Friedhofsdokumentation
Jüdische Friedhöfe in Westfalen
Gebiet sowohl des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe als auch des
Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe
A-C
Ahaus
Stadt Ahaus, Kreis Borken
ADRESSE: An der Wessumer Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1820 - 1941, ältester Grabstein 1844
GRABSTEINE: 58
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 29.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 154
- Volldokumentation in Hüttenmeister 2010.
BEMERKUNGEN:
Ahlen (Alter Friedhof)
Stadt Ahlen, Kreis Warendorf
ADRESSE: ehemals an der Ostenpromenade, gegenüber dem Ahlener Bahnhof
BELEGUNGSZEIT: 1788 - 1938
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Ahlen 1988, S. 104 - 115.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 165f
BEMERKUNGEN: Noch 1938 sind Umbettungen zum Neuen Friedhof durchgeführt worden, die Grabsteine sind erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgestellt worden, Ahlen (Neuer Friedhof). 1947 wurde der Begräbnisplatz in eine Grünanlage umgestaltet, 1980 ein Mahnmal für die Opfer des Holocaust errichtet.
Ahlen (Neuer Friedhof)
Stadt Ahlen, Kreis Warendorf
ADRESSE:Teil des Westfriedhofs an der Schlütingstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1938 - 1940, 1945 - heute
GRABSTEINE: 106
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 2001 durch Mike Redel (Abschrift, deutsche Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 140.
- Geschichte in Ahlen 1988, S. 104 - 115.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 165f
BEMERKUNGEN:Die Grabsteine des alten Friedhofs, Ahlen (Alter Friedhof), die im Zuge der Umbettungen 1938 hierher gebracht wurden, sind erst 1947 wieder aufgestellt worden.
Ahsen
Stadt Datteln, Kreis Recklinghausen
ADRESSE: südl. der Lippe, hinter dem Sportplatz, am Heidgartenweg
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1873
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schneider 1983, S. 133, 135.
- Geschichte in Schneider 1985, S. 10, Teil B.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 116.
- Geschichte in Datteln 1988, S. 22.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 282
BEMERKUNGEN: Bis 1873 haben insgesamt fünf Beerdigungen stattgefunden. Der Friedhof wurde während der NS - Zeit zerstört, die Grabsteine entfernt. Nach 1945 wurde auf dem Terrain ein Gedenkstein errichtet.
Alme
Stadt Brilon, Hochsauerlandkreis
ADRESSE:Vorm Buchenberg, früher "Am Judenknapp", Zugang über Moosspringstrasse, am Waldrand gelegen
BELEGUNGSZEIT: vor 1750 - 1939
GRABSTEINE:2
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1988 - 1990 durch Ursula Hesse (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 72.
- Volldokumentation in Hesse 1991, S. 47 - 48, 316 - 318.
BEMERKUNGEN:Auf der Friedhofsfläche, die sich im Besitz des Grafen Maximillian von Spee befindet und deren Grenzen in einem Waldsaum nicht erkennbar sind, werden nach Auskunft in Westfalen-Lippe 1987 noch ca. 50°Begräbnisse vermutet.
Altena
Stadt Altena, Märkischer Kreis
ADRESSE:Iserlohner Strasse /Am Grünen Weg
BELEGUNGSZEIT: um 1780 - ca. 1930
GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- 2002 durch Mike Redel (Abschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 100.
BEMERKUNGEN:
Alverdissen
Stadt Barntrup, Kreis Lippe
ADRESSE: Am Südhagen
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. Jahrhundert - 1942
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Guenter 1973, S. 99.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 89.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 293, 350.
BEMERKUNGEN:
Amelunxen
Stadt Beverungen, Kreis Höxter
ADRESSE: Gemarkung "Der Wildberg" in einem Waldstück, 1 km südöstlich des Ortes (Flur 5, Nr. 44)
BELEGUNGSZEIT: vor 1861 - 1936
GRABSTEINE: etwa 16
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 79.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 171, 248.
BEMERKUNGEN:
Anholt
Stadt Isselburg, Kreis Borken
ADRESSE:Am Judenberg, Dwarsefeld
BELEGUNGSZEIT: 1821 – 1934
GRABSTEINE:17
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 29.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 434 f
BEMERKUNGEN:
Es lässt sich nicht mehr feststellen, wann der Friedhof angelegt wurde.
Anfang des 20 Jahrhunderts fand man einen Grabstein aus dem Jahr 1821.
Von den heute noch vorhandenen Grabsteinen wurde der älteste auf 1841 datiert.
Annen
Stadt Witten, Ennepe-Ruhr-Kreis
ADRESSE: ehemals Diesterwegstrasse, nord-westliche Ecke des kommunalen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1898 - 1938
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 57, 153.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof, der während der NS - Zeit zerstört wurde, ist während des Zweiten Weltkrieges mit verstorbenen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen belegt worden.
Anröchte
Gemeinde Anröchte, Kreis Soest
ADRESSE: Pohlgartenstrasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1800 - 1997
GRABSTEINE: 46
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 2002 durch Mike Redel (Abschrift, deutsche Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 123.
