 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 673 und Nr. 1492.
Bestellnummer: 24
Inhalt:Tytul: "Historia Banalna". Rozmowa Natana Grossa z prosta nie-zydowska kobieta, ktora
opowiada o dziewczynie zydowskiej, ktora "trzymal" i prawdopodobnie zabil pewien Polak.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Eine banale Geschichte". Gespräch von Natan Gross mit
einer einfachen nicht-jüdischen Frau, die von einem jüdischen Mädchen erzählt, das ein Pole
"hielt" und vermutlich tötete.
1038 Z
Zeuge: Gawron, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/333 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 24.
Bestellnummer: 673
Inhalt:
1039 Z
Zeuge: Gebel, Karol
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb 257 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1091. Anbei ein weiterer 6-seitiger Durchschlag.
Bestellnummer: 1549
Inhalt:
1040 Z
Zeuge: Gebl, Karol
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.257; B Warschau:
Bemerkung:Identische Durchschläge unter Nr. 1549.
Bestellnummer: 1091
Inhalt:Zeznajacy pelnil funkcje lekarza rejonowego (miejscowosc nieznana) i odpowiedzialnego za
"Baudienst" do listopada 1942 r. Krytykuje nieczynnosc judenratu w sprawie umierajacych z
glodu i z powodu chorób Zydów. Dalej opis nieludzkich warunków pracy przymusowej za
czasu okupacji. Polska partyzantka czesciowo nie chciala przyjmowac Zydów.
Der Zeuge war Arzt, bis November 1942 zuständig für einen Bezirk (Ort ist unklar) und für
den Baudienst. Kritik am Judenrat wegen der unterlassenen Hilfe für an Hunger und
Krankheiten sterbende Juden. Beschreibung der unmenschlichen Zustände der jüdischen
Zwangsarbeiter während der Okkupation. Ablehnende Haltung der polnischen Partisanen
gegenüber den Juden.
1041 Z
Zeuge: Geisler, Róza geb. am: 16.09.1923 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.226 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 15
Inhalt:Zeznajaca szukala z siostra pracy w Krakowie. Zdolala ujsc akcji w Getcie Krakowskim. Przy
próbie zdobycia papierów zlapana przez Gestapo i zabrana do wiezienia na Montelupich.
Dokladny opis tortur w piwnicy.
Zeugin suchte mit ihrer Schwester Arbeit in Krakau. Einer Aktion im Krakauer Ghetto konnte
sie entgehen. Doch bei der Beschaffung eines Ausweises wurden sie von der Gestapo verhaftet
und in das Montelupich-Gefängnis gebracht. Genaue Beschreibung der Folter im Keller des
Gefängnisses.
1042 Z
Zeuge: Geizhals, Hanka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.363 Warschau:301/4684 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 475
Inhalt:Likwidacja obozu w Plaszowie dn. 21.10.1943 r., transport pociagiem do Oswiecimia.
Nadzorczyni wegierskie i czeskie bily wiezniów. Marsz do Birkenau B.2 B. Potem praca w
drukarni w Oswiecimiu. Pomoc przez wspólwiezniów. Transport do Ravensbrück, potem do
Neustadt. Tam znecali sie nad nimi niemieckie wiezniarki. Wyzwolenie przez Amerykanów dn.
02.05.1945 r.
Liquidierung des Lagers in Plaszów am 21.10.1943. Zugtransport nach Auschwitz.
Misshandlungen durch ungarische und tschechische Aufseherinnen. Marsch nach Birkenau B.2
B. Später Arbeit in der Druckerei in Auschwitz. Hilfe von Mithäftlingen. Transport nach
Ravensbrück, dann nach Neustadt. Dort wurden sie von deutschen Häftlingen unterdrückt. Am
02.05.1945 Befreiung durch Amerikaner.
1043 Z
Zeuge: Gelband, Zygmunt geb. am: 29.06.1930 in: Chorzów (in Slask)
Bericht am: 07.09.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.319 Warschau:301/776 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 600
Inhalt:Zeznajacy przeprowadzil sie z matka z Krakowa do Lwowa, potem do Wieliczki, pózniej
musieli wyjechac spowrotem do Krakowa. Aresztowanie matki. Z wujkiem wyjechal do
obozu pracy w Prokocimiu, potem do obozu w Biezanowie. Ukrycie zeznajacego u Polki
razem z siostrami. Poszedl do pracy na tzw. aryjska strone do Kocmyrzowa.
Der Zeuge zog mit seiner Mutter aus Krakau nach Lwów, dann nach Wieliczka, sie mussten
aber wieder nach Krakau zurückkehren. Verhaftung der Mutter. Mit seinem Onkel fuhr er ins
Arbeitslager in Prokocim, dann ins Lager in Biezanów. Versteckte sich mit seinen Schwestern
bei einer Polin. Arbeitete auf der sogenannten arischen Seite in Kocmyrzów.
1044 Z
Zeuge: Gelles, Oskar geb. am: 28.03.1906 in: Trembowla
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.519 Warschau:301/1207 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 791.
Bestellnummer: 779
Inhalt:Zeznajacy z grupa pracowników w kwietniu 1943 r. wyszedl z Getta Warszawskiego. Zalatwili
za pomoca Polki tzw. aryjskie papiery. Podczas Powstania Warszawskiego chowal sie w
ruinach i doczekal wyzwolenia.
Der Zeuge floh mit einer Gruppe von Arbeitern im April 1943 aus dem Warschauer Ghetto.
Sie beschafften sich mit Hilfe einer Polin sogenannte arische Dokumente. Der Zeuge versteckte
sich nach dem Warschauer Aufstand in den Ruinen und wartete auf die Befreiung.
1045 Z
Zeuge: Gelles, Oskar
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1207 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 779.
Bestellnummer: 791
Inhalt:
1046 Z
Zeuge: Geminder, Markus geb. am:………… in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/243 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 493
Inhalt:Zeznajacy zostal wywieziony z Plaszowa do Kielc w listopadzie 1943 r. gdzie pracowal w
hucie. Przewiezienie do Trzebini. Lista kilku nazwisk osób z Krakowa zmarlych w Trzebini.
Der Zeuge wurde im November 1943 aus Plaszów nach Kielce gebracht, wo er in einer
Eisenhütte arbeitete. Verlegung nach Trzebinia. Liste einiger Namen von Menschen aus
Krakau, die in Trzebinia starben.
1047 Z
Zeuge: Geminder, Markus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/243 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 840
Inhalt:Zeznajacy zostal w 1944 r. przeniesiony do Trzebini gdzie pracowal w rafinerji "Erdal".
Wymienione kilka imion zmarlych tam Zydów z Krakowa. Niektórych wyslano do
krematorium w Oswiecimiu.
Der Zeuge wurde 1944 nach Trzebinia gebracht, wo er in der Raffinerie "Erdal" arbeitete.
Aufzählung einiger dort verstorbener Juden aus Krakau. Einige wurden in das Krematorium in
Auschwitz gebracht.
1048 Z
Zeuge: Gerstenfeld, Jakób
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:9 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1240
Inhalt:Podczas selekcji w obozie pracy przy rafinerii w Drohobyczu maz dobrowolnie poszedl za
zona na stracenie.
Während einer Selektion im Arbeitslager einer Raffinerie in Drohobycz ging ein Ehemann
freiwillig in den Tod, um bei seiner Frau zu bleiben.
1049 Z
Zeuge: Gerstenfeld, Jakób geb. am: 21.01.1890 in: Brzozów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur:Lb.445 Warschau:301/1177 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1485
Inhalt:Zeznajacy byl czlonkiem judenratu w Drohobyczu. Pogrom Zydów w lipcu 1941 r., opis
pózniejszych "akcji" i egzekucji. Dzieki interwencji judenratu, rodzine zeznajacego uratowano
przed "akcja". Zalozenie dzielnicy zydowskiej. Budowanie bunkrów z powodu oczekiwanej
"akcji" w lutym 1943 r. Rozdawanie Niemcom mienia zydowskiego. Z rodzina przeniósl sie do
obozu pracy w Hyrawce, potem do obozu w Drohobyczu. Likwidacja obozu 13.04.1944 r. i
przewiezienie pracowników do Plaszowa. Masowe egzekucje Zydów przywiezionych z
wiezienia na Montelupich. Dalej opis obozu w Wieliczce (od 26.06.1944 r.) oraz obozu w
Flossenburgu (od 01.08.1944 r.), opis transportu pociagiem. Likwidacja obozu 20.04.1945 i
marsz z pozostalymi wiezniami. Oswobodzeni przez wojsko amerykanskie.
Der Zeuge war Mitglied des Judenrats in Drohobycz. Pogrom gegen Juden im Juli 1941,
Beschreibung weiterer "Aktionen" und Exekutionen. Dank der Intervention des Judenrats
wurde die Familie des Zeugen vor einer "Aktion" gerettet. Errichtung des Ghettos. Bau von
Verstecken aufgrund einer drohenden "Aktion" im Februar 1943. Verteilung jüdischen
Eigentums an Deutsche. Der Zeuge zog mit seiner Familie in das Arbeitslager in Hyrawka,
weiter in das Lager in Drohobycz. Liquidierung des Lagers am 13.04.1944 und Transport der
Arbeiter nach Plaszów. Massenexekutionen von Juden, die aus dem Gefängnis an der
Montelupichstraße in Krakau in das Lager in Plaszów gebracht wurden. Weiter Beschreibung
des Lagers in Wieliczka (ab 26.06.1944) sowie des Lagers in Flossenburg (ab 01.08.1944),
Beschreibung des Zugtransports. Liquidierung des Lagers am 20.04.1945 und Fußmarsch mit
den überlebenden Häftlingen. Befreiung durch amerikanische Armee.
1050 Z
Zeuge: Gerstenfeld, Jakub geb. am: 21.01.1890 in: Brzozów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1125 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1027
Inhalt:Zeznajacy byl zatrudniony w biurze obozu we Flossenbürgu w czasie od sierpnia 1944 r. do
kwietnia 1945 r. Tajemnie spisywal nazwiska zamordowanych Zydów.
Der Zeuge war im Büro des Lagers in Flossenbürg angestellt (August 1944 bis April 1945). Er
schrieb heimlich die Namen der ermordeten Juden ab.
1051 Z
Zeuge: Gertel, Leonka
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/7198 (O-hs), dort jedoch 8 Seiten
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 939. Siehe auch Nr. 42.
Bestellnummer: 43
Inhalt:Opowiadanie p.t. "Belzec czeka". Chlopcu udalo sie wypilowac dziure w oknie wagonu
pociagowego jadacego do obozu Belzec i wyskoczyc.
Erzählung mit dem Titel [ in deutscher Übersetzung]: "Belzec wartet". Einem Jungen gelang es,
die Fenstergitter eines Zugwagons zu öffnen, der in des Lager Belzec fuhr, und
herauszuspringen.
1052 Z
Zeuge: Gertel, Leonka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 43.
Bestellnummer: 939
Inhalt:
1053 Z
Zeuge: Gertner, Szaja geb. am: 03.03.1927 in: Lódz
Bericht am: 30.06.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.141 Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: "Kinder"].
Bestellnummer: 590
Inhalt:Zeznajacego zabrano w jesieni 1940 r. z getta w Lodzi do wiezienia Czarneckiego, potem
dalej do obozu w Poznaniu. Po ucieczce próbowal wrócic do rodziny w Lodzi, zostal
aresztowany i wywieziony do <st1:city w:st="on"><st1:place w:st="on">Dachau</st1:place></st1:city>. Ucieczka do Poznania. Denuncjowany przez
"volksdeutscha" i przewieziony do Birkenau. Praca przy spalaniu zwlok z komor gazowych.
Samobójstwa wiezniów. Ucieczka podczas zorganizowanego buntu obslugi krematorium.
Zlapani na terenie rzeszy, odeslani do Dachau. Praca przymusowa az do nadejscia wojska
amerykanskiego.
Der Zeuge wurde im Herbst 1940 aus dem Ghetto in Lódz ins Czarnecki-Gefängnis, dann
weiter in das Lager in Posen gebracht. Nach der Flucht versuchte er, zur Familie ins Ghetto in
Lódz zurückzukehren, wurde verhaftet und nach Dachau gebracht. Flucht nach Posen. Nach
der Denunziation durch einen Volksdeutschen wurde er nach Birkenau gebracht. Arbeit im
Sonderkommando beim Verbrennen von Leichen aus den Gaskammern. Selbstmorde von
Gefangenen. Flucht während eines organisierten Aufstands des Sonderkommandos.
Gefangengenommen auf deutschem Gebiet, zurückgeschickt nach Dachau. Zwangsarbeit bis
zur Ankunft der Amerikanischen Armee.
1054 Z
Zeuge: Gewandter, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/338 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 543.
Bestellnummer: 594
Inhalt:
1055 Z
Zeuge: Gewandter, Leon geb. am: 16.08.1932 in: Bukaczowce (bei Rohatyn)
Bericht am: 25.06.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.131 Warschau:301/338 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 594.
Bestellnummer: 543
Inhalt:"Akcje" przeciwko Zydom (po nadejsciu Niemców) razem z Ukraincami. Topienie rodzin w
Dnieprze. Przywiezienie Zydów z Bursztyna. Dalsze akcje. Na ojca zeznajacego doniesiono,
zabrano rodziców i brata. Kryjówki w lesie.
"Aktionen" gegen Juden nach der Ankunft der Deutschen. Mithilfe von Ukrainern. Ertränkung
von Familien im Dniepr. Ankunft einer Gruppe von Juden aus Bursztyn. Weitere Aktionen.
Denunziation des Vaters. Eltern und Bruder wurden erschossen. Verstecke im Wald.
1056 Z
Zeuge: Gimpel, Efraim geb. am: 05.09.1905 in: Sokolow
Bericht am: 03.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L. 568 Warschau:301/1336 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1190. Auch der Name "Gimpel, Chaim" wird benutzt.
Bestellnummer: 441
Inhalt:Autor opisuje druga "akcje" w Bóbrce, pierwsza opisywal w innym dokumencie. Przywiezienie
do Bóbrki ok. 3000 Zydów. Akcje likwidacyjne. Transport zeznajacego do Belzca, udalo mu
sie wyskoczyc i wrócic do Bóbrka. Tam jego rodzina zostala zastrzelona.
Der Autor beschreibt die zweite "Aktion" in Bóbrka, die erste hatte er bereits in einem anderen
Dokument beschrieben. Eintreffen von ca. 3000 Juden aus anderen Städten in Bóbrka.
Liquidierungsaktionen. Transport des Zeugen nach Belzec. Ihm gelang die Flucht zurück nach
Bóbrka. Seine Familie dort wurde erschossen.
1057 Z
Zeuge: Gimpel, Efraim
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.568 Warschau:301/1336 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 441. Auch der Name "Gimpel, Chaim" wird benutzt.
Bestellnummer: 1190
Inhalt:
1058 Z
Zeuge: Ginsberg, Zelda geb. am: 00.00.1924 in: Lowcza (Kreis Lubaczowskie)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:b.9 Warschau:
Bemerkung:Unleserliche handschriftliche Anmerkung.
Bestellnummer: 1087
Inhalt:Zeznajaca opisuje przezycia podczas wojny spisane z pamietnika i wyslane w ramach pracy
konkursowej. Wkroczenie wojsk niemieckich do Rawy Ruskiej w 1941 r. Praca przymusowa,
ustawienie getta w Rawie Ruskiej. Wywozenie Zydów do Belzca. Zeznajaca zdolala uciec z
transportu, kryla sie w kryjówce w getcie, zalatwiala pozywienie. Egzekucja masowa 01.09.1942 r.
zorganizowana przez niemiecka i ukrainska policje. Zamordowanie rabina i rodziny w Rawie
Ruskiej. Zeznajaca chowala sie w stodolach. Z kradziona metryka pracowala jako sluzaca.
Mordowanie Zydów przez Banderowców.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse während des Krieges. Sie schrieb sie mit Hilfe von
Tagebuchnotizen auf und schickte den Text im Rahmen eines Schreibwettbewerbs ein.
Einmarsch der deutschen Truppen in Rawa Ruska 1941. Zwangsarbeit, Errichtung des Ghettos
in Rawa Ruska. Abtransporte von Juden nach Belzec. Die Zeugin konnte vom Zug springen
und versteckte sich mit anderen in einem Keller im Ghetto. Sie organisierte die Verpflegung.
Massenexekution am 01.09.1942. Ermordung des Rabbiners und seiner Familie. Die Zeugin
versteckte sich danach in Scheunen. Mit einer gestohlenen Geburtsurkunde fand sie Arbeit als
Hausbedienstete. Ermordungen von Juden durch Mitglieder der Bandera-Gruppe.
1059 Z
Zeuge: Ginter, Mojzesz geb. am: 19.06.1917 in: Nowy Sacz
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.527 Warschau:301/1203 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 902
Inhalt:Zeznajacy opisuje przezycia w Nowym Saczu podczas okupacji. Pierwsze wysiedlenia Zydów
do Oswiecimia. Pojedyncze egzekucje. Zeznajacy pracowal u Gestapo. Aresztowanie
czlonków lewicowej grupy syjonistycznej (kwiecien 1942 r.), masowe egzekucje na
cmentarzu. W sierpniu 1942 r. wysiedlenie Zydów z Sacza, kontrybucja nalozona na Zydów,
Selekcja fachowców (m.in. wybrano zeznajacego). Reszta wywieziona do Belzca.
Der Zeuge beschreibt seine Erlebnisse in Nowy Sacz während der Okkupation. Erste
Aussiedlungen von Juden nach Auschwitz. Einzelne Exekutionen. Der Zeuge arbeitete bei der
Gestapo. Verhaftung von Mitgliedern einer linken zionisitschen Gruppe (April 1942),
Massenexekutionen auf dem Friedhof. Im August 1942 Aussiedlungsaktion der Juden aus
Nowy Sacz. Auferlegte Kontribution. Selektion von Facharbeitern (u.a. wurde der Zeuge
ausgesucht). Der Rest wurde nach Belzec transportiert.
1060 Z
Zeuge: Ginzberg, Zelda
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 929
Inhalt:Zeznanie pisane w ramach konkursu "Jak ja przezylam okupacje". Zeznajaca zyla u dziadka w
Rawie Ruskiej. Praca grupy Zydów w Lowczy. Likwidacja getta w Rawie Ruskiej.
Deportacje do Belzca. Zeznajaca uciekla z transportu i wrócila do Rawy Ruskiej. Chowanie
sie Zydów. Opis zabawy urzadzonej przez Niemców i Ukrainców przy której zastrzelono 150
Zydów (01.09.1942 r.). Natrafila na Banderowców. Z kradziona metryka udalo jej sie
pojechac do Lwowa i doczekac wkroczenia Armii Czerwonej.
Die Aussage wurde im Rahmen des Schreibwettbewerbs [ Titel in deutscher Übersetzung:] "
Wie ich die Okkupationszeit überlebte" verfasst. Die Zeugin lebte bei ihrem Großvater in Rawa
Ruska. Arbeit mit einer Gruppe von Juden in Lowcza. Liquidierung des Ghettos in Rawa
Ruska. Deportationen nach Belzec. Die Zeugin entkam dem Transport und ging nach Rawa
Ruska zurück. Die Juden dort mussten sich versteckt halten. Beschreibung eines von Deutschen
und Ukrainern ausgerichteten Festes, bei dem 150 Juden erschossen wurden (01.09.1942).
Antreffen von Mitgliedern der Bandera-Gruppe. Mit einer gestohlenen Geburtsurkunde
konnte sie nach Lemberg fahren und den Einmarsch der Roten Armee abwarten.
1061 Z
Zeuge: Glaser, Ferdinand Josef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 944
Inhalt:Opis zeznajacego Niemca pochodzacego z Neustadt an der Tafelfichte, który wstapil do
policji niemieckiej i sluzyl pod dowództwem Götha w Plaszowie.
Beschreibung des deutschen Zeugen, der aus Neustadt an der Tafelfichte stammt und der
deutschen Polizei beitrat. Diente unter Göth in Plaszów.
1062 Z
Zeuge: Glettner, Izak geb. am: 04.04.1914 in: Przemysl
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb. 315; A. Warschau:301/683 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1189
Inhalt:W lipcu 1942 r. wywieziono rodzine zeznajacego z Przemysla do Belzca, a zeznajacego do
zakladów lotniczych w Rzeszowie. Opis obozu w Rzeszowie, ucieczeki Zydów z obozu i z
getta, egzekucji wiezniów, maltretowania i oskarzenia wiezniów przez tzw. ordnerów
zydowskich. Likwidacja obozu w lipcu 1944 r., zeznajacego wywieziono do Plaszowa, potem
do Wieliczki, Flossenburga, Kolmara i Oranienburga. Opis maltretowania wiezniów
niemieckich w Oranienburgu.
Im Juli 1942 wurde die Familie des Zeugen aus Przemysl nach Belzec, er selbst zur
Zwangsarbeit in ein Luftfahrtunternehmen in Rzeszów gebracht. Beschreibung des
Arbeitslagers, von Fluchtversuchen aus dem Lager und dem Ghetto, von Exekutionen von
Häftlingen, Misshandlungen und Bestrafungen der Häftlinge durch jüdische Aufseher.
Liquidierung des Lagers im Juli 1944, der Zeuge wurde nach Plaszów verlegt, dann nach
Wieliczka, Flossenburg, Kolmar und Oranienburg. Beschreibung der Misshandlungen von
deutschen Gefangenen in Oranienburg.
1063 Z
Zeuge: Glód, Piotr geb. am: 03.05.1877 in: Grochowce
Bericht am: 25.07.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:D.; d.1 Warschau:301/674 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1018
Inhalt:Zeznajacy Polak za posrednictwem Zyda Wernera Majera wspomagal zydowska grupe
partyzancka w okolicy Borszczowa.
Der aussagende Pole unterstützte über die Vermittlung durch den Juden Werner Majer eine
jüdische Partisanengruppe in der Gegend um Borszczów.
1064 Z
Zeuge: Glück, Chaim geb. am:…………. in: Sambor
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.454 Warschau:301/1115 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 828. Dort handschriftliche Anmerkung "Sambor".
Bestellnummer: 9
Inhalt:Zeznajacy kryl sie u chlopa. Przezyl zniszczenie Samborzu razem z rodzina. Syn zosal
zastrzelony podczas ucieczki z obozu Janowskiego.
Versteckt bei einem Bauern überlebte er zusammen mit seiner Familie die Judenverfolgung in
Saborz. Sein Sohn wurde während eines Fluchtversuches aus dem Jankowski Lager in
Lemberg erschossen.
1065 Z
Zeuge: Glueck, Chaim
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 9. Hier handschriftliche Anmerkung "Sambor".
Bestellnummer: 828
Inhalt:
1066 Z
Zeuge: Golabek, Fajgel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1860 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1735.
Bestellnummer: 1711
Inhalt:
1067 Z
Zeuge: Golabek, Fajgel geb. am: 00.00.1515 in: Stawiski
Bericht am: in: Bialystok
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Maschinenschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1860 (ms)
Bemerkung: Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007).
Bestellnummer: 1735
Inhalt:Zajecie Kolna 22.06.1941 r. Udzial mieszkanców w mordowaniu Zydów. Wysiedlenie dzieci i
mlodziezy (15.07.1941 r.) oraz doroslych Zydów (18.07.1941 r.). Opis losu trzydziestu
Zydów którzy zdolali ukryc sie przed "akcjami" (podane sa nazwiska niektórych z nich).
Besetzung von Kolno am 22.06.1941. Beteiligung der lokalen Bevölkerung an Morden an
Juden. Aussiedlung von Kindern und Jugendlichen (15.07.1941) sowie der erwachsenen Juden
(18.07.1941). Beschreibung des Schicksals von dreißig teilweise namentlich genannten Juden
die den "Aktionen" entkommen konnten.
1068 Z
Zeuge: Gold, Adela geb. am: 25.01.1911 in: Zarzecze
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Laub, Judyta Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.276; Wska. Warschau:301/772 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1185.
Bestellnummer: 460
Inhalt:Sytuacja Zydów w miasteczku Riglice. Wysiedlenie w 1942 r. do getta w Dabrowie
Tarnowskiej. W czasie "akcji" zabrano dwojga dzieci zeznajacej. Praca przymusowa.
Zeznajaca uciekla z getta. Niedokonczone zeznanie.
Situation der Juden im Dorf Riglice. Aussiedlungsaktion ins Ghetto in Dabrowa Tarnowska.
Während einer "Aktion" wurden ihre beiden Kinder mitgenommen. Zwangsarbeit. Die Zeugin
floh aus dem Ghetto. Aussage nicht beendet.
1069 Z
Zeuge: Gold, Adela
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/772 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 460.
Bestellnummer: 1185
Inhalt:
1070 Z
Zeuge: Gold, Estera geb. am:…………. in: Tarlów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb.169 Warschau:301/1067 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1129
Inhalt:21-letnia dziewczyna zeznaje. Wkroczenie Niemców do Tarlowa, zastrzelenie zydowskich
zakladników, kontrybucje, zalozenie judenratu i getta. Denuncjacje przez polskich chlopów.
Zeznajaca z rodzina wywieziono do Skarzyska-Kamiennej w czerwcu 1942 r. Opis przezyc i
sytuacji w obozie. Niedozwolone chowanie dzieci w obozie. Glód, selekcje i choroby.
Zastrzelenie w lesie chorych i niesprawnych do pracy. Pomoc partyzantki (w niej tez Zydzi
którzy uciekli z obozu). Opis maltretowania wiezniów przez zydowska sluzbe porzadkowa.
Zeznajaca przezyla ciezko chora.
Die 21-jährige Zeugin berichtet. Einmarsch der Deutschen in Tarlów, Erschießung von
jüdischen Geiseln, Errichtung eines Judenrats, Kontributionszahlungen, Errichtung eines
Ghettos. Denunziationen durch polnische Bauern. Die Zeugin wurde im Juni 1942 mit ihrer
Familie nach Skarzysko-Kamienna gebracht. Beschreibung der Erlebnisse und der Situation im
Lager. Unerlaubtes Einschmuggeln von Kindern ins Lager. Hunger, Selektionen und
Krankheiten. Erschießungen der Arbeitsunfähigen und Kranken im Wald. Hilfe der Partisanen
(darunter auch aus dem Lager entflohene Juden). Beschreibung von Misshandlungen durch
jüdische Aufseher. Die Zeugin überlebte schwer krank.
1071 Z
Zeuge: Gold, Leib geb. am:………….. in: Radziechów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.206 Warschau:301/826 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 882.
Bestellnummer: 815
Inhalt:Po zajeciu Radziechowa przez Niemców zalozenie judenratu i praca przymusowa. Brutalne
egzekucje Zydów w 1941 i 1942 r., akcja wysiedlenia we wrzesniu 1942 r. Masowa
egzekucja (tez Zydów z Kamionki Strumilowej) w bukrach które potem zasypano. Zeznajacy
udawal niezywego i ocalal.
In Radziechów wurde nach dem Einmarsch der Deutschen ein Judenrat errichtet und
Zwangsarbeit organisiert. Brutale Exekutionen von Juden 1941 und 1942. Aussiedlungsaktion
im September 1942. Massenexekution (auch von Juden aus Kamionka Strumilowa) in
nahegelegenen Bunkern, die danach zugeschüttet wurden. Der Zeuge stellte sich tot und konnte
später fliehen.
1072 Z
Zeuge: Gold, Leib
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/826 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 815.
Bestellnummer: 882
Inhalt:
1073 Z
Zeuge: Goldberg, Celina geb. am: 27.08.1913 in: Nowy Sacz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1341 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1182.
Bestellnummer: 877
Inhalt:Zeznajaca zglosila sie w 1941 r. ochotniczo do armii generala Andersa do korpusu zenskiego i
wyjechala do Buzuluku (w Rosji). Opis braku zaufania do zydowskich zolnierzy. Opis
przyjazdu Andersa. Z powodu antysemityzmu wyjechala do Uzbekistanu.
Die Zeugin meldete sich 1941 freiwillig bei der weiblichen Abteilung der Armee von General
Anders und fuhr nach Buzuluk (Russland). Beschreibung des fehlenden Vertrauens den
jüdischen Soldaten/innen gegenüber. Treffen mit General Anders. Aufgrund des Antisemitismus
fuhr sie nach Usbekistan.
1074 Z
Zeuge: Goldberg, Celina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1341 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 877.
Bestellnummer: 1182
Inhalt:
1075 Z
Zeuge: Goldberg, Herman geb. am: 00.00.1905 in: Zabierzów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur:Lb.370 Warschau:301/1084 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1589.
Bestellnummer: 16
Inhalt:Zeznajacy wysiedlony razem z rodzina z Zabierzowa do obozu w Kostrzu. Praca w firmie
"Strauch". Ewakuacja obozu 1943, ucieczka na wies, do lasu. Ukryci 18 miesiecy u Jana
Rakoczy w Sankach.
Der Zeuge wurde zusammen mit seiner Familie aus Zabierzów in das Lager in Kostrze
ausgesiedelt . Arbeit in der Firma "Strauch". Während der Evakuierung des Lagers 1943
flüchteten sie auf das Land, in die Wälder. 18 Monate lang versteckten sie sich bei Jan
Rakoczy in Sanki.
1076 Z
Zeuge: Goldberg, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.370 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 16.
Bestellnummer: 1589
Inhalt:
1077 Z
Zeuge: Goldberg, Markus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1361 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 411.
Bestellnummer: 924
Inhalt:
1078 Z
Zeuge: Goldberg, Markus geb. am: 00.00.1913 in: Stryj
Bericht am: 15.01.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1361 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 924.
Bestellnummer: 411
Inhalt:Zeznaje, ze Herman Lieberman z Zórawna przybyl w czasie okupacji niemieckiej do Stryja
gdzie szantazowal i wydawal Zydów w rece gestapo. Oparte na swiadectwach osób
przebywajacych wówczas w Stryju.
Der Zeuge berichtet über die Denunziationen und Auslieferungen von Juden durch Herman
Lieberman, der zur Okkupationszeit aus Zórawno nach Stryj kam. Die Informationen beruhen
auf Aussagen von Personen, die zu jener Zeit in Stryj waren.
1079 Z
Zeuge: Goldberg, Markus geb. am: 00.00.1913 in: Stryj
Bericht am: 15.01.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1361 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Zórawno".
Bestellnummer: 787
Inhalt:Zeznanie o Hermanie Liebermanie z Zórawna który w Stryju szantazowal ludnosc zydowska.
Aussage über Herman Lieberman aus Zórawno, der in Stryj die jüdische Bevölkerung erpresste.
1080 Z
Zeuge: Goldenthal, Henryk geb. am: 27.08.1910 in: Lwów
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 19 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 708
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1081 Z
Zeuge: Goldfinger, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L. 37 Warschau:301/574 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 8. Schäden an anderen Stellen.
Bestellnummer: 4
Inhalt:Praca grupy rzemieslników w garazu Gestapo. Opis tortur przez Gestapo. Uwiezienie na
Montelupich w Krakowie. Ucieczka kilku pracowników podczas likwidacji wiezienia.
Arbeit einer Gruppe von Handwerkern in den Autowerkstätten der Gestapo. Beschreibung der
Folter durch die Gestapo im Montelupich-Gefängnis in Krakau. Flucht einiger Handwerker
während der Auflösung des Gefängnisses.
1082 Z
Zeuge: Goldfinger, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:L. 37 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 4. Schäden an anderen Stellen.
Bestellnummer: 8
Inhalt:
1083 Z
Zeuge: Goldfinger, Chaim geb. am: 05.07.1915 in: Kraków
Bericht am: 18.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 41 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 730
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1084 Z
Zeuge: Goldman, Gusta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.243 Warschau:301/4671 (ms), dort nur 5 Seiten
Bemerkung:
Bestellnummer: 1431
Inhalt:Zeznajaca we wrzesniu 1939 r. z powodu wkroczenia Niemców uciekla z mezem z Bochni, po
wkroczeniu Armii Czerwonej przeniesli sie do Dubna, dalej do Lwowa. Wspomnienia
zwiazane z okupacja sowiecka. Wkroczenie Niemców w czerwcu 1941 r. do Lwowa,
pladrowania, witanie wkraczajacych Niemców, likwidacja Zydów, utworzenie getta. Podczas
akcji likwidacycjnej getta w czerwcu 1943 r. ukrywali sie u Polaków.
Die Zeugin floh mit ihrem Mann aufgrund des Einmarsches der Deutschen im September 1939
aus Bochnia. Nach dem Einmarsch der Roten Armee zogen sie nach Dubna, dann nach
Lemberg. Erinnerungen an die sowjetische Okkupationszeit. Einmarsch der Deutschen in
Lemberg im Juni 1941, Plünderungen, Begrüßung der deutschen Soldaten, Beginn der
Verfolgung und Vernichtung der Juden, Errichtung des Ghettos. Während einer
Liquidierungsaktion des Ghettos im Juni 1943 versteckten sie sich bei Polen
1085 Z
Zeuge: Goldman, Roman geb. am: 04.05.1931 in: Tomaszów Mazowiecki
Bericht am: 10.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/5346 (ms), dort jedoch 12 Seiten
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 601
Inhalt:Chlopiec opisuje wydarzenia w Tomaszowie. "Akcja" i selekcja inteligencji, egzekucje.
Zamienienie getta na obóz, komendant policji zydowskiej Goldberg wspólpracowal z
Niemcami. Likwidacja obozu w sierpniu 1942 r. Zeznajacy pracowal w trykotarni w Blizinie.
Transport do Treblinki, potem dalej do Oswiecimia. Opis walki o chleb, selekcji i wydobycia
sie z obozu podczas likwidacji.
Ein Junge beschreibt die Geschehnisse in Tomaszów. Aktionen und Selektion der Intelligenz,
Exekutionen. Umstrukturierung des Ghettos zu einem Lager. Kommandant der jüdischen
Polizei Goldberg arbeitete mit den Deutschen zusammen. Liquidierung des Lagers im August
1942. Der Zeuge arbeitete in einer Strickerei in Blizin, Transport nach Treblinka, dann weiter
nach Auschwitz. Beschreibung des Kampfes um Lebensmittel, der Selektionen und des
Entkommens des Zeugen mit seiner Familie aus dem Lager während der Liquidierung des Lagers.
1086 Z
Zeuge: Goldman, Salomon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1864 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1446.
Bestellnummer: 1453
Inhalt:
1087 Z
Zeuge: Goldman, Salomon geb. am: 04.07.1900 in: Bochnia
Bericht am: 20.01.1946 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur:Lb.589 Warschau:301/1864 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1453.
Bestellnummer: 1446
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Lwowa. Maltertowanie Zydów przez milicjantów ukrainskich.
Zeznajacego w lipcu 1941 r. z grupa kilku tysiecy Zydów zebrano na placu sportowym na
Pelczynskiej, gdzie znecano sie nad nimi. Opis dalszych przezyc we Lwowie, przeprowadzka
do getta, zbudwoanie schronu. Zeznajacy z zona oddali dziecko pod opieke. Za pieniadze kryli
sie u róznych gospodarzy. Likwidacja getta w czerwcu 1943 r.
Einmarsch der deutschen Truppen in Lemberg. Misshandlungen von Juden durch ukrainische
Miliz. Der Zeuge wurde im Juli 1941 mit einigen tausend Juden auf einen Sportplatz auf der
Pelczynska-Straße gebracht, wo sie über längere Zeit misshandelt wurden. Beschreibung
weiterer Erlebnisse in Lemberg, Umzug ins Ghetto, Bau eines Verstecks. Der Zeuge und seine
Frau gaben ihr Kind ab um es zu verstecken. Sie selbst versteckten sich gegen Bezahlung lange
Zeit bei verschiedenen Anwohnern. Liquidierung des Ghettos im Juni 1943.
1088 Z
Zeuge: Goldmann, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/4540 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 457 sowie Nr. 988 (dort ist ein Zettel beigefügt).
Bestellnummer: 819
Inhalt:
1089 Z
Zeuge: Goldmann, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/4540 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 457 und Nr. 819. Hier ist ein Zettel
mit der Aufschrift "Nowin, Przemyslu, Zydzi" beigefügt.
Bestellnummer: 988
Inhalt:
1090 Z
Zeuge: Goldmann, Herman geb. am: 00.00.1891 in: Nowy Sacz
Bericht am: 27.07.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/4540 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 819 sowie Nr. 988 (dort ist ein Zettel beigefügt).
Bestellnummer: 457
Inhalt:Zeznajacy byl czlonkiem judenratu w Przemyslu. Funkcja kierownika wydzialu przemyslu i
handlu. Pogorszenie sie sytuacji po "akcji lipcowej" 1942 r., zdymisjowanie wladz
wojskowych niemieckich.
Der Zeuge war Mitglied des Judenrates in Przemysl und hatte die Funktion des Zuständigen für
Industrie und Handel. Verschlechterung der Verhältnisse nach der "Juli-Aktion" 1942,
Entlassung von Zuständigen der Wehrmacht
1091 Z
Zeuge: Goldstein, Bernard
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1943
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Maschinenschrift Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Beidseitig beschriftet. Anbei ein identisches 7-seitiges Duplikat. Siehe auch Nr. 1308.
Bestellnummer: 1301
Inhalt:Fragmenty z tekstu "The stars bear witness" w którym autor opisuje dzieje Getta
Warszawskiego. Zalozenie getta, opór Artura Zigelboima, sytuacja w getcie, przemyt zywnosci
oraz szczególowy opis powstania.
Fragmente aus dem Text "The stars bear witness", in dem der Autor die Geschichte des
Warschauer Ghettos beschreibt. Errichtung des Ghettos, Widerstand Artur Zigelboims,
Situation im Ghetto, Schmuggel von Nahrungsmitteln sowie detaillierte Beschreibung des
Aufstands.
1092 Z
Zeuge: Goldstein, Zdzislaw geb. am: 00.00.1924 in: Warszawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 494
Inhalt:Zeznajacy bral udzial w powstaniu Getta Warszawskiego, po czym zostal schwytany i
wywieziony do Treblinki. Opis transportu i przyjazdu do obozu. Komendant Treblinki Baron
von Eupen. W obozie wiecej Ukrainców niz Niemców. Selekcja, zeznajacy zostaje
wywieziony.
Der Zeuge nahm am Aufstand im Warschauer Ghetto teil, wonach er verhaftet und nach
Treblinka gebracht wurde. Beschreibung des Transports und der Ankunft. Zuständig für das
Lager war Baron von Eupen. Im Lager mehr Ukrainer als Deutsche. Selektion, der Zeuge
wurde abtransportiert.
1093 Z
Zeuge: Goldwasser, Paula
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei drei 8-seitige Duplikate.
Bestellnummer: 1206
Inhalt:Opis odkrycia bunkra w marcu 1943 r., w którym chowala sie zeznajaca z czlonkami
partyzantki zydowskiej, z powodu zdradzenia polozenia kryjówki przez szpiegów. Rewizja
pomieszczen i zabranie dokumentów zwiazanych z praca konspiracyjna. Znalezione osoby
uwieziono w Bochni. Przesluchania i tortury w wiezieniu na Montelupich w Krakowie. Pózniej
spotkanie reszty grupy w wiezieniu na ul. Helzlów. Wzmianka o wspólnie spiewanych
piesniach. Opis pracy zydowskiej grupy konspiracyjnej w Krakowie. Opis dzialaczki Goli
Mirc. Wywiezienie zeznajacej do Oswiecimia. Szczególowy opis przyjazdu, przezyc w obozie,
wiezniarek i dozorczyni oraz przyjazd transportu zydowskich kobiet greckich.
Die Zeugin befand sich mit einer jüdischen Partisanengruppe in einem Bunker. Aufgrund zweier
Spione wurde der Bunker im März 1943 von der deutschen Polizei aufgesucht, die Mitglieder
verhaftet und nach Bochnia gebracht. Aufgefundene Materialien und Dokumente wurden
mitgenommen. Verhör und Folter im Gefängnis in der Montelupich-Straße in Krakau. Später
trafen sie die restlichen verhafteten Mitglieder der Untergrundorganisation im Gefängnis auf der
Helzlów-Straße. Erwähnung von gemeinsam gesungenen Liedern. Beschreibung der
Arbeitsweise der jüdischen Untergrundorganisation in Krakau. Beschreibung der Aktivistin
Gola Mirc. Die Zeugin wurde mit anderen zusammen nach Auschwitz gebracht. Detaillierte
Beschreibung der Ankunft, des Lebens im Lager, der weiblichen Häftlinge und Aufseherinnen
sowie der Ankunft eines Transportes griechischer Jüdinnen.
1094 Z
Zeuge: Goldwasser, Paula
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung, dass es sich um Dokumente der Jüdischen Historischen
Kommission in Stockholm handelt.
Bestellnummer: 1533
Inhalt:Wyjatki z pamietnika Pauli Goldwasser. Opis transportów wiezniów z Wegier które
przybywaly do Oswiecimia w 1944 r. Na drugiej kartce opis Mali Zimelbaum, która za
pomoca partyzantki w lipcu 1944 r. uciekla z Oswiecimia, zostala jednak schwytana i spalona
w krematorium.
Auszüge aus dem Tagebuch von Paula Goldwasser. Beschreibung von Gefangenentransporten
aus Ungarn nach Auschwitz im Jahr 1944. Auf dem zweiten Blatt Beschreibung von Mala
Zimelbaum, die mit Hilfe der Partisanen aus Auschwitz fliehen konnte, jedoch gefasst und im
Krematorium verbrannt wurde.
1095 Z
Zeuge: Göring, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unterzeichnet mit "sign. Frz. Göring". Anbei ein Zettel mit Schlagworten.
Bestellnummer: 1209
Inhalt:Sprawozdanie wspólpracownika generala Schellenberga o próbach ratowania wiezniów z
niemieckich obozów koncentracjynych. Pomoc hauptsturmführera Moesa. Umyslne zatopienie
statku z 600 Zydami z Norwegii. Akcja ratowania Zydów z Stutthofu i sprawozdania o innych
obozach.
Stellungnahme eines Mitarbeiters von General Schellenberg zu Versuchen, Häftlinge aus
deutschen Lagern zu befreien. Hilfe von Hauptsturmführer Moes. Absichtliche Versenkung
eines mit 600 Juden beladenen Schiffes aus Norwegen. Befreiungsaktion von Juden aus
Stutthof und Feststellungen zu anderen Lagern.
1096 Z
Zeuge: Górska, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang: 1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Anderer Bericht desselben Zeugen in Warschau unter 301/4167 (O-hs)
Bestellnummer: 1568
Inhalt:Opis napadu na sierociniec w Rabce dn. 12.08.1945 r.
Beschreibung eines Angriffs auf ein jüdisches Waisenhaus in Rabka am 12.08.1945
1097 Z
Zeuge: Gottfried, Mojzesz geb. am:………… in: Przemysl
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gans, I. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:301/694 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 467
Inhalt:Opis sytuacji Zydów w Przemyslu w pierwszych miesiacach okupacji. Najpierw dobre
warunki w porównaniu z innymi miastami. Pogorszenie sie sytuacji z powodu ograniczajacych
ustalen.
Situation der Juden in Przemysl in den ersten Monaten der Okkupationszeit. Zuerst gute
Verhältnisse im Vergleich zu anderen Städten. Dann Verschlechterung der Lage durch
einschränkende Verordnungen.
1098 Z
Zeuge: Gottfried, Mojzesz
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gans, I. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:b.15; B. Warschau:301/694 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1107
Inhalt:Duzy przyplyw Zydów do Przemysla spowodowany stosunkowo umiarkowanymi restrykcjami
i zbrodniami przeciwko Zydom do konca 1941 r. Ogólny opis sytuacji Zydów w Przemyslu.
Der Zeuge führt die hohe Anzahl an jüdischen Flüchtlingen in Przemysl auf das relativ
geringfügige Maß an Restriktionen und Übergriffen gegen Juden bis Ende 1941 zurück.
Beschreibung einiger Aspekte der Situation der Juden in Przemysl.
1099 Z
Zeuge: Gottlob, Benjamin geb. am: 08.05.1906 in: Grybow
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 5 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
[Geburtsdatum laut Geburtsurkunde: 08.05.1907, siehe AZ: 7553/Diner]
Bestellnummer: 695
Inhalt:Zeznajacy walczyl w I. Pulku Strzelców Podhalanskich, pózniej w Armii Czerwonej.
Der Zeuge kämpfte im I. Regiment der Strzelcy Podhalanscy, später bei der Roten Armee.
1100 Z
Zeuge: Graubart, Markus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1570
Inhalt:Zeznanie o szerzeniu oszczerstw antyzydowskich w dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Aussage über die Verbreitung von Verleumdungen gegen Juden am 11.08.1945 in Krakau.
1101 Z
Zeuge: Griminger, Józef geb. am: 04.11.1919 in: Lwów
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 21 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 238
Inhalt:Zglosil sie 03.02.1944 r. w Uzbekistanie do 1. Armii Polskiej.
Przydzielony do zespolu aktorów zydowskich.
Meldete sich am 03.02.1944 in Usbekistan zur 1. Polnischen Armee.
Wurde der jüdischen Schauspielgruppe zugeteilt.
1102 Z
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.568 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 435.
Bestellnummer: 1596
Inhalt:
1103 Z
Zeuge: Grinsztein, Moszek geb. am: 27.02.1924 in:
Bericht am: 05.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.568; G Warschau:301/4733 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1596.
Bestellnummer: 435
Inhalt:W grudniu 1940 r. przeprowadzka do getta w Warszawie. Wywiezienie do obozu w Puszczy
Kampinoskiej. Praca przymusowa w trudnych warunkach. Uciekl z obozu i wrócil do
Warszawy. Rodzice jednak juz nie zyli wiec ukryl sie u znajomego Polaka. Pózniej poszedl
pieszo do znajomych w Bychawie. Tam spotkal brata. Masakrowanie Zydów. Zeznajacemu
udalo sie uciec ale zostal aresztowany i zawieziony do obozu w Budzyniu. Komendant obozu
Feix znecal sie nad wiezniami. Kiedy nadchodzila Armia Czerwona, ewakuowano obóz i
przewiezono zeznajacego i jego brata do licznych innych obozów, az w koncu zdolali uciec.
Im Dezember 1940 Umzug ins Warschauer Ghetto. Der Zeuge wurde in ein Arbeitslager im
Kampinoski-Wald gebracht. Zwangsarbeit unter schweren Bedingungen. Flucht aus dem Lager
zurück nach Warschau. Da die Eltern des Zeugen nicht mehr lebten, versteckte er sich bei
einem polnischen Bekannten. Später ging er zu Fuß zu Bekannten in Bychaw. Dort traf er
seinen Bruder. Öffentliche Massaker von Juden. Sie konnten zwar fliehen, wurden aber gefasst
und der Zeuge wurde in das Lager in Budzyn gebracht. Der Lagerführer Feix quälte die Häftlinge.
Als die Rote Armee näher kam, wurde das Lager evakuiert und der Zeuge mit seinem
Bruder in zahlreiche weitere Lager transportiert, bis sie schließlich fliehen konnten.
1104 Z
Zeuge: Griser, Gustawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1579
Inhalt:Zeznanie razem z Genia Feigenblatt. Oblezenie domu na Przemyskiej w Krakowie przez tlum,
maltretowanie mieszkanców.
Aussage gemeinsam mit Genia Feigenblatt. Belagerung eines Hauses auf der Przemyska-Straße
in Krakau durch eine Menschenmenge, Misshandlung der Bewohner.
1105 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.514 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 20
Inhalt:Gross pisze o ciezkich sytuacjach odczuwanych indywidualnie przez swiadkow. Jako przyklad
podaje wpad niemieckich zolniezy do mieszkania jego rodziny.
Gross schreibt über das individuelle Erleben schwieriger Situationen. Als Beispiel beschreibt er
das Eindringen deutscher Soldaten in die Wohnung seiner Eltern.
1106 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/421 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 31
Inhalt:Tytul "Arystokratka". Rozmowa Grossa z prosta kobieta polska o Zydach.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Die Adlige". Gespräch zwischen Natan Gross und einer
einfachen polnischen Frau über Juden.
1107 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/420 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 32
Inhalt:Tytul "Tuwim". Esej na temat pisarza Juliana Tuwima
i recepcji literatury zydowskiej przez Polaków.
Titel "Tuwim". Essay über den Schriftsteller Julian Tuwim
und die Rezeption jüdischer Literatur in Polen.
1108 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 38
Inhalt:Tytul "Gdzie dwóch sie bije". Autor opisuje przezycia podczas ukrywania sie u polskiej
gospodyni. Podczas rewizji mieszkania autor ratuje sie argumentami przed zabraniem do
komisariatu.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Wo sich zwei streiten". Der Autor beschreibt, was
er erlebte, während er sich bei seiner polnischen Gastgeberin versteckt hielt. Bei einer
Durchsuchung der Wohnung rettete sich der Autor durch Argumente vor der Verhaftung.
1109 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 40.
Bestellnummer: 39
Inhalt:Tytul "Kto pod kim dolki kopie...". Gross opisuje szantazowanie p. Saneckiej przez dwóch
tramwajarzy, którzy za to sami zosatli uwiezieni.
Titel [ in deutscher Übersetzung]: "Wer anderen eine Grube gräbt..."]. Gross beschreibt die
Erpressungsversuche zweier Straßenbahnfahrer, die dafür selbst festgesetzt wurden.
1110 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 39.
Bestellnummer: 40
Inhalt:
1111 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 41
Inhalt:Przezycia autora w Warszawie po tzw. aryjskiej stronie.
Erlebnisse des Autors auf der sogenannten arischen Seite in Warschau.
1112 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/7217 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 300
Inhalt:Gross przypomina w tym tekscie kilka powiedzonek Symchy Spiry, komendanta OD w Getcie
Krakowskim, który mówil nieprawidlowa polszczyzna.
Gross erinnert in diesem Text an einige Aussprüche von Symche Spira, dem Kommandanten
des OD im Krakauer Ghetto, der fehlerhaftes Polnisch sprach.
1113 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Siehe auch Nr. 403.
Bestellnummer: 402
Inhalt:Tytul: "Niemcewicze od przodu, Asnyka od tylu. 1. Mieszkanie 'Inka'". Autor opisuje
przezycia zwiazane z mieszkaniem po tzw. aryjskiej stronie na papierach aryjskich.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Niemcewicz-Straße vorn, Asynka-Straße hinten.
1. Wohnung 'Inka' ". Der Autor beschreibt seine Erlebnisse in einer Wohnung auf
der sogenannten arischen Seite mit arischen Papieren.
1114 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Siehe auch Nr. 402.
Bestellnummer: 403
Inhalt:Tytul: "Niemcewicze od przodu, Asnyka od tylu. Arkadiusz". Autor opisuje znajomosc z
pewnym Arkadiuszem i jego ojcem oraz inne kontakty i zbieranie pism politycznych.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Niemcewicz-Straße vorn, Asynka-Straße hinten. Arkadiusz".
Der Autor beschreibt seine Bekanntschaft mit Arkadiusz und seinem Vater sowie andere
Kontakte und das Sammeln von politischen Schriften.
1115 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 405
Inhalt:Tytul "Podwójny szantaz". Autor opisuje szantazowanie jego rodziny w Krakowie.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Die doppelte Erpressung". Der Autor beschreibt
Erpressungsversuche gegen seine Familie in Krakau.
1116 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 407
Inhalt:Tytul: "Fatalne spodnie". Opowiadanie o znajomym, któremu zabrano marynarke i pózniej na
ulicy chciano mu równiez zabrac pasujace spodnie.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Die fatalen Hosen". Erzählung von einem Bekannten, dem
man das Sakko klaute und auf der Straße auch seine passende Hose haben wollte.
1117 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1000.
Bestellnummer: 639
Inhalt:Tytul: "Drzwi zamykac na lancuch". Autor opisuje przezycie w mieszkaniu w zimie 1942 r.
Titel [ in deutscher Übersetzung] : "Die Tür mit dem Vorhängeschloss verschließen".
Der Autor beschreibt ein Erlebnis mit seiner Familie in einer Wohnung im Winter 1942.
1118 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:27 ap. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 640
Inhalt:Tytul: "Woda z mózgu". Autor opisuje kobiete, która dopytywala sie o to, czy jest Zydem.
Titel [ in deutscher Übersetzung] : "Das Hirn aufgeweicht" (polnische Redensart, in etwa
"Gehirnwäsche" oder "jemanden verrückt machen"). Der Autor beschreibt eine Frau, die
dauernd lästige Fragen hinsichtlich seiner jüdischen Identität stellte.
1119 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:29 ap. Warschau:301/621 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 995.
Bestellnummer: 922
Inhalt:Tytul "Niemcewicza od przodu- Asnyka od tylu. Zydowska wspóllokatorka". Autor opisuje dr
Cecylje Kwas która opowiadala mu o swoim zyciu. Uciekla z Getta Warszawskiego, w
którym pracowala w szpitalu, gdzie Zydzi umierali z glodu. Do Krakowa przyjechala na tzw.
aryjskich papierach. Z powodu grozacej denuncjacji nie odwazala sie wrócic do pracy w
Brunswerke. Szantaz na ulicy.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Niemcewicz-Str. vorn und Asnyka-Str. hinten. Die jüdische
Mitbewohnerin". Der Autor beschreibt Dr. Cecylja Kwas, die ihm von ihrem Leben erzählte.
Sie floh aus dem Warschauer Ghetto, in dem sie im Krankenhaus gearbeitet hatte, wo Juden vor
Hunger starben. Nach Krakau kam sie mit arischen Papieren. Aufgrund der drohenden Denunziation
wagte sie es nicht, zur Arbeit in den Brunswerken zurückzukehren. Erpressung auf der Straße.
1120 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.308; 36a Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 947
Inhalt:Tytul "Technika Treuhandstelle". Autor opisuje przezycie z "Treuhandstelle", która szantazem
próbowala przejac sklep ojca autora.
Titel [in deutscher Übersetzung]: " Die Technik der Treuhandstelle". Der Autor beschreibt seine Erlebnisse
mit der Treuhandstelle, die mit Einschüchterungen versuchte, den Laden seines Vaters zu übernehmen.
1121 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.304; 30. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1763.
Bestellnummer: 959
Inhalt:Tytul "Obuchem w leb". Autor opisuje los krakowskiego kupca Majtlisa. Jego rodzina
uratowala sie do Londynu, jednak wyjechala do Francji, przez co podczas okupacji zostala
aresztowana i wywieziona do Oswiecimia.
Titel [in deutscher Übersetzung]: " Wie vor den Kopf geschlagen". Der Autor beschreibt das
Los des krakauer Kaufmanns Majtlis, dessen Familie nach London fliehen konnte, jedoch nach
Frankreich fuhr und dort nach der Besetzung verhaftet und nach Auschwitz gebracht wurde.
1122 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 638.
Bestellnummer: 960
Inhalt:
1123 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/429 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 986
Inhalt:Tytul "krytyczna rozmowa". Autor opisuje rozmowe z córka gospodyni która sie dopytywala o
jego tozsamosc zydowska.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Das kritische Gespräch". Der Autor beschreibt ein Gespräch
mit der Tochter seiner Vermieterin, die ihn hinsichtlich seiner jüdischen Identität ausfragte.
1124 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 922.
Bestellnummer: 995
Inhalt:
1125 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 996
Inhalt:Tytul "Marek Margulies". Autor opisuje Zyda Marguliesa, który posiadal trzy kennkarty.
Titel "Marek Margulies". Der Autor beschreibt den Juden Margulies, der drei Kennkarten besaß.
1126 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 997
Inhalt:Autor opisuje sytuacje, w której znajomy jego Zyd Marek Margulies uratowal sie w
Warszawie przed aresztowaniem przez Gestapo za pomoca znajomosci.
Der Autor beschreibt eine Situation, in der sein Bekannter, der Jude Marek Margulies, sich in
Warschau mit Hilfe von Beziehungen vor der Verhaftung durch die Gestapo retten konnte.
1127 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 998
Inhalt:Tytul "Zachcialo mi sie teatru". Przezycia autora po tzw. aryjskiej stronie Warszawy.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Ich hatte Lust, ins Theater zu gehen".
Erlebnisse des Autors auf der sogenannten arischen Seite Warschaus.
1128 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:32 ap. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 999
Inhalt:Tytul "Nata na wczasach w lubelskim". Autor opisuje przezycia Zydówki Naty w powiacie
lubelskim. Walki A.K. i A.L. w lasach. Male zagrozenie przez Niemców.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Nata auf Urlaub im Kreis Lubelskie". Der Autor beschreibt
die Erlebnisse der Jüdin Nata im Lubelskie-Kreis. Kämpfe der A.K. und A.L. in den Wäldern.
Von deutscher Seite ging wenig Gefahr aus.
1129 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 639.
Bestellnummer: 1000
Inhalt:
1130 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1001
Inhalt:Tytul "Szantaz uliczny". Autor opisuje szantaz w kwietniu 1944 r. w Warszawie.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Erpressung auf der Straße".
Der Autor beschreibt eine Erpressung im April 1944 in Warschau.
1131 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/422 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1002
Inhalt:Tytul: "Rozmowa ze stara endeczka". Autor opisuje rozmowe z matka znajomej.
Matka miala poglady anty-zydowskie.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Gespräch mit einer alten ND-Angehörigen". Der Autor
beschreibt ein Gespräch mit der Mutter einer Bekannten. Sie offenbarte eine anti-jüdische Haltung.
1132
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/423 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1003
Inhalt:Tytul "Kochana sasiadka!". Autor opisuje rozmowe z Polka na temat relacji miedzy Polakami i Zydami.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Meine liebe Nachbarin". Der Autor beschreibt ein Gespräch
mit seiner Nachbarin über das Verhältnis zwischen Juden und Polen.
1133 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1004
Inhalt:Tytul "Pech". Autor opisuje przezycie zwiazane z poszukiwaniem mieszkania dla znajomej w
Warszawie po tzw. aryjskiej stronie.
Titel "Pech". Der Autor beschreibt ein Erlebnis im Zusammenhang mit der Suche nach einer
Unterkunft für eine Bekannte auf der sogenannten arischen Seite.
1134 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/7240 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1005
Inhalt:Tytul "Blanka". Autor opisuje znajoma Blanke Rapowska, która byla Zydówka, co próbowala ukryc.
Titel "Blanka". Der Autor beschreibt seine Bekannte Blanka Rapowska, die versuchte zu
verheimlichen, dass sie Jüdin ist.
1135 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:22
Vorsignatur: Warschau:301/578 (ms)
Bemerkung:In Warschau 17-seitige Version.
Bestellnummer: 1117
Inhalt:Autor z rodzina w ramach wysiedlenia w marcu 1941 r. wyprowadzil sie z Krakowa do
Czyzyn. Trudnosci zalatwienia mieszkania i zameldowania sie. Opisy kilku mieszkanców. Opis
stosunku Czyzyn i wsi Wieczystej do Zydów. Zeznajacy zorganizowal zalozenie dziecinca.
Stan zdrowotny w Cyzynach. Przylaczenie Czyzyn do gminy krakowskiej. Szykany przy
przeprowadzce zeznajacego do Grebalów (kolo Kocmyrzowa). Wrogie nastawienie
mieszkanców wobec Zydów, opis naduzyc stanowsik administracyjnych. Praca przymusowa
na lotnisku. Napady na Zydów. Dokladny opis zatrzymania i rewizji osobistej przez Niemca.
Wysiedlenie Zydów z Grebalów do Wieliczki, tam akcja likwidacyjna.
Der Zeuge fuhr mit seiner Familie im Rahmen der Aussiedlungen aus Krakau nach Czyzyny.
Schwierigkeiten mit der Wohnungssuche und Ausstellung von Papieren. Beschreibung einiger
Bewohner sowie der Beziehung der Bewohner von Cyzyny und Wieczysta zu den Juden. Der
Zeuge organisierte die Errichtung eines Kindergartens. Beschreibung des Gesundheitszustands
der Bewohner. Cyzyny wurde an die Verwaltung in Krakau angeschlossen. Schikanen im
Zusammenhang mit dem Umzug des Zeugen nach Grebalów (bei Kocmyrzów). Feindselige
Einstellung der Einwohner gegenüber den Juden. Korruption bei den administrativen Stellen.
Zwangsarbeit auf dem Flughafen. Überfälle auf jüdische Häuser. Genaue Beschreibung einer
Überprüfung durch einen Deutschen. Aussiedlung der Juden aus Grebalów nach Wieliczka,
dort Liquidierungsaktion.
1136 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Niemcy, Panow, Zydow".
Bestellnummer: 1169
Inhalt:Tytul "Niemcewicze od tylu, Asnyka od przodu. II. p. Moeller". Gross opisuje znaj omosc z
sasiadem Möllerem, marynarzem polskim.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Niemcewiczestraße hinten, Asnykastraße vorne. Teil 2: Herr Möller".
Der Autor beschreibt seine Bekanntschaft mit seinem Nachbarn Herrn Möller.
1137 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb 307; 34 e Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1502.
Bestellnummer: 1170
Inhalt:Tytul "Ciezka sytuacja". Autor opisuje napady na mieszkanie jego rodziny w Krakowie w
pierwszym okresie okupacji niemieckiej.
Titel "Ciezka sytuacja" [zu deutsch: Schwierige Situation]. Der Autor beschreibt Überfälle auf
die Wohnung seiner Familie in Krakau während der Anfangszeit der deutschen Okkupation.
1138 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Lag ursprünglich mit Nr. 1181 zusammen. Text identisch mit Nr. 1494.
Dort andere handschriftliche Ergänzung.
Bestellnummer: 1180
Inhalt:Tytul "Noc w hotelu". Autor opisuje noc która jego znajoma Zydówka spedzila w hotelu w
Warszawie mimo grozacych niebezpieczenstw.
Titel "Noc w hotelu" [zu deutsch: Eine Nacht im Hotel]. Der Autor beschreibt eine Nacht, in
der seine jüdische Bekannte trotz drohender Gefahren in einem Hotel in Warschau übernachtete.
1139 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.306 Warschau:301/333 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 24 und 673.
Bestellnummer: 1492
Inhalt:
1140 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:29ap Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1180. Dort aber andere handschriftliche Ergänzung.
Bestellnummer: 1494
Inhalt:
1141 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.307;34a Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1170. Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1502
Inhalt:
1142 Z
Zeuge: Gross, Natan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.304 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 959.
Bestellnummer: 1763
Inhalt:
1143 Z
Zeuge: Grossmann, Estera geb. am: 00.00.1923 in: Lódz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.518 Warschau:301/4700 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1070
Inhalt:Zeznajaca mieszkala z rodzina w getcie w Lodzi. Opis "akcji" przeciwko dzieciom.
Wysiedlenie do Oswiecimia w lipcu 1944 r. Tam selekcje. Dalej przewieziono zeznajaca
przepelnionym transportem dziewczyn do Stutthofu. Maltretowanie przez polskie "blokowe",
dlugie apele. Uwiezione kobiety umieraly z glodu i z powodu chorób. Ewakuacja obozu,
zeznajaca przewiecziono do Kokoszek. Wyzwolona przez Armie Czerwona.
Die Zeugin lebte mit ihrer Familie im Ghetto in Lódz. Beschreibung einer "Aktion" gegen
Kinder. Im Juli nach Auschwitz umgesiedelt, dort Selektionen. Danach in einem überfüllten
Transport junger Frauen nach Stutthof gebracht. Misshandlungen durch polnische Aufseherinnen,
lange Apelle. Die Häftlinge starben aus Hunger oder wegen Krankheiten. Nach der Evakuierung
des Lagers nach Kokoszki gebracht, dort von der Roten Armee befreit.
1144 Z
Zeuge: Gruener, Mojzesz geb. am: 05.04.1908 in: Krzeszowice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 10 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 700
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1145 Z
Zeuge: Grunbaum, Sacher geb. am: 00.00.1926 in: Dynowie
Bericht am: 11.06.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.329; B. Warschau:301/4534 (O-ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 952
Inhalt:Opis "lapanki" na Zydów w Dynowiu. Masowa egzekucja. Spalenie boznic. Wypedzenie
wszystkich Zydów z miasta i przepedzenie przez rzeke San. Opis zycia Zydów w Dynowiu
przed okupacja.
Beschreibung von Menschenjagden auf Juden in Dynowie. Massenexekutionen. Verbrennung
von Gebetshäusern. Vertreibung aller Juden aus der Stadt, über den Fluß San. Beschreibung
des Lebens der Juden in Dynowie vor der Besatzung.
1146 Z
Zeuge: Grünbaum, Eli geb. am: 00.00.1912 in: Cieszyn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.168; B. Warschau:301/575 (O-hs)
Bemerkung:Auch der Name "Grünbaum, Emil" wird benutzt. Text identisch mit Nr. 1286.
Bestellnummer: 994
Inhalt:Opis "akcji" przeciwko Zydom w Jaworznie. Pierwsze wysiedlenie w maju 1942 r. Selekcja
m.in. wedlug kart pracy i ilosci dzieci. Strzelanie do dzieci. Koszty za wysiedlenie zaplacone
kontrybucja. Wysiedlenie rady gminy i innych mieszkanców do Oswiecimia (zeznajacy ukrywal
sie w lesie i udal sie do Sosnowca).
