Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

Jüdische Friedhöfe in Niedersachsen

Achim

LANDKREIS: Verden
ADRESSE: An der Bahn
BELEGUNGSZEIT: 1867-1935
GRABSTEINE: 56
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz (Abschrift: deutsche Inschriften; Fotos; Belegungsplan)
- Zwischen 1993 und 1995 Volldokumentation durch Andreas Voß und Günter Schmidt-Bollmann im Auftrag des Kreisarchivs Verden
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Achim 1994, S. 22-24 und Anhang.

 

Adelebsen

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Der Friedhof befindet sich weit außerhalb des Ortes an der nach Westen führenden Offenser Landstrasse in einem auf der rechten Seite steil ansteigendem Hang.
BELEGUNGSZEIT: 1733-1948
GRABSTEINE: 229
DOKUMENTATION: 1984/1985 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine; Übersetzung: teilweise)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Volldokumentation als gedrucktes Buch Schaller/Dietert 2010 und bis auf die historische Einführung auch online in der epigraphischen Datenbank des Steinheim-Instituts.

Aerzen

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Ecke Reherweg, Breslauer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1897-1927
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedaerzen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 zerstört, später nur zum Teil wiederhergestellt (Auskunft Gelderblom).

Ahlden

LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Strasse "Am Friedhof" Nr. 1 (hinter dem Haus = Flur 2, Flurstück 64)
BELEGUNGSZEIT: 1832 (ältester Grabstein) - 20. Jh.
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION: 2000 durch Harald Storz (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Bei den drei jüngsten Steinen wurde die Inschriftenplatte herausgebrochen.

Altharen

Stadt Haren, Landkreis Emsland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof nicht mehr existent.

Amelsen

Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Feldmark, Straße nach Markoldendorf
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof wird seit 1930 landwirtschaftlich genutzt (Diamant 1982, S. 6).

Arholzen

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: im Paulskampe
BELEGUNGSZEIT: 1852 - 1927
GRABSTEINE: 7 - 10
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 10-11.

Aschendorf

Stadt Papenburg, Landkreis Emsland
ADRESSE: an der Straße nach Tunxdorf
BELEGUNGSZEIT: 1805 - 1937
GRABSTEINE: 75
DOKUMENTATION:
- durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1985 durch Uwe Eissing (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Fotos, Inschriften, Belegungsplan in Eissing 1987, S. 131-313.
- Geschichte in Emsland 1991, S. 10-13.

Aurich

LANDKREIS: Aurich
ADRESSE: Emder Straße
BELEGUNGSZEIT: 1764 - 1940
GRABSTEINE: 353
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
Vor der Einrichtung des Friedhofs wurden die Toten aus Aurich in Norden beerdigt (Gesamtarchiv 2(1909), S. 49)

Bad Gandersheim

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: An der Wiek
BELEGUNGSZEIT: 1777 - 1921
GRABSTEINE: 39 (1986); 36 (1989/90)
DOKUMENTATION:
- 1986 durch Fritz Pinne (damals Student von Professor Schaller) (Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsplan, deutsche Inschriften in Kronenberg 1971, S. 130-138.
- Geschichte in Kronenberg 1981
- Belegungsplan, deutsche und hebräische Inschriften in Pinne 1986
- Geschichte in Abel 1995, S. 43-45
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde 1939 verwüstet. Später wurden die Steine wieder aufgestellt. Es ist nicht sicher, daß heute alle Steine an ihrem ursprünglichen Platz stehen.
- Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof (Germania Judaica III/1, S. 421).

Bad Münder

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Deisteralle
BELEGUNGSZEIT: 1826 – 1937 (jüngster Stein: 1917)
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- durch Bernhard Gelderblom (1991 Fotos, 1997 Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Krinke 1977, S. 39.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedmuender.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 zerstört, später aber wiederhergestellt (Auskunft Gelderblom)

Bad Pyrmont (Am Helsen)

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Am Helsen (weit außerhalb der Stadt)
BELEGUNGSZEIT: 1935 - 1937
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohbersetzung: alle Steine)
- 1990 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedpyrmont.html
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rostmann 2003

 

 

Willeke 2013, S. 106-108

Bad Pyrmont (Bombergallee)

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Bombergallee
BELEGUNGSZEIT: 1788 - 1934
GRABSTEINE: 79 (im Jahr 1997)
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (einige Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos und Rohübersetzung: 22 Steine)
- durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- seit 1996 durch Arbeitskreis Bad Pyrmont
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rostmann 2003
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedpyrmont.html
- Geschichte in Bad Pyrmont 2004, S. 2-5
- Geschichte und Belegungsliste in Willeke 2013, S. 144-155
BEMERKUNGEN: Bis zur Einebnung im Jahre 1938 standen etwa 200 Grabsteine auf diesem Friedhof.
1948 sind 22 Steine wieder aufgestellt worden. 1996 wurden weiter 57 Steine ausgegraben und aufgestellt.
(Auskunft Arbeitskreis Bad Pyrmont).

Bakerde

Gemeinde Herzlake, Landkreis Emsland
ADRESSE: an der Straße nach Grafeld
BELEGUNGSZEIT: 1885 - 1935
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 38-39.

Banteln

Samtgemeinde Gronau, Landkreis Hildesheim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1815 - 1917
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1997 durch Bernhard Gelderblom (Fotos: nur ein Teil der Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Barenburg

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: An der Straße zum Bahnhof
BELEGUNGSZEIT: 1828 - ca.1938
Laut Harald Storz kann der älteste Grabstein jedoch auf 1809 datiert werden.
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION: Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann in Arbeit.
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Pape 1970.

 

Barnstorf

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Am Rosengarten
BELEGUNGSZEIT: Erste Erwähnung 1800, ältester Grabstein 1876, jüngster Grabstein 1936
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: 1999 durch Harald Storz ( Abschrift und Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
1879/80 wurde der Friedhof erweitert und eingefriedet. 1999 wurde bei Bauarbeiten an einem Haus ein jüdischer Grabstein gefunden und auf den Friedhof gebracht.

Barsinghausen (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich 17./18. Jahrhundert bis 1910/1912
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION: 1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Foto)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Foto in Homeyer 1984, S. 204-207.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde Mitte der 30er Jahre geschändet. Dabei sind Grabsteine umgeworfen und zerschlagen worden. Kurz vor Kriegsende wurden auf dem Friedhofsgelände dann mit Bauarbeiten begonnen. Die dabei entstanden Gruben sind noch heute erkennbar. Ein von Homeyer wiedergefundener Grabstein ist 1982 als Gedenkstein aufgestellt worden.

Barsinghausen (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Kirchdorfer Straße
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich 1912 - 1944
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 200-203.

Bassum

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Sulinger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1840 - 1937
GRABSTEINE: 28
(Außerdem 9 Grabmale für Massengräber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann in Arbeit.
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Bederkesa

LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Holzurburger Wald
BELEGUNGSZEIT: 1754 - 1902
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980); Fotos (1985); Belegungsplan (1980, 1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Beplate 1979, S. 237, 247.

Bentheim (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Im Osten der Innenstadt, auf den Bentheimer Bergen, genau Beschreibung:
- bei Piechorowski 1982, S. 189
- unter http://www.bethhahayim.info/b-bentheim.htm
BELEGUNGSZEIT: Angelegt im 17. Jahrhundert.
Ältester (von Busch datierter) Grabstein aus dem Jahr1806, jüngster (von Busch datierter) Grabstein aus dem Jahr 1866. Der neue Friedhof wurde 1874 angelegt.
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Fotos: alle Steine; Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsplan, Fotos in Piechorowski 1982, S. 44, 189-199.
BEMERKUNGEN: Busch veröffentlicht auch mehrere Fotos von Grabsteinen, deren Datierung ihm nicht möglich war
(s. Piechorowski 1982, S. 191-199).