BEMERKUNGEN:
Aplerbeck(Alter Friedhof)
Stadt Dortmund
ADRESSE: Schweizer Allee, Nähe Canarisstrasse
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. - Anfang 20. Jahrhundert, 1926 geschlossen
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 2001 durch Mike Redel (Abschrift, deutsche Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 45.
- Geschichte: http://ods.dokom.net/mbr/agsor/haus/friedhof/friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Aplerbeck (Kommunalfriedhof)
Stadt Dortmund
ADRESSE: Köln-Berliner-Strasse, nord-östlicher Teil des Kommunalfriedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1906 - ca. 1934
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION:
- 2001 durch Mike Redel (Abschrift, deutsche Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 45.
- Geschichte in http://ods.dokom.net/mbr/agsor/haus/friedhof/friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Arnsberg
Stadt, Hochsauerlandkreis
ADRESSE:Seltersberg, Kuhweg zwischen Nr. 5 und 7.
BELEGUNGSZEIT: 1847 - 1938
GRABSTEINE: 89
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1991 durch Stadt Arnsberg (Belegungsliste, Belegungsplan, Lageplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S.71.
- Belegungsliste, Belegungsplan, Geschichte, Lageplan in Arnsberg 1991, S. 47 - 48, 86 - 92, S. 299 - 304, Anhang.
BEMERKUNGEN:Vor 1847 bestatteten die Arnsberger Juden ihre Toten in Hüsten. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Friedhof verwüstet.
Asmissen
Gemeinde Exertal, Kreis Lippe
ADRESSE: Bahnhofstrasse (Flur 5, Nr. 598)
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18./19. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 33
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 93.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 313.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz gehört zur Synagogengemeinde Bösingfeld.
Attendorn
Stadt Attendorn, Kreis Olpe
ADRESSE:Am Hang über dem Waldemay, Himmelsberg
BELEGUNGSZEIT:1870 - 1942
GRABSTEINE:33
DOKUMENTATION: ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 111.
BEMERKUNGEN:
Bad Driburg
Stadt Bad Driburg, Kreis Höxter
ADRESSE:am Schirrmannweg [Flur 31, Nr. 5 und 6], direkt neben der Jugendherberge
BELEGUNGSZEIT:1823 (ältester erhaltener Grabstein) – 1940 (letzte Beerdigung, ohne Grabstein)
GRABSTEINE: ca. 53
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 78
- Geschichte in Pracht 1998, S. 152.
BEMERKUNGEN:
Bad Lippspringe
Stadt Bad Lippspringe, Kreis Paderborn
ADRESSE: Freiherr von Stein Strasse, Teil des kommunalen Waldfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1936 ?
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 113.
BEMERKUNGEN:
Balve
Stadt Balve, Märkischer Kreis
ADRESSE: Dechant - Amecke Weg
BELEGUNGSZEIT: 1868 - 1935
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1994 durch Michael Senger (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 100
- Belegungliste, Belegungsplan in Senger 1994, S. 362 - 364.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde 1972 von der Stadt an die kath. Kirchengemeinde verkauft. Ein vorher benutzter Friedhof in Balve ist vermutlich 1718 eröffnet worden.
Barntrup
Stadt Barntrup, Kreis Lippe
ADRESSE: Hagenstrasse, Nähe Wolfstrasse (Flur 15, Nr. 75)
BELEGUNGSZEIT: vor 1840 - 1936
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Bödeker 1978, S. 275.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 89.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 291 - 292, 348 - 349.
BEMERKUNGEN:
Beckum
Stadt Beckum, Kreis Warendorf
ADRESSE: Am Ostwall, Judenwall, Parkplatz "Osttorknoten"
BELEGUNGSZEIT: erste Erwähnung 1690, ältester Grabstein 1758, letzte Beerdigung 1938
GRABSTEINE: 73
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1985 durch Magnus - Gymnasium (Abschriften, Lageplan)
- 2001 durch Mike Redel (Abschrift: deutsche Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Smieszchala: 1985, S. 27 -30.
- Geschichte in Beckum 1986 S. 70 - 76.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 140.
- Geschichtei in Beckum 1991, S. 7.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 181f
BEMERKUNGEN: In der Reichspogromnacht wurde der Friedhof verwüstet und viele Grabsteine zerschlagen. Krick vermutet in Beckum 1986, dass noch einige Steine in der Erde des alten Stadtwalls liegen.
Beelen
Gemeinde Beelen, Kreis Warendorf
ADRESSE: Neumühlenstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1827 – 1934
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 140.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 188
BEMERKUNGEN:
Bega
Gemeinde Dörentrup, Kreis Lippe
ADRESSE: Sibbentruper Strasse
BELEGUNGSZEIT: ? - 1890
GRABSTEINE: einige
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 92.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 292.
BEMERKUNGEN: Die Ortschaft Bega gehörte früher zur Synagogengemeinde Barntrup.
Stadt Warstein, Kreis Soest
ADRESSE: Wilkestrasse, Wanderweg Richtung Warstein, Nähe Stüttingsmühle
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 127.
- Geschichte in Lange 1987, S. 110.
BEMERKUNGEN:
Belle
Stadt Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe
ADRESSE: Pyrmonter Strasse (Flur 6, Nr. 118)
BELEGUNGSZEIT: 1793 - 1927
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1983 durch Prof. Schaller (Abschrift der Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 95.
