Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

LITERATUR: ANDERE BUNDESLÄNDER

Bamberger 1997

Naftali Bar-Giora Bamberger: Memor-Buch. Die jüdischen Friedhöfe in Wandsbek. 2 Bde., Hamburg 1997, 742 S., 179 S.

 

 

 

 

Brocke 1994
Michael Brocke, Eckehart Ruthenberg, Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin). Berlin 1994, 720 S.

Brocke 1994b
Michael Brocke in Zusammenarbeit mit Nathanja Hüttenmeister, Birgit Klein, Gesine Palmer und Aubrey Pomerance: Die mittelalterlichen jüdischen Grabmale in Spandau (1244-1474). In: Ausgrabungen in Berlin. Forschungen und Funde zur Ur- und Frühgeschichte. 9 (1994), S. 8-116.
Enthält:
Volldokumentation: Spandau

Brocke 1996a
Michael Brocke unter Mitarbeit von Dan Bondy, Andreas Hemstege, Heidrun Hermann, Christiane E. Müller, Aubrey Pomerance und Regina Schorzmann: Der alte jüdische Friedhof zu Frankfurt Main - Unbekannte Denkmäler und Inschriften. (Herausgegeben von der Kommision zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden), Sigmaringen 1996, 460 S.
Enthält:
Volldokumentation ausgewählter Grabsteine: Frankfurt/Main (Battonstraße)

Chemnitz 2002
Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder. Mit einer Dokumentation des Jüdischen Friedhofs. Hrsg. v. Jürgen Nitsche und Ruth Röcher im Auftrag der Jüdischen Gemeinde Chemnitz. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte Duisburg und dem Stadtarchiv Chemnitz. Dresden 2002.
Enthält Beiträge zahlreicher Autoren, u.a.:

-Jürgen Nitsche: Vom Israelitischen Friedhof in Altendorf zum Jüdischen Friedhof in Chemnitz, S. 171-183.
-Dan Bondy, Michael Brocke und Christiane E. Müller: Ein "Haus der Ewigkeit" und die Welt seiner Inschriften. Der Jüdische Friedhof Chemnitz dokumentiert und erforscht, S. 193-207
-Jürgen Nitsche, Dan Bondy: Dokumentation [des jüdischen Friedhofs Chemnitz, insbesondere Belegungsplan, Belegungsliste, ausführliche Dokumentation zu 115 Familien und Einzelpersonen anhand ausgewählter Grabsteine], S. 209-467.

 

 

Darmstadt 1988
Haus des ewigen Lebens. Beit Hachajim. Der jüdische Friedhof in Darmstadt. Grabstätten von 1714-1848. Bearbeitet von Benno Szklanowski unter Mitwirkung von Eckhardt G. Franz, Darmstadt 1988, 344 S.
Enthält:
Volldokumentation: Darmstadt

Freimark 1981
Peter Freimark: Jüdische Friedhöfe im Hamburger Raum. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. 67 (1981), S. 117-132.
Enthält:
Informationen zum Projekt Hamburg (s. insbesondere S. 127)

Heinemann 1997
Hartmut Heinemann: Die jüdischen Friedhöfe in Hessen. In: Denkmalpflege in Hessen. 2/1997, S. 32-41.

Hüttenmeister 1997
Nathanja Hüttenmeister: Zur Geschichte des alten jüdischen Friedhofes Große Hamburger Straße in Berlin - Versuch einer Rekonstruktion, Magisterarbeit (unveröffentlicht), Berlin 1997, 127 S. [Publikation für 2000 geplant]

Hüttenmeister 2005
Nathanja Hüttenmeister und Christiane E. Müller: Umstrittene Räume: Jüdische Friedhöfe in Berlin. Große Hamburger Straße und Schönhauser Allee (Minima Judaica Bd. 5). Berlin 2005, 433 Seiten.