Bentheim (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: An der Hilgenstiege
BELEGUNGSZEIT: 1874 - 1931
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Fotos: alle Steine; Abschriften: deutsche Inschriften; Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, deutsche Inschriften, Fotos in Piechorowski 1982, S. 44, 200-212.

Bergen

LANDKREIS: Lüchow-Dannenberg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: existiert nicht mehr, nur noch die Lage bekannt (Busch 1996, S. 265).

Bergen-Belsen (Zelttheaterfriedhof)

LANDKREIS: Celle
ADRESSE: Lohheide, ehemaliges Lager Hohne auf dem Kasernengelände
BELEGUNGSZEIT: April 1945 - ca. 1950
GRABSTEINE: 94
DOKUMENTATION: Verschiedene Listen und Unterlagen bei der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Gedenkstätte Bergen-Belsen, 29303 Lohheide.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Asaria 1979, S. 623-627.
Geschichte in Landesverband 1970, S. 72-73.
BEMERKUNGEN:
Nach der Befreiung des KZ Bergen Belsen im April 1945 starben noch mehr als 13 000 ehemalige Häftlinge. Sie wurden größtenteils in Massengräbern im benachbarten Lager Hohne beigesetzt. Für 162 Tote wurden Grabsteine gesetzt, von denen 94 durch hebräische Inschrift oder Davidstern auf Juden hinweisen.

 

Bevensen

LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: im Klaubusch
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
- Seit dem Dritten Reich in Privatbesitz und bebaut (Busch 1996, S. 265).
- 1870 existierte der Friedhof bereits. Ab 1914 ist die Parzelle des jüdischen Friedhofs im Besitz eines Landwirtes, der sie als Weide nutzt. Heute ist das Gelände des ehemaligen Friedhofes in einer größeren Parzelle aufgegangen. Das bei Busch 1996 (siehe oben) erwähnte Haus befindet nicht auf dem Friedhof, sondern daneben. (Auskunft von Herrn Falk-Reimar Sänger, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, am 03.03.99)

Bevern

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Angerstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 12-13.

Beverstedt

LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Mühlenstraße Ecke Marienburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1805 - 1947
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1980/81 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz, (Abschrift: deutsche Inschriften ; Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Adresse nach Angaben von Dr. Hans-Peter Laqueur (e-mail vom 24.3.2006)

Bisperode

Coppenbrügge, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: christlicher Dorffriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1866-1901
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1988 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschrift)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedbisperode.html
BEMERKUNGEN: Es handelt sich nicht wirklich um einen jüdischen Friedhof, sondern nur um einen
jüdischen Ehegattenstein (1866/1901) auf dem christlichen Dorffriedhof (Auskunft Gelderblom)

Bleckede

LANDKREIS: Lüneburg
ADRESSE: in der Bürgerforst
BELEGUNGSZEIT: 1752 - 1935
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Volldokumentation in Busch 1996, S. 266-301.

Bockenem

LANDKREIS: Hildesheim
BEMERKUNGEN: Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof in Germania Judaica III/1, S. 133.

Bodenfelde

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Am Kahlberg
BELEGUNGSZEIT: 1825 - 1938 (letzter Stein 1936)
GRABSTEINE: 80
DOKUMENTATION: 1993 und 1995 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine); Ergebnisse in Bodenfelde 2014 veröffentlicht
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Herbst 1997, S. 94-99, 212, 216.
- Volldokumentation in Bodenfelde 2014, S. 149-169, 185-303
BEMERKUNGEN:
- Für die Zeit 1825 -1938 sind 134 Sterbefälle dokumentiert. Im September 1939 wurde der Friedhof verwüstet. Nach dem Krieg wurden umgestürzte Steine wieder aufgerichtet. 1990 ist der gesamte Friedhof vom Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen restauriert worden, wobei auch zerschlagene Grabsteine zusammengesetzt und aufgestellt wurden. (Herbst 1997).
- 1998 kam es zu einer Friedhofsschändung, bei der etwa 25 Grabsteine vollständig zerstört wurden (Allgemeine Jüdische Wochenzeitung vom 11.6.1998, S. 11).

Bodenteich

LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: Hinter den neuen Gärten
BELEGUNGSZEIT: 1803 (ältester Grabstein) - 1905
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1983-1996 durch Kreisrealschule Bodenteich (Fotos: alle Steine; Abschrift: deutsche Inschriften; Übersetzung)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Bodenteich 1983
- Volldokumentation in Busch 1996, S. 302-314.
- Volldokumentation in Bodenteich 1996.

Bodenwerder

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Am Mühlentor
BELEGUNGSZEIT: 1677 (erste Erwähnung) - 1937
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1991 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- 1997 durch Hansjürgen Heinritz (1 Dia, auf dem beide Grabsteine zu sehen sind)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 16-17.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedbodenwerder.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 zerstört, eine benachbarte Werft räumte die Steine ab und nutzte das Gelände als Lageplatz. Die beiden heute noch erhaltenen Grabsteine stehen auf einem Parkplatz. (Auskunft Gelderblom).

Boffzen

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Am kleinen Felde/Untere Dorfstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: min. 7
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 18-19.

Bolzum

Gemeinde Sehnde, Landkreis Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1825 - 1934
GRABSTEINE: 40
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 249-252.

Börry

Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Das Mittelfeld, außerhalb des Dorfes Richtung Latferde
BELEGUNGSZEIT: 1903 -1914 (Daten auf den verbliebenen Steinen), angelegt 1818
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedboerry.html
BEMERKUNGEN: Große Teile des Friedhofs wurden 1938 zerstört (Auskunft Gelderblom)

Bovenden

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Auf dem Lohberg
BELEGUNGSZEIT: 1776 – 1925 (laut Schaller)
Nach Kern 1982, S. 132: Älteste Inschrift 1776, jüngste 1931.
Nach Dietert 1992, S. 421: Letzte Beerdigung 1926
GRABSTEINE: 67
DOKUMENTATION:
- 1940 durch Gerhard Ballin (Abschrift der Namen und Daten von 38 Steinen)
- vor 1982 durch Brigitte Kern (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1985/1986 durch Professor Schaller (Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Busch 1971, S. 63, sowie Tafeln 37-41.
- Geschichte, Inschriften in Kern 1982
- Geschichte in Dietert 1992, S. 412-421.
BEMERKUNGEN:
Hinweise auf die Existenz eines jüdischen Friedhofs in Bovenden gibt es schon aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Braunschweig (Hamburger Straße)

ADRESSE: Hamburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1797 - 1937
GRABSTEINE: 513
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine),
Abzüge der Fotos sowie Belegungsliste (als Kartei) bei der Jüdischen Gemeinde Braunschweig
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Ebeling 1987, S. 225 f, 370.
- Geschichte in Schulze 2003, S. 4-8
- Geschichte in Bein 2005, S. 43-44.

Braunschweig (Helmstedter Straße)

ADRESSE: Helmstedter Straße
BELEGUNGSZEIT: 1895 bis heute
GRABSTEINE: 251
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
Abzüge der Fotos sowie Belegungsliste (als Kartei) bei der Jüdischen Gemeinde Braunschweig
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 9-15.
- Geschichte in Bein 2005, S. 45-52.

Bremervörde

LANDKREIS: Rotenburg (Wümme)
ADRESSE: Höhne
BELEGUNGSZEIT: 1767 - 1934
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION:
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
(Abschrift: deutsche Inschriften (1982); Fotos (1985, 1997); Belegungsplan (1982, 1997))
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Bremke (Alter Friedhof)

Stadt Gleichen, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Heiligenstädterstraße
BELEGUNGSZEIT: vor 1800 -
GRABSTEINE: keine
(heute Garten- und Grünland)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ziemann 1978, S. 380-381.