Beschreibung von "Aktionen" gegen Juden in Jaworzno. Erste Aussiedlung im Mai 1942.
Selektion u.a. nach Arbeitskarten und Anzahl der Kinder. Erschießungen von Kindern. Die
Kosten der Aussiedlungsaktion wurden durch Kontributionszahlung gedeckt. Aussiedlung des
Gemeinderates und anderer Bewohner nach Auschwitz (der Zeuge versteckte sich im Wald
und floh dann nach Sosnowiec).
1147 Z
Zeuge: Grünbaum, Eli
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.168 Warschau:301/575 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 994.
Bestellnummer: 1286
Inhalt:
1148 Z
Zeuge: Grünbaum, Mojzesz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:7
Vorsignatur:Lb.566 Warschau:301/1332 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 808.
Bestellnummer: 1607
Inhalt:
1149 Z
Zeuge: Grünbaum, Mojzesz geb. am: 25.01.1897 in: Bochnia
Bericht am: 09.01.1946 in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.566; B. Warschau:301/1332 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1607.
Bestellnummer: 808
Inhalt:Zalozenie judenratu w Bochni w lutym 1942 r. Praca przymusowa, wymuszona przez
Niemców kontrybucja, przesiedlenie do Wieliczki, selekcja staryszych i chorych. Zeznajacy
zostal skoszarowany w fabryce "Kable" (Krakowska Fabryka Kabli w Krakowie?), potem na
Jerozolimskiej, pracowal przy spalaniu trupów. Wyslany do Tschachwitz (k. Drezna), potem
Litomierzyc i Theresienstadt, gdzie Niemcy zalozyli pokazowe miasto zydowskie.
Errichtung eines Judenrats in Bochnia im Februar 1942. Zwangsarbeit, Kontributionszahlung,
Umsiedlung nach Wieliczka, Selektion von Älteren und Kranken. Der Zeuge wurde in der
Fabrik "Kable" (Krakauer Kabel-Fabrik in Krakau?) untergebracht, später im Lager auf der
Jerozolimska Straße in Krakau. Er arbeitete bei der Verbrennung von Leichen. Nach
Tschachwitz (bei Dresden), dann Litomerice und Theresienstadt, wo er eine von Deutschen zu
Propagandazwecken errichtete jüdische Kleinstadt vorfand.
1150 Z
Zeuge: Grünberg, Lida
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:B.;b4 Warschau:301/673 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1177.
Bestellnummer: 1781
Inhalt:
1151 Z
Zeuge: Grünberg, Lida geb. am: 18.03.1930 in: Lwów
Bericht am: 12.08.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/673 (ms)
Bemerkung:War mit Nr. 1176 zusammengeheftet. Text identisch mit Nr. 1781.
In Warschau wird der Name in der Form "Grünberg, Lidia" benutzt.
Bestellnummer: 1177
Inhalt:Po wkroczeniu wojsk niemieckich do Moscisk 22.6.1941 r. pierwsza masowa egzekucja
Zydów. W maju 1942 r. wywiezieno kilkaset Zydów do obozów w Jaktorowie i Lwowie, w
pazdzierniku 1942 r. wywiezieno dwa tys. Zydów do Belzca oraz zastrzeleno 500 osób na
cmentarzu w Mosciskach. Zeznajaca z rodzina ukrywala sie w piwnicy i w getcie, pózniej we
Lwowie. Wydanie ojca przez miejscowych do Gestapo. Obrabowanie rodziny przez polskich
urzedowników kryminalnych, samobójstwo babci, próba otrucia rodziny przez polskiego
gospodarza. Zeznajaca zalatwila sobie tzw. papiery aryjskie.
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Mosciska am 22.6.1941 erste
Massenexekution der dortigen Juden. Im Mai 1942 Abtransport einiger hundert Juden in Lager
in Jaktorów und Lemberg, im Oktober 1942 wurden zweitausend Juden nach Belzec gebracht
sowie 500 auf dem Friedhof in Mosciska erschossen. Die Zeugin versteckte sich mit ihrer
Familie in einem Keller, später im Ghetto. Sie zogen nach Lemberg. Der Vater wurde von
Anwohnern der Gestapo übergeben und dort erschossen. Ausrauben der Familie durch
polnische Kriminalbeamte. Selbstmord der Großmutter. Der polnische Gestgeber versuchte,
die Familie zu vergiften. Die Zeugin beschaffte sich sogenannte arische Papiere.
1152 Z
Zeuge: Grüner, Marcel geb. am: 28.09.1934 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:8). Warschau:301/410 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 849
Inhalt:Zeznajacy chlopiec mieszkal z rodzina w Getcie Krakowskim. Praca ojca w Ordnungsdienst
(OD). Zeznajacy pracowal w Plaszowie przy produkcji szczotek. Selekcja przez Götha,
wywiezienie niektórych dzieci. W 1944 r. wywiezienie zeznajacego z ojcem do Groß-Rosen.
Dalej wywiezieni do Oswiecimia i Birkenau. Oddzielony od rodziców podczas likwidacji obozu.
Der aussagende Junge wohnte mit seinen Eltern im Krakauer Ghetto. Arbeit des Vaters beim
Ordnungsdienst (OD). Der Zeuge arbeitete in Plaszów bei der Herstellung von Bürsten.
Selektion durch Göth, Abtransport einiger Kinder. 1944 wurde der Zeuge mit seinem Vater
nach Groß-Rosen gebracht. Weiter nach Auschwitz und Birkenau. Während der Liquidierung
des Lagers von seinen Eltern getrennt.
1153 Z
Zeuge: Grünkraut, Samuel
Bericht am: 08.08.1945in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.232 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 909
Inhalt:Opis likwidacji getta w Tarnowie 02.09.1943 r. "Akcja" prowadzona przez Götha.
Zeznajacego wywieziono do Oswiecimia, udalo mu sie wyskoczyc. Wedlug jego informacji on
sam jako jedyny z 10000 Zydów przezyl wysiedlenie.
Beschreibung der Liquidierung des Ghettos in Tarnów am 02.09.1943, durchgeführt von Göth.
Der Zeuge wurde in Richtung Auschwitz transportiert, konnte jedoch aus dem Zug fliehen.
Nach seinen Informationen überlebte außer ihm keiner der 10000 Juden die Aussiedlungsaktion.
1154 Z
Zeuge: Grünwald, Dawid
Bericht am: 02.09.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Schlang, Dr. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.289; A. Warschau:301/815 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1148
Inhalt:Zeznajacy próbowal uratowac swoje dwojga i cudze trojga dzieci w Getcie Krakowskim.
Czesciowo z powodu denuncjacji wszystkie znalazl Ordnungsdienst, zostaly stracone m.in. w
Oswiecimiu. 15.03.1943 r. zeznajacego zabrano z getta do obozu w Plaszowie. Tam pracowal
w biurze oddzielonej czesci (dla Polaków) obozu plaszowskiego. Wymienienie najczestszych
wykroczen (tzw. przestepstwa administracyjne). Dobre stosunki miedzy wiezniami zydowskimi
i polskimi, karanie Zydów za pomoc udzielana Polakom. Maltretowanie wiezniów przez
przelozonych (opis Oberscharf. Lorenza Landstorfera).
Der Zeuge versuchte, seine beiden und drei fremde Kinder im Krakauer Ghetto zu verstecken.
Teilweise aufgrund von Denunziation wurden alle vom Ordnungsdienst aufgefunden und kamen
ums Leben, zwei davon in Auschwitz. Am 15.03.1943 wurde der Zeuge aus dem Ghetto ins
Lager Plaszów gebracht. Dort arbeite er in der Verwaltung der Abteilung für polnische
Häftlinge, die von der Abteilung für Juden strikt getrennt war. Auflistung der häufigsten
Vergehen der polnischen Häftlinge (sogenannte "przestepstwa administracyjne" [zu deutsch:
administrative Vergehen]). Gute Verhältnisse zwischen deutschen und polnischen Häftlingen,
Bestrafungen von Juden, die den poln. Häftlingen halfen. Misshandlungen der Häftlinge durch
die Lagerführerschaft (Beschreibung von Oberscharführer Lorenz Landstorf).
1155 Z
Zeuge: Grünzweig, Jan geb. am: 12.08.1925 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.309 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 956.
Bestellnummer: 636
Inhalt:Tytul: "O konski wlos". Zeznajacy opisuje natkniecie sie z policjantami,
którzy jednak nie podejrzewali go o tozsamosc zydowska.
Titel [ in deutscher Übersetzung] : "Um Haaresbreite".
Der Zeuge beschreibt einen Zwischenfall mit zwei Polizisten,
die ihn jedoch nicht verdächtigten, Jude zu sein.
1156 Z
Zeuge: Grünzweig, Jan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 636.
Bestellnummer: 956
Inhalt:
1157 Z
Zeuge: Gutfreund, Adolf geb. am: 05.09.1902 in: Nowy Targ
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 29 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 718
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1158 Z
Zeuge: Hacker, Kurt geb. am: 00.00.1920 in: Wien
Bericht am: 16.04.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:a 37 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1640
Inhalt:Opis selekcji chorych w szpitalu w Oswiecimiu w maju 1944 r. Jeden z 300 skazanych na
smierc zdolal uciec i pracowal caly dzien, po czym odwolano selekcje.
Beschreibung einer Selektion im Krankenhaus in Auschwitz im Mai 1944. Einer der 300 zum
Tode verurteilten konnte fliehen und arbeitete den ganzen Tag, woraufhin die Selektion
rückgängig gemacht wurde.
1159 Z
Zeuge: Hacker, Wolf geb. am: 00.00.1915 in: Kolomyja
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.498 Warschau:301/1219 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 459
Inhalt:Zeznajacy opisuje sytuacje Zydów w Kolomyji. Akcje przeciwko Zydom, zwlaszcza
inteligencji. Wysiedlenia do Belzca, samobójstwo prezesa judenratu Markusa Horowitza.
Zeznajacy uciekl do Czerniowców w Rumunii.
Situation der Juden in Kolomyja. Aktionen gegen die Bevölkerung, v.a. Intelligenz,
Aussiedlungen nach Belzec, Selbstmord des Judenratsvorsitzenden Markus Horowitz.
Der Autor floh nach Czerniowce in Rumänien.
1160 Z
Zeuge: Halpern, Dawid geb. am: 00.00.1931 in: Kalusz
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/671 (O-ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 991. Siehe in Warschau auch: 301/1381 (ms).
Bestellnummer: 444
Inhalt:Niemieckie wojsko zdobylo Kalusz. Egzekucje Zydów. Ustawienie rady zydowskiej i
Ordungsdienst. Sroga zima 1941/1942 r. Akcja wysiedlenia w lecie 1942 r. Zeznajacy i jego
ojciec uciekli do obozu Ugertal. Schowal sie u zydowskiej partyzantki za pomoca Polaka.
Einmarsch der Deutschen in Kalusz. Exekutionen von Juden. Errichtung von Judenrat und
Ordnungsdienst. Harter Winter 1941/1942. Umsiedlungsaktion im Sommer 1942. Der Zeuge
floh mit seinem Vater in das Lager Ugertal. Später versteckte er sich mit Hilfe eines Polen bei
einer jüdischen Partisanengruppe.
1161 Z
Zeuge: Halpern, Dawid geb. am: 00.00.1931 in: Kalusz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/671 (hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 575
Inhalt:Masowe egzekucje Zydów w Kaluszu po wkroczeniu wojsk niemieckich. Praca przymusowa.
Egzekucje Zydów z Kalusza w Stanislawowie. Akcja wysiedlenia w lecie 1942 r. Zeznajacy z
ojcem uciekli do obozu pracy "Ugertal" kolo Kalusza. Ojca zastrzelono podczas "akcji" w
obozie. Za pomoca Polaka dzialajacego w partyzantce udalo mu sie ukryc.
Exekutionen von Juden in Kalusz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen. Zwangsarbeit.
Exekutionen von Juden aus Kalusz in Stanislawów. Aussiedlungsaktion im Sommer 1942. Der
Zeuge konnte mit seinem Vater in das nahegelegene Arbeitslager "Ugertal" fliehen. Sein Vater
wurde während einer Aktion im Lager erschossen. Mit Hilfe eines bei den Partisanen tätigen
Polen konnte er sich verstecken.
1162 Z
Zeuge: Halpern, Dawid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/671 (O-ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 444.
Bestellnummer: 991
Inhalt:
1163 Z
Zeuge: Halpern, Dawid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1142 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 674 und Nr. 983.
Bestellnummer: 1432
Inhalt:
1164 Z
Zeuge: Halpern, Markus geb. am: ………….. in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.343; G Warschau:301/1142 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 983 und Nr. 1432.
Bestellnummer: 674
Inhalt:15-letni chlopiec z rodzina musial wyjechac z Krakowa do Chrostowa (kolo Bochni).
Szantaze, wydany przez chlopów i wywieziony do Bochni, gdzie przeprowadzano akcje
przeciwko Zydom. Chowali sie u róznych gospodarzy.
Der 15-jährige Junge musste mit seiner Familie aus Krakau nach Chrostowa (bei Bochnia)
ziehen. Erpressung und Auslieferung durch Bauern. Transport nach Bochnia, wo eine Aktion
gegen Juden durchgeführt wurde. Sie versteckten sich bei verschiedenen Gastgebern.
1165 Z
Zeuge: Halpern, Markus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/1142 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 674 und Nr. 1432.
Hier Zettel mit der Aufschrift "Bochnia, Niegowik, Krakow" beigefügt.
Bestellnummer: 983
Inhalt:
1166 Z
Zeuge: Hamerman, Blima geb. am:……..…… in: Boryslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb 364 Warschau:301/1091 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 398
Inhalt:Zeznajaca opisuje getto w Boryslawie. Pogrom 03.07.1941 i tortury w wiezieniu. Udzial
ukrainskiej ludnosci. Obowiazowalo noszenie opasek. Niemcy przekonywali Zydów ze sa
potrzebni do pracy. "Akcja" w sierpniu 1942 r., niezaleznie od stanowiska i wieku. Zeznajaca
produkowala mydlo z kosci. Przez ta dzialalnosc mogla pomóc róznym Zydom. Przy likwidacji
getta dwa tygodnie przed nadejsciem Armii Czerwonej uratowala sie chowajac sie w kominie
domu znajomej kobiety.
Die Zeugin beschreibt das Ghetto in Boryslaw. Pogrom am 03.07.1941 und Folter im
Gefängnis. Beteiligung der ukrainischen Bevölkerung. Juden mussten Armbinden tragen.
Besatzer überzeugten die jüdische Bevölkerung, sie werde zur Arbeit gebraucht. Bei der
Aktion im August 1942 wurden jedoch alle Juden ohne Ausnahme verfolgt und eingeschlossen.
Die Zeugin produzierte Seife aus Knochen und konnte durch diese Tätigkeit anderen Juden
helfen. Bei der Liquidierung des Ghettos zwei Wochen vor der Ankunft der Roten Armee
rettete sie sich indem sie sich im Schornstein des Haues einer befreundeten Frau versteckte.
1167 Z
Zeuge: Hass, Oskar geb. am: 00.00.1923 in: Jaroslaw
Bericht am: 17.10.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Lauer Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.424 Warschau:301/1111 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 670
Inhalt:Na tzw. aryjskich papierach zeznajacy pracowal od maja 1942 r. w firmie Papapol w
Tarnowie. Komisarz fabryki Hauser z SS maltretowal pracowników. "Akcje" w Tarnowie, za
aprobata Polaków. Wyjechal do Skawiny. Zeznajacy i kolega jezdzili do Krakowa by
zalatwiac Zydom kennkarty. Od maja 1944 r. w A.K.
Mit sogenannten arischen Papieren arbeitete der Zeuge ab Mai 1942 in der Firma Papapol in
Tarnów. Der Kommisar der Fabrik, Hauser von der SS, misshandelte die Arbeiter. "Aktionen" in
Tarnów, mit Zustimmung der Polen. Fuhr nach Skawina. Der Zeuge und sein Freund Zygmunt
Posner fuhren nach Krakau um für Juden Kennkarten zu besorgen. Ab Mai 1944 in der A.K.
(Polnische Heimatarmee).
1168 Z
Zeuge: Haupt, Dawid
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur:Lb.254 Warschau:301/677 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Przemysl". Anbei ein identischer Durchschlag.
Bestellnummer: 823
Inhalt:Pierwsze ponizenia i egzekucje Zydów w Przemyslu w 1941 i 1942 r. Opis pracy w
magazynach wojskowych i opis szefa Schwezingera. Masowa egzekucja po pierwszej "akcji"
w sierpniu 1942 r. Volksdeutsch Józef Keidasz byl odpowiedzialny za masowa egzekucje
ludnosci zydowskiej. Akcja wysiedlenia grupy Zydów do obozu Janowskiego.
1941 und 1942 erste Erniedrigungen und Exekutionen von Juden in Przemysl. Beschreibung
der Arbeit in einem Lagerhaus des Militärs und Beschreibung des Vorgesetzten Schwezinger.
Exekutionen von Juden nach der ersten Aktion im August 1942. Der Volksdeutsche Józef
Keidasz hatte die Funktion der Massenexekution von vornehmlich älteren Juden.
Umsiedlungsaktion einer Gruppe Juden in das Janowski-Lager.
1169 Z
Zeuge: Haupt, Dawid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.254; B Warschau:301/677 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1105
Inhalt:Zeznanie o zbrodniach przeciwko mieszkancom zydowskim Przemysla. Egzekucje starszych
Zydów koncem 1941 r. Opis pracy w Heeresunterkunftsverwaltung (w sierpniu 1942 r.). Opis
przelozonego Ottomara Schwezingera. Udzial "volksdeutscha" Józefa Keidasza w sciganiu i
zastrzelaniu Zydów (m.in. podczas tzw. pierwszej akcji). Obrabowanie i zastrzelenie Saula
Handa przez zandarma niemieckiego Drengbergera.
Aussage über die Verbrechen gegen die jüdischen Bewohner von Przemysl. Exekutionen von älteren
Juden Ende 1941. Beschreibung der Arbeit in der Heeresunterkunftsverwaltung (ab
August 1942). Beschreibung des Vorgesetzten Otto Schwezinger. Beteiligung des
"volksdeutschen" Józef Keidasz beim Aufspüren und Erschießen von Juden, u.a. während
der sogenannten ersten Aktion. Der deutsche Gendarm Drengberg beraubte und erschoss
den Juden Saul Hand.
1170 Z
Zeuge: Hauser, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.619; A Warschau:301/4696 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 449 und 1619.
Hier ist jedoch ein Zettel mit der Aufschrift "Skarzysku" beigefügt.
Bestellnummer: 164
Inhalt:Opis szpitalu obozowego w Skarzysku. Chore kobiety umieraly z powodu braku higieny
i zywnosci. Egzekucja reszty chorych dn. 01.08.1944 r.
Beschreibung des Krankenhauses im Lager in Skarzysko. Die kranken Frauen starben aufgrund
fehlender Hygiene und an Unterernährung. Exekution der übriggebliebenen Kranken am 01.08.1944.
1171 Z
Zeuge: Hauser, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 619 Warschau:301/4696 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 164.
Dort ist jedoch ein Zettel mit der Aufschrift "Skarzysku" beigefügt.
Bestellnummer: 449
Inhalt:
1172 Z
Zeuge: Hauser, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.474 Warschau:301/4696 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 449 und Nr. 164.
Bestellnummer: 1619
Inhalt:
1173 Z
Zeuge: Hauser, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1580
Inhalt:Wlamanie do mieszkania zeznajacego dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Einbruch in die Wohnung des Zeugen am 11.08.1945 in Krakau.
1174 Z
Zeuge: Hechel, Józef geb. am: 04.10.1920 in: Lapanów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Wulf Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:L.77 Warschau:301/601 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1783
Inhalt:Zeznajacy z powodu wysiedlenia Zydów z Lapanowa do Bochni w sierpniu 1942 r. kryl sie
razem z bratem i dziewczynka w róznych wsiach w okolicy oraz w lesie. Pomoc niektórych
chlopów, ciagle rewizje policji. Podczas jednej zastrzelono brata zeznajacego. Przylaczyl sie
do grupy rosyjskich partyzantów. Walki z A.K. i Niemcami.
Vor der Umsiedlung der Juden aus Lapanów nach Bochnia im August 1942 floh der Zeuge
zusammen mit seinem Bruder und einem Mädchen in die umliegenden Dörfer. Sie versteckten
sich bei polnischen Bauern oder im Wald. Häufige Durchsuchungen durch Polizei. Während
einer dieser Durchsuchungen wurde sein Bruder erschossen. Er schloss sich einer russischen
Partisanengruppe an. Kämpfe mit der A.K. und den Deutschen.
1175 Z
Zeuge: Hecht, Israel geb. am: 00.00.1929 in: Busk (bei Lwów)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 470 Warschau:301/1158 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein identischer 3-seitiger Durchschlag.
Bestellnummer: 1429
Inhalt:Zeznajacy opisuje przezycia podczas jednej doby ukrywania sie razem z innymi w lesie.
Der Zeuge beschreibt einen Tag, an dem er sich zusammen mit anderen im Wald versteckte.
1176 Z
Zeuge: Heitler, Hilary geb. am: 00.00.1911 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:301/798 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1597
Inhalt:Zeznajacy opisuje obozy Oswiecim, Oranienburg oraz Mauthausen. Opis pracy przymusowej
przy drukowaniu falszywych banknotów i paszportów dla Niemców.
Der Zeuge beschreibt die Lager Auschwitz, Oranienburg und Mauthausen. Beschreibung der
Zwangsarbeit bei der Herstellung gefälschter Banknoten und Ausweise für die Deutschen.
1177 Z
Zeuge: Helman, Mojzesz geb. am: 09.08.1908 in: Lancut
Bericht am: 02.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 7 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 746
Inhalt:Wstapil do wojska pod Moskwa jako ochotnik.
Trat der Armee bei Moskau als Freiwilliger bei.
1178 Z
Zeuge: Helman, Mojzesz geb. am: 09.08.1908 in: Lancut
Bericht am: 02.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:7. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 861
Inhalt:Wstapil do wojska jako ochotnik w 1943 r. pod Moskwa.
Trat 1943 als Freiwilliger bei Moskau der Armee bei.
1179 Z
Zeuge: Herman, Jan geb. am: 00.00.1910 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.555 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 657.
Bestellnummer: 429
Inhalt:Ewakuacja z Krakowa do Tarnowa w czerwcu 1940 r. Zeznajacy wrócil do Krakowa.
Wywieziony do pracy w Niemczech jako "aryjczyk", uciekl z pociagu do Tarnowa. Zlapany i
wyslany do Pustkowia. Sprzedawal Zydom papiery aryjskie. Wywieziony do pracy w Berlinie,
potem do Grecji, do Finlandii i Szwecji. Po urlopie w Polsce zlapany przy próbie ucieczki do
Szwecji i uwieziony w <st1:city w:st="on"><st1:place w:st="on">Dachau</st1:place></st1:city>.
Evakuierung aus Krakau nach Tarnów im Juni 1940. Der Zeuge ging nach Krakau zurück.
Gefangengenommen und als "Arier" zur Arbeit in Bayern zugeteilt, sprang er vom Zug und ging
nach Tarnów. Wieder gefangen und nach Pustków gebracht. Verkaufte arische Papiere an
Juden. Zur Zwangsarbeit nach Berlin, Griechenland, Finnland und Schweden herangezogen.
Nach einem Urlaub in Polen versuchte er nach Schweden zu fliehen, wurde aber gefasst und
nach Dachau gebracht.
1180 Z
Zeuge: Herman, Jan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 429.
Bestellnummer: 657
Inhalt:
1181 Z
Zeuge: Herscheles, Janina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:37
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 540. Siehe auch Nr. 925.
Bestellnummer: 926
Inhalt:
1182 Z
Zeuge: Herstein, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:301/846 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 659
Inhalt:Odpis zeznania. Autor opisuje obóz w Radymnie (pow. Jaroslaw). Praca przymusowa i bice
wiezniów przez dozorców. Zeznajacy uciekl z obozu.
Abschrift einer Aussage. Der Autor beschreibt das Lager in Radymno (Kreis Jaroslaw).
Zwangsarbeit und Misshandlung der Häftlinge durch die Aufseher. Der Zeuge konnte fliehen.
1183 Z
Zeuge: Herstein, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.159 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1045.
Bestellnummer: 1813
Inhalt:
1184 Z
Zeuge: Herstein, Henryk
Bericht am: 00.00.1945 in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.159 Warschau:301/846 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1813.
Bestellnummer: 1045
Inhalt:Opis dlugiego marszu wiezniów w kierunku Buchenwald po ewakuacji obozu przy Sonneberg
(w Niemczech). Znecanie sie SS nad wiezniami. Z powodu zblizajacego sie wojska
amerykanskiego bladzili w Sudetach. Oswobodzeni przez wojsko amerykanskie.
Beschreibung eines langen Marsches jüdischer Häftlinge in Richtung Buchenwald nach der
Evakuierung ihres Lagers bei Sonneberg (Deutschland). Misshandlung der Häftlinge durch die
SS. Aufgrund der sich nähernden Alliierten Armee wurden sie in der Gegend Sudety
umhergeführt, bis sie von der Amerikanischen Armee befreit wurden.
1185 Z
Zeuge: Herszeles, Janina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:36
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Siehe auch Nr. 925. Text identisch mit Nr. 926.
Bestellnummer: 540
Inhalt:11-letnia dziewczynka opisuje przezycia w czasie wojny we Lwowie. Ojciec wrócil
niespodziewanie z niewoli. Pogrom chlopów i Ukrainców na Zydów. Kontrybucje. Zeznajaca
traci ojca. Praca przymusowa. Zalozenie obozu pracy. Akcja na starców. Paczki od
Czerwonego Krzyza z Szwajcarii i Portugalii. Zalozenie getta dn. 07. wrzesnia. Powieszenie
11 milicjantów. Zeznajaca wyjechala do Czarnego Potoku na falszywych papierach, potem
wrócila do matki na tzw. aryjska strone. Opis wielu akcji i szantazu. Ciasnota w wiezieniu.
Wywozenie wiezniów. Pobyt w szpitalu. Matka zeznajacej popelnila samobójstwo. Likwidacja
"Julagu" i "Rohstoffu". Praca w obozie Deutsche Ausrüstungswerke (D.A.W.). Ucieczka do
Krakowa.
Ein 11-jähriges Mädchen beschreibt ihre Erlebnisse in Lwów während des Krieges. Ihr Vater
kehrte unerwartet aus russischer Gefangenschaft zurück. Pogrom der Bauern und Ukrainer
gegen Juden. Kontributionszahlung. Zeugin verlor den Vater. Zwangsarbeit. Errichtung eines
Arbeitslagers. Aktion gegen Ältere. Hilfspakete vom Roten Kreuz aus der Schweiz und
Portugal. Errichtung des Ghettos am 07.09. Erhängung von 11 Polizisten. Zeugin fuhr nach
Czarny Potok mit gefälschten Papieren, kehrte dann zur Mutter auf die sogenannte "arische
Seite" zurück. Beschreibung von Aktionen und Erpressung. Platzmangel im Gefängnis.
Abtransport von Häftlingen. Aufenthalt im Krankenhaus. Mutter beging Selbstmord.
Liquidierung des "Julag" und des "Rohstoff" [Arbeitsstelle für Juden bei der Rohstofferfassung].
Arbeit im Lager der Deutschen Ausrüstungswerke (D.A.W.). Flucht nach Krakau.
1186 Z
Zeuge: Herszenhaft, Genia geb. am: 26.09.1926 in: Lódz
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Nelken, H. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1109 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 408
Inhalt:Zeznajaca zamknieta w getcie w Lódzi, najpierw dalej uczeszczala do szkoly zydowskiej. Opis
pierwszej "akcji" 29.02.1941 r., dalsze akcje zamienaja sie z fazami spokoju. Czlonkowie
rodziny zostali wywiezeni. Likwidacja getta dn. 01.08.1944 r. Transport do Oswiecimia,
tortury. Dalej do pracy w Freiburgu. Stamtad transport do Mauthausen, znecanie sie nad
wspólwiezniami przez Hiszpanki, Niemki i Cyganki. Wyzwoleni przez Amerykanów dn.
05.05.1945 r. .
Die Zeugin wurde im Ghetto in Lódz eingeschlossen. Zunächst besuchte sie weiter die jüdische
Schule. Erste Aktion am 29.02.1941, weitere Aktionen wechselten sich mit Phasen der Ruhe
ab. Familienmitglieder wurden weggebracht. Am 01.08.1944 wurde das Ghetto liquidiert.
Transport nach Auschwitz, Folter. Weiter zur Arbeit nach Freiburg. Von dort Transport nach
Mauthausen. Spanierinnen, Zigeunerinnen und Deutsche quälten Mithäftlinge. Am 05.05.1945
Befreiung durch Amerikaner.
1187 Z
Zeuge: Herzberg, Hersz geb. am: 00.00.1909 in: Nowy Sacz
Bericht am: 27.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.609 Warschau:301/1327 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 880
Inhalt:Wysiedlenia z Nowego Sacza. Zeznajacy pracowal w warsztacie, potem w kuchni. Lapanie i
aresztowanie Zydów próbujacych przedostac sie przez granice. Grzebanie Zydów zywcem.
Zeznajacy z grupa Zydów zostal w Saczu w celu wysprzatania getta. Likwidacja getta i
wywiezienie zeznajacego do Szebni. Opis obozu i pracy przymusowej. Masowe i pojedyncze
egzekucje wiezniów.Selekcja i transport do Pustkowia, tam przebywali do 1944 r. Wyslani
do Birkenau, stamtad mieli wyjechac do Gliwic by zbudowac fabryke amunicji, do czego
jednak z powodu zblizajacego sie frontu nie doszlo. Wyslani pieszo do obozu Blechhammer,
po drodze egzekucje.
Umsiedlungen aus Nowy Sacz. Der Zeuge arbeitete in einer Werkstatt, dann in der Küche.
Verfolgung und Inhaftierung von Juden, die versuchten, über die Grenze zu fliehen. Bestattung
von Juden bei lebendigem Leib. Der Zeuge wurde mit einer Gruppe Juden in Nowy Sacz
gelassen, um das Ghetto aufzuräumen. Liquidierung des Ghettos, Transport nach Szebnie.
Beschreibung des Lagers und der Zwangsarbeit. Einzelne und Massenexekutionen von
Häftlingen. Selektion und Transport nach Pustków, dort blieben sie bis 1944. Nach Birkenau
gebracht, von wo aus sie nach Gleiwitz sollten um eine Munitionsfabrik zu bauen. Dazu kam es
jedoch aufgrund der sich nähernden Front nicht. Zu Fuß zum Lager Blechhammer geschickt,
unterwegs Erschießungen.
1188 Z
Zeuge: Herzfeld, Henryk geb. am: 04.03.0000 in: Warszawa
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 8 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über jüdische Mitglieder von Armeen
Bestellnummer: 698
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee oder Kampforganisationen.
1189 Z
Zeuge: Herzig, Jakób
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.431 Warschau:301/1131 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 461
Inhalt:Zeznajacy opisuje likwidacje Zydów z Bolechowa k. Stryja, których spedzono do sali i
zmuszono tanczyc nago. Potem egzekucje. Zeznanie weglug Ozjasza Schumera.
Der Zeuge beschreibt die Liquidierung der Juden aus Bolechów bei Stryj, die in einen Saal
zusammengetrieben wurden und nackt zum Tanzen gezwungen wurden. Danach Exekutionen.
Aussage nach Ozjasz Schumer.
1190 Z
Zeuge: Herzog, Pesach
Bericht am: 06.09.1942 in: Lublin
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lewenkopf, M. Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/20 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständig. In Warschau vermutlich umfangreichere Version.
Bestellnummer: 907
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Tarnopolu w 1941r. Krótko potem pierwszy pogrom przeciwko
Zydom, masowe egzekucje i znecanie sie nad Zydami. Udzial Ukrainców. Likwidacja
inteligencji. Zalozenie getta, judenratu i organizowanej pracy przymusowej. Zalozenie obozu
karnego w Kamionkach (1941 r.) i Gleboczku. Niekompletne.
1941 Einmarsch der Deutschen in Tarnopol. Kurz darauf erstes Pogrom gegen die jüdische
Bevölkerung mit Beteiligung von Ukrainern. Massenexekutionen und Misshandlungen von
Juden. Liquidierung der Intelligenz. Errichtung eines Ghettos, eines Judenrats und organisierter
Zwangsarbeit. Errichtung eines Straflagers in Kamionki (1941) und Gleboczek.
1191 Z
Zeuge: Heszeles, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:q.9; G Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 585
Inhalt:Odpis z pamietnika. Opis getta Lwowskiego, praca w Julag, likwidacja obozu.
Opis organizacji obozu D.A.W. Egzekucje starych i dzieci. Praca przymusowa.
Samobójstwa trucizna.
Abschrift aus einem Tagebuch. Beschriebung des Ghettos in Lwów, Errichtung des Julag,
dann Liquidierung. Beschreibung der Organisation des Lagers der D.A.W. Exekutionen von
Kindern und Alten. Zwangsarbeit. Freitode durch Gift.
1192 Z
Zeuge: Himmelblau, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/620 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 645, hier liegen jedoch nur die ersten beiden Seiten vor.
Bestellnummer: 649
Inhalt:
1193 Z
Zeuge: Himmelblau, Józef geb. am: 27.12.1884 in: Kraków
Bericht am: 07.07.1945 in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Lauer, L. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lp.148 Warschau:301/620 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 649, dort liegen aber nur die ersten beiden Seiten vor.
Bestellnummer: 645
Inhalt:Praca zeznajacego przy zbieraniu mebli dla Niemców. Przeniósl sie z rodzina do Brzeznicy
(obok Debicy), wyrzuceni z gospodarstwa 26.04.1941 r., praca w obozie w Pustkowiu. Opis
obozu, trybu postepowania, komendanta obozu, który znecal sie nad wiezniami. Zalozenie
judenratu oraz inne szczególy. Ewakuacja w sierpniu 1944 r. Doloczony rysunek kobelicy jako
instrument do tortur.
Der Zeuge arbeitete bei der Konfiszierung von Möbeln für die deutschen Truppen. Zog mit
seiner Familie nach Brzeznica (bei Debica). Von dort vertrieben am 26.04.1941. Arbeit im
Lager Pustków. Beschreibung des Lagers, der Verfahrensweise und des Lagerkommandanten,
der Häftlinge misshandelte. Errichtung eines Judenrates und andere Einzelheiten. Evakuierung
im August 1944. Anbei eine Zeichnung eines Folterinstrumentes.
1194 Z
Zeuge: Hirsch, Paulina geb. am: 00.00.1902 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "1.Wieliczka, 2.Ghetto w Krakowie, 3. Warszawa, A.P.".
Bestellnummer: 987
Inhalt:Zeznajaca z rodzina wyjechala do Lwowa, potem do Wieliczki (kupila pozwolenie). Meza
aresztowano i wywieziono do wiezienia na Montelupich w Krakowie. Kupila tzw. aryjskie
papiery, które jej jednak odebrano we Lwowie. Wyjazd do Warszawy, okradziona przez
policje. Bezinteresowna pomoc Polki. Znajomego zeznajacej zastrzelili zydowscy szantazysci.
Praca przymusowa w szpitalu niemieckim. Praca w wojsku niemieckim jako tlumaczka,
pomoc przelozonego Münch (Oberleutnant).
Die Zeugin fuhr mit ihrer Familie nach Lemberg, dann nach Wieliczka (für die Fahrt musste sie
sich eine Erlaubnis kaufen). Ihr Mann wurde verhaftet und in das Gefängnis auf der
Montelupichstraße in Krakau gebracht. Sie kaufte sogenannte arische Papiere, die ihr jedoch in
Lemberg abgenommen wurden. Auf dem Weg nach Warschau wurde sie von der Polizei
ausgeraubt. Hilfe durch Polin. Jüdische Erpresser erschossen einen Bekannten der Zeugin.
Zwangsarbeit als Krankenschwester in einem deutschen Krankenhaus. Danach arbeitete sie als
Übersetzerin bei der Wehrmacht. Hilfe vom Vorgesetzten Oberleutnant Münch.
1195 Z
Zeuge: Hirsch, Stefania
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang: 5
Vorsignatur:B.; b.11 Warschau:301/6839 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung, dass der Text von einem Fräulein,
das für Zensur zuständig ist, gelesen werden müsste, sowie "Przemysl".
Bestellnummer: 817
Inhalt:Praca w Getcie Przemyskim, opis getta i "akcji" przeciwko mieszkancom zydowskim.
Zeznajaca przewieziono do Plaszowa z grupa ostatnich Zydów przebywajacych w Getcie
Przemyskim.
Arbeit im Ghetto in Przemysl, Beschreibung des Ghettos und von "Aktionen" gegen die
jüdische Bevölkerung. Die Zeugin wurde mit einer kleinen Gruppe, die noch im Ghetto
verblieben war, nach Plaszów gebracht.
1196 Z
Zeuge: Hirschberg, Rutka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.429 Warschau:301/1129 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Siekiery". Text identisch mit Nr. 1730.
Bestellnummer: 587
Inhalt:Zeznajaca przeprowadzila sie z rodzina z Wilna do Drohobycza. Rozpoczecie sie wojny, kiedy
nie bylo ani niemieckiego ani radzieckiego wojska pogromy Ukrainców przeciwko Zydom.
Zeznajaca pracowala w dachówkarni. Wysiedlenie mlodziezy z "Städtische Werkstätte" [po
polsku: Warsztat miejski]. Obóz "Beskidy" dla bogatszych.
Die Zeugin zog mit ihrer Familie aus Wilna nach Drohobycz. Kriegsbeginn, als die Rote Armee
weg und die Deutsche noch nicht da war, fanden Pogrome der Ukrainer gegen Juden statt. Die
Zeugin arbeitete in einer Dachziegelfabrik. Aussiedlung von Jugendlichen aus den Städtischen
Werkstätten. Lager "Beskidy" für Reiche.
1197 Z
Zeuge: Hirschberg, Rutka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 429 Warschau:301/1129 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 587.
Bestellnummer: 1730
Inhalt:
1198 Z
Zeuge: Hirschhorn, - geb. am: 00.00.1932 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1380 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 580.
Bestellnummer: 443
Inhalt:10-letni chlopiec opsiuje getto we Lwowie. Opis "akcji" 17. sierpnia. Wywiezienie do obozu
Janowskiego. Skazany na smierc, udalo mu sie uciec z wujkiem który mial pieczatke SS.
Ein zehnjähriger Junge beschreibt das Ghetto in Lemberg. Beschreibung der "Aktion" am 17.
August. Der Zeuge wurde in das Janowski Lager gebracht. Zum Tode verurteilt, gelang es ihm
dennoch mit seinem Onkel freizukommen, da dieser einen SS-Stempel hatte.
1199 Z
Zeuge: Hirschhorn, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:G.; q.8 Warschau:301/1380 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 443.
Bestellnummer: 580
Inhalt:
1200 Z
Zeuge: Hirschprung, Lili geb. am: 16.05.1920 in: Bielsk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.310 Warschau:301/853 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 6
Inhalt:Maz zeznajacej uwieziony we wrzesniu 1941 r. na Lackiego we Lwowie, pobity i zastrzelony.
Ukryla sie razem z dzieckiem u Polaka Józefa Topolskiego w Brzesku.
Ehemann der Zeugin wurde im September 1941 in Lemberg eingesperrt, geschlagen und
erschossen. Versteckte sich mit ihrem Kind mit Hilfe des Polen Józef Topolski in Brzesko.
1201 Z
Zeuge: Hochdorf, Hela geb. am: 00.00.1920 in: Przeworsk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1343 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 465
Inhalt:Praca w Skarzysku-Kamiennej, Werk C. Znecanie sie nad wiezniami przez Niemców i
Polaków, ale tez pomoc bezinteresowna.
Arbeit in Skarzysko-Kamienna, Werk C. Misshandlungen der Arbeiter durch Deutsche und
Polen, aber auch selbstlose Hilfe.
1202 Z
Zeuge: Hochhauser, Dawid geb. am: 00.00.1893 in: Nowy Sacz
Bericht am: 31.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 37 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 726
Inhalt:Zglosil sie do Armii gen. Andersa. Zginal z powodu epidemii tyfusu. Zeznanie zlozyl brat,
Aron Hochhauser.
Meldete sich zur Armee von General Anders. Erlag einer Typhusepidemie. Die Aussage
machte sein Bruder, Aron Hochhauser.
1203 Z
Zeuge: Hoffmann, Halina geb. am: 19.03.1934 in: Chrzanów
Bericht am: 07.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. b) Warschau:301/405 (ms)
Bemerkung:Überschrieben mit "Dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 1132
Inhalt:Ojciec zeznajacej zginal w obozie. Podczas wysiedlenia Chrzanowa zeznajaca z matka
chowala sie u Polki Hanusowej. Matka poszla do obozu. Z dziecmi rodziny Hanus, kryjac
tozsamosc zydowska, po osmiu miesiacach zabrana do obozu w Myslowicach, pózniej do
obozu w Pogrzebieniu, dalej do Lisek (kolo Rybnika), Oderbergu i Potulic. Praca
przymusowa. Likwidacje obozu i zamordowanie wiezniów uniemozliwilo nadejscie Armii
Czerwonej. Rodzina polska Hanus oddala zeznajaca do Komisji Zydowskiej.
Nach dem Tod ihres Vaters in einem Lager flüchtete die Zeugin mit ihrer Mutter vor einer
Aussiedlungsaktion in Chrzanów. Die Mutter versteckte sie bei der polnischen Familie Hanus
und ging ins Lager. Die Zeugin wurde, ihre jüdische Identität verheimlichend, mit den Kindern
der Familie Hanus in die Lager nach Myslowice, Pogrzebien, Lisek (bei Rybnik), Oderberg
und Potulice gebracht. Dort Zwangsarbeit. Der Liquidierung des Lagers und der Ermordung
der Häftlinge kam der Einmarsch der Roten Armee zuvor. Die polnische Familie Hanus brachte
das Kind zur Jüdischen Kommission.
1204 Z
Zeuge: Holaender, M.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.172; B Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 784
Inhalt:Wysiedlenia Zydów z Wieliczki i okolic w 1942 r. Zydzi byli zmuszeni do zaplacenia
kontrybucji. Segregacja i wywiezienie. Likwidacja szpitala. Egzekucje ukrywajacych sie
Zydów.
Aussiedlung der Juden aus Wieliczka und Umgebung (1942). Erzwungene
Kontributionszahlung zur Finanzierung der Umsiedlung. Liquidierung des Krankenhauses und
Erschießungen der sich versteckenden Juden.
1205 Z
Zeuge: Hollaender, Mata
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.501 Warschau:301/1215 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1634
Inhalt:Egzekucje dziewczyn i chorych w obozie w Skarzysku-Kamiennej (Werk A). Bogatsi
wiezniowie przekupywali OD aby uniknac egzekucji.
Exekutionen von jungen Frauen und Kranken im Lager Skarzysko-Kamienna (Werk A).
Wohlhabendere Häftlinge konnten sich vor Exekutionen beim OD freikaufen.
1206 Z
Zeuge: Hollander, Maksymiljan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.173; A. Warschau:301/787 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1143
Inhalt:Selekcja i likwidacja obozu w Skarzysku-Kamiennej 29.07.1944 r. Masowe egzekucje poza
obozem. Zeznajacego wywieziono pociagiem razem z innymi do Buchenwaldu przez Lipsk i
Weimar 01.08.1944 r. Opis wrazen podczas transportu i przyjazdu. W obozie zemsta
(oskarzenie przed trybunalem i zamordowanie) nad wspólwiezniami którzy wspólpracowali z
Niemcami przeciwko Zydom.
Selektion und Liquidierung des Lagers in Skarzysko-Kamienna am 29.07.1944.
Massenexekutionen außerhalb des Lagers. Den Zeugen brachte man mit einem Zugtransport
über Lipsk und Weimar nach Buchenwald. Beschreibung der Eindrücke während der Fahrt
und bei der Ankunft. Im Lager organisierten die Häftlinge ein Tribunal zur Anklage und
Ermordung von Mithäftlingen, die mit den Besatzern bei der Verfolgung von Juden
zusammengearbeitet hatten.
1207 Z
Zeuge: Honig, Psachje geb. am: 08.11.1890 in: Mielec
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.287 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1593 und Nr. 1715.
Bestellnummer: 12
Inhalt:Ucieczka z rodzina do Debicy, Radomysla i Polanca. Znajomy Polak Stanislaw Dobrowolski
pomagal przy ukryciu zeznajacego i jego rodziny. Mieszkancy przeprowadzali rewizje. Zona
pobita i obrabowana przez chlopów. Niemcy podpalili wies kiedy Armia Czerwona
nadchodzila do Mielca.
Flucht mit der Familie nach Debica, Radomysl und Polaniec. Ein polnischer Bekannter,
Stanislaw Dobrowolski, half ihnen bei der Unterkunft. Einheimische durchsuchten die
Häuser nach Juden. Ehefrau geschlagen und ausgeraubt durch Bauern. Die deutschen
Besatzer brannten das Dorf nieder, als die Rote Armee in Mielec einmarschierte.
1208 Z
Zeuge: Honig, Psachje
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.287 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 12.
Handschriftliche Anmerkung "Kryjówki" [zu deutsch: Verstecke]
Bestellnummer: 1593
Inhalt:
1209 Z
Zeuge: Honig, Psachje
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb. 287 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 12 und Nr. 1593.
Bestellnummer: 1715
Inhalt:
1210 Z
Zeuge: Horlut, -
Bericht am: 18.04.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1465
Inhalt:Meldunek o panu Harlosie z Wieliczki oraz Franciszku Stasiaku, którego podejrzewano o to,
ze udawal pracownika UBP (Urzad Bezpieczenstwa Publicznego).
Meldung über Herrn Harlos aus Wieliczka sowie über Franciszek Stasiak, den man
verdächtigte, sich fälschlicherweise als Mitarbeiter des UBP auszugeben (Urzad
Bezpieczenstwa Publicznego).
1211 Z
Zeuge: Horniak, Marian geb. am: 08.09.1899 in: Bursztyn
Bericht am: in: Tarnów
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.191; B. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 993
Inhalt:Zeznajacy Polak katolik opisuje egzekucje Zydów w Toruniu 10.06.1942 r. przez Rosjan w
niemieckich mundurach. Dalej opisuje w jaki sposób pomagal róznym Zydom w ukrywaniu sie
i zalatwianiu papierów.
Der Zeuge, ein katholischer Pole, beschreibt die Erschießung von Juden in Torun durch Russen
in deutschen Uniformen. Weiter beschreibt er, wie er selbst Juden beim Verstecken und beim
Beschaffen von Dokumenten half.
1212 Z
Zeuge: Horniak, Marian geb. am: 08.09.1899 in: Bursztyn
Bericht am: in: Tarnów
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:191 Warschau:301/580 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1297
Inhalt:Zeznajacy Polak opisuje pomoc, która udzielal Zydom podczas okupacji oraz akcje
likwidacyjna w getcie w Tarnowie w czerwcu 1942 r.
Der Pole Horniak beschreibt die Hilfe, die er während der Okkupation in Tarnów einigen
Juden zukommen ließ sowie die Liquidierungsaktion des Ghettos in Tarnów im Juni 1942.
1213 Z
Zeuge: Horowitz, Zygfryd geb. am: 00.00.1902 in: Brno
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.150 Warschau:301/851 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1455
Inhalt:Zeznajacy opisuje "akcje" w Getcie Lwowskim 21.11.1942 r., zalatwienie tzw. papierów
aryjskich, szantaz. Zeznajacy z rodzina wyjechal do Warszawy, potem do Orszy (Bialorus) i
Minska. Dolaczyli do partyzantki.
Der Zeuge beschreibt eine "Aktion" im Ghetto in Lwów am 21.11.1942, Beschaffung von
sogenannten arischen Dokumenten, Erpressung. Er zog mit seiner Familie nach Warschau,
dann nach Orsza (Weißrussland) und Minsk. Sie schlossen sich den Partisanen an.
1214 Z
Zeuge: Hradowa, Zofia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.197; E Warschau:
Bemerkung:Der Name des (männlichen) Zeugen stimmt offensichtlich nicht.
Siehe auch 301/584 in Warschau.
Bestellnummer: 627
Inhalt:Zeznajacy zostal aresztowany i torturowany w Krakowie z powodu falszywego podejrzenia o
pochodzenie zydowskie, pózniej wypuszczony. Opis scen na placu Zgody widzianych z
tramwaju. Samobójstwa Zydów w getcie, egzekucje. Twarze ofiar zakrywano aby zapobiec
robieniu zdjec. Pladrowanie ofiar przez niemiecki Czerwony Krzyz.
Der Zeuge wurde in Krakau verhaftet und gefoltert, da er fälschlicherweise für einen Juden
gehalten wurde, daraufhin freigelassen. Beschreibung von Szenen auf dem plac Zgody im
Krakauer Ghetto gesehen aus der Straßenbahn. Selbstmorde von Juden und Exekutionen.
Verhüllung der Gesichter der Opfer um etwaigen Fotographien zuvorzukommen. Plünderung
der Leichen durch das Deutsche Rote Kreuz.
1215 Z
Zeuge: Hradowa, Zofia
Bericht am: 19.04.1945 in: Skawina
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur:Lb.45; B Warschau:301/599 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1106
Inhalt:Autorka opisuje szczególowo wlasne przezycia w miescie Skawina w sierpniu 1942 r.
Skoncentrowanie Zydów przywiezionych furmankami w Skawinie, nalozenie kontrybucji. Opis
selekcji, wywiezienia wybranych do obozów, masowej egzekucji starych, chorych i dzieci w lesie.
Die Autorin beschreibt detailliert die Geschehnisse in Skawina im August 1942. Konzentrierung
der in Karren hergebrachten Juden in Skawina, Auferlegung von Kontributionszahlungen.
Beschreibung der Selektion, des Abtransports der ausgesuchten Gruppen in Lager sowie der
Massenerschießung der Alten und Kinder im Wald.
1216 Z
Zeuge: Igiel, Samuel
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.316; B Warschau:301/682 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1097
Inhalt:Zeznajacy pracowal jako brygadjer w Ortskommendaturze, byl kierownikiem zydowskiej
kolumny robotniczej w Przemyslu. Opis zalatwiania dokumentów w dniach przed "akcja
sierpniowa" w 1942 r. Pomoc dra Battla.
Der Zeuge arbeitete als Gruppenleiter in der Ortskommendatur in Przemysl, er war zuständig
für eine jüdische Arbeitermannschaft. Beschreibung der Versuche, Ausweise zu organisieren,
die vor der "Aktion" im August 1942 schützen sollten. Hilfe des Deutschen Dr.Battl.
1217 Z
Zeuge: Immerglück, Marjan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.545 Warschau:301/1374 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1798.
Bestellnummer: 1281
Inhalt:Zeznajacy opisuje sytuacje wiezniów w szpitalu w obozie w Mauthausen (blok nr. 6 liczacy
1500 wiezniów zydowskich). Brud, glód, choroby, usuwanie trupów oraz opis baraków.
Der Zeuge beschreibt die Situation der Häftlinge im Krankenhaus des Lagers Mauthausen
(Block Nr. 6, 1500 jüdische Häftlinge) . Schmutz, Hunger, Krankheiten, Beseitigung der
Leichen und Beschreibung der Barracken.
1218 Z
Zeuge: Immerglück, Marjan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.545 Warschau:301/1374 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1281.
Bestellnummer: 1798
Inhalt:
1219 Z
Zeuge: Inslicht, Munio geb. am: 03.05.1935 in: Tlomacz
Bericht am: in: Tarnów
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.322; G. Warschau:301/803 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 589.
Bestellnummer: 507
Inhalt:Ustalenie getta dla Zydów na wsi przy Stanislawowie, odebranie wlasnosci, egzekucje Zydów.
Zeznajacy z rodzina chowal sie u róznych gospodyni i oczekiwal nadejscia Armii Czerwonej.
Ojca zabili banderowcy.
Errichtung eines Ghettos für die Juden des ländlichen Gebietes bei Stanislawów, Beschreibung
von Exekutionen. Der Zeuge floh mit seiner Familie und versteckte sich bei verschiedenen
Personen bis zur Ankunft der Roten Armee. Der Vater wurde von Bandera-Kämpfern erschossen.
1220 Z
Zeuge: Inslicht, Munio
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 507.
Bestellnummer: 589
Inhalt:
1221 Z
Zeuge: Irgang, Abraham geb. am: 05.03.1906 in: Przemysl
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 21 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 710
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1222 Z
Zeuge: Jacobi, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1211 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 609 und Nr. 1435.
Bestellnummer: 976
Inhalt:
1223 Z
Zeuge: Jacobi, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1211 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 976 und Nr. 609.
Bestellnummer: 1435
Inhalt:
1224 Z
Zeuge: Jacobi, Anna geb. am: 21.02.1933 in:
Bericht am: 19.11.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.491 Warschau:301/1211 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Text identisch mit Nr. 976 und 1435 (dort ohne Anmerkung).
Bestellnummer: 609
Inhalt:Matka ukryla zeznajaca u Polki we Lwowie. Ukrywala tozsamosc zydowska. Polka
próbowala ja nawrócic do wiary chrzescijanskiej. Stracila rodzine.
Die Mutter der Zeugin versteckte sie bei einer Polin in Lemberg. Sie verbarg ihre jüdische
Identität. Die Polin versuchte sie zum christlichen Glauben zu bekehren. Sie verlor ihre Familie.
1225 Z
Zeuge: Jakober, Izak
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.543 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1617
Inhalt:Zeznanie o warunkach zycia i pracy przymusowej w Skarzysku-Kamiennej, Werk C. Selekcja
i likwidacja obozu.
Aussage über Lebens- und Arbeitsumstände im Lager Skarysko-Kamienna, Werk C.
Selektion und Liquidierung des Lagers.
1226 Z
Zeuge: Jakubowicz, Witold geb. am: 24.12.1928 in: Kraków
Bericht am: 06.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur:9.) Warschau:
Bemerkung:Überschrift "Dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Handschriftliche Korrekturen und Unterstreichungen.
Bestellnummer: 1081
Inhalt:Zeznanie zlozone razem z bratem Janem (ur. 15.02.1932 w Krakowie). Ojciec wstapil do
wojska i wyjechal do Rumunii. Rodzine wyrzucono z mieszkania w Krakowie, mieszkali u
krewnych w 1940 r., potem wyjechali do Niepolomic, stamtad dalej do Bochni do ojca. Praca
z innymi Zydami w Heereskraftfahrpark (HKP). Opis pierwszej "akcji" przeciwko Zydom we
wrzesniu 1942 r. Dalsze "akcje" i zalozenie getta. Zeznajacy zostali z mala grupa Zydów do
likwidacji getta, w pazdzierniku 1943 r. wywieziono ich do Szebni. Rodziców wywieziono do
Oswiecimia. Braci do Pustkowia. Obóz podzielony na polski i zydowski oddzial. Krematorium
w lesie. Ewakuacja obozu 26.lipca 1944 r., braci wywieziono do Birkenau, selekcja, dalej
transport do Gliwic (obóz Gliwice III, fabryka wojskowa). Nieporzadek z powodu
zblizajacego sie frontu, dalekie marsze pieszo. Masakra w obozie Blechhammer.
Aussage zusammen mit seinem Bruder Jan Jakubowicz (geb. am 15.02.1932 in Krakau). Ihr
Vater trat der Armee bei und kam nach Rumänien. Die Familie wurde 1939 von den Besatzern
aus ihrer Wohnung vertrieben, sie wohnten 1940 bei Verwandten, dann fuhren sie nach
Niepolomice,von dort weiter nach Bochnia zu ihrem Vater. Arbeit mit anderen Juden im
Heereskraftfahrpark (HKP). Beschreibung der ersten "Aktion" gegen Juden im September
1942. Weitere "Aktionen" und Errichtung des Ghettos. Die Zeugen blieben mit einer kleinen
Gruppe Juden zur Liquidierung des Ghettos, im Oktober 1943 wurden sie nach Szebnie
gebracht. Die Eltern kamen nach Auschwitz, die Brüder in das Lager Pustkowie (Lagerteile
getrennt nach jüdischen und nicht-jüdischen Häftlingen). Krematorium im Wald. Evakuierung
des Lagers am 26. Juli 1944, die Brüder brachte man nach Birkenau, Selektion, weiter
Transport nach Gleiwitz (Lager Gleiwitz III, Waffenfabrik). Unordnung aufgrund der sich
nähernden Front. Massaker an den Häftlingen im Lager Blechhammer.
1227 Z
Zeuge: Jankiel, Rubin geb. am: 00.00.1909 in: Bransk
Bericht am: 09.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum:
Protokollant: Fuks, B. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lp.10/47 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 466
Inhalt:Zeznanie swiadka o Janku Stefanowiczu, który wspólpracowal z okupantami przy
wyszukiwaniu Zydów w Bransku.
Aussage des Zeugen über Janek Stefanowicz, der mit den Besatzern bei der Auffindung von
Juden in Bransk zusammenarbeitete.
1228 Z
Zeuge: Janowowa, Tatiana geb. am: 00.02.1919 in: Wilno
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 35 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 252
Inhalt:Wstapila do Armii Czerwonej i pracowala w szpitalu przyfrontowym. Awansowala na oficera w 1944 r.
Trat in die Rote Armee ein und arbeitete im Krankenhaus an der Front. 1944 Beförderung zum Offizier.
1229 Z
Zeuge: Jaswiecki, Franciszek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Seiten Nr. 1-12. Restliche Seiten unter Nr. 936 u. Nr. 953.
Vollständige Versionen unter Nr. 416 u. Nr. 663.
Bestellnummer: 950
Inhalt:
1230 Z
Zeuge: Jaswiecki, Franciszek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Seiten Nr. 13-15. Restliche Seiten unter Nr. 950 u. Nr. 953.
Vollständige Versionen unter Nr. 416 u. Nr. 663.
Bestellnummer: 953
Inhalt:
1231 Z
Zeuge: Jazwiecki, Franciszek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:22
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 416. Ein weiterer Durchschlag findet sich
verteilt auf Nr. 936, Nr. 950 und Nr. 953.
Bestellnummer: 663
Inhalt:
1232 Z
Zeuge: Jazwiecki, Franciszek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Seiten Nr. 16-22. Restliche Seiten unter Nr. 950 u. Nr. 953.
Vollständige Version unter Nr. 416 u. Nr. 663.
Bestellnummer: 936
Inhalt:
1233 Z
Zeuge: Jazwiecki, Franciszek
Bericht am: 00.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:22
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 663. Ein weiterer Durchschlag findet sich
verteilt auf Nr. 936, Nr. 950 und Nr. 953.
Bestellnummer: 416
Inhalt:Tytuly: "Przepraszam ze zyje- wspomnienia obozowe", "Upiory...", "Pan Blokowy", "Samotny",
"Gross Rosen", "Oslawione Gross Rosen", "Przepraszam ze zyje", "W kólko" und
"Marschal...". Praca konkursowa typu prozaicznego napisana przez polskiego malarza
opisujaca jego przezycia jako polski wiezien polityczny w róznych obozach, m.in. w Gross-
Rosen.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Entschuldigung dass ich lebe- Lagererinnerungen",
"Gespenster...", "Der Herr vom Block", "Der Einsame", "Groß-Rosen", "Gerühmtes
Groß-Rosen", "Entschuldigung, dass ich lebe", "Im Kreis", "Marschall...". Es handelt
sich um Prosastücke für einen Schreibwettbewerb. Der Autor, ein Maler, beschreibt
darin seine Erlebnisse als polnischer politischer Häftling in verschiedenen Lagern, u.a.
in Groß-Rosen auf eine künstlerische Weise.
1234 Z
Zeuge: Jazwiecki, Franciszek
Bericht am: 00.08.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:17
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1605
Inhalt:Tytuly: "Kanada", "krematorium", "Nalot", "Droga powrotna". Autor, polski artysta, w sposób
prozaiczny opisuje przezycia w obozach, m.in. Oswiecimiu i Oranienburgu. Pierwszy tekst
opisuje materialne korzysci masowej zaglady Zydów. Trzeci nalot w 1944 r. Ostatni opisuje
koniec wojny. Praca konkursowa.
Titel zu deutsch: Kanada, Krematorium, Luftangriff, Rückweg. Der Autor, ein polnischer
Künstler, beschreibt auf einer künstlerische Weise Erlebnisse in Lager, u.a. Auschwitz und
Oranienburg. Der erste Text handelt von der materiellen Ausbeute der massenhaften
Judenvernichtung. Der dritte einen Luftangriff im Jahr 1944. Der letzte beschreibt das Ende des
Krieges. Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbs.
1235 Z
Zeuge: Jeczmien, Mojzesz geb. am: 00.00.1909 in: Bransk
Bericht am: 09.12.1946 in: Bialystok
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Faktor, R. Sprache: Jiddisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/1988 (ms)
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007).
Bestellnummer: 1762
Inhalt:Likwidacja getta w Bransku (02.11.1942 r.). Zydów kryjacych sie w getcie zastrzelono
(14.11.1942 r.). W marcu 1943 r. Zydzi z Branska laczyli sie w lasach. Do tej grupy dolaczyli
sie Zydzi z Bialegostoku po likwidacji tamtejszego getta w sierpniu 1943 r. W marcu 1944 r.
grupa dlaczyla sie do grupy partyzanckiej. Opis dzialanosci grupy do 02.08.1944 r.
Liquidierung des Ghettos in Bransk am 02.11.1942, Juden die sich noch im Ghetto versteckt
hielten, wurden erschossen (14.11.1942). Ab März 1943 begannen sich die Juden aus Bransk in
den Wäldern zusammenzuschließen. Mit der Liquidierung des Ghettos in Bialystok im August
1943 erhielt die Gruppe weiteren Zulauf, im März 1944 vereinigten sie sich mit einer weiteren
Partisanengruppe. Beschreibung der Aktivitäten der Gruppe bis zum 02.08.1944.
1236 Z
Zeuge: Jochnowicz, Majer geb. am: 17.05.1917 in: Tarnów
Bericht am: in: Tarnów
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.336 Warschau:301/804 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1142.
Bestellnummer: 1126
Inhalt:Zeznajacego zabrano po wkroczeniu wojsk niemieckich z Tarnowa do Pustkowia, tam praca
przymusowa, maltretowanie wiezniów przez niemieckich majstrów i upitych SS-manów.
Przywiezienie i zastrzelenie rosyjskich wiezniów. Zabicie SS-mana w lesie przez zydowskich
uciekinierów. Wysatwianie sztuk teatralnych i wystepy chóru. Z ocalala grupa pracowników
wywieziony do Oswiecimia, tam kapiel i tatuaz, glód i pragnienie, dalej jako wartoscowi
pracownicy zabrani do Gliwic, praca w fabryce amunicji. Stamtad z powodu nadchodzacej
Armii Czerwonej zaprowadzeni pieszo do obozu Blechhammer. Tam brutalna likwidacja
obozu (zastrzelenie wiekszosci wiezniów) az do nadejscia Armii Czerwonej.
Der Zeuge wurde nach dem Einmarsch der Deutschen aus Tarnów nach Pustków gebracht,
dort Zwangsarbeit, Misshandlungen der Arbeiter durch deutsche Meister und betrunkene
SS-Männer. Ankunft und Erschießung russischer Gefangener. Erschießung eines SS-Manns
im Wald durch jüdische Entflohene. Theateraufführungen und Errichtung eines Chors. Mit
den übriggebliebenen Arbeitern nach Auschwitz gebracht, dort Dusche und Tätowierung,
Beschreibung von Hunger und Durst. Als besonders gute Arbeiter weiter nach Gleiwitz zur
Waffenproduktion gebracht. Von dort aufgrund der nahenden Front zu Fuß in das Lager
Blechhammer gebracht. Brutale Liquidierung des Lagers (die meisten Häftlinge wurden
erschossen) bis zur Ankunft der Roten Armee.
1237 Z
Zeuge: Jochnowicz, Majer
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.336 Warschau:301/804 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1126.
Bestellnummer: 1142
Inhalt:
1238 Z
Zeuge: Josch, Marek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Nelken, Halina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.254; G. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 588. Dort Zettel mit handschriftlicher Notiz beigefügt.
Bestellnummer: 564
Inhalt:Zeznanie chlopca 14-letniego. W 1943 r. po tzw. "lapance" zawieziony do Großerflein w Austrii.
Zabrany do Armii Czerwonej, byl obecny przy zdobywaniu Berlina. Pózniej wrócil do Polski.
Zeugenaussage eines 14-jährigen Jungen. 1943 nach einer "Aktion" nach Großerflein in
Österreich gebracht. In die Rote Armee übernommen, wirkte mit bei der Eroberung Berlins.
Kehrte später nach Polen zurück.
1239 Z
Zeuge: Josch, Marek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.254; G. Warschau:
Bemerkung:Zeugenaussage identisch mit Nr. 564. Hier Zettel mit handschriftlicher
Notiz "zywa mama"(?) [zu dt.: Mutter lebt] beigefügt.