- Geschichte in Capelle 1988, S.7.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 317, 371.
BEMERKUNGEN:
Beringhausen
Stadt Marsberg, Hochsauerlandkreis
ADRESSE: "Am Hagen"; auch Marsberg-Padberg genannt, an steiler Hanglage
BELEGUNGSZEIT: 1861 - 1932
GRABSTEINE: 38
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 74.
- Geschichte in Lattek 1989, S. 110.
BEMERKUNGEN:
Berleburg (Alter Friedhof)
Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein
ADRESSE: Am Berlebach, Hanglage (Flur 6, Nr. 104 und Flur 37, Nr. 12)
BELEGUNGSZEIT: 1760 - 1904
GRABSTEINE: ca. 40
DOKUMENTATION:
- 1979 - 1981 durch Johanna Morgenstern-Wulff (Belegungliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste, Belegungsplan, Übersetzung einzelner Inschriften in Siegen-Wittgenstein 1991, S. 12 - 14, 34 - 35.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 120
- Geschichte in Friedhofsporträts 2001, S. 168.
BEMERKUNGEN:
Berleburg (Neuer Friedhof)
Stadt Bad Berleburg
ADRESSE: Am Sengelsberg, im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1890 - 1939; 1962, 1971.
GRABSTEINE: 34
DOKUMENTATION:
- 1979 - 1981 durch Johanna Morgenstern-Wulff (Belegungliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste, Belegungsplan in Siegen-Wittgenstein 1991, S. 14 - 16, 34 - 35.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 120
BEMERKUNGEN:
Beverungen
Stadt Beverungen, Kreis Höxter
ADRESSE: Dalhauser Strasse, B 241 (Flur 20, Nr. 133)
BELEGUNGSZEIT: wohl vor 1730 - 1961, 1862, 1864, 1870 erweitert; 1884, 1887 verkleinert
GRABSTEINE: 200
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 78.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 168 - 169, 247 - 248.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1924 geschändet.
Bielefeld (Alter Friedhof)
Stadt Bielefeld
ADRESSE: ehemals "vor den Toren der Stadt" im Gadderbaumer Tal, am späteren Bolbrinkersweg,
BELEGUNGSZEIT: zwischen 1665 - 1891
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- 1943 durch das Reichsinstitut (mindestens 32 Fotos)
- Einzelne Fotos aus der Zeit 1930 - 1940
--eine Aufnahme im Leo Baeck Institute, New York: Nachlass Rabbiner Dr. Hans Kronheim
--vier im Stadtarchiv Bielefeld.
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Maass 1968, S. 92
- Geschichte in Röhs 1987, S. 9 - 15 (mit fünf Fotos)
- Geschichte in Bielefeld 1988, S. 47 - 49.
- Geschichte in Minninger 1998, 35 - 39.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 34 - 36, 51
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den in Brackwede, Schildesche und Werther lebenden Juden genutzt, er bestand bis 1953. Nach einem Ratsbeschluss der Stadt Bielefeld in Abstimmung mit der jüdischen Gemeinde wurde er dem Strassenbau geopfert, ohne dass eine vorherige Dokumentation des Grabsteinbestandes erfolgen konnte. Schon während der Zeit der Zwangsenteignung zwischen1940 bis zur Wiederherstellung des Friedhofs 1945 gingen mindestens 18 Grabsteine durch Abtransport eines Steinmetzes verloren, andere wurden vor Ort zerschlagen. 11 Grabsteine befinden sich heute auf dem Friedhof Bielefeld (Haller Weg), ob weitere in den 40er Jahren überführt wurden, ist ungeklärt. Röhs vermutet, dass sich auf dem Alten Friedhof ursprünglich etwa 400 Begräbnisse befunden haben und geht für die Zeit nach 1953 von einem Verlust von ca. 350 Steinen aus.
Bielefeld (Haller Weg)
Stadt Bielefeld
ADRESSE: Haller Weg, Eingang über den Johannisfriedhofs, Ostwestfalendamm
BELEGUNGSZEIT: 1891, bis heute
GRABSTEINE: über 500
DOKUMENTATION:
- 1982 - 1988 durch Monika Minninger (Belegungsliste, zahlreiche Fotos),
- 1984 - 1985 durch Karl - Wilhelm Röhs (Abschriften, Fotos)
- 1984 / 1996 durch Dieter Peters (Belegungsliste nach 223 Fotos von Röhs)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 26.
- Abschriften, Fotos in Röhs 1987, S. 16 - 34.
- Geschichte, einzelne Fotos in Bielefeld 1988, S. 102 -103, 183, 261, 265, 267.
- Belegungsliste in Peters 1996, S. 4 - 41.
- Geschichte in Minninger 1998, 32 - 46.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 36 - 37, 52 - 53.