Bremke (Neuer Friedhof)

Stadt Gleichen, Landkreis Göttingen
ADRESSE: an der Straße Bremke - Sennickerode
BELEGUNGSZEIT: 1837 - 1924
GRABSTEINE: 44
DOKUMENTATION: 1986 und 1987 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ziemann 1978, S. 381.

Bückeburg

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Am Harrel
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 168
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Buer

Stadt Melle, Landkreis Osnabrück
ADRESSE: Sunderbrook
BELEGUNGSZEIT: 1821 -
GRABSTEINE: 46
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Bunde

LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Leege Weg
BELEGUNGSZEIT: 1874 -
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Frisia 1988, S. 167-168.
- Fotos und Inschriften (Übersetzung ins Niederländische) in Groningen 1977, S. 114-123.

Burgdorf

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Uetzer Straße
BELEGUNGSZEIT:
1750 – 1936, laut Homeyer nach den Daten der 1982 dokumentierten Grabinschriften.
Nach den Untersuchungen von Dr. Reinhard Scheelje (abgedruckt in Burgdorf 1981, S. VII-IX) fand die erste Beerdigung bereits 1694 statt.
GRABSTEINE: 102
DOKUMENTATION:
- 1979-1981 durch das Gymnasium Burgdorf (Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste, Inschriften in Burgdorf 1981
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 211-218.
BEMERKUNGEN: Während der NS-Zeit sind 47 Grabsteine abtransportiert worden (Burgdorf 1981, S. V)

Celle

LANDKREIS: Celle
ADRESSE: Am Berge/Hügelstraße
BELEGUNGSZEIT: 1692 - 1953
GRABSTEINE: 289
DOKUMENTATION:
1974-92 durch Naftali Bar-Giora Bamberger im Auftrag des Stadtarchivs Celle
(Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Celle 1974, S. 47-54.
- Volldokumentation in Bamberger 1992

Cloppenburg (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Cloppenburg
ADRESSE: westlich von Cloppenburg, außerhalb des früheren Stadtgebiets,
                  am rechten Talabhang der Soeste (heute Görlitzer Straße)
BELEGUNGSZEIT: etwa 1730-1870
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Töllner 1983, S. 649.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/cloppenburg_friedhof_alt.htm
BEMERKUNGEN:

Cloppenburg (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Cloppenburg
ADRESSE: Ritterstraße, am katholischen Krankenhaus
BELEGUNGSZEIT: 1870 - 1957
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 649-670.
- Geschichte und Fotos von 9 Grabsteinen → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/cloppenburg_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:

Coppenbrügge

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Dammstraße (längs der B1 im Ortszentrum)
BELEGUNGSZEIT: 1787-1937
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedcoppenbruegge.html
BEMERKUNGEN:
Das Friedhofsgelände wurde 1938 von der Stadt erworben, die Grabsteine wurden beseitigt (Auskunft Gelderblom).

Cuxhaven

LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Forst Brockeswald,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/cuxhaven.htm
BELEGUNGSZEIT: 1754 - 1955
GRABSTEINE: 61
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (einige Fotos)
- 1987 - 1992 durch Harald Storz (Abschrift: alle Steine)
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980/81), Belegungsplan (1985, 1995)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Dettmer, S. 69-76.

Dankelshausen

Samtgemeinde Dransfeld, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Am Mühlenberg
BELEGUNGSZEIT: 1797 - 1891
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION: 1983 und 1984 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine; Fotos; Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Dannenberg

Landkreis Lüchow-Dannenberg
ADRESSE: Gemarkung Prisser
BELEGUNGSZEIT: eingerichtet 1742, ältester Grabstein 1776 – letzte Beisetzung 1899
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (13 Fotos)
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Busch 1996, S. 315-353.
- Geschichte im Historischen Handbuch (2005), S. 451, 453
BEMERKUNGEN:
Auf diesem Friedhof wurden auch Juden aus Bergen/Dumme, Clenze, Hitzacker, Lüchow und Wustrow beigesetzt.

Dassel

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Sievershäuser Straße
BELEGUNGSZEIT: 1850 - 1935
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION: 1988 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine; Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Dedesdorf

Gemeinde Loxstedt, Landkreis Cuxhaven
ADRESSE: Butteler Straße
BELEGUNGSZEIT: 1751 - 1874
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sänger 1998, S. 167.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/landwuerden_juedgeschichte.htm
BEMERKUNGEN:
Heute Wiese (Information von Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz)

Delligsen

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Kommunaler Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1869-1944 (nach den vorhandenen drei Steinen)
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Es handelt sich nicht um einen eigenständigen jüdischen Friedhof, sondern um einen jüdischen Bereich auf dem kommunalen Friedhof. Neben den gegenwärtig noch vorhandenen drei Grabsteinen befinden sich in diesem Bereich noch zehn Grabhügel ohne Stein.

Delmenhorst

ADRESSE: Syker Straße
BELEGUNGSZEIT: 1851 - 1935
GRABSTEINE: 128
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 488-587.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/delmenhorst_friedhof.htm

Dielmissen

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: außerhalb (östl, Richtung Ith)
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/frieddielmissen.html
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica:
BEMERKUNGEN:
Eine Ortsbeschreibung von 1926 erwähnt einen jüdischen Friedhof oberhalb des Dorfes in Richtung Ith.
Die genaue Lage ist heute nicht mehr zu ermitteln (Auskunft Gelderblom).

Diepholz

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Schlesier- / Ecke Pommernstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1774-1942
GRABSTEINE: Ein Gedenkstein (aus den 1960er Jahren) und ein Mahnmal (aus dem Jahr 1997)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kurth 1998, S. 11-27; mit Belegungsplan (S. 20) und Fotos.
- Geschichte in Diepholz 1999, S. 87-99.
- Geschichte in Diepholz 2010, S. 59, 78-87 (mit Lageplan aus dem Jahr 1774 und Abbildung des Mahnmals aus Grabsteinfragmenten).
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde während der NS-Zeit verwüstet, die Grabsteine zum Straßenbau verwendet.
- 1994 sind Grabsteinfragmente beim Straßenbau wiedergefunden worden, die dann 1997 zur Gestaltung eines Mahnmals verwendet wurden.

Dornum

LANDKREIS: Aurich
ADRESSE: Bollwarfsweg
BELEGUNGSZEIT: 1723 -
GRABSTEINE:
30 (laut Rijksarchief Groningen)
37 (laut Auskunft Gemeinde Dornum 1989)
DOKUMENTATION:
- 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/dornum.htm

Dransfeld

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: am Fuße des Dransberges
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 131
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Duderstadt

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: am Gänseweg
BELEGUNGSZEIT: 1867-1945
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte (und Belegungsliste) in Duderstadt 2004, S. 2-10
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof ist 1942 eingeebnet worden. 1945 sind dort vermutlich noch drei Jüdinnen beerdigt worden, die im Duderstädter KZ-Außenlager ums Leben gekommen sind. 1953 ist auf dem Friedhofsgelände eine Gedenkstätte errichtet worden. Auf drei Steinen sind die Namen und Lebensdaten der dort bestatteten sowie der während der NS-Zeit ermordeten Duderstädter Juden festgehalten worden (Namensliste in Duderstadt 2004, S. 6-8).
- Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof in Germania Judaica III/1, S. 256-259.