Bestellnummer: 588
Inhalt:
1240 Z
Zeuge: K., Cesia geb. am:…………… in: Warszawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 46
Inhalt:Zeznanie o Cesi K. i jej szantazyscie. Udalo jej sie uciec przed nim za pomoca biletera w tramwaju.
Aussage über Cesia K. und ihren Erpresser. Mit Hilfe eines Platzanweisers in der Straßenbahn
gelang es ihr zu fliehen.
1241 Z
Zeuge: Kagan, Liana
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.376 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1165
Inhalt:26-letnia zeznajaca wyjechala 25.11.1940 r. z Warszawy do Minska Mazowieckiego, gdzie
kryla tozsamosc zydowska. Wkradala sie do getta w Warszawie do rodziny. Denuncjacja
szwagra w Warszawie. Opis "akcji" w sierpniu 1942 r. w Minsku Mazowieckim.
Wyszukiwanie Zydów w miescie i w lesie, wywozenie do obozów i egzekucje. Zeznajaca z
powodu denuncjacji musiala uciec do Lwowa. Pomoc znajomej. Pomoc jak i denuncjacja
przez Ukrainców.
Die 26-jährige Zeugin fuhr am 25.11.1940 aus Warschau nach Minsk Mazowiecki, wo sie ihre
jüdische Identität verbarg. Sie unterstütze durch zahlreiche Besuche ihre Familie im Warschauer
Ghetto. Denunziation des Schwagers in Warschau. Beschreibung der "Aktion" im August 1942
in Minsk Mazowiecki. Suche nach Juden in der Stadt und in den Wäldern, Abtransport in
Lager und Exekutionen. Die Zeugin musste aufgrund drohender Denunziationen nach Lemberg
ziehen. Hilfe einer Bekannten. Sowohl Hilfe als auch Denunziationen durch Ukrainer.
1242 Z
Zeuge: Kahane, Szymon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:L.357 Warschau:301/1034 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 665
Inhalt:Zeznajacy pracowal we Lwowie w "Ostbahn", potem w "Städtische Werkstätten". Po "akcji
sierpniowej" w 1942 r. wyjechal do Dornfeld (blisko Lwowa). Zydzi mogli sie swobodnie
poruszac. Praca w folwarku w "Staatsgut Dornfeld". Akcja wysiedlenia do Szczerca,
egzekucja masowa w styczniu 1943 r., dalsze "akcje". Proboszcz Siemianówki Jan Balys kryl
w parafii Zydów, m.in. córke zeznajacego.
Der Zeuge arbeitete in Lemberg bei der "Ostbahn" später in den "Städtischen Werkstätten".
Nach der "Augustaktion" 1942 fuhr er nach Dornfeld (bei Lemberg). Juden konnten sich dort
frei bewegen. Arbeit auf der Farm des "Staatsguts Dornfeld". Aussiedlungsaktion nach
Szczerc, Massenexekutionen im Januar 1943 und weitere Aktionen. Der Pfarrer von
Siemianówka, Jan Balys, versteckte Juden, u.a. die Tochter des Zeugen.
1243 Z
Zeuge: Kainer, Jerzy geb. am: 16.02.1927 in:
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 30 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 719
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1244 Z
Zeuge: Kalb, Mina geb. am: 02.12.1911 in: Rzeszów
Bericht am: 25.04.1945 in: Rzeszów
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Berger, Salomon Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb.271 Warschau:301/5571 (O-hs), dort jedoch 11 Seiten
Bemerkung:
Bestellnummer: 1025
Inhalt:Zeznajaca mieszkala z rodzicami w getcie w Rzeszowie. Przydzielona do pracy przy
likwidowaniu getta. Wywiezienie matek z dziecmi do obozów w sierpniu 1942 r., egzekucje
tzw. "nielegalnych" Zydów i kobiet brzemiennych w Rzeszowie. Podzielenie getta i wysiedlenia.
Zeznajaca wywieziono do obozu pracy w Szebniach. Opis organizacji obozu, trybu dziennego,
pracy przymusowej, ponizen pracowników. Brutalne masowe egzekucje w pobliskim lesie.
Opis dowódcy Grzymka (Hauptsturmführer). Bohaterskie stawienie oporu zydowskiego
wieznia. Konfiskacja mienia wiezniów. Wysiedlenie wiekszosci wiezniów do Oswiecimia
04.11.1943 r. Zeznajaca zostala jako fachowiec. Dalsze egzekucje masowe. Pomoc glównego
komendanta obozu Kellermana przy przemycie rodziny Feuerlicht do Wegier. Aresztowanie
komendantów obozu którzy zatrzymali dla siebie kradzione mienie zydowskie. Zeznajaca
wywieziono do dalszych obozów zanim zostala uwolniona przez Armie Czerwona.
Die Zeugin wohnte mit ihren Eltern im Ghetto in Rzeszów. Sie wurde der Arbeit bei der
Liquidierung des Ghettos zugeteilt. Aussiedlung von jüdischen Müttern mit ihren Kindern in ein
Lager im August 1942, Exekutionen von sogenannten "illegalen" Juden und schwangeren Frauen.
Aufteilung des Ghettos und Aussiedlungen. Die Zeugin wurde in ein Zwangsarbeitslager in
Szebnie gebracht. Beschreibung der Organisation des Lagers, des Alltags, der Zwangsarbeit
und der Erniedrigungen der Arbeiter. Brutale Massenexekution im nahegelegenen Wald.
Beschreibung des Lagerführers Grzymek (Hauptsturmführer). Heldenhafte Widersetzung eines
jüdischen Häftlings. Konfiszierung der Wertsachen. Aussiedlung der meisten Gefangenen nach
Auschwitz am 04.11.1943. Die Zeugin blieb als Facharbeiterin. Weitere Massenexekutionen.
Hilfe des Hauptkommandanten beim Herausschmuggeln der Familie Feuerlicht nach Ungarn.
Verhaftung der Kommandanten aufgrund der Einbehaltung der jüdischen Wertsachen. Die
Zeugin wurde in weitere Lager gebracht, bevor sie durch die Rote Armee befreit wurde.
1245 Z
Zeuge: Kalech, Ozjasch
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.101; B. Warschau:301/242 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Tarnobrzeg".
Bestellnummer: 781
Inhalt:Sklepikarz opisuje akcje wysiedlenia w Tarnobrzegu i okolicy w pazdzierniku 1939 r. Selekcja
na rynku, pladrowania. Wiele ofiar podczas transportu do Radomysla pieszo przez rzeke San.
Powrót do Tarnobrzegu w 1941 r. W lipcu 1942 r. nastepne zkoncentrowanie i egzekucje Zydów
okolicy w Debicy. Egzekucje przewaznie starych osób i dzieci. Zeznajacego z rodzina zabrano
do Rzeszowa, potem do Oranienburg. Ewakuacja obozu Oranienburg, opis "marszu smierci" w 1945 r.
Der Zeuge beschreibt die Aussiedlungsaktion gegen Juden in Tarnobrzeg und Umgebung nach
Radomysl. Fußmarsch, Überführung über den Fluss San, dabei viele Opfer. 1941 Rückkehr nach
Tarnobrzeg. Im Juli 1942 Konzentrierung der Juden der Umgebung in Debica. Exekutionen von
vornehmlich Älteren und Kindern. Den Zeugen und seine Familie brachte man nach Rzeszów, dann
nach Oranienburg. Evakuierung des Lagers Oranienburg, Schilderung des "Todesmarsches" 1945.
1246 Z
Zeuge: Kalito, Janina geb. am: 00.00.1907 in: Sambór
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 40 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1714
Inhalt:Zeznajaca Zydówka opisuje problemy dotyczace szantazu przez Polaków w Warszawie,
Lwowie i Krakowie. Jako zona Polaka przyjela chrzest.
Die Zeugin beschreibt Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Erpressungen durch Polen in
Warschau, Lwów und Krakau. Sie benutzte eine gefälschte Geburtsurkunde. Als Ehefrau eines
Polen ließ sie sich taufen.
1247 Z
Zeuge: Kamer, Feiga geb. am: 00.00.1906 in: Lubaczów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.440 Warschau:301/1174 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung, dass die Aussage nicht beendet wurde. Text identisch mit Nr. 1277.
Bestellnummer: 1024
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Lubaczowa (22.06.1941 r.). Zalozono judenrat. Ponizenia i
egzekucje Zydów przez SS. Zbieranie futer i innego mienia zydowskiego. Pierwsze wysiedlenia
z Rawy Ruskiej (40 km od Lubaczowa) do Belzca zaczeto w marcu 1942 r. Egzekucja
Cyganów w lesie. Zalozenie dzielnicy zydowskiej (pazdziernik 1942 r.).Wydawanie Zydów
przez Ukrainców i Polaków. "Akcja" przeciwko Zydom w Lubaczowie (08. stycznia),
wysiedlenia. Szantaz i wydanie dziecka zeznajacej przez ukrainskiego chlopa.
Einmarsch der Deutschen in Lubaczów (22.06.1941). Errichtung eines Judenrats.
Erniedrigungen und Exekutionen von Juden durch die SS. Konfiszierung von Pelzen und
anderen Wertsachen. Erste Aussiedlungen aus Rawa Ruska (40 km von Lubaczów) nach
Belzec im März 1942. Exekution von Zigeunern im Wald. Errichtung eines jüdischen
Wohnbezirks (Oktober 1942). Denunziationen von Juden durch Ukrainer und Polen. Aktion
gegen Juden in Lubaczów (08. Januar) und Aussiedlungen. Erpressung und Auslieferung eines
Kindes der Zeugin durch ukrainischen Bauern.
1248 Z
Zeuge: Kamer, Feiga
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb. 440; B. Warschau:301/1174 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1024.
Bestellnummer: 1277
Inhalt:
1249 Z
Zeuge: Kandel, Niusia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.561 Warschau:301/1372 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1040
Inhalt:Zeznajaca opisuje wrazenia z pobytu w obozie w Skarzysku-Kamiennej (Werk C) w 1943 r. Opis
apelu, ciezkiej pracy przy produkcji amunicji oraz sprzatania z powodu przyjazdu komisji sanitarnej.
Die Zeugin beschreibt Eindrücke ihres Aufenthalts im Lager Skarzysko-Kamienna (Werk C) 1943.
Beschreibung eines Appells, der schweren Arbeit bei der Produktion von Munition sowie das Aufräumen
des Lagers aufgrund des Eintreffens einer Sanitärkommission.
1250 Z
Zeuge: Kanner, Sala geb. am: 00.00.1910 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: Sprache: Polnisch
Protokollant: Janina Malecka und Iza Lauer
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 154 a Warschau:301/602 (O-hs)
Bemerkung:Vermutlich handelt es sich hier um einen ersten Abschnitt der Aussage, die in Warschau vorliegt.
Bestellnummer: 1284
Inhalt:Ograniczenia swobodnego poruszania sie Zydów w Bedzinie. Akcje wysiedlenia Zydów w
1942 i 1943 r. Opis selekcji. Wyszukiwanie Zydów w miescie za pomoca milicji zydowskiej.
Ostateczna akcja likwidacji getta w Bedzinie 01.08.1943. Wywiezienie pozostalych do
Oswiecimia.
Einschränkungen der Bewegungsfreiheit der Juden in Bedzin. Aussiedlungsaktionen von Juden
1942 und 1943. Beschreibung der Selektionen. Sich in der Stadt versteckende Juden wurden
mit Hilfe der jüdischen Miliz aufgespürt. Endgültige Liquidierungsaktion im Ghetto Bedzin am
01.08.1943. Die übriggebliebenen Juden wurden nach Auschwitz gebracht.
1251 Z
Zeuge: Kant, Rena geb. am: 06.01.1932 in: Brzana (bei Stróz)
Bericht am: 28.01.1946 in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:5
Vorsignatur:Lb.612 Warschau:301/1373 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 582
Inhalt:Zeznajaca stracila rodzine podczas wojny. W Brzanie kontrybucje i kontyngenty do robót. W
1942 r. przesiedlenie do Bobowej. Egzekucje Zydów. Przeprowadzka do Jedlicza. Zeznajaca
chowala sie u znajomych Polaków.
Die Zeugin verlor ihre Familie während des Krieges. In Brzana Kontributionszahlungen und
Zwangsarbeit. 1942 Umsiedlung nach Bobowa. Exekutionen von Juden. Umzug nach Jedlicz.
Die Zeugin versteckte sich bei polnischen Bekannten.
1252 Z
Zeuge: Kapota, Jakób geb. am: 29.05.1894 in:
Bericht am: 07.07.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lv.147 Warschau:301/582 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 11
Inhalt:Zeznajacy pracowal od 1942 r. w garazach gestapo w Krakowie. Uwiezienie na
Montelupich. Opis codziennej rutyny. Transporty robotników do Oswiecimia.
Arbeitete ab 1942 in den Autowerkstätten der Gestapo in Krakau. Festsetzung im
Montelupich-Gefängnis. Beschreibung der täglichen Routine. Transporte der Arbeiter
nach Auschwitz.
1253 Z
Zeuge: Karanter, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:15
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1604
Inhalt:Tytul "Ostatnia Droga". Autorka szczególowo opisuje selekcje w obozie pracy.
Czesc Zydów wywieziono do lasu i zastrzelono, w tym jej brata. Zeznajaca uciekla
przed ostateczna likwidacja obozu do lasu.
Titel "Ostatnia Droga" [zu deutsch: Der letzte Weg]. Die Autorin beschreibt detailliert eine
Selektion in einem Arbeitslager. Ein Teil der Juden wurde im Wald erschossen, darunter ihr
Bruder. Die Zeugin floh vor der endgültigen Liquidierung des Lagers in die Wälder.
1254 Z
Zeuge: Karmel, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:224. W Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 30. Dort ist jedoch kein Autor angegeben.
Auch sind die Signaturen verschieden.
Bestellnummer: 572
Inhalt:Tytul "ostatni dzien". Opis wywiezienia rodziny do miasta Izbica skad czekal wywóz
pociagiem, widziane oczyma dziecka. Opowiadanie lub zeznanie.
Titel [ in deutscher Übersetzung]: "Letzter Tag". Beschreibung der Aussiedelung einer
Familie, gesehen mit den Augen eines Kindes. Transport über Izbica, wo Züge zum
Abtransport bereitstanden. Erzählung oder Bericht.
1255 Z
Zeuge: Karmel, Ada
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.305 Warschau:301/775 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1811
Inhalt:Praca w fabryce czesci samolotowych w Mittelsteine. Maltretowanie wiezniarek
(200 Zydówek z Polski, 200 z Wegier). Ciezka praca przymusowa w Grafenort.
Arbeit in einer Fabrik, die Flugzeugteile herstellte in Mittelsteine. Misshandlungen der
Arbeiterinnen (200 polnische, 200 ungarische Jüdinnen). Schwere Zwangsarbeit in Grafenfort.
1256 Z
Zeuge: Karmel, Marja
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.b.313 Warschau:301/764 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsangaben. Zeugenbericht identisch mit Nr. 1527.
Bestellnummer: 1456
Inhalt:Zeznajaca opisuje ciezka prace przymusowa w obozie w Lichtewerden.
Die Zeugin beschreibt die schwere Zwangsarbeit im Lager Lichtewerden.
1257 Z
Zeuge: Karmel, Marja
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.313 Warschau:301/764 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1456.
Bestellnummer: 1527
Inhalt:
1258 Z
Zeuge: Karpf, Maurycy
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:Lb 604 Warschau:301/1315 (O-hs,ms)
Bemerkung:Hier vermutlich andere Version als in Warschau.
Anderer Bericht desselben Zeugen unter Warschau 301/4728 (O-hs)
Bestellnummer: 397
Inhalt:Autor opisuje getto w Boryslawie. Pogrom 03.07.1941 r., kilka dni po nadejsciu wojsk
niemieckich, który zostal zorganizowany przez ukrainskich nacjonalistów. Ustawienie Judenratu
i policji zydowskiej, praca przymusowa i eksploatacja ludnosci zydowskiej. Pierwsza "akcja"
26.11.1941 r., egzekucje opodal miasta. Konfiskata futer. Zubozenie Zydów. "Akcja" w
Boryslawie 06.08.1942 r., podczas której Zydzi zostali wywiezieni do obozu Belzec lub do Lwowa.
Judenverfolgung und -vernichtung in Boryslaw. Beschreibung des Pogroms am 03.07.1941,
wenige Tage nach dem Einmarsch der Deutschen, der durch einen Rat ukrainischer Nationalisten
initiiert wurde. Errichtung eines Judenrates und jüdischer Polizei, Heranziehung zu Zwangsarbeit
und materielle Ausbeutung. Erste "Aktion" am 26.11.1941, Erschießung der Juden am Stadtrand.
Beschlagnahmung von Pelzmänteln. Verarmung der jüdischen Bevölkerung. "Aktion" im
Ghetto Boryslaw am 06.08.1942, bei der die jüdische Bevölkerung in Zügen nach Belzec oder
Lemberg gebracht wurde.
1259 Z
Zeuge: Katz, Michal geb. am: 10.11.1910 in: Gorlice
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 14 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 753
Inhalt:Zmobilizowany w 1941 r. do Armii Czerwonej.
Trat 1941 der Roten Armee bei.
1260 Z
Zeuge: Katz, Michal geb. am: 10.11.1910 in: Gorlice
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:14. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 868
Inhalt:Zmobilizowany w 1941 r. do Armii Czerwonej.
1941 von der Roten Armee mobilisiert.
1261 Z
Zeuge: Katz, Salmon geb. am: 22.12.1913 in: Gorlice
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:13. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 867
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1943 r.
1943 in Russland mobilisiert.
1262 Z
Zeuge: Katz, Salomon geb. am: 22.12.1913 in: Gorlice
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 13 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 752
Inhalt:Zmobilizowany w 1943 r. w Rosji.
1943 in Russland mobilisiert.
1263 Z
Zeuge: Keller, Roman geb. am: 10.10.1917 in: Jaslo
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 37 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 254
Inhalt:Zmobilizowany do wojska polskiego w 1939 r. Dostal sie do niewoli rosyjskiej w 1941 r.
Zmobilizowany do Armii Czerwonej. Wielekroc ranny podczas walk m.in. pod Leningradem i
Poznaniem.
Mobilisiert von der Polnischen Armee 1939. Geriet in russische Gefangenschaft, 1941 mobilisiert
von der Roten Armee. Mehrfach verwundet bei Kämpfen u.a. bei Leningrad und Posen.
1264 Z
Zeuge: Kerman, Izak geb. am: 01.12.1903 in: Zofjówka
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 28 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 245
Inhalt:Zmobilizowany w 1941 r. do Armii Czerwonej. Zostal ranny w walkach pod Stalingradem.
1941 von der Roten Armee mobilisiert. Wurde bei Kämpfen um Stalingrad verwundet.
1265 Z
Zeuge: Kerner, Dawid geb. am: 16.07.1914 in: Lancut
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 28 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 717
Inhalt:Wyemigrowal do Palestyny przed wojna. Wstapil jako ochotnik do armii angielskiej w Tel Aviv.
Emigrierte vor dem Krieg nach Palästina. Trat als Freiwilliger der Englischen Armee in Tel Aviv bei.
1266 Z
Zeuge: Kersten, Felix
Bericht am: 00.05.1945 in: Stockholm
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:38
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1699
Inhalt:Memorandum Felixa Kerstena o pomocy która udzielal róznym osobom i grupom ludzi w
czasie od 1940 do 1945 r. Kersten jako lekarz Himmlera, Ribbentropa i innych
wykorzystywal swoje kontakty aby wywierac wyplyw na decyzje polityczne dotyczace Zydów
w Skandynawii oraz aby ratowac poszczególne osoby, niezaleznie od pochodzenia i wyznania.
Memorandum von Felix Kersten über seine Hilfstätigkeit für Einzelpersonen und Gruppen in
der Zeit von 1940 bis 1945. Himmler, Ribbentrop und andere waren bei Kersten in
Behandlung. Dieses Patientenverhältnis nutzte der Arzt aus, um Einfluss zu nehmen auf
politische Entscheidungen skandinavische Juden betreffend, aber auch um Einzelpersonen und
Gruppen zu helfen, unabhängig von deren Herkunft und Religionszugehörigkeit.
1267 Z
Zeuge: Kerszman, Feiwel geb. am: 15.12.1922 in: Zólkiewka (Kreis Lublin)
Bericht am: 05.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 22 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 711
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej od 1944 r.
Kämpfte in der Roten Armee ab 1944.
1268 Z
Zeuge:Kiplowa, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:LB.436; B. Warschau:301/4694 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1784
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Nowego Sacza. Wyznaczenie ulic, w których wolno bylo Zydom
mieszkac. Trudnosci aprowizacyjne, wysokie ceny za zywnosc. Wymuszenie kontrybucji w
1942 r. Pojedyncze i masowe egzekucje Zydów z getta. Likwidacja getta w lecie 1942 r.,
rewizja i selekcja, transporty do Belzca. Kobieta wydala zydowska rodzine Niemcom, którzy
rodzine zastrzelili.
Einmarsch der Deutschen nach Nowy Sacz. Festlegung von Straßen, in denen Juden wohnen
durften. Schwierigkeiten mit der Lebensmittelversorgung, überhöhte Lebensmittelpreise. 1942
wurde eine Kontributionszahlung gefordert. Einzelne und Massenexekutionen von Juden aus
dem Ghetto. Liquidierung des Ghettos im Sommer 1942, Selektion und Abnahme von
Wertgegenständen, Transporte nach Belzec. Eine Frau lieferte eine jüdische Familie den
Deutschen aus, die sie erschossen.
1269 Z
Zeuge: Kirschner, Abraham geb. am: 21.02.1920 in: Klewan (Kreis Równe)
Bericht am: 10.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:17
Vorsignatur:Lb.488 Warschau:301/1190 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1622
Inhalt:Z powodu zastrzelenia 180 niemieckich zolnierzy przez kilku zolnierzy Armii Czerwonej, SS
wkraczajac do Klewania rozpoczela brutalna "akcje" przeciwko zydowskim mieszkancom,
których podejrzewano o zastrzlenie zolnierzy. Dalsze represje przeciwko Zydom. Opis akcji
przeciwko Zydom z Równego nie posiadajacym "Arbeitskarte" . Mordowanie dzieci,
pladrowanie mieszkan przez SS. Dnia 06.11.1941 r. zebranym w miescie Zydom najpierw
odebrano kosztownosci. Starszych i dzieci zastrzelono i zakopano w lesie. Potem rozpoczeto
masakre pozostalych. Zakopano trupy i zatarto slady. Próby odgrodzenia grobów po wojnie
utrudnialy grupy banderowców. Opis nieludzkich warunków zycia Zydów pozostalych w
Równem i Klewanie. Ucieczka Zydów z Klewania przed grozaca "akcja". Zeznajacy ukrywal
sie u znajomych we wsi Nowostal.
Nachdem einige Soldaten der Roten Armee 180 deutsche Soldaten erschossen hatten, begann
die SS in Klewan eine brutale "Aktion" gegen die dortigen Juden, die man der Tat beschuldigte.
Weitere Repressionen gegen Juden. Beschreibung einer "Umsiedlungsaktion" von Juden in
Równe, die keine Arbeitskennkarte besaßen. Zunächst Ermordung von Kindern und
Plünderungen von Wohnungen durch die SS. Am 06.11.1941 mussten sich die Juden ohne
Kennkarte in der Stadt versammeln, wo man ihnen zunächst alle Wertsachen abnahm. Alte und
Kinder wurden im Wald erschossen und vergraben. Danach wurden die übriggebliebenen
Juden erschossen. Die Leichen wurden vergraben und alle Spuren beseitigt. Spätere
Versuche, die Gräber zu umzäunen wurden durch Bandera-Mitglieder erschwert. Beschreibung
der unmenschlichen Lebensumstände der übrigen Juden in Równe und Klewan. Flucht der
Juden aus Klewan vor einer drohenden "Aktion". Der Zeuge versteckte sich bei einer
Bekannten in Nowostal.
1270 Z
Zeuge: Kirsztajn, Boleslaw geb. am: 00.00.1885 in:
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:L. 250 Warschau:301/1149 (O-hs)
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007).
War ursprünglich nach Nr. 1761 eingeordnet.
Bestellnummer: 1821
Inhalt:Los zeznajacego i jego rodziny. Ponizenia i "akcje" we Lwowie. Udzial policji ukrainskiej.
Opis "akcji marcowej" i "wielkiej akcji" dn. 16.08.1942 r. Zalozenie getta, opis zycia w getcie.
Zeznajacy uciekl z getta, jego syn i córka juz wczesniej uciekli do Krakowa. W Krakowie
ukrywal sie uzywajac falszywych papierów. Pomoc Polki Sredniowskiej (?). Trudnosci po
tzw. aryjskiej stronie Krakowa. Zeznajacy czesciowo udawal ze jest gluchym, przez co podsluchal
kilka typowych uprzedzen Polaków do Zydów (podane na koncu zeznania). Syna zeznajacego
aresztowano, takze rodzine Sredniowskich (07.11.1943 r.). Zeznajacy uzywal pseudonimu Jan Sycha.
Schicksal der Familie des Zeugen. Schikanen und "Aktionen" in Lemberg. Beteiligung der
ukrainischen Hilfspolizei. Beschreibung der "Märzaktion" und "große Aktion" am 16.08.1942.
Errichtung des Ghettos, Beschreibung des Lebens im Ghetto. Der Zeuge floh aus dem Ghetto
nachdem bereits sein Sohn und seine Tochter nach Krakau geflüchtet waren und taucht in
Krakau mit gefälschten Papieren unter. Hilfe der Polin Sredniowska (?). Schwierigkeiten auf
der sogenannten arischen Seite Krakaus. Gab sich teilweise als taub aus. Auflistung von
Vorurteilen von Polen gegenüber Juden, die er dadurch mithören konnte in der Schlussbemerkung.
Der Sohn des Zeugen wurde verhaftet, ebenso wie Familie Sredniowski (am 07.11.1943). Der
Zeuge benutzte das Pseudonym "Jan Sycha".
1271 Z
Zeuge: Kiwetz, Fryda geb. am:………… in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1483
Inhalt:Zeznajaca pracowala w fabryce emalii w Plaszowie od wrzesnia 1942 r. Szczególowy opis
pracy i obozów w których skoszarowano pracowników.
Die Zeugin arbeitete seit September 1942 in einer Emaillefabrik in Plaszów. Detaillierte
Beschreibung der Arbeit dort und der Lager in denen man die Arbeiter unterbrachte.
1272 Z
Zeuge: Klein, Izrael geb. am: 00.01.1907 in: Slwask
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 11 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 228
Inhalt:Zmobilizowany do Armii Czerwonej w 1941 r.
Mobilisiert in die Rote Armee im Jahr 1941.
1273 Z
Zeuge: Kleiner, Pepa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1565
Inhalt:Zeznajaca dn. 11.08.1945 r. wyprowadzono z mieszkania i pobito, tak samo jej 6-letnia
córke. Opis skradzionych z mieszkania rzeczy.
Die Zeugin wurde am 11.08.1945 aus ihrer Wohnung herausgeführt und geschlagen, ebenso
ihre 6-jährige Tochter. Beschreibung geraubter Gegenstände.
1274 Z
Zeuge: Kluger, Leon geb. am: 11.05.1916 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.434 Warschau:301/4692 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1279.
Bestellnummer: 1047
Inhalt:Opis obozu w Szebniach do którego wyslano zeznajacego jako mechanika w 1943 r. z
Plaszowa. Opis pracy przymusowej i maltretowania wiezniów, zwlaszcza podczas apeli. Opis
róznych szczególnie brutalnych nadzorców. Zeznajacy, slyszac o planowanej likwidacji obozu,
uciekl w kierunku Wegier, gdzie zostal zlapany. Uciekl z tranpsportu i przylaczyl sie w Slowacji
partyzantce.
Beschreibung des Lagers in Szebnie, in das man den Zeugen 1943 aus dem Lager Plaszów als
Mechaniker gebracht hatte. Beschreibung der Zwangsarbeit, der Misshandlungen der Häftlinge
(v.a. während der Appelle) sowie einiger besonders brutaler Aufseher des Lagers. Als der
Zeuge mitbekam, das Lager solle liquidiert werden, floh er in Richtung Ungarn, wo er gefasst
wurde. Er entkam vom Transport und schloss sich den slowakischen Partisanen an.
1275 Z
Zeuge: Kluger, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb. 434 Warschau:301/4692 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1047.
Bestellnummer: 1279
Inhalt:
1276 Z
Zeuge: Knoll, Rena geb. am: 12.02.1927 in: Kraków
Bericht am: 04.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 428
Inhalt:Praca w firmie Optima w Getcie Krakowskim. Zeznajaca chowala sie u Polaków. Z kuzynka
za pieniadze zalatwila transport do Niemiec do pracy na "papierach aryjskich". W Igels
pracwoaly jako pokojowe w hotelach. Potem mieszkali prywatnie u Niemki. We wrzesniu
1945 r. kiedy zalozono Komitet Zydowski, przeniosly sie na Hachszare.
Die Zeugin arbeitete bei Optima im Krakauer Ghetto. Sie versteckte sich bei Polen. Mit ihrer
Cousine fuhr sie nach Deutschland zur Arbeit mit gekauften "arischen Papieren". In Igels
arbeiteten sie in Hotels als Zimmermädchen. Später wohnten sie privat bei einer Deutschen.
Als im September 1945 das Jüdische Komitee gegründet wurde, zog sie nach Hachszare.
1277 Z
Zeuge: Koch, Fryda
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:16
Vorsignatur:Lb.516 Warschau:301/1205 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 401.
Bestellnummer: 514
Inhalt:
1278 Z
Zeuge: Koch, Fryda geb. am: 12.09.1932 in: Drohobycz
Bericht am: 08.12.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:16
Vorsignatur: Warschau:301/1205 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 514.
Bestellnummer: 401
Inhalt:Mloda dziewczynka opowiada o "akcjach" w Boryslawiu. Najpierw nie lapano dzieci, potem
ukrywala sie. Ordnungsdienst pokazywal Niemcom gdzie szukac zydowskich kryjówek.
Ojciec zabrany do kina i zabity. Zeznajaca chowala sie z rodzina, pózniej w bunkrze w lesie.
Komisja lesna organizowala rozdzielenie na bunkry. Czesc zostala wykryta, zaprowadzenie
Zydów do obozu. Zeznajaca z innymi schowala sie w piecu i doczekala nadejscia Armii
Czerwonej w lesie.
Ein junges Mädchen beschreibt "Aktionen" in Boryslaw. Zunächst wurden Kinder nicht
gefangen genommen, später versteckte sie sich. Der Ordnungsdienst zeigte den Deutschen die
jüdischen Verstecke. Der Vater der Zeugin wurde in ein Kino gebracht und getötet. Sie
versteckte sich mit ihrer Familie, später in einem Bunker im Wald. Eine Kommission verwaltete
die Bunker. Ein Teil wurde aufgedeckt und die Juden ins Lager gebracht. Die Zeugin
versteckte sich mit anderen in einem Heizkessel und wartete bis zum Einmarsch der Roten
Armee im Wald.
1279 Z
Zeuge: Kohn, Ruth geb. am: 10.02.1926 in: Bolechów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/5333 (O-hs), dort jedoch 7 Seiten
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1096.
Bestellnummer: 1022
Inhalt:Zeznajaca z rodzina wysiedlono z Krakowa do Mielca. Wysiedlenie Zydów z Mielca. Powrót
do Krakowa. Zeznajaca skoszarowano na lotnisku w barakach, praca przymusowa.
Przewiezienie zeznajacej do Plaszowa, potem dalej do Oswiecimia i Brünnitz (w Czechach).
Tajemne branie krwi od Zydów. Stracila rodzine. Pomoc Oskara Schindlera.
Die Zeugin wurde mit ihrer Familie aus Krakau nach Mielec umgesiedelt. Umsiedlung der
Juden aus Mielec und Rückkehr nach Krakau. Die Zeugin wurde in den Baracken des
Flughafens einquartiert. Zwangsarbeit. Transport nach Plaszów, dann weiter nach Auschwitz
und Brünnitz (in Tschechien). Den Juden wurde unter Geheimhaltung Blut abgenommen. Die
Zeugin verlor ihre Familie. Hilfe von Oskar Schindler.
1280 Z
Zeuge: Kohn, Ruth
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1022.
Bestellnummer: 1096
Inhalt:
1281 Z
Zeuge: Kohn, Symche geb. am: 07.04.1917 in: Gorlice
Bericht am: 03.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 26 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 243
Inhalt:Walczyl w pulku Strzelców Podhalanskich. Wziety do niewoli. Uciekl i wstapil do Armii
Andersa, lecz jako Zyd zostal zwolniony. Jako Polak zglosil sie ponownie.
Kämpfte im Verband "Strzelcy Podhalanscy". Geriet in Gefangenschaft, konnte jedoch fliehen
und meldete sich bei der Armee von Anders. Wurde aufgrund seiner jüdischen Identität
entlassen. Als Pole meldete er sich erneut.
1282 Z
Zeuge: Konecny, Johann
Bericht am: 21.07.1945 in: Katowice
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Nelken, Halina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.301; B. Warschau:301/822 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau vermutlich umfangreichere Version.
Bestellnummer: 1118
Inhalt:Egzekucja w Sosnowcu majaca na celu odstraszenie Zydów w marcu 1942 r., akcja wysiedlencza
w Srodule w sierpniu 1943 r. Zeznajacy byl w Oswiecimiu (1944 r.) i Mauthausen (1945 r.).
Exekution zur Abschreckung der Juden in Sosnowiec im März 1942. Aussiedlungsaktion in
Srodula im August 1943. Der Zeuge war in Auschwitz (1944) und Mauthausen (1945).
1283 Z
Zeuge: Königsberg, Samson geb. am: 00.00.1925 in:
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:L. 353; B Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1460.
Bestellnummer: 399
Inhalt:Zeznajacy opisuje pogrom po wkroczeniu Niemców do Boryslawia. Niespodziewana "akcja"
latem 1942 r. Zabierano wszystkich bez selekcji. Nastepna "akcja" z udzialem Ukrainców.
Zalozenie otwartej dzielnicy zydowskiej. Transport do obozu Janowskiego. Tam praca
przymusowa, opis tortur. Udalo mu sie z grupa pieciu Zydów kupic dwa rewolwery i uciec z
obozu do lasu przy Boryslawiu. Zglosili sie do obozu pracy dobrowolnie. Przewiezienie Zydów
z obozu do Plaszowa. Zeznajacy razem z 600 Zydami chowal sie w bunkrach w lesie. Niemcy
znalezli zeznajacego i wywiezli do Oswiecimia. Udalo mu sie zeskoczyc z pociagu i za pomoca
sluzacej schowac w stodole w której przetrwal do nadejscia Armii Czerwonej.
Der Zeuge beschreibt einen Pogrom nach dem Einmarsch der Deutschen in Boryslaw.
Unerwartete "Aktion" im Sommer 1942. Mitgenommen wurden alle ohne Ausnahme. Nächste
"Aktion" mit Beteiligung von Ukrainern. Errichtung eines offenen jüdischen Wohnbezirks.
Abtransport in das Lager Janowski. Dort Zwangsarbeit, Folter. Dem Zeugen gelang es, mit
fünf anderen Juden zwei Revolver zu kaufen und zu fliehen. Sie flohen in einen Wald bei
Boryslaw, gingen aber freiwillig in das Arbeitslager am Stadtrand. Transport aller Juden nach
Plaszów. Er und etwa 600 Juden versteckten sich in Bunkern im Wald. Als sie gefunden
wurden, brachte man sie nach Auschwitz. Der Aussagende versteckte sich in einer Scheune mit
Hilfe eines Dienstmädchens bis zum Einmarsch der Roten Armee.
1284 Z
Zeuge: Königsberg, Samson
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:L. 353 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 399.
Bestellnummer: 1460
Inhalt:
1285 Z
Zeuge: Konis, Syda
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 406
Inhalt:Tytul "Papierowe Polki- na robotach w niemczech". Autor Gross opowiada wedlug zeznan
Sydy Konis. Zydówka zalatwila sobie polskie, niezydowskie papiery i zmienila imie, tak jak
piec innych dziewczyn. Wybrali sie z Sandomierza do miasta niemieckiego Brug do pracy.
Mlody gestapowiec szantazowal dziewczyny poniewaz dowiedzial sie o tym, ze sa
Zydówkami. Czesciowo zle traktowane przez Polaków i Czechów. Zazdrosc miedzy
dziewczynami jako powód denuncjacji.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Papier-Polinnen. Zur Arbeit in Deutschland". Der
Protokollant Natan Gross berichtet nach den Aussagen von Syda Konis. Sie konnte sich
polnische, nicht-jüdische Papiere beschaffen und unter geändertem Namen mit fünf anderen
Jüdinnen aus Sandomierz nach Brug in Deutschland fahren um zu arbeiten. Ein junger
Gestapomann deckte ihre jüdische Identität auf und erpresste sie. Teilweise wurden sie von
den Polinnen und Tschechinnen schlecht behandelt. Eifersucht unter den Frauen als häufige
Denunziationsursache.
1286 Z
Zeuge: Kontowski, Juliusz geb. am: 00.00.1921 in: Lódz
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 34 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 251
Inhalt:Walczyl pod Lenino i o Warszawe, zginal pod Kolobrzegiem. Zeznanie przez inna osobe,
podpis nieczytelny.
Kämpfte bei Lenino und um Warschau, fiel bei Kolobrzeg. Aussage offensichtlich durch andere
Person, Unterschrift nicht lesbar.
1287 Z
Zeuge: Kopelman, Boleslaw geb. am: 21.04.1916 in: Lublin
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:21
Vorsignatur:Lb.339 Warschau:301/801 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1127
Inhalt:Pogrom Zydów w Zloczowie za pomoca Ukrainców. Zeznajacy zdolal uciec przed egzekucja
personelu szpitala. Poszedl do Lwowa gdzie zostal w dzielnicy zydowskiej do listopada 1941
r. Wyjechal do Lublina, opis sytuacji Zydów, szerzenie sie tyfusu. Chowanie sie Zydów
podczas "akcji". Relacja naocznego swiadka, Muszkatblüta, o zamordowaniu zydowskich
dzieci poza miastem. Zeznajacy wysiedlony do Majdanka Tatarskiego w 1942 r., opis obozu,
z którego próbowal uratowac swoja rodzine. Kontakt z partyzantka polska. Szantaze i
denuncjacje przez Polaków podczas "akcji". Powrót do Lwowa w listopadzie 1942 r. Próba
ucieczki do Wegier, napad partyzantów, wydani Niemcom. Z innymi Zydami uwiezieni w
Stanislawowie. Wywiezieni do Jablonki, gdzie natkneli na Krügera (Gestapo). Opis dalszych
pobytów w wiezieniach.
Pogrom gegen Juden in Zloczów, unter Beteiligung von Ukrainern. Der Zeuge konnte vor einer
Exekution von Krankenhausmitarbeitern fliehen. Ging nach Lemberg wo er bis November
1941 im jüdischen Bezirk blieb. Fuhr nach Lublin, Beschreibung der Situation der Juden im
jüdischen Wohnbezirk, Typhusepidemie. Verstecke von Juden während der "Aktionen".
Augenzeugenbericht des Juden Muszkatblüt über die Ermordung jüdischer Kinder außerhalb
des Lagers. Der Zeuge wurde 1942 nach Majdanek Tatarski ausgesiedelt, Beschreibung des
Lagers, aus dem er seine Familie zu befreien versuchte. Erwähnung von polnischen Partisanen.
Erpressung und Denunziation durch Polen während einer "Aktion". Rückkehr nach Lemberg im
November 1942. Versuch, nach Ungarn zu fliehen. Zusammen mit seinem Bruder von
Partisanen überfallen und an die Deutschen ausgeliefert. Mit anderen Juden ins Gefängnis in
Stanislawów gebracht, später nach Jablonka, wo sie auf Krüger (Gestapo) treffen.
Beschreibung weiterer Gefängnisaufenthalte.
1288 Z
Zeuge: Korman, Marek geb. am: 13.03.1921 in: Lwów
Bericht am: 18.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Blatt 40 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 729
Inhalt:Walczyl w partyzantce i Armii Czerwonej.
Kämpfte bei den Partisanen und in der Roten Armee.
1289 Z
Zeuge: Korn, Sulamith geb. am: 00.00.1935 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.459 Warschau:301/1112 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 632.
Bestellnummer: 427
Inhalt:Wysiedlenie Zydów z Wieliczki. Rodzice dali autorke na przechowanie do Polaków w
Slawkowicach za pieniadze. Denuncjacje przez Polaków. Wywiezienie do Prokocimia, potem
do obozu w Biezanowie. Ciocie zastrzelono za to ze placila za nia. Opis obozu w Biezanowie.
Zaprowadzenie Autorki z innymi na Jerozolimska (obóz w Plaszowie) przez Werkschutz.
Transport pociagiem do Skarzyska-Kamiennej, praca w fabryce amunicji, potem do Czestochowy.
Aussiedlung der Juden aus Wieliczka. Die Eltern brachten die Autorin in Slawkowice gegen
Bezahlung bei Polen unter. Denunziationen durch Polen. Sie wurde nach Prokocim gebracht,
dann ins Lager in Biezanów. Ihre Tante wurde erschossen, da sie für sie gezahlt hatte.
Beschreibung des Lagers in Biezanów. Die Autorin wurde mit ihrer Tante vom Werkschutz
in die Jerozolimska-Straße (Lager in Plaszów) gebracht. Transport mit dem Zug nach
Skarzysko-Kamienna, Arbeit in einer Rüstungsfabrik, dann weiter nach Czestochowa.
1290 Z
Zeuge: Korn, Sulamith geb. am: 00.00.1935 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.459 Warschau:301/1112 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Korn, Sulamit" benutzt.
Bestellnummer: 596
Inhalt:Wysiedlenie z Wieliczki. Zeznajaca zostawiono u Polki. Zmieniala miejsce zamieszkania,
aresztowano ja i zawieziono do obozu w Biezanowie. Transport na Jerozolimska, potem dalej
do Skarzyska-Kamiennej. Likwidacja obozu, transport do obozu pracy w Czestochowie.
Wyzwolenie przez Armie Czerwona.
Aussiedlung aus Wieliczka. Die Zeugin wurde bei einer Polin gelassen. Musste oft umziehen.
Wurde verhaftet und in das Lager in Biezanów gebracht. Transport zum Lager auf der
Jerozolimska-Straße, dann weiter nach Skarzysko-Kamienna. Liquidierung des Lagers,
Transport ins Arbeitslager in Czestochowa. Befreiung durch Rote Armee.
1291 Z
Zeuge: Korn, Sulamith
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/1112 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 427.
Bestellnummer: 632
Inhalt:
1292 Z
Zeuge: Kornblau, Samuel geb. am: 24.12.1911 in:
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Blatt 5 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 222
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej, w 1944 r. w wojsku polskim.
Kämpfte in der Roten Armee, nach 1944 in der Polnischen Armee.
1293 Z
Zeuge: Kornbluth, Leon geb. am: 00.00.1902 in: Kraków
Bericht am: 12.11.1945 in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 39 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 256
Inhalt:Bral udzial w walce Dywizji Kosciuszkowskiej pod Warszawa 17.01.1945 r.
Nahm teil an den Kämpfen der Division Kosciuszkos bei Warschau am 17.01.1945 teil.
1294 Z
Zeuge: Kornfeld, Hanka geb. am: 21.03.1910 in: Chrzanów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 – 1945 Sprache: Polnisch
Protokollant: Iza Lauer und Janina Malecka
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.120 Warschau:301/502 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 671
Inhalt:Opis ochronki dla dzieci, do której zeznajaca chciala oddac synka, podczas "akcji" w marcu
1943 r. w Krakowie. Poszla z synami do obozu na Jerozolimskiej. Opis obozu, egzekucji i
maltretowania przez komendanta Goetha. Wywiezienie do obozu w Skarzysku-Kamiennej.
Brud, praca, choroby i glód. Wywieziona do Lipsk-Schoenfeld. Poczatkowo lepsze waruni.
Opis marszu po ewakuacji obozu.
Beschreibung des Kinderheims, in das die Zeugin ihren Sohn geben wollte, während
einer Aktion im März 1943 in Krakau. Sie ging mit ihren Söhnen in das Lager auf der
Jerozolimska-Straße. Beschreibung des Lagers und der Erschießungen und Mißhandlungen
durch Kommandant Göth. Transport in das Lager in Skarzysko-Kamienna. Dreck, Arbeit,
Krankheiten und Hunger. Nach Lipsk-Schoenfeld gebracht. Zunächst bessere Verhältnisse.
Beschreibung des Marsches nach der Evakuierung des Lagers.
1295 Z
Zeuge: Kostocki, Kazimierz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1583
Inhalt:Szerzenie oszczerstw przeciwko Zydom dn. 13.08.1945 r. w Krakowie.
Verbreitung von Verleumdungen gegen Juden am 13.08.1945 in Krakau.
1296 Z
Zeuge: Kowalski, Adam geb. am: 00.00.1921 in: Rychwal (bei Konin)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.273 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1636
Inhalt:We wrzesniu 1941 r. zamordowano Zydów z Zagórowa (kolo Konia), Kola i Chelmna
(powiat Kolo) pradem. Likwidacje i egzekucje Zydów w obozach: Innowroclaw, Konin,
Kalisz, Rawicz. Wykonczenie Zydów z Poznanskiego podczas transportów pociagiem w
marcu 1940 r.
Im September 1941 wurden Juden aus Zagórów (bei Konin), Kolo und Chelmno (Kreis Kolo)
durch Stromschläge ermordet. Liquidierungen und Exekutionen von Juden in den Lagern:
Innowroclaw, Konin, Kalisz, Rawicz. Juden aus dem Kreis Poznan wurden während der
Zugtransporte im März 1940 zugrunde gerichtet.
1297 Z
Zeuge: Kraftlos, Roman geb. am: 24.06.1922 in: Kraków
Bericht am: 18.06.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.119 Warschau:301/1863 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 616
Inhalt:Opis likwidacji getta w Krakowie. Zeznajacy z bratem zostal zaprowadzony do Plaszowa.
Stamtad uciekl do Slowacji. Z powodu wzmocnionej partyzantki Niemcy wkroczyli, przy
"akcji" przeciwko Zydom zeznajacego uwieziono i zawieziono do Ravensbrück. Ewakuacja,
ucieczka i pomoc Niemca w Altruppin.
Beschreibung der Liquidierung des Krakauer Ghettos. Der Zeuge wurde mit seinem Bruder
nach Plaszów gebracht. Von dort floh er in die Slowakei. Während einer "Aktion" der
Deutschen gegen Juden wurde er verhaftet und nach Ravensbrück transportiert. Liquidierung
des Lagers. Flucht und Hilfe von einem Deutschen in Altruppin.
1298 Z
Zeuge: Krakauer, Bronislawa geb. am: 00.00.1914 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:l.21 Warschau:301/381 (O-hs)
Bemerkung: Anbei ein Zettel mit Notizen die Aussage betreffend.
Bestellnummer: 1819
Inhalt:Transport z obozu w Plaszowie do Birkenau dn. 06.08.1944 r., we wrzesniu do Stutthofu.
Wybrana do pracy blisko Königsbergu. W styczniu 1945 r. zebrano w Königsbergu wiezniów
pracujacych w okolicach (ok.3000) i prowadzono pieszo przy morzu, gdzie ich zastrzelono.
Zeznajaca przezyla egzekucje.
Transport aus dem Lager in Plaszów nach Birkenau am 06.08.1944, im September weiter
nach Stutthof. Sie wurde zur Arbeit in der Nähe von Königsberg ausgewählt. Im Januar 1945
wurden in Königsberg die in der Umgebung arbeitenden Juden (ca.3000) gesammelt und zu
Fuß ans Meer geführt. Dort wurden sie erschossen. Die Zeugin überlebte die Exekution.
1299 Z
Zeuge: Kraus, Dawid geb. am: 26.07.1896 in: Warszawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 20 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 759
Inhalt:Walczyl w partyzantce oraz w Armii Polskiej.
Kämpfte bei den Partisanen und in der Polnischen Armee.
1300 Z
Zeuge: Kraus, Dawid geb. am: 26.12.1896 in: Warszawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:21. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 876
Inhalt:Walczyl w partyzantce pod kpt. Szymanskim, pózniej jako ochotnik zglosil sie do wojska polskiego.
Kämpfte bei den Partisanen unter Kapitän Szymanski, trat später als Freiwilliger der Polnischen Armee bei.
1301 Z
Zeuge: Krawczyk, Marian
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Die restliche Aussage befindet sich unter Nr. 1031. Hier Seiten Nr. 1 - 8.
Bestellnummer: 1052
Inhalt:Sprawozdanie w ramach pracy konkursowej "Jak przezylem okupacje?". Zeznajacy Polak
opisuje pierwsze dni wojny w Krakowie i z tym zwiazany niepokój mieszkanców Krakowa.
Aussage im Rahmen eines Schreibwettbewerbs [ Titel in deutscher Übersetzung]: "Wie ich die
Okkupation überlebte". Der Autor, ein Pole, beschreibt die ersten Tage des Kriegs in Krakau
und die damit verbundene Unruhe der Bewohner Krakaus.
1302 Z
Zeuge: Krawczyk, Marian
Bericht am: 00.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:37
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Seiten Nr. 9 - 45. Die restliche Aussage (Seiten Nr. 1- 8) befinden sich unter Nr. 1052.
Bestellnummer: 1031
Inhalt:Zeznanie o okupacji Krakowa z perspektywy Polaka. Zalozenie Generalgouvernement w
pazdzierniku 1939 r. Bezrobocie, wywlaszczanie przedsiebiorstw, wywozenie ludzi do pracy w
Niemczech (1940 r.). Praca zeznajacego na Rynku Glównym w Krakowie, zburzenie pomnika
Adama Mickiewicza, roboty ziemne i drogowe, usuwanie sniegu, przymusowa praca
mlodziezy. Kroki okupantów przeciwko Zydom w Krakowie (opaski, praca, ustawienie
getta). Autor pomagal rodzinie znajomego Zyda. Represje zwjazane z zamordowaniem
niemieckiego urzednika w pazdzierniku 1943 r. Pierwsze porazki wojska niemieckiego. Opis
oblawy przeciwko mieszkancom Krakowa w sierpniu 1944 r. Zeznajacego wywieziono do
Plaszowa, gdzie Zydów juz nie bylo. Wiezniów pokolei wypuszczano. Opis sytuacji w obozie i
ostatnich dni niemieckiej okupacji Krakowa.
Aussage über die Okkupationszeit in Krakau aus der Sicht eines Polen. Errichtung des
Generalgouvernements im Oktober 1939. Arbeitslosigkeit, Enteignungen von Betrieben,
Transporte zur Zwangsarbeit in Deutschland (1940). Der Zeuge arbeitete auf dem Rynek
Glówny (Marktplatz) in Krakau, Abriss des Denkmals von Adam Mickiewicz, Arbeit bei
Straßenbau und Schneeräumen, Heranziehung der polnischen Jugend zur Arbeit. Erste Schritte
der Okkupanten gegen die jüdische Bevölkerung in Krakau (Armbinden, Zwangsarbeit,
Errichtung des Ghettos). Der Autor half der Familie eines jüdischen Bekannten. Repressionen
im Zusammenhang mit der Ermordung eines deutschen Beamten im Oktober 1943. Erste
Niederlagen der deutschen Armee. Beschreibung der Aktion gegen die polnische Bevölkerung
Krakaus im August 1944. Den Zeugen brachte man in das Lager Plaszów, wo es keine Juden
mehr gab. Die Häftlinge wurden nach und nach freigelassen. Beschreibung der letzten Tage der
Okkupation Krakaus durch die Deutschen.
1303 Z
Zeuge: Krawiec, Zelman geb. am: 20.07.1915 in: Waszyliszki (Kreis Lida)
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 18 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 757
Inhalt:Sluzyl od 1939 r. w wojsku polskim, potem w Armii Czerwonej.
Diente ab 1939 in der Polnischen Armee, später in der Roten Armee.
1304 Z
Zeuge: Krebs, Symche geb. am: 00.01.1914 in: Dobromil
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 12 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 751
Inhalt:Zglosil sie ochotniczo do formacji palestynskiej przy armii Angielskiej w 1941 r.
Meldete sich 1941 freiwillig und trat dem palästinischen Verband der Englischen Armee bei.
1305 Z
Zeuge: Krebs, Symche geb. am: 00.01.1914 in: Dobromil
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:12. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 866
Inhalt:Zglosil sie ochotniczo do formacji palestynskiej przy armii angielskiej w 1941 r., walczyl w
Palestynie, Cyprze i Egipcie. Wcielony do brygady zydowskiej.
Meldete sich 1941 freiwillig bei der palästinischen Formation der Englischen Armee. Kämpfte
in Palästina, Zypern und Ägypten. In die Jüdische Brigade eingegliedert.
1306 Z
Zeuge: Kreiselmann, Jan geb. am: 17.09.1908 in: Slawków (Kreis Olkusz)
Bericht am: 27.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Lb.510 Warschau:301/1201 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 662
Inhalt:Zeznajacy walczyl przeciwko wojsku niemieckiemu w eskadrze zapasowej we wrzesniu 1939
r. Zmuszony poddac sie do niewoli. Zawieziono go do Luckenwald, gdzie byl 3 miesiace.
Dalej transport do Westfalenhof, opis warunków i pracy. Wywiezienie do Stuttgartu.Transport
do obozu w Szebnie w lecie 1943 r. Zeznanie niedokonczone.
Der Zeuge kämpfte im September 1939 in einem Reservisten- verband gegen deutsche
Truppen. Er war gezwungen, sich zu ergeben und wurde nach Luckenwalde gebracht, wo er
drei Monate blieb. Weitertransport zum Westfalenhof, Beschreibung der Arbeits- und
Lebensbedingungen. Danach Stuttgart, im Sommer 1943 Szebnie. Der Zeuge beendet die
Aussage nicht.
1307 Z
Zeuge: Kriegel, Emanuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur: G.; Lb.64 Warschau:301/196 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "Dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Text identisch mit Nr. 595, hier sind jedoch die ersten beiden Absätze durchgestrichen.
Bestellnummer: 1133
Inhalt:
1308 Z
Zeuge: Kriegel, Emanuel geb. am: 25.07.1930 in: Buczacz
Bericht am: 22.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: L.64 Warschau:301/196 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: "Kinder"].
Text identisch mit Nr. 1133 (siehe dortige Anmerkung).
Bestellnummer: 595
Inhalt:Chlopiec opisuje przezycia podczas wojny w Buczaczu. Poczatek wojny, partyzantka
ukrainska, egzekucje inteligencji zydowskiej w pobliskim lesie przez Niemców. "Akcje"
przeciwko Zydom. Szantaze. Opis egzekucji masowej. Zeznajacy chowal sie u Polki. Matke
zastrelono podczas akcji.
Ein Junge beschreibt seine Erlebnisse in Buczacz während der Okkupation. Kriegsbeginn,
ukrainische Partisanen, Exekutionen der jüdischen Intelligenz im nahegelegenen Wald.
"Aktionen" gegen Juden. Erpresungen. Beschreibung einer Massenerschießung. Der Zeuge
versteckte sich bei einer Polin. Seine Mutter wurde während einer Aktion erschossen.
1309 Z
Zeuge: Krüger, Genia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/4698 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 579. War ursprünglich nach Nr. 597 eingeordnet.
Bestellnummer: 612
Inhalt:
1310 Z
Zeuge: Krüger, Genia geb. am: 02.05.1935 in: Sowina (Kreis Jaslo)
Bericht am: 30.11.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Lb. 505; G Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 612.
Bestellnummer: 579
Inhalt:Dziewczynke z rodzina wysiedlono z Sowiny do getta w Kolaczycach. Akcje przeciwko
Zydom i wysiedlenia Zydów. Opis ukrycia sie przez dlugi czas. Rodzine zeznajacej zastrzelono.
Das Mädchen wurde mit ihrer Familie aus Sowina in das Ghetto in Kolaczyce gebracht.
Aktionen gegen Juden und Aussiedlungen. Die Zeugin musste sich lange Zeit versteckt halten.
Die Familie der Zeugin wurde erschossen.
1311 Z
Zeuge: Kryczewski, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1575
Inhalt:Zeznanie o ekscesach antyzydowskich na Miodowej w Krakowie dn. 11.08.1945 r.
Aussage über die antijüdischen Ausschreitungen auf der Miodowa-Straße in Krakau am 11.08.1945.
1312 Z
Zeuge: Kryniec, Rebeka geb. am: 00.00.1908 in: Dzisna (bei Wilna)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: LB.461 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1440
Inhalt:Zeznajaca z rodzina w maju 1940 r. wyjechala do Lwowa. Aresztowanie meza, zamordowanie
córki i matki podczas "akcji" w marcu 1942 r. Synów w listopadzie 1942 r. wywieziono w
kierunku Belzca, zdolali jednak wyskoczyc z pociagu i wrócic. W kwietniu razem z
pracownikami Ostbahn skoszarowani w obozie Janowskim i zastrzeleni na Piaskach.
Zeznajaca kryla sie u Polki, która jednak zdenuncjowano. Przesluchanie w wiezieniu na
Lackiego, maltretowanie wiezniów, w tym dzieci, wywiezienie do obozu Janowskiego w
kwietniu 1944 r. Egzekucje wiezniów. Zeznajaca wybrano do pracy przymusowej. Opis
selekcji w czerwcu 1944 r. Zeznajaca przeniesiono do Przylucznego. Ucieczka do Rumunii
zorganizowana przez Daniela Webera.
Die Zeugin zog mit ihrer Familie im Mai 1940 nach Lemberg. Verhaftung ihres Mannes,
Erschießung der Tochter und der Mutter während einer "Aktion" im März 1942. Die Söhne
wurden im November 1942 in Richtung Belzec transportiert, konnten aber aus dem Zug
springen und zurückkehren. Im April wurden sie zusammen mit den Arbeitern der Ostbahn im
Janowski-Lager konzentriert und auf Piaski erschossen. Die Zeugin versteckte sich bei einer
Polin, die jedoch denunziert wurde. Man brachte beide in das Gefängnis auf der Lackiego-
Straße. Misshandlungen der Häftlinge, darunter Kinder. Verlegung in das Janowski-Lager im
April 1944. Exekutionen von Häftlingen. Die Zeugin wurde zur Zwangsarbeit ausgesucht.
Beschreibung der Selektion im Juni 1944. Die Zeugin wurde nach Przyluczne gebracht. Mit
Hilfe von Daniel Weber konnte sie nach Rumänien fliehen.
1313 Z
Zeuge: Kubowitzki, Moris geb. am: 00.04.1909 in: Brüssel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: l.14; A. Warschau:
Bemerkung: Anbei ein Zettel mit Orts- und Personennamen.
Bestellnummer: 1807
Inhalt:Opis sytuacji Zydów w Belgii podczas okupacji niemieckiej. Aresztowanie zeznajacego z
rodzina 02.09.1943 r. i wywiezienie do obozu w <st1:place w:st="on">Malines</st1:place>. Interwencje belgijskiego rzadu i
partyzantki. Transport zeznajacego i jego rodziny oraz duzej ilosci belgijskich Zydów do
obozów w Generalnym Gubernatorstwie.
Beschreibung der Situation der Juden in Belgien während der deutschen Okkupation.
Verhaftung des Zeugen und seiner Familie am 02.09.1943. Sie wurden in das Lager in Malines
gebracht. Interventionen der belgischen Regierung und der Partisanen. Transporte des Zeugen
und seiner Familie sowie einer großen Anzahl belgischer Juden in Lager im
Generalgouvernement.
1314 Z
Zeuge: Kulbinger, Jan geb. am: 13.05.1930 in: Drohobycz
Bericht am: 29.06.1945 in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/344 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. In Warschau fünfseitige Version.
Bestellnummer: 606
Inhalt:Pogrom Ukrainców na ludnosc zydowska w Drohobyczu po wkroczeniu Niemców. Zalozenie
judenratu i policji zydowskiej. Praca przymusowa w zamknietym obozie. Zeznajacego z
rodzina wywieziono podczas akcji, ale zeskoczyl z pociagu i wyjechal z kuzynem do Lwowa
kryjac tozsamosc zydowska do konca okupacji.
Pogrom von Ukrainern gegen die jüdische Bevölkerung von Drohobycz nach dem Einmarsch der Deutschen.
Errichtung von Judenrat und jüdischer Polizei. Zwangsarbeit im geschlossenen Lager. Der Zeuge wurde
mit seiner Familie während einer "Aktion" verhaftet, konnte jedoch während des Transportes fliehen
und mit seinem Cousin nach Lemberg fahren. Sie konnte ihre jüdische Identität bis zum Ende verheimlichen.
1315 Z
Zeuge: Kuryniec, Rebeka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:13 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1244
Inhalt:Zeznanie o Stefanii Ulamowej, która poszla dobrowolnie na stracenie za jej trzyletnim dzieckiem.
Aussage über Stefania Ulamowa, die freiwillig in den Tod ging, um bei ihrem dreijährigen Kind zu bleiben.
1316 Z
Zeuge: Kwasniewski, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:ein anderer Bericht desselben Zeugen
unter 301/5091
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1581
Inhalt:Milicjanci okradli zeznajacego w jego mieszkaniu dn. 12.08.1945 r. w Krakowie.
Der Zeuge wurde am 12.08.1945 in Krakau in seiner Wohnung von Polizisten ausgeraubt.
1317 Z
Zeuge: Laksberger, Irma geb. am: 00.00.1898 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Lb.81 Warschau:301/251 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1641. Text der Seiten 5-7 identisch mit Nr. 1038.
Bestellnummer: 619
Inhalt:Przeprowadzka zeznajacej z rodzina z Krakowa do Prokocimia w 1940 r. Tam zlikwidowano
gmine zydowska. Po akcji w obozie w Prokocimie zamieszkali w Wieliczce. Opis obozu w
Prokocimie, krótkiego pobytu w obozie na Jerozolimskiej, obozu w Skarzysku-Kamiennej i
Czestochowie. Opisy warunków w obozach, pracy przymusowej, komendantów i egzekucji.
Umzug der Zeugin mit der Familie 1940 aus Krakau nach Prokocim, dort Liquidierung der
jüdischen Gemeinde. Nach einer "Aktion" gegen Juden im Lager Prokocim zogen sie nach
Wieliczka. Beschreibungen des Lagers in Prokocim, des kurzen Aufenthalts im Lager in der
Jerozolimska-Straße, der Lager in Skarzysko-Kamienna und in Czestochowa. Beschreibungen
der Exekutionen, der Bedingungen im Lager, der Zwangsarbeit und der Lagerführer.
1318 Z
Zeuge: Laksberger, Irma
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/251 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit den Seiten 5-7 von Nr. 619.
Bestellnummer: 1038
Inhalt:
1319 Z
Zeuge: Laksberger, Irma
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Lb.81 Warschau:301/251 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 619. Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1641
Inhalt:
1320 Z
Zeuge: Landau, Dina geb. am: 00.00.1928 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/4641 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 439.
Bestellnummer: 415
Inhalt:Zeznajaca przebywala z rodzina w getcie w Krakowie. Po likwidacji zabrana do Plaszowa. Po
egzekucji matki uciekla z ojcem do Krakowa, tam i w okolicy trudnosci sie ukryc. Wyjechali
na "aryjskich papierach" do Wegier.
Die Zeugin wurde mit ihrer Familie ins Ghetto in Krakau umgesiedelt. Während der
Liquidierung des Ghettos wurden sie nach Plaszów gebracht. Nach der Exekution der Mutter
floh sie mit ihrem Vater nach Krakau. Schwierigkeiten, sich zu verstecken. Sie reisten mit
"arischen Papieren" nach Ungarn aus.
1321 Z
Zeuge: Landau, Dina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/4641 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 415.
Bestellnummer: 439
Inhalt:
1322 Z
Zeuge: Landau, Izak geb. am: 04.01.1915 in: Wien
Bericht am: 10.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 1 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 740
Inhalt:Zmobilizowany w Londynie, przydzielony do Royal Army Service Corps.
Mobilisiert in London und dem Royal Army Service Corps zugeteilt.
1323 Z
Zeuge: Landau, Izak geb. am: 04.01.1915 in: Wien
Bericht am: 10.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:1. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 855
Inhalt:Zmobilizowany w Londynie, walczyl we Francji, w Holandii i Niemczech.
Dopis "Zolnierze w arm[ii]. reg[ularnej].".
In London mobilisiert. Kämpfte in Frankreich, Holland und Deutschland. Handschriftliche
Anmerkung "Zolnierze w arm[ii]. reg[ularnej]." [zu deutsch: Soldaten in der regulären Armee]
1324 Z
Zeuge: Landau, Ozjasz geb. am: 07.05.1920 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.413 Warschau:301/1146 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1444.
Bestellnummer: 972
Inhalt:Funkcjonowanie getta we Lwowie jako obóz pracy w 1943 r. Epidemia tyfusu. Akcja
wywiezienia Zydów do obozu Janowskiego (23.05.1943 r.). Zeznajacy razem z kolega
wyjechal do Warszawy. Szantaz, szukani przez Gestapo. Uciekli do lasu z zamiarem
popelnienia samobójstwa. Pomoc kilku Polaków. Zeznajacy przylaczyl sie do partyzantki.