BEMERKUNGEN: Auf dem Begräbnisplatz befinden sich im Eingangsbereichs rechts 11°Grabsteine aus dem 17. -19. Jahrhundert vom untergegangenen Friedhof Bielefeld (Alter Friedhof), unter ihnen der älteste Grabstein (1663) der Region Ostwestfalen, Minninger. Bereits in der Weimarer Zeit ist der Friedhof geschändet worden. 1944/45 kam es zu Zerstörungen durch Bombentreffer. 1968 wurde das Friedhofsgelände an der südlichen Grenze um etwa 1700 qm wegen dem Bau der Stadtautobahn Ostwestfalendamm reduziert. Infolge dieser Baumassnahme ist es in Absprache mit der Kultusgemeinde im südlichen Bereich des Friedhofs zu folgenden Veränderungen gekommen: Zahlreiche zuvor stehende Stelen sind im Rasen bündig verlegt worden, um die Pflege zu erleichtern. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht 1986 wurde der Friedhof erneut geschändet.
Bigge
Stadt Olsberg, Hochsauerlandkreis
ADRESSE: Am Gümmeckeberge, Prowinckel, an einem Hang Richtung Gevelinghausen
BELEGUNGSZEIT: 1873 - 1935
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 76
BEMERKUNGEN: Vor Eröffnung ihres eigenen Friedhof nutzen die in Bigge ansässigen Juden den Begräbnisplatz in Brilon.
Billerbeck
Stadt Billerbeck, Kreis Coesfeld
ADRESSE: NW Entlastungsstrasse, An der Beckelbrücke, Ortsausgang in Richtung Rorup
BELEGUNGSZEIT: ab 1879 - 1939
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 37.
- Inschriften (hebräische und vor 1900) sowie Übersetzungen in Coesfeld 1990, S. 309-311
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 194
BEMERKUNGEN: In unmittelbarer Nähe hat seit etwa 1770 bereits ein jüdischer Friedhof existiert, von dem aber keine sichtbaren Spuren geblieben sind.
Blankenstein
Stadt Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis
ADRESSE: Im Vogelsang
BELEGUNGSZEIT: 1850 - 1917
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 54.
- Geschichte in Hattingen 2005, S. 11
BEMERKUNGEN: Laut Auskunft von Thomas Weiß, Stadtarchivar von Hattingen, wurden 1939 die Grabsteine des Blankensteiner Friedhofs auf den Friedhof in Hattingen (Neuer Friedhof) gebracht. 1958 wurde der Friedhof dann wegen Verbreiterung der anliegenden Strasse beseitigt.
Blomberg (Alter Friedhof)
Stadt Blomberg, Kreis Lippe
ADRESSE: Ecke Heutor, Rosenstrasse
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. / 18. Jahrhundert - 1895
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht 1998, S. 299, 352.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof, dessen Gelände schon 1895 an die Reichspost verkauft wurde, ist heute unter einer Parkpalette verschwunden. Laut Pracht gab es noch einen mittelalterlichen Vorgänger des Begräbnisplatzes, der sich jedoch heute nicht mehr lokalisieren lässt.
Blomberg (Neuer Friedhof)
Stadt Blomberg, Kreis Lippe
ADRESSE: Reineckendorfer Strasse, ehemals Heitheckscher Garten
BELEGUNGSZEIT: Anfang 20. Jahrhundert - 1934
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 90.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 300, 352.
BEMERKUNGEN:
Bocholt (Ostmauer)
Stadt Bocholt, Kreis Borken
ADRESSE: Ostmauer, ehemals vor der Stadtmauer
BELEGUNGSZEIT: um 1700 - 1810
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sundermann 1999, S. 95.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 207
BEMERKUNGEN:
Bocholt (Alter Friedhof)
Stadt Bocholt, Kreis Borken
ADRESSE: Auf der Recke
BELEGUNGSZEIT: 1810 – 1940, erste Beerdigung 1822
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 29.
- Geschichte in Sundermann 1999, S. 95 - 96.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 207
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1940 zwangsweise aufgelöst. Polnische Kriegsgefangene übernahmen Umbettungen zum Friedhof an der Vardingholter Strasse weit ausserhalb der Stadt, Bocholt(Neuer Friedhof).
Bocholt (Neuer Friedhof)
Stadt Bocholt, Kreis Borken
ADRESSE: Vardingholter Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1940
GRABSTEINE: 94
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 29.
- Geschichte in Sundermann 1999, S. 95 - 97.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 207
BEMERKUNGEN:
- Das Friedhofsgelände war der Israelistischen Gemeinde Bocholt 1940 als Ersatzgelände für ihre Begräbnisstätte in Bocholt (Alter Friedhof) aufgezwungen worden. Sundermann berichtet von Umbettungen, die mindestens 126 Tote betrafen, durchgeführt 1940 von polnischen Kriegsgefangenen, auf den Friedhof Bocholt (Neuer Friedhof). Im Zuge dieser Aktion wurden insgesamt 94 Grabsteine auf den Friedhof gebracht.
- Ein Grab (Sara Cleffmann, 1927) stammt auch vom Friedhof in Rhede.
- 1964 erfolgte die Umbettung von ebenfalls dort beerdigten russischen Kriegsgefangenen auf den russischen Kriegsgräberfriedhof.
Bochum (Buddenbergtor)
Stadt Bochum
ADRESSE: ehemals vor dem Buddenbergtor, an der Strasse nach Witten, später Buddenbergstrasse, heute Massenbergstrasse
BELEGUNGSZEIT: 17. / 18. Jahrhundert - 1821, urkundlich erwähnt 1722.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wilbertz 1987, S. 3 - 15, 23.
- Geschichte in Bochum 1997, S. 42 - 44.