Duingen

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Der Friedhof liegt weit außerhalb des Dorfes auf einer kleinen Kuppe.
BELEGUNGSZEIT: 1874-1919 (ältester und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1989 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedduingen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde im April 1939 geschändet (Auskunft Gelderblom)

Ebergötzen

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
- 1934 eingeebnet, letzte Bestattung vor 1900 (Diamant 1982, S. 42).
- heute Kriegerdenkmal

Ebstorf

LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: Flur 1, Flurstück 86, aufgegangen im heutigen Flurstück 85/1
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sänger 1998, S. 167-168.
BEMERKUNGEN:
- Vor 1980 eingeebnet (Busch 1996, S. 265).
- Heute Ackerland (Sänger 1998, S. 168).

Echte

Stadt Kalefeld, Landkreis Northeim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Eimbeckhausen

Stadt Bad Münder, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Judenbrink (nordöstl. Feldmark)
BELEGUNGSZEIT:  letzte Beerdigung 1865
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedeimbeckhausen.html

Eime

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Vor dem Wassertore, Neue Straße
BELEGUNGSZEIT: vor 1914
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde in der NS-Zeit zerstört, heute befindet sich dort ein großes Gartengelände (Auskunft Gelderblom, s.a.Diamant 1982, S. 44)

Einbeck (Judenkirchhofsfeld)

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: An der Ortsumgehungsstraße B 3 (Flur 12, Flurstück 159)
BELEGUNGSZEIT: Mittelalter?
GRABSTEINE: keine, nur ein Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Hinweise auf einen mittelalterlichen Friedhof in Germania Judaica II/1, S. 195, 197 und Germania Judaica III/1, S. 292. Feise 1901, S. 4, 9 hingegen erwähnt zwei mittelalterliche Friedhöfe.

Einbeck (Rabbethgenstraße)

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Rabbethgenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1832 - 1920
GRABSTEINE: 111
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Einbeck (Zentralfriedhof)

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Zentralfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1911 - 1929, 1986
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Eldagsen

Stadt Springe, Landkreis Hannover
ADRESSE: Knickstraße, Hannoversche Straße
BELEGUNGSZEIT: 1753 - 1937 (ältester Grabstein von 1929)
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 253-259.

Elze

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Heilswannenweg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Emden (Alter Friedhof)

ADRESSE: Im heutigen Stadtteil Tholenswehr am Treckfahrtstief (Kanal nach Aurich), ursprünglich außerhalb der Stadt.
BELEGUNGSZEIT: etwa 1530 - 1703
GRABSTEINE: keine, nur eine Hinweistafel
DOKUMENTATION:
1977 durch Groningen (Foto, Abschrift, Übersetzung)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Cassuto 1929
- Geschichte in Lokers 1990, S. 54, 231
- Geschichte in Claudi 2007, S. 15-20
BEMERKUNGEN:
- Bis 1670 haben die Juden von Weener, Bunde, Jemgum und Stapelmoor den Friedhof in Emden mitbenutzt (Frisia 1988, S.82). Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts waren fast alle Grabsteine in dem weichen Boden (am Rande des Kanals) versackt (Cassuto 1929, S. 173). Auf einem 1933 veröffentlichten Foto sind noch drei Grabplatten zu erkennen (Markreich 1933, S. 33).
- "Zwischen dem Stadtfriedhof und dem Treckfahrtskanal lag eine Rasenfläche, die keine erkennbaren Hinweise auf einen Friedhof aufwies. Beim Ausbau der vorhandenen Straße wurden Grabsteine gefunden (1953)." Zitiert aus Asaria 1979, S. 260.
- 1954 sind 26 noch vorhanden gewesene Grabplatten vom Friedhof Tholenswehr zum Friedhof an der Bollwerkstraße gebracht worden (Claudi 2007, S. 17-20, s.a. die Anm. 39 auf S. 70).

Emden (Neuer Friedhof)

ADRESSE: Bollwerkstraße (früher Sandpfad)
BELEGUNGSZEIT: 1703-2004
GRABSTEINE:
745 (laut Rijksarchief Groningen)
798 (laut Frisia 1988, S. 22)
DOKUMENTATION:
- 1928 durch Alfonso Cassuto (Abschrift: nur die 5 portugiesischen Inschriften)
- 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1994 durch das Planungsamt der Stadt Emden (Fotos )
- 2007 durch Marianne und Reinhard Claudi Dokumentation 30 ausgewählter Steine (mit eigenen Fotos),
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Inschriften (nur die 5 portugiesischen), Übersetzung in Cassuto 1929
- Geschichte, Inschriften (nur die 5 portugiesischen), Übersetzung in Studemund-Halévy 1997b, S. 419, 438f.
- Geschichte in Lokers 1990, S. 54, 64, 231
- Geschichte, Belegungsplan und Dokumentation 30 ausgewählter Steine in Claudi 2007
BEMERKUNGEN:
In der Literatur wird die Zahl der auf dem Neuen Friedhof in Emden befindlichen Grabsteine wiederholt auf 35 beziffert (Cassuto 1929, S. 173, Lokers 1990, S. 64, Anm. 294, Studemund-Halévy 1997b, S. 420). Es handelt sich dabei nicht um die Gesamtzahl, sondern um eine auffällige Gruppe von Steinen, die gleichmäßig in einer Reihe liegen, und möglicherwiese ursprünglich auf dem Alten Friedhof an der Tholenswehr gestanden haben. (Brief von Jan Lokers, 28.3.1998).

Esens

LANDKREIS: Wittmund
ADRESSE: Mühlenweg 5
BELEGUNGSZEIT: 1702-1938
GRABSTEINE: mindestens 13
DOKUMENTATION:
- 1977 durch Groningen (Abschrift, Übersetzung, Fotos: 1 Stein)
- 1994 durch Hansjürgen Heinritz (8 Dias, auf denen jeweils mehrere Grabsteine zu sehen sind)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rokahr 1987, S. 38-40, 118-120, 149, 195-196, 260, 270.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/esens.htm
BEMERKUNGEN:
Vor 1702 wurden die Toten aus Esens in Wittmund beerdigt (Rokahr 1987, S. 38)
Im November 1938 wurde der jüdische Friedhof in Esens vollständig zerstört. Reste der zerschlagenen Grabsteine wurden später auf einem Haufen am Waldrand gefunden. Die größeren Fragmente sind wieder aufgestellt worden. (Niedersachsen 1984, S. 14f).

Esperde

Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Wiese am südlichen Ortsausgang
BELEGUNGSZEIT: letzte Beerdigung 1880 (Asaria 1979, S. 94)
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedesperde.html
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde 1935 an die Kirchengemeinde verkauft (Asaria 1979, S. 94).
- Der Friedhof existiert heute nicht mehr, bisher konnte noch keine Spuren gefunden werden (Auskunft Gelderblom).

Everode

Samtgemeinde Freden, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Schiefer Berg, Am Judenfriedhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1878 - 1918
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Förste

Stadt Osterode, Landkreis Osterode
ADRESSE: Auf der Bülte
BELEGUNGSZEIT: 1853 -
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Ballin 1988a, S. 40.
- Geschichte in Binnewies 1990, S. 182-183.

Freren

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: an der Straße Freren-Fürstenau
BELEGUNGSZEIT: 1924 - 1940
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kuhrts 1981, im Anhang.
- Geschichte in Emsland 1991, S. 44-45.

Fürstenau

LANDKREIS: Osnabrück
ADRESSE: Am Stadtfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1929 - 1934
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Kuhrts 1981, im Anhang.

Gehrden

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1752 - 1935
GRABSTEINE: 73
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 219-224.
- Geschichte in Wilhelm 1992, S. 67-73.