Beschreibung des Ghettos in Lemberg, das 1943 zum Arbeitslager wurde. Typhusepidemie.
Aussiedlungsaktion in das Janowski Lager am 23.05.1943. Der Zeuge floh mit einem Freund
nach Warschau. Sie wurden erpresst und von der Gestapo gesucht. Flohen in den Wald um
Selbstmord zu begehen. Hilfe einiger Polen. Der Zeuge schloss sich den Partisanen an.
1325 Z
Zeuge: Landau, Ozjasz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.413 Warschau:301/1146 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 972.
Bestellnummer: 1444
Inhalt:
1326 Z
Zeuge: Landau, Regina geb. am: 00.00.1920 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.224 Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 1099.
Bestellnummer: 451
Inhalt:Zeznajaca opisuje losy Zydów miasta Lancut. Niemcy rozkazali Zydom wyniesc sie z miasta.
Zeznajaca i wiele innych rodzin zostali. Polacy pokazywali Niemcom miejsca zamieszkania
Zydów. Szykanowanie Zydów, praca przymusowa w miescie. Akcje futrzane, kennkarty,
kontrybucje. Opis smierci dwojga dzieci Zydowskich, które zostaly wydane przez
mieszkanców.
Situation der Juden in Lancut. Die Deutschen befahlen den Juden, sich aus der Stadt zu
begeben. Die Zeugin und viele andere Familien blieben. Denunziationen durch Polen.
Zwangsarbeit, Plünderungen, Kennkarten, Kontributionen. Tot zweier jüdischer Kinder, die
von den Anwohnern an die Deutschen ausgeliefert wurden.
1327 Z
Zeuge: Landau, Regina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 455.
Bestellnummer: 1100
Inhalt:
1328 Z
Zeuge: Landau, Szmerl
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1582
Inhalt:Ograbienie, bicie i teroryzowanie Zydów na Miodowej w Krakowie dn. 11.08.1945 r.
Aussage über das Ausrauben, Terrorisieren und Schlagen der Juden in der Miodowa-Straße
in Krakau am 11.08.1945.
1329 Z
Zeuge: Landerer, Abraham Wilhelm geb. am: 23.02.1903 in: Sucha
Bericht am: 12.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Lb.447 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 660
Inhalt:Zeznajacy byl czlonkiem organizacji Poale Zion [po polsku: robotnicy syjonu]. Wyjechal z
Krakowa do Bochni, stamtad do Lwowa. Po wkroczeniu Niemców kryl sie w bunkrze, potem
wrócil do Bochni gdzie pracowal w magazynie. Wywieziony do obozu w Szebnie, opis obozu i
nadzorców. Masowe egzekucje wiezniów w lesie. Torturowanie wiezniów przez komendanta
Grzymka. Selekcje i transporty z obozu w listopadzie 1944 r., likwidacja obozu. Zeznajacego
wywieziono do Plaszowa.
Der Zeuge war Mitglied der Organisation Poale Zion. Er fuhr von Krakau nach Bochnia, von
dort nach Lemberg, wo er sich nach dem Einmarsch der Deutschen in einem Bunker versteckte.
Kehrte nach Bochnia zurück wo er in einem Magazin arbeitete. Aussiedlung nach Szebnie,
Beschreibung des Lagers und der Aufseher. Massenexekutionen im Wald. Misshandlungen
der Häftlinge durch den Kommandanten Grzymek. Selektionen und Transporte aus dem Lager
im November 1944, Liquidierung des Lagers. Den Zeugen brachte man nach Plaszów.
1330 Z
Zeuge: Landesberg, Adam geb. am: 24.03.1930 in: Lwów
Bericht am: 19.05.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:5
Vorsignatur: 60 Warschau:301/199 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "Dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 1193
Inhalt:Chlopiec z rodzina mieszkal we Lwowie. Opisuje sytuacje Zydów po wkroczeniu Rosjan.
Pierwsze wykroczenia przeciwko Zydom po wkroczeniu wojsk niemieckich w lipcu 1941 r.
Opis kolejnych "akcji" we Lwowie. Zycie w Getcie Lwowskim. Matke zabrano do Belzca,
zeznajacego oddzielono od ojca podczas selekcji w obozie Janowskim, wyskoczyl jednak z
pociagu i ranny za pomoca ukrainskiego chlopa udal sie do Zolkwi. Tam kryl sie podczas
"akcji", za pomoca wujka wrócil samochodem do Lwowa. Opis "akcji styczniowej",
wypadków szantazu i pomocy. Zeznajacy kryl sie az do nadejscia Armii Czerwonej. Przeniósl
sie do zydowskiego domu dziecka czekajac na wyjazd do Palestyny.
Der Junge wohnte mit seiner Familie in Lwów. Beschreibung der Situation der Juden nach dem
Einmarsch der sowjetischen Truppen. Erste Ausschreitungen gegen Juden direkt nach dem
Einmarsch der Deutschen im Juli 1941. Beschreibung der weiteren "Aktionen" in Lemberg.
Leben im Ghetto. Die Mutter wurde nach Belzec gebracht. Der Zeuge wurde während einer
Selektion im Janowski-Lager vom Vater getrennt, konnte jedoch aus dem Zug springen und
sich mit Hilfe eines ukrainischen Bauern nach Zólkwia retten. Dort versteckte er sich während
einer "Aktion" und konnte mit Hilfe seines Onkels mit dem Auto nach Lemberg zurückkehren.
Beschreibung der "Januar-Aktion". Erpressungen aber auch Hilfe durch Polen. Der Zeuge
versteckte sich bis zur Ankunft der Roten Armee. Zog in ein jüdisches Waisenhaus in Krakau
wo er auf die Überfahrt nach Palästina wartete.
1331 Z
Zeuge: Landesmann, Anna geb. am:……………… in: Jaroslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Lb.161 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Zyvca, Krakowa, Niemkow".
Zeugenbericht identisch mit Nr. 1499.
Bestellnummer: 1174
Inhalt:Zeznajaca mieszkala i pracowala na tzw. aryjskich papierach w Debnikach. Czeste
podejrzenia mieszkanców, opis anysemityzmu Polaków.
Die Zeugin wohnte und arbeitete mit sogenannten arischen Papieren in Debniki. Häufige
Verdächtigungen durch die Bewohner, Beschreibung antisemitischer Äußerungen von Polen.
1332 Z
Zeuge: Landesmann, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.161 Warschau:
Bemerkung:Identisch mit Zeugenbericht unter Nr. 1174.
Bestellnummer: 1499
Inhalt:
1333 Z
Zeuge: Landesmann, Jonas
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1554
Inhalt:Zeznanie o aresztowaniu i maltretowaniu Zydów zamieszkalych w pewnym domu w Rzeszowie
przez polskich milicjantów 16.06.1945 r. Zydów oskarzono o mord rytualny. Tortury i
maltretowanie zeznajacego przez wartowników i wiezniów.
Aussage über die Verhaftung und Misshandlung der jüdischen Bewohner eines Hauses in
Rzeszów durch die polnische Polizei am 16.06.1945. Die Juden wurden eines Ritualmordes
beschuldigt. Folter und Misshandlung des Zeugen durch Gefängniswärter und Häftlinge.
1334 Z
Zeuge: Landsberg, Helena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1558
Inhalt:Nieznani sprawcy zaatakowali sierocince zydowskie w Krakowie w sierpniu 1945 r.
Unbekannte Täter attackierten jüdische Waisenhäuser in Krakau im August 1945.
1335 Z
Zeuge: Landwirt, Margot geb. am: 07.03.1927 in: Antwerpen
Bericht am: 27.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Lb.270; A. Warschau:301/1538 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 471
Inhalt:Wysiedlenie z getta w Krakowie do obozu w Plaszowie, potem do Oswiecimia. Opis kapieli,
strzyzenia, selekcji i tortur. Wywiezienie do Bergen-Belsen, opis sytuacji. Praca przymusowa
w Aschersleben, sabotaz za wspólwiedza Niemca Otona Riesenera.
Aussiedlung aus dem Krakauer Ghetto in das Lager in Plaszów, dann nach Auschwitz.
Beschreibung des Duschens, Rasierens, der Selektionen und Misshandlungen. Die Zeugin
wurde nach Bergen-Belsen gebracht, Beschreibung der Situation. Zwangsarbeit in
Aschersleben, Sabotage unter Mitwissen des deutschen Meisters Otto Riesener.
1336 Z
Zeuge: Lang, Jakub
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1162. Anbei ein Zettel mit einigen Ortsnamen und Schlagworten.
Bestellnummer: 1179
Inhalt:
1337 Z
Zeuge: Lang, Jakub geb. am: 24.07.1928 in: Lwów
Bericht am: 21.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Tischowa, Ernestyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1179.
Bestellnummer: 1162
Inhalt:Zeznanie o rewizji i odebraniu mienia kilku Zydom i Polakom przez milicjantów w
Brzozowicach. Prawdopodobnie zamordowanie wuja i kuzyna zeznajacego.
Aussage über Durchsuchung und Abnahme von Wertgegenständen durch Polizisten in
Brzozowice, der einige Polen und Juden zum Opfer fielen. Vermutlich Ermordung des Onkels
und des Cousins des Zeugen.
1338 Z
Zeuge: Langsam, Moses
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/4535 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 821 und 1092.
Bestellnummer: 992
Inhalt:
1339 Z
Zeuge: Langsam, Moses
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb. 255 Warschau:301/4535 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 821 und Nr. 992.
Bestellnummer: 1092
Inhalt:
1340 Z
Zeuge: Langsam, Moses geb. am: 00.00.1900 in: Kuzmin
Bericht am: 10.07.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1943 - 1944
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.256; B. Warschau:301/4535 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Przemysl".
Text identisch mit Nr. 992 und 1092 (dort keine Anmerkung).
Bestellnummer: 821
Inhalt:Zeznanie o "trzeciej akcji" w Getcie Przemyskim 02.09.1943 r. Zeznajacy chowal sie w
bunkrze, jego rodzine zas zastrzelono. Mimo lapówki ukrainscy policjanci wydali rodzine
znajomego. Zeznajacy chowal sie w bunkrze az do wyzwolenia przez Armie Czerwona.
Aussage über die "dritte Aktion" in Przemysl am 02.09.1943. Der Zeuge versteckte sich in
einem Bunker, seine Familie wurde jedoch gefunden und erschossen. Er versteckte sich weiter
bis zum Einmarsch der Roten Armee.
1341 Z
Zeuge: Langsam, Sydonia geb. am: 00.00.1920 in: Sanok
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 230 Warschau:301/836 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Tarnów". In Warschau unter dem Namen "Lagsman, Sydonia".
Text identisch mit Nr. 1706.
Bestellnummer: 799
Inhalt:Dnia 10.11.1942 r. podczas "akcji" w getcie w Tarnowie zamordowano dzieci zydowskie na
oczach rodziców za pomoca psów. Zeznajaca wyjechala do Gliwic do znajomej wloskiej
rodziny. Torturowana podczas przesluchania. Pobyt w obozie w Opolu.
Am 10.11.1942 brutale Ermordnung von jüdischen Kindern vor den Augen ihrer Eltern mit
Hilfe von Hunden während einer "Aktion" in Tarnów. Die Zeugin fuhr nach Gliwice zu einer
befreundeten italienischen Familie. Wurde verhaftet und gefoltert. Aufenthalt im Lager in Opole.
1342 Z
Zeuge: Langsam, Sydonia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.230 Warschau:301/836 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 799.
Bestellnummer: 1706
Inhalt:
1343 Z
Zeuge: Laub, Rudolfina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:L. 348 Warschau:301/766 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 483. Hier kein Zettel beigefügt.
Bestellnummer: 1082
Inhalt:
1344 Z
Zeuge: Laub, Rudolfina geb. am: 00.00.1897 in: Kraków
Bericht am: 11.09.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur:L.348 Warschau:301/766 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit in der Aussage auftretenden Ortsnamen. Text identisch mit Nr. 1082.
Bestellnummer: 483
Inhalt:Zeznajaca przewieziono z Plaszowa do Pionków. Praca przymusowa, czesciowo
bezuzyteczna. Warunki bardzo zle. Pomoc przez Tannenbauma z Radomia. Ewakuacja obozu
do Oswiecimia, opis nieludzkiego transportu. Selekcje, opis warunków w obozie.
Die Zeugin wurde aus Plaszów nach Pionki gebracht. Zwangsarbeit, teilweise ohne Nutzen.
Sehr schlechte Verhältnisse. Hilfe durch Herrn Tannenbaum aus Radom. Evakuierung nach
Auschwitz, Beschreibung des unmenschlichen Transports. Selektionen, Beschreibung der
Verhältnisse in Auschwitz.
1345 Z
Zeuge: Lauer, Iza
Bericht am: 18.12.1945in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:9 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1264
Inhalt:Lunia Majzelsowa z innymi zostala ustawiona przy murze podczas "akcji sierpniowej" w r.
1942 we Lwowie. Uspakajala córke Rut.
Lunia Majzelsowa wurde zusammen mit anderen während der "Aktion" im August 1942 in
Lemberg an eine Mauer gestellt. Sie beruhigte ihre Tochter Ruth.
1346 Z
Zeuge: Leibel, Natan geb. am: 28.04.1898 in: Kraków
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:L.76 Warschau:301/618 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Duplikat.
Bestellnummer: 1627
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Boryslawia. Zeznajacy stracil swoja posade. Ukraincy urzadzili
pogrom przeciwko Zydom (mieli na to pozwolenie Niemców). Dalsze akcje urzadzone przez
Niemców, m.in. zamordowanie dzieci zydowskich. Ucieczki zeznajacego podczas akcji.
Zakopywanie Zydów zywcem poza miastem. W styczniu 1944 r. zeznajacego wywieziono do
Oswiecimia. Niebezpieczna praca w kopalni. Pobyt w szpitalu w Jaworzniu z powodu
wypadku. Ewakuacja szpitalu do Niemiec z powodu zblizajacej sie Armii Czerwonej.
Pozostali ciezko chorzy wyzwoleni przez Armie Czerwona.
Einmarsch der Deutschen in Boryslawiec. Der Zeuge verlor seinen Arbeitsplatz. Pogrom von
Ukrainern gegen Juden unter Zustimmung der Deutschen. Weitere "Aktionen" der Deutschen,
u.a. Ermordung von jüdischen Kindern. Der Zeuge konnte wiederholt flüchten. Juden wurden
in Massengräbern bei lebendigem Leibe begraben. Im Januar 1944 wurde der Zeuge nach
Auschwitz gebracht. Gefährliche Arbeit in einem Bergwerk. Aufenthalt im Krankenhaus in
Jaworznie aufgrund eines Unfalls. Evakuierung der Kranken aufgrund der sich nähernden
Front. Die übriggebliebenen schwer kranken wurden von der Roten Armee befreit.
1347 Z
Zeuge: Leider, Mania
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.246 Warschau:301/843 (O-hs)
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 509.
Bestellnummer: 1192
Inhalt:
1348 Z
Zeuge: Leider, Mania
Bericht am: 24.08.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb. 246; G. Warschau:301/843 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Anbei ein fünfseitiger Durchschlag.
Text identisch mit Nr. 1192.
Bestellnummer: 509
Inhalt:Masowe egzekucje Zydów w okolicach Przemyslan. Dziewczynke z matka wzieto do getta w
Przemyslanach, potem wysiedlenie do Kroscienka, lecz matce i dziewczynce udalo sie
zeskoczyc z pociagu, matke zastrzelono, zaznajaca poszla postrzelona do obozu w
Kurowicach. Ucieczka z obozu, poszla do Swiza i wyszukala wujka w lesie. Tam pomagala im
partyzantka rosyjska i polska. Walka z banderowcami.
Hinrichtungen von Juden in der Umgebung von Przemyslany. Das Mädchen wurde mit ihrer
Mutter in das Ghetto in Przemyslany gebracht, dann Aussiedlung in das Lager in Kroscienek,
doch der Mutter und dem Mädchen gelang es, vom Zug zu springen. Die Mutter wurde
erschossen, das Mädchen ging angeschossen in das Lager in Kurowice. Flucht aus dem Lager,
sie ging nach Swiz um ihren Onkel im Wald zu suchen. Dort Hilfe durch polnische und
russische Partisanen die gegen die Bandera-Gruppe kämpften.
1349 Z
Zeuge: Leimsieder, Edward geb. am: 05.05.1927 in: Kraków
Bericht am: 07.07.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/669 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 458
Inhalt:Zezenajacy opisuje wydarzenie w getcie w Przemyslu w kwietniu 1943 r. Zyd Majer Krebs
zabil nozem gestapowca i uciekl. Gestapo uwiezilo 50 Zydów i postawilo ultimatum, ze
zastrzeli wiezniów, jezeli Krebs nie zostanie wydany. Krebsa oraz 25 Zydów zastrzelono.
Ghetto Przemysl, April 1943: Der Jude Majer Krebs hatte einen Gestapomann erstochen und
war weggelaufen. Daraufhin nahm die Gestapo 50 Juden gefangen und stellte das Ultimatum,
diese zu erschießen, würde Krebs nicht ausgeliefert werden. Krebs wurde exekutiert, ebenso
25 weitere Juden.
1350 Z
Zeuge: Leiner, Fela
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 554.
Bestellnummer: 975
Inhalt:
1351 Z
Zeuge: Leiner, Fela geb. am: 25.08.1931 in: Lwów
Bericht am: 15.12.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.525 Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Text identisch mit Nr. 975 (dort keine Anmerkung).
Bestellnummer: 554
Inhalt:Zeznajaca z rodzina przeprowadzila sie z Lwowa do Gródka Jagielonskiego. Ojca i innych
aresztowano w maju 1942 r. Przydzielenie dzielnicy zydowskiej. Akcja przesiedlenia,
przeprowadzka do Lwowa. Kryla sie u polskich rodzin.
Die Zeugin zog mit der Familie aus Lemberg nach Gródek Jagielonski. Ihren Vater und andere
verhaftete man im Mai 1942. Zuteilung eines jüdischen Wohnbezirks. Umsiedlungsaktion,
Umzug nach Lemberg. Sie versteckte sich bei polnischen Familien.
1352 Z
Zeuge: Lemler, Salomon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.46 Warschau:301/615 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1692
Inhalt:Autor opisuje przezycia we Lwowie po wkroczeniu Niemców. Psychiczne
torturowanie dziesieciu przypadkowo wybranych na ulicy Zydów przez Gestapo.
Der Autor beschreibt Erlebnisse nach dem Einmarsch der Deutschen in Lwów.
Psychische Folter von zehn auf der Straße aufgegriffenen Juden durch die Gestapo.
1353 Z
Zeuge: Lesniowska, Bronislawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lp.209 Warschau:301/606 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1051.
Bestellnummer: 1806
Inhalt:
1354 Z
Zeuge: Lesniowska, Bronislawa geb. am: 23.01.1926 in: Tarnów
Bericht am: 01.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lp.209 Warschau:301/606 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1806.
Bestellnummer: 1051
Inhalt:Opis niebezpiecznej pracy przymusowej w oddziale galwanicznym Nordwerk do której
wysylano kobiety z obozu w Lipsku. Selekcja chorych pracowników do obozów zaglady.
Beschreibung der gefährlichen Zwangsarbeit in der Galvanisierungsabteilung des Nordwerks,
zu der man weibliche Häftlingen aus dem Lager in Lipsko schickte. Transporte kranker
Arbeiter in Vernichtungslager.
1355 Z
Zeuge: Lesniowska, Bronislawa geb. am: 23.01.1926 in: Tarnów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.196 Warschau:301/606 (O-hs)
Bemerkung:Version hier vermutlich nicht vollständig. In Warschau liegen laut Katalog 9 Seiten vor.
Bestellnummer: 474
Inhalt:Opis pracy przmusowej w Plaszowie pod dozorem Götha w listopadzie 1943 r.
Beschreibung der Zwangsarbeit in Plaszów unter der Aufsicht von Göth im November 1943.
1356 Z
Zeuge: Lewin, Kalman geb. am: 00.00.1919 in:
Bericht am: 10.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 11 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 701
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee.
1357 Z
Zeuge: Lewinger, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Wulf Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.176; F. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 912
Inhalt:Zeznajaca wspólpracowala z partyzantka w obozie i getcie w Plaszowie. Opis dzialania partyzantki.
Die Zeugin wirkte bei den Partisanen im Lager und Ghetto in Plaszów mit. Beschreibung der
Tätigkeit der Partisanen.
1358 Z
Zeuge: Lewinska, Helena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.124 Warschau:301/447 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 442
Inhalt:Zeznajaca opisuje dwa wydarzenia. W lipcu lub sierpniu 1941 r. widziala z pociagu w drodze z
Swidra do Warszawy grupe tysiecy Zydów prawdopodobnie z Anina i Wawry których pedzili
i czesciowo zastrzeliwali mezczyzni jezdzac konno. Jako drugie opisuje samobójstwa Zydów
podczas Powstania Warszawskiego.
Die Zeugin beschreibt zwei Zwischenfälle. Im Juli oder August 1941 konnte sie aus dem Zug
von Swider nach Warschau bei Palenice eine Gruppe von mehreren tausend Juden sehen, die
vermutlich aus Anina und Wawry stammten und die von Männern zu Pferd vorangetrieben und
tw. erschossen wurden. Zweitens beschreibt sie Selbstmorde von Juden während des
Warschauer Aufstandes.
1359 Z
Zeuge: Lewkowicz, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.283 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 420
Inhalt:Sprawozdawca opisuje bunkry Zydów w Boryslawiu, tzw. "Kuczimunie". Bunkier rodziny
znajomego odkryto w lesie, znalezionych zawieziono do obozu w Boryslawiu, potem do Plaszowa.
Der Zeuge beschreibt die Bunker der Juden aus Boryslaw, die sogenannten "Kuczimunie". Der
Bunker der Familie eines Bekannten des Aussagenden wurde aufgedeckt und die Familie erst in
das Lager in Boryslaw dann nach Plaszów gebracht.
1360 Z
Zeuge: Liberman, Dovid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.402 Warschau:301/1035 (ms)
Bemerkung:Nach einer Übersetzung von Daniela Mantovan-Kromer (Juli 2005),
die dem Dokument beigefügt wurde.
Bestellnummer: 173
Inhalt:Zeznanie o zamordowaniu Zydów gminy Rozdol (powiat Zydaczów), od 01.07.1941 r. do
04.02.1943 r. Zydzi umierali z powodu glodu i chorób, wywozono ich do Belzca lub do getta
w Stryju. Podczas akcji w Stryju mordowano Zydów.
Vernichtung der Juden in Rozdol (Bezirk Zydaczów) vom 01.07.1941 bis zum 04.02.1943.
Die Juden starben durch Hunger oder Krankheiten, wurden nach Belzec transportiert oder im
Ghetto in Stryj untergebracht, wo Aktionen gegen Juden durchgeführt wurden.
1361 Z
Zeuge: Liberman, Dovid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lz.167 Warschau:301/827 (O-hs)
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007).
Bestellnummer: 1761
Inhalt:Zeznajacy mieszkal blisko Zydaczowa. Opis historii Zydów w Zydaczowie przed wojna.
Zniszczenie cmentarza zydowskiego podczas wojny. Akcje wysiedlenia do getta w Stryju dn.
05.09.1942 r. oraz 30.09.1942 r. Imiona Zydów którzy przezyli "akcje". Ostateczna
likwidacja w Stryju dn. 05.06.1943 r.
Der Zeuge wohnte in der Nähe von Zydaczów. Beschreibung der Geschichte der Juden in
Zydaczów vor dem Krieg. Zerstörung des jüdischen Friedhofs während des Krieges.
Aussiedlungsaktionen am 05.09.1942 und 30.09.1942 in das Ghetto in Stryj. Namen von
Überlebenden werden aufgezählt. Letzte Liquidierungsaktion des Ghettos in Stryj am
05.06.1943.
1362 Z
Zeuge: Liberman, Dovid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Bei der Erschließung half Prof. Dr. Roland Gruschka (Dezember 2010).
Bestellnummer: 1769
Inhalt:Bericht über das Schicksal der jüd. Gemeinde von Zurawno, Kreis Stryj (heute Zuravno, Ukraine)
unter der deutschen Besatzung. Von 1300 Mitgliedern bei Kriegsausbruch haben 70 überlebt.
Geschildert werden Übergriffe und Ermordungen durch die Besatzer und ihre Kollaborateure
(genannt werden u.a. die ukrainische Miliz und der ukrainische Bürgermeister Mikolaj Mikitin).
Zwangsarbeit, Zwangsmaßnahmen und die durch das Dniepr-Hochwasser hervorgerufenen
Überschwemmungen führen zur Hungersnot. Der jüdischen Gemeinde werden gleich zwei
"Kontributionen" auferlegt: am 29. August 1941 durch die Verwaltung in Rohatyn (125.000 Rubel),
die am 1. September 1941 bezahlt wurde, anschließend durch die neue Verwaltung in Stryj
(20.000 Zloty). Von den Opfern werden namentlich genannt: Nisn Bartel, Moyshe Bratshpis,
Leib Feder und Hodia Feder, Dr. Dovid (David) Frenkel, Fayvl (Fajwel) Haberman,
Meir Haberman, Dr. Yoysef (Josef) Hendel, Dr. Mordechai Kaufmann, Mendel Shteg.
1363 Z
Zeuge: Liberman, Erwin
Bericht am: 06.06.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Siehe auch Nr. 919.
Bestellnummer: 920
Inhalt:Zeznajacy opisuje swoja dzialalnosc partyzancka w "Julagu" przy Krakowie jako czlonek
grupy Liebeskinda i wlasnej grupy konspiracyjnej.
Der Zeuge beschreibt seine konspirativen Tätigkeiten in Krakau (insbesondere "Julag",
Lager bei Krakau) als Mitglied der Widerstandsgruppe von Liebeskind und einer eigenen
Gruppe von Partisanen.
1364 Z
Zeuge: Lichter, Abraham
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:16
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 680
Inhalt:Autor opisuje przezycia w czasie okupacji. Wyjechal na falszywych papierach w maju 1943 r.
z Getta Lwowskiego (jako Piotr Siminski) do Dniepropetrowska (Ukrainia), gdzie dwóch
kupców wydalo kryjacych sie jeszcze Zydów. Ucieczka z Dniepropetrowska. Praca w firmie
"Hoch-Tief und Erdbau" L. Wenninga w Dolgincewie (?). Opis przezyc podczas zblizania sie
frontu.
Der Autor beschreibt seine Erlebnisse während der Besatzung. Er fuhr mit gefälschten Papieren
(als Piotr Siminski) im Mai 1943 aus dem Ghetto in Lwów nach Dniepropetrowsk, wo zwei
Kaufleute den Deutschen halfen, versteckte Juden ausfindig zu machen. Der Autor flüchtete
aus Dniepropetrowsk. Arbeit in der Firma "Hoch- Tief und Erdbau" von L. Wenning in
Dolgincew (?). Beschreibung der Befreiung.
1365 Z
Zeuge: Lichter, Uri
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:32
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 71.
Bestellnummer: 1439
Inhalt:
1366 Z
Zeuge: Lichter, Uri
Bericht am: 00.06.1944 in: Dwiepropetrowek
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:32
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1439.
Bestellnummer: 71
Inhalt:Tytul: "Moje Wspomnienia". Atak Niemców na Lwów (22.06.1941 r.). Autor opisuje role
Ukrainców. Pogromy we Lwowie, organizowane przez Wehrmacht i SS. Próbujac dotrzec
do Armii Czerwonej trafia na Niemców i wraca do Lwowa. Mordowanie Zydów przez
mieszkanców wsi. Ustawienie rady zydowskiej przez Niemców (02.08.1941 r.). Ustalenie
"dzielnicy robotniczej", Egzekucje i ponizenia starszych ludzi. Odparcie Wehrmachtu przez
Armie Czerwona. Autor zmuszony do pracy na budowie Ryzewskyjego. Lapanki i deportacje
ludnosci zydowskiej do obozu Belzec. Autora i jego brata równiez wywieziono, udaje im
sie wyskoczyc z auta. Dalsze akcje egzekucji masowych we Lwowie. "Akcja sierpniowa"
(6. - 21.08.1942 r.). Segregacje w obozie na ul. Jankowskiej. Autor z rodzina ukrywa sie w
schronie, denuncjacja przez Ukrainca. Ustalenie Getta Lwowskiego w sierpniu 1942 r., selekcja
i akcja w listopadzie. Autor ucieka z getta, pomaga grupie przy ucieczce (29.05.1943 r.).
Titel [ in deutscher Übersetzung]:"Meine Erinnerungen".
Zweiter Angriff der Deutschen auf Lemberg (22.06.1941). Der Autor beschreibt die Rolle der
Ukrainer. Pogorme in Lwów, organisiert durch Wehrmacht und SS. Hetzjagd auf Juden auf
dem Lande. Errichtung eines Judenrates (02.08.1941), Errichtung eines "Arbeiterbezirks".
Exekutionen und Ernierdrigungen alter Menschen im Lager. Zurückdrängen der Wehrmacht
durch Rote Armee. Autor gezwungen bei Ryzewskyj zu arbeiten. Menschenjagden und
Deportationen der jüdischen Bevölkerung ins Lager Belzec, darunter auch der Autor und sein
Bruder, die aber vom Transport fliehen können. Weitere Aktionen in Lemberg, v.a.
"Juni-Aktion" (6.- 21.08.1942). Selektion im Lager an der Jankowska-Straße. Autor verbirgt sich
mit seiner Familie in einem Versteck, Denunziation durch Ukrainer. Errichtung des Ghettos im
August 1942, weiterhin Selektionen und Aktionen im Ghetto. Der Autor flieht und hilft anderen
bei der Flucht aus dem Ghetto.
1367 Z
Zeuge: Lichtig, B.
Bericht am: 05.11.1945 in: Mielec
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.479 Warschau:301/1188 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1654
Inhalt:Opis gospodarstwa w Berdechowie, na którym pracowali m.in. Zydzi z PZL w Mielcu
(Panstwowe Zaklady Lotnicze). Opis kierownika gospodarstwa Polaka Baumbergera, który
znecal sie nad Zydami, mimo ze przed wojna utrzymywal dobre z nimi stosunki. Próba ucieczki
kilku Zydów z gospodarstwa. Egzekucje licznych Zydów, równiez Francuzów, Rosjan i
Anglików w lasach blisko Berdechowa.
Beschreibung eines Bauernhofs in Berdechów, auf dem u.a. Juden aus den PZL (Panstwowe
Zaklady Lotnicze [zu deutsch: Staatliche Luftfahrtunternehmen]) in Mielec arbeiteten. Der
polnische Leiter des Hofs, Bauminger, misshandelte die dort arbeitenden Juden, obwohl er
vorher gute Beziehungen zu Juden unterhalten hatte. Fluchtversuch einiger Juden. Exekutionen
zahlreicher Juden, weiterhin Franzosen, Russen und Engländer in den Wäldern bei Berdechów.
1368 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.422; A. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 845
Inhalt:Zeznanie o obozie karnym Deby. Egzekucje chorych Zydów przy obozie.
Aussage über das Straflager Deby. Exekutionen von kranken Juden in der Nähe des Lagers.
1369 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.417 Warschau:
Bemerkung:Seite 29.
Bestellnummer: 905
Inhalt:Opis wysiedlenia Zydów z Borowy (blisko Mielca) 15.07.1942 r. Transport pieszo do
Radomysla, strzelanie do Zydów po drodze, dalej wywiezienie do obozów.
Beschreibung der Aussiedlung der Juden aus Borowa (bei Mielec) am 15.07.1942. Fußmarsch
nach Radomysl, unterwegs Erschießungen. Aus Radomysl weiter Transporte in Lager.
1370 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur:Lb.418 Warschau:301/1103 (O-hs)
Bemerkung:Seitenzahlen 25-28.
Bestellnummer: 1019
Inhalt:Opis ponizen Zydów w Radomyslu Wielkim (pow. mielecki). Masowe egzekucje (19.07.1942 r.)
najpierw starych w Radomyslu potem dzieci i kobiet w Debicy. Mlodziez wyslana do obozów.
Likwidowanie mienia zydowskiego.
Beschreibung von Demütigungen von Juden in Radomysl Wielki (Kreis Mielec).
Massenexekutionen (19.07.1942) zunächst der Alten in Radomysl, dann der Frauen und
Kinder in Debica. Jugendliche wurden in Lager gebracht. Liquidierung des jüdischen Besitzes.
1371 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.421 Warschau:301/1028 (ms)
Bemerkung:Seite Nr. 36. In Warschau liegt vermutlich eine andere Version vor.
Bestellnummer: 1020
Inhalt:Opis obozu pracy "Huta Komorowska" i jego likwidacji.
Beschreibung des Zwangsarbeitslagers "Huta Komorowska" und seiner Liquidierung.
1372 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.419 Warschau:301/1026 (ms)
Bemerkung:Seite Nr. 34.
Bestellnummer: 1036
Inhalt:Zeznanie o firmie "Pohl und Lückel" w Biesiadce. Zatrudniano Zydów. Zmieniono firme na
obóz w pazdzierniku 1942 r. Likwidacja obozu w marcu 1943 r.
Aussage über die Firma "Pohl und Lückel" in Biesiadka in der Juden angestellt waren.
Umwandlung in ein Arbeitslager im Oktober 1942. Liquidierung des Lagers im März 1943.
1373 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.422 Warschau:
Bemerkung:Seite Nr. 37.
Bestellnummer: 1037
Inhalt:Zeznanie o obozie karnym w Debach. Brutalne mordowanie chorych przy likwidacji obozu.
Aussage über das Straflager in Deby. Brutale Ermordung von Kranken bei der Liquidierung
des Lagers.
1374 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 416 Warschau:301/1030 (ms)
Bemerkung:Seiten Nr. 30 und 31.
Bestellnummer: 1217
Inhalt:Zeznanie o obozie w Pustkowiu. Wysiedlenie mezczyzn z Mielca 19. marca 1942 r. do
Pustkowia i zamordowanie ich w obozie karnym. Pomoc M. Lichtiga.
Aussage über das Lager in Pustków. Aussiedlung von Männern aus Mielec am 19. März 1942
nach Pustków und Ermordung dieser im Straflager. Hilfe durch M. Lichtig.
1375 Z
Zeuge: Lichtig, Berta
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 415 Warschau:301/1164 (ms)
Bemerkung:Seiten Nr. 32 und 33.
Bestellnummer: 1218
Inhalt:Zeznanie o Panstwowych Zakladach Lotniczych w Mielcu, które po wysiedleniu 9. marca
1943. zamieniono na obóz.
Aussage über den staatlichen Betrieb für Luftfahrt in Mielec, der nach einer Aussiedlungsaktion
am 9. März 1943 in ein Lager umfunktioniert wurde.
1376 Z
Zeuge: Lichtmann, Icek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:B. Warschau:301/1204 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 617.
Bestellnummer: 661
Inhalt:
1377 Z
Zeuge: Lichtmann, Icek geb. am: 00.00.1906 in: Zolkiewka (Kreis Krasnystaw)
Bericht am: 15.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:Lb.524 Warschau:301/1204 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung, dass dem Original eine Skizze des Lagers Sobibór beigefügt ist.
Text identisch mit Nr. 661.
Bestellnummer: 617
Inhalt:Wysiedlenie Zydów z Zolkiewki i Krasnystawu 15.05.1942 r., transport zeznajacego z rodzina
do obozu w Sobiborze. Rozstanie sie z rodzina. Selekcja i praca przymusowa. Wizytacja
obozu przez Himmlera w lecie 1943 r. Opis dwóch nieudanych ucieczek. Zeznajacy z grupa
wiezniów zorganizowal udane powstanie przeciwko Niemcom i Ukraincom w obozie, dolaczyl
sie do partyzantki radzieckiej, pózniej walczyl w Armii Polskiej.
Aussiedlung der Juden aus Zolkiewka und Krasnystaw am 15.05.1942. Transport des Zeugen
und seiner Familie in das Lager in Sobibór. Trennung von der Familie. Selektion und
Zwangsarbeit. Besichtigung des Lagers durch Himmler im Sommer 1942. Beschreibung zweier
fehlgeschlagener Fluchtversuche. Der Zeuge organisierte mit einer Gruppe von Häftlingen im
Lager einen erfolgreichen Aufstand gegen die Deutschen und Ukrainer und schloss sich den
russischen Partisanen an. Diente später in der Polnischen Armee.
1378 Z
Zeuge: Lichtmann, Icek geb. am: 00.12.1908 in: Zólkiewka
Bericht am: 15.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 45 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 734
Inhalt:Po zorganizowaniu powstania w Sobiborze walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Nach der Organisation des Aufstands in Sobibór kämpfte er in der Polnischen Armee und
in der Roten Armee.
1379 Z
Zeuge: Lieberman, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.362; B. Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Stanislawów" und "Lieberman, Hotel Polonia". Text
identisch mit Nr. 903.
Bestellnummer: 782
Inhalt:Dolaczenie Stanislawowa do Generalgouvernement po wycofaniu sie Wegrów w 1941 r.,
"akcja" przeciwko inteligencji zydowskiej i polskiej, m.in. zeznajacego. Opis brutalnych tortur
Zydów i Polaków. Przyjazd Krügera i gubernatora Hansa Franka do Stanislawowa. Masowe
egzekucje na cmentarzu.
Eingliederung von Stanislawów in das Generalgouvernement nachdem die ungarischen Truppen
sich 1941 zurückgezogen hatten. "Aktion" gegen die polnische und jüdische Intelligenz
(darunter der Zeuge), Beschreibung der brutalen Foltermethoden gegen Polen und Juden.
Besuch von Krüger und Hans Frank in Stanislawów. Massenexekutionen auf dem Friedhof.
1380 Z
Zeuge: Lieberman, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 782.
Bestellnummer: 903
Inhalt:
1381 Z
Zeuge: Lipschütz, Maksymilian geb. am: 18.08.1911 in: Morawska Ostrawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:Lb.372 Warschau:301/1097 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 666.
Bestellnummer: 431
Inhalt:Transport z Plaszowa do Mauthausen w 1944 r. Dokladny opis obozu Mauthausen. Bordel z
Niemkami i Rosjankami. Transport do obozu Linz III. Szczególowy opis. Pracowal jako
chemik w Schömberg przy badaniu lupków oleistych. Ewakuacja obozu i nadejscie wojsk
amerykanskich.
Transport aus Plaszów nach Mauthausen 1944. Detaillierte Beschreibung des Lagers in
Mauthausen. Bordell mit deutschen Frauen und Russinnen. Transport in das Lager Linz III,
detaillierte Beschreibung des Lagers. Arbeitete als Chemiker in Schömberg bei der
Untersuchung von Ölschiefer. Evakuierung und Befreiung duch Amerikaner.
1382 Z
Zeuge: Lipschütz, Maksymilian
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur: Warschau:301/1097 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 431.
Bestellnummer: 666
Inhalt:
1383 Z
Zeuge: Lipschütz-Weitz, Klara geb. am: 08.06.1912 in: Boryslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, L. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.185; et Warschau:301/581 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr.1599.
Bestellnummer: 931
Inhalt:Opis organizacji i warunków w obozie w Kratzau II.
Stichwortartige Beschreibung der Organisation und Zustände im Lager Kratzau II.
1384 Z
Zeuge: Lipschütz-Weitz, Klara geb. am: 08.06.1912 in: Boryslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.185 Warschau:301/581 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1076
Inhalt:Zeznajaca opisuje obóz Kratzau II i warunki zycia wiezniów obozu.
Die Zeugin beschreibt die Organisation und Lebensumstände der Häftlinge im Lager Kratzau II.
1385 Z
Zeuge: Lipschütz-Weitz, Klara
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.185 Warschau:301/581 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 931.
Bestellnummer: 1599
Inhalt:
1386 Z
Zeuge: Loew, Pawel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.533 Warschau:301/1359 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 624.
Bestellnummer: 1606
Inhalt:
1387 Z
Zeuge: Loew, Pawel geb. am: 25.05.1909 in: Medenice (Kreis Drohobycz)
Bericht am: 13.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.533; A Warschau:301/1359 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1606.
Bestellnummer: 624
Inhalt:W sierpniu 1944 r. zeznajacego wywieziono do obozu w Netzweiler. Opis obozu.
Eksperymenty medyczne na wiezniach. Ewakuacja w listopadzie 1944 r.
Im August 1944 wurde der Zeuge nach Netzweiler gebracht. Beschreibung des Konzentrationslagers.
Medizinische Experimente an Häftlingen. Evakuierung im November 1944.
1388 Z
Zeuge: Lomska, Marysia geb. am: 07.03.1924 in: Plock
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Auf der Rückseite ist die Adresse "Möllarp, Glimminge" angegeben.
Bestellnummer: 548
Inhalt:Autorka opisuje jej wrazenia z pobytu w Oswiecimiu, obozy, selekcje i krematorium.
Aufenthalt in Auschwitz, insbesondere Beschreibung des Lagers, der Selektionen und des Krematoriums.
1389 Z
Zeuge: Lonker, Oskar
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/4726 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 814.
Bestellnummer: 904
Inhalt:
1390 Z
Zeuge: Lonker, Oskar geb. am: 09.12.1913 in: Lwów
Bericht am: 08.02.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.618; B. Warschau:301/4726 (O-hs)
Bemerkung:Auch 08.01.1946 als Datum der Aussage angegeben.Text identisch mit Nr. 904.
Bestellnummer: 814
Inhalt:Praca przymusowa w Starym Saczu. Selekcje i egzekucje. Wywiezienie zony zeznajacego.
Skoszarowanie w ogrodzonych domach w Rabce, likwidacja tego obozu i wywiezienie do
Plaszowa.
Zwangsarbeit in Stary Sacz. Selektionen und Exekutionen. Aussiedlung der Frau des Zeugen.
Inhaftierung von Arbeitern in umzäunten Häusern in Rabka, Liquidierung dieses Lagers und
Transport nach Plaszów.
1391 Z
Zeuge: Lorelez, Stanislaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1468
Inhalt:Zeznanie o Stanislawie Korzeniaku który sprowadzil gestapo do Stanislawa Piotrowskiego
oraz bral czynny udzial w zamordowaniu Zyda w Cholerzynie.
Aussage über Stanislaw Korzeniak, der Stanislaw Piotrowski der Gestapo auslieferte sowie an
der Ermordung eines Juden in Cholerzyn beteiligt war.
1392 Z
Zeuge: Lubasz, Marceli
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/419 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1285
Inhalt:Zeznajacy student od 01.03.1943 r. przebywal w obozie Groß-Rosen. Podczas przesluchania
ukrywal tozsamosc zydowska. Opis egzekucji wiezniów. Dalej opis obozów Mauthausen i
Oranienburg.
Der Zeuge, ein Student, war ab dem 01.03.1943 im Lager Groß-Rosen. Während des
Verhörs verheimlichte er seine jüdische Identität. Beschreibung von Exekutionen von
Häftlingen. Weiter Beschreibung der Lager Mauthausen und Oranienburg.
1393 Z
Zeuge: Luftglas, Sala geb. am: 00.00.1910 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.320 Warschau:301/761 (O-hs)
Bemerkung:Die Aussage unter Nr. 1141 schließt zeitlich an diese an.
Bestellnummer: 803
Inhalt:Opis getta w Wadowicach. Selekcja w lipcu 1942 r., wysiedlenia, ustawienie getta. Poza
gettem obozy pracy. W 1943 r. transporty do bardziej odleglych obozów pracy, zwlaszcza
dziewczat. Zeznajaca zabrano do Parschnitz.
Beschriebung des Ghettos in Wadowice. Selektion im Juli 1942, Aussiedlungen, Errichtung des
Ghettos. Außerhalb des Ghettos Arbeitslager. 1943 Transporte in entferntere Arbeitslager,
besonders junge Frauen. Die Zeugin wurde nach Parschnitz gebracht.
1394 Z
Zeuge: Luftglas, Sala geb. am: 22.10.1910 in: Kalwaria
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: E., Dr. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.298 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1144 und 1528. Siehe auch Nr. 803.
Bestellnummer: 1141
Inhalt:Zeznanie o obozie w Parschnitz (kolo Trautenau). Sytuacja zycia i pracy w obozie. Ewakuacja
mezczyzn w lutym 1945 r.
Zeugenbericht über das Lager in Parschnitz (bei Trautenau). Beschreibung der Lebensumstände
und der Zwangsarbeit. Evakuierung der männlichen Häftlinge im Februar 1945.
1395 Z
Zeuge: Luftglas, Sala
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.298; A. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1141 und Nr. 1528.
Anderer Bericht desselben Zeugen unter Warschau 301/4677 (ms)
Bestellnummer: 1144
Inhalt:
1396 Z
Zeuge: Luftglas, Sala
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.298 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1144 und Nr. 1141. Siehe auch Nr. 803.
Bestellnummer: 1528
Inhalt:
1397 Z
Zeuge: Lundner, Gizela geb. am: 04.05.1925 in: Kraków
Bericht am: 16.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:301/1368 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 545
Inhalt:Zeznajaca z rodzina wyjechala do Lagiewnik k. Krakowa, potem do getta w Krakowie.
Rozdzielenie rodziny, zeznajaca zabrano do Plaszowa, potem w pazdzierniku 1944 r. do
Oswiecimia. Po dwóch tygodniach transport do Bergen-Belsen, w styczniu 1945 r. do obozu
pracy w Aschersleben. Dalej marsz pieszo do Theresienstadt. Czlonek SS zdradzil
Czerwonemu Krzyzowi ze planowane jest zamordowanie pozostalych Zydów by sie uratowac.
Oswobodzenie przez Armie Czerwona.
Die Zeugin zog mit ihrer Familie nach Lagiewnik (bei Krakau), dann in das Ghetto in Krakau.
Die Familie wurde getrennt, die Zeugin nach Plaszów gebracht, dann im Oktober 1944 nach
Auschwitz. Zwei Wochen später Transport nach Bergen-Belsen, im Januar 1945 in das
Arbeitslager in Aschersleben. Weiter Fußmarsch nach Theresienstadt. Ein Mitgleid der SS
verriet dem Roten Kreuz die geplante Vernichtung der übrigen Juden, um sich freizukaufen.
Befreiung durch Rote Armee.
1398 Z
Zeuge: Lunefeld, Sabina geb. am:…………. in: Tarnów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.190 Warschau:301/1024 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1128.
Bestellnummer: 1034
Inhalt:24-letnia dziewczyna zeznaje o transporcie z Oswiecimia do Stutthof. Opis sytuacji w obozie,
znecanie sie zydowskich kobiet "blokowych" nad wiezniami. Praca zeznajacej z matka przy
budowie dróg. Przeniesiona do obozu w Praust. Pomoc Francuzów z pobliskiego obozu.
Ewakuacja obozu.
Die 24-jährige Jüdin beschreibt ihren Transport aus Stutthof nach Auschwitz. Beschreibung der
Situation im Lager, Misshandlungen von Häftlingen durch jüdische Aufseherinnen. Die Zeugin
arbeitete mit ihrer Mutter beim Straßenbau. In das Lager in Praust verlegt. Hilfe von Franzosen
aus nahe gelegenem Lager. Evakuierung des Lagers.
1399 Z
Zeuge: Lunefeld, Sabina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur:Lb.190 Warschau:301/1024 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1034.
Bestellnummer: 1128
Inhalt:
1400 Z
Zeuge: Lustiger, Szmul geb. am: 00.00.1923 in: Skala
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.236 Warschau:301/784 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1631
Inhalt:Praca w fabryce amunicji w Schlieben, wypadki przy pracy i bicie pracowników przez SS.
Wywieziony do Flossenburg. Wiezniowie wykanczani praca przymusowa. Ewakuacja obozu
dn. 12.04.1945 przez Czechy do Mauthausen.
Arbeit in einer Munitionsfabrik in Schlieben, Arbeitsunfälle und Misshandlung der Arbeiter
durch SS. Der Zeuge wurde danach nach Flossenburg gebracht. Die Häftlinge wurden durch
schwere Zwangsarbeit zu Grunde gerichtet. Evakuierung des Lagers am 12.04.1945 über
Tschechien nach Mauthausen.
1401 Z
Zeuge: Maas, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/690 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 630.
Bestellnummer: 553
Inhalt:Zeznajaca pracowala w ochronce w getcie w Przemyslu do 02.11.1943 r. "Akcje" przeciwko
dzieciom w ochronce i w domu starców. Likwidacja ochronki. Potem pracowala w szpitalu,
który równiez zostal likwidowany podczas akcji. Zeznajacej udalo sie zeskoczyc z transportu.
Die Zeugin arbeitete in einem Kinderhort im Ghetto in Przemysl bis zum 02.11.1943.
"Aktionen" gegen die Kinder im Hort und Alte im Altenheim. Liquidierung des Horts. Danach
arbeitete sie im Krankenhaus, das ebenfalls während einer Aktion liquidiert wurde. Die Zeugin
konnte sich aus dem Transportzug retten.
1402 Z
Zeuge: Maas, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:O.R.;q.7.;G. Warschau:301/690 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 553.
Hier jedoch handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 630
Inhalt:
1403 Z
Zeuge: Majblum, Leon geb. am: 14.12.1930 in: Brzezany
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/672 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 574
Inhalt:Chlopiec opisuje czas okupacji sowjeckiej, pózniej niemieckiej w Brzezanach. Pogrom
urzadzony przez Niemców. Egzekucje Zydów z Brzezan i transporty do Belzca. Zamknieta
dzielnica dla Zydów. Likwidacja getta, zeznajacy kryl sie w bunkrze w getcie, szantaz przez
Polaka, zeznajacemu jako jedynemu udalo sie uciec. Za frontem sowjeckim aresztowany pod
zarzutem szpiegostwa.
Der Junge beschreibt die Zeit während der sowjetischen, später deutschen Besetzung in
Brzezany. Durch Deutsche organisierter Pogrom. Exekutionen von Juden aus Berzezany und
Transport nach Belzec. Geschlossener Stadtteil für Juden. Liquidierung des Ghettos, der Zeuge
versteckte sich in einem Bunker im Ghetto, Erpressung durch einen Polen. Dem Zeugen gelang
es als einzigem zu fliehen. Hinter der sowjetischen Front wurde er wegen Verdachts auf
Spionage verhaftet.
1404 Z
Zeuge: Majloch, Mark geb. am: 30.07.1921 in: Warszawa
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 20 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 237
Inhalt:Zmobilizowany w 1940 r. do szkoly lotniczej ale zwolniony po miesiacu. Wstapil w 1944 r. do
wojska polskiego.
Mobilisiert 1940, doch nach einem Monat entlassen. Trat 1944 der Polnischen Armee bei.
1405 Z
Zeuge: Makai, E.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:No.2759 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 523. Anbei ein zweiseitiger Durchschlag.
Bestellnummer: 1739
Inhalt:
1406 Z
Zeuge: Makai, E.
Bericht am: 13.05.1946 in: Tel Aviv
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:No.2759 Warschau:
Bemerkung:Anbei befindet sich ein zweiseitiger Durchschlag. Text identisch mit Nr. 1739.
Bestellnummer: 523
Inhalt:Kopia listu z Tel Aviv który zawiera przetlumaczone z niemieckiego na angielski zeznanie
kobiety z zespolu WIZO (women's international zionist organization) z Wegrzech, ktora
wyjechala do Palestyny kilka miesiecy wczesniej. Ogólne streszczenie losu Zydów w
Wegrzech w 1944 r., opis nocy 23.12.1944 r. oraz pracy spolecznej WIZO.
Kopie eines Briefes aus Tel Aviv, der die Zeugenaussage einer Mitarbeiterin der WIZO
(women's international zionist organization) in Ungarn beinhaltet, die einige Monate zuvor nach
Palästina ausgewandert war. Die Zeugenaussage wurde aus dem Deutschen ins Englische
übersetzt. Allgemeiner Überblick über die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Ungarn
1944, die Nacht des 23.12.1944, soziale und kulturelle Arbeit der WIZO.
1407 Z
Zeuge: Malinowski, Marian geb. am: 15.04.1931 in: Rzeszów
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 15 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 232
Inhalt:Po ucieczce z Oswiecimia wstapil do partyzantki A.K., która zostala dolaczona do Armii Czerwonej.
Schloss sich nach der Flucht aus Auschwitz den Partisanen der A.K. an, die später der Roten
Armee angegliedert wurden.
1408 Z
Zeuge: Mames, Amalia geb. am: 00.00.1900 in: Kraków
Bericht am: 21.01.1946 in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Eichhormowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.585 Warschau:301/1377 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1587
Inhalt:Wysiedlenie Zydów z Niepolomic w sierpniu 1942 r. Zeznajaca z rodzina wywieziono do
Wieliczki. Przed "akcja" uciekli do Krakowa i zalatwili tzw. aryjskie papiery. Szantaz córki
przez Polke w Jasle. Zeznajaca oraz córka wyjechaly do pracy do Rzeszy (Berchtesgaden i
Kassel) w maju 1943 r. Bombardowanie Obersalzberg.
Aussiedlung der Juden aus Niepolmice im August 1942. Die Zeugin wurde mit ihrer Familie
nach Wieliczka gebracht. Vor einer "Aktion" flohen sie nach Krakau und beschafften sich dort
sogenannte arische Papiere. Erpressung der Tochter der Zeugin durch eine Polin in Jaslo. Die
Zeugin und ihre Tochter meldeten sich zur Arbeit im Reich (Berchtesgaden und Kassel) im
Mai 1943. Bombariderung des Obersalzberg.
1409 Z
Zeuge: Mampell-Sternberg, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.490 Warschau:
Bemerkung:Identischer Durchschlag unter Nr. 1491.
Bestellnummer: 432
Inhalt:Wiezien opisuje jeden przecietny dzien w obozie Gusen II w 1944 r. Praca przymusowa,
zaopatrzenie zywnosciowe i sposób organizacji obozu.
Ein Häftling beschreibt den typischen Tagesablauf im Lager Gusen II im Jahr 1944.
Zwangsarbeit, Nahrungsmittelversorgung und Organisation des Aufseherpersonals.
1410 Z
Zeuge: Mampell-Sternberg, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.490 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 432.
Bestellnummer: 1491
Inhalt:
1411 Z
Zeuge: Mandel, Zwi geb. am: 17.10.1904 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.509 Warschau:301/1407 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1624.
Bestellnummer: 1618
Inhalt:Zeznajacy od stycznia 1943 r. pracowal w obozie plaszowskim. Opis strasznego mordowania,
maltretowania i znecania sie Amona Götha i innych nad zeznajacym i grupa która przylapano
przy przemycaniu zywnosci do obozu.
Der Zeuge war seit Januar 1943 im Lager in Plaszów. Amon Göth und andere misshandelten,
folterten und ermordeten Häftlinge, die sie beim Schmuggeln von Nahrungsmitteln in das Lager
ertappt hatten.
1412 Z
Zeuge: Mandel, Zwi
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.509 Warschau:301/1407 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1618.
Bestellnummer: 1624
Inhalt:
1413 Z
Zeuge: Mandelbaum, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 778.
Bestellnummer: 1008
Inhalt:
1414 Z
Zeuge: Mandelbaum, Józef
Bericht am: 10.01.1946 in: Trzebinia
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.605 Warschau:
Bemerkung:Abschrift eines Briefes. Text identisch mit Nr. 1008.
Bestellnummer: 778
Inhalt:Zeznajacy podaje, ze otrzymywal pomoc w postaci paczek zywnosciowych przesylanych do
obozu (do którego zabrano zeznajacego z Trzebini) od polskiej rodziny im. Woszczyna z
Trzebini i innych.
Der Zeuge hat Lebensmittelpakete von der polnischen Familie Woszczyna aus Trzebinia
erhalten. Sie haben ihm die Pakete in das Lager geschickt, in das er aus Trzebinia gebracht
worden war.
1415 Z
Zeuge: Manne, Aleks geb. am: 00.00.1914 in: Rodoszkowice
Bericht am: 30.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 27 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 244
Inhalt:Podczas walki przy Lwowie w 1939 r. wziety do niewoli rosyjskiej. Antysemityzm w armii
generala Andersa, dlatego uciekl i zglosil sie do wojska polskiego.
Geriet bei Kämpfen um Lemberg 1939 in russische Gefangenschaft. Antisemitismus in der
Armee von General Anders, deswegen floh der Zeuge und meldete sich bei der Polnischen Armee.
1416 Z
Zeuge: Mannheim, Matias geb. am:…………. in: Radymn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 1 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen. Siehe Nr.688
Bestellnummer: 218
Inhalt:Zmobilizowany do armii angielskiej.
Mobilisiert in die Englische Armee.
1417 Z
Zeuge: Mansdorf, Josek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.199 Warschau:301/570 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 542.
Bestellnummer: 1130
Inhalt:
1418 Z
Zeuge: Mansdorf, Josek geb. am: 21.07.1931 in: Tarnów
Bericht am: 00.05.1945 in: Tarnów
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb. 199 Warschau:301/570 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1130.
Bestellnummer: 542
Inhalt:Akcje wysiedlenia w Tarnowie, zeznajacy stracil czesc rodziny. 10-letni chlopiec dorabial
sobie handlem po tzw. aryjskiej stronie. Ucieczka z getta, próbowal ukryc tozsamosc
zydowska, denuncjacje przez Polaków i Ukrainców. Pracowal u polskiego chlopa.
Aussiedlungsaktionen in Tarnów, bei denen der Zeuge einen Teil seiner Familie verlor. Der
10-jährige Junge verdiente mit Handel auf der sogenannten arischen Seite Geld hinzu. Flucht
aus dem Ghetto. Versuch, die jüdische Identität zu verbergen. Denunziationen durch Polen
und Ukrainer. Arbeit bei einem polnischen Bauern.
1419 Z
Zeuge: Mansfeld-Sternfeld, Henryk geb. am: 00.00.1921 in: Oswiecim
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Lb.485 Warschau:301-1196 (O-hs)
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 1074.
Anderer Bericht desselben Zeugen in Warschau unter 301/4594 (O-hs)
Bestellnummer: 1072
Inhalt:Zeznajacy opisuje "akcje odwszenia" w szpitalu obozu Mauthausen, przy której zabito wieksza
czesc chorych.
Der Zeuge beschreibt eine brutale "Entlausungsaktion" im Krankenhaus des Lagers
Mauthausen, bei der ein Großteil der Kranken ihr Leben ließ.
1420 Z
Zeuge: Mansfeld-Sternfeld, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.485; A. Warschau:301-1196 (O-hs)
Bemerkung: Text identisch mit Nr. 1072.
Anderer Bericht desselben Zeugen in Warschau unter 301/4594 (O-hs)
Bestellnummer: 1074
Inhalt:
1421 Z
Zeuge: Margalit, Jakób geb. am: 18.02.1913 in: Lódz
Bericht am: 05.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 6 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 223
Inhalt:Wstapil do oddzialów zydwoskich w wojsku angielskim.
Trat der Jüdischen Brigade der Englischen Armee bei.
1422 Z
Zeuge: Margulies, M.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur: c.6 Warschau:301/1401 (ms)
Bemerkung:Erste Seite fehlt. Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Biebów, Zydów, Warszawie".
Vollständige Version unter Nr. 1207.
Bestellnummer: 805
Inhalt:
1423 Z
Zeuge: Margulies, M.
Bericht am: in: Lódz
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur: B; b10 Warschau:301/1401 (ms)
Bemerkung:Unvollständige Version unter Nr. 805 (dort fehlt die erste Seite).
Bestellnummer: 1207
Inhalt:Zeznanie w ramach pracy konkursowej. Opis likwidacji getta w Lodzi. Obwieszczenia o
likwidacji zakladów. Wysiedlenia i zmniejszenie getta. Jedynie grupa 600 Zydów zostala w
getcie w celu ostatecznego wysprzatniecia terenu getta i zostala wyzwolona przez Armie Czerwona.
Text im Rahmen eines Schreibwettbewerbs. Beschreibung der Liquidierung des Ghettos in
Lódz. Bekanntmachungen über Liquidierungen von Betrieben. Aussiedlungen und
Verkleinerung des Ghettos. Eine Gruppe von 600 Juden blieb zur Reinigung des Ghettobezirks
in Lódz, ihrer Erschießung kam der Einmarsch der Roten Armee zuvor.
1424 Z
Zeuge: Maschler, Henryk geb. am: 01.12.1908 in: Nowy Sacz
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 4 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 694
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1425 Z
Zeuge: Maschler, Lea geb. am: 03.04.1912 in: Stryj
Bericht am: 05.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 41 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 258
Inhalt:Wstapila do wojska polskiego w lipcu 1944 r., walczyla m.in. pod Lodzia, Warszawa,
Poznaniem, Dreznem.
Trat der Polnischen Armee im Juli 1944 bei. Kämpfte u.a. bei Lódz, Warschau, Posen und Dresden.
1426 Z
Zeuge: Mastbaum, Hirsch geb. am: 00.00.1918 in: Mszana Dolna
Bericht am: 23.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/4731 (O-hs)
Bemerkung:Lag ursprünglich zusammen mit Aussage in Nr. 811.
Bestellnummer: 812
Inhalt:Zeznanie o wydarzeniach w Olszynach w dzien przed egzekucja Zydów w Mszanie Dolnej
w styczniu 1942 r.
Aussage über die Situation der Juden aus Olszyny am Tag vor der Massenexekution von
Juden in Mszana Dolna im Januar 1942.
1427 Z
Zeuge: Matzner, Jakub geb. am: 26.09.1919 in: Kraków
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 7 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 697
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1428 Z
Zeuge: Maus, Abraham geb. am: 00.00.1919 in: Przemysl
Bericht am: 10.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 12 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 702
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1429 Z
Zeuge: Mayer, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:A.; a35 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1066
Inhalt:Sprawozdanie o obozie pracy w Zschachwitz. Praca przymusowa, organizacja i stan obozu.
Ewakuacja w maju 1945 r. do Theresienstadt.
Aussage über das Lager Zschachwitz. Zeuge wurde zur Zwangsarbeit eingesetzt. Beschreibung
von Organisation und Zustand des Lagers. Evakuierung nach Theresienstadt im Mai 1945.
1430 Z
Zeuge: Mazur, Norbert
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1215. Handschriftliche Version unter Nr. 1720.
Bestellnummer: 344
Inhalt:Tytul "Rozmowa Zyda z Himmlerem". Tekst opisuje spotkanie Feliksa Kerstena oraz
Norberta Mazura z Himmlerem. 19.04.1945 r. tamci przylecieli do Niemiec aby w imieniu
Szwecji i Zydowskiego Kongresu Swiatowego wynegocjowac wypuszczenie 7000 kobiet z
obozów niemieckich do Szwajcarii i Szwecji.
[ Titel in deutscher Übersetzung]: "Gespräch eines Juden mit Himmler". Der Text beschreibt die
Begegnung von Feliks Kersten sowie Norbert Mazur mit Himmler. Am 19. April 1945 flogen
sie nach Deutschland um als Gesandte Schwedens und des Jüdischen Weltkongresses mit
Himmler die Freilassung von 7000 Frauen aus deutschen Konzentrationslagern in die Schweiz
und nach Schweden auszuhandeln.
1431 Z
Zeuge: Mazur, Norbert
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 344.
Bestellnummer: 1215
Inhalt:
1432 Z
Zeuge: Mazur, Norbert
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Handschriftliches Original von Nr. 344 und Nr. 1215.
Hier Anmerkung, dass der Text an Frau Rost gerichtet ist.
Bestellnummer: 1720
Inhalt:
1433 Z
Zeuge: Meiderdrut, Borys geb. am: 00.11.1915 in: Kowel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:19. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 873
Inhalt:Zmobilizowany w 1944 r. do Armii Czerwonej.
1944 von der Roten Armee mobilisiert.
1434 Z
Zeuge: Meiderdrut, Borys geb. am: 00.11.1915 in: Kowel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 19 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 758
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1435 Z
Zeuge: Lenza, Meier Nachmanowicz geb. am: 10.09.1926 in: Sokal
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.221; B. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 576.
[Erst beim Korrekturlesen nach dem Ausdruck wurde festgestellt, daß bei der Eingabe in die Datenbank
Vor- und Nachname vertauscht worden sind. Deshalb steht die Titelaufnahme jetzt unter den Namen, die mit M beginnen.]
Bestellnummer: 555
Inhalt:W marcu 1943 r. zeznajacego zabrano do obozu w Sokalu. Praca przymusowa. Stracil ojca
podczas "akcji". Podczas ucieczki pokonal Niemca i uciekl do partyzantów sowjeckich.
Im März 1943 wurde der Zeuge in das Lager in Sokal gebracht. Zwangsarbeit. Verlor seinen
Vater während einer "Aktion". Während der Flucht tötete er einen Deutschen und flüchtete zu
sowjetischen Partisanen.
1436 Z
Zeuge: Lenza, Meier Nachmanowicz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.221; B. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 555, hier kaum lesbar.
Bestellnummer: 576
Inhalt:
1437 Z
Zeuge: Meitels, Hennoch
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1564
Inhalt:Opis aresztowania zeznajacego i jego siostry dn. 11.08.1945 r. w Krakowie, maltretowanie
zeznajacych i wymuszenie pieniedzy przez cywilów i umundurowanych.