BEMERKUNGEN: 1879 verkaufte die Synagogengemeinde das Gelände; die Gebeine wurden auf den Friedhof Bochum (Neuer Friedhof) überführt und von dort im Zuge der Auflassung 1954 nach Bochum (Wasserstrasse). Von den zahlreichen alten Grabsteinen sind nur noch zwei erhalten, abgebildet bei Wilbertz.
Bochum (Alter Friedhof)
Stadt Bochum
ADRESSE: am Fusse des Lohberges in der Nähe des alten christlichen Friedhofs, Friedhofstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1822 - 1884; 1954 aufgehoben
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wilbertz 1987, S. 9 - 17, 24.
- Geschichte in Bochum 1997, S. 45 - 47.
BEMERKUNGEN: Während der NS - Zeit wurde der Friedhof verwüstet. 1954 erfolgten Umbettungen und die Wiederaufstellung von 52 Grabsteinen in Bochum (Wasserstrasse).
Bochum (Neuer Friedhof)
Stadt Bochum
ADRESSE: Friedhofstrasse,
BELEGUNGSZEIT: 1884 - 1918; 1954 aufgehoben
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wilbertz 1987, S. 10 - 20, 25, 27.
- Geschichte in Bochum 1997, S. 46 - 47.
BEMERKUNGEN: Während der NS - Zeit wurde der Friedhof verwüstet, Wilbertz vermutet den Verlust von ca. einem Drittel des damaligen Bestandes an Grabsteinen. 1954 erfolgten Umbettungen der Gebeine und die Wiederaufstellung von Grabsteinen auf dem Friedhof in Bochum (Wasserstrasse).
Bochum (Wasserstrasse)
Stadt Bochum
ADRESSE: Wiemelhausen, Wasserstrasse (Kommunalfriedhof)
BELEGUNGSZEIT: ab 1917 - 1934, 1945 - heute
GRABSTEINE: über 503
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1986 - 1997 durch Arbeitsgruppe Bochum (Volldokumentation)
- 2002 durch Mike Redel (Abschriften, älterer Teil)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wilbertz 1987, S. 17 - 25, 26.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 27.
- Volldokumentation in Bochum 1997, S. 47, 49, 54 - 70, 74 - 254.
BEMERKUNGEN:
■ Zwischen 1944 - 45 wurden hier 52 Opfer eines Aussenlagers des KZ Buchenwald beigesetzt, die als Arbeitshäftlinge beim Bochumer Verein, einem Rüstungsbetrieb, umgekommen sind. Die für sie errichteten Grabsteine (Feld V, 2 Reihen) wurden erst 1965 aufgestellt.
■ Der Begräbnisplatz beherbergt zudem die Gebeine und zahlreiche Steine der beiden Friedhöfe an der Friedhofstrasse, Bochum (Alter Friedhof), Bochum (Neuer Friedhof). Laut Wilbertz stammen 52 Grabsteine vom Friedhof Bochum (Alter Friedhof), hingegen überstanden 32 Grabsteine vom Friedhof Bochum (Neuer Friedhof) die Umsetzung nicht.
■ 2011 stellte die Stadt Bochum der Jüdischen Gemeinde ein neues Gelände auf dem Hauptfriedhof für künftige Beerdigungen zur Verfügung (Jüdische Allgemeine vom 23.6.2011, S. 11).
Bödefeld
Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis
ADRESSE: Am Rande des Champingplatzes am Ortseingang linker Hand, von Schmallenberg aus gesehen
BELEGUNGSZEIT: um 1721 - 1897
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 77
BEMERKUNGEN: In der Nähe des Eingangs steht ein Gedenkstein mit den Namen von drei Bestatteten.
Borgentreich (Alter Friedhof)
Stadt Borgentreich, Kreis Höxter
ADRESSE: ehemals im "Judenhagen", vor dem Lehmtor, Teil der Wallanlage ausserhalb der früheren Stadtmauer
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Anfang 19. Jahrhundert - 1882
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Muhs 1980, S. 233, 239 - 241.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 79.
- Geschichte in Piun-Bühne 1990, S. 188 - 189.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 179.
BEMERKUNGEN: Nach Schändungen des Friedhof 1899 und 1901 verbrachte man laut Muhs 12°Grabsteine auf den neuen Friedhof, Borgentreich (Neuer Friedhof).
Borgentreich (Neuer Friedhof)
Stadt Borgentreich, Kreis Höxter
ADRESSE: am rechten Ende der Strasse "Am Rathaus", Zugang über Holtrupper Weg (Flur 17, Nr. 187)
BELEGUNGSZEIT: 1882 - 1939
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Muhs 1980, S. 221, 239 - 241.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 79.
- Geschichte in Piun-Bühne 1990, S. 188 - 189.
- Geschichte in Pracht 1998, S.179, 253, 254.
BEMERKUNGEN: In der Gesamtzahl der Grabsteine sind 12 Steine vom alten Friedhof in Borgentreich (Alter Friedhof) enthalten.
Borgholz
Stadt Borgentreich, Kreis Höxter
ADRESSE: in der Grabenzone der südöstlichen Stadtbefestigung, in der Nähe der Hinteren Strasse, vom Kuckucksweg aus zwischen den Häusern Nr. 1/3 und Nr. 7, früher Judenhagen (Flur 5, Nr. 50)
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. - Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 80
- Geschichte in Pracht 1998, S. 177, 252.