Geismar

Stadt Göttingen
ADRESSE: Trift/Duderstädter Landstraße
BELEGUNGSZEIT: Erste Erwähnung 1744.
Seit 1883 fanden auf diesem Friedhof keine Beerdigungen mehr statt (Bericht Heinzelmann)
GRABSTEINE: Die Grabsteine sind wahrscheinlich 1937 entfernt oder zerstört worden (Bericht Heinzelmann).
DOKUMENTATION:
Unter Auswertung aller erreichbaren archivischen Quellen hat Ortsheimatpfleger Dr. Martin Heinzelmann im Februar 2015 einen Bericht zur Geschichte des Jüdischen Friedhofs in Geismar verfaßt (22 Seiten, eine Kopie befindet sich im Heidelberger Zentralarchiv).
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Behrendt 2005.
BEMERKUNGEN: Heute Rasenfläche mit Gedenkstein (Diamant 1982, S. 61)

Gestorf

Stadt Springe, Landkreis Hannover
ADRESSE: an der Landstraße Gestorf-Völksen
BELEGUNGSZEIT: 1783 - 1932
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 260-263.

Gifhorn

LANDKREIS: Gifhorn
ADRESSE: An der Lehmkuhle/Lutherstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Gildehaus

Stadt Bentheim, Landkreis Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Am Westhang
BELEGUNGSZEIT: 1746 -
GRABSTEINE: 2, weitere Bruchstücke
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Abschriften: deutsche Inschriften; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Fotos in Piechorowski 1982, S. 44, 219-224.
- Geschichte in Müller 2005

Gleidingen

Stadt Laatzen, Landkreis Hannover
ADRESSE: Dammackerweg
BELEGUNGSZEIT: 1840 - 1938
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 225-229.

Golmbach

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
- Lage nicht mehr genau feststellbar, wahrscheinlich seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr belegt (Holzminden 1996, S. 15).
- um 1940 eingeebnet (Diamant 1982, S. 67).

Goslar

LANDKREIS: Goslar
ADRESSE: Glockengießerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1649 (ältester Grabstein) - 1938, ab 1946 bis heute
GRABSTEINE: 151
Bei den 151 Steinen handelt es sich um 145 Grabsteine im eigentlichen Sinne und um 6 Erinnerungssteine (e-mail von Prof. Schaller, 3.6.03)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1999 – 2003 durch Professor Schaller in Zusammenarbeit mit Jens Behnsen (Fotos, Abschriften, Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Lange 1994, S. 95-103.
- Volldokumentation in Schaller/Behnsen 2003
BEMERKUNGEN:
- Zwischen 1998 und 2000 sind die Grabsteine fachkundig gereinigt und konservatorisch behandelt worden.
- Hinweise auf ein bzw. zwei mittelalterliche Grabstätten in:
 Germania Judaica II/1, S. 285,
 Germania Judaica III/1, S. 450, 451, 454,
 Lange 1994, S. 40-41.

Göttingen

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Groner Landstraße
BELEGUNGSZEIT: 1701 - 1975
GRABSTEINE: 437
DOKUMENTATION:
- 1988 und 1990 durch Professor Schaller (Abschrift der älteren hebräischen Steine aus dem 18.Jh.; Fotos)
- 1990 durch Göttingen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Wilhelm 1978, S. 28-33.

Grohnde

Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: im Dorfzentrum, neben Am Teich Nr. 3
BELEGUNGSZEIT: letzte Beerdigung 1910
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedgrohnde.html
BEMERKUNGEN: Gelände leer, im Nachbarhaus liegen Grabsteine als Trittsteine (Auskunft Gelderblom).

Gronau

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Hoher Escher
BELEGUNGSZEIT: nach 1758 - 1934
GRABSTEINE: 57
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Groß Freden

Stadt Freden, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Herrenkamp
BELEGUNGSZEIT: ca. 1900 -
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Groß Munzel

Stadt Barsinghausen, Landkreis Hannover
ADRESSE: Scharnhorststraße
BELEGUNGSZEIT: 1841 - 1931
GRABSTEINE: 24
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 208-210.

Groß Rhüden

Stadt Seesen, Landkreis Goslar
ADRESSE: An der Burgkampstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1941 eingeebnet und nach 1945 überbaut (Diamant 1982, S. 71)

Grothe

Gemeinde Badbergen, Landkreis Osnabrück
ADRESSE: Am Judenfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1838 - 1935
GRABSTEINE: 48
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Borries 1997, Geschichte: S. 20, 58, 182-183.
Auf den S. 83, 85, 97-99, 102, 106, 137, 144-145, 156 werden insgesamt 22 der vom Rijksarchiv Groningen aufgenommenen Grabsteinfotos veröffentlicht. Den Abbildungen ist jeweils eine deutsche Übersetzung der hebräischen Inschriften beigegeben. (Die 22 Fotos beziehen sich auf 16 Steine).

Hagen

LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Forst Döhren,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/hagen.htm
BELEGUNGSZEIT: vor 1786 - 1936
GRABSTEINE: 79
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980), Fotos (1985), Belegungsplan (1986)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Bohmbach 1977, S. 51

Halle

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: an der Straße nach Dohnsen, am Steinbrink
BELEGUNGSZEIT: 1847-1938
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 20-21.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhalle.html
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde 1938 abgeräumt. Bis dahin standen dort etwa zehn Grabsteine (Auskunft Gelderblom)

Hameln

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Scharnhorststraße
BELEGUNGSZEIT: 1741 – 1937 (ältester und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 173
DOKUMENTATION:
1991/92 durch Bernhard Gelderblom und Professor Schaller (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, ausgewählte Inschriften in Gelderblom 1988
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhameln.html
- seit 2007 Geschichte und Belegungsplan unter http://www.juedische-geschichte-hameln.de/friedhof/friedhof.html

Hämelschenburg

Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Rampenweg
BELEGUNGSZEIT: 1748 (laut Inschrift auf dem erhaltenen Stein)
GRABSTEINE: 16 (davon 1 mit Inschrift)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1990 durch Bernhard Gelderblom (Fotos)
- 1997 durch Professor Schaller (Abschrift)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhaemelschenburg.html
BEMERKUNGEN: Die meisten Steine sind beschädigt.
In der Aufstellung Weserbergland 2003, S. 11 gibt Gelderblom die Zahl der Grabsteine nur noch mit 2 an.

Hannover (Alter Friedhof)

ADRESSE: Oberstraße/Am Judenkirchhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1550 - 1864
GRABSTEINE: 726
DOKUMENTATION:
- 1913 durch Rabbiner Gronemann (Abschrift, Namensliste)
- 1961 durch Margret Wahl (Belegungsliste)
- seit 1991 durch Peter Schulze (Abschrift, Übersetzung; alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Inschriften in Gronemann 1913
- Geschichte, Belegungsliste in Wahl 1961

Hannover (An der Strangriede)

ADRESSE: An der Strangriede 55
BELEGUNGSZEIT: 1864 - 1924
GRABSTEINE: 2600
DOKUMENTATION:
- 1983 - 1995 durch Peter Schulze (Abschrift: deutsche Grabinschriften; Belegungsplan, Belegungsliste)
- 1995 und 1996 durch Professor Schaller (Abschrift, Übersetzung: 71 Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hammer-Schenk 1988, S. 428-429
- Geschichte in Schulze 1989, S. 102-130.