Hüttenmeister 2006
Nathanja Hüttenmeister: Der jüdische Friedhof von Sondershausen, herausgegeben vom Schlossmuseum Sondershausen (=Juden in Schwarzburg Bd. 2; Sonderhäuser Kataloge IV). Dresden 2006, 279 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Sondershausen (Thüringen)

Hüttenmeister 2008 a
Nathanja Hüttenmeister: Baruch ben Kalonymos – Gefunden in Bommersheim. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Essen. 11. Jg. (2008), Heft 4, S. 22-24.
Enthält:
Geschichte und Volldokumentation eines Grabsteines: Bommersheim (Hessen)

Hüttenmeister 2008 b
Nathanja Hüttenmeister und Andreas Lehnardt: Die Fragmente mittelalterlicher jüdischer Grabsteine in Bommersheim. In: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 18 (2008), S. 87-107.
Enthält:
Volldokumentation: Bommersheim (Hessen)

 

Marwedel/Zürn 1993
Günter Marwedel und Gaby Zürn: Das Friedhofs- und Grabinschriftenprojekt des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. In: Aschkenas. 3(1993)1, S. 274 - 281.
Enthält:
Informationen zum Projekt Hamburg

Peters 1993
Dieter Peters : Land zwischen Rhein und Maas. Genealogische Daten von jüdischen Friedhöfen in der ehemaligen Rheinprovinz und in der niederländischen Provinz Limburg. Kleve 1993, 326 S.
Enthält:
Belegungslisten:

Nordrhein-Westfalen
Aachen,(Lütticherstrasse), Aachen (Waldfriedhof), Aldenhoven, Alfter, Alpen, Alsdorf (Nordfriedhof), Anrath, Arloff, Bad Godesberg, (Alter Friedhof), Bad Godesberg, (Neuer Friedhof), Bad Honnef, Bad Münstereifel, Bedburg (Neuer Friedhof), Begau, Bergheim (Neuer Friedhof), Bettendorf, Bleibuir, Blumenthal (Hellenthal - Blumenthal), Bornheim, Boslar, Bracht, Brüggen (Neuer Friedhof), Brüggen (Stadt Kerpen), Brühl, Dirmerzheim, Dormagen, Drove, Dülken (Kampweg), Düren (Alter Friedhof), Düren (Neuer Friedhof), Eilendorf, Elberfeld (Weißenburgstrasse), Elft, Elsdorf, Embken, Emmerich (Wasserbergstrasse), Emmerich (Mühlenweg), Endenich, Erkelenz, Erp, Eschweiler, Euskirchen (Neuer Friedhof), Flamersheim, Fliesteden, Frechen, Frenz, Friesheim, Frimmersdorf (Neuer Friedhof), Gangelt, Garzweiler (Neu-Garzweiler), Geilenkirchen, Geldern, Gemünd, Gey, Giesenkirchen, Gladbach s. Müddersheim, Glehn, Goch (Alter Friedhof), Goch (Neuer Friedhof), Grevenbroich (Neuer Friedhof), Grimlinghausen, Großbüllesheim, Großvernich, Gürzenich, Gustorf, Gymnich, Haaren (Aachen), Heimerzheim, Heinsberg (Neuer Friedhof), Hemmerden (Neuer Friedhof), Hersel, Hochneukirch, Hoerstgen, Hülchrath (Neuer Friedhof), Hüls (Neuer Friedhof), Issum, Jüchen, Jülich, Kaldenkirchen (Akazienweg), Kalkar, Kall, Kelz, Kettenheim (Vettweiß-Kettenheim), Kempen, Kerpen, Kirchheim, Kleve, Kommern, Kornelimünster, Korschenbroich (Neuer Friedhof), Kuchenheim, Langenberg, Langenfeld s. Richrath, Langerwehe, Lank-Latum, Lechenich (Alter Friedhof), Lechenich (Neuer Friedhof), Liblar, Linn, Linnich, Lommersum, Lüxheim, Mechernich, Meckenheim, Mehlen, Moers, Mönchengladbach (Hügelstrasse), Monheim, Müddersheim, Müntz, Nettesheim (Butzheim), Neuss (Glehner Weg), Neviges, Niederaussem, Odenkirchen, Orsoy, Paffendorf, Pier, Randerath, Rees (Alter Friedhof), Rees (Neuer Friedhof), Rheinbach (Neuer Friedhof), Rheinberg s. Winterswick, Rheindahlen (Neuer Friedhof), Rheydt (Eifelstrasse), Richrath, Rödingen, Rommerskirchen, Schiefbahn (Alter Friedhof), Schiefbahn (Neuer Friedhof), Schleiden, Schwarzrheindorf, Schweinheim, Setterich, Sindorf, Sinzenich, Sonsbeck (Neuer Friedhof), Stolberg, Stommeln, Süchteln, Uedem (Neuer Friedhof), Untermaubach, Velbert, Vettweiß s. Kettenheim, Viersen (Auf der Löh), Walberberg (Neuer Friedhof, Waldniel (Neuer Friedhof), Wasserberg, Weisweiler, Wesel (Esplanade), Wesel (Ostglacis),Wesseling, Wevelinghoven (Neuer Friedhof), Wickrath (Roßweide), Willich, Winterswick, Wormersdorf, Würselen s. Morsbach, Wuppertal s. Elberfeld, Xanten, Zons, Zülpich.