BEMERKUNGEN
Borgholzhausen
Stadt Borgholzhausen, Kreis Gütersloh
ADRESSE: Bahnhofsstrasse, früher an der Nollheide (Flur 9, Nr. 198)
BELEGUNGSZEIT: 1750 - 1937, 1877 erweitert
GRABSTEINE: 127
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 60, 61.
- Geschichte in Gatzen 1989, S. 30 - 33.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 59, 87.
Geschichte in Versmold 1998, S. 23, 98.
BEMERKUNGEN: Bei dem Friedhof handelt es sich um eine gemeinsame Anlage der Synagogengemeinden in Borgholzhausen und Versmold.
Borghorst
Stadt Steinfurt, Kreis Steinfurt
ADRESSE: Im Wiemelfeld, Dumterstrasse / Ecke Prinzenstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1843 – etwa 1940
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 134.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 660
BEMERKUNGEN:
Bork
Stadt Selm, Kreis Unna
ADRESSE: Kreisstrasse, gegenüber Haus Nr. 141, Ecke Haus-Berge-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1835 ?, 1869 - 1936
GRABSTEINE: 38
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 2002 durch Mike Redel (Abschrift, deutsche Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 138.
BEMERKUNGEN: Im Mai 2002 wurde der Friedhof geschändet.
Borken (An der Wilbecke)
Stadt Borken, Kreis Borken
ADRESSE: An der Wilbecke; links des Flusses Aa, heute Am Kuhm
BELEGUNGSZEIT: 1760 - 1895
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 30.
- Geschichte in Ridder 2002, S. 127 – 136
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 225
BEMERKUNGEN: Laut Ridder hat es auf der gegenüberliegenden Uferseite der Aa, unterhalb der ehemaligen Stadtmauer, einen älteren Begräbnisplatz gegeben. Der Friedhof wurde während der NS - Zeit weitgehends zerstört, Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg richteten zusätzlichen Schaden an. Auf der 812 qm grossen Rasenfläche steht ein Kriegerdenkmal.
Borken (Am Replingsfunder)
Stadt Borken, Kreis Borken
ADRESSE: Am Replingsfunder
BELEGUNGSZEIT: 1895 - 1968
GRABSTEINE: 66
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1992 - 1995 durch Thomas Ridder (Fotos, Inschriften, Übersetzung; Auswahl)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 30
- Geschichte in Ridder 2002, S. 127 – 136
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 225
BEMERKUNGEN: In der Reichspogromnacht wurde der Friedhof schwer verwüstet, nach 1959 wurde die Anlage wieder hergestellt. Ridder vermutet, dass die teils erneuerten Grabsteine nicht alle an ihren ursprünglichen Stellen stehen. 1994 ist der Friedhof erneut geschändet worden.
Bottrop
Stadt Bottrop
ADRESSE: An der Landwehr, Bottroper Heide; NW Ecke des Westfriedhofs, Am Westring, Verlängerung der Neustrasse
BELEGUNGSZEIT: angelegt 1899, Grabsteine 1901 - 1937
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1980 - 1985 durch Werner Schneider (Volldokumentation )
- 1996 - 1999 durch Marie - Curie - Realschule (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schneider 1983, S. 31, 32.
- Volldokumentation in Schneider 1985, S. 23 - 24, Teil B.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 36.
- Belegungsliste, Belegungsplan in Bottrop 1999, o.S.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 249
BEMERKUNGEN: Bis 1921 gehörte Bottrop zum Kreis Recklinghausen, genannt "Vest". 1930 wurde der Friedhof geschändet. Während der NS - Zeit sind die meisten Grabsteine zerschlagen und beseitigt worden. Laut brieflicher Mitteilung von Henner Maas [24.2.2000] sind auf dem Friedhof Ende 1944 und Anfang 1945 drei jüdische Zwangsarbeiterinnen aus Sighet /Ungarn beigesetzt worden, die im KZ Aussenlager Gelsenberg umgekommen sind. 1966 und 1970 wurde der Friedhof erneut geschändet. 1980 waren für Werner Schneider noch 10 der 15 verbliebenen Grabsteine lesbar.
Brake
Stadt Lemgo, Kreis Lippe
ADRESSE: ehemals an der Blomberger Strasse
BELEGUNGSZEIT: etwa 1750 bis 1922
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Guenter 1973, S. 99.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 328.
- Geschichte in Scheffler 2008, S.64-66
BEMERKUNGEN: Nach dem Verkauf des Friedhofs etwa 1922 sind die damals noch vorhanden gewesenen 12 Grabsteine entfernt und zur Befestigung eines Gartenweges verwendet worden (siehe dazu bei Scheffler 2008, S.66).
Brakel(Alter Friedhof)
Stadt Brakel, Kreis Höxter
ADRESSE: zwischen dem Siekbach und der heutigen Klöckerstrasse, auf dem Areal der Grundschule und des östlich davor gelegenen Wohnviertels
BELEGUNGSZEIT: etwa 18. - Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Junker 1979, S. 294.
- Geschichte in Brakel (1988)
- Geschichte in Pracht 1998, S. 186.