Beschreibung der Verhaftung des Zeugen und seiner Schwester am 11.08.1945 in Krakau.
Uniformierte und Zivilisten misshandelten die Zeugen und erpressten Geld.
1438 Z
Zeuge: Mekler, Anna geb. am: 00.00.1932 in: Igolomia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.261; N. Warschau:301/807 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 631.
Bestellnummer: 552
Inhalt:Zeznajaca z rodzina przeniesiono do Wawrzynczyc. Potem kryla sie u róznych osób w
okolicach Krakowa.
Die Zeugin wurde mit ihrer Familie nach Wawrzynczyce umgesiedelt. Danach verbarg sie sich
bei verscheidenen Personen in der Umgebung Krakaus.
1439 Z
Zeuge: Mekler, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/807 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 552.
Bestellnummer: 631
Inhalt:
1440 Z
Zeuge: Meller, Henryk geb. am: 00.00.1932 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.212 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 573
Inhalt:Chlopiec opisuje przezycia swoje i rodziny w Krakowie i Bochni podczas wojny.
Ein Junge beschreibt seine Erlebnisse und die seiner Familie in Krakau und Bochnia
während des Krieges.
1441 Z
Zeuge: Menczer, Samson geb. am: 11.05.1912 in: Kosmacz (Kreis Stanislawów)
Bericht am: 21.09.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 33 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 722
Inhalt:Walczyl w Pulku Strzelców Podhalanskich, pózniej w Armii Czerwonej i polskiej.
Kämpfte im Regiment der Strzelcy Podhalanscy, später in der Polnischen Armee
und Roten Armee.
1442 Z
Zeuge: Mendel-Rimler, Moses
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1574
Inhalt:Uszkodzenie i rabunek domu w Krakowie przez tlum dn. 11.08.1945 r. Dalej zeznanie Marji
Trembowelskiej o tym samym wydarzeniu.
Beschädigung und Ausrauben eines Gebäudes in Krakau durch eine Menschenmenge am
11.08.1945. Weiterhin Aussage von Marja Trembowelska zum gleichen Ereignis.
1443 Z
Zeuge: Metzger, Pinkas geb. am: 21.02.1922 in: Przemysl
Bericht am: 07.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur:Lb.562; B. Warschau:301/1399 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 881
Inhalt:Po rozpoczeciu sie wojny sowjecko-niemieckiej wyjechal z rodzina do Sambora, gdzie zostal
zlapany i pomagal przy chowaniu trupów z wiezienia. Wywieziony z rodzina do Przemysla,
pózniej do folwarku Nowosiolki (powiat Medyka). "Akcja" przeciwko Zydom w Medyce.
Wysiedleni do getta w Przemyslu. Zeznajacego wywieziono do Rzeszowa do pracy w
Flugmotorenwerke. Po dziewieciu miesiacach wywieziony do getta w Rzeszowie, potem do
Plaszowa. Opis egzekucji 22 wiezniów. Zeznajacego wywieziono do Czestochowy potem do
Buchenwald. Praca w Dora (przy Nordhausen) przy montowaniu rakiet. Opis tortur podczas
przybycia do Dory. Usmiercanie wiezniów przez lekarzy. Ewakuacja do Bergen-Belsen, wiele
ofiar podczas transportu. Wyzwoleni przez wojsko angielskie.
Nach dem Ausbruch des polnisch-sowjetischen Krieges fuhr der Zeuge mit seiner Familie
nach Sambor, wo er gefangengenommen wurde und bei der Bestattung von Juden aus
dem Gefängnis helfen musste. Mit seiner Familie nach Przemysl gebracht, später zur Farm
Nowosiolki (Kreis Medyka). "Aktion" gegen Juden in Medyka. Umgesiedelt in das Ghetto
Przemysl. Den Zeugen brachte man nach Rzeszów zur Arbeit in den Flugmotorenwerken.
Nach neun Monaten ins Ghetto Rzeszów gebracht, dann nach Plaszów. Beschreibung der
Exekution von 22 Häftlingen. Der Zeuge wurde nach Czestochowa, dann nach Buchenwald
gebracht. Arbeit in Dora (bei Nordhausen) bei der Montage von Raketen. Beschreibung von
Misshandlungen nach der Ankunft in Dora. Vergiftung von Juden durch Ärzte. Evakuierung
nach Bergen-Belsen, viele Opfer während des Transports. Befreiung durch Englische Armee.
1444 Z
Zeuge: Mielec, Jan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1470
Inhalt:Wyciag zeznan Mielca, który opisuje akcje lapania i mordowania Zydów w
Wieliczce w 1943 r. z udzialem polskiej policji.
Auszug aus den Aussagen von Mielec, der eine "Aktion" in Wieliczka beschreibt,
die 1943 durchgeführt wurde. Dort lebende Juden wurden unter Beteiligung der
polnischen Polizei erschossen.
1445 Z
Zeuge: Mirowska, Sabina geb. am: 30.01.1909 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Warschau:301/2048 (O-hs), 301/4693 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 544
Inhalt:Zeznajaca opisuje dzieje sierocinca w Krakowie w którym pracowala. Przeniesienie domu do
getta, pogorszenie sie warunków. W pazdzierniku 1942 r. akcja, egzekucja dzieci na placu
Zgody. Wysiedlenie do Plaszowa. Zeznajaca pracowala w zakladzie Madritsch, wziela slub w
getcie. Dn. 21.10.1944 r. wywieziono kobiety do Oswiecimia. Dr. Mengele przeprowadzal
badania medyczne na bliznietach. Pobyt przejsciowy w Frauenkonzentrationslager [po polsku:
obóz koncentracyjny dla kobiet]. Transport do Lichtewerden.
Die Zeugin beschreibt das Waisenhaus in Krakau, in dem sie arbeitete. Umzug des Hauses ins
Ghetto, Verschlechterung der Verhältnisse. "Aktion" im Oktober 1942, Exekution der Kinder
auf dem Zgody Platz. Aussiedlung nach Plaszów. Die Zeugin arbeitete bei Madritsch, heiratete
im Ghetto. Frauentransport nach Auschwitz am 21.10.1944. Dr. Mengele führte medizinische
Untersuchungen an Zwillingen durch. Zwischenaufenthalt im Frauenkonzentrationslager, dann
Transport nach Lichtewerden.
1446 Z
Zeuge: Mischel, Henryk geb. am: 13.01.1908 in: Kraków
Bericht am: 17.08.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.235 Warschau:301/1033 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1623
Inhalt:Zamordowanie chorych Polaków i Zydów z Kobierzynia w 1942 r.
Ermordnung von polnischen und jüdischen Kranken 1942 in Kobierzyn.
1447 Z
Zeuge: Mizanska-Pruzan, Sara geb. am: 15.05.1915 in: Wilna
Bericht am: 26.07.1946 in: Eslöv
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Melchior, Luba Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:422 Warschau:
Bemerkung:Protokoll des Polnischen Instituts für Quellenforschung in Lund. Sieben je zerteilte Seiten.
Bestellnummer: 498
Inhalt:Zeznanie opisuje najpierw getto w Wilnie (do 1943 r.), egzekucje masowe na Ponazach,
czystki w getcie, nielegalne kupowanie zywnosci u chlopów, trucie kobiet i dzieci w eleganckim
pensjonacie, podstepne stracenie 2000 osób na Ponazach. Deportacje i plan ucieczki
zeznajacej. Trzy dni w obozie Wyjwara (Estonia), potem praca przy budowie szpitalu w Jewe,
w Fifigonie praca w lesie. Likwidacja obozu, wrzucenie chorych do morza, rozstrzeliwania.
Obóz w Breda, potem Goldfile. Tam praca w lesie, zle traktowanie wiezniów, kontakt z
partyzantka, budowa tajemnego tunelu i przemycanie broni. W Lagedje obóz bez baraków,
praca przy kopaniu rowów, deportacje. Opis Stutthof, stanu obozu i warunków
mieszkaniowych, odzywienia. Selekcje. W Hamburg-Oxenzoll praca przymusowa, ewakuacja
do Bergen-Belsen (kwiecien 1945 r.), masy trupów po drodze i w obozie, brak jedzenia i
wody, przypadki kanibalizmu.
Die Zeugin beschreibt das Ghetto in Wilna (bis 1943), Massenerschießungen auf Ponaz,
Säuberungsaktionen, illegales Kaufen von Nahrung bei den Bauern, Vergiftung von Frauen und
Kindern in einem eleganten Gästehaus, hinterhältige Tötung von 2000 Menschen in Ponaz.
Deportationen und Planung der Flucht. Zeugin war drei Tage im Lager Wyjwara (Estland),
dann Arbeit beim Krankenhausbau in Jewe, in Fifigon Arbeit im Wald. Liquidierung des
Lagers, die Kranken wurden ins Meer geworfen, Erschießungen. Lager in Breda, dann in
Goldfile. Dort Arbeit im Wald, schlechte Behandlung der Gefangenen, Kontakt mit den
Partisanen, Bau eines geheimen Tunnels und Waffenschmuggel. In Lagedje Lager ohne
Barracken, Arbeit im Grabenbau, Deprotationen. Beschreibung von Stutthof, Zustand des
Lagers, Wohnbedingungen und Nahrungsmittelsituation. Selektionen. In Hamburg-Oxenzoll
Zwangsarbeit. Evakuierung nach Bergen-Belsen im April 1945, viele Leichen auf dem Weg
und im Lager. Wasser- und Nahrungsmangel. Fälle von Kannibalismus.
1448 Z
Zeuge: Moch, Suzanne geb. am:……………. in: Paris
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1652
Inhalt:Zeznajaca aresztowano 22.06.1944 r. i zawieziono przez Drancy do Birkenau.
Die Zeugin wurde am 22.06.1944 verhaftet und über Drancy nach Birkenau transportiert.
1449 Z
Zeuge: Moldauer, Michal geb. am: 20.08.1932 in: Stryj
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.384 Warschau:301/1071 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 605
Inhalt:Zeznajacy z rodzina wyjechal ze Stryja do Lwowa. Aresztowanie i uwiezienie rodziny w
obozie Janowskim we Lwowie. Egzekucje mezczyzn w Piaskach, zeznajacy z matka zdolali
sie wykupic. Zostali ponownie aresztowani przez Gestapo i wywiezieni do Oswiecimia.
Der Zeuge zog mit seiner Familie aus Stryj nach Lwów. Verhaftung und Festsetzung im
Janowski-Lager in Lwów. Exekutionen der Männer in Piaski, der Zeuge und seine Mutter
konnten sich freikaufen. Sie wurden erneut von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz
gebracht.
1450 Z
Zeuge: Mond, Samuel geb. am: 02.05.1921 in: Kraków
Bericht am: 22.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 17 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 756
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim od 1943 r.
Kämpfte ab 1943 in der Polnischen Armee.
1451 Z
Zeuge: Mond, Samuel geb. am: 02.05.1921 in: Kraków
Bericht am: 22.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: 17. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 871
Inhalt:Walczyl pod nazwiskiem "Kubiak, Józef". Wstapil do wojska polskiego w 1943 r.
Kämpfte unter dem Namen "Kubiak, Józef". Trat 1943 der Polnischen Armee bei.
1452 Z
Zeuge: Morgenbesser, Adam
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.403; Wska. Warschau:301/1037 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 556 und 1139.
Zusammenhang mit Zeugenbericht in Warschau ist unklar.
Bestellnummer: 426
Inhalt:Chlopiec opisuje wrazenia przybycia i zakwaterowania w obozie Groß-Rosen.
Ein Junge beschreibt seine Eindrücke bei der Ankunft und Einquartierung in das
Lager Groß-Rosen.
1453 Z
Zeuge: Morgenbesser, Adam
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.403; Wska. Warschau:301/1037 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 426 und 1139.
Zusammenhang mit Bericht in Warschau ist unklar.
Bestellnummer: 556
Inhalt:
1454 Z
Zeuge: Morgenbesser, Adam
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.403; Wska. Warschau:301/1037 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 426 und 556.
Zusammenhang mit Bericht in Warschau ist unklar.
Bestellnummer: 1139
Inhalt:
1455 Z
Zeuge: Mozdzierz, Tomasz geb. am:…………… in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Lb.108 Warschau:
Bemerkung:Der Zeuge benutzte das Pseudonym "Tosiek".
Bestellnummer: 1011
Inhalt:Zeznajacy katolicki Polak opisuje próby pomocy Zydom. Zorganizowaniy przemyt Zydów
z Krakowa przez Bialy Dunajec oraz przewiezienie rodziny Emila Weitza z Krakowa,
Weiningera, Heubergów, Weissów, Blausteinów i innych do Slowacji. Pomoc Zydom
przy zalatwianiu papierów.
Der polnische katholische Zeuge beschreibt seine Versuche, Juden zu helfen. Er organisierte
die Flucht von Juden aus Krakau über Bialy Dunajec sowie den Transport vieler Juden in die
Slowakei (u.a. die Familien von Emil Weitz, die Familien Weiniger, Heuberger, Weiss und
Blaustein). Weiterhin Hilfe bei der Beschaffung von Dokumenten.
1456 Z
Zeuge: Münzer, Efroim geb. am: 01.01.1928 in: Gdora
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: L.10 Warschau:301/203 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1649.
Bestellnummer: 652
Inhalt:Wysiedlenie z Wieliczki w sierpniu 1942 r. do obozu w Stalowej Woli. Opis obozu,
praca w stalowni. Wielu ucieklo. Egzekucje chorych. Zeznajacy z grupa 85 Zydów
uciekl z obozu w lipcu 1944 r.
Umsiedlung aus Wieliczka im August 1942 in das Arbeitslager in Stalowa Wola.
Beschreibung des Lagers, Zwangsarbeit im Stahlwerk. Viele flüchteten. Exekutionen
von Kranken. Der Zeuge floh mit 85 weiteren Juden im Juli 1944.
1457 Z
Zeuge: Münzer, Efroim
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:A.;a1 Warschau:301/203 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 652.
Bestellnummer: 1649
Inhalt:
1458 Z
Zeuge: Nadel, Jan geb. am: 22.03.1921 in: Oleszyce
Bericht am: 20.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 32 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 249
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej w Leningradzie i na Ukrainie.
Kämpfte in der Roten Armee in Leningrad und in der Ukraine.
1459 Z
Zeuge: Nadel, Leopold geb. am: 18.11.1911 in: Lwów
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 17 des Konvoluts mit 49 Aussagen. (Blatt 16 siehe unter Nr. 1068)
Bestellnummer: 706
Inhalt:Walczyl w Armii Polskiej.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1460 Z
Zeuge: Nadel, Maksymilian geb. am: 10.11.1877 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Lb.558 Warschau:301/1353 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1500.
Bestellnummer: 641
Inhalt:Zmuszony opuscic Kraków w grudniu 1940 r. przeprowadzil sie do Olszy (pod Krakowem),
potem do Niepolomic. Schowal sie z zona u znajomej Polki i zalatwil sfalszowane dokumenty.
Kryli sie na wsi.
Gezwungen Krakau im Dezember 1940 zu verlassen, zog der Zeuge mit seiner Frau nach
Olsza (bei Krakau), dann nach Niepolomice. Versteckten sich bei einer polnischen Bekannten
und beschafften sich gefälschte Dokumente. Versteckten sich auf dem Land.
1461 Z
Zeuge: Nadel, Maksymilian
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Lb.558 Warschau:301/1353 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 641.
Bestellnummer: 1500
Inhalt:
1462 Z
Zeuge: Nadel, Mojzesz geb. am: 20.08.1918 in: Lwów
Bericht am: 01.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 39 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 728
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej od 1940 r.
Kämpfte in der Roten Armee ab 1940.
1463 Z
Zeuge: Naftali, Rubel geb. am: 27.11.1912 in: Lwów
Bericht am: 14.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Warschau:
Bemerkung:Blatt 46 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 735
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1464 Z
Zeuge: Najman, Izydor geb. am: 10.06.1932 in: Oryszkowce (Kreis Kopyczynce, Wojewodschaft Tarnopolskie)
Bericht am: 07.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: 7 Warschau:301/409 (ms)
Bemerkung:Seitenweise je unterschiedliche Schriftfarben.
Bestellnummer: 1131
Inhalt:Zeznajacy nalezal do jedynej zydowskiej rodziny wioski. Wkroczenie Armii Czerwonej do
Oryszkowiec (1939), wybuch wojny niemiecko-rosyjskiej. Wkroczenie Niemców.
Mordowanie Zydów okolicy przez Ukrainców. Zakaz chodzenia do szkoly i opaski dla
Zydów. Opis zamordowania matki przez Gestapo. Wysiedlenie do Horostkowa. Wywiezieni z
ojcem do pracy przymusowej na folwarku. Opis "akcji" przeciwko Zydom w Horostkowie.
Przesiedlenie wszystkich Zydów okolicy do Kopyszyniec w listopadzie 1942 r. Tam "akcja"
podczas której zastrzelono rodzine chlopca. Z cudzymi dokumentami ukryl sie u
(prawdopodobnie ukrainskiej) rodziny u której pracowal.
Der Zeuge gehörte der einzigen jüdischen Familie des Dorfes Oryszkowce an. Einmarsch der
Roten Armee (1939), Ausbruch des deutsch-russischen Krieges. Einmarsch der Deutschen.
Ermordung von Juden der Umgebung durch Ukrainer. Verbot des Schulbesuchs und
Armbinden für Juden. Beschreibung der Ermordung der Mutter durch die Gestapo.
Aussiedlung nach Horostków. Mit dem Vater zur Zwangsarbeit auf eine Farm gebracht.
Beschreibung einer "Aktion" gegen Juden in Horostków. Aussiedlung aller Juden der
Umgebung nach Kopyszynce im November 1942. Dort "Aktion", während der auch die
Familie des Zeugen ums Leben kam. Mit fremden Dokumenten versteckte sich der Zeuge bei
einer vermutlich ukrainischen Familie bei der er arbeitete.
1465 Z
Zeuge: Neiger, Jakób
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Lb.344 Warschau:301/855 (O-hs)
Bemerkung:Siehe auch Nr. 1280.
Bestellnummer: 658
Inhalt:Zeznajacego wyslano z Plaszowa do Szebni, gdzie byl zmuszony do pracy jako fryzjer. Opis
torturowania kobiet, apeli i egzekucji. Ciezka praca kobiet w Gerätelager w Krakowie.
Der Zeuge wurde aus Plaszów nach Szebnie gebracht, wo er als Frisör arbeiten musste.
Beschreibung von Misshandlungen von Frauen, Appellen und Exekutionen. Schwere Arbeit
jüdischer Frauen im Gerätelager in Krakau.
1466 Z
Zeuge: Neiger, Jakób
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:6 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1237
Inhalt:Kobiety wywiezione na stracenie do lasu przy Szebniach spiewaly piosenki zydowskie.
Frauen, die zur Erschießung in den Wald bei Szebnie gebracht wurden, sangen jüdische Lieder.
1467 Z
Zeuge: Nelken, Halina geb. am:……………… in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.407 Warschau:301/1031 (ms), 301/4464 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau längere Version. Vermutlich inhaltlicher Zusammenhang zu Nr. 682.
Bestellnummer: 681
Inhalt:Tytul "Gerätelager na Zablociu". Zeznajaca opisuje obóz pod kierownictwem Luftwaffe w
Zablociu (przy Krakowie) od 1943 r. Opis odpowiedzialnych Niemców.
Titel "Gerätelager na Zablociu" [zu deutsch: Gerätelager in Zablocie]. Die Zeugin beschreibt
das Lager in Zablocie bei Krakau ab 1943, das der Luftwaffe unterstellt war. Beschreibung
der deutschen Verantwortlichen.
1468 Z
Zeuge: Neujahr, Halina
Bericht am: 00.07.1945in: Norrköping
Berichtszeitraum:
Protokollant: Melchior, Luba Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Dokument des Polnischen Instituts für Quellen in Lund.
Bestellnummer: 390
Inhalt:Tytul: "Oczy Swiata". Mloda Zydówka opisuje w ksztalcie opowiesci przezycia z czasu
okupacji, kiedy w "Eisen und Metallwerke GmbH, HASAG" przymusowo pracowala przy
produkcji amunicji.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Die Augen der Welt". Eine junge Jüdin beschreibt in Form
einer Erzählung ihre Erlebnisse während der Besatzungszeit, als sie gezwungen wurde, in der
"Eisen und Metallwerke GmbH, HASAG" Munition herzustellen.
1469 Z
Zeuge: Neumann, Aleksander geb. am: 00.00.1907 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.175 Warschau:301/612 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1526
Inhalt:Internowanie kompanii sanitarnej w Vamosmikola (Wegry) we wrzesniu 1939 r. Antysemickie
wystapienia zolnierzy i oficerów polskich. Podzial na obozy dla Zydów i Polaków we wrzesniu
1941 r., w listopadzie 1944 r. Niemcy przejeli obóz.
Internierung der Sanitärkompanie in Vamosmikola (Ungarn) im September 1939.
Antisemitische Einstellungen der polnischen Soldaten und Offiziere. Aufteilung der Lager
in polnische und jüdische im September 1941, im November wurden die Lager durch die
Deutschen übernommen.
1470 Z
Zeuge: Neumann, Aleksander geb. am: 12.07.1907 in: Gorlice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.593 Warschau:301/1402 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1646.
Bestellnummer: 1609
Inhalt:Opis obozu wojskowego w Vamosmikola (Wegry), w którym zeznajacy byl internowany
od marca 1942 r. do listopada 1944 r. Komendant obozu naduzywal swoja pozycje.
Beschreibung des Lagers in Vamosmikola (Ungarn), in dem der Zeuge von März 1942 bis
November 1944 interniert war. Der Kommandant missbrauchte seine Stellung.
1471 Z
Zeuge: Neumann, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1609.
Bestellnummer: 1646
Inhalt:
1472 Z
Zeuge: Notowicz, Majlech
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1395 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 450.
Bestellnummer: 1113
Inhalt:
1473 Z
Zeuge: Notowicz, Mejlech geb. am: 31.10.1927 in: Kolbuszowa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur:Lb.586 Warschau:301/1395 (O-hs)
Bemerkung:Auf der ersten Seite wird der Name Wolowicz, [?]ajlech verwendet.
Text identisch mit Nr. 1113.
Bestellnummer: 450
Inhalt:Opis sytuacji Zydów w Kolbuszowej. Ustawienie getta w 1941 r., likwidacja w kwietniu 1942
r., wywiezienie Zydów do getta w Rzeszowie, zabijanie Zydów chowajacych sie w lasach w
okolicy przez Polaków. Zeznajacy uciekl z obozu w Kolbuszowej i chowal sie u znajomego Polaka.
Situation der Juden in Kolbuszowa. Errichtung des Ghettos 1941. Liquidierung im April 1942,
die meisten Juden wurden in des Ghetto in Rzeszów gebracht. Hetze der Polen gegen sich
versteckende Juden. Der Zeuge floh aus dem Lager in Kolbuszowa und versteckte sich bei
einem polnischen Bekannten.
1474 Z
Zeuge: Nüssenfeld, Józef
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:381 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 942
Inhalt:Autor razem z drem Bernardem Bonsteinem opisuja historie szpitala gminy zydowskiej w
Krakowie podczas wojny.
Der Autor beschreibt zusammen mit Dr. Bernard Bonstein die Geschichte des Krankenhauses
der Jüdischen Gemeinde in Krakau während des Krieges.
1475 Z
Zeuge: Orlean, Lina geb. am: 00.00.1895 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.347 Warschau:301/1041 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1458
Inhalt:Opis "akcji" we Lwowie po tzw. aryjskiej stronie w sierpniu 1942 r. po której zeznajaca
przebywala we Lwowie z kupionymi dokumentami.
Beschreibung einer "Aktion" auf der sogenannten arischen Seite in Lemberg im August 1942.
Danach hielt sich die Zeugin mit gekauften Dokumenten in Lemberg auf.
1476 Z
Zeuge: Ornstein, Chaim geb. am: 22.05.1923 in: Kolmija
Bericht am: 26.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 17 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 234
Inhalt:Wstapil w sierpniu 1944 r. do Armii Czerwonej, walczyl w Pradze i Berlinie.
Trat im August 1944 der Roten Armee bei, kämpfte in Berlin und Prag.
1477 Z
Zeuge: Ortner, Norbert geb. am: 15.03.1921 in: Sanok
Bericht am: 04.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 42 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 259
Inhalt:Wstapil do wojska polskiego jako oficer. Walczyl w Polsce i Czechoslowacji.
Trat der Polnischen Armee als Offizier bei, kämpfte in Polen und in der Tschechoslowakei.
1478 Z
Zeuge: Ostrowska, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1560
Inhalt:Zeznanie o podburzaniu do bojkotu zydowskiego sierocinca w Krakowie w sierpniu 1945 r.
Aussage über die Anstiftung zum Boykott des jüdischen Waisenhauses im August 1945 in Krakau.
1479 Z
Zeuge: Pacanowska, Zofia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:22
Vorsignatur: Warschau:301/4627 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 463.
Bestellnummer: 651
Inhalt:
1480 Z
Zeuge: Pacanowska, Zofia
Bericht am: 08.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1942
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:22
Vorsignatur:Lb.466 Warschau:301/4627 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 651.
Bestellnummer: 463
Inhalt:Zezenajaca zyla za poczatku wojny z rodzina w Lodzi, pózniej w Warszawie. Zalatwiala sobie,
rodzinie i innym zaswiadczenia chrztu aby mogli sie poruszac jako tzw. aryjczycy. Pojechala do
Bochni do siostry i uczyla sie ukrainskiego, pracowala na poczcie w Krakowie, potem w Przemyslu.
Die Zeugin lebte zu Kriegsbeginn mit ihrer Familie in Lódz. Sie zogen von Lódz nach
Warschau. Zeugin besorgte sich, ihrer Familie und anderen Juden Taufbescheinigungen um als
sogenannte Arier zu gelten. Fuhr nach Bochnia zur Schwester, lernte Ukrainisch und arbeitete
bei der Post in Krakau als Ukrainerin, später in Przemysl.
1481 Z
Zeuge: Palek, Bronislawa geb. am: 07.05.1909 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb. 486 Warschau:301/1130 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Schlagworten.
Bestellnummer: 1441
Inhalt:Zeznajaca opisuje przezycia we Lwowie. Akcje i egzekucje Zydów. Od grudnia 1941 r. do
maja 1943 r. przebywala w Buczaczu. Zydzi chowali sie przed "lapankami" i wywiezieniem do
Belzca. Ustanowienie dzielnicy zydowskiej. Zeznajaca pracowala w szpitalu obozu w
Buczaczu. Przed likwidacja obozu uciekla do Kordebanówka. Denucjacje przez chlopów.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse in Lemberg. "Aktionen" und Exekutionen von Juden. Von
Dezember 1941 bis Mai 1943 hielt sie sich in Buczacz auf. Dortige Juden versteckten sich vor
drohenden Aktionen und Transporten nach Belzec. Errichtung eines Viertels für Juden. Die
Zeugin arbeitete im Lagerkrankenhaus. Vor der Liquidierung des Lagers floh sie nach
Kordebanówek. Denunzierugen durch Bauern.
1482 Z
Zeuge: Parnes, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/5494 (ms)
Bemerkung:10 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1241
Inhalt:Podczas zaprowadzenia Zydów z Wysocka na miejsce stracenia rabin wzywal rodaków do
modlitwy i spokoju.
Während die Juden aus Wysock zu ihrer Hinrichtung geführt wurden, ermahnte der Rabbi die
Gruppe zu Ruhe und Gebet.
1483 Z
Zeuge: Patczynska, Antonia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Eine maschinenschriftliche Version mit identischem Text findet sich unter Nr. 417.
Bestellnummer: 418
Inhalt:
1484 Z
Zeuge: Patczynska, Antonia
Bericht am: 22.03.1945 in: Wieliczka
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Eine handschriftliche Version mit identischem Text findet sich unter Nr. 418.
Bestellnummer: 417
Inhalt:Doniesienie prokuraturowi Sadu Specjalnego w Krakowie o Emilii Paul, która sie starala o
uznanie statusu "Volksdeutsch" i za czasów okupacji zyla w dobrych warunkach, mimo to
nadal byla na wolnosci.
Anzeige an den Staatsanwalt in Krakau gegen Emilia Paul, die sich um den Status einer
Volksdeutschen bemüht habe und während der Besatzungszeit in guten Verhältnissen gelebt
habe, dennoch sei sie bisher weiterhin ungehindert in Polen.
1485 Z
Zeuge: Peiper, Anna Marja geb. am: 19.11.1926 in: Lwów
Bericht am: 26.07.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:q5;G.; Warschau:301/4626 (hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 634
Inhalt:Zeznajaca z rodzina stracila mienie w Przemyslu w 1939 r., przeprowadzili sie do Lwowa.
"Akcja" przeciwko ludnosci zydowskiej w Jom-Kipur 1939, zmuszono ich do zaplacenia
kontrybucji. Akcja wysiedlencza w kwietniu 1942 r. oraz w lipcu 1942 r. Wyjazd do
Warszawy. Szantaze, pomoc przez znajomych, mieszkala po tzw. aryjskiej stronie na
podrobionych dokumentach.
Hab und Gut der Zeugin und ihrer Familie wurde 1939 in Przemysl konfisziert. Sie zogen nach
Lwów. Aktionen gegen Juden an Jom Kippur 1939. Die jüdische Bevölkerung wurde zu
Kontributionszahlungen gezwungen. Aussiedlungsaktion im April 1942 und Juli 1942. Flucht
nach Warschau. Zahlreiche Erpressungen. Hilfe von Bekannten. Sie wohnte auf der sogenannten
arischen Seite mit gefälschten Dokumenten.
1486 Z
Zeuge: Pempelhoff, Regina geb. am: 01.07.1905 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.692 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1073
Inhalt:Zeznajaca opisuje przyjazd do obozu w Oswiecimiu w listopadzie 1944 r. Niekompletne.
Die Zeugin beschreibt ihre Ankunft im Lager in Auschwitz. Unvollständig.
1487 Z
Zeuge: Perlaman, Nuchem geb. am: 00.00.1907 in: Parczew Lubelski
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Lauer, J. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.b.9; B Warschau:301/608 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau ist der Name "Perlman, Nuchem" angegeben. Text identisch mit Nr. 1119.
Bestellnummer: 822
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Parczewa (pow. Wlodawa), opaski, kontrybucje, ponizenia Zydów.
Pomoc Zydów jencom zatrzymujacym sie podczas marszu z Lublina do Bialej Podlaskiej w
Parczewie, egzekucje jenców po drodze i w lesie podczas postoju. Pochowanie ofiar. Opis
"akcji" w sierpniu 1942 r., wysiedlenia do Treblinki, zalozenie getta. Dzialalnosc partyzantki w
lesie. Zeznajacy na tzw. aryjskich papierach uciekl do Sokolowa Podlaskiego, potem do
Warszawy i do Stargartu.
Einmarsch der Deutschen in Parczew (Kreis Wlodawa), Armbinden,
Kontributionsforderungen, Erniedrigungen von Juden. Ein Häftlingstransport aus Lublin nach
Biala Podlaska wurde durch Parczew geführt, Exekutionen von Häftlingen während des
Marsches und während des Aufenthalts. Bestattung der Opfer. Beschreibung der "Aktion" im
August 1942, Aussiedlungen nach Treblinka, Errichtung eines Ghettos. Im Wald waren
Partisanen aktiv. Der Zeuge floh mit sogenannten arischen Papieren nach Sokolów Podlaski
dann nach Warschau und Stargart.
1488 Z
Zeuge:Perlaman, Nuchem
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.; B. Warschau:301/608 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 822.
Bestellnummer: 1119
Inhalt:
1489 Z
Zeuge: Petranker, Giza geb. am: 00.00.1924 in: Nadwórna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.504 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1588
Inhalt:Zeznajaca zalatwila tzw. aryjskie papiery i chciala wyjechac do Niemiec w 1942 r., jednak
zostala wydana przez znajomego Polaka. Maltretowanie kobiet w wiezieniu na Lackiego
we Lwowie, transport do Belzca. Polacy oddawali Niemcom tych którzy próbowali uciec.
Zeznajaca wyskoczyla z pociagu, schwytano ja w Zólkwi, uciekla ponownie. Zydzi i Polacy
w Zólkwi pomagali Zydom którym udalo sie wyskoczyc z transportów do Belzca.
Die Zeugin wollte 1942 mit sogenannten arischen Papieren zur Arbeit nach Deutschland fahren,
wurde aber von einem polnischen Bekannten ausgeliefert. Misshandlung der Frauen im Gefängnis
in der Lackiego-Straße in Lemberg. Transport nach Belzec. Flucht wurde durch Polen erschwert,
welche entflohene Juden den Deutschen auslieferten. Die Zeugin sprang aus dem Zug, wurde
aber in Zólkwia gefasst, konnte abermals entkommen. Juden und Polen aus Zólkwia halfen
denjenigen Juden, die von den Transporten nach Belzec fliehen konnten.
1490 Z
Zeuge: Petzenbaum, Abraham geb. am: 11.08.1895 in: Kalwaria
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.70 Warschau:301/179 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen. Text identisch mit Nr. 1796.
Bestellnummer: 1632
Inhalt:Zeznajacy w Krakowie pracowal dla Niemców, w lutym 1942 r. wyslany do Lublina, stamtad
liczne transporty i ucieczki. Wysiedlenie Zydów z Niepolomic i Wieliczki do Belzca, egzekucja
starych i dzieci. Opis obozów i sytuacji wiezniów w obozach Liszki, Plaszów, Groß-Rosen,
Langenbielau, Fünfteichen, Reichenbach. Komitet niemiecki w Langenbielau organizowal po
wkroczeniu Armii Czerwonej pomoc dla wiezniów ocalalych.
Der Zeuge arbeitete in Krakau für die Deutschen bis er im Februar 1942 nach Lublin gebracht
wurde, von dort zahlreiche Transporte und Fluchtversuche. Aussiedlung von Juden aus
Niepolomice und Wieliczka nach Belzec, Exekution von Alten und Kindern. Beschreibung
der Lager und der Situation der Häftlinge in den Lagern: Liszki, Plaszów, Groß-Rosen,
Langenbielau, Fünfteichen, Reichenbach. Ein deutsches Komitee in Langenbielau half
überlebenden Lagerhäftlingen nach dem Einmarsch der Roten Armee.
1491 Z
Zeuge: Petzenbaum, Abraham
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.70 Warschau:301/179 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1632.
Bestellnummer: 1796
Inhalt:
1492 Z
Zeuge: Pfeffer, Fajga geb. am: 00.00.1923 in: Szwirz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.233; D. Warschau:301/790 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 49
Inhalt:Po wladzy wojska, potem Ukrainców, wypedzenie Zydów do getta w Przemyslu. Trzy akcje
w getcie. Zeznajaca chowala sie w lesie, razem z duza grupa skladajaca sie z Zydów i
partyzantki. Walka partyzantów z Niemcami. Znalazla samotne dziecko i wziela je pod opieke.
Doczekala sie przyjscia Armii Czerwonej.
Nach der Kontrolle durch deutschen Soldaten, später durch Ukrainer erfolgt die Aussiedlung
der Juden aus Swirz ins Ghetto in Przemysl. Aktionen im Ghetto. Zeugin flüchtete in die
Wälder, schloss sich einer Gruppe von Juden und Partisanen an. Fand ein verlassenes Kind
und nahm sich seiner an. Verbarg sich in Waldhütten bis zum Einmarsch der Roten Armee.
1493 Z
Zeuge: Pfeffer, Feiga
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:21
Vorsignatur: Warschau:301/1356 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 10.
Bestellnummer: 1594
Inhalt:
1494 Z
Zeuge: Pfeffer, Feiga geb. am: 00.12.1923 in: Swierz
Bericht am: 28.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:21
Vorsignatur:D.3 Warschau:301/1356 (O-hs)
Bemerkung:Wechsel der Schrift ab S. 8. Text identisch mit Nr. 1594.
Bestellnummer: 10
Inhalt:Zeznanie o przezyciach w Swirzu kolo Lwowa. Wies przewaznie ukrainska, denuncjacje. Brat
sabotowal policje. Zeznajaca kryla sie przez caly czas okupacji, czesciowo w lasach razem z
partyzantami. Napady paryzantów na ukrainskie wsi, walka polskiej partyzanki z ukrainska.
Znaleziona i zgwalcona prez Gestapowców, doczekala sie nadejscia Armii Czerwonej.
Opiekowala sie malym dzieckiem.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse in Swirz bei Lemberg, das überwiegend von Ukrainern
bewohnt war. Denunziationen und Aktionen gegen Juden. Versteckte sich während der
gesamten Zeit der Okkupation, zum Teil in den Wäldern zusammen mit Partisanen. Überfälle
von Partisanen auf ukrainische Dörfer, Kämpfe zwischen ukrainischen und polnischen
Partisanen. Nachdem sie von der Gestapo entdeckt und vergewaltigt worden war, halfen ihr
Soldaten der Roten Armee. Nahm sich eines kleinen Kindes an.
1495 Z
Zeuge: Pfeffer, Izydor geb. am: 24.03.1914 in: Lwów
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 11 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 750
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej. Niedokonczone.
Kämpfte in der Roten Armee. Unvollständig.
1496 Z
Zeuge: Pfeffer, Izydor geb. am: 24.03.1914 in: Lwów
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:11. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten. Aussage vermutlich unvollständig.
Bestellnummer: 865
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1497 Z
Zeuge: Pfefferkorn, Gerth geb. am: 16.08.1923 in: Krakuenau
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.33; A. Warschau:301/5429 (ms), dort nur 2 Seiten
Bemerkung:Geburtsort unklar. Text identisch mit Nr. 492, 837 und 1648.
Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 489
Inhalt:Zeznajacego z powodu tozsamosci zydowskiej (ojciec byl Zydem) Gestapo aresztowalo
27.07.1944 r. w Paryzu i wysiedlilo do Theresienstadt. Praca przymusowa, potem
przewieziono Zydów do Oswiecimia. Zeznajacy lezal w szpitalu, dobre warunki, az do
przyjscia Armii Czerwonej.
Der Zeuge wurde aufgrund seiner jüdischen Identität (sein Vater war Jude) von der Gestapo in
Paris verhaftet und nach Theresienstadt gebracht. Dort Zwangsarbeit, dann wurden die Juden
nach Auschwitz gebracht. Der Zeuge lag im Krankenhaus unter guten Bedingungen, bis die
Rote Armee einmarschierte.
1498 Z
Zeuge: Pfefferkorn, Gerth
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.33; A. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 489, 837 und 1648.
Bestellnummer: 492
Inhalt:
1499 Z
Zeuge: Pfefferkorn, Gerth
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 489 und 492, hier kein Zettel beigefügt.
Bestellnummer: 837
Inhalt:
1500 Z
Zeuge: Pfefferkorn, Gerth
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L33;A Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 489, 837 und 492. Hier kein Zettel beigefügt.
Bestellnummer: 1648
Inhalt:
1501 Z
Zeuge: Pierlowa, Cecylia
Bericht am: in: Nisko (am San)
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1476
Inhalt:Odpis zeznania o Marii Pohoreckiej, która wspólpracowala z Gestapo i wykorzystywala
zeznajaca objecujac jej uratowanie meza, którego zawieziono do Oswiecimia.
Abschrift einer Aussage über Maria Pohorecka, die mit der Gestapo zusammenarbeitete und
die Zeugin ausnutzte indem sie ihr versprach, ihren Mann zu retten, der nach Auschwitz
gebracht worden war.
1502 Z
Zeuge: Pieterkowski, : -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:28 ap Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1496
Inhalt:Zeznajacy podzas marszu z Oswiecimia w kierunku Niemiec dn. 18.01.1945 r. uciekl i kryl sie
w Mikolowie u krawca Grzybowskiego, który mu pomagal bezinteresownie.
Während eines Marsches aus Auschwitz in Richtung Deutschland am 18.01.1945 floh der
Zeuge und versteckte sich in Mikolów beim Schneider Grzybowski, der ihn ohne
Gegenleistung aufnahm.
1503 Z
Zeuge: Pieterkowski, Heinz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.267 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1501
Inhalt:Zeznanie o dziejach dzieci i mlodziezy z sierocinca i bursy podczas akcji wysiedlenia
w Krakowie.
Aussage über die Kinder und Jugendlichen aus dem Waisenhaus und aus dem Internat
während einer Aussiedlungsaktion in Krakau.
1504 Z
Zeuge: Pietruszka, Stanislaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.587; A. Warschau:301/1390 (O-hs)
Bemerkung:Identischer Durchschlag unter Nr. 1482.
Bestellnummer: 1150
Inhalt:Zeznajacy Polak pracowal przy budowie obozu w Plaszowie. Opisuje ratowanie Zydów za
pieniadze, masowa egzekucje Zydów z Krakowa, oraz druga masowa egzekucje, podczas
której zastrzelono tez grupe dzieci i kobiet zydowskich.
Der Zeuge arbeitete bei der Errichtung von Gebäuden im Lager Plaszów. Beschreibung der
Rettung von Juden gegen Bezhalung, einer Massenexekution von Juden aus Krakau, sowie
einer zweiten Massenerschießung, bei der auch eine Gruppe von jüdischen Frauen und Kindern
ermordet wurden.
1505 Z
Zeuge: Pietruszka, Stanislaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.587 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1150.
Bestellnummer: 1482
Inhalt:
1506 Z
Zeuge: Pinkas, Meloch geb. am: 26.07.1923 in: Tarnów
Bericht am: 00.05.1945 in: Tarnów
Berichtszeitraum:
Protokollant: Laub, Judyta Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.334 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1124
Inhalt:Zeznajacy z powodu wygladu nie kojarzacego sie z zydowska tozsamoscia zdolal dostac prace
w Ostbahn w Debicy. Opis kilku egzekucji Zydów w obozie. Z powodu podejrzen przeniósl
sie do Zakowic (kolo Lodzi).
Der Zeuge konnte sich aufgrund seines Aussehens, das nicht auf seine jüdische Identität
schließen ließ, Arbeit bei der Ostbahn in Debica verschaffen. Beschreibung einiger
Exekutionen von Juden im Lager. Aufgrund steigenden Misstrauens ihm gegenüber
zog er nach Zakowice (bei Lódz).
1507 Z
Zeuge: Pinkas, Michal
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.318; D. Warschau:301/767 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 515.
Bestellnummer: 571
Inhalt:
1508 Z
Zeuge: Pinkas, Michal geb. am: 00.00.1931 in: Dabrówka
Bericht am: 07.09.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.318; D. Warschau:301/767 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 571.
Bestellnummer: 515
Inhalt:Maly chlopiec opowiada o jego przezyciach podczas wojny. Przesiedlenie z Dabrówka do
Woli Wadowskiej. Stracil rodzine z powodu denuncjacji, pracowal by przezyc, klopoty ze
znalezieniem zakwaterowania, szantaze. Zeznajacy uciekl do Radgoszczy.
Ein Junge erzählt von seinen Erlebnissen während des Krieges. Aussiedlung aus Dabrówka
nach Wola Wadowska. Verlor seine Familie aufgrund von Denunziation. Arbeitete um
überleben zu können, Schwierigkeiten eine Unterkunft zu finden, Erpressungen. Flucht nach
Radgoszcz.
1509 Z
Zeuge: Pinsohn, Artur geb. am: 24.01.1913 in: Lwów
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1936 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 35 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 724
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee.
1510 Z
Zeuge: Pistrag, Feiwel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur: Warschau:301/693 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1810
Inhalt:Strony 4-13 zeznania. Zeznajacy opisuje przezycia w obozie na ul. Janowskiej we Lwowie.
Akcje likwidacyjne we Lwowie i w Przemyslu. Ucieczka i pwrót do Przemysla. Zeznajacy
po zlozeniu zeznania zostal w mieszkaniu zamordowany przez bandytów.
Seiten 4-13 einer Zeugenaussage. Der Zeuge beschreibt Erlebnisse im Lager in der
Janowska-Straße in Lwów. Liquidierungsaktionen in Lwów und Przemysl. Flucht und
Rückkehr nach Przemysl. Der Zeuge wurde kurze Zeit nach der Aussage in seiner
Wohnung von Verbrechern ermordet.
1511 Z
Zeuge: Polak, Efroim
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1572
Inhalt:Szykany przez sluzbe kolejowa w Niepolomicach. Grabiez mieszkania i maltretowanie
zeznajacego w sierpniu 1945 r..
Schikanen durch Angestellte der Bahn in Niepolomice. Ausrauben der Wohnung und
Misshandlung des Zeugen im August 1945.
1512 Z
Zeuge: Pomeranz, Jankiel geb. am: 00.00.1911 in:
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 23 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 240
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej i wojsku polskim.
Kämpfte in der Roten Armee, später in der Polnischen Armee.
1513 Z
Zeuge: Preis, - geb. am: 00.00.1916 in: Lódz
Bericht am: 21.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 25 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 242
Inhalt:Walczyl pod Arnheim, w Belgii oraz Luxemburgii. Antysemityzm w armii Wladyslawa Andersa.
Kämpfte bei Arnheim, in Belgien und Luxemburg. Antisemitismus in der Armee von Wladyslaw Anders.
1514 Z
Zeuge: Presser, Aron geb. am: 27.12.1912 in: Siemiechów (Kreis Kraków)
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 15 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 705
Inhalt:Walczyl w armii gen. Andersa, zwolniony mimo swej woli, zglosil sie do dywizji Kosciuszkowskiej.
Kämpfte in der Armee von General Anders, wurde entlassen, meldete sich zur Kosciuszko-Division.
1515 Z
Zeuge: Presser, Gerich geb. am: 03.03.1930 in: Moravska Ostrava
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb. 152; G. Warschau:301/785 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 578
Inhalt:Zajecie Brna przez Niemców. W maju 1939 r. zeznajacy przeprowadzil sie z matka do
Lwowa, przeszmuglowani przez granice. Tortury i pladrowania. Z aryjskimi papierami
wyjechali do Lublina w marcu 1942 r., ciagle zagrozenie przez szantazystów, wyjazd do
Warszawy. Praca matki chowajacej pochodzenie zydowskie w Grochowie w
przedsiebiorstwie niemieckim, wyslani do Rygi, powrót do Krakowa w 1944 r.
Besetzung Brnos durch die Deutschen. Im Mai 1939 wurde der Zeuge mit seiner Mutter über
die Grenze nach Polen geschmuggelt und zog nach Lwów. Beschreibung von Folteraktionen
und Plünderungen. Mit "arischen" Papieren fuhren sie im März 1942 nach Lublin, dauernde
Gefahr durch Denunzianten, Umzug nach Warschau. Arbeit der Mutter als Polin in einem
deutschen Betrieb, der sie und den Zeugen nach Riga schickte. Rückkehr nach Krakau 1944.
1516 Z
Zeuge: Rattenbach, Zania geb. am:……………… in: Stanislawów
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:b.13;B Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1776 und Nr. 1789.
Bestellnummer: 1006
Inhalt:Zajecie Doliny przez wladze niemieckie. Zalozenie judenratu i OD. Uwiezienie zeznajacej.
Wywiezienie Zydów wegierskich. Masowe egzekucje Zydów. Praca przymusowa w lesie.
Opis akcji masowej likwidacji ludnosci zydowskiej w Dolinie. Przy tym wydawanie Zydów
przez miejscowych Polaków (tak tez szukanie zeznajacej przez burmistrza). Zeznajaca z córka
uciekla do lasu, pomoc Ukrainca. Zeznajaca stracila córke podczas "akcji". Akcja wysiedlenia
w Stryju. Zycie w lesie, pomoc Hrynia Babija, czlonka partyzantki.
Besetzung von Dolina durch die Deutschen. Errichtung von Judenrat und OD. Verhaftung der
Zeugin. Aussiedlung vieler ungarischer Juden. Massenexekutionen. Zwangsarbeit im Wald.
Beschreibung einer Vernichtungsaktion der jüdischen Bevölkerung in Dolina. Dabei
Denunziation durch polnische Bevölkerung (so auch Suche nach der Zeugin durch den
Bürgermeister). Die Zeugin floh mit ihrer Tochter in den Wald. Hilfe durch Ukrainier. Sie verlor
ihre Tochter während einer "Aktion". Aussiedlungsaktion in Stryj. Leben im Wald, Hilfe von
Hryn Babij, einem Mitglied der Partisanen.
1517 Z
Zeuge: Rattenbach, Zania
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:b5;B Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1006 und Nr. 1789.
Bestellnummer: 1776
Inhalt:
1518 Z
Zeuge: Rattenbach, Zania
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1006 und Nr. 1776.
Bestellnummer: 1789
Inhalt:
1519 Z
Zeuge: Raucher, Maksymilian geb. am: 00.00.1909 in: Buczacz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 945
Inhalt:Artysci Gebirtig i Abraham Neuman zostali zastrzeleni w Getcie Krakowskim.
Opis przezyc w "Julag".
Die Artisten Gebirtig und Abraham Neuman wurden im Krakauer Ghetto
erschossen. Beschreibung von Erlebnissen im "Julag".
1520 Z
Zeuge: Rawicz, Piotr geb. am: 12.07.1919 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Identisch mit Nr. 971, dort aber handschriftliche Korrekturen vorhanden.
Bestellnummer: 969
Inhalt:Opis obozu koncentracyjnego w Leitmeritz. Wykorzystywanie wiezniów jako sila robocza.
Wywiezienie Zydów w kwietniu 1945 r. do Thersienstadt, tam jednak dzialal juz Czerwony
Krzyz. Ewakuacja Leitmeritz w maju 1945 r.
Beschreibung des Konzentrationslagers in Leitmeritz. Ausnutzung der Häftlinge als Arbeitskraft.
Abtransport aller Juden nach Theresienstadt im April 1945, wo bereits das Rote Kreuz aktiv
war. Evakuierung von Leitmeritz im Mai 1945.
1521 Z
Zeuge: Rawicz, Piotr
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:A.; a:38 Warschau:
Bemerkung:Identisch mit Nr. 969, allerdings mit handschriftlichen Korrekturen versehen.
Bestellnummer: 971
Inhalt:
1522 Z
Zeuge: Reder, Rudolf
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/4734 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 979.
Bestellnummer: 1450
Inhalt:
1523 Z
Zeuge: Reder, Rudolf geb. am: 00.00.1881 in: Debica
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.548 Warschau:301/4734 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1450.
Bestellnummer: 979
Inhalt:Pierwsze "akcje" anty-zydowskie we Lwowie. Kontrybucje nalozone na Zydów za
posrednictwem Judenratu. Wypedzanie Zydów z mieszkan. W jesieni 1941 r. "akcja"
przeciwko starcom, umyslowo chorym i kalekim Zydom, których zastrzelono na Piaskach.
Erste anti-jüdische "Aktionen" in Lemberg. Den Juden wurden Kontributionszahlungen mittels
des Judenrates auferlegt. Vertreibung von Juden aus ihren Wohnungen. Im Herbst 1941
"Aktion" gegen ältere sowie geistig oder körperlich behinderte Juden, die auf Piaski erschossen
wurden.
1524 Z
Zeuge: Reder, Rudolf geb. am: 00.00.1881 in: Debica
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.548 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1195
Inhalt:Wkroczenie wojska niemieckiego do Lwowa, aresztowanie lekarzy przez Wehrmacht i
zamordowanie rabina Lewina. Likwidacja domu starców i szpitala umyslowo chorych. Opis
systematycznego okradania Zydów lwowskich: Kontrybucje, zabieranie mieszkan dla Polaków
i Ukraiców, zbieranie futer itp., wymuszone grozeniem akcjami.
Einmarsch der deutschen Armee in Lemberg, Verhaftung von Ärzten durch die Wehrmacht,
Ermordung von Rabbi Lewin. Liquidierung des Seniorenheims und der psychiatrischen Anstalt.
Beschreibung des systematischen Ausraubens der jüdischen Bevölkerung in Lemberg:
Kontributionen, Übernahme von Wohnungen durch Polen und Ukrainer, Sammlungen von
Pelzen u.ä. durch Androhungen von Aktionen.
1525 Z
Zeuge: Redlich, Eugeniusz geb. am: 31.10.1923 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 286; F. Warschau:301/5332 (O-hs), dort jedoch 3 Seiten
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1603.
Bestellnummer: 917
Inhalt:Zeznanie o zbrojnej walce Sonderkommando (Zydzi i Rosjanie) z czlonkami SS w
pazdzierniku 1944 r. podczas selekcji do transportu z Birkenau do Oswiecimia.
Aussage über den bewaffneten Kampf des Sonderkommandos (Juden und Russen) gegen die
SS während einer Selektion in Birkenau zum Abtransport nach Oswiecim im Oktober 1944.
1526 Z
Zeuge: Redlich, Eugeniusz geb. am: 00.00.1924 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Gross, Natan Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.281 Warschau:301/779 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1495
Inhalt:Zeznanie o wydarzeniach w grudniu 1939 r. na Kazimierzu. Zastrzelenie wujka zeznajacego,
Maksymiljana Redlicha, przez SS za to ze nie zgodzil sie podpalic tory. Spalenie chlopca
zywcem w gazowni.
Der Zeuge beschreibt Ereignisse im Dezember 1939 in Kazimierz. Erschießung des Onkels des
Zeugen, Maksymiljan Redlich, durch die SS da er sich weigerte, eine Tora zu verbrennen.
Verbrennung eines Jungen bei lebendigem Leibe in einem Gaswerk.
1527 Z
Zeuge: Redlich, Eugeniusz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.286 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 917.
Bestellnummer: 1603
Inhalt:
1528 Z
Zeuge: Redner, Irena geb. am:……………… in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.193 Warschau:301/4667 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1075
Inhalt:Zeznajaca 19-letnia dziewczyna mieszkala z rodzina w Getcie Krakowskim. Pracowala ciezko,
mieszkala pózniej w Plaszowie. Po likwidacji obozu przeniesiona do zakladu papierniczego,
tam maltretowanie pracowników. W sierpniu 1944 r. przewieziona do Oswiecimia. Opis
sytuacji wiezniów w obozie. Przewieziona do Stutthofu we wrzesniu 1944 r. Apele, praca
przymusowa i selekcje w obozie. Dalej transport do obozu przy Heiligenbeil. Tam praca
przymusowa przy budowie dróg razem z Polakami. Przywozono wiezniów z róznych miast do
obozu. W styczniu 1945 r. ewakuacja obozu do Königsbergu, uciekla podczas marszu. Opis
pomocy rosyjskiej rodziny, niemieckiej kobiety, niemieckiego szofera i polskiej rodziny.
Die 19-jährige Zeugin lebte mit ihrer Familie im Krakauer Ghetto, wo sie hart arbeitete.
Wohnte später in Plaszów. Nach der Liquidierung des Lagers wurde sie in eine Papierfabrik
gebracht, dort Misshandlungen der Arbeiter. Im August 1944 brachte man sie nach Auschwitz.
Beschreibung der Lage der Häftlinge. Im September 1944 wurde sie nach Stutthof gebracht -
Apelle, Zwangsarbeit und Selektionen. Danach brachte man sie nach Heiligenbeil, wo sie zur
Zwangsarbeit beim Straßenbau zusammen mit Polen eingesetzt wurde. Ankünfte von
Transporten von Juden aus verschiedenen Städten. Im Januar 1945 Evakuierung des Lagers,
die Häftlinge wurden nach Königsberg gebracht. Die Zeugin konnte während eines Marsches
fliehen. Beschreibung der Hilfe einer russischen Familie, einer Deutschen, eines deutschen
Fahrers und einer polnischen Familie.
1529 Z
Zeuge: Reich, Jakób geb. am: 29.05.1919 in: Bochnia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 7 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 224
Inhalt:Zmobilizowany w 1944 r., walczyl pod Lodzia i w Poznaniu.
Mobilisiert 1944, kämpfte bei Lódz und in Posen
1530 Z
Zeuge: Reif, Wiktor geb. am: 24.10.1909 in: Przemysl
Bericht am: 25.06.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:301/4537 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 454
Inhalt:Zeznajacy pracowal w czasie wojny jako architekt dla Niemców, za co byl traktowany
dobrze, az do pierwszej akcji pogromowej w Przemyslu w sierpniu 1942 r. Ortskomendatura
zaskoczona, stracila wielu pracowników fachowych zydowskich. Próbowala interwenjowac u
Gestapo, bez powodzenia. Druga "akcja" w listopadzie 1942 r. Podzielenie getta. Autor chory
na tyfus plamisty. Zostal przewieziony do Plaszowa, po likwidacji Plaszowa do Brynicy gdzie
Schindler prowadzil obóz i pomagal Zydom.
Der Zeuge arbeitete während des Krieges als Architekt für die Deutschen, wofür er gut
behandelt wurde, bis zur ersten Aktion in Przemysl im August 1942. Die Ortskommandantur
verlor damit viele jüdische Facharbeiter und geriet in Streit mit Gestapo und SS. Zweite Aktion
im November 1942. Aufteilung des Ghettos. Der Autor erkrankte an Fleckfieber und wurde
nach Plaszów gebracht. Als Plaszów liquidiert wurde, brachte man ihn nach Brynica, wo
Schindler das Lager betrieb und den Juden half.
1531 Z
Zeuge: Reifer, Samuel geb. am: 00.00.1921 in: Chrzanów
Bericht am: 15.02.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:20
Vorsignatur:Lb.624 Warschau:301/2311 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1595
Inhalt:Po wkroczeniu Niemców do Chrzanowa "akcje" przeciw Zydom. Systematyczne odebranie
mienia. Zastrzelenie powracajacych ze wschodu Zydów kolo Trzebini. Wywiezienie 800
Zydów do Sakrau, gdzie pracowali i gineli z wyczerpania. Praca przymusowa dla wszystkich
Zydów od listopada 1940 r. Opis licznych akcji i selekcji. Obóz dla chorych w Brande.
Zeznajacy kryl sie w kryjówce w mieszkaniu. Wspólpraca Zyda z Gestapo. Publiczne
powieszenie siedmiu Zydów. Zeznajacego wysiedlono z innymi do getta w Sosnowcu. Zglosil
sie do pracy w Blechhammer, pózniej Greditz, Langenbielen, Reichenbach, Faulbrück,
Markstadt, Fünfteichen i Litau (Zittau?). Opis nieludzkich warunków zycia i ciezkiej pracy w
obozach.
Nach dem Einmarsch der Deutschen in Chrzanów "Aktionen" gegen Juden. Systematischer
Raub des jüdischen Besitzes. Erschießung einer Gruppe von Juden bei Trzebinia, die aus dem
Osten zurückgekehrt waren. Transport von 800 Juden nach Sakrau zur Arbeit, wo sie vor
Erschöpfung starben. Zwangsarbeit für alle Juden in Chrzanów seit November 1940.
Beschreibung zahlreicher "Aktionen", v.a. Selektionen und Aussiedlungen. "Erholungslager" in
Brande. Der Zeuge versteckte sich in einem Versteck in seiner Wohnung. Aussiedlung, auch
des Zeugen, in das Ghetto in Sosnowiec. Er meldete sich zur Arbeit in Deutschland.
Beschreibung der unmenschlichen Zustände in den Arbeitslagern Blechhammer, Greditz,
Langenbielen, Reichenbach, Faulbrück, Markstadt, Fünfteichen und Litau (Zittau?).
1532 Z
Zeuge: Reisler, Henryk geb. am: 23.04.1921 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1943
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.222 Warschau:301/834 (O-hs)
Bemerkung:Schwer lesbar.
Bestellnummer: 1095
Inhalt:Zeznajacy mieszkal z rodzina w Charsznicy skad dojezdzal do pracy do Krakowa.
Aresztowanie w Krakowie (w maju 1943 r.), pózniej praca przymusowa w Plaszowie. Stracil
czesc rodziny podczas "akcji" w Krakowie (08.06.1943). Dnia 29.08.1942 r. (lub 1943?)
"akcja" w Charsznicy, masowa egzekucja Zydów, przy której zastrzelono rowniez ojca
zeznajacego.
Der Zeuge wohnte mit seiner Familie in Charsznica, von wo aus er zur Arbeit nach Krakau
pendelte. Verhaftung in Krakau im Mai 1943. Zwangsarbeit in Plaszów. Verlor
Familienmitglieder während einer "Aktion" in Krakau (08.06.1943). Am 29.08.1942 (oder
1943?) "Aktion" in Charsznica, bei welcher der Zeuge auch seinen Vater verlor.
1533 Z
Zeuge: Reiss, Aron geb. am: 12.06.1912 in: Barycza
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/4536 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1100.
Bestellnummer: 455
Inhalt:Ograniczenie swobodnego poruszania sie Zydów w Baryczy. Akcja wysiedleniowa
przeprowadzona przez Gestapo 26.06.1942 r., koncentracja Zydów okolicy w Jasienicy,
stamtad zeznajacego wzieto do Plaszowa. Egzekucja ok. 3000 Zydów w Jasienicy. Praca
przymusowa w Biezanowie, pózniej w Skarzysku-Kamiennej. Tam zachorowal, przy
ofenzywje Armii Czerwonej zawieziony do Czestochowy, potem do <st1:place w:st="on">Buchenwald</st1:place>. Przypadki
kanibalizmu. 3. maja 1945 r. oswobodzony przez Armie Czerwona.
Einschränkung der Bewegungsfreiheit für die Juden in Barycza. Aussiedlungsaktion der
Gestapo am 26.06.1942, Konzentrierung der Juden der Umgebung in Jasienica, von dort
wurde der Zeuge nach Plaszów gebracht. Exekution von ca. 3000 Juden in Jasienica.
Zwangsarbeit in Biezanów, dann in Skarzysko-Kamienna. Dort erkrankte der Zeuge, überlebte
jedoch und wurde während der Offensive der Roten Armee nach Czestochowa und
Buchenwald gebracht. Fälle von Kannibalismus. Am 03.05.1945 Befreiung durch Rote Armee.
1534 Z
Zeuge: Reiss, Aron
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 455.
Bestellnummer: 1094
Inhalt:
1535 Z
Zeuge: Renert, Cyla geb. am: 00.00.1908 in: Wilno
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Lauer Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.463 Warschau:301/1144 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung, dass die Zeugin zu weiterer Aussage nicht mehr erschien.
Text identisch mit Nr. 977.
Bestellnummer: 973
Inhalt:Zeznajaca z mezem mieszkala we Lwowie u gospodarzy którzy pomagali im zataic tozsamosc
zydowska. Opis akcji wysiedlenia w Bochni w sierpniu 1942 r.
Die Zeugin wohnte mit ihrem Mann in Lemberg bei Gastgebern, die ihnen halfen, ihre jüdische
Identität zu verheimlichen. Beschreibung einer Aussiedlungsaktion im August 1942 in Bochnia.
1536 Z
Zeuge: Renert, Cyla
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1144 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 973.
Bestellnummer: 977
Inhalt:
1537 Z
Zeuge: Rinde, Maurycy geb. am: 00.00.1902 in: Przemysl
Bericht am: 24.06.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:O.R. Warschau:301/692 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1790
Inhalt:Zeznanie o akcji przeciwko Zydom w Getcie Lwowskim. Na ulicy prowadzacej do getta w
jesieni 1941 r. bito, okradzano i wywozono grupami do egzekucji Zydów wchodzacych do getta.
Aussage über eine Aktion gegen Juden im Ghetto in Lwów. Auf der Straße, die in
das Ghetto führte, wurden im Herbst 1941 die Juden, die in das Ghetto hineingingen,
geschlagen, ausgeraubt und in Gruppen zu Massenexekutionen gebracht.
1538 Z
Zeuge: Ringel, Joanna geb. am: 19.09.1927 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:A. Warschau:301/241 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1145. Zweiter Teil einer Zeugenaussage (siehe Nr. 672).
Bestellnummer: 434
Inhalt:Transport pociagiem z Oswiecimia do Bergen-Belsen. Obóz przedstawiony wiezniom jako
obóz odpoczynkowy. Nieporzadek przez zla organizacje obozu. Baraki niegotowe, nocowanie
w namiotach. 01.01.1945 r. zeznajaca zostala wybrana przez kupca do pracy w fabryce i
wywieziona pociagiem.
Zugtransport aus Auschwitz nach Bergen-Belsen. Das Lager wurde den Häftlingen als
Erholungslager beschrieben. Unordnung durch schlechte Organisation des Lagers. Unfertige
Baracken, Übernachtung in Zelten. Am 01.01.1945 wurde die Zeugin von einem Kaufmann
zur Fabrikarbeit ausgesucht und abtransportiert.
1539 Z
Zeuge: Ringel, Joanna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb. 104 a Warschau:301/241 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 434.
Bestellnummer: 1145
Inhalt:
1540 Z
Zeuge: Ringel, Joanna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1647
Inhalt:Notatka, ze z poczatkiem grudnia 1944 r. zaczely przyjezdzac do obozu w Bergen-Belsen
transporty z Czechoslowacji.
Notiz, dass seit Anfang Dezember 1944 Transporte von Juden aus der Tschechoslowakei in
Bergen-Belsen eintrafen.