Hannover (Bothfeld)

ADRESSE: Burgwedeler Straße 90
BELEGUNGSZEIT: 1924 - bis heute
GRABSTEINE:
1348 (laut Landesverband/Zentralarchiv)
1500 (laut Schulze)
DOKUMENTATION:
- 1984, 1993-1995 durch Peter Schulze (Abschrift: deutsche Grabinschriften; Belegungsplan, Belegungsliste)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Festschrift 1960

Hannover (Laher)

ADRESSE: Laher-Feld-Straße 19
BELEGUNGSZEIT: 2002 - bis heute
GRABSTEINE:
Laut Jüdischer Allgemeinen waren 2013 bereits 29 Personen auf diesem Friedhof beerdigt.
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Bericht in der Jüdischen Allgemeinen vom 1. August 2013, auf S. 10 .
BEMERKUNGEN: Der 1995 gegründeten Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover ist 2002 ein 1500 qm großes Areal auf dem Stadtfriedhof Lahe zur Verfügung gestellt worden. 2013, mit Erlangung der Körperschaftsrechte konnte die Gemeinde dann den Kauf des Geländes in Angriff nehmen.

Haren

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: an der Straße nach Landegge
BELEGUNGSZEIT: 1907/08 - 1942;
6 Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert stammen vom alten Friedhof
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 24-27.

Harpstedt

LANDKREIS: Oldenburg
ADRESSE: Wildeshäuser Straße
BELEGUNGSZEIT: 1910 - 1934
GRABSTEINE: 6
Außerdem vier nichtjüdische Gräber aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
DOKUMENTATION:
- 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- Volldokumentation in Form einer Kartei durch Günter Schmidt-Bollmann (zwischen 1986 und 1993)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 588-594.
- Inschriften in Jolles 1996
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/harpstedt.htm
- Geschichte und Belegungsliste → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/harpstedt_friedhof.htm

Haselünne

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: an der Straße nach Lähden
BELEGUNGSZEIT: - 1917
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 36-37.

Hattendorf

Stadt Auetal, Landkreis Schaumburg
ADRESSE: Langenfelder Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Der Friedhof existiert heute nicht mehr (Karte LK Hannover)

Hedemünden

Stadt Münden, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Vor dem Heckelberg
BELEGUNGSZEIT: 1821 - 1895
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION: 1983 und 1991 durch Professor Schaller(Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Volldokumentation in Schaller/Markus 1992

Hehlen

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE:
- an der Kleinbahn
- außerhalb des Ortes, am Steilhang der Weser
BELEGUNGSZEIT: Gründung 1740, letzte Beerdigung 1907, ältester und jüngster Stein 1828 – 1907)
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 22-27.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhehlen.html
BEMERKUNGEN:Der Friedhof wurde 1938 zerstört, und später wieder hergerichtet (Auskunft Gelderblom)

Helmstedt (Alter Friedhof)

LANDKREIS:Helmstedt
ADRESSE: am Schwarzenberg, nahe der heutigen Emmerstedter Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1813 - 1869
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weihmann 1992, S. 19-31
- Geschichte in Weihmann 2006, S. 70-73
BEMERKUNGEN:
- Zwischen 1847 und 1869 gab es 18 Beerdigungen. 1899 befanden sich auf dem Gelände noch 13 Grabhügel.
- Hinweis auf einen mittelalterlichen Friedhof in Weihmann 2006, S. 70. Das Areal soll sich vor dem Osttor befunden haben.

Helmstedt (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: am Magdeburger Tor
BELEGUNGSZEIT: 1892 - 1955
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weihmann 1992, S. 35-43.
- Geschichte in Weihmann 2006, S. 73-76

Hemeringen

Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Hauptstraße, Am Hugenkamp (Richtung Forellental)
BELEGUNGSZEIT: 1850 – 1906 (ältester und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION: 1992 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhemeringen.html

Hemmendorf (Alter Friedhof)

Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1838 - 1857
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhemmendorf.html
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof ist heute nicht mehr zu erkennen, das Gelände befindet sich in den Gärten hinter dem neuen Feuerwehrgerätehaus und der Sozialstation (Auskunft von Bernhard Gelderblom)

Hemmendorf (Neuer Friedhof)

Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Am südlichen Dorfrand, gegenüber dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1847 -
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhemmendorf.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 völlig zerstört, die Grabsteine sind heute nicht mehr vorhanden. Die ursprüngliche Mauer um den Friedhof steht noch. (Auskunft Gelderblom, s.a Diamant 1982, S. 84)

Hessisch Oldendorf

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Grandkuhle, am östlichen Stadtrand, in der Nähe des christlichen Friedhofs.
BELEGUNGSZEIT: 1839 - 1944
GRABSTEINE: 41
DOKUMENTATION:
- durch Bernhard Gelderblom (1994 Fotos, 1997 Abschriften)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hoffmann 1998, S. 19-20, 41-42.
- - Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedhessoldendorf.html
BEMERKUNGEN: Von 1678 bis 1832 soll ein jüdischer Begräbnisplatz in der Nordost-Ecke des Stadtwalls bestanden haben. Die Grabsteine sind verschwunden, heute steht dort ein Gedenkstein.

Hildesheim (Teichstraße)

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Teichstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1600 - 1892
GRABSTEINE: 338
DOKUMENTATION:
- 1978/1979 durch Herbert Eisenhauer im Auftrag des
Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (607 Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sievert 1974, S. 59-62.
- Geschichte in Aufgebauer 1984, S. 141-142.
- Geschichte in Hildesheim 1990, S. 174-179.
BEMERKUNGEN: Hinweise auf einen mittelalterlichen Friedhof in Germania Judaica II/1, 361, 362, Germania Judaica III/1, S. 151, 154, 555-556, ebenfalls Asaria 1979, S. 333 sowie in Hildesheim 1990, S. 172-174.

Hildesheim (Zentralfriedhof)

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: neben dem Zentralfriedhof, Peiner Landstraße 26
BELEGUNGSZEIT: 1892 -
GRABSTEINE: 283
DOKUMENTATION:
- 1978/1979 durch Herbert Eisenhauer im Auftrag des
Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (7 Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 2001-2003 durch Arbeitsgemeinschaft Hildesheim (Farbfotos mit Digitalkamera, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sievert 1974, S. 63.
- Geschichte in Hildesheim 1990, S. 179-195.

Hilten

Stadt Neuenhaus, Landkreis Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Am Wittenkamp
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 57 (?)
DOKUMENTATION:
- 1976-1982 durch Karl-Heinz Meyer im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim (Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsplan in Piechorowski 1982, S. 246-254.
- Belegungsplan unter: http://www.realschule-uelsen.de/html/body_judischer_friedhof.html (etwa 2005)

Hitzacker

LANDKREIS: Lüchow-Dannenberg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1816 - 1862
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (Fotos: alle Steine)
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Volldokumentation in Busch 1996, S. 354-365.

Hohenberge

Stadt Varel, Landkreis Friesland
ADRESSE: Neuwangerooger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1763 (oder 1777) - 1942 (ältester und jüngster Grabstein)
Der Friedhof wird bereits 1711 erwähnt
GRABSTEINE: 120
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 211-311.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/varel.htm
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/varel_friedhof.htm

Holtensen

Gemeinde Wennigsen, Landkreis Hannover
ADRESSE: Am südlichen Ortsrand
BELEGUNGSZEIT: vor 1847
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Dieser Friedhof ist heute nicht mehr erkennbar (Homeyer 1984, S. 324 und Karte LK Hannover)

Holzminden (Allersheimer Straße)

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Allersheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1933
GRABSTEINE: 90
DOKUMENTATION: 1992 durch Professor Schaller (Abschrift. 28 Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte (mit ausgewählten Fotos) in Holzminden 1996, S. 28-33.

Holzminden (Beukampsborn)

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Beukampsborn
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
(nur wiedergefundes Teil eines Grabsteins)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 28, 34
BEMERKUNGEN:
Weiterhin gab es in Holzminden den Privatfriedhof (Auf der Horst) der Familie Frank. Heute befindet sich dort ein Wasserhochbehälter (Holzminden 1996, S. 34).