BEMERKUNGEN:
Brakel(Neuer Friedhof)
Stadt Brakel, Kreis Höxter
ADRESSE: Am Hang des Hembser Berges
BELEGUNGSZEIT: ab 1854 - 1949
GRABSTEINE: etwa 230
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1988 durch Volkshochschule Brakel (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Junker 1979, S. 294 - 298.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 81
- Geschichte in Brakel (1988)
- Geschichte in Pracht 1998, S. 186, 255 - 256.
BEMERKUNGEN: Während der NS - Zeit wurde der Begräbnisplatz weitgehend zerstört, heute ist die Anlage wieder hergestellt.
Brambauer
Stadt Lünen, Kreis Unna
ADRESSE: Friedhofsstrasse, nord-östlicher Teil des Kommunalfriedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ?
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 137.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof beherbergt Begräbnisse von Lünen (Alter Friedhof), die 1939 hierher verbracht wurden.
Brilon
Stadt Brilon, Hochsauerlandkreis
ADRESSE: Döselsberg, an der Strasse Am Derkerborn, neben der St. Engelbert Schule (Flur 44, Nr. 114)
BELEGUNGSZEIT: vor 1829 - 1941
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1988 - 1990 durch Ursula Hesse (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 72.
- Volldokumentation in Hesse 1991, S. 131 - 134, 315, 319 - 335.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde auch von den in Altenbüren, Assinghausen und Bigge ansässigen Juden genutzt.
Bruch
Gemeinde Kalletal, Kreis Lippe
ADRESSE: von der Herforder Strasse Richtung Vlotho an einem Feldweg, vor dem Bauernhof, Haus Nr. 78, rechts (Flur 10, Nr. 197)
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich 18. / 19. Jahrhundert, wohl - 1860
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 95.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 319.
BEMERKUNGEN: Es handelt sich hier laut Pracht wohl um den ersten Friedhof der Hauptgemeinde Hohenhausen, die Mitte des 19. Jahrhunderts einen neuen Begräbnisplatz in Hohenhausen an der Lemgoer Strasse anlegte.
Bruchhausen
Stadt Höxter
ADRESSE: oberhalb des Stadtteils in Hanglage im Hochwald, in unmittelbarer Nähe des Kriegerdenkmals, erreichbar über den Lehmkulenweg, am Ende des Hüweweg
(Flur 8. Nr. 334 / 107 teilweise)
BELEGUNGSZEIT: 17. - 19- Jahrhundert
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 82
- Geschichte in Pracht 1998, S. 198, 260 -261.
BEMERKUNGEN: Auf dem Friedhofsareal, dessen genaue Abgrenzung im Wald nicht möglich ist, befinden sich Grabsteine der Familie Steinheim.
Büderich
Stadt Werl, Kreis Soest
ADRESSE: von der B 1 in Richtung Unna hinter dem Ortsteil Büderich an Rande eines Feldweges
BELEGUNGSZEIT: 2. Hälfte 19. Jahrhundert - 1938, 1991
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 2000 durch Mike Redel (Abschrift: deutsche Inschriften, Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 128.
BEMERKUNGEN:
Bühne
Stadt Borgentreich, Kreis Höxter
ADRESSE: 2 km ausserhalb des Ortes, an einem Hang in der Peitzbreite, umgeben von Feldern und Waldgebieten (Flur 17, Nr. 48)
BELEGUNGSZEIT: 1840 - 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 80.
- Geschichte in Piun-Bühne 1990, S. 181, 189.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 182, 254.
BEMERKUNGEN: Infolge von Verwüstungen während und nach der NS - Zeit stehen die meisten Steine nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort.
Bünde (Alter Friedhof)
Stadt Bünde, Kreis Herford
ADRESSE: Marktstrasse, gegenüber dem Gymnasium Am Markt
BELEGUNGSZEIT: 1828 - 1896, 1896 verkleinert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 68.
- Geschichte in Sahrhage 1988, S. 17 - 19.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 109.
BEMERKUNGEN: Über den Verbleib der Grabsteine ist laut Pracht nichts bekannt. Bevor die Juden von Bünde einen eigenen Begräbnisplatz anlegen konnten, beerdigten sie ihre Toten in Enger.
Bünde (Neuer Friedhof)
Stadt Bünde, Kreis Herford
ADRESSE: Friedhofstrasse, Teil des Städtischen Friedhofs (Feldmarkfriedhof)
BELEGUNGSZEIT: 1896 - 1983
GRABSTEINE: ca. 65
DOKUMENTATION: 1984 durch Linde Weiland (Belegungsliste, 47 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 68.
- Geschichte in Sahrhage 1988, S. 58, 68.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 109.
BEMERKUNGEN:
Buer
Stadt Gelsenkirchen
ADRESSE: Mühlen- / Ecke Dorstenerstrasse, Teil des kommunalen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1909 - 1939
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schneider 1983, S. 57.
- Geschichte in Schneider 1985, S. 25, Teil B.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 58.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 353
BEMERKUNGEN: Buer gehörte bis 1928 zum Kreis Recklinghausen, genannt "Vest". 1938 wurden sämtliche 27 Grabsteine zerschlagen und beseitigt. Nach 1945 wurde ein Gedenkstein errichtet, auf dessen Rückseite die Namen von 62 KZ Opfern aus Buer und Westerholt verzeichnet sind.