1541 Z
Zeuge: Ringel, Joanna geb. am: 19.09.1927 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:a.34 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1653
Inhalt:Opis marszu przez Niemcy (m.in. przez Zörbig i Bitterfeld) po likwidacji obozu 12.04.1945 r.
z powodu zblizajacego sie frontu. Przez pierwsze dni pod nadzorem SS, pózniej samodzielnie.
Wyzwoleni przez wojsko amerykanskie 25.04.1945 r.
Aufgrund der sich nähernden Front wurde das Lager am 12.04.1945 liquidiert. Beschreibung
des Fußmarsches durch Deutschland (u.a. durch Zörbig und Bitterfeld), zunächst unter Aufsicht
der SS, später selbständig. Am 25.04.1945 von der amerikanischen Armee befreit.
1542 Z
Zeuge: Ringel, Johanna geb. am: 19.09.1927 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Lauer, Iza; Rost, Nella Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur:Lb.104 Warschau:301/241 (O-hs)
Bemerkung:Erster Teil einer Zeugenaussage. Der 2.Teil befindet sich unter Nr. 434.
In Warschau vermutlich umfangreichere Version.
Bestellnummer: 672
Inhalt:Praca w fabryce kabli w Krakowie (od 21.09. do 06.08.1944 r.). Pracownicy mieszkali w
getcie, pózniej skoszarowani na Jerozolimskiej. Opisanie warunków i przezyc w obozie.
Likwidacja obozu, wywiezienie autorki przez Birkenau do Bergen-Belsen.
Arbeit in der Kabel-Fabrik in Krakau (vom 21.09. bis 06.08.1944). Die Arbeiter wohnten
im Ghetto, später im Lager auf der Jerozolimska Straße. Beschreibung der Umstände und
Erlebnisse im Lager. Liquidierung des Lagers. Die Zeugin wurde über Birkenau nach
Bergen-Belsen gebracht.
1543 Z
Zeuge: Rochman, Chaim geb. am: 01.11.1907 in: Warszawa
Bericht am: 07.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 20 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 709
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej. Uciekl z niewoli niemieckiej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee. Entkam aus deutscher Gefangenschaft.
1544 Z
Zeuge: Rosen, Mili geb. am: 15.07.1925 in: Buczacz
Bericht am: 01.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 40 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 257
Inhalt:Wstapil do 1. Armii w 1944 r., walczyl m.in. pod Lublinem i na Pradze.
Trat 1944 der 1. Armee bei. Kämpfte unter anderem bei Lublin und Prag.
1545 Z
Zeuge: Rosen, Ozjasz geb. am: 05.05.1922 in: Czortków
Bericht am: 01.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 45 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 262
Inhalt:Walczyl jako partyzant przeciwko Neimcom. W 1944 r. wstapil do wojska polskiego.
Walczyl m.in. na terenach Warszawy i Niemiec. Podpisane "Zeznal...".
Kämpfte als Partisan gegen die Deutschen. 1944 trat er der Polnischen Armee bei.
Kämpfte u.a. auf Gebieten Warschaus und Deutschlands. Unterschrieben mit "zeznal..."
[zu deutsch: "Ausgesagt durch..."].
1546 Z
Zeuge: Rosenberg, Roman geb. am: 13.10.1919 in: Kraków
Bericht am: 26.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.537 Warschau:301/1330 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1013
Inhalt:Zeznanie o p. Janinie Szandorowskiej z Warszawy która mimo kilkakrotnego aresztowania
pomagala Zydom chowajac ich u siebie. Lista kilku Zydów którch chowala.
Aussage über Janina Szandorowska aus Warschau, die zahlreiche Juden bei sich versteckte
und dafür einige Male verhaftet wurde. Liste einiger von ihr versteckter Juden.
1547 Z
Zeuge: Rosenberg, Roman geb. am: 13.10.1919 in: Kraków
Bericht am: 26.12.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.537 Warschau:301/1330 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1219
Inhalt:Zeznanie o bezinteresownej pomocy p. Janiny Szandorowskiej z Warszawy udzielonej
zeznajacemu i innym Zydom w czasie okupacji.
Aussage über die uneigennützige Hilfe, die Janina Szandorowska in Warschau dem
Zeugen und anderen Juden leistete.
1548 Z
Zeuge: Rosenbusch, Zewijah geb. am: 00.00.1922 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb. 520 Warschau:301/1208 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 792
Inhalt:Mieszkala w Tarnowie. Ojca zeznajacej razem z innymi aresztowano, wywiezieno i
zamordowano. "Akcje" w Tarnowie.
Wohnte in Tarnów. Verhaftung, Abtransport und Tod des Vaters, sowie anderer Häftlinge.
"Aktionen" in Tarnów.
1549 Z
Zeuge: Rosengart, Ryszard geb. am: 05.10.1922 in: Warszawa
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 8 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 225
Inhalt:Wstapil do zydowskiego oddzialu wojska angielskiego w 1940 r.
Trat 1940 der Jüdischen Brigade der Englischen Armee bei.
1550 Z
Zeuge: Rosenkranz, Mandel geb. am: 28.10.1928 in: Hordenka (Wojewodschaft Stanislawów)
Bericht am: 16.05.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Überschrieben mit "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 566
Inhalt:W 1939 r. wielu Polaków z Hordenki ucieklo do Rumunii. Nadejscie Rosjan, 22.06.1941 r.
nadejscie wojsk ukrainskich, potem niemieckich. Praca przymusowa. "Akcja" dn. 04. grudnia,
egzekucje w pobliskim lesie (Semakowce). Zalozenie getta, druga "akcja" 13.04.1942 r.
Selekcja ludnosci zydowskiej, znaki "A" dla pracujacych. Ucieczka do Tlustego, równiez
akcje. Ucieczka z transportu do Belzca. Folwark w Karalówce, niepilnowany, odpowiedzialny
Polak. Egzekucje przez Ukrainców. Banderowcy ukrainscy wyszukiwali Zydów. Ukrycie w
klasztorze w Laszkowcach do nadejscia Armii Czerwonej.
1939 flohen viele Polen aus Hordenka nach Rumänien. Eintreffen der Roten Armee, am
22.06.1941 Einmarsch der Ukrainischen, dann der Deutschen Armee. Zwangsarbeit. "Aktion"
am 04. Dezember, Exekutionen im nahegelegenen Wald (Semakowce). Errichtung des Ghettos
in Hordenka. Zweite "Aktion" am 13.04.1942. Selektion der jüdischen Bevölkerung,
Abzeichen "A" für Arbeiter. Flucht nach Tluste, ebenfalls Aktionen. Flucht vom Transport nach
Belzec. Farm in Karalówka, von einem Polen beaufsichtigt. Exekutionen von Juden durch
Ukrainer und Bandera-Kämpfer. Zeuge versteckte sich in einem Kloster in Laszkowce bis zur
Ankunft der Roten Armee.
1551 Z
Zeuge: Rosenzweig, Emil
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten, die
antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1566
Inhalt:Zeznajacy opisuje falszywe oskarzenie i grabiez przez czlonków Wojska Polskiego dn.
11.08.1945 r. w Krakowie.
Der Zeuge beschreibt falsche Beschuldigungen und Raub durch Mitglieder der polnischen
Armee am 11.08.1945 in Krakau.
1552 Z
Zeuge: Rosner, Leopold geb. am: 24.11.1903 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.368 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 425
Inhalt:Wyliczenie jego publikacji. W 1940 r. wywieziony ze Lwowa do Krasnouralska w Rosji. Po
amnestji w 1941 r. wyjechal w styczniu 1942 r. do Kazachstanu gdzie zachorowal na tyfus
plamisty i zmarl w lutym 1942 r.
Rosner war Geschichtslehrer am Jüdischen Gymnasium in Krakau. Aufzählung seiner
Veröffentlichungen. 1940 aus Lemberg nach Krasnouralsk in Russland gebracht. Nach der
Amnestie 1941 fuhr er im Januar 1942 nach Kasachstan wo er im Februar 1942 an
Fleckfieber starb.
1553 Z
Zeuge: Rotbart, Samuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.506 Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 423.
Bestellnummer: 511
Inhalt:
1554 Z
Zeuge: Rotbart, Samuel geb. am: 01.09.1933 in: Kraków
Bericht am: 29.11.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.506 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 511.
Bestellnummer: 423
Inhalt:Rodzine zeznajacego wysiedlono z Krakowa do Pradnika. Po siedmiu miesiacach
przeprowadzka do Wieliczki potem spowrotem do getta w Krakowie. Po likwidacji getta
zeznajacy chowal sie z siostra u Polaka z AK. Doczekali sie nadejscia Armii Czerwonej.
Die Familie des Aussagenden wurde aus Krakau nach Pradnik umgesiedelt. Sieben Monaten
später Umzug nach Wieliczka, dann zurück nach Krakau ins Ghetto. Nach der Liquidierung
des Ghettos versteckte sich der Zeuge mit seiner Schwester bei einem Polen der AK.
1555 Z
Zeuge: Rotter-Nowak, Irena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.521 Warschau:301/1426 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Pomoc Polaków" [zu deutsch: Hilfe durch Polen].
Bestellnummer: 1032
Inhalt:Zeznanie o bezinteresownej pomocy ze strony Polaków Szuflita, Edward i Helena (z Krynicy)
oraz Serafin, Antoni i Ewa (z Krakowa), którzy ukrywali zeznajaca z rodzina.
Aussage über die selbstlose Hilfe der Polen Szuflita, Edward und Helena (aus Krynica) sowie
Serafin, Antoni und Ewa (aus Krakau), die die Zeugin und ihre Familie bei sich versteckten.
1556 Z
Zeuge: Rotter-Nowak, Irena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.521 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1220
Inhalt:Zeznanie o bezintersownej pomocy Edwarda i Heleny Szulfita z Krynicy oraz Antoniego i Ewy
Serafin z Krakowa udzielonej zeznajacej.
Aussage über die uneigennützige Hilfe von Edward und Helena Szulfita aus Krynica sowie
Antoni und Ewa Serafin aus Krakau.
1557 Z
Zeuge: Rozenfeld, Lipek geb. am: 19.02.1917 in: Rzeszów
Bericht am: 00.10.1945in: Kraków
Berichtszeitraum: 1938 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 48 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 265
Inhalt:Zmobilizowany w 1938 r., dostal sie do niewoli rosyjskiej. Tam zmobilizowany powtórnie w
1942 r. Przeniesiony do wojska polskiego, w którym walczyl do 12.10.1945 r..
Mobilisiert 1938, geriet in russische Gefangenschaft. Dort 1942 erneut mobilisiert. Versetzt in
die Polnische Armee, in der er bis zum 12.10.1945 diente.
1558 Z
Zeuge: Rubin, Jankiel geb. am: 00.00.1909 in: Bransk
Bericht am: 09.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Fuks, B. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/2104 (ms)
Bemerkung:Lp.9/47
Bestellnummer: 1474
Inhalt:Swiadek zeznaje ze trzej mieszkancy wsi Chojewo (gmina Bransk) zajmowali sie
wylapywaniem i mordowaniem ukrywajacych sie Zydów i Sowjetów.
Der Zeuge sagt aus, dass drei Bewohner des Dorfes Chojewo (Gemeinde Bransk) sich
versteckende Juden und Menschen aus der Sowjetunion suchten und ermordeten.
1559 Z
Zeuge: Rubinstein, Henia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/205 (ms)
Bemerkung:Vermutlich andere Version als in Warschau.
Bestellnummer: 592
Inhalt:Osmioletnia dziewczynka opisuje pobyt w obozie w Ostrowicu Swietokrzyskim. W 1944 r.
likwidacja obozu i transport do Oswiecimia. Pobieranie krwi. Bloki dla dzieci.
Ein achtjähriges Mädchen beschreibt ihren Aufenthalt im Lager in Ostrowiec Swietokrzyski.
1944 Liquidierung des Lagers und Transport nach Auschwitz. Blutentnahmen. Wohnblocks
für Kinder.
1560 Z
Zeuge: Rubinstein, Zygmunt geb. am: 00.00.1924 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.457 Warschau:301/1118 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 653
Inhalt:Mordercza praca przymusowa, glód i dlugie transporty w okolicy Krakowa. Zeznajacy byl w
obozie w Pustkowiu, w Julag, w Skarzysku-Kamiennej, w Czestochowie, w Buchenwald,
Dora (Harz) i Bergen-Belsen. Wyzwolenie przez Anglików w kwietniu 1945 r.
Mörderische Zwangsarbeit, Hunger und lange Transporte in der Gegend um Krakau.
Der Zeuge war im Lager in Pustków, im Julag, in Skarzysko-Kamienna, Czestochowa,
Buchenwald, Dora (Harz) und Bergen-Belsen. Befreiung durch Englische Truppen im
April 1945.
1561 Z
Zeuge: Rueck, Regina geb. am: 15.06.1935 in: Jodlów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.489; G. Warschau:301/4697 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Siehe auch Nr. 598.
Bestellnummer: 510
Inhalt:Egzekucje w okolicy Jodlowa. Wysiedlenie z Jodlowa do Brzostkowa. Zeznajaca schowano u
Polaków gdzie lezala przez szesc miesiecy po ciemku, potem u innej biednej rodziny udajac
Polke. Matka przyjechala i zabrala córke do internatu w Krakowie.
Exekutionen in der Umgebung von Jodlów. Aussiedlung aus Jodlów nach Brzostków. Die
Zeugin wurde bei Polen versteckt und lag sechs Monate im Dunkeln, später versteckte sie sich
bei einer armen polnischen Familie indem sie sich als Polin ausgab. Die Mutter kam und gab
sie in Krakau in ein Internat.
1562 Z
Zeuge: Rueck, Regina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 510, Anm. "dzieci" auch hier.
Hier Zettel mit Aufschr. "Snieg" [zu deutsch: Schnee] beigefügt.
Bestellnummer: 598
Inhalt:
1563 Z
Zeuge: Rufhajzen, Samuel geb. am: 00.00.1920 in: Kraków wojewodschaft
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Freund, Felicja Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 535
Inhalt:Wypracowanie Felicji Freund o zeznaniach Szlomy Charchasa o jego przyjacielu Samuelu
Rufhajzen. Zydowi Rufhajzenowi z falszywymi papierami udalo sie zajac stanowisko w policji
niemieckiej w Mirze. Odmienil sie jednak i zaczal pomagac Zydom n.p. informujac ich o "akcjach".
Aufsatz von Felicja Freund über die Zeugenaussagen von Szloma Charchas über seinen Freund
Samuel Rufhajzen. Dem Juden Rufhajzen gelang es, mit gefälschten polnischen Papieren in der
deutschen Polizei in Mira Karriere zu machen. Er änderte sich jedoch und begann Juden zu
helfen indem er z.B. Informationen über geplante "Aktionen" preisgab.
1564 Z
Zeuge: Rusinek, Michal
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:1 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1232
Inhalt:O tajnej organizacji wiezniów w Mauthausen.
Von einer Geheimorganisation von Häftlingen in Mauthausen.
1565 Z
Zeuge: Rybak, Roman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.423 Warschau:301/5337 (O-hs), dort jedoch 2 Seiten
Bemerkung:
Bestellnummer: 1728
Inhalt:Doktor Stanislaw Opoka Löwenstein zostal aresztowany w Budapeszcie przez Niemców.
Opis tortur podczas przesluchiwan. Zginal w Oswiecimiu.
Doktor Stanislaw Opoka Löwenstein wurde von den Deutschen in Budapest verhaftet.
Beschreibung der Foltermethoden während der Verhöre. Er starb in Auschwitz.
1566 Z
Zeuge: Ryczko, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Rost Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.38 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1770.
Bestellnummer: 642
Inhalt:Polka zeznaje ze jej maz pomagal Zydom przepuszczajac ich przez granice czechoslowacka,
a ona pomagala kryc Zydów.
Eine Polin sagt aus, dass ihr Mann Juden half, indem er sie die tschechoslowakische Grenze
passieren lies und sie selbst Juden dabei half, unentdeckt zu bleiben.
1567 Z
Zeuge: Ryczko, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.38 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 642.
Bestellnummer: 1770
Inhalt:
1568 Z
Zeuge: Rympel, Ludwik geb. am: 10.01.1935 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lp.207 Warschau:301/626 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 850
Inhalt:Zeznajacy z rodzicami uciekl do Lwowa, potem do Krakowa, zabrani do getta. Wyjechali do
Pradnika Czerwonego i innych miejscowosci z powodu ciaglych denuncjacji. Próba
samobójstwa rodziców. Wyjazd do Warszawy, denuncjacja, mieszkanie zalatwione od Bundu.
Aresztowanie ojca.
Der Zeuge floh mit seinen Eltern nach Lemberg, von dort nach Krakau. Sie wurden in das
Ghetto gebracht. Fuhren nach Pradnik Czerwony und in andere Orte aufgrund ständiger
Denunziationen. Versuchter Selbstmord der Eltern. Umzug nach Warschau, Denunziation,
kauften Wohnung vom Bund, Verhaftung des Vaters.
1569 Z
Zeuge: Rzedowski, Jerzy geb. am: 00.00.1926 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.293 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1522.
Bestellnummer: 1021
Inhalt:Zeznajacego wywieziono do obozu pracy i chorych w Kaufering 03.04.1945 r. Zydzi umierali
z powodu chorób i glodu, niektórzy pracowali. W sumie 11 obozów w Kaufering. Planowanej
ewakuacji obozu i wywiezienia Zydów do krematorium z powodu braku czasu nie wykonano
lecz przekazano pozostalych Zydów Czerwonemu Krzyzowi amerykanskiemu.
Der Zeuge wurde am 03.04.1945 in das Kranken- und Arbeitslager Kaufering gebracht. Die
dortigen Juden starben an Krankheiten und Hunger. Einige konnten noch arbeiten. Insgesamt
gab es 11 Lager in Kaufering. Die geplante Evakuierung des Lagers und der Transport der
übriggebliebenen Juden zu einem Krematorium fand wegen Zeitmangel nicht statt, der
Transport wurde stattdessen dem amerikanischen Roten Kreuz übergeben.
1570 Z
Zeuge: Rzedowski, Jerzy
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.293 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1021.
Bestellnummer: 1522
Inhalt:
1571 Z
Zeuge: Sabatowski, W.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1137.
Bestellnummer: 1537
Inhalt:
1572 Z
Zeuge: Sabatowski, W.
Bericht am: 28.06.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Bei der Erschließung half Desiree Schostak (Juli 2007). Text identisch mit Nr. 1537.
Bestellnummer: 1137
Inhalt:Autor opisuje jeden dzien w wiezieniu niemieckim w Czestochowie podczas wojny
w sposób literacki.
Der Autor umschreibt einen Tag in einem Gefängnis der Deutschen in Czestochowa
während des Krieges in literarischer Form.
1573 Z
Zeuge: Sacher, Grünbaum geb. am: 00.00.1926 in: Dynów
Bericht am: 11.06.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum:
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:b.5 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1088
Inhalt:Wyszukiwanie i masowa egzekucja Zydów z Dynowa (oraz Zydów którzy przybyli z okolicy)
przez gestapo we wrzesniu 1939 r. Spalenie boznicy. Wypedzenie pozostalych Zydów w
rzeke San, w której nietkórzy sie utopili. Zeznajacy z rodzina chowal sie niedaleko Birczy.
Zeznajacego zabrano do Przemysla, potem jako pracownika do Rzeszowa.
Die Gestapo suchte im September 1939 die Juden aus Dynów zusammen (darunter auch Juden
aus der Umgebung), um sie bei einer Massenexekution hinzurichten. Verbrennung der
Synagoge. Die übriggebliebenen Juden wurden in den Fluss San getrieben, wo einige
ertranken. Der Zeuge verbarg sich mit seiner Familie bei Bircza. Man brachte ihn nach
Przemysl, von dort als selektionierte Arbeitskraft nach Rzeszów.
1574 Z
Zeuge: Sachs, W.J.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.117; A. Warschau:301/239 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1061.
Bestellnummer: 1030
Inhalt:Ewakuacja obozu w Plaszowie w sierpniu 1944 r. Zeznajacego wywieziono do Gusen II (przy
Mauthausen) do pracy przymusowej. Z powodu choroby zglosil sie do obozu dla chorych,
gdzie przetrwal az do nadejscia wojska amerykanskiego.
Evakuierung des Konzentrationslagers in Plaszów im Januar 1944. Den Zeugen brachte man
nach Gusen II (bei Mauthausen) zur Zwangsarbeit. Er meldete sich freiwillig für ein Lager für
Kranke, wo er sich bis zur Ankunft der Amerikanischen Armee aufhielt.
1575 Z
Zeuge: Sachs, W.J.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/239 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1030.
Bestellnummer: 1061
Inhalt:
1576 Z
Zeuge: Sales, Simon geb. am: 30.06.1908 in:
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 26 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 715
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee.
1577 Z
Zeuge: Saleschutz, Leib geb. am: 25.11.1893 in:
Bericht am: 10.04.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Konikowski, Henryk Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Unvollständig.
Bestellnummer: 1466
Inhalt:Protokól przesluchania swiadka o Kazmierzu Nickowskim który wedlug zeznania byl
prezesem O.Z.N.U. w Kolbuszowej i wedlug Saleschutza wypowiadal sie za zaglada
Zydów polskich.
Protokoll eines Verhörs betreffend Kazimierz Nickowski. Dieser war Vorsitzender
des O.Z.N.U. in Kolbuszowa und sprach sich laut Saleschutz für die Vernichtung der
polnischen Juden aus.
1578 Z
Zeuge: Salomon, Abraham geb. am: 00.00.1919 in: Amsterdam
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Rost Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:l.16 Warschau:301/174 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Auflistung der in der Aussage genannten Lager.
Text identisch mit Nr. 1815.
Bestellnummer: 1042
Inhalt:Zeznajacy dostal 10.07.1942 r. wezwanie do holenderskiego urzedu pracy i zostal wywieziony
z grupa mezczyzn do obozu pracy "Conrad" w którym dzialala holenderska SS. Stamtad
wywieziony do obozu przejsciowego Westerborg, tam rejestracja wiezniów. Transport,
selekcja, dalej transport do obozów Sachlau i Blechhammer. Tam najpierw straz pelnil
Wehrmacht, warunki znosne, praca przymusowa. Przejecie obozu przez SS i pogorszenie sie
warunków. Bicie wiezniów przez polskich pracowników i SS. Przy likwidacji obozu
zamordowano duza czesc wiezniów. Uwaga o pomocy Holendrów.
Der Zeuge wurde am 10.07.1942 zum holländischen Arbeitsamt bestellt und mit einer Gruppe
Männer in das Lager "Conrad" gebracht, das von der holländischen SS geführt wurde. Von
dort wurde er in das Durchgangslager Westerborg gebracht. Registrierung der Gefangenen.
Transport, dann Selektion und Transport nach Sachlau und Blechhammer. Dort waltete
zunächst die Wehrmacht über die Zwangsarbeit. Verschlechterung der Zustände nach
Übernahme des Lagers durch die SS. Die Häftlinge wurden von polnischen Vorarbeitern und
SS geschlagen. Ermordung eines Großteils der Häftlinge bei der Liquidierung des Lagers.
Hinweis zur Hilfsbereitschaft der Holländer.
1579 Z
Zeuge: Salomon, Abraham
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang: 3
Vorsignatur:l.16 Warschau:301/174 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1042.
Bestellnummer: 1815
Inhalt:
1580 Z
Zeuge: Salomon, Herbert
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur:Lb.98 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Landsberg". Text identisch mit Nr. 1808.
Bestellnummer: 1283
Inhalt:Zeznajacy opisuje obóz koncentracyjny w Landsberg (kolo Augsburga). Pogorszenie sie
warunków. Wiezniowie umierali z zimna i z glodu. Likwidacja obozu i marsz pieszo w kierunku
poludniowym. Silni doszli do obozu w Buchberg. Zeznajacy zostal oswobodzony przez aliantów.
Der Zeuge beschreibt das Konzentrationslager in Landsberg (bei Augsburg). Verschlechterung
der Lebensbedingungen. Die Häftlinge starben aufgrund von Kälte und Hunger. Liquidierung
des Lagers und Fußmarsch in Richtung Süden. Die Kräftigeren kamen im Lager Buchberg an.
Befreiung des Zeugen durch die Alliierten.
1581 Z
Zeuge: Salomon, Herbert
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.98 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1283.
Bestellnummer: 1808
Inhalt:
1582 Z
Zeuge: Salpeter, Leib
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:47
Vorsignatur:c5 Warschau:301/448 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1625
Inhalt:Szczególowe zeznanie o Krakowie podczas wojny.
Dzialanosc gminy zydowskiej, stosunek gminy do Gestapa, niemieckie akty terroru, opieka
spoleczna, zalozenie getta, akcje przesiedlenia, sluzba porzadkowa O.D., wysiedlenia w
czerwcu i pazdzierniku 1942 r., rozwiazanie judenratu, szpitalnictwo, plaszowski obóz pracy,
zastrzelenie Chilowicza i innych przez Amona Götha w zwiazku z afera lapówkowa,
wysiedlenie kobiet z Plaszowa w listopadzie 1943 r. do Skarzyska-Kamiennej, transporty
Zydów zwiazane z zapotrzebowaniem pracowników w 1944 r., Selekcja w Plaszowie,
zamordowanie rabinów z Krakowa w Oswiecimiu.
Detaillierte Aussage über Krakau während des Krieges.
Arbeit der jüdischen Gemeinde, Verhältnis der Gemeinde zur Gestapo, deutsche
Terroraktionen, Arbeit des Sozialamts, Errichtung des Ghettos, Umsiedlungsaktionen,
Ordnungsdienst, Aussiedlungen im Juni und Oktober 1942, Auflösung des Judenrats,
Situation der Krankenhäuser, Arbeitslager in Plaszów, Erschießung von Chilowicz und
anderer durch Amon Göth im Zusammenhang mit einer Schmiergeldaffäre, Aussiedlung
von Frauen aus Plaszów im November 1943 nach Skarzysko-Kamienna, Transporte von
Juden im Zusammenhang mit benötigten Arbeitskräften 1944, Selektion in Plaszów,
Ermordung einiger Rabbiner aus Krakau in Oswiecim.
1583 Z
Zeuge: Sapetowa, Karola
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.170 Warschau:301/579 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Text identisch mit Nr. 1007 (dort ohne Anmerkung).
Bestellnummer: 611
Inhalt:Polska wychowawczyni zeznaje o rodzinie zydowskiej z Krakowa u której sluzyla. Po
wywiezieniu matki i najmlodszego dziecka do Majdanka opiekowala sie ich synem i córka
(Sala i Salomon Hocheiser) chowajac ich w stodole w Witanowicach (pow. Wadowice).
Die polnische Erzieherin arbeitete bei einer jüdischen Familie in Krakau. Nach der Umsiedlung
der Mutter und des jüngsten Kindes nach Majdanek kümmerte sie sich um Sohn und Tochter,
die sie in einer Scheune in Witanowice (Kreis Wadowice) versteckte.
1584 Z
Zeuge: Sapetowa, Karola
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/579 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 611.
Bestellnummer: 1007
Inhalt:
1585 Z
Zeuge: Schächter, Fischel geb. am: 22.05.1933 in: Beregsas (Ungarn)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:a5; A. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 932
Inhalt:Zeznajacy z rodzina zostal wysiedlony do Ukrainy, gdzie sie chowali kryjac tozsamosc
zydowska. W maju 1944 r. przywieziony z bratem (blizniacy) do Oswiecimia. Eksperymenty
medyczne na blizniakach.
Der Zeuge wurde mit seiner Familie in die Ukraine umgesiedelt, wo sie ihre jüdische Identität
verbargen und sich versteckt hielten. Im Mai 1944 wurde er mit seinem Zwillingsbruder nach
Auschwitz gebracht. Medizinische Experimente an Zwillingen.
1586 Z
Zeuge: Schächter, Fiszel geb. am: 22.05.1933 in: Beregsas (Ungarn)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:G; q.6. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1289.
Bestellnummer: 517
Inhalt:Krótkie streszczenie zeznania chlopca o losach jego rodziny. Wysiedlenie do polskiej Ukrainy
w 1942 r., rozstrzeliwanie Zydów w Haliczu, pogrom w Stanislawowie, ukrycie w Nagyszölös
az do ustawienia getta, przewiezienie do Oswiecimia, ciezka praca i badania medyczne nad
blizniakami.
Kurze Zusammenfassung der Aussage eines Jungen über die Erlebnisse seiner Familie.
Aussiedlung in die polnische Ukraine 1942, Erschießung von Juden in Halicz, Pogrom in
Stanislawów, versteckten sich bis zur Errichtung eines Ghettos in Nagyszölös, Transport nach
Auschwitz, harte Arbeit und medizinische Untersuchungen an Zwillingen.
1587 Z
Zeuge: Schächter, Fiszel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:q.13. Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 517.
Bestellnummer: 1289
Inhalt:
1588 Z
Zeuge: Schattner, Marek
Bericht am: in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Gans, I. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:O.R. Warschau:301/684 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 818 (dort handschriftliche Anmerkung "Przemysl") sowie Nr. 1782.
Bestellnummer: 456
Inhalt:Zeznajacy byl czlonkiem judenratu w Przemyslu. Opisuje swoja funkcje jako lekarz urzadu
pracy. Opis "akcji" w listopadzie 1942 r.
Der Zeuge war Mitglied des Judenrats in Przemysl. Er beschreibt seine Funktion als Arzt
des Arbeitsamtes. Beschreibung der Aktion im Juli 1942.
1589 Z
Zeuge: Schattner, Marek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/684 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 456. Hier handschriftliche Anmerkung "Przemysl".
Bestellnummer: 818
Inhalt:
1590 Z
Zeuge: Schattner, Marek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:O.R.; B.; b5 Warschau:301/684 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 456 und Nr. 818.
Bestellnummer: 1782
Inhalt:
1591 Z
Zeuge: Schechter,Fela
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:30
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1041
Inhalt:Tytul "Ucieczka przed smiercia". Autorka opisuje los Zydów z miasteczka Brzesko Nowe.
Spokój do 1942 r. (miala wtedy 15 lat), strach mieszkanców przed "akcja". Wysiedlenie
09.07.1942 r. Zeznajaca z siostra i kilkoma mlodymi Zydami ukryla sie. Wyruszyla sama do
znajomej, która ja jednak przetrzymala tylko jedna noc. Kryla sie u róznych gospodyni na wsi
(m.in. w Rudnie) az odnalazla mieszkanie brata. Z powodu szantazu musiala odejsc i wyjechala
na statku do Krakowa. Krótkie wspomnienie dalszych mek w Plaszowie, w Skarzysku-
Kamiennej i w Lipsku. Ewakuacja obozu w Lipsku i nadejscie wojska amerykanskiego.
Titel [in deutscher Übersetzung]: "Flucht vor dem Tod". Die Autorin beschreibt das Los der
Juden aus Brzesko Nowe. Bis 1942 herrschte Ruhe (sie war zu der Zeit 15 Jahre alt), man
befürchtete erste Übergriffe der Besatzungsmacht. Umsiedlungsaktion am 09.07.1942. Die
Zeugin versteckte sich mit ihrer Schwester und einigen jungen Juden. Sie ging alleine weiter
zu einer Bekannten, bei der sie aber nur eine Nacht bleiben durfte. Sie versteckte sich bei
verschiedenen Gastgebern (u.a. in Rudno) bis sie die Wohnung ihres Bruders fand. Da eine
Nachbarin drohte, sie auszuliefern, musste sie weiterziehen und fuhr mit dem Schiff nach
Krakau. Kurze Erwähnung ihrer weiteren Qualen in Plaszów, Skarzysko-Kamienna und in
Lipsk. Evakuierung des Lagers in Lipsk und Ankunft der Amerikanischen Armee.
1592 Z
Zeuge: Scheinowitz, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:Lb.125 Warschau:301/1318 (O-hs)
Bemerkung:Unterschrieben mit "Häftling 2219". Text identisch mit Nr. 1799.
Bestellnummer: 1023
Inhalt:Zeznajacy zostal wywieziony z obozu w Plaszowie do Zschachwitz (09.10.1944 r.). Pracowal
w zakladzie MIAG (Mühlenbau und Industrie-AG), praca przy montowaniu czolgów
niemieckich. Rewizja i odebranie rzeczy wartosciowych. Opis sytuacji pracowników. Zmiana
administracji obozu, polepszenie sie warunków. Bombardowania przez wojsko amerykanskie,
brud, choroby i glód wiezniów. Ewakuacja czesciowo pieszo do Leitmeritz (Litomierzyce),
potem do Theresienstadt.
Der Zeuge wurde am 09.10.1944 aus dem Lager Plaszów nach Zschachwitz gebracht.
Zwangsarbeit in der MIAG (Mühlenbau und Industrie-AG) bei der Panzermontage. Abnahme
der Wertsachen und Nahrungsmitteleinbehaltung durch Lagerführung. Beschreibung der
Situation der Arbeiter. Nach einem Wechsel der Lagerkommendatur trat eine Verbesserung
der Zustände ein. Bombardierungen durch Amerikanische Armee. Die Gefangenen litten an
Schmutz, Krankheiten und Hunger. Evakuierung (teilweise zu Fuß) nach Leitmeritz, dann nach
Theresienstadt.
1593 Z
Zeuge: Scheinowitz, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:L.B.125 Warschau:301/1318 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1023.
Bestellnummer: 1799
Inhalt:
1594 Z
Zeuge: Schellenberg, Walter geb. am: 16.01.1910 in: Saarbrücken
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1933 - 1945
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Maschinenschrift Umfang:65
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Schreibmaschinendurchschlag mit identischem Text unter Nr. 377.
Bestellnummer: 376
Inhalt:Sprawozdanie podpisane "Schellenberg", prawdopodobnie pisze tu Walter Schellenberg, szef
sluzb wywiadowczych i general brygadowy SS. Schellenberg opisuje krótko swój zyciorys
oraz ostatnie lata i dni wojny. Krytykuje dowódzców rezimu i widzi siebie jako jedynego
polityka który w wlasciwy sposób rozumial sytuacje miedzynarodowa. Podkresla dobre
stosunki z Himmlerem oraz zle z Hitlerem i Ribbentropem. Dalej opisuje przezycia z hrabia
Bernadotte i Kerstenem przy próbach wyzwolenia wiezniów. W drugiej czesci opisuje próby
uratowania Zydów w ostatnich latach wojny i transport 1200 zydów do Szwajcarji. Jako
"opozycja wewnetrzna" próbowal zmobilizowac Himmlera przeciwko Hitlerowi. Jako trzecia
czesc dolaczony jest dziennik dni 13.04 do 09.05.1945 r. w których Schellenberg opisuje
m.in. jego wplyw na kapitulacje Himmlera wobec aliantom.
Erklärung unterschrieben mit "Schellenberg". Vermutlich handelt es sich hier um Walter
Schellenberg, Chef des Geheimdienstes und SS-Brigadeführer. Schellenberg beschreibt
rückblickend seinen biographischen Hintergrund und die letzten Kriegsjahre. Er kritisiert die
nationalsozialistische Regierung und stellt sich selbst als einzigen Politiker dar, der die
außenpolitische Lage richtig im Blick hatte. Seine guten Beziehungen zu Himmler und die
schlechten zu Hitler, Kaltenbrunner und Ribbentrop werden hervorgehoben. Im folgenden
beschreibt er seine Erlebnisse mit Graf Bernadotte und Kersten bei verschiedenen Versuchen,
Häftlinge zu befreien. Im zweiten Teil beschreibt er seine Versuche in den letzten Kriegsjahren
Juden zu retten und den gelungenen Transport von 1200 Juden in die Schweiz. Als "innere
Opposition" habe er versucht, Himmler gegen Hitler zu mobilisieren. Es folgen
Tagebucheintragungen vom 13.04. bis 09.05 1945 in denen Schellenberg u.a. seinen Einfluss
auf Himmlers Kapitulation gegenüber den Alliierten beschreibt.
1595 Z
Zeuge: Schellenberg, Walter
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:65
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Schreibmaschinendurchschlag von Nr. 376.
Bestellnummer: 377
Inhalt:
1596 Z
Zeuge: Schenkel, Lejzer geb. am:………………… in: Gorlice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch, Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:L.69 Warschau:301/5302 (O-hs),
dort nur 2 Seiten auf Polnisch
Bemerkung:Inhaltsangabe der jiddischen Texte (auf deutsch) durch
Daniela Mantovan-Kromer (Juni 2005) ist beigefügt. Siehe auch Nr. 1754.
Bestellnummer: 26
Inhalt:Opis teatru w Czestochowie zalozonego przez zeznajacego (18.11.1943 r. do 17.1.1945 r.).
Dolaczony program przedstawienia oraz tekst wierszu "Acht Lechtl" [po polsku: Osiem
swiatelek] (w jezyku jidisz).
Der Zeuge gründete in Czestochowa ein Theater (18.11.1943 bis 17.1.1945). Ein
Vorstellungsprogramm sowie der Gedichttext "Acht Lechtl" [zu deutsch: Acht kleine Lichter]
werden angeführt (beides in Jiddisch).
1597 Z
Zeuge: Schenkel, Lejzer
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch, Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:L.69 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 26.
Bestellnummer: 1754
Inhalt:
1598 Z
Zeuge: Schiller, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.268 Warschau:301/1075 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1093
Bestellnummer: 1438
Inhalt:
1599 Z
Zeuge: Schiller, Henryk geb. am: 04.12.1933 in: Tarnobrzeg
Bericht am: 10.08.1945 in:
Berichtszeitraum:1939 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur:Lb.268; B Warschau:301/1075 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1438.
Bestellnummer: 1093
Inhalt:Zeznajacego chlopca z rodzina zabrano z Kopszewicy do obozu w Skarzysku-Kamiennej.
Praca przymusowa. Ojca zastrzelono. Zeznajacy z bratem i matka przezyl wojne w obozie w
Buchenwaldzie. Zeznanie niedokonczone poniewaz rodzina wyjechala z Krakowa po
pogromie 11.08.1945 w Krakowie.
Der aussagende Junge wurde mit seiner Familie aus Kopszewica in das Lager in Skarzysko-
Kamienna gebracht. Dort Zwangsarbeit. Der Vater wurde erschossen. Der Zeuge überlebte
den Krieg mit seiner Mutter und seinem Bruder im Lager Buchenwald. Die Aussage ist nicht
beendet, da die Familie nach dem Pogrom in Krakau am 11.08.1945 die Stadt verließ.
1600 Z
Zeuge: Schlam, Zdzislaw geb. am: 10.02.1918 in: Rzeszów
Bericht am: 10.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 2 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 741
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1944 r.
1944 in Russland mobilisiert.
1601 Z
Zeuge: Schlam, Zdzislaw geb. am: 10.02.1918 in: Rzeszów
Bericht am: 10.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:2. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 856
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1944 r.
1944 in Russland mobilisiert.
1602 Z
Zeuge: Schleger, Rafal
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/198 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 568.
Bestellnummer: 603
Inhalt:
1603 Z
Zeuge: Schleger, Rafal geb. am: 15.01.1931 in: Brody
Bericht am: 21.05.1945 in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.66 Warschau:301/198 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. In Warschau 5-seitige Version.
Text identisch mit Nr. 603.
Bestellnummer: 568
Inhalt:Opis przezyc w Brodach po nadejsciu wojska niemieckiego. Akcje przeciwko ludnosci
Zydowskiej, zwlaszcza inteligencji. Pladrowania. Zalozenie judenratu. Zeznajacy pracowal sam
na wsi. Wysiedlenie Zydów z Bród do Belzca i Sasowa, egzekucje. Stracil ojca, pózniej
podczas drugiej "akcji" równiez matke i braci. Partyzantka w lesie. Po egzekucji z kolega
postrzelony uciekl. Wzieto go do Armii Czerwonej. Ewakuacja do Krakowa.
Beschreibung der Erlebnisse nach dem Einmarsch der Deutschen Armee in Brody. Aktionen
gegen die jüdische Bevölkerung, besonders gegen die Intelligenz. Aufstellung eines Judenrates.
Der Zeuge arbeitete alleine auf dem Land. Aussiedlung der Juden aus Brody nach Belzec und
Sasów, Exekutionen. Verlor seinen Vater, später während der zweiten "Aktion" seine Mutter
und Brüder. Partisanen im Wald. Nach einer Exekution konnte er mit einem Freund
angeschossen fliehen. Wurde in die Rote Armee aufgenommen. Evakuierung nach Krakau.
1604 Z
Zeuge: Schmee, Helena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1161 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 824.
Bestellnummer: 827
Inhalt:
1605 Z
Zeuge: Schmee, Helena
Bericht am: 00.08.1945in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.241 Warschau:301/1161 (ms)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Stanislawów".
In Warschau lautet der Name "Schnee, Helena". Text identisch mit Nr. 827.
Bestellnummer: 824
Inhalt:Opis masowej egzekucji Zydów w Stanislawowie 12.10.1941 r.
Beschreibung der Massenexekution von Juden in Stanislawów am 12.10.1941.
1606 Z
Zeuge: Schnall, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1577
Inhalt:Wlamanie do mieszkania zeznajacej w Krakowie.
Einbruch in die Wohnung der Zeugin in Krakau.
1607 Z
Zeuge: Schnitzer, Irena geb. am:……………… in:Kraków
Bericht am: 10.11.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.469; G. Warschau:
Bemerkung:Unterschrieben mit "Irena Sznycer".
Bestellnummer: 504
Inhalt:Dziewiecioletnia dziewczynka z Krakowa opisuje jej przechowanie przez znajomych
w Warszawie i Belzcu na papierach "aryjskich".
Das neunjährige Mädchen beschreibt ihre Unterbringung bei Bekannten in Warschau
und Belzec mit sogenannten arischen Papieren.
1608 Z
Zeuge: Schönberg, Edmund geb. am: 13.05.1907 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb.438 Warschau:301/1180 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1278
Inhalt:Zeznajacego wraz z zona i innymi zdolnymi do pracy wywieziono podczas likwidacji getta w
Bochni do Szebni (02.09.1943 r.). Dzieci i starych wywieziono do Oswiecimia. Zeznajacy
dziecko zostawili w Krakowie u "aryjczyków". Szeczególowy opis baraków. Selekcja
04.11.1943 r. i wywiezienie czesci wiezniów do Osweicimia. Zastrzelenie czesci wiezniów w
lesie kolo Tarnowca 09.11.1943 r. Zeznajacy wymienia nazwiska ofiar, m.in. zabrano zone
zeznajacego. Powrót uciekiniera po ucieczce z obozu. Zeznajacy powtarza protokól
posiedzenia SS-manów prowadzacych obóz który potwierdza, ze "akcje" byly planowane.
Ucieczki pozostalych byly mozliwe poczatkiem 1944 r. Przeniesienie calego obozu razem z
inwentarzem i wiezniami do Plaszowa. Tortura i zastrzelenie Zyda przez komendanta Grzymka
w Szebniach. Lista z nazwiskami SS-manów z obozu w Szebniach.
Der Zeuge wurde zusammen mit seiner Frau und anderen Arbeitsfähigen nach der Liquidierung
des Ghettos in Bochnia nach Szebnie gebracht (02.09.1943). Kinder und Alte brachte man
nach Auschwitz. Der Zeuge ließ sein Kind bei "Ariern" in Krakau. Detaillierte Beschreibung der
Wohnräume im Lager. Selektion am 04.11.1943, ein Teil der Häftlinge wurde nach Auschwitz
gebracht. Erschießung eines Teils der Häftlinge im Wald bei Tarnowiec während einer weiteren
Selektion am 09.11.1943. Aufzählung der Namen einiger Opfer, auch die Frau des Zeugen
wurde mitgenommen. Ein entflohener Häftling kam wieder ins Lager zurück. Der Zeuge gibt
ein Sitzungsprotokoll der SS-Lageraufsicht wieder, aus dem hervorgeht, dass die "Aktionen"
geplant waren. Nach Dezember 1943 wurde es möglich, aus dem Lager zu fliehen. Das
gesamte Lager mit Inventar und Häftlingen wurde auf Anweisung von Göth nach Plaszów
verlegt. Folter und Erschießung eines Juden durch Kommandant Grzymek. Liste der
Namen der SS- Männer im Lager Szebnie.
1609 Z
Zeuge: Schorr, Lorka geb. am: 04.05.1915 in: Schodnica (Kreis Drohobycz)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.480; A. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 838
Inhalt:Zeznajaca wywieziono podczas "akcji" w Getcie Krakowskim w 1942 r. przez Plaszów do
obozu w Szebni. Opis obozu, nadzorców, wiezniów, selekcji, pracy, egzekucji i likwidacji obozu.
Die Zeugin wurde 1942 während einer "Aktion" im Krakauer Ghetto über Plaszów nach
Szebnie gebracht. Beschreibung des Lagers, der Aufseher, Häftlinge, Selektionen, Exekutionen
und Liquidierung des Lagers.
1610 Z
Zeuge: Schreiber, Adolf Roman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:20. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten. Text identisch mit Nr. 874.
Bestellnummer: 875
Inhalt:
1611 Z
Zeuge: Schreiber, Adolf Roman geb. am: 28.07.1894 in: Kraków
Bericht am: 19.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:20. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten. Text identisch mit Nr. 875.
Bestellnummer: 874
Inhalt:Wstapil do wojska polskiego jako ochotnik w 1944 r.
Trat 1944 als Freiwilliger der Polnischen Armee bei.
1612 Z
Zeuge: Schuman, Nachman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 678.
Bestellnummer: 786
Inhalt:
1613 Z
Zeuge: Schuman, Nachman
Bericht am: 08.02.1946 in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.622 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 786.
Bestellnummer: 678
Inhalt:Zeznajacy podaje ze spotkal w Zólkwi mlodego czlowieka, który byl i pracowal w obozie w Lodzi.
Der Zeuge gibt an, dass er in Zólkwia einen jungen Mann traf, der im Lager in Lódz gewesen war.
1614 Z
Zeuge:Schusman, Nachman
Bericht am: 08.02.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Lauer Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1598
Inhalt:Zeznanie o Zydzie który uciekl z obozu w Lodzi.
Aussage über einen Juden, der aus einem Lager in Lódz fliehen konnte.
1615 Z
Zeuge: Schuss, Abraham geb. am: 00.00.1917 in: Brzostek (Kreis Jaslo)
Bericht am: 19.11.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:15
Vorsignatur:Lb.467 Warschau:301/1153 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein identischer 15-seitiger Durchschlag.
Bestellnummer: 888
Inhalt:Zeznajacy we wrzesniu 1939 r. dostal sie do niewoli niemieckiej (Stalag 17). W 1942 r.
odeslany do Generalgouvernement, wrócil do Brzostka. Praca przymusowa przy Ostbahn we
Lwowie. Bicie podczas pracy, egzekucje, przede wszystkim Zydów z Przemyla. Opis "akcji"
przeciwko Zydom we Lwowie w sierpniu. Denuncjacje przez Polaków. Zeznajacy zalatwil
tzw. aryjskie papiery, jednak zostal zabrany do obozu Janowskiego w listopadzie 1942 r.
Podczas selekcji uciekl, opis zycia na ukryciu, opis egzekucji w maju 1943 r., egzekucje
masowe, niszczenie cmentarza. Egzekucje dzieci. W sierpniu 1943 r. kupil rewolwer i poszedl
jako pracownik drogowy do Brzostka, dolaczyl sie do uzbrojonej grupy Zydów w lesie,
ofensywa przeciwko tej grupie. Zeznanie nie zostalo dokonczone.
Der Zeuge kam 1939 in deutsche Gefangenschaft (Stalag 17). 1942 ins Generalgouvernement
geschickt, kehrte nach Brzostek zurück. Zwangsarbeit bei Ostbahn in Lwów. Schläge während
der Arbeit, Exekutionen, v.a. von Juden aus Przemysl. Beschreibung einer "Aktion" gegen
Juden in Lemberg im August. Denunziationen durch Polen. Der Zeuge beschaffte sich
sogenannte arische Papiere, wurde aber im November 1942 in das Janowski Lager gebracht.
Während der Selektion konnte er fliehen. Beschreibung des Lebens in Verstecken, einer
Exekution im Mai 1943, von Massenexekutionen und der Zerstörung des Friedhofs.
Erschießungen von Kindern. Im August 1943 kaufte er einen Revolver und ging als
Straßenarbeiter nach Brzostek. Er schloss sich einer Gruppe bewaffneter Juden im Wald an,
Offensive gegen diese Juden. Aussage wurde nicht beendet.
1616 Z
Zeuge: Schütz, Halina geb. am: 10.07.1928 in: Lwów
Bericht am: 20.06.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.121 Warschau:301/329 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "Dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 1459
Inhalt:Zeznajaca z rodzina wycjechala w lecie 1942 r. z Lwowa do Krakowa, uzywajac tzw. papiery
aryjskie. Zeznajaca z babcia aresztowano i zawieziono na Montelupich. Opis brutalnego
przesluchania. Wywiezieni do obozu plaszowskiego, selekcja, opis przezyc w obozie,
egzekucje wiezniów, w tym dzieci. W marcu 1944 r. transport do Skarzyska-Kamiennej.
Praca przymusowa, glód i choroby. Od lipca 1944 r. praca przymusowa w Lipsku.
Ewakuacja obozu.
Die Zeugin fuhr mit ihrer Familie im Sommer 1942 aus Lemberg nach Krakau. Sie benutzten
sogenannte arische Papiere. Die Zeugin wurde mit ihrer Großmutter verhaftet und im Gefängnis
auf der Montelupich-Straße brutal verhört. Daraufhin brachte man beide in das Lager in Plaszów.
Selektion, Beschreibung der Erlebnisse im Lager, Exekutionen von Häftlingen, darunter
Kindern. Im März 1944 Transport nach Skarzysko-Kamienna. Zwangsarbeit, Hunger,
Krankheiten. Ab Juli 1944 Zwangsarbeit in Lipsk. Evakuierung des Lagers.
1617 Z
Zeuge: Schütz, Otto
Bericht am: 28.10.1947 in: Göteborg
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Maschinenschrift Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Korrekturen. Handschriftliche Unterschrift unleserlich.
Bestellnummer: 1210
Inhalt:Zeznanie o historii przesladowan Zydów w Norwegii. Opis propagandy nazistowskiej,
akcji aresztowania i deportacji Zydów oraz pomocy kosciola i norweskiego ruchu oporu.
Zeugenaussage über die Geschichte der Judenverfolgung in Norwegen. Beschreibung der
nationalsozialistischen Propaganda, von Verhaftungsaktionen und Deportationen sowie von
der Hilfe der norwegischen Kirche und Widerstandsbewegung.
1618 Z
Zeuge: Schwamm, Stefan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:L.B.93 Warschau:301/1360 (ms), 301/4649 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1645.
Bestellnummer: 1760
Inhalt:
1619 Z
Zeuge: Schwamm , Stefan geb. am: 21.02.1910 in: Wien
Bericht am: 04.04.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.93 Warschau:301/1360 (ms), 301/4649 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1760.
Bestellnummer: 1645
Inhalt:Sprawozdanie Zyda pochodzenia rumunskiego. Zeznajacy z rodzina wyjechal w marcu 1936 r.
z Wiednia do Paryza, pózniej do okolic Paryza. Razem z innymi Zydami aresztowany,
poniewaz pochodzil z Wiednia, i zawieziony do obozu w Falaise. Z powodu slabego wzroku
nie dopuszczono go do legii cudzoziemskiej, ale przewieziono do obozu w Lisieux, dobre
warunki, praca w okolicy. Po wkroczeniu Niemców do Francji pracowal z rodzina w
poludniowej francji, kryjac tozsamosc zydowska. Kontakt z lewicowym ruchem oporu w
Marseille. Praca zydowskich organizacji humanitarnych i partyzantki. Zeznajacy organizowal
transport 400 Zydów w kierunku Afryki którym dotarl do Rzymu. Aresztowany podczas
pracy konspiracyjnej we Wloszech i wywieziony do obozu, gdzie pomagal wiezniom
sabotazem.
Erinnerungen eines aus Rumänien stammenden Juden. Der Zeuge zog mit seiner Familie im
März 1936 aus Wien nach Paris, später in die Umgebung von Paris. Zusammen mit anderen
Juden wurde er verhaftet, weil er aus Wien stammte, und in ein Lager in Falaise gebracht.
Aufgrund seiner Augenschwäche konnte er nicht der Fremdenlegion beitreten, sondern wurde
in ein Lager in Lisieux verlegt. Dort gute Lebensbedingungen, Arbeit in der Umgebung. Nach
dem Einmarsch der Deutschen in Frankreich arbeitete er mit seiner Familie in Südfrankreich,
seine jüdische Identität verheimlichend. Kontakte mit der linken Widerstandsbewegung in
Marseille. Arbeit der jüdischen Hilfsorganisation und der Partisanen. Der Zeuge organisierte
einen Transport von 400 Juden in Richtung Afrika mit dem er bis Rom vordringen konnte.
Verhaftet während konspirativer Tätigkeit in Italien und in ein Lager gebracht, dort half er
Häftlingen durch Sabotageakte.
1620 Z
Zeuge: Sebba, Leonidas
Bericht am: 00.03.1943 in: Stockholm
Berichtszeitraum: 1941 - 1943
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:19
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Paginierung in der Kopfzeile ist korrekt
Bestellnummer: 1700
Inhalt:Autor opisuje los Zydów w Lotwie podczas okupacji rosyjskiej i niemieckiej, szczególnie w
Rydze. Autor zmuszony pod nadzorem Niemców pomagac przy grzebaniu ofiar masakry w
synagodze w Rydze. Praca przymusowa dla Gestapo. Ponizenia Zydów przeznaczonych do
pracy przymusowej. Szczególy dotyczace aprowizacji. Rozporzadzenia antyzydowskie,
powstanie getta. Aresztowanie zeznajacego i innych pracowników zydowskich, oskarzenia i
tortury w wiezieniu. Akcja likwidacyjna w getcie (listopad 1941 r.), podczas której równiez
zamordowano matke autora. Ucieczka do getta i opis nastepnej akcji w grudniu 1941 r.
Zeznajacy aresztowany po raz kolejny, przezyl masowa egzekucje w lesie wrzucajac sie do
grobu. Próba ucieczki do Rosji, opis sytuacji rosyjskich jenców wojennych. Ucieczka do
Finlandii i Szwecji w styczniu 1943 r.
Der Autor beschreibt das Schicksal der lettischen Juden unter sowjetischer und deutscher
Besatzung, insbesondere in Riga. Mitarbeit in einer Kolonne, die von Deutschen beaufsichtigt
die Opfer des Massakers in der jüdischen Synagoge begraben sollte. Zwangsarbeit bei der
Gestapo in Riga. Erniedrigungen der zur Zwangsarbeit verurteilten Juden. Angaben zur
Lebensmittelversorgung. Antijüdische Verordnungen, Errichtung des Ghettos. Verhaftung der
Zeugen und anderer jüdischer Zwangsarbeiter, Beschuldigungen und Folter im Gefängnis.
Liquidierungsaktion im Ghetto (November 1941), der auch die Mutter des Autors zum Opfer
fiel. Flucht ins Ghetto und Beschreibung einer weiteren Liquidierungsaktion im Dezember 1941.
Nach einer weiteren Verhaftung überlebte er eine Massenexekution im Wald indem er sich
lebendig ins Grab stürzte. Der Fluchtversuch nach Russland misslang, Beschreibung der
Verhältnisse russischer Kriegsgefangener. Flucht nach Schweden über Finnland im Januar 1943.
1621 Z
Zeuge: Sedlaczek, Kazimierz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/4701 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 831.
Hier liegt ein Zettel mit der Aufschrift "Zydow, Zydzi, Rynku, Skavini" bei.
Bestellnummer: 989
Inhalt:
1622 Z
Zeuge: Sedlaczek, Kazimierz geb. am: 06.08.1898 in: Czortków
Bericht am: 19.12.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Tischowa, Ernestyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.529 Warschau:301/4701 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Skawina".
Text identisch mit Nr. 989 (dort keine Anmerkung).
Bestellnummer: 831
Inhalt:Zeznajacy Polak katolik opisuje wysiedlenie i masowe egzekucje Zydów ze Skawiny
27.08.1942 r. wedlug rozmowy z mieszkancem.
Der Zeuge, ein katholischer Pole, sagt über die Aussiedlungsaktion und Massenexekution von
Juden in Skawina am 27.08.1942 aus, wie sie ihm von einem Bewohner beschrieben wurde.
1623 Z
Zeuge: Sedlaczek, Kazimierz geb. am: 06.08.1898 in: Czortków
Bericht am: 19.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Tischowa, Ernestyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:LB.530.- Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 990
Inhalt:Zeznajacy Polak katolik opisuje akcje wysiedlenia Zydów w Sedziszowie. Strzelanie do
Zydów chowajacych sie w polu. Próba pomocy rannym przez polskiego lekarza.
Der aussagende katholische Pole beschreibt eine Aussiedlungsaktion von Juden in Sedziszów.
Erschießungen von Juden die sich im Feld versteckten. Ein polnischer Arzt versuchte, den
Verwundeten zu helfen.
1624 Z
Zeuge: Sedlaczek, Polana
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:3 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1258
Inhalt:Mloda dziewczyna stawila opór podczas eskortowania jej na egzekucje przez czlonków
Sonderdienst w Skawinie.
Ein junges Mädchen leistete Widerstand während sie von Männern des Sonderdienstes zu ihrer
Hinrichtung im Wald bei Skawina eskortiert wurde.
1625 Z
Zeuge: Segan, Simon geb. am: 00.00.1895 in: Warszawa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Rost Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.24 Warschau:301/5428 (ms)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Auflistung der in der Aussage angeführten Lager.
Text identisch mit Nr. 1812.
Bestellnummer: 1043
Inhalt:Zeznajacego aresztowano w Brukseli z powodu donosu konsula hiszpanskiego (1941 r.).
Wywieziono go do obozu w <st1:place w:st="on">Malines</st1:place> (kolo Brukseli). Transport do Cosel (Górny Slask).
Mezczyzn wywieziono dalej do Lohrahütte (raczej: Laurahütte, przy obozie Oswiecim).
Po roku pracy przymusowej wywiezony do Blechhammer. Uwaga o uczynnosci Belgów.
Der Zeuge wurde aufgrund der Denunziation durch einen spanischen Konsul in Belgien
verhaftet (1941). Er wurde in das Lager in Malines (bei Brüssel) gebracht. Transport nach
Cosel (Oberschlesien). Männliche Gefangene wurden weiter nach Lohrahütte (vielmehr:
Laurahütte, Nebenlager von Auschwitz) gebracht. Nach einem Jahr Zwangsarbeit wurde der
Zeuge nach Blechhammer gebracht. Anmerkung über Hilfsbereitschaft der Belgier.
1626 Z
Zeuge: Segan, Simon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.24 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1043.
Bestellnummer: 1812
Inhalt:
1627 Z
Zeuge: Seidenträger, Izak
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/1347 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1612
Inhalt:Praca przymusowa w obozie Skarzysko-Kamienna Werk A. Polscy pracownicy
maltretowali Zydów.
Zwangsarbeit im Lager Skarzysko-Kamienna Werk A. Polnische Arbeiter
misshandelten Juden.
1628 Z
Zeuge: Seidenträger, Izak geb. am: 00.00.1912 in: Zwolen
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.546 Warschau:301/1323 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1615
Inhalt:Zeznajacy opisuje nieludzkie warunki zycia i pracy w obozie w Skarzysku-Kamiennej.
Za pomoca sanitariusza ukryl sie przed egzekucja wyselekcjonowanych wiezniów.
Der Zeuge beschreibt die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen in Skarzysko-
Kamienna. Mit Hilfe eines Sanitäters versteckte er sich vor der Exekution einer ausgewählten
Gruppe von Häftlingen.
1629 Z
Zeuge: Seinfeld, Eugenia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 494 Warschau:301/1425 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 534. Hier kein Stempel.
Bestellnummer: 577
Inhalt:
1630 Z
Zeuge: Seinfeld, Eugenia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.494; B Warschau:301/1425 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 534 und Nr. 577.
Bestellnummer: 1626
Inhalt:
1631 Z
Zeuge: Seinfeld, Eugenia geb. am: 27.06.1898 in: Majdan Sredni
Bericht am: 11.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.494; B. Warschau:301/1425 (O-hs)
Bemerkung:Stempel der "Wojewódzka Zydowska Komisja Historyczna, Kraków".
Text identisch mit Nr. 577 und 1626.
Bestellnummer: 534
Inhalt:Zeznajaca miala z rodzina w Holoskowie gospodarstwo. Zydzi musieli sie wykupywac u
Niemców i Ukrainców. Wszystkich Zydów miasta wypedzono w maju 1942 r. do Tlumacza.
Autorka ukryla sie u Polaka Szuszkiewicza, potem w lesie. Maz zostal wydany przez
Ukrainców i zamordowany.
Die Zeugin hatte mit ihrer Familie einen Hof in Holoskow. Die Juden dort mussten sich bei den
Deutschen und Ukrainern ständig freikaufen. Alle Juden der Gegend wurden im Mai 1942 nach
Tlumacz vertrieben. Die Autorin versteckte sich beim Polen Szuszkiewicz, später im Wald. Ihr
Mann wurde von Ukrainern denunziert und ermordet.
1632 Z
Zeuge: Selinger, Selig geb. am: 00.00.1911 in: Cieszanów
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 18 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 707
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee.
1633 Z
Zeuge: Seman, Bronislaw geb. am: 12.12.1932 in: Lwów
Bericht am: 21.06.1945 in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.122 Warschau:301/336 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1080
Inhalt:Chlopiec zeznaje o przezyciach swoich i rodziny. W lutym 1943 r. aresztowani w Getcie
Lwowskim i wywiezieni do Oswiecimia. Chlopiec z matka mieszkali w oddziale dla kobiet w
obozie Birkenau. Praca matki jako chemiczka w laboratorium umozliwila jej i chlopcu
przezycie. Po ewakuacji wywiezieni do Ravensbrück i Malhof (prawdopodobnie: Malchow).
Pomoc szweckiego czerwonego krzyza.
Der Zeuge wurde mit seiner Familie im Februar 1943 im Ghetto Lemberg verhaftet und nach
Auschwitz gebracht. Der Junge und seine Mutter wohnten im Frauenlager in Birkenau. Die
Arbeit als Chemikerin im Laboratorium ermöglichte ihr und dem Kind das Überleben. Nach
der Evakuierung des Lagers wurden sie nach Ravensbrück und Malhof (vermutlich: Malchow)
gebracht. Hilfe des schwedischen Roten Kreuzes.
1634 Z
Zeuge: Senderowicz, Leib geb. am: 00.00.1907 in: Stajanowicze (Kreis Pinczow)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1591
Inhalt:Przezycia zeznajacego w Bejscach, po tzw. aryjskiej stronie. Zeznajacy zyl
w ukryciu z leku przed policja.
Erlebnisse des Zeugen in Bejsce, auf der sogenannten arischen Seite. Der Zeuge
versteckte sich vor der Polizei.
1635 Z
Zeuge: Senderowicz, Lejb geb. am: 00.00.1917 in: Stajanowice (Kreis Pinczów)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.35 Warschau:301/232 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1592.
Bestellnummer: 5
Inhalt:Przezycia sklepikarza z Bejsc, po tzw. aryjskiej stronie. Zadenuncjowanie rodziny przez
polskich chlopów. Ukrycie w lasach.
Erlebnisse eines Ladenbesitzers aus Bejsc, auf der sogenannten arischen Seite. Denunziation
der Familienmitglieder durch polnische Bauern. Versteck in den Wäldern.
1636 Z
Zeuge: Senderowicz, Lejb
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.35 Warschau:301/232 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Stichpunkten. Text identisch mit Nr. 5.
Bestellnummer: 1592
Inhalt:
1637 Z
Zeuge: Smiech, Henryk
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1463
Inhalt:Zeznanie o Zofii Tylek z Krakowa, która wydala swojego meza i miala stosunki
z niemieckimi oficerami.
Aussage über Zofia Tylek aus Krakau, die ihren Mann auslieferte und Verhältnisse
mit deutschen Offizieren hatte.
1638 Z
Zeuge: Smiech, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Kraków Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1464
Inhalt:Zeznanie o Bronislawie Szochy i jego wspólpracy z Niemcami podczas okupacji.
Aussage über Bronislaw Szocha und seine Zusammenarbeit mit den Deutschen
während der Okkupation.
1639 Z
Zeuge: Sobatovski, V.
Bericht am: 26.06.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Jiddisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:D 440 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 7
Inhalt:Zeznanie Zyda o wiezieniu w Czestochowie.
Aussage eines Juden über das Gefängnis in Czestochowa.
1640 Z
Zeuge: Sobel, Jakub
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/675 (ms), 301/4016 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1108. Hier keine Signaturen.
Bestellnummer: 1178
Inhalt:
1641 Z
Zeuge: Sobel, Jakub geb. am: 00.00.1902 in: Stryj
Bericht am: 07.08.1945 in: Przemysl
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Haupt, Dawid Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:b.12; B. Warschau:301/675 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1178.
Bestellnummer: 1108
Inhalt:Zeznajacy opisuje przezycia podczas okupacji w Stryju. Utworzono milicje ukrainska która
wspólpracowala z Niemcami. Aresztowanie Zydów. Nalozenie kontrybucji. Zastrzelenie
Zydów z Holobutowa. Pierwsza "akcja" w lipcu 1942 r., zamordowanie ok. tys. Zydów, 5 tys.
wywieziono do obozu. Przywiezienie do getta w Stryju Zydów z okolicy we wrzesniu 1942 r.