Hornburg

LANDKREIS: Wolfenbüttel
ADRESSE: Südlich vom Ort, am Hang des Hagenberges,
Flur 16, Flurstück 288
BELEGUNGSZEIT: Mitte 17. Jh. – 1923
(erste dokumentierte Beisetzung 1701, Vgl. Schulze 1968, S. 77)
GRABSTEINE: ca. 60
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 1968, S. 77, 78, 79.
- Geschichte in Hornburg 1982
- Geschichte in Hornburg 1988
- Geschichte in Schulze 2003, S. 26-29.

Hoyerhagen

LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1714 -
GRABSTEINE: 179
DOKUMENTATION:
- Günter Schmidt-Bollmann (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1994 durch Professor Schaller (Abschrift: 98 Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Schmidt-Bollmann 1989, S. 4 f, 15-21.
- Geschichte in Kraatz 1994

Imbshausen

Stadt Northeim, Landkreis Northeim
ADRESSE: In der Furth/Judenkuhle
BELEGUNGSZEIT: 1782 - 1908
GRABSTEINE: 28 (1941), 3 (1981), 1 (1986)
DOKUMENTATION:
1941 Teilabschrift von 23 Inschriften durch Gerhard Ballin
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Richter 1981
- Geschichte und Inschriften (von 1941) in Ballin1988b, S. 175-183.
BEMERKUNGEN:
Die Steine des Friedhofs wurden 1951 zerschlagen und für den Bau eines Hauses verwendet (Ballin 1988b, S. 177ff.)

Jemgum

LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Jemgumer Sieltief
BELEGUNGSZEIT: 1854/55 - 1932
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Bei dem Jemgumer Sieltief handelt es sich um einen Bach, der am Friedhof vorbei führt. Der Friedhof liegt im Dunkeltief, ca. 300 m nach dem Ortsausgangsschild auf der linken Seite (Mitteilung von Mike Redel nach einem Besuch des Friedhofs am 19. Okt. 2010).

Jever

LANDKREIS: Friesland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1779 - 1941, 1967, 1983
GRABSTEINE: 221
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 25-184.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/jever_friedhof.htm
BEMERKUNGEN: In der Vorstadt von Jever befand sich ein älterer Friedhof (Vgl.Töllner 1983, S. 25).

Kemnade

Gemeinde Bodenwerder, Landkreis Holzminden
ADRESSE: Unter der Piese
BELEGUNGSZEIT: 1776 -
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 36-37.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedkemnade.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde während der NS-Zeit zerstört und später überbaut (Auskunft Gelderblom).

Kirchbrak

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Gartengelände nahe Westerbraker Straße 7
BELEGUNGSZEIT: 1859-1876
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 38
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedkirchbrak.html
BEMERKUNGEN: Laut Standesamtregister haben nach 1876 keine Bestattungen mehr stattgefunden. Der Friedhof ist heute Gartengelände.(Auskunft Gelderblom)

Kirchohsen

Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: An der Bruchsteinmauer (am Weserufer, Nähe Valentinibrücke)
BELEGUNGSZEIT: 1824 -
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedkirchohsen.html
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist heute nicht mehr als Friedhof erkennbar. (Auskunft Gelderblom).

Klein Freden

Samtgemeinde Freden, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Winzenburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1859 -
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Lamspringe

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Waldstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Lathen

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: Melstruper Straße
BELEGUNGSZEIT: - 1981
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 14-17.

Lauenau

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Lauenförde

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: In der Stolle, unterhalb der heutigen Bundesstrasse 241
(ca. 50 m hinter Ortseingangsschild, gegenüber vom Cafe Restaurant „Zum Solling“).
BELEGUNGSZEIT: 1821-1911,
sowie ein nach dem Krieg gesetzter Stein für Verstorbene der Familie Löwenherz 1916, 1932, 1942
GRABSTEINE:
23 (laut Herbst 1997, S. 116).
19 (laut Storznach Besuch des Friedhofs im Herbst 2003).
23 Grabstellen mit 19 erhaltenen Grabsteinen (laut Bodenfelde 2014, S. 173).
DOKUMENTATION: Laut Storz häufige Familiennamen: Kohlberg, Löwenherz, Müller:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 40-41.
- Geschichte in Herbst 1997, S. 114, 116.
- Volldokumentation in Bodenfelde 2014, S. 170-179, 305-337.
BEMERKUNGEN:
- Alle Grabsteine wurden 1990 im Auftrag des Landesverbandes  der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsens restauriert.
- Die detaillierten Informationen zur Lage des Friedhofs und zu den Grabsteinen beruhen auf Mitteilungen von Harald Storz per e-mail vom 23.10.2003 nach Besuch des Friedhofs.

Lauenstein

Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Am Knickbrink (Nähe Wallstraße)
BELEGUNGSZEIT: Anlage 1787, ältester und jüngster Stein: 1857 - 1906
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- durch Bernhard Gelderblom (1992 Fotos, 1997 Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedlauenstein.html
BEMERKUNGEN:
- Letzte Beerdigung 1900 (Asaria 1979, S. 94).
- Der Friedof wurde 1938 abgeräumt. Nach dem Krieg wurden
  die noch vorhandenen 6 Grabsteine wiederaufgestellt.(Auskunft Gelderblom)

Lavelsloh

Stadt Diepenau, Landkreis Nienburg
ADRESSE: Flur 10, Flurstück 75
BELEGUNGSZEIT: Ende 18. Jh. (?) - 1934
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Lebenstedt

Stadt Salzgitter
ADRESSE: Friedhof Jammertal an der Peiner Straße
BELEGUNGSZEIT: 1943-50
GRABSTEINE: 185
DOKUMENTATION: Arbeitskreis Stadtgeschichte in Salzgitter
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 38-41.
- Geschichte sowie eine Liste mit etwa 4000 Namen in Zacharias 2007
BEMERKUNGEN: 1943 wurde in der Nähe von Salzgitter auf dem Gelände mit der alten Flurbezeichnung Jammertal ein zentraler „Ausländerfriedhof“ für die Toten aus den umliegenden KZ- und Arbeitslagern angelegt. (Noch bis 1950 wurden dort Ausländer beigesetzt, meist handelte es sich dann um Verstorbene aus DP-Lagern.) Insgesamt sind auf diesem Friedhof etwa 4000 Menschen beerdigt worden. 1948 sind auf den Gräbern von 185 namentlich bekannten jüdischen Opfer aus den letzten Tagen vor der Befreiung individuelle Namenstafeln angebracht worden (Gemeindeblatt 1948).

 

Leer

LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Groninger Straße, Schleusenweg
BELEGUNGSZEIT: - 1984
GRABSTEINE: 235
DOKUMENTATION:
1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Röskamp, S. 54-63.
- Fotos und Inschriften in Röskamp 1984

Leese

LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: am Bahnhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1800 -
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Liebenau

LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: Am Zappenberg, Steierberger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1778 -
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sabelleck 1988, S. 31-32.

Lingen

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: Weidestraße
BELEGUNGSZEIT: vor 1843 - 1976
GRABSTEINE: 71
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 40-41.

Loga

Stadt Leer, Landkreis Leer
ADRESSE: Logaer Weg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Fotos und Inschriften in Röskamp 1984

Löningen

LANDKREIS: Cloppenburg
ADRESSE: Ecke Windmühlenweg / Linderner Straße
BELEGUNGSZEIT: 1747 (erste Erwähnung)
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/loeningen_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof ist nicht mehr zu erkennen, Grundstück wurde überbaut.

Lüchtringen

Stadt Höxter, Kreis Höxter
ADRESSE: Niemeiersberg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine, nur Rest eines Grabsteines
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 35.
BEMERKUNGEN: Das Dorf Lüchtringen liegt in Westfalen an der Grenze zu Niedersachsen. Der jüdische Friedhof befindet sich bereits auf niedersächsischem Gebiet im Landkreis Holzminden.