Bulmke
Bulmke-Hüllen, Stadt Gelsenkirchen
ADRESSE: Wanner- / Ecke Oskarstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1874 - 1936
GRABSTEINE: ca. 400
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 58, 149
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 348
BEMERKUNGEN:
Büren
Stadt Büren, Kreis Paderborn
ADRESSE: Siddinghäuser Strasse, zwischen Katharinen - und Sebastianstrasse
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Mitte 16. Jahrhundert - 1940, 1849 erwähnt
GRABSTEINE: ca. 70
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 113.
- Geschichte, Lageplan in Liedtke 1995, S. 76 - 91
- Geschichte in Pracht 1998, S. 459, 483.
BEMERKUNGEN: Pracht zitiert Brilling, der einen Friedhof in Büren bereits seit der Mitte des 16. Jahrhunderts vermutet. Der Begräbnisplatz, der sowohl vor, während wie nach der NS - Zeit mehrfach geschändet wurde, ist laut Pracht unsachgemäss wiederhergestellt worden; d.h. es ist zu vermuten, dass die Grabsteine nicht an ihrem authentischen Ort stehen.
Burgholdinghausen
Stadt Kreuztal, Kreis Siegen-Wittgenstein
ADRESSE: An der Strasse Littfeld - Welschenennest, in einem Wald (Flur 1, Nr. 38)
BELEGUNGSZEIT: 1804 - 1927
GRABSTEINE: ca. 8
DOKUMENTATION:
- 1990 - 1991 durch Klaus Dietermann (Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste, Belegungsplan, Geschichte in Siegen-Wittgenstein 1991, S. 41, 48, 52.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 121.
- Geschichte in Dietermann 1991, S. 60, 65.
- Geschichte in Dietermann 1998, S. 135
BEMERKUNGEN:
Burgsteinfurt (Alter Friedhof)
Stadt Steinfurt, Kreis Steinfurt
ADRESSE: Park Bagno, Auf dem Roddekamp
BELEGUNGSZEIT: vor 1759 – 1906
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 134.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 676 f
BEMERKUNGEN: Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Friedhof von Bomben getroffen.
Burgsteinfurt (Neuer Friedhof)
Stadt Steinfurt, Kreis Steinfurt
ADRESSE: Hohenzollernstrasse / Gerichtsstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1884 - 1974
GRABSTEINE: 95
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1987 - 1988 durch Landschaftsverband (Belegungsplan, Lageplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 135
- Belegungsplan, Lageplan in van der Poll 1988, S. xx
- Geschichte in Bochum 1997, S. 22.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 677
BEMERKUNGEN:
- Laut Wilbertz, Bochum 1997, gab es einen mittelalterlichen Vorgänger des Begräbnisplatzes.
- Während der Reichspogromnacht 1938 wurde der Friedhof geschändet.
Cappel
Stadt Blomberg, Kreis Lippe
ADRESSE: nordwestlich des Sportplatzes mitten im Wald, Hanglage (Flur 4, Nr. 27)
BELEGUNGSZEIT: Ende 17. / Anfang 18. Jahrhundert - 1921
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 90.
- Geschichte in Pracht 1998, S. 301, 353.
BEMERKUNGEN:
Castrop
Stadt Castrop-Rauxel, Kreis Recklinghausen
ADRESSE: zwischen Altstadtring und Oberer Münsterstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1743 - 1939
GRABSTEINE: 59
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 1980 - 1985 durch Werner Schneider (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schneider 1983, S. 164 - 165.
- Volldokumentation in Schneider 1985, S. 2 - 9, Teil B.
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 116.
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 260
BEMERKUNGEN: Zwischen 1938 - 1945 sind viele Grabsteine zerstört worden; teils durch Kriegsschäden. 1966 erfolgte eine planmässige Neusetzung der Steine durch das Friedhofsamt. Laut Schneider waren 1982 noch 47 Grabstein Inschriften lesbar.
Coesfeld (Alter Friedhof)
Stadt Coesfeld, Kreis Coesfeld
ADRESSE: Gerichtsring
BELEGUNGSZEIT: 1678 – 1896
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 38.
- Inschriften (hebräische und vor 1900) sowie Übersetzungen in Coesfeld 1990, S. 311
- Geschichte in Handbuch 2008, S. 271
BEMERKUNGEN: 13 Grabsteine des alten Friedhofs befinden sich heute in Coesfeld (Neuer Friedhof).
Coesfeld (Neuer Friedhof)
Stadt Coesfeld, Kreis Coesfeld
ADRESSE: Osterwicker Strasse, neben dem Haus Nr. 77
BELEGUNGSZEIT: ab 1896 - 1995
GRABSTEINE: 34 (+ 13 Steine vom Alten Friedhof)
DOKUMENTATION:
- ca. 1975 - 2000 durch Denkmalamt (Fotos)
- 2008 durch den Heimatverein Coesfeld (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Westfalen-Lippe 1987, S. 38
- Inschriften (hebräische und vor 1900) sowie Übersetzungen in Coesfeld 1990, S. 311-314
- Geschichte in Handbuch 2008, S.271
BEMERKUNGEN