Opis drugiej akcji masowych egzekucji, podane liczby zabitych.
Der Zeuge beschreibt die Vernichtung der Juden in Stryj. Eine neu gegründete ukrainische
Miliz arbeitete mit den Deutschen zusammen. Verhaftungen von Juden. Auferlegung von
Kontributionszahlungen. Erschießung der Juden aus Holobutów. Erste "Aktion" im Juli 1942,
Ermordung von tausend Juden, fünftausend wurden in Lager gebracht. Im September 1942
brachte man die Juden aus der Umgebung in das Ghetto in Stryj. Beschreibung der zweiten
Massenerschießungsaktion, Angabe der Anzahl von Opfern.
1642 Z
Zeuge: Solewicz, Erna geb. am: 01.09.1920 in: Dobrawoda
Bericht am: 12.01.1946 in: Doverstorp
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Karier, Krystyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:11
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Protokoll des Polnischen Instituts für Quellen in Lund.
Bestellnummer: 387
Inhalt:Zeznajaca przebywala w getcie w Tarnowie które powstalo w jesieni 1940 r. Opis trzech fal
wysiedlen. Zeznajaca przewieziono do obozu w Szebnie. Opis sytuacji wiezniów, egzekucji
publicznych, pracy przymusowej, kary i selekcji w szpitalu. Liczba wiezniów wzrastala. W
pazdzierniku 1942 wywiezienie ponad 2500 Zydów z Szebni do Osweicimia. Opis warunków
w Oswiecimiu, praca przymusowa, selekcje, cztery krematoria czynne dzien i noc. Ewakuacja
obozu, marsz piechota i transport pociagiem do Ravensbrück. Tam kwarantanna, za pomoca
blokowej Polki przydzielenie do transprotu Czerwonego Krzyza do Szwecji. Dalej
korspondencja protokolantki z zeznajaca.
Errichtung des Ghettos in Tarnów im Herbst 1940. Drei Aussiedlungswellen. Die Zeugin wurde
in das Lager in Szebnie gebracht. Schilderung der Situation der Häftlinge, öffentlicher
Exekutionen, Zwangsarbeit, Strafen und Selektionen im Krankenhaus. Die Zahl der Häftlinge
stieg. Im Oktober 1942 wurden mehr als 2500 Juden aus Szebnie nach Auschwitz
transportiert. Beschreibung der Situation in Auschwitz, Zwangsarbeit, Selektionen, vier
Kramatorien Tag und Nacht im Einsatz. Nach der Evakuierung von Auschwitz Fußmarsch,
später Zugtransport nach Ravensbrück. Dort Quarantäne, mit Hilfe einer polnischen Aufseherin
Zuteilung zu einem Transport des Roten Kreuzes nach Schweden. Weiterhin Korrespondenz
der Protokollantin mit der Zeugin.
1643 Z
Zeuge: Soswinski, Ludwig geb. am:................... in: Wien
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1938 - 1940
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:A.; a32 Warschau:301/1367 (ms), 301/4779 (ms)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Sowinski, Ludwig" benutzt. Text identisch mit Nr. 1809.
Bestellnummer: 491
Inhalt:Zeznajacy jako oponent faszyzmu zostal 13.03.1938 r. aresztowany w Austrii i przewieziony z
innymi do <st1:city w:st="on"><st1:place w:st="on">Dachau</st1:place></st1:city>. Opis przewozu, warunków zamieszkania i metod tortury. W zimie 1939-40
r. zeznajacy przebywal w obozie Flossenburg. Spowrotem w Dachau, opis transportów
inwalidów oraz eksperymentów na wiezniach przez dra Raschera przy których byl obecny
Himmler. W styczniu praca przymusowa w Lublinie-Maydanek. Niedokonczone.
Der Zeuge wurde als Gegner der Faschisten am 13.03.1938 in Österreich verhaftet und mit
anderen nach Dachau gebracht. Beschreibung des Transports, der Wohnbedingungen und der
Foltermethoden. Im Winter 1939-40 Zwangsarbeit im Lager Flossenburg. Zurück in Dachau,
Beschreibung der Invalidentransporte sowie von Experimenten an Häftlingen durch Dr.Rascher
bei denen auch Himmler anwesend war. Im Januar Zwangsarbeit in Lublin-Maydanek.
Aussage nicht vollständig.
1644 Z
Zeuge: Soswinski, Ludwig
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:301/1367 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 491.
Bestellnummer: 1809
Inhalt:
1645 Z
Zeuge: Spektor, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/1148 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 851.
Bestellnummer: 854
Inhalt:
1646 Z
Zeuge: Spektor, Józef geb. am: 00.00.1910 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.432 Warschau:301/1135 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständig.
Bestellnummer: 1407
Inhalt:Aresztowanie zeznajacego z innymi Zydami (podane nazwiska) w Krakowie 11.09.1939 r.,
pobyt w wiezieniu "sw. Michala". Grupe wywieziono do obozu w Schrodowicach. Mieszkancy
z Truppau próbowali zlinczowac wiezniów. Niekompletne.
Verhaftung des Zeugen und anderer Juden (Namen sind angegeben) in Krakau am
11.09.1939., Aufenthalt im Gefängnis "sw. Michala". Die Gruppe wurde in das Lager in
Schrodowice gebracht. Bewohner von Truppau versuchten, sie unterwegs zu lynchen.
1647 Z
Zeuge: Spektor, Józef geb. am: 00.00.1910 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.389 Warschau:301/1069 (O-hs)
Bemerkung:Fortsetzung der Aussage unter Nr. 851. Text identisch mit Nr. 1523.
Bestellnummer: 1521
Inhalt:Transport z Buchenwaldu do Groß-Rosen w lutym 1942 r. Opis obozu, selekcji i
wykanczania wiezniów.
Transport aus Buchenwald nach Groß-Rosen im Februar 1942. Beschreibung des
Lagers in dem die Häftlinge selektiert und zu Grunde gerichtet wurden.
1648 Z
Zeuge: Spektor, Józef
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.389 Warschau:301/1069 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1521.
Bestellnummer: 1523
Inhalt:
1649 Z
Zeuge: Spektor, Józef
Bericht am: 13.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.414 Warschau:301/1148 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 854.
Bestellnummer: 851
Inhalt:Ciag dalszy zeznania (zobacz Nr. 1521). Pobyt, choroby i praca w obozie <st1:city w:st="on"><st1:place w:st="on">Dachau</st1:place></st1:city>. Transport
do Oswiecimia w pazdzierniku 1942 r. Zeznajacy zachorowal, jednak mimo selekcji dostal sie
na transport pieszo do Monowic. <st1:place w:st="on">Po</st1:place> selekcji wyslany spowrotem do Oswiecimia, skazany na
smierc. Zeznajacemu jednak udalo sie przetrwac w szpitalu.
Fortsetzung einer Aussage (siehe Nr. 1521). Aufenthalt, Zwangsarbeit und Krankheiten im
Lager Dachau. 1942 Transport nach Auschwitz. Der Zeuge erkrankte, konnte sich jedoch
trotz Selektion zum Fußmarsch nach Manowice melden. Nach weiterer Selektion zur
Hinrichtung zurück nach Auschwitz gebracht. Der Zeuge konnte jedoch im Krankenhaus
verbleiben.
1650 Z
Zeuge: Spieler, Baruch geb. am: 00.00.1905 in: Skalat
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.354 Warschau:301/797 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 797 und Nr. 1009.
Bestellnummer: 795
Inhalt:Masowe egzekucje Zydów po zajeciu Tarnopolu przez Niemców. Zalozenie judenratu. Praca
przymusowa, kontrybucje i pladrowania. Wyslany do obozu w Zloczowie. Zeznajacy uciekl,
chowal sie w bunkrze. Zawieziony do Meisel (Niemcy) jako Polak na prace przymusowa.
Massenerschießungen nach der Einnahme von Tarnopol durch die Deutschen. Einrichtung eines
Judenrats. Zwangsarbeit, Kontributionszahlungen und Plünderungen. Der Zeuge wurde ins
Lager in Zloczów gebracht, von dort floh er und versteckte sich in einem Bunker. Als Pole
wurde er nach Meisel (Deutschland) zur Zwangsarbeit gebracht.
1651 Z
Zeuge: Spieler, Baruch
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/797 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 795 und 1009.
Bestellnummer: 797
Inhalt:
1652 Z
Zeuge: Spieler,Baruch
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/797 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 795 und Nr. 797.
Anbei ein Zettel mit d. Aufschrift "Niemcy, Polakow, Tarnopol, Zydow".
Bestellnummer: 1009
Inhalt:
1653 Z
Zeuge: Spielman, Leon geb. am: 23.05.1919 in: Przemysl
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 19 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 236
Inhalt:Wstapil w 1941 r. do Armii Czerwonej w Moskwie.
Trat 1941 der Roten Armee in Moskau bei.
1654 Z
Zeuge: Spinner, Eliasz geb. am: 06.03.1914 in: Samborz
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1940
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 10 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 749
Inhalt:Wstapil w 1940 r. do First Palestine Antiaircraft w Royal Artillery.
Trat 1940 der First Palestine Antiaircraft in der Royal Artillery bei.
1655 Z
Zeuge: Spinner, Eliasz geb. am: 06.03.1914 in: Samborz
Bericht am: 26.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:10. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 864
Inhalt:Wstapil ochotniczo w 1940 r. do palestynskiej artylerii przeciwlotniczej. Walczyl w
Palestynie, na Cyprze i w Egipcie.
Trat 1940 freiwillig der palästinischen Flugabwehr bei. Kämpfte in Palästina, Zypern
und Ägypten.
1656 Z
Zeuge: Spira, Jerzy geb. am: 00.00.1934 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:LB 113; G. Warschau:301/238 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 623.
Bestellnummer: 505
Inhalt:Zeznajacy opisuje akcje wysiedlenia w Plaszowie w maju 1944 r., selekcja podczas apelu
w obozie, wywiezienie do Oswiecimia glównie starych i dzieci.
Der Zeuge beschreibt die Aussiedlungsaktion aus dem Lager Plaszów im Mai 1944, Selektion
auf dem Appellplatz, Aussiedlung vor allem von Alten und Kindern nach Auschwitz.
1657 Z
Zeuge: Spira, Jerzy
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/238 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 505.
Bestellnummer: 623
Inhalt:
1658 Z
Zeuge: Spira, Maurycy geb. am: 20.08.1882 in: Kraków
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 6 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 696
Inhalt:Zeznajacy lekarz zostal po kampanii wrzesniowej wziety do niewoli i uwolniony przez
Armie Czerwona w styczniu 1945 r.
Der aussagende Arzt wurde nach der September-Kampagne als Kriegsgefangener nach
Deutschland gebracht und von der Roten Armee im Januar 1945 befreit.
1659 Z
Zeuge: Spira, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1573
Inhalt:Kradziez rzeczy z mieszkania zeznajacej dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Am 11.08.1945 wurde in die Wohnung der Zeugin in Krakau eingebrochen.
1660 Z
Zeuge: Splewinska, Szarlotta geb. am: 00.00.1905 in: Katowice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.478; A. Warschau:301/1191 (O-hs)
Bemerkung:Es wird auch der Name "Aplewinska, Szarlotta" benutzt.
Bestellnummer: 841
Inhalt:Akcja wysiedlenia w Wolbromiu w 1942 r. Zeznajaca z rodzina chowala sie u Polaków,
wydana i wywieziona do Plaszowa i Skarzyska-Kamiennej w 1943 r., praca przymusowa,
likwidacja obozu i transport do Czestochowy.
1942 Aussieldungsaktion in Wolbrom. Die Zeugin versteckte sich mit ihrer Familie bei Polen,
wurde ausgeliefert und 1943 zur Zwangsarbeit nach Plaszów und Skarzysko-Kamienna
gebracht. Liquidierung des Lagers und Transport nach Czestochowa.
1661 Z
Zeuge: Splewinska, Szarlotta geb. am: 00.00.1905 in: Katowice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.478 Warschau:301/1191 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1049
Inhalt:Pierwsze wysiedlenia, selekcje i egzekucje Zydów z Wolbromia. Zeznajaca z rodzina ukryla
sie u Polaków. Jej meza zastrzelono z powodu denuncjacji, ja z dzieckiem zabrano do obozu
pracy w Plaszowie. Po selekcji zabrana sama do Skarzyska. Stamtad po likwidacji
przydzielona do transportu do Czestochowy, gdzie doczekala sie wyzwolenia.
Erste Aussiedlungen, Selektionen und Exekutionen von Juden in Wolbrom. Die Zeugin
versteckte sich mit ihrer Familie bei Polen. Da sie denunziert wurden, wurde ihr Mann
erschossen und sie mit ihrem Kind in das Arbeitslager Plaszów gebracht. Nach einer Selektion
wurde sie alleine nach Skarzysko-Kamienna, und nach dessen Liquidierung nach Czestochowa
verlegt, wo sie von den Alliierten Truppen befreit wurde.
1662 Z
Zeuge: Spryngut, Roman geb. am: 31.01.1915 in: Skawin
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 9 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 226
Inhalt:Wstapil do 1. Armii w 1943 r. Walczyl w licznych miejscach w Polsce i w Niemczech.
Trat 1943 der 1. Armee bei. Kämpfte an zahlreichen Orten in Polen und in Deutschland.
1663 Z
Zeuge: Starkorder, Moritz geb. am: 21.06.1912 in: Lublin
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 27 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 716
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1664 Z
Zeuge: Statter, Ernest
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1567
Inhalt:Zeznajacego pobito na ulicy dn. 11.08.1945 r. w Krakowie.
Der Zeuge wurde am 11.08.1945 auf der Straße zusammengeschlagen.
1665 Z
Zeuge: Stecki, Henryk
Bericht am: 14.05.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.84 Warschau:301/445 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen (Zusammenhang nicht erkennbar).
Bestellnummer: 1497
Inhalt:Zeznajacy opisuje niedobre stosunki miedzy Polakami i Zydami w Krakowie po rozpoczeciu
sie okupacji niemieckiej. Rozdawanie mienia zydowskiego Polakom. Nienawisc chlopów
polskich oraz partyzantki do Zydów. Zeznajacy wyjechal z Krakowa do wsi gdzie nie
przyznawal sie do tozsamosci zydowskiej.
Der Zeuge beschreibt die schlechten Beziehungen zwischen Polen und Juden in Krakau
während der deutschen Okkupation. Verteilung jüdischen Eigentums an Polen. Hass der
polnischen Bauern und Partisanen gegen Juden. Der Zeuge versteckte sich in einem Dorf,
wo er seine jüdische Identität verheimlichte.
1666 Z
Zeuge: Steinberg, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.448 Warschau:301/1176 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1138.
Bestellnummer: 473
Inhalt:Opis obozu Bergen-Belsen, transporty z i do obozu, m.in. Zydów z Grecji. Pogorszenie
sie sytuacji po przyjezdzie Kramera z Oswiecimia.
Beschreibung des Lagers Bergen-Belsen, v.a. der Transporte aus und in das Lager,
u.a. von griechischen Juden. Verschlechterung der Situation nach dem Eintreffen
von Kramer aus Auschwitz.
1667 Z
Zeuge: Steinberg, Anna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.448 Warschau:301/1176 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 473.
Bestellnummer: 1138
Inhalt:
1668 Z
Zeuge: Steinberg, Menachem geb. am: 02.05.1916 in: Riga
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.123 Warschau:301/577 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 547
Inhalt:Zeznajacy byl rabinem w Loflandzie, w listopadzie 1942 r. wywieziono go z Rygi do Berlina,
gdzie byl uwieziony i zmuszony do tlumaczenia czesci Talmudu na jezyk niemiecki.
Der Zeuge war Rabbi in Lofland, im November 1942 wurde er aus Riga nach Berlin gebracht,
wo er in einem Keller gefangen gehalten wurde und Schriften des Talmud ins Deutsche
übersetzen musste.
1669 Z
Zeuge: Steinkohl, Herman geb. am: 11.06.1906 in: Kolomyja
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.577; B. Warschau:301/1396 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Glowni, Zywka, Wegier, Niemcy, Krakow".
Bestellnummer: 984
Inhalt:Zeznajacy w 1941 r. z rodzina wyjechal do zydowskiej dzielnicy w Hordence. Pierwsza
"akcja", selekcja do pracy, masowe egzekucje w lesie. Zeznajacemu udalo sie za pomoca
wegierskich strazników wydostac sie z grobu. Opis dalszych "akcji". Ucieczka z pociagu.
Choroba, pomoc przez judenrat w Bolszowcach. Pobyty w miastach i obozach (Rohatyn,
Brzezany, Tluste, Holowczyny kolo Czortkowa), potem przez dluzszy chas w lesie (czesciowo
z partyzantami). Nadejscie Armii Czerwonej. Po napadzie Banderowców pomógl mu Marcel
Linkiewicz.
Der Zeuge fuhr 1941 mit seiner Familie nach Hordenka, wo bereits ein jüdischer Bezirk
existierte. Erste "Aktion", Selektion zur Arbeit, Massenerschießungen im Wald. Dem Zeugen
gelang es, mit Hilfe von ungarischen Wächtern aus dem Grab zu klettern. Beschreibung
weiterer "Aktionen". Flucht aus dem Zug. Krankheit, Hilfe durch den Judenrat in Bolszowce.
Weitere Aufenthalte in Städten und Lagern (Rohatyn, Brzezany, Tluste, Holowczyny bei
Czortków), dann längere Zeit im Wald (z.T. mit Partisanen). Ankunft der Roten Armee. Nach
einem Überfall durch Mitglieder der Bandera-Gruppe half ihm Marcel Linkiewicz.
1670 Z
Zeuge: Steinkohl, Herman geb. am: 11.06.1906 in: Kolomyja
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb.577 Warschau:301/1396 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1084
Inhalt:Zeznajacy z rodzina uciekl przed "akcja" z Kolomyji do Hordenki w 1941 r. Tam w grudniu
akcja przeciwko Zydom. Spedzenie mieszkanców do synagogi. Egzekucja masowa w lesie,
zeznajacy zdolal uciec postrzelony z grobu masowego. Ukrywal sie z rodzina w wiosce. Druga
"akcja", egzekucje, dalej ustawienie getta oraz akcja likwidacyjna, przy której zebrano
pozostalych Zydów w magazynie. Zeznajacy zeskoczyl z pociagu i chowal sie w Bolszowicach
w stajni. Pózniej zmienial miejsca z powodu ciaglych akcji likwidacyjnych w miastach (m.in.
pobyt w obozie pracy w Holowczynach kolo Czortkowa).
Der Zeuge floh 1941 mit seiner Familie vor einer "Aktion" in Kolomyja nach Hordenka. Dort
wurde im Dezember eine "Aktion" gegen die jüdische Bevölkerung organisiert. Die Juden
wurden in die Synagoge gedrängt. Massenexekution im Wald, der Zeuge konnte verwundet
aus dem Massengrab klettern und fliehen. Versteckte sich mit der Familie im Dorf. Zweite
"Aktion", Exekutionen, Errichtung eines Ghettos. Liquidierungsaktion bei der die
übriggebliebenen Juden in einem Magazin versammelt und abtransportiert wurden. Der Zeuge
sprang vom Zug und versteckte sich in Bolszowice in einer Scheune. Wechselte die Verstecke
(u.a. Aufenthalt im Arbeitslager in Holowczyny bei Czortków) wegen der häufigen
Liquidierungsaktionen.
1671 Z
Zeuge: Steinlauf, Emil
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:301/1338 (O-hs)
Bemerkung:Seiten 2-7 der Zeugenaussage unter Nr. 1629.
Bestellnummer: 1709
Inhalt:
1672 Z
Zeuge: Steinlauf, Emil geb. am: 24.03.1900 in: Krasne Potockie (Kreis Nowy Sacz)
Bericht am: 31.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.550 Warschau:301/1338 (O-hs)
Bemerkung:Seiten 2 bis 7 befinden sich unter Nr. 1709.
Bestellnummer: 1629
Inhalt:Zeznajacy zostal zmobilizowany we wrzesniu 1939 r., walczyl z I. Pulkiem Strzelców
Podhalanskich. Uciekl z niewoli. Przeniósl sie z rodzina z Krasnego Potockiego do getta w
Nowym Saczu. Pracowal w mlynie. Transporty Zydów organizowane za pomoca judenratu.
Wysiedlenia wiosek w okolicy. Masowe egzekucje. Z rodzina uciekl przed wysiedleniem
Nowego Sacza. Kryli sie u polskiego gospodarza do 1945 r.
Der Zeuge wurde im September 1939 mobilisiert und kämpfte im I. Regiment der Strzelcy
Podhalanscy. Konnte aus der Gefangenschaft fliehen. Zog mit seiner Familie aus Krasne
Potockie in das Ghetto in Nowy Sacz. Er arbeitete in einer Mühle. Transporte von Juden, die
mit Hilfe des Judenrats organisiert wurden. Aussiedlungen der Dörfer in der Umgebung.
Massenexekutionen. Der Zeuge floh mit seiner Familie vor der Umsiedlung von Nowy Sacz.
Sie versteckten sich bei einem polnischen Bauern bis 1945.
1673 Z
Zeuge: Stendig, -
Bericht am: 00.10.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:a 27; A. Warschau:
Bemerkung:Vermutlich handelt es sich um Jakub Stendig
(vgl. in Warschau 301/1349, 1350, 1354, 1729, 1792).
Bestellnummer: 1149
Inhalt:Inzynier opisuje prace przymusowa w kamieniolomach w Plaszowie.
Ein Ingenieur beschreibt die Zwangsarbeit in den Steinbrüchen von Plaszów.
1674 Z
Zeuge: Stern, Jonasz geb. am: 04.03.1904 in: Kalusz
Bericht am: 16.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur:Lb. 412 Warschau:301/4689 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen.
Bestellnummer: 1434
Inhalt:Zeznajacy z zona z powodu rozpoczecia sie wojny przeniósl sie z Krakowa do Lwowa, gdzie
pracowal jako malarz. Jego zona z tzw. papierami aryjskimi przeniosla sie do Stryja.
Zeznajacego aresztowano w maju 1943 r. i zawieziono do obozu Janowskiego, gdzie zbierano
ludzi w nieludzkich warunkach do dalszego transportu. Zeznajacy wyskoczyl z pociagu do
Belzca. Wrócil do Getta Lwowskiego. Likwidacja getta. Masowa egzekucja na Hyclej Górze,
z której zeznajacy zdolal uciec. Pomoc mieszkanców Zimnej Wódki. Podczas ucieczki w
kierunku Wegier napadli na niego mezczyzni z Weledzieza. Dojechal do Budapesztu, pomoc
prof. Filipkiewicza i Endre Laszlo.
Der Zeuge floh zu Kriegsbeginn aus Krakau nach Lemberg, wo er als Maler arbeitete. Seine
Frau zog mit sogenannten arischen Papieren nach Stryj. Der Zeuge wurde im Mai 1943 verhaftet
und in das Janowski-Lager gebracht. Unmenschliche Zustände im Lager. Der Zeuge konnte sich
vom Zug retten, der ihn nach Belzec bringen sollte und kehrte in das Ghetto in Lemberg zurück.
Liquidierung des Ghettos. Massenexekutionen auf der Hycla Góra, von wo er fliehen konnte.
Hilfe der Bewohner von Zimna Wódka. Während seiner Flucht in Richtung Ungarn wurde er
von Männern aus Weledziez ausgeraubt und misshandelt. Ankunft in Budapest und Hilfe von
Prof. Filipkiewicz und Endre Laszlo.
1675 Z
Zeuge: Stern, Lidka
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:G.; q.7 Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Anbei ein Durchschlag mit identischem Text.
Bestellnummer: 561
Inhalt:Opis przezyc podczas "akcji sierpniowej" dn. 15.08.1942 r. w getcie we Lwowie.
Erlebnisse während der "Augustaktion" am 15.08.1942 im Ghetto Lemberg.
1676 Z
Zeuge: Stern, Lilith geb. am: 00.00.1930 in:
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:18
Vorsignatur:Lb.292 Warschau:301/1181 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 848
Inhalt:Zeznajaca opisuje przezycia i wrazenia podczas wojny. Wyjazd z Krakowa do Lwowa,
wkroczenie Niemców do Lwowa, "akcje" przeciwko Zydom (marzec, sierpien i listopad
1942 r.), aresztowanie rodziców. Zalozenie getta. Wiersz "Ucieczka z Ghetta". Chowala sie
po tzw. aryjskiej stronie, bezinteresowna pomoc Niemki. Likwidacja getta. Nadejscie Armii
Czerwonej, zeznajaca z rodzina za pomoca arcybiskupa Andrzeja Szeptyckiego chowala
sie w klasztorze ukrainskim.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse und Eindrücke während des Krieges. Umzug aus Krakau
nach Lemberg, "Aktionen" gegen Juden im März, August und September 1942, Verhaftung der
Eltern. Errichtung des Ghettos. Gedicht "Ucieczka z Ghetta" [zu deutsch: Die Flucht aus dem
Ghetto]. Sie versteckte sich auf der sogenannten arischen Seite bei einer Deutschen.
Liquidierung des Ghettos. Ankunft der Roten Armee, die Zeugin und ihre Familie konnte sich
mit Hilfe von Erzbischof Andrzej Szeptycki in einem ukrainischen Kloster verstecken.
1677 Z
Zeuge: Stern, Sara
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1559
Inhalt:Opis ekscesów antyzydowskich w Krakowie dn. 11.08.1945 r. Zeznanie razem z Henia Hiller.
Beschreibung der antijüdischen Ausschreitungen in Krakau am 11.08.1945. Aussage
gemeinsam mit Henia Hiller.
1678 Z
Zeuge: Sternreich, Adolf geb. am: 14.04.1903 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 48 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 737
Inhalt:Zmobilizowany w 1944 r. w Rosji. Wstapil do wojska polskiego.
Mobilisiert 1944 in Russland, trat er der Polnischen Armee bei.
1679 Z
Zeuge: Strassberg, Henryka geb. am: 17.06.1912 in: Kraków
Bericht am: 20.05.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:3
Vorsignatur:L 58 Warschau:301/190 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1071
Inhalt:Zeznajaca z synem wyjechala z Lwowa do Wisnicza po wkroczeniu wojsk niemieckich
poniewaz zostala wyrzucona z mieszkania przez gospodyni. Opisuje losy swoje i dziecka w
róznych obozach i miastach. Dziecko dane do opieki Polakowi który je jednak wydal podczas
akcji wysiedlenia. Selekcje w Oswiecimiu. Transport wiezniarek do obozu Lichtewerden, tam
lepsze warunki i pomoc Niemki Luisy.
Die Zeugin fuhr nach dem Einmarsch der deutschen Truppen mit ihrem Sohn aus Lemberg nach
Wisnicz, da ihre Vermieterin sie hinauswarf. Ihr Kind versuchte sie bei einem Polen zu
verstecken, der aber lieferte es während einer Aussiedlungsaktion aus. Beschreibung ihres
weiteren Überlebenskampfes in verschiedenen Städten und Lagern, schließlich wurde sie nach
Auschwitz gebracht. Selektionen und unmenschlicher Transport von Frauen nach
Lichtewerden, dort bessere Bedingungen und Hilfe der Deutschen Luisa.
1680 Z
Zeuge: Streim, Markus geb. am: ……………… in: Mielec
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Mandl, Dr. Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:17
Vorsignatur:Lb.256 Warschau:301/1094 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1186.
Bestellnummer: 1184
Inhalt:20-letni zeznajacy opisuje swoje przezycia podczas okupacji. Opis akcji wysiedlenia Zydów z
Mielca 9. marca 1942 r. Zeznajacego z mlodzieza wzieto do obozu w Pustkowiu (Lager C,
Judenerziehungslager). Przyjazd dwóch zydowskich delegatów z judenratu z Debicy, czlonków
Gestapo. Opis apelu i przepisów obozowych, pracy przymusowej, karania i mordowania
wiezniów, wyzywienia. Sytuacja sie pogorszyla, jednak zmienila sie na lepsza po
przeprowadzkach do nowych obozów w okolicy. W lipcu 1944 r. wywieziony do Oswiecimia.
Kapiel i kwarantanna. Dalej do Gliwic, praca w fabryce amunicji. Ewakuacja 18. stycznia
1945 r. z powodu zblizajacego sie frontu. Zeznajacemu i 500 innym udalo sie uciec do lasu.
Zlapani przez Hitlerjugend, Volkssturm i SS, uwiezieni. Podczas egzekucji grupy uciekinierów
zeznajacego postrzelono. Zdolal jednak uciec.
Der 20-jährige Zeuge beschreibt seine Erlebnisse während der Okkupation. Beschreibung der
Aussiedlungsaktion am 9. März 1942 in Mielec. Den Zeugen brachte man mit anderen
Jugendlichen in das Lager in Pustków (Lager C, Judenerziehungslager). Ankunft zweier
jüdischer Delegierter des Judenrats in Debica, die Mitglieder der Gestapo waren. Beschreibung
der Apelle und Lagerregeln, der Verpflegung, der Zwangsarbeit, Bestrafung und Ermordungen
der Gefangenen. Die Situation verschlechterte sich erst, verbesserte sich dann durch Umzüge
in neue Lager in der Umgebung. Im Juli 1944 nach Auschwitz gebracht. Duschen und
Quarantäne. Weiter nach Gleiwitz gebracht, Arbeit in einer Munitionsfabrik. Evakuierung am
18. Januar 1945 aufgrund der sich nähernden Front. Der Zeuge konnte mit 500 anderen
Häftlingen fliehen. Von Hitlerjugend, Volkssturm und SS gefangen genommen. Während der
Exekution der Gefangenen wurde der Zeuge angeschossen, konnte aber fliehen.
1681 Z
Zeuge: Streim, Markus
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:17
Vorsignatur:Lb. 256 Warschau:301/1094 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1184.
Bestellnummer: 1186
Inhalt:
1682 Z
Zeuge: Stricker, Lipa geb. am: 08.12.0000 in: Dobranowice
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.444 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1590.
Bestellnummer: 421
Inhalt:Zeznajacy posiadal folwark w Wojciechowicach. Pod oslona Niemców pogromy przez
Ukrainców. Hauptsturmführer Josef Grzymek przyjechal z kochanka i kupil u zeznajacego sad.
On i jego szofer znecali sie nad nim. Zastrzelenie osób ze wsi. Zeznajacy z rodzina uciekl
(trzymajac sie rady ksiedza ukrainskiego) do Przemysla gdzie kryli sie w lesie z duza grupa
Zydów. Napady Ukrainców, zeznajacy stracil zone i dziecko.
Der Aussagende hatte einen Bauernhof in Wojciechowice. Unter dem Schutz der Deutschen:
Pogrome durch Ukrainer. Hauptsturmführer Josef Grzymek und seine Geliebte kauften beim
Zeugen einen Obstgarten. Grzymek und sein Chauffeur misshandelten den Zeugen und
erschossen Juden aus dem Dorf. Er floh mit seiner Familie auf die Bitte eines ukrainischen
Pfarrers hin nach Przemysl wo sie sich mit anderen Juden in einem Wald versteckten. Überfälle
der Ukrainer, der Zeuge verlor dabei Frau und Kind.
1683 Z
Zeuge: Stricker, Lipa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.444 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 421.
Bestellnummer: 1590
Inhalt:
1684 Z
Zeuge: Strychacz, Michal geb. am:……………. in: Lomasze
Bericht am: 10.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 3 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 742
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1945 r.
1945 in Russland mobilisiert.
1685 Z
Zeuge: Strychacz, Michal
Bericht am: 10.01.1946in: Kraków
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:3. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Auch der Name "Strichacz, Michal" wird benutzt.
Bestellnummer: 857
Inhalt:Zmobilizowany w Rosji w 1945 r.
1945 in Russland mobilisiert.
1686 Z
Zeuge: Sturm, Mojzesz geb. am: 00.00.1920 in:
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 2 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 692
Inhalt:Zeznajacy wstapil do wojska w 1943 r., walczyl m.in. w Powstaniu Warszawskim.
Der Zeuge trat 1943 der Armee bei, kämpfte u.a. beim Warschauer Aufstand.
1687 Z
Zeuge: Sutkowski, Jan
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.615 Warschau:
Bemerkung:Auch der Name "Sulkowski, Jan" wird benutzt.
Bestellnummer: 1293
Inhalt:35-letni zeznajacy Polak zostal zabrany z Warszawy do obozu w Treblince dn. 19.05.1942 r.
z powodu odmówienia pracy przymusowej. Tam jako murarz pomagal przy budowie obozu.
Opis brutalnych metod torturowania wiezniów zydowskich. Masowe egzekucje. Budowa
komory gazowej. Opis zaglady Zydów w obozie. W lipcu 1942 r. zostal zwolniony z Treblinki.
Der 35-jährige polnische Zeuge wurde wegen Arbeitsverweigerung am 19.05.1942 aus
Warschau nach Treblinka gebracht wo er beim Aufbau des Lagers beschäftigt war.
Beschreibung der brutalen Misshandlungsmethoden gegen die Juden. Massenerschießungen.
Der Zeuge half bei der Errichtung einer Gaskammer. Beschreibung der Judenvernichtung im
Lager. Im Juli 1942 wurde der Zeuge aus Treblinka entlassen.
1688 Z
Zeuge: Swinik, Adam und Fimek geb. am:…………. in: Iwieniec (Kreis Baranowicze, Weißrussland)
Bericht am: 14.05.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anmerkung "Dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 1134
Inhalt:Bracia Adam (lat 11) i Fimek (lat 9) zeznaja o aresztowaniu ojca przez rosyjska policje oraz o
wysiedleniu pociagiem mieszkanców wioski Iwieniec (kolo Baranowciz, Bialorus). Zostali
wywiezieni z ciocia do Wolodawki i Kochczytaw (Syberia). Tam chodzili do szkoly rosyjskiej.
Pózniej udalo im sie wyjechac do Rizania (pod Moskwa) gdzie chodzili do szkoly
podoficerskiej razem z Polakami i Zydami. Po zamknieciu szkoly wyjechali do Krakowa.
Die Brüder Adam (11 J.) und Fimek (9 J.) berichten von der Verhaftung ihres Vaters durch die
russische Polizei und von der Aussiedlung der Bewohner von Iwieniec (bei Baranowicze,
Weißrussland). Die Zeugen wurden zusammen mit ihrer Tante nach Wolodawka und
Kochczytaw gebracht (in Sibirien). Dort gingen sie zur russischen Schule. Später konnten sie
nach Rizania (bei Moskau) ziehen wo sie zusammen mit Polen und Juden in eine
Unteroffiziersschule gingen. Nach der Schließung der Schule fuhren sie nach Krakau.
1689 Z
Zeuge: Szalas, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Handschrift Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Siehe auch Nr. 1785 und 1786.
Bestellnummer: 1785
Inhalt:Opis likwidacji getta w Brzesciu i wywiezienia Zydów do okolic Bronnej Góry,
gdzie przeprowadzono masowa egzekucje.
Bericht über die Liquidierung des Ghettos in Brest. Die evakuierten Juden
wurden in der Gegend von Bronna Góra hingerichtet.
1690 Z
Zeuge: Szalas, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Polnische Übersetzung des Berichts unter Nr. 1785.
Anbei drei Duplikate. Siehe auch Nr. 1787.
Bestellnummer: 1786
Inhalt:
1691 Z
Zeuge: Szalas, Henryk
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Englisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anbei ein identischer Durchschlag. Siehe auch Nr. 1785 und Nr. 1786.
Bestellnummer: 1787
Inhalt:Odpis zeznania Henryka Szalasa (Nr. 1785). W tej wersji dodane jeszcze spostrzezenia
Polaka z Warszawy na temat Zydów w Warszawie, ich relacji do Polaków oraz wzmianka o
zamordowaniu Zydów w Sochaczewie i w Zoliborzu w 1943 r.
Abschrift des Berichts von Henryk Szalas (Nr. 1785). In dieser Version sind noch einige
Bemerkungen eines Polen aus Warschau hinzugefügt über die Juden in Warschau, ihr
Verhältnis zu den Polen sowie die Erwähnung von Ermordungen von Juden in Sochaczew und
Zoliborz im Jahr 1943.
1692 Z
Zeuge: Szaniak, Aleksander
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 2 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 219
Inhalt:Podporucznik Szaniak byl ochotnikiem w kampanii wrzesniowej 1943 r. [1939 r.?],
dowódca w walkach nad Nyssa.
Leutnant Szaniak nahm teil am Septemberfeldzug 1943 [1939?].
Befehlshaber in Kämpfen an der Neisse.
1693 Z
Zeuge: Szekely, Iwan geb. am :………………. in: Vricac (Jugoslawien)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L. 23 Warschau:301/189 (O-hs)
Bemerkung:Anbei Zettel mit Anmerkung zum Inhalt.
Bestellnummer: 1085
Inhalt:20-letni zeznajacy opisuje los Zydów w Slowacji. Zajecie terenów przez wojska wegierskie.
Der 20-jährige Zeuge beschreibt das Schicksal der Juden in der Slowakei. Einnahme der
Gebiete durch die Ungarische Armee.
1694 Z
Zeuge: Szlap, -
Bericht am: in: Lublin
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Seite Nr. 13.
Bestellnummer: 923
Inhalt:Zeznanie niemca Szlapa podczas procesu w Lublinie (listopad-grudzien 1945 r.) o
Oberscharführerze Musfeldzie z SD. Opis znecania sie Musfelda w Majdanku nad
dziewczyna i spalenia jej zywcem w krematorium.
Aussage des Deutschen Szlap während eines Prozesses in Lublin (November-Dezember
1945). Es wird beschrieben, wie Musfeld (Oberscharführer SD) in Majdanek eine junge
Frau misshandelte und sie im Krematorium bei lebendigem Leibe verbrannte.
1695 Z
Zeuge: Sznall, Cesia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Beidseitig beschrieben. Hier Seiten 7 - 10. Der übrige Bericht befindet sich unter Nr. 1298.
Bestellnummer: 549
Inhalt:Zeznanie o getcie (nie podano nazwy miejscowosci), wspomnienia o sytuacji Zydów. Opis
akcji likwidacyjnej w getcie, podczas której zeznajaca z rodzina schowala sie w bunkrze w
mieszkaniu. Uduszenie malego dziecka z leku przed odkryciem. Po kilku dniach poddali sie i
zostali wyprowadzeni przez SS-mana. Zeznajaca przebrala sie za pielegniarke. Niemiec, u
którego pracowala przed akcja, uratowal ja przed transportem, którym zabrano m. in. rodzine
zeznajacej. W koncu jednak wywieziono ja do Osweicimia.
Erinnerungen an die Situation der Juden im Ghetto (Ortsname unbekannt). Weiterhin
Beschreibung der Aktion zur Liquidierung des Ghettos, während der sich die Zeugin mit ihrer
Familie in einem Bunker in der Wohnung versteckte. Ersticken eines Kleinkindes wegen der
Gefahr, entdeckt zu werden. Nach einigen Tagen waren sie gezwungen aufzugeben. Als
Krankenpflegerin verkleidet, konnte sich die Zeugin mit Hilfe ihres vormaligen Vorgesetzten,
eines Deutschen, vom Transport retten, dem jedoch ihre Familie zum Opfer fiel. Schließlich
wurde sie dennoch nach Auschwitz gebracht.
1696 Z
Zeuge: Sznall, Cesia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Beidseitig beschrieben. Hier Seiten Nr. 1 bis 6.
Der übrige Bericht befindet sich unter Nr. 549.
Bestellnummer: 1298
Inhalt:Zeznanie o getcie (nie podano nazwy miejscowosci), wspomnienia o sytuacji Zydów. Opis
akcji likwidacyjnej w getcie, podczas której zeznajaca z rodzina schowala sie w bunkrze w
mieszkaniu. Uduszenie malego dziecka z leku przed odkryciem. Po kilku dniach poddali sie i
zostali wyprowadzeni przez SS-mana. Zeznajaca przebrala sie za pielegniarke. Niemiec, u
którego pracowala przed "akcja", uratowal ja przed transportem, którym zabrano m. in.
rodzine zeznajacej. W koncu jednak wywieziono ja do Osweicimia.
Die Zeugin beschreibt allgemeine Erinnerungen an die Situation der Juden im Ghetto (Ortsname
wird nicht genannt). Weiterhin Beschreibung der Aktion zur Liquidierung des Ghettos, während
der sich die Zeugin mit ihrer Familie in einem Bunker in der Wohnung versteckte. Ersticken
eines Kleinkindes wegen der Gefahr, entdeckt zu werden. Nach einigen Tagen waren sie
gezwungen aufzugeben. Als Krankenpflegerin verkleidet, konnte sich die Zeugin mit Hilfe ihres
vormaligen Vorgesetzten, eines Deutschen, vom Abtransport retten, dem auch ihre Familie zum
Opfer fiel. Schließlich wurde sie dennoch nach Auschwitz gebracht.
1697 Z
Zeuge: Szostak, Józef
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:LB.617 Warschau:301/4727 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1602
Inhalt:Zeznajacy przebywal w Lubyczy Królewskiej, ostatniej stacji przed obozem w Belzcu, od
pazdziernika 1942 r. do stycznia 1944 r. Spostrzezenia dotyczace Zydów uciekajacych z
transportów i ludnosci w okolicy.
Der Zeuge hielt sich von Oktober 1942 bis Januar 1944 in Lubycza Królewska auf, der letzten
Station vor dem Lager in Belzec. Beobachtungen hinsichtlich von den Transporten fliehender
Juden und der Bevölkerung in der Umgebung.
1698 Z
Zeuge: Szpajzer, Boruch geb. am: 10.03.1910 in: Ostróg
Bericht am: 10.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 13 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 703
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim i Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Polnischen Armee und Roten Armee.
1699 Z
Zeuge: Szpanberg, Rywa geb. am:…………. in: Aleksandria (Kreis Równe)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.109; B. Warschau:301/450 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name Szparberg, Rywa benutzt.
Bestellnummer: 935
Inhalt:Tekst pisany 22.10.1043 r. w jamie. Zeznajaca opisuje smutek z powodu stracenia rodziny.
Der Text wurde am 22.10.1943 in einem Versteck geschrieben. Die Autorin beschreibt ihre
Trauer über den Verlust der Familie.
1700 Z
Zeuge: Szpanberg, Rywa u. Cypa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:B.; b.13 Warschau:301/451 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 813.
Bestellnummer: 1014
Inhalt:
1701 Z
Zeuge: Szpanberg, Rywa u. Cypa geb. am:……….… in: Aleksandria (Kreis Równe)
Bericht am: 09.06.1945 in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.109 Warschau:301/451 (ms)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Szparberg" benutzt. Text identisch mit Nr. 1014.
Bestellnummer: 813
Inhalt:Zeznajacy opisuja przezycia w Aleksandrii. Pladrowania przez Niemców i policje ukrainska.
Zalozenie getta w lipcu 1942 r., praca przymusowa, masowe egzekucje i likwidacja getta.
Chowali sie u Polaków.
Die Zeugen beschreiben ihre Erlebnisse in Aleksandria. Plünderungen durch Deutsche und
ukrainische Polizei. Errichtung eines Ghettos im Juli 1942, Zwangsarbeit, Massenexekutionen
und Liquidierung des Ghettos. Die Zeugen versteckten sich bei Polen.
1702 Z
Zeuge:Sztarkier, Jan geb. am: 28.12.1915 in: Plaszów
Bericht am: 03.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 13 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 230
Inhalt:Zmobilizowany w styczniu 1942 r., wstapil do Armii Czerwonej.
Mobilisiert im Januar 1942, trat der Roten Armee bei.
1703 Z
Zeuge: Sztul, Rena geb. am: 26.06.1912 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:10
Vorsignatur:L.B.451; B. Warschau:301/1126 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 533
Inhalt:Zeznajaca przeprowadzila sie do Czestochowy 15.08.1940 r. Ustawienie getta. Lapanki i
praca przymusowa. Kontrybucje, mimo to "akcje" przeciwko Zydom prowadzone przez
Degenharda. Ustawienie malego getta, powstanie partyzantki. Likwidacja getta 26.06.1943 r.,
skoszarowanie zeznajacej w barakach fabryki w Skarzysku-Kamiennej.
Die Zeugin zog am 15.08.1940 nach Czestochowa. Errichtung des Ghettos.
Kontributionszahlungen, dennoch "Aktionen" gegen Juden unter der Führung von Degenhard.
Errichtung des kleinen Ghettos, Entstehung der Untergrundbewegung und
Partisanengruppierung. Liquidierung des Ghettos am 26.06.1943, die Zeugin wurde in den
Baracken der Fabrik in Skarzysko-Kamienna untergebracht.
1704 Z
Zeuge: Szulim, Gottlieb geb. am: ……………. in: Lódz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.595 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1611
Inhalt:Opis nieludzkich warunków w obozie Skarzysko-Kamienna Werk A, znecanie sie Niemca
Bartenschlägera nad kobietami.
Beschreibung der unmenschlichen Bedingungen im Lager Skarzysko-Kamienna Werk A,
Misshandlungen der Frauen durch den Deutschen Bartenschläger.
1705 Z
Zeuge: Szyff, Grzegorz geb. am: 11.02.1922 in: Lida (Weißrussland)
Bericht am: 18.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 43 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 732
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1706 Z
Zeuge: Tannenbaum, Dawid geb. am: 00.00.1931 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.35 a.; 255. Warschau:
Bemerkung:Überschrieben mit "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 570
Inhalt:Rodzice pracowali w Rohstofferfassung we Lwowie. Przeprowadzka do getta. Ucieczka z
matka podczas akcji w listopadzie 1942 r. Mieszkali na falszywych papierach w Zimnej Wodzie.
Die Eltern des Zeugen arbeiteten bei der Rohstofferfassung in Lemberg. Umzug in das Ghetto
in Lemberg. Flucht aus dem Ghetto mit der Mutter während der "Aktion" im November 1942.
Wohnten mit gefälschten Papieren in Zimna Woda.
1707 Z
Zeuge: Taubenblatt, Rena geb. am: ……………. in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.99 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 843.
Bestellnummer: 622
Inhalt:23-letnia zeznajaca opisuje pobyt w obozie w Skarzysku-Kamiennej, w którym pracowala w
fabryce. Opis pracy i selekcji podczas likwidacji obozu.
Die 23-jährige Zeugin beschreibt ihren Aufenthalt im Lager in Skarzysko-Kamienna, in dem sie
in einer Fabrik arbeitete. Beschreibung der Arbeit und der Selektion während der Liquidierung
des Lagers.
1708 Z
Zeuge: Taubenblatt, Rena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 622.
Bestellnummer: 843
Inhalt:
1709 Z
Zeuge: Taubenblatt, Rena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1064.
Bestellnummer: 844
Inhalt:23-letnia zeznajaca opisuje transport ze Skarzyska-Kamiennej do obozu pracy w Lipsku w
którym produkowano amunicjie. Opis warunków zycia i pracy. Likwidacja obozu.
Die 23-jährige Zeugin beschreibt den Transport aus Skarzysko-Kamienna zum Arbeitslager in
Lipsk, in dem Munition hergestellt wurde. Beschreibung der Arbeits- und Lebensbedingungen.
Liquidierung des Lagers.
1710 Z
Zeuge: Taubenblatt, Rena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 844.
Bestellnummer: 1064
Inhalt:
1711 Z
Zeuge: Tauber, Hirsch geb. am: 00.00.1917 in: Chrzanów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:l 26; A Warschau:301/252 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1078
Inhalt:Zeznajacy w chwili wybuchu wojny byl czlonkiem wojska polskiego. Z rodzina wyjechal z
Krakowa do Bobowej (kolo Tarnowa). Poszukujac brata zlapany i zabrany do obozu w
Pustkowiu. Ukradl dokumenty "aryjczyka", wspólpracowal z organizacja podziemna
przewozac dokumenty i materialy wybuchowe, przede wszystkim w Krakowie. Aresztowany
za prace konspiracyjna i wywieziony do Oswiecimia. Opis przezyc w obozie, zabijanie
wiezniów gazem. Grupa pracowników przy krematoriach zbierala bron i organizowala bunt.
Zeznajacy zdolal uciec podczas likwidacji obozu.
Der Zeuge diente zu Kriegsbeginn in der Polnischen Armee. Mit seiner Familie fuhr er aus
Krakau nach Bobowa (bei Tarnów). Als er seinen Bruder suchte, wurde er verhaftet und in
das Lager in Pustkowie gebracht. Er entwendete "arische" Dokumente und arbeitete mit
Untergrundorganisationen zusammen, indem er Dokumente und Sprengstoff transportierte, v.a.
in Krakau. Wegen seiner konspirativen Tätigkeit wurde er erneut verhaftet und nach Auschwitz
gebracht. Erlebnisse im Lager. Ermordung der Gefangenen mit Gas. Die Arbeiter am
Krematorium sammelten Waffen und organisierten einen Aufstand. Der Zeuge konnte bei der
Liquidierung des Lagers fliehen.
1712 Z
Zeuge: Taustein, Benjamin geb. am: 18.08.1896 in: Boryslaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.128 Warschau:301/503 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1644
Inhalt:Zeznajacy walczyl w wojskiu polskim na Wegrzech. Pobyt w obozie Vamosmikola, w którym
uwieziono zolnierzy i oficerów zydowskich. Pogorszenie sie warunków po wkroczeniu
Niemców do Wegier. Likwidacja obozu i ewakuacja w kierunku Niemiec. Opis obozów w
Nagykamizsa, Zalaszentengrót, Mosdos, Namesmikola i Suchenwalde.
Der Zeuge diente in der polnischen Armee und wurde in Ungarn interniert. Aufenthalt im Lager
Vamosmikola, in dem jüdische Soldaten und Offiziere interniert wurden. Verschlechterung der
Bedingungen nach dem Einmarsch der Deutschen in Ungarn. Liquidierung des Lagers und
Evakuierung in Richtung Deutschland. Beschreibung der Lager Nagykamizsa, Zalaszentengrót,
Mosdos, Namesmikola und Suchenwalde.
1713 Z
Zeuge: Teichmann, Leib geb. am: 13.03.1922 in: Kraków
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 9 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 699
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1714 Z
Zeuge: Teichtal, Mendel geb. am: 08.07.1932 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.192 Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].Text identisch mit Nr. 559.
Bestellnummer: 551
Inhalt:Chlopiec opisuje przezycia z rodzina podczas wojny. Przeprowadzili sie do Brzeska, tam
egzekucje. Getto otwarte. Podczas "akcji" wyjechali do Krakowa. Opis Brzeska po akcji.
Przeprowadzka do Bochni. Zeznajacy pracowal w "Kindergemeinschaft", gdzie pracowaly
dzieci od lat 13. Uwiezienie zeznajacego i matki, potem zostali przeniesieni do Krakowa na
Montelupich. Przewiezieni autobusem do Bergen-Belsen w lipcu 1943 r., obóz jeszcze prawie
pusty, warunki najpierw znosne. Opis obozu, nielad. Tajemne czytanie gazet niemieckich.
Ewakuacja obozów. Zeznajacego z matka zawieziono do Celle, oswobodzeni z pociagu przez
Rosjan.
Ein Junge beschreibt seine Erlebnisse mit seiner Familie während des Krieges. Sie zogen nach
Brzesk, dort Exekutionen. Offenes Ghetto. Während einer "Aktion" fuhren sie nach Krakau.
Beschreibung von Brzesk nach der Aktion. Umzug nach Bochnia. Der Zeuge arbeitete in der
"Kindergemeinschaft" für Kinder ab 13 Jahre. Verhaftung des Zeugen und der Mutter. Später
Transport ins Gefängnis Montelupich in Krakau. Mit dem Bus im Juli 1943 nach Bergen- Belsen
gebracht, Lager zunächst fast leer, zunächst recht gute Bedingungen. Beschreibung des Lagers.
Unordnung, geheimes Lesen von deutschen Tageszeitungen. Evakuierung des Lagers. Den Zeugen
brachte man mit seiner Mutter nach Celle, befreit wurden sie von der Roten Armee aus dem Zug heraus.
1715 Z
Zeuge: Teichtal, Mendel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.192 Warschau:
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 551.
Bestellnummer: 559
Inhalt:
1716 Z
Zeuge: Teller, Mojzesz geb. am: 06.09.1914 in: Cieszyn
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.464 Warschau:301/1077 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1520
Inhalt:Praca przymusowa w obozie plaszowskim od stycznia 1943 r. Opis czestych egzekucji
wiezniów. Transport do Groß-Rosen w maju 1944 r. tam apele i maltretowanie podczas pracy
przymusowej. Likwidacja obozu. Przyjazd do obozu w Ebensee (w Austrii), tam praca
przymusowa i wiele ofiar z powodu strasznych warunków w obozie. Dodatkowo opis
mordowania i rabunku Zydów przez SS w Bobowej.
Zwangsarbeit im Lager in Plaszów seit Januar 1943. Beschreibung der häufigen Exekutionen
der Häftlinge. Transport nach Groß-Rosen im Mai 1944, dort Apelle und Misshandlungen
während der Zwangsarbeit. Liquidierung des Lagers. Ankunft in Ebensee (Österreich). Dort
Zwangsarbeit und viele Opfer aufgrund der unmenschlichen Bedingungen im Lager. Zusätzlich
Erwähnung von Raub und Mord an den Juden durch die SS in Bobowa.
1717 Z
Zeuge: Tempelhof, Regina
Bericht am: 27.03.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Erste Seite fehlt.
Bestellnummer: 1804
Inhalt:Brak pierwszej strony. Starsza (?) kobieta opisuje selekcje w obozie. Zeznajaca razem z
innymi kobietami zamknieto w celi, gdzie czekaly na smierc. Za pomoca niemieckiej Capo
zaprowadzono je do szpitala. Zeznajaca zglosila sie na transport do pracy w Zschopau. Opis
ciezkiej pracy. Zeznajaca zachorowala. Bombardowanie obozu. Ewakuacja obozu i opis
dlugiej jazdy pociagiem do Terezina.
Die erste Seite fehlt. Eine ältere (?) Frau beschreibt eine Selektion in einem Lager. Sie wurde
zusammen mit anderen Frauen ausgesucht und in eine Zelle gesperrt, wo sie auf ihren Tod
warteten. Durch die Hilfe einer deutschen Kapo wurden sie ins Krankenhaus gebracht. Die
Zeugin meldete sich für einen Transport zur Arbeit in Zschopau. Beschreibung der harten
Arbeit. Die Zeugin erkrankte. Bombardement des Lagers. Evakuierung des Lagers und
Beschreibung der langen Zugfahrt nach Terezin.
1718 Z
Zeuge: Tenenbaum, Karol geb. am: 00.00.1901 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.473 Warschau:301/1127 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1194
Inhalt:Opis mordowania Zydów podczas licznych "akcji" we Lwowie, wywozenie do Belzca,
mordowanie dzieci za wspólpraca ukrainskiej milicji. Zastrzelenie chorych na Piaskach.
Zeznajacego zamknieto do wiezienia za ukrycie rodziny, transport do Belzca, udalo mu sie
jednak zeskoczyc.
Beschreibung der Ermordungen von Juden während der zahlreichen "Aktionen" in Lemberg,
Transporte nach Belzec, Ermordungen von Kindern mit Hilfe der ukrainischen Miliz,
Ermordung von Kranken auf Piaski. Den Zeugen brachte man ins Gefängnis, da er versuchte,
seine Familie zu verbergen. Er konnte jedoch vom Zug springen.
1719 Z
Zeuge:Tennenbaum, Dawid geb. am: 00.00.1931 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.35 a.; 255 Warschau:301/806 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1461
Inhalt:Zeznajacy z matka w listopadzie 1942 r. podczas "akcji" uciekl z Getta Lwowskiego do
Zimnej Wody gdzie przebywali az do nadejscia Armii Czerwonej. Opis zarówno pomocy
jak i denuncjacji przez miejscowych.
Der Zeuge floh mit seiner Mutter im November 1942 während einer "Aktion" aus dem
Ghetto in Lemberg nach Zimna Woda, wo sie sich bis zur Ankunft der Roten Armee
aufhielten. Beschreibung von Hilfe aber auch Denunziationen durch Einheimische.
1720 Z
Zeuge: Tepper, Wolf
Bericht am: 19.05.1945 in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L. 61 Warschau:301/193 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1099
Inhalt:Pogrom z udzialem mieszkanców przeciwko Zydom po wkroczeniu Niemców 01. lipca 1941
r. do Drohobycza . Opis dalszych losów Zydów w Drohobyczu. Po likwidacji getta zeznajacy
pracowal w nowo zalozonym obozie "Beskidy". Kryl sie w lesie, napady Banderowców.
Nach dem Einmarsch der Deutschen am 1. Juli 1941 Pogrom gegen Juden in Drohobycz unter
Beteiligung der Bevölkerung. Beschreibung des weiteren Schicksals der Drohobyczer Juden.
Nach der Liquidierung des Ghettos arbeitete der Zeuge im neu entstandenen Arbeitslager
"Beskidy". Versteckte sich im Wald, Übergriffe von Mitgliedern der Bandera-Gruppe.
1721 Z
Zeuge: Tesse, Marceli geb. am: 10.04.1936 in: Tarnów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.183; G Warschau:301/571 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 794. Dort handschriftliche Anmerkung "Tarnów".
Bestellnummer: 500
Inhalt:Chlopiec 9-letni opowiada o przezyciach i wrazeniach w getcie w Tarnowie, o organizacji
getta, potem o obozie w Plaszowie, gdzie pracowali jego rodzice. Selekcje. Opis likwidacji
obozu, przeniesienia do Oswiecimia i oswobodzenia przez Armie Czerwona.
Ein neunjähriger Junge erzählt von seinen Erlebnissen und Eindrücken im Ghetto Tarnów,
beschreibt den Aufbau des Ghettos. Weiterhin vom Lager in Plaszów, wo seine Eltern
arbeiteten. Selektionen, Liquidierung des Lagers, Unterbringung in Auschwitz und Befreiung
durch Rote Armee.
1722 Z
Zeuge: Tesse, Marceli
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 500. Hier handschriftliche Anmerkung "Tarnów".
Bestellnummer: 794
Inhalt:
1723 Z
Zeuge: Tiefenbrun, Lieba geb. am: 01.09.1920 in: Tarnów
Bericht am: 00.05.1945 in: Tarnów
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Borgenicht, Rachela Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:22
Vorsignatur:Lb.274 Warschau:301/1182 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Tarnów".
Bestellnummer: 789
Inhalt:Zeznajaca stracila wiekszosc rodziny podczas "akcji" w Tarnowie. Pracowala w zakladzie
odziezowym. Wywiezienie dzieci z getta "A" w 1943 r., wysiedlenie niektórych pracowników.
Egzekucje matek z dziecmi. Zeznajaca wywieziono do Plaszowa. Odebranie mienia wiezniom.
Wymienione sa piosenki spiewane w obozie. Praca przymusowa przy szyciu mundurów. W
sierpniu 1944 r wywiezienie 8,5 tys. kobiet do Oswiecimia. Opis selekcji i lazni. Pobyt przez
dziewiec tygodni, potem selekcja na tzw. "Musikplatz", wywiezienie do Stutthofu, opis
kiepskich warunków. Dalej wywiezienie na wies na terenie Niemiec do pracy na polu i
gospodarstwie. Dalej transport do Praust (Pruszcz Gdanski). Ewakuacja obozu, zeznajaca
chorowala. Wyzwolenie przez Armie Czerwona.
Die Zeugin verlor den Großteil ihrer Familie während einer "Aktion" in Tarnów. Sie arbeitete in
einer Schneiderei. Aussiedlung von Kindern aus dem Ghetto "A" (1943), sowie eines Teils der
Arbeiter. Exekutionen von Kindern und Müttern. Die Zeugin wurde nach Plaszów gebracht,
Wertsachen wurden abgenommen. Lieder werden Zitiert, die im Lager gesungen wurden.
Schneidern von Uniformen als Zwangsarbeit. Im August 1944 abtransport von 8 500 Frauen
nach Auschwitz. Beschreibung von Selektion und Duschräumen. Nach neunwöchigem
Aufenthalt Selektion auf dem sogenannten "Musikplatz", Transport nach Stutthof, Beschreibung
der schlechten Verhältnisse. Weiter Transport in ein Dorf auf deutschem Gebiet zur Arbeit auf
dem Bauernhof. Weiter Transport nach Praust. Evakuierung des Lagers, die Zeugin erkrankte.
Befreiung durch die Rote Armee.
1724 Z
Zeuge: Tkacz, Józef geb. am: 00.03.1912 in: Stropków (Tschechoslowakei)
Bericht am: 01.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 36 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 725
Inhalt:Wstapil do brygady palestynskiej w 1942 r.
Trat 1942 der palästinischen Brigade bei.
1725 Z
Zeuge: Trauber, Henryka geb. am: 06.06.1892 in: Rudki (bei Lwów)
Bericht am: 27.12.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.542 d.p. Warschau:301/1385 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftlich "dziecko" [zu deutsch: Kind] hinzugefügt.
Vermutlich ein Auszug aus der Zeugenaussage in Warschau.
Bestellnummer: 563
Inhalt:"Akcja" w Rudkach 07.11.1942 r. Opis ucieczki pewnej rodziny, dziecko (Berkowicz, Rysio)
wlozyli do walizki i wyskoczyli z pociagu. Chlopiec przezyl, rodzice zgineli pózniej.
"Aktion" in Rudki am 07.11.1942. Beschreibung der Flucht einer Familie, das Kleinkind
(Berkowicz, Rysio) wurde in einen Koffer gelegt, dann sprangen sie aus dem Zug. Der Junge
überlebte, die Eltern starben später.
1726 Z
Zeuge: Trus, Alter
Bericht am: 06.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum:
Protokollant: Fuks, B. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lp.5/47 Warschau:301/2110 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 464
Inhalt:Podanie o Januszu z Branska który wspólpracowal z Gestapo przy lapaniu i
likwidacji Zydów i Rosjan.
Mitteilung über Janusz aus Bransk, der mit der Gestapo bei der Auffindung und
Liquidierung von Juden und Russen zusammenarbeitete.
1727 Z
Zeuge: Trus, Alter
Bericht am: 07.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum: 1943
Protokollant: Fuks, B. Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lp.7/47 Warschau:301/2106 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1472
Inhalt:Podanie o braciach Tur, którzy we wsi Patoki (gmina Bransk) wspólpracowali z Niemcami
i wydali Zydów Lejzera i Manesa Skowronków oraz Jankiela Olendzkiego na smierc.
Anzeige gegen die Brüder Tur, die im Dorf Patoki (Kreis Bransk) mit den Deutschen
zusammenarbeiteten und an der Ermordung der Juden Lejzer und Manes Skowronek
sowie Jankiel Olendzki beteiligt waren.
1728 Z
Zeuge: Trus, Alter
Bericht am: 07.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum: 1947
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1724
Inhalt:Podanie o soltysie wsi Pietraszko (gmina Bransk) o nazwie Pietraszko który podczas okupacji
niemieckiej dobrowolnie zajmowal sie wyszukiwaniem Zydów.
Mitteilung über den Bürgermeister der Stadt Pietraszko (Gemeinde Bransk) mit dem Namen
Pietraszko, der sich während der deutschen Okkupation freiwillig mit dem Aufspüren von
Juden beschäftigte.
1729 Z
Zeuge: Trus, Alter
Bericht am: 22.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.p.17/47 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1725
Inhalt:Podanie o osobach, które w Bransku i okolicy wspólpracowali z Niemcami.
Mitteilung über Personen, die in Bransk und Umgebung mit den Deutschen
zusammenarbeiteten.
1730 Z
Zeuge: Trus, Lejb geb. am: 00.00.1919 in: Bransk
Bericht am: 03.01.1947 in: Bialystok
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lp.14/47 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1795
Inhalt:Likwidacja getta w Bransku. Zeznajacy uciekl do lasu i chowal sie na wsi. Szukajac brata
natrafil na braci Rycz, którzy próbowali go zamordowac aby mu odebrac ubranie.
Niekompletne.
Liquidierung des Ghettos in Bransk. Der Zeuge floh in den Wald und versteckte sich in einem
Dorf. Während er seinen Bruder suchte, traf er auf die Brüder Rycz, die versuchten ihn zu
ermorden um ihm seine Kleidung abzunehmen.
1731 Z
Zeuge: Uchanski, Jan
Bericht am: 18.08.1946 in: Uttran
Berichtszeitraum: 1941 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 479
Inhalt:Autor pisze do Komisji Historycznej w Stockholmie. Polak przebywal w obozie w Stutthof od
listopada 1941 r. do 06.05.1945 r. Podaje nazwy i zbrodnie nastepujacych trzech osób:
Kowalski, Schorc oraz Wysicki, Czeslaw. Z stemplem komisji.
Der Autor schreibt an die Historische Kommission in Stockholm. Der Pole war vom
November 1941 bis zum 06.05.1945 im Konzentrationslager Stutthof. Er gibt die Namen und
Verbrechen folgender drei Personen an: Kowalski, Schorc sowie Czeslaw Wysicki. Mit
Stempel der Kommission.