Lüneburg

LANDKREIS: Lüneburg
ADRESSE: Am neuen Felde
BELEGUNGSZEIT: 1883 - 1934
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Asaria 1979, S. 139-140.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1923 angelegt und die erste Bestattung fand im Jahre 1827 statt (Asaria 1979, S. 139).

Lüthorst

Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof existiert nicht mehr (Karte LK Hannover)

 

Mackensen

Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Forststraße
BELEGUNGSZEIT: 1835 - 1900
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION: 1985 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Mittendorf 1985

Mandelsloh

Stadt Neustadt a. Rübenberge (Rbge.), Landkreis Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1825/31 -
GRABSTEINE: keine
(Die letzten Grabsteine wurden vermutlich 1940 entfernt.)
DOKUMENTATION: 1982 durch Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Homeyer 1984, S. 230-232.

Markoldendorf

Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Eickestraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Mehle

Stadt Elze, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: An Suhlreys Tischlerei
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof abgeräumt und verkauft (Diamant 1982, S. 123).

Meppen

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: An der Hütte
BELEGUNGSZEIT: 1850/51 (ältester Grabstein) -
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 30-35.

Merxhausen

Stadt Heinade, Landkreis Holzminden
ADRESSE: Alte Einbecker Heerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1867 - 1934
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Henze/Lilge 1989, S. 139-140.
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 42-45.

Midlum

LANDKREIS: Cuxhaven
ADRESSE: Am Sandberg, In der Heide,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/midlum.htm
BELEGUNGSZEIT: 1848 - 1905
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION: Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1984); Fotos (1985); Belegungsplan (19884, 1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Bohmbach 1977, S. 50

Mollenfelde

Stadt Friedland, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Im Bruch
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Moringen

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Hagenberg
(Hagenbergstraße, einbiegen in „An der Mergelkuhle“, bis zum Waldrand, links im Wald)
BELEGUNGSZEIT:
- 1757-1910 (nach Storz, älteste Inschrift 1757, Lesung unsicher, viele Steine aus der Zeit von 1800-1850, letzter Stein ca. 1910.)
- 1756-1917 (nach Engelhardt, älteste und jüngste Inschrift)
GRABSTEINE:
- 55 (nach Storz, 16 aufrechte Stelen, 37 liegende Platten, 1 beschrifteter Pultstein, außerdem 1 Stein für drei russischen Namen. Auffallend viele rein hebräische Inschriften auf liegenden Platten. Familien)
- 84 Gräber (nach Engelhardt, teilweise ohne Stein)
DOKUMENTATION:
-1981-1989 durch Martin Engelhardt (Belegungsplan, Belegungsliste, Inschriften abgezeichnet, transkribiert und übersetzt)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Zies 1973, S. 168-169.
- Volldokumentation in Engelhardt 1990 (2 Bände, unveröffentlicht)
BEMERKUNGEN: Die Informationen beruhen zum Teil auf einer Mitteilung von Harald Storz per e-mail vom 23.10.2003 nach Besuch des Friedhofs.

Moritzberg

Stadt Hildesheim, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Bennostraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- 1978/1979 durch Herbert Eisenhauer im Auftrag des
Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (39 Fotos)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sievert 1974, S. 62-63.

Münden (Am Saulager)

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Am Saulager
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Münden (Vogelsangsweg)

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: Vogelsangsweg
BELEGUNGSZEIT: 1673 (?) -
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Neuhaus

LANDKREIS:: Lüneburg
ADRESSE: jüdischer Friedhofsteil auf dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sänger 1998, S. 167.
BEMERKUNGEN: In den 50er Jahren wurde durch DDR-Behörden auf dem jüdischen Friedhofsteil ein Feuerwehrgerätehaus errichtet. Es ist in Planung, dieses Gebäude abzureißen (Sänger 1998, S. 167).

Neukloster

Stadt Buxtehude, Landkreis Stade
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1832 - 1929
GRABSTEINE: 34
DOKUMENTATION: Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1983); Fotos (1985), Belegungsplan (1986)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Bohmbach 2001, S. 43.

Neustadt am Rübenberge

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1804 - 1928
GRABSTEINE: 61
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 233-238.

Neustadtgödens

Gemeinde Sande, Landkreis Friesland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1708 - 1982
GRABSTEINE: 84
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hegenscheid/Knöfel 1988, S. 88-89.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/neustadtg.htm
BEMERKUNG: Vor 1708 wurden die Toten aus Neustadtgödens in Wittmund beerdigt (Rokahr 1987, S. 39)

Niedermeiser

Stadt Liebenau, Landkreis Nienburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Nienburg

LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: Bruchstraße
BELEGUNGSZEIT: 1694 - 1950
GRABSTEINE: über 200
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Sabelleck 1988, S. 31, 78-79, 82-83.
- Geschichte in Sabelleck 1991, S. 102-103.
- Geschichte, Belegungsliste in Zeisler 1996
- Geschichte in Gatter 1998 (Enthält 53 farbige Grabsteinfotos, auf denen häufig die Inschrift einzelner Steine gut zu lesen ist.)

Norden

LANDKREIS: Aurich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1569 - 1938
GRABSTEINE:
285 (laut Groningen)
318 (laut Auskunft von Frau Gödeken 1989)
DOKUMENTATION:1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Gödeken 1986, S. 10-11. (s.a. Frisia 1988, S. 63f)

Nordhorn (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Bentheimer Straße 185
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert - 1864
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte und Lageplan in Piechorowski 1982, S.225-227.
BEMERKUNGEN: Der Alte Friedhof in Nordhorn bestand noch bis in die 30er Jahre. Etwa 1937 wurde auf dem Gelände dann eine Tankstelle gebaut. Heute steht dort ein Haus.

Nordhorn (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: Bentheimer Straße
(Etwa 150m westlich des Alten Friedhofs, auf der gegenüberliegenden Seite der Bentheimer Straße)
BELEGUNGSZEIT: 1864 –1937, 1945
GRABSTEINE: 36
DOKUMENTATION:
1980 durch Arno Piechorowski im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim
(Fotos: alle Steine; Abschrift: deutsche Inschriften; Übersetzung: 5 hebräische Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte, Belegungsplan, Inschriften, Fotos in Piechorowski 1982, S.225-245.
BEMERKUNGEN: Auf dem Neuen Friedhof in Nordhorn befinden sich 62 Gräber. Es stehen dort aber nur 36 Grabsteine. Während der NS-Zeit ist es zu schweren Zerstörungen gekommen.

Nordstemmen

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Bruchhöfenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1858 (ältester Grabstein) -
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Nörten

Flecken Nörten-Hardenberg, LandkreisNortheim
ADRESSE: Judenkirchhof, Am Burgberg
BELEGUNGSZEIT: 1819 - 1931
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION: 1987 durch Professor Schaller (Abschrift, Fotos: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Murken 1989, S. 111-117.
- Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Schaller 1989

Northeim

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Osteroder Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 53
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Northeim 1988, S. 47-51.

Obernkirchen

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Alte Bückeburg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 102
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Oldenburg(Alter Friedhof)

ADRESSE: Dedestraße
BELEGUNGSZEIT: 1814 - 1972
GRABSTEINE: 230
DOKUMENTATION:
- 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 356-487.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/oldenburg_friedhof.htm

Oldenburg (Neuer Friedhof)

ADRESSE: Sandkruger Straße (im Ortsteil Bümmerstede)
BELEGUNGSZEIT: 2000 -
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/oldenburg_friedhof_neu.htm

 

Oldendorf