Rheinland-Pfalz: Aach, Ahrweiler, Andernach, Bad Breisig, Bitburg, Bollendorf, Boppard, Brauneberg, Bullay, Burg Elz, Burg Rheineck, Cochem, Dernau, Enkirch, Enkirch, Enkirch, Gelsdorf, Gerolstein, Gondorf, Hammerstein, Holzfeld, Irrel, Kaisersesch, Könen, Königsfeld, Konz, Kröv, Kruft, Leutesdorf, Lieser (Neuer Friedhof), Linz, Lösnich (Neuer Friedhof), Lütz, Lutzerath, Mayen, Mertloch, Mülheim,Neumagen - Dhron, Neuwied - Niederbieber, Niedermending, Niederzissen, Oberemmel, Oberembt, Ochtendung, Osann-Monzel, Pünderich, Remagen, Remagen, Rheinbrohl, Rhens, Saffig, Schweich, Sinzig, Speicher, Straelen, Unkel, Wittlich, Zeltingen - Rachtig.

 

 

 

Sachsen-Anhalt 1998
Dan Bondy und Nathanja Hüttenmeister: Jüdische Friedhöfe in Sachsen-Anhalt. In: Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt. Im Auftrag der Moses Mendelssohn Akademie herausgegeben von Jutta Dick und Marina Sassenberg, Potsdam 1998, S. 358-371.

Strehlen 1992
Martina Strehlen: Der jüdische Friedhof in Potsdam. Geschichte und älteste Grabsteineinschriften (1743-1849), [unveröffentlichte] Magisterarbeit am Institut für judaistik der Freien Universität Berlin. 1992, 303 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Volldokumentation für die 152 älteren Steine des jüdischen Friedhofs in Potsdam

Strehlen 1993
Michael Brocke und Martina Strehlen: Der Friedhof der Jüdischen Gemeinde Potsdam. In: Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Potsdam. Reprint der Arbeit von Robert Kaelter, hrsg. von Julius Schoeps und Hermann Simon, ergänzt durch weitere Beiträge. Berlin 1993, S. 145-176.
Enthält:
Geschichte und Volldokumentation für einige ausgewählte Grabsteine des jüdischen Friedhofs in Potsdam

 

Studemund-Halévy 1997a
Michael Studemund-Halévy: Alfonso Cassuto und der Portugiesenfriedhof an der Königstraße. In: Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit.
Hrsg. von Michael Studemund-Halévy. Bd. 2. Hamburg 1997, S. 721-752.
Enthält:
Geschichte des jüdischen Friedhofs in Altona (Königstraße) und vor allem Informationen zum Projekt Cassuto

Studemund-Halévy 1997b
Michael Studemund-Halévy: Die portugiesisch-spanischen Grabinschriften in Norddeutschland: Glückstadt und Emden. In: Aschkenas. 7(1997)2, S. 389-439.
Enthält:
Geschichte, Inschriften:
[in Niedersachsen:] Emden(Neuer Friedhof)
[in Schleswig-Holstein:] Glückstadt

Zürn 1991
Gaby Zürn: Die fotografische Dokumentation von Grabinschriften auf dem jüdischen Friedhof Königstraße/Altona (1942-1944) und ihr historischer Kontext. In: Juden in Deutschland. Emazipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung. 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg. Hrsg. v. Peter Freimark, Alice Jankowski, Ina S. Lorenz. Hamburg 1991, S.116-129.

Enthält:
Geschichte des jüdischen Friedhofs in Altona (Königstraße) und
Mitteilungen zu den Projekten Hamburg und Reichsinstitut