1732 Z
Zeuge: Unger, Hirsch geb. am: 06.07.1912 in: Szybowice
Bericht am: 29.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 22 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 239
Inhalt:Walczyl w róznych oddzialach od 1939 r.
Kämpfte in verschiendenen Truppen seit 1939.
1733 Z
Zeuge: Unger, Leib geb. am: 26.06.1901 in: Lisów
Bericht am: 09.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 31 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 248
Inhalt:Zmobilizowany w 1939 r., wziety do niewoli rosyjskiej. W Rosji zmobilizowany
do wojska polskiego.
Mobilisiert 1939, geriet in russische Gefangenschaft. In Russland mobilisiert
durch die Polnische Armee.
1734 Z
Zeuge: Unger, Maurycy geb. am: 15.04.1905 in: Rzeszów
Bericht am: 30.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 38 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 727
Inhalt:Wstapil jako lekarz do wojska w 1939 r., walczyl w róznych oddzialach.
Trat 1939 als Arzt der Armee bei, kämpfte in verschiedenen Verbänden.
1735 Z
Zeuge:Urbanowicz, Ludwik
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/765 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 810.
Bestellnummer: 915
Inhalt:
1736 Z
Zeuge: Urbanowicz, Ludwik geb. am: 00.00.1894 in: Lódz
Bericht am: 11.09.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1943
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.265 Warschau:301/765 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 915.
Bestellnummer: 810
Inhalt:Znecanie sie kolonistów niemieckich w Malogoszczy nad mieszkancami zydowskimi. Akcja
wysiedlenia do Jedrzejowa w czerwcu 1943 r., pladrowania przez mieszkanców polskich,
robienie zdjec do uzytku w ramach propagandy niemieckiej.
Erniedrigungen der jüdischen Bevölkerung von Malogoszcz durch deutsche Kolonisten.
Aussiedlungsaktion nach Jedrzejów im Juni 1943, Plünderungen durch polnische Bewohner. Es
wurden Fotos zu Propagandazwecken gemacht.
1737 Z
Zeuge: Wachs, Mendel geb. am: 00.00.1920 in:
Bericht am: 08.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 14 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 704
Inhalt:Walczyl w partyzantce, pózniej w wojsku polskim. Zginal pod Warszawa.
Kämpfte bei den Partisanen, später in der Polnischen Armee. Fiel bei Warschau.
1738 Z
Zeuge: Wachsman, Abusch (Buszek)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.88 Warschau:301/173 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 667.
Bestellnummer: 1639
Inhalt:
1739 Z
Zeuge: Wachsman, Abusch (Buszek)
Bericht am: 28.05.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.88 Warschau:301/173 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Ortsnamen. Text identisch mit Nr. 1639.
Bestellnummer: 667
Inhalt:Akcje wysiedlenia z Krakowa do Belzca w 1942 r. Zeznajacy opisuje marsz Zydów do
Belzca dn. 08.06.1942 r., jednak dostaje sie do "Julag" w Plaszowie. Opis organizacji obozu,
egzekucji i chorób.
Aussiedlungsaktionen aus Krakau nach Belzec 1942. Der Zeuge beschreibt den Marsch der
Juden nach Belzec am 08.06.1942, kommt jedoch ins "Julag" in Plaszów. Beschreibung der
Organisation des Lagers, von Exekutionen und Krankheiten.
1740 Z
Zeuge: Wagner, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur: Warschau:301/442 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 685 und Nr. 770.
Bestellnummer: 656
Inhalt:
1741 Z
Zeuge: Wagner, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur:L.428 Warschau:301/442 (ms), 301/4691 (O-hs)
Bemerkung:Unvollständig. Teilweise auf Papier mit Tabellen zur Eintragung von Bestattungen.
Text identisch mit Nr. 656 u. Nr. 770.
Bestellnummer: 685
Inhalt:Zeznajaca opisuje przezycia swoje i rodziny we Lwowie, warunki zycia i pracy. Akcja
zbierania futer od Zydów. Akcja wysiedlenia Zydów z Lwowa. Niedokonczone.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse und die ihrer Familie in Lemberg, die Lebensbedingungen
und Arbeitsverhältnisse. Sammlung von Pelzen von Juden für die deutschen Truppen.
Aussiedlungsaktion aus Lemberg. Unvollständig
1742 Z
Zeuge: Wagner, Róza
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/442 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 656 u. Nr. 685.
Hier sind jedoch nur die ersten 5 Seiten vorhanden.
Bestellnummer: 770
Inhalt:
1743 Z
Zeuge: Wagner, Rózia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:25
Vorsignatur:Lb.144 Warschau:301/442 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1447
Inhalt:Zeznajaca szczególowo opisuje wrazenia i przezycia podczas okupacji niemieckiej we Lwowie.
Die Zeugin beschreibt detailliert ihre Eindrücke und Erlebnisse während der deutschen Okkupation in Lemberg.
1744 Z
Zeuge: Wajnberg, Izrael geb. am: 24.03.1919 in: Radom
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Melchior, Luba Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:6
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung: Dokument des Polnischen Insituts für Quellen in Lund.
Bestellnummer: 394
Inhalt:Zeznajacy przebywal w getcie w Radomiu do lipca 1944 r., potem zostal przewieziony do
Vaihingen. W Radomiu pracowal w Ordnungsdienst. Opis selekcji i akcji wysiedlenia getta
"malego" oraz pózniej w gettcie "duzym" przez SS, SD i Ukrainców, takze zwiazek z oficerami
wyzszymi Wehrmachtu. Policja zydowska brala udzial noszac trupy. Nielegalne pladrowania
przez SS.
Der Zeuge war bis Juli 1944 im Ghetto Radom , danach wurde er nach Vaihingen gebracht. In
Radom arbeitete er beim Ordnungsdienst. Beschreibung von Selektionen und Aussiedlungen
aus dem "kleinen" und "großen" Ghetto durch SS, SD und Ukrainer, auch hohe Offiziere der
Wehrmacht sind verwickelt. Die jüdische Polizei hatte die Aufgabe, die Leichen zu tragen.
Illegale Plünderungen durch die SS.
1745 Z
Zeuge: Waldman, Emil
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.369 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1033
Inhalt:Zeznanie podaje Lipschütz, dr. M. z Plaszowa. Wezwanie 10 chemików do
Mauthausen. Pracowal w obozie Linz III (przy obozie Mauthausen) i w Schönberg
(przy Rottweil w Wirtembergii).
Die Aussage machte Dr. M. Lipschütz aus Plaszów. Arbeit im Lager Linz III
(bei Mauthausen), dann zusammen mit 10 Chemikern in Mauthausen und zuletzt in
Schönberg (bei Rottweil in Württemberg).
1746 Z
Zeuge: Walter, Pesla geb. am: 25.12.1934 in: Ostrowiec Kielecki (Kreis Opatów)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.455 Warschau:301/2773 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 599.
Bestellnummer: 591
Inhalt:Zeznajaca opisuje schron podczas akcji likwidacyjnej przeciwko Zydom, zwlaszcza dzieciom.
Die Zeugin beschreibt das Versteck während einer Aktion gegen Juden, besonders gegen Kinder.
1747 Z
Zeuge: Walter, Pesla
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/2773 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 591.
Bestellnummer: 599
Inhalt:
1748 Z
Zeuge: Wander, Samuel geb. am: 00.00.1909 in: Sasów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.598 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1530.
Bestellnummer: 1136
Inhalt:Pogromy Zydów po wkroczeniu Niemców do okolic Kulikowa. Zeznajacy chowal sie u
chlopów. Mordowanie Zydów przez mieszkanców. "Akcja" Gestapo i Ukrainców przeciwko
Zydom w Sasowie. Zeznajacy zbity, poniewaz uwazano go za jenca rosyjskiego. Praca w
szkole Hitlerjugend w Podhorcu, gdzie uczniom kazano bic Zydów. Przeniesiony do pracy w
getcie w Sasowie (wiosna 1942 r.). Maltretowanie Zydów przez Ordnungsdienst. Zamieszanie
z powodu likwidacji obozów okolicy. Zeznajacy uciekl z innymi podczas egzekucji. Pomoc jak
i denuncjacje przez mieszkanców. Zamordowanie grupy Zydów przez Banderowców.
Pogrome gegen Juden nach dem Einmarsch der Deutschen in die Gegend um Kulików.
Ermordungen von Juden durch Bewohner. "Aktion" der Gestapo unter Mitwirkung von
Ukrainern gegen Juden in Sasów. Der Zeuge wurde misshandelt, weil man ihn für einen
russischen Gefangengen hielt. Arbeit in der Hitlerjugendschule in Podhorce, in der die Schüler
gezwungen wurden, Juden zu misshandeln. Zur Arbeit im Ghetto in Sasów verlegt (Herbst
1942). Misshandlungen der Juden durch den Ordnungsdienst. Durcheinander aufgrund von
Liquidierungen der Lager in der Umgebung. Der Zeuge flüchtete mit anderen während einer
Exekution. Sowohl Hilfe als auch Denunziationen durch Bewohner. Ermordung einer Gruppe
von Juden durch Bandera-Mitglieder.
1749 Z
Zeuge: Wander, Samuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.598 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1136.
Bestellnummer: 1530
Inhalt:
1750 Z
Zeuge: Warszawiak, Sala geb. am: …………….. in: Bilgoraj
Bericht am: 26.06.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Hirschowa Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 846
Inhalt:9-letnia zeznajaca rodzice zostawili u nauczycielki, która ja wydala policji. Wywieziona do
obozu, stamtad uciekla i zostala zaprowadzona jako Polka (uzywala imienia "Jablonska,
Irena") do sierocinca sióstr ukrainskich. Zeznajaca zostala przyjeta przez polska rodzine.
Die 9-jährige Zeugin wurde von ihren Eltern bei einer Lehrerin versteckt, die sie jedoch der
Polizei übergab. Sie wurde in ein Lager gebracht, konnte fliehen und wurde als Polin (sie
benutzte den Namen "Jablonska, Irena") in einem von ukrainischen Schwestern geführten
Waisenhaus untergebracht. Die Zeugin wurde von einer polnischen Familie aufgenommen.
1751 Z
Zeuge: Warszawska, Bunia
Bericht am: 06.04.0000 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 54 Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1183
Inhalt:25-letnia zeznajaca po wkroczeniu Niemców z rodzina przeniosla sie do Stanislawowa. Opis
"akcji", podczas której wywozono lub zastzrelano Zydów. Zalozenie getta. Zeznajaca zalatwila
tzw. papiery aryjskie. Opis czestych przeprowadzek, szukania pracy i grozacych denuncjacji.
Die 25-jährige Zeugin zog mit ihrer Familie nach dem Einmarsch der Deutschen nach
Stanislawów. Beschreibung der ersten "Aktion", bei der Juden umgesiedelt oder auf dem
Friedhof erschossen wurden. Errichtung des Ghettos. Die Zeugin besorgte sich sogenannte
arische Dokumente. Beschreibung häufiger Umzüge, ständiger Arbeitssuche und der Gefahr,
denunziert zu werden.
1752 Z
Zeuge: Wasserstein, Szmul
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/152 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1101
Inhalt:Zeznajacy opisuje okrutne maltretowanie i mordowanie Zydów w Jedwabnem przez ludnosc
polska 10. lipca 1941 r. Spalenie stodoly z ludzmi. Zeznajacemu udalo sie uciec z miasta.
Der Zeuge beschreibt die brutalen Misshandlungen und Ermordungen der Juden in Jedwabne
durch die polnische Bevölkerung am 10. Juli 1941. Verbrennung der Juden in einer Scheune.
Der Zeuge konnte aus der Stadt fliehen.
1753 Z
Zeuge: Weidkorn, Aron geb. am: 01.11.1914 in: Lwów
Bericht am: 01.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 8 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 747
Inhalt:Wstapil do Armii Andersa w marcu 1942 r., zmuszony wystapic bo nie chcial przyjac chrztu.
Wstapil powtórnie w 1944 r.
Trat der Armee von Anders im März 1942 bei, war gezwungen wieder auszutreten, da er sich
weigerte, sich taufen zu lassen. Trat der Polnischen Armee 1944 abermals bei.
1754 Z
Zeuge: Weidkorn, Aron geb. am: 01.11.1914 in: Lwów
Bericht am: 01.01.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:8. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 862
Inhalt:Wstapil do armii Andersa w 1942 r., poniewaz odmowil zmiane nazwiska i chrzest zostal
jednak zwolniony. Wstapil do wojska polskiego w 1944 r.
Trat 1942 der Armee von General Anders bei, wurde jedoch entlassen, da er sich weigerte,
seinen Namen zu ändern und sich taufen zu lassen. Trat 1944 der Polnischen Armee bei.
1755 Z
Zeuge: Weidman, Ryszard
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/1116 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 604.
Bestellnummer: 635
Inhalt:
1756 Z
Zeuge: Weidman, Ryszard geb. am: 00.00.1935 in: Lódz
Bericht am: 31.10.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.453 Warschau:301/1116 (O-hs)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder]. Text identisch mit Nr. 635.
Bestellnummer: 604
Inhalt:Przemycenie zeznajacego który przebywal z matka w Getcie Warszawskim na tzw. aryjska
strone. Chowal sie u obcych, odwiedzany przez rodzine. Podczas Powstania wywieziono
zeznajacego z ciocia do obozu w Pruszkowie.
Der Zeuge wurde von seiner Mutter aus dem Warschauer Ghetto auf die sogenannte arische
Seite geschmuggelt. Versteckte sich bei Fremden, wurde von der Familie besucht. Während
des Aufstands wurde der Junge mit seiner Tante in das Lager in Pruszków gebracht.
1757 Z
Zeuge: Weiler, Samuel geb. am: 12.11.1914 in: Wien
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:21
Vorsignatur:Lb.398 Warschau:301/5336 (ms)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1116.
Bestellnummer: 683
Inhalt:Opis wydarzen podczas wojny w Brodach. Rozpoczecie sie wojny niemiecko-rosyjskiej.
Mobilizacja mlodziezy zydowskiej. Zajecie miasta przez wojska niemieckie. Zalozenie
judenratu. Znecanie sie nad ludnoscia zydowska, praca przymusowa. Opis róznych ustalen do
ponizenia Zydów. Wysiedlenia do obozów, choroby. Dn. 19.09.1942 r. przybycie specjalnego
oddzialu SS do przeprowadzenia akcji przeciwko Zydom, egzekucje starych, wywiezieno
mlodziez.
Beschreibung der Ereignisse in Brody während des Krieges. Beginn des deutsch-russischen
Krieges. Mobilisierung der jüdischen Jugend. Einnahme der Stadt durch deutsche Truppen.
Errichtung eines Judenrats. Erniedrigungen der jüdischen Bevölkerung, etwa durch
Anordnungen. Zwangsarbeit, Umsiedlungen in Lager, Krankheiten. Am 19.09.1942 Ankunft
einer speziellen Abteilung der SS zur Durchführung einer Aktion gegen Juden. Exekutionen von
Alten, Umsiedlung der Jugend.
1758 Z
Zeuge: Weiler, Samuel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:21
Vorsignatur:Lb.398 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 683.
Bestellnummer: 1116
Inhalt:
1759 Z
Zeuge: Weiler, Samuel geb. am: 12.11.1914 in: Wien
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:25
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Anmerkung, dass es sich um den ersten Teil handelt.
Bestellnummer: 1488
Inhalt:Zeznajacy opisuje dzieje Zydowskiej Organizacji Bojowej która zalozyl w jesieni 1942 r. w
okregu Brody. Budowanie bunkrów w getcie w Brodach, zbieranie informacji, pisanie ulotek,
programy kulturalne, zorganizowanie dalszych komórek w Toporowie, Zloczowie, Laskiem,
Kozakach i Sasowie. Wykolejenie pociagu, dolaczenie grupy do Gwardji Ludowej, otwarta
agitacja w getcie brodzkim po wiesci o Powstaniu Getta Warszawskiego, opis likwidacji getta
brodzkiego.
Der Zeuge beschreibt die Geschichte der Jüdischen Kampforganisation die er im Herbst 1942
im Gebiet um Brody gründete. Bau von Verstecken im Ghetto Brody, Sammeln von
Informationen, Verteilen von Flugblättern, Kulturveranstaltungen, Gründung weiterer Zellen in
Toporów, Zloczów, Laskie, Kozaki und Sasów. Herbeiführung der Entgleisung eines Zugs,
Eingliederung der Gruppe in die Gwardja Ludowa, offene Agitation im Ghetto in Brody nach
der Nachricht vom Aufstand im Warschauer Ghetto, Beschreibung der Liquidierung des
Ghettos in Brody.
1760 Z
Zeuge: Weinheber, Elza geb. am: 10.04.0000 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:1.19; A Warschau:301/202 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 437
Inhalt:Autorka opisuje sytuacje Zydów w Wiedniu. W 1941 r. transporty do obozów w Polsce,
zeznajaca zawieziono do Rygi. Po selekcji zabrana do getta w Rydze. Getto bylo puste,
Zydów wczescniej wywieziono. Przywiezienie Zydów z Niemiec. Praca przymusowa w obozie
koncentracyjnym Kaiserwald. Po ewakuacji zawieziono zeznajaca do licznych obozów, m.in.
do Stutthof i Cieszyna kolo Brodnic.
Die Autorin beschriebt die Situation der Juden in Wien. 1941 begannen Transporte in Lager
in Polen, die Zeugin wurde nach Riga gebracht. Nach der Selektion brachte man sie in das
Ghetto in Riga. Das Ghetto war leer, die Juden waren bereits fortgebracht worden. Es kamen
neue Transporte von Juden aus Deutschland. Zwangsarbeit im Lager Kaiserwald. Nach der
Evakuierung wurde die Zeugin in zahlreiche Lager gebracht, u.a. Stutthof und Cieszyn (bei
Brodnice).
1761 Z
Zeuge: Weinreb, Majer geb. am: 00.00.1913 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1943
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:Lb.426 Warschau:301/4639 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 684.
Bestellnummer: 646
Inhalt:Praca w obozie w Czchowie. W grudniu 1942 r. zeznajacy uciekl do Krakowa. Opis akcji
likwidacyjnej w Getcie Krakowskim na placu Zgody w 1943 r., transport do Oswiecimia.
Opis obozu, selekcje, samobójstwa, praca przymusowa. Zastrzelenie czlonka SS przez
zydowska artystke.
Arbeit im Lager in Czchów. Im Dezember 1942 floh er nach Krakau. Beschreibung der
Liquidierungsaktion im Krakauer Ghetto auf dem Zgody Platz 1943, Transport nach
Auschwitz. Beschreibung des Lagers, Selektionen, Selbstmorde, Zwangsarbeit. Erschießung
eines Mitgliedes der SS durch eine jüdische Künstlerin.
1762 Z
Zeuge: Weinreb, Majer
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 646.
Bestellnummer: 684
Inhalt:
1763 Z
Zeuge:Weinreb , Mojzesz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:3 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1234
Inhalt:Zastrzelenie Raportführera Schillingera przez zydowska artystke w Oswiecimiu.
Erschießung des Raportführers Schillinger durch eine jüdische Künstlerin in Auschwitz.
1764 Z
Zeuge: Weinreb, Zew geb. am: 00.00.1928 in: Zawierc
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 430
Inhalt:Autor oskarza Gruppenführera Artura Lierscha o zamordowanie wielu ludzi.
Der Autor beschuldigt den Gruppenführer Artur Liersch der Ermordung zahlreicher Menschen.
1765 Z
Zeuge: Weinreb, Zew geb. am: 00.00.1928 in: Zawierc
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:12
Vorsignatur:L.588; A. Warschau:301/1389 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1616.
Bestellnummer: 433
Inhalt:"Akcja" w Wolbromiu. Zeznajacy z rodzina wykupil sie w Krakowie i przeniósl sie do
obozu "Julag". Pomoc przez Bahnschutz. W kwietniu 1944 r. przeniesienie do Groß-Rosen.
Dalej przewieziony do obozów pracy w Wüsteigersdorf, Flossenburg i Regensburg.
Niebezpieczenstwo podczas amerykanskich nalotów, duze straty wsród wiezniów.
Ewakuacja, zeznajacy uciekl i ukrywal sie az do nadejscia wojska amerykanskiego.
"Aktionen" in Wolbrom. Der Zeuge konnte sich und seine Familie in Krakau freikaufen und zog
in das Arbeitslager "Julag". Hilfe durch Bahnschutz. Im April 1944 wurde er nach Groß-Rosen
gebracht. Danach in Arbeitslager in Wüsteigersdorf, Flossenburg und Regensburg. Große
Verluste unter den Häftlingen bei Bombardierungen durch Amerikaner. Evakuierung, der Zeuge
floh und versteckte sich bis zur Ankunft der amerikanischen Armee.
1766 Z
Zeuge: Weinreb, Zew
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:12
Vorsignatur:L.588 Warschau:301/1389 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 433.
Bestellnummer: 1616
Inhalt:
1767 Z
Zeuge: Weinreb, Zygmunt geb. am: 26.11.1935 in: Kraków
Bericht am: 08.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:L.5 Warschau:301/406 (ms)
Bemerkung:Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 560
Inhalt:Zeznajacy z matka przeprowadzil sie z Krakowa do getta w Niepolomicach. Na "aryjskich
papierach" przed "akcja" wyjechali do Makowa Podhalanskiego.
Der Zeuge zog mit seiner Mutter aus Krakau in das Ghetto in Niepolomice. Mit gekauften
"arischen Papieren" flohen sie vor einer "Aktion" nach Maków Podhalanski.
1768 Z
Zeuge: Weinstock, Józef geb. am: 11.05.1920 in: Janowice (Kreis Tarnów)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:14
Vorsignatur:Lb.335 Warschau:301/802 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1026
Inhalt:Nadejscie wojska niemieckiego. Zniszczenie Kolbuszowej, zeznajacy wrócil do Radomysla.
Praca zeznajacego przy tzw. czarnej robocie i przymusowej, m.in. w firmie "Krause" w
Pustkowiu. Opis sytuacji w obozie. Zle traktowanie Zydów przez polskich pracowników.
Ciezka praca przy noszeniu kamieni. Za zaplate zmienil prace. Na urlop wrócil do domu do
Tarnowa (w 1941 r.). Zaostrzenie sie warunków. Wykonczenie i egzekucje jenców rosyjskich
w Pustkowiu. Praca przy ustawianiu nowych baraków. 26.07.1944 r. ewakuacja obozu do
Oswiecimia. Dzieki pomocy Niemca Rufa (Oberscharführer) transport uszedl komorze
gazowej. Pracowali przy krematorium. Wywiezieni do pracy do Gliwic, potem (19.01.1945 r.)
maszerowali w kierunku Kassel i Heidelberg. Zabrani do obozu Blechhammer, wrócili pieszo
do Gliwic. Opis brutalnej sceny znecania sie Schmidta (Scharführer) w Pustkowiu nad
Zydówka.
Einmarsch der deutschen Truppen. Zerstörung von Kolbuszowa, der Zeuge ging zurück nach
Radomysl. Der Zeuge arbeitete "schwarz" und in Zwangsarbeitsunternehmen, u.a. bei
"Krause" in Pustków. Beschreibung der Situation im Lager. Schlechte Behandlung der Juden
durch polnische Arbeiter. Schwere Arbeit beim Tragen von Steinen. Gegen Bezahlung änderte
er die Arbeitsstelle. Im Urlaub fuhr er zurück nach Tarnów (1941). Verschlechterung der
Verhältnisse. Misshandlung und Exekution von russischen Kriegsgefangenen in Pustków.
Arbeit bei der Errichtung neuer Barracken. Evakuierung des Lagers am 26.07.1944 nach
Auschwitz. Dank der Hilfe des Deutschen Ruf (Oberscharführer) entging der Transport der
Vergasung. Arbeit am Krematorium. Zur Arbeit nach Gleiwitz gebracht, marschierten in
Richtung Kassel und Heidelberg. In das Sammellager Blechhammer gebracht. Kehrten nach
Gleiwitz zurück. Beschreibung der brutalen Misshandlung einer Jüdin in Pustków durch
Scharführer Schmidt.
1769 Z
Zeuge: Weintraub, Mojzesz geb. am: 21.11.1915 in: Lwów
Bericht am: 24.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 15 des Konvoluts mit 20 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 754
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1770 Z
Zeuge: Weintraub, Mojzesz geb. am: 21.11.1915 in: Lwów
Bericht am: 24.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:15. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 869
Inhalt:Zmobilizowany do Armii Czerwonej, walczyl na pólnocy.
Mobilisiert von der Roten Armee, kämpfte im Norden.
1771 Z
Zeuge: Weissberg, Anna geb. am: 10.06.1919 in: Czortków
Bericht am: 02.07.1945 in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1944
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:Lb.142 Warschau:301/432 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1773
Inhalt:Zeznajaca wyjechala z Lwowa do Krakowa. Uzywala tzw. aryjskie papiery. Pomoc
Obersturmführera Derleya we Lwowie. Szantaz przez konfidentke Sylwie Szapiro.
Die Zeugin zog aus Lwów nach Krakau. Sie benutzte sogenannte arische Papiere. Hilfe
des Obersturmführer Derley in Lwów. Erpressung durch Informantin Sylwia Szapiro.
1772 Z
Zeuge: Weissenberg, -
Bericht am: 00.11.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 44 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 261
Inhalt:Przeprowadzal kontraataki przeciwko niemieckim czolgom przy Wisle. Zginal pod Markisch
Friedland. Wedlug zeznania Erwina Brandlera.
Führte Konterschläge gegen deutsche Panzer an der Weichsel durch. Fiel bei Märkisch
Friedland. Nach einer Aussage von Erwin Brandler
1773 Z
Zeuge:Welisch, Marlena geb. am: 00.00.1936 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.441 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Schlagworten. Unvollständige Version unter Nr. 1448
Bestellnummer: 1445
Inhalt:Zeznajaca dziewczynka z rodzina przebywala we Lwowie uzywajac tzw. aryjskich papierów.
Die Zeugin beschreibt ihre Erlebnisse mit ihrer Familie in Lemberg, wo sie sich mit sogenannten
arischen Papieren aufhielten.
1774 Z
Zeuge: Welisch, Marlena
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.441 Warschau:
Bemerkung:Unvollständig. Vollständige Version unter Nr. 1445.
Bestellnummer: 1448
Inhalt:
1775 Z
Zeuge: Wetstein, Hilda geb. am: 20.03.1872 in: Dozig
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:L.B.312; B.; Wska. Warschau:301/771 (O-hs)
Bemerkung:Anbei ein Zettel m. d. Aufschrift "Krakow, Sweszewic, Zydow".
In Warschau lautet der Name "Wetzstein, Hilda" (aus Dölzig)
Bestellnummer: 985
Inhalt:Akcja likwidacyjna w Brzuchowicach (pod Lwowem) w lipcu 1943 r. Opis masowych
egzekucji i grobów. Zeznajaca nie przyznajac sie do tozsamosci zydowskiej przebywala u
polskich gospodarzy, którzy nienawidzili Zydów. Pozniej pomoc bezinteresowna Polki
Walerii Breitner.
Liquidierungsaktion des Ghettos in Brzuchowice (bei Lemberg) im Juli 1943. Beschreibung der
Massenexekutionen und -gräber. Die Zeugin versteckte sich bei Polen, die Juden verabscheuten,
indem sie ihre jüdische Identität verheimlichte. Später Hilfe von Polin Waleria Breitner.
1776 Z
Zeuge: Wiesen, Dawid
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/4723 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 607.
Bestellnummer: 668
Inhalt:
1777 Z
Zeuge: Wiesen, Dawid geb. am: 06.07.1909 in: Kraków
Bericht am: 12.02.1946 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.623 Warschau:
Bemerkung:Text idenitsch mit Nr. 668.
Bestellnummer: 607
Inhalt:Zeznajacy wyjechal z getta w Krakowie do pracy w cegielni w Pradniku Czerwonym po
samobójstwie zony i dziecka. Aresztowanie pracowników zydowskich w cegielni, zeznajacy
uciekl i powrócil do getta. Przeniesiony do obozu na Jerozolimskiej 13.03.1943 r. Pomoc
inzyniera Grünberga. Praca przymusowa. Wywiezienie do Mauthausen 07.08.1944 r., dalej
praca w sztolni w Melku. Przeniesienie wiezniów do Ebensee pieszo bez wyzywienia.
Oswobodzeni przez Amerykanów.
Der Zeuge zog nach dem Selbstmord seiner Frau und seiner Tochter aus dem Ghetto in
Krakau nach Pradnik Czerwony, wo er in einer Ziegelbrennerei arbeitete. Verhaftung der
jüdischen Arbeiter, der Zeuge floh zurück ins Ghetto. Am 13.03.1943 ins Lager auf der
Jerozolimska Straße gebracht. Hilfe von Ingenieur Grünberg. Zwangsarbeit. Transport nach
Mauthausen am 07.08.1944, weiter Zwangsarbeit im Stollen in Melk. Überführung von Juden
zu Fuß nach Ebensee ohne sie mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Befreiung durch Amerikaner.
1778 Z
Zeuge: Wieser, Gina geb. am: 03.08.1916 in: Boryslaw
Bericht am: 31.05.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Maschinenschrift Umfang:8
Vorsignatur:Lb. 89 Warschau:301/176 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 400
Inhalt:Zeznajaca opisuje pogrom Ukrainców przeciwko Zydom w Boryslawiu, udzial zolnierzy
Wehrmachtu. 14.000 Zydów w Boryslawiu, ustalenie judenratu. W listopadzie 1941 r.
pierwsza "akcja" przeprowadzona przez ukrainskich milicjantów. Nastepna w lecie 1942 r.
Ustalenie getta, opaski dla zydów pracujacych. Dalsze "akcje" i selekcja. Korupcja judenratu i
policji zydowskiej. Zeznajaca razem z mezem i 60 Zydami chowala sie w bunkrze, tak jak
wiekszosc pozostalych Zydów. Zeznajaca z mezem znelziono, opis transportu do Oswiecimia.
Maz uciekl. Swiadomosc czekajacej smierci. W listopadzie 1944 r. likwidacja obozu "A" i
wywiezienie do obozu w Kratzau. Dobre warunki lecz malo zywnosci. Pomoc dr Janiny
Wegrzynowskiej. Wyzwolenie przez Armie Czerwona.
Die Zeugin beschreibt zunächst den Pogrom der Ukrainer gegen die Juden in Boryslaw mit
Beteiligung der Wehrmacht. 14.000 Juden lebten in Boryslaw. Errichtung eines Judenrates. Im
November 1941 erste von ukrainischer Miliz durchgeführte "Aktion". Nächste im Sommer
1942. Errichtung eines Ghettos, Armbinden für arbeitende Juden. Weitere Aktionen und
Selektionen, Korruption des Judenrates und der jüdischen Polizei. Zeugin versteckte sich mit
60 Personen in einem Bunker, wie die meisten Juden in der Umgebung. Sie wurde zusammen
mit ihrem Ehemann gefunden und nach Auschwitz transportiert. Er konnte fliehen. In Auschwitz
Gewissheit über bevorstehenden Tod, im November 1944 wurde das Lager "A" liquidiert und
die Zeugin nach Kratzau gebracht. Gute Verhältnisse aber wenig Nahrung. Hilfe der polnischen
Dr. Janina Wegrzynowska. Befreiung duch die Rote Armee.
1779 Z
Zeuge: Wilenberg, Samuel geb. am: 00.00.1923 in: Chestochowa
Bericht am: 11.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.446 Warschau:301/1134 (O-hs)
Bemerkung:Handschriftliche Anmerkung "Warszawa".
Bestellnummer: 802
Inhalt:Zeznajacy bral udzial w kampanii wrzesniowej wojska polskiego. Przeprowadzka do
Opatowa, praca spoleczna i z partyzantami. Wywieziony do obozu w Strachowicach
1942 r. Zalatwil tzw. papiery aryjskie i ucieczkl z rodzina przed akcja wysiedlenia
Zydów. Po aresztowaniu i wywiezieniu czesci rodziny zabrany do Treblinki. Opis
transportu i selekcji w obozie.
Der Zeuge nahm an der September-Kampagne der polnischen Armee teil. Umzug nach
Opatów, soziale Arbeit und Mitwirken bei den Partisanen. 1942 in das Lager in Strachowice
gebracht. Beschaffte sich und der Familie sogenannte arische Papiere und floh vor einer
Aussiedlungsaktion. Nach der Verhaftung und Umsiedlung eines Teils der Familie wurde er
nach Treblinka gebracht. Beschreibung des Transports und der Selektion im Lager.
1780 Z
Zeuge: Willner, Fanka geb. am: 21.12.1919 in: Tarnopol
Bericht am: 27.04.1946 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Tischowa, Ernestyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/1708 (O-hs)
Bemerkung:In Warschau wird der Name "Willner, Franka" benutzt.
Bestellnummer: 1010
Inhalt:Zeznanie razem z Hala Lazar o bezinteresownej i niebezpiecznej pomocy udzielonej zeznajacej
i wielu innym Zydom w Tarnopolu podczas okupacji przez Polke Irene Gut.
Aussage zusammen mit Hala Lazar. Beschreibung der selbstlosen und gefährlichen Hilfe der
Polin Irena Gut, die sie der Zeugin und anderen Juden in Tarnopol während der Besatzung
zukommen ließ.
1781 Z
Zeuge: Winnicka, L.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Malecka, Janina Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:L.b.342 Warschau:301/1039 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1443
Inhalt:Opis D.A.W. (Deutsche Ausrüstungswerke) we Lwowie.
Beschreibung der D.A.W. (Deutsche Ausrüstungswerke) in Lemberg.
1782 Z
Zeuge: Winter, Fischel geb. am: 00.00.1900 in: Czortków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1941 - 1944
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:301/835 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1089
Inhalt:Akcja mordowania Zydów w nocy wkroczenia Niemców do Czortkowa (06.07.1941 r.)
w wioskach w okolicy (Biala, Kossów, Rossochacz, Skorodynce, Polowce, Sosulówka,
Tydrów, Majdan). 20.07.1941 r. lapanka w Czortkowie, zabrano Zydów do wiezienia, tam
ponizenia i brutalne mordowanie i grzebanie ofiar. Udzial ukrainskiej milicji. Zalozenie
judenratu. Zeznajacy zmuszony do pracy. Nastepna "lapanka" 25.07.1941 r. Zastrzelenie
Zydów i Polaków w lesie.
Massenermordungen von Juden in den Dörfern (Biala, Kossów, Rossochacz, Skorodynce,
Polowce, Sosulówka, Tydrów, Majdan) in der Gegend um Czortków, in der Nacht des
Einmarsches der deutschen Truppen in Czortków (06.07.1941). Am 20.07. wurden die Juden
in Czortków gefangengenommen und eingesperrt. Dort Erniedrigungen, brutale Ermordung und
Begraben der Opfer. Beteiligung der ukrainischen Miliz. Errichtung eines Judenrats. Der Zeuge
wurde zur Arbeit gezwungen. Nächste "Aktion" am 25.07.1941. Erschießung und Begraben
von Juden und Polen im nahegelegenen Wald.
1783 Z
Zeuge: Wislicki, Salomon
Bericht am: 22.01.1946 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/1364 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 807
Inhalt:List do Zydowskiego Komitetu Historycznego w Krakowie. Zeznanie o czterech braciach o
nazwisku Wyderka którzy wyszukiwali i zastrzelali Zydów okolicy dla wlasnej korzysci, m.in.
czterech Zydów z Nadazyna.
Brief an das Jüdische Historische Komitee in Krakau. Aussage über vier Brüder mit dem
Nachnamen Wyderka, die Juden der Belohnung wegen aufspürten und erschossen, darunter
vier Juden aus Nadazyn.
1784 Z
Zeuge: Wódka, Stanislaw geb. am: 00.00.1907 in: Warszawa
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 3 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 693
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim.
Kämpfte in der Polnischen Armee.
1785 Z
Zeuge: Wohlfeiler, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:G. Warschau:301/769 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 550 und 602.
Bestellnummer: 516
Inhalt:Zeznajacy opowiada o losie swojego 11-letniego synka który zdolal podczas "akcji" uciec
przez kanal do Plaszowa i chowal sie po stajniach. Udalo mu sie przedostac do Szwajcarji
razem ze starszym bratem.
Der Zeuge erzählt von den Erlebnissen seines elfjährigen Sohnes der während einer "Aktion"
in Plaszów durch einen Kanal fliehen konnte und sich in Ställen versteckte. Er konnte in die
Schweiz fliehen zusammen mit seinem älteren Bruder.
1786 Z
Zeuge: Wohlfeiler, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/769 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 516 und 602.
Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 550
Inhalt:
1787 Z
Zeuge: Wohlfeiler, Herman
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/769 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 516 und 550.
Handschriftliche Anmerkung "dzieci" [zu deutsch: Kinder].
Bestellnummer: 602
Inhalt:
1788 Z
Zeuge: Wojtowicz, Zofia geb. am: 28.03.1923 in: Raciborowice (Kreis Kraków)
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1940 - 1943
Protokollant: Tisch, Ernestyna Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.596 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1788.
Bestellnummer: 650
Inhalt:Zeznajaca Polka mieszkala w Krakowie gdzie zalatwila znajomemu Józefowi Rakowskiemu,
który mieszkal w getcie, falszywe dokumenty. Tenze zginal przy walce z niemiecka policja.
Die aussagende Polin wohnte in Krakau wo sie für ihren Bekannten, Józef Rakowski,
der im Ghetto wohnte, gefälschte Dokumente beschaffte. Dieser starb beim Kampf gegen
deutsche Polizisten.
1789 Z
Zeuge: Wojtowicz, Zofia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur:Lb.596 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 650.
Bestellnummer: 1788
Inhalt:
1790 Z
Zeuge: Wolf, Mandel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1571
Inhalt:Opis ekscesów antyzydowskich dn. 11.08.1945 r. w Krakowie, szczególnie w synagodze.
Beschreibung der antijüdischen Ausschreitungen am 11.08.1945 in Krakau, besonders in der Synagoge.
1791 Z
Zeuge: Wolfgang, Adolf
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur:Lb.471 Warschau:301/1189 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 839
Inhalt:Zeznajacy uciekl przed "akcja" przeciwko wiezniom z obozu w Szebnie, przystapil do
partyzantki PPS w okolicy Krosna. Dolaczone jest dodatkowe zeznanie wspólwieznia Jakóba
Neigera który opisuje segregacje w obozie i masowa egzekucje Zydów z obozu.
Der Zeuge floh vor einer "Aktion" gegen die Häftlinge aus dem Lager in Szebnie und trat bei
Krosno den Partisanen der PPS bei. Beigefügt ist eine zusätzliche Aussage vom Mithäftling
Jakób Neiger, der eine Selektion und die folgende Massenhinrichtung von Juden aus dem
Lager beschreibt.
1792 Z
Zeuge: Wolfgang, Adolf
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:5
Vorsignatur: Warschau:301/1189 (O-hs)
Bemerkung:Siehe auch Nr. 658 und 618.
Bestellnummer: 1280
Inhalt:Zeznania Wolfganga Adolfa i Jakóba Neigera uzupelniajace poprzednie zeznania .
W. Adolf opisuje swoja ucieczke z obozu w Szebniach. Chowal sie przeczuwajac "akcje"
w obozie. Przystapil do partyzantki. J. Neiger opisuje akcje w obozie o której wspomnial
W. Adolf. Jako fryzjer sluzacy SS- manom ominal stracenie. Innych Zydów zawieziono
do lasu, gdzie ich spalono. Niektórzy zazyli przedtem trucizne.
Ergänzende Aussagen von Wofgang Adolf und Jakób Neiger. . Adolf beschreibt, wie er aus
dem Lager W in Szebnie fliehen konnte und sich versteckte, da er eine Liquidierungsaktion
befürchtete.Er trat den Partisanen bei. J. Neiger beschreibt die von W. Adolf erwähnte Aktion.
Er konnte ihr entgehen, da er den SS- Männern als Friseur diente. Die anderen Juden wurden
in den Wald gefahren und verbrannt. Einige nahmen vorher Gift zu sich.
1793 Z
Zeuge: Wolfmann, Chaim geb. am: 00.00.1909 in: Frysztak
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 452
Inhalt:Zeznajacy zostal przewieziony z "Julag" do Skarzyska, gdzie pracowal w magazynie III. Opis
pracy przymusowej.
Der Aussagende wurde vom "Julag" nach Skarzysko gebracht, wo er im Magazin III arbeitete.
Beschreibung der Zwangsarbeit.
1794 Z
Zeuge: Wolken, Otto
Bericht am: 22.06.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:18
Vorsignatur:a18;A Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit der Aufschrift "Lichtenwerden" und
"Lb.72" (bezieht sich vermutlich auf anderes Dokument).
Bestellnummer: 1820
Inhalt:Protokól przesluchania swiadka przez glówna komisje badajaca zbrodni niemieckich w Polsce.
Zeznajacego w lipcu 1943 r. zawieziono do obozu Birkenau. Tzw. "Entlausungsaktion"
(desynfekcja bloków za pomoca cyklonu oraz mycie wiezniów, szczególowy opis) sluzyla do
ochrony czlonków SS, nie do leczenia wiezniów. Plaga szczurów. Wiezniów zmuszono do
oddania krwi. Zamordowanie gazem Zydów z Francji i wiezniów z Trzebini. Tatuowanie
numerów. Opis transportów i selekcji oraz liczby wiezniów w obozach oswiecimskich.
Metody, eksperymenty i statystyki szpitala w Birkenau.
Protokoll des Verhörs des Zeugen durch die Hauptkommission zur Untersuchung der
Verbrechen der Deutschen in Polen. Der Zeuge wurde 1943 in das Lager Birkenau gebracht.
Die sogenannten Entlausungsaktionen (der betreffende Lagerblock wurde mit Zyklon desinfiziert,
die Häftlinge gewaschen) dienten nicht dem Schutz der Häftlinge, sondern der SS. Rattenplage.
Häftlinge wurden gezwungen, Blut zu spenden. Vergasen eines Transports von französischen
Juden und von Gefangenen aus Trzebinia. Tätowierung der Gefangenen. Beschreibung weiterer
Transporte und Selektionen sowie Auflistung der Häftlingsstände in den Auschwitzer Lagern.
Methoden, Experimente und Statistiken des Spitals in Birkenau.
1795 Z
Zeuge: Wollerówna, Henia
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:20
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1060.
Bestellnummer: 1135
Inhalt:
1796 Z
Zeuge: Wollerówna, Henia
Bericht am: 00.07.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:20
Vorsignatur:A.; a25 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1135.
Bestellnummer: 1060
Inhalt:Zeznanie w ramach pracy konkursowej. Autorke zabrano z getta w Krakowie do obozu w
Plaszowie (13.03.1943 r.). Opis apeli, rewizji mienia wiezniów. Praca przymusowa przy
rozbijaniu kamieni, egzekucje, maltretowanie wiezniów przez Amona Götha, selekcja starych,
wysylka starych, chorych i dzieci do Oswiecimia (14.05.1944 r., przedtem zalozono specjalny
oddzial dla dzieci). Transport zeznajacej do Birkenau, opis selekcji, kapieli, golenia i zycia w
obozie. Transport przez Buchenwald do obozu kobiecego w Bergen-Belsen. Brud, glód i
epidemie az do nadejscia wojska angielskiego.
Aussage im Rahmen eines Schreibwettbewerbs. Die Autorin wurde aus dem Krakauer Ghetto
in das Lager Plaszów gebracht (13.03.1943). Beschreibung des Waschens und der Abnahme
von Wertsachen. Zwangsarbeit beim Zerschlagen von Steinen, Exekutionen, Misshandlungen
durch Amon Göth, Selektion von Alten, die zusammen mit den Kindern am 14.05.1944
nach Auschwitz geschickt wurden (die Kinder hatte man vorher in einem eigenen Quartier
untergebracht). Transport der Zeugin nach Birkenau, Selektion, Dusche und Rasur.
Beschreibung des Lebens im Lager. Transport über Buchenwald in das Frauenlager in
Bergen-Belsen. Dreck, Hunger und Epidemien bis zur Ankunft der Englischen Armee.
1797 Z
Zeuge: Wolmut, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:301/5317 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 949
Inhalt:Zeznanie o Getcie Warszawskim. Dzieci przemycaly towary. Opis pomocy Polaków.
Zeznajaca pracowala w sklepie krawieckim. Lapanki przez Ukrainców.
Aussage über das Ghetto in Warschau. Beschreibung schmuggelnder Kinder und von Polen
geleisteter Hilfe. Die Zeugin arbeitete in einem Schneiderladen. Menschenjagden durch
Ukrainer. Versteckte sich bei Bekannten auf der sogenannten arischen Seite bis zur Befreiung.
1798 Z
Zeuge: Wróblewski, Stanislaw geb. am: 23.09.1901 in: Czestochowa
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1123
Inhalt:Zeznajacy pracowal w Ostbahn na Pradze warszawskiej. Zabrany do getta (kwiecien 1943 r.).
Zalatwianie amerykanskich dokumentów. Opis zastrzelenia rodziny zeznajacego i innych
Zydów w getcie.
Der Zeuge arbeitete bei der Ostbahn in Praga (Warschau). Im April 1943 ins Ghetto gebracht.
Versuch, amerikanische Dokumente zu kaufen. Beschreibung der Erschießung der Familie des
Zeugen sowie anderer Juden im Ghetto.
1799 Z
Zeuge: Wulf, Janina
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:301/4646 (O-ms)
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1557
Inhalt:Zeznajaca 11.08.1945 r. w Krakowie konduktorka polska chciala wyrzucic z tramwaju.
Eine Schaffnerin wollte die Zeugin am 11.08.1945 in Krakau aus einer Straßenbahn werfen.
1800 Z
Zeuge: Wulf, Joseph
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur:F. Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 919
Inhalt:Uwagi dotyczace zeznania Erwina Liebermana (zob. Nr. 920). Wulf pisze, ze przejazd
czlonków ZOB z Krakowa do Bochni za pomoca Erwina Libermana byl ustalony na
warunkach handlowych i Liberman nie wiedzial o tym, ze osoby które przewozi sa
czlonkami ZOB.
Anmerkung zur Zeugenaussage von Erwin Liberman (siehe Nr. 920). Wulf schreibt,
dass die Mithilfe von Erwin Liberman beim Transport der ZOB-Mitglieder auf Bezahlung
beruhte und Liberman nicht wusste, dass es sich bei den Juden, die er transportierte,
um ZOB-Mitglieder handelte.
1801 Z
Zeuge: Zajac, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1942
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:L.128 Warschau:301/1157 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1028
Inhalt:Zeznajacego z innymi Zydami przeniesiono ze Skarzyska do pobliskiego obozu (Skarzysko-
Kamienna Werk C). Praca przymusowa. Bicie przez polskich pracowników i egzekucje przez
ukrainskich strazników. Selekcja i masowa egzekucja wiezniów we wrzesniu 1942 r.
Der Zeuge wurde aus Skarysko mit anderen Juden in das nahegelegene Lager gebracht
(Skarzysko-Kamienna Werk C). Zwangsarbeit, Misshandlung durch polnische Arbeiter,
Exekutionen durch ukrainische Wächter. Selektion und Exekution hunderter Häftlinge im
September 1942.
1802 Z
Zeuge: Zajtman, Hanna
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Nr.1552 bis 1585 sind in einer Sammlung von Zeugenaussagen enthalten,
die antijüdische Ausschreitungen betreffen.
Bestellnummer: 1555
Inhalt:Zeznajaca pobito i okradziono podzcas zajsc antyzydowskich w Krakowie na ul. Miodowej.
Maltretowanie zydowskich kobiet w szpitalu.
Die Zeugin wurde während der antijüdischen Ausschreitungen in Krakau auf der Miodowa-
Straße geschlagen und ausgeraubt. Misshandlung der jüdischen Frauen im Krankenhaus.
1803 Z
Zeuge: Zakuski, Icek
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:7 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1238
Inhalt:Opis odwaznych czynów Zakuskiego, czlonka partyzantki.
Beschreibung der mutigen Taten des Zeugen, der Mitglied der Partisanen war.
1804 Z
Zeuge: Zellner, Bezalel
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:23
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 615.
Bestellnummer: 1642
Inhalt:
1805 Z
Zeuge: Zellner, Bezalel
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1942
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:23
Vorsignatur:Lb.492 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1642.
Bestellnummer: 615
Inhalt:Odpis sprawozdania o systematycznej pracy przymusowej w okolicy Krakowa. Autor opisuje
szczególowo prace przymusowa, pracowników i nadzorców w obozie w Plaszowie. Dalej opis
obozów w Prokocimie i Biezanowie. Likwidacja obozu plaszowskiego, przeniesienie
wiezniów, selekcja, egzekucje masowe. Przewiezienie reszty fachowców razem z zeznajacym
do Skarzyska-Kamiennej.
Abschrift eines Berichts über die systematische Zwangsarbeit in der Umgebung Krakaus. Der
Autor beschreibt ausführlich die Zwangsarbeit, die Arbeiter sowie die Aufseher in Plaszów.
Weiter Beschreibung der Lager Prokocim und Biezanów. Liquidierung des Lagers Plaszów,
Verlegung der Häftlinge, Selektion, Massenexekutionen. Die restlichen Facharbeiter wurden,
ebenso wie der Zeuge, nach Skarzysko-Kamienna gebracht.
1806 Z
Zeuge: Zellner, Leon geb. am: 00.00.1935 in: Nowy Sacz
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:1945
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb.337; G. Warschau:301/792 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 541.
Bestellnummer: 506
Inhalt:Zeznajacy mieszkal z rodzina w getcie w Wieliczce. Praca przymusowa rodziców i chowanie
dzieci. Rodzina uciekla za pomoca pracownika Ordnungsdienst podczas akcji i schowala sie
siedem miesiecy, potem poszla do obozu w Biezanowie. Kierownik obozu Lipszyc pomagal
wiezniom. Likwidacja obozu, zeznajacy uciekl, rozlaczenie rodziny przez wysiedlenia, matka i
siostra odebraly chlopca po wojnie od polskiego znajomego.
Der Zeuge lebte mit seiner Familie im Ghetto Wieliczka. Zwangsarbeit der Eltern,
Unterbringung der Kinder. Die Familie floh mit Hilfe eines Mitarbeiters des Ordnungsdienstes
und verbrachte sieben Monate in einem Versteck, zog dann in das Lager in Biezanów um.
Leiter des Lagers war Lipszyc, der den Häftlingen half. Liquidierung des Lagers, der Zeuge
floh, Trennung der Familie durch Transporte. Mutter und Schwester holten den Jungen nach
dem Krieg bei einem polnischen Bekannten ab.
1807 Z
Zeuge: Zellner, Leon
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur: Warschau:301/792 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 506.
Bestellnummer: 541
Inhalt:
1808 Z
Zeuge: Zellner, M
Bericht am: 10.11.1945 in: Wieliczka
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:8
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1708
Inhalt:Odpowiedz na list z pytaniami dotyczacymi nastepujacych tematów: Judenraty we Wieliczce,
sklad OD, dzieje Städtische Werkstätten w Bochni, nazwiska znanych ofiar zydowskich we
Wieliczce, sylwetka komendanta OD Maksymiliana Liebeskinda.
Antwort auf einen Brief mit Fragen, die folgende Themen betreffen: Jundenräte in Wieliczka,
Zusammensetzung des OD, Geschichte der Städtischen Werkstätten in Bochnia, Namen von
prominenten jüdischen Opfern in Wieliczka, Beschreibung des Kommandanten des OD,
Maksymilian Liebeskind.
1809 Z
Zeuge: Zellner, Meilech
Bericht am: 15.09.1945 in:
Berichtszeitraum: 1939 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:25
Vorsignatur:Lb.397 Warschau:301/1183 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 804
Inhalt:Zeznanie o Zydach w Wielczce przed wojna i podczas wojny. Ucieczki i powroty do
Wieliczki, przesladowanie i eliminacja Zydów. Przekupywanie burmistrza przez judenrat.
Sytuacja pogorszyla sie w 1942 r. Praca w zalozonych warsztatach jako "ubezpieczenie na
zycie". Przesiedlenie Zydów okolicy do Wieliczki w sierpniu 1942 r, opis udzialu OD i
judenrat, akcja wysiedlenia 27.08.1942 r. Zeznajacy uciekl z rodzina pieszo do Krakowa,
pózniej ukrywali sie na wsi. Pladrowania mieszkan w Wieliczce przez pozostalych
mieszkanców, chowajacych sie Zydów wydawano policji polskiej. Reczny spis (s.2) danych
o czlonkach judenratu i OD, podanych w oryginalnym zeznaniu (zobacz wersje w Warszawie).
Aussage über Juden in Wieliczka vor und während des Kriegs. Flucht und Rückkehr,
Verfolgung und Exekutionen der Juden aus Wieliczka. Bestechungen des Bürgermeisters durch
den Judenrat. 1942 Verschlechterung der Lebensbedingungen. Arbeit in errichteten
Werkstätten als "Versicherung zum Leben". Umsiedlungsaktion der Juden der Umgebung nach
Wieliczka im August 1942. Anmerkungen darüber, welche Rolle OD und Judenrat vor und
während der Aussiedlungsaktion am 27.08.1942 spielten. Der Zeuge floh mit seiner Familie zu
Fuß nach Krakau und versteckte sich in einem Dorf. Plünderungen der Wohnungen in
Wieliczka durch polnische Bewohner, sich versteckende Juden wurden der polnischen Polizei
ausgeliefert. Handschriftliche Auflistung von Daten, die den Judenrat und OD betreffen und die
in der Originalaussage enthalten sind (siehe Version in Warschau).
1810 Z
Zeuge: Zelman, - geb. am: 20.07.1915 in: Waszyliszki (Kreis Lida)
Bericht am: in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:18. von 21 Aussagen von jüdischen Soldaten.
Bestellnummer: 872
Inhalt:Walczyl w wojsku polskim od 1939 r., pózniej w Armii Czerwonej.
Diente seit 1939 in der Polnischen Armee, später in der Roten Armee.
1811 Z
Zeuge: Zemicz, Stanislaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Handschrift Umfang:4
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 1475
Inhalt:Zeznanie Polaka o zbrodniach dokonanych przeciwko Zydom na terenie powiatu
Lukowskiego. Szczególnie opis reakcji Polaków.
Aussage eines Polen über die Judenverfolgung im Kreis Luków. Die Reaktion der
polnischen Bevölkerung wird genauer beschrieben.
1812 Z
Zeuge: Zielinska, Janina geb. am: 16.07.1892 in: Warszawa
Bericht am: 22.11.1945 in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Lauer, Iza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:
Bestellnummer: 941
Inhalt:Zeznajaca opisuje znajomych Polaków, którzy wrócili z Kolomyji i Stanislawowa z mieniem
zydowskim, które kupili za male pieniadze. Opis anty-zydowskiego nastawienia, tez posród
inteligencji.
Die Zeugin beschreibt befreundete Polen, die aus Kolomyja und Stanislawów mit jüdischem
Besitz zurückkamen, den sie für wenig Geld erstanden hatten. Beschreibung der anti-jüdischen
Einstellung, auch in intellektuellen Kreisen.
1813 Z
Zeuge: Ziereis, Franz geb. am: 13.07.1905 in: München
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Karolak, Leon Sprache: Deutsch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:a20; A. Warschau:301/4703 (ms)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1357
Inhalt:Zeznanie SS-Standartenführer Franza Ziereisa który opisuje swoja dzialanosc jako kierownik
obozów Mauthausen-Gusen, Linz oraz Sachsenhausen. Zeznanie zlozone krótko przed
smiercia. Przesluchanie Ziereisa wykonali czlonkowie Secret Service, poworzone przez wieznia
politycznego Leona Karolaka.
Es handelt sich um eine Aussage des SS-Standartenführers Franz Ziereis über seine Arbeit als
Lagerführer (?) der Lager Mauthausen-Gusen, Linz, Sachsenhausen. Er machte die Aussage
kurz vor seinem Tod, sie wurde wiedergegeben durch den politischen Häftling Leon Karolak.
Befragt wurde Ziereis durch Beamte des Secret Service.
1814 Z
Zeuge: Zigelman, Dawid geb. am: 23.09.1919 in: Drohobycz (bei Chelmn)
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 25 des Konvoluts mit 49 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 714
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej.
Kämpfte in der Roten Armee.
1815 Z
Zeuge: Zigelman, Gerszon geb. am: 00.00.1909 in: Sowin (Kreis Chelm)
Bericht am: 00.10.1909 in: Kraków
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Seite 51. Die folgenden Seiten (52-59) unter Nr. 884. Diese lagen vorher zusammen.
Bestellnummer: 883
Inhalt:Walczyl w Armii Czerwonej. Zginal pod Stalingradem.
Kämpfte in der Roten Armee. Fiel bei Stalingrad.
1816 Z
Zeuge: Zimmerman, -
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Bauminger, Róza Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:3
Vorsignatur:Lb. 456 Warschau:
Bemerkung:Anbei ein Zettel mit Schlagwörtern.
Bestellnummer: 1433
Inhalt:Zeznajacy pracowal we Lwowie w Heereskraftpark, pózniej wstapil do wojska niemieckiego (?).
Zastrzelenie dwóch Zydów wydanych przez Polaków w Samborze. Masowa egzekucja Zydów
w Lyczakowie. Zastrzelenie chlopca który chcial bronic matke, przez ukrainskiego milicjanta.
Der Zeuge arbeitete im Heereskraftpark in Lemberg, später trat er der Wehrmacht (?) bei.
Erschießung zweier Juden in Sambor, die von Polen ausgeliefert wurden. Massenerschießung
von Juden in Lyczaków. Erschießung eines Jungen, der seine Mutter schützen wollte, durch
einen ukrainischen Polizisten.
1817 Z
Zeuge: Zimmermann, Leonard geb. am: 08.01.1924 in: Lwów
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur:C; cII Warschau:301/1117 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 974.
Bestellnummer: 626
Inhalt:Opis nadejscia wojska niemieckiego do Lwowa. Egzekucje kobiet, dzieci i starców w
Piaskach kolo Lwowa przez milicje ukrainska z okazji rocznicy smierci Semena Petlury.
Ojciec zeznajacego zostal kierownikiem warsztatu wojskowego, w którym i on pracowal.
Opis aresztowania Zydów z powodu wrzuconego do szpitala granatu i innych przezyc.
Beschreibung der Ankunft der deutschen Soldaten in Lwów. Exekutionen von Frauen, Kindern
und Alten in Piaski bei Lwów durch ukrainische Miliz am Jahrestag der Ermordung von Semen
Petlura. Der Vater des Zeugen wurde zum Leiter eines deutschen Rüstungsunternehmens, in
dem auch der Zeuge arbeitete. Beschreibung von Verhaftungen von Juden aufgrund eines
Angriffs auf das Krankenhaus und andere Erlebnisse.
1818 Z
Zeuge: Zimmermann, Leonard
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:9
Vorsignatur: Warschau:301/1117 (O-hs)
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 626.
Bestellnummer: 974
Inhalt:
1819 Z
Zeuge: Zimmermann, N.
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:18 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1249
Inhalt:Zeznajacy widzial, jak pewien syn zostal zastrzelony przez ukrainskiego milicjanta za próbe
ochronienia matki.
Der Zeuge sah, wie ein Sohn für den Versuch, seine Mutter zu beschützen, von einem
ukrainischen Polizisten erschossen wurde.
1820 Z
Zeuge: Zlonkiewicz, Bronislaw
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.532 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 436.
Bestellnummer: 1608
Inhalt:
1821 Z
Zeuge: Zlonkiewicz, Bronislaw geb. am: 16.01.1906 in: Tarnów
Bericht am: 00.12.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1939 - 1940
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:7
Vorsignatur:Lb.532 Warschau:
Bemerkung:Text identisch mit Nr. 1608.
Bestellnummer: 436
Inhalt:Polak katolicki zeznaje o pobycie w Sachsenhausen, Neuengamme i Dachau. Denuncjowany
jako dzialacz PPS i wywieziony przez Gestapo do Sachsenhausen. Prace przymusowe i
tortury. W Dachau eksperymenty na wiezniach, zeznajacemu dr Müllerstart wycial czesc zeber.
Zeznanie niedokonczone.
Ein katholischer Pole beschriebt seine Aufenthalte in den Lagern Sachsenhausen, Neuengamme
und Dachau. Denunziert als Mitglied der PPS wurde er von der Gestapo nach Sachsenhausen
gebracht. Zwangsarbeit und Folter. In Dachau werden medizinische Experimente an Häftlingen
durchgeführt, dem Zeugen wurden von Dr. Müllerstart einige Rippen herausoperiert. Aussage
nicht beendet.
1822 Z
Zeuge: Zubernan-Zubrowski, Izydor geb. am: 14.07.1914 in: Rabca
Bericht am: 00.10.1945 in: Kraków
Berichtszeitraum: 1943 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:Blatt 47 des Konvoluts mit 50 Aussagen von oder über
jüdische Mitglieder von Armeen oder Kampforganisationen.
Bestellnummer: 264
Inhalt:Wstapil do Armii w Rosji w 1943 r., zostal ranny pod Reideritz w lutym 1945 r.
Trat 1943 der Armee in Russland bei, wurde schwer verletzt bei Reideritz im Februar 1945.
1823 Z
Zeuge: Zwillinger, Edgar
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:1
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:5 von 24 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1236
Inhalt:Egzekucje niezdolnych do pracy w obozie Janowskim.
Exekutionen von zur Arbeit untauglichen Häftlingen im Janowski-Lager.
1824 Z
Zeuge: Zygler, Felicja
Bericht am: in:
Berichtszeitraum: 1942 - 1945
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:139
Vorsignatur: Warschau:301/4816 (ms)
Bemerkung:In Warschau ist der Name „Nowakowska Krystyna (Felicja Zygler)“ angegeben.
Bestellnummer: 1489
Inhalt:Manuskrypt do ksiazki p.t. "Moja Walka o Zycie. Wspomnienia Zydówki warszawskiej z lat
1942-1945" w której zeznajaca szczególowo opisuje przezycia i wspomnienia. Ucieczka z
Getta Warszawskiego na tzw. aryjska strone, zalatwianie sfalszowanych dokumentów i
ukrywanie sie u róznych gospodarzy w Warszawie. Szczególnie opis reakcji Polaków na
Zydów poza terenem getta.
Manuskript zu einem Buch mit dem Titel "Moja Walka o Zycie. Wspomnienia Zydówki
warszawskiej z lat 1942-1945" [zu deutsch: Mein Überlebenskampf. Erinnerungen einer
Warschauer Jüdin 1942-1945] in dem die Zeugin ihre Erlebnisse und Eindrücke beschreibt.
Flucht aus dem Warschauer Ghetto auf die sogenannte arische Seite, Beschaffung von gefälschten
Dokumenten und Unterkunft bei verschiedenen Gastgebern in Warschau. Besonders
Beschreibung der Reaktionen der Polen auf Juden außerhalb des Ghettos.
1825 Z
Zeuge: Zymierski, -
Bericht am: 00.00.1944 in: Lublin
Berichtszeitraum:
Protokollant: Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:2
Vorsignatur: Warschau:
Bemerkung:16 von 16 kurzen Auszügen (aus Zeugenberichten) über eindrucksvolle Taten.
Bestellnummer: 1271
Inhalt:Odpis listu Naczelnego Dowódcy Wojsk Polskich Zymierskiego do Zwiazku Partyzantów
Zydowskich. General chwali dzielna walke zydowskich partyzantów.
Abschrift eines Briefes des Befehlshabers der polnischen Armee Zymierski an die Vereinigung
der jüdischen Partisanen. Der General lobt den tapferen Kampf der jüdischen Partisanen.
1826 Z
Zeuge: Zyslowitz, Tauba geb. am: 00.00.1900 in: Kraków
Bericht am: in:
Berichtszeitraum:
Protokollant: Eichhornowa, Laura Sprache: Polnisch
Form: Schreibmaschinendurchschlag Umfang:4
Vorsignatur:Lb.481 Warschau:301/1120 (O-hs)
Bemerkung:
Bestellnummer: 1643
Inhalt:Wkroczenie Niemców do Wieliczki we wrzesniu 1939 r. Zeznajaca uciekla do Krakowa.
Mieszkala w getcie, pracowala w Hochtief. Aresztowanie Zydów w domu zeznajacej przez
OD w grundiu 1942 r. Po likwidacji obozu w Plaszowie, gdzie przebywala przez rok,
wywieziona do Skarzyska-Kamiennej. Praca przymusowa, maltretowanie pracowników
przez polskich brygadzistów. Ewakuowana do obozu w Schönefeld.
Einmarsch der Deutschen in Wieliczka im September 1939. Die Zeugin floh nach Krakau,
lebte dort im Ghetto und arbeitete bei Hochtief. Verhaftung von Juden in ihrem Wohnhaus
durch den OD im Dezember 1942. Nach der Liquidierung des Lagers in Plaszów, in dem sie
ein Jahr verbracht hatte, wurde sie nach Skarzysko-Kamienna gebracht. Zwangsarbeit und
Misshandlung der Häftlinge durch polnische Vorarbeiter. Evakuierung der Zeugin in das
Lager Schönefeld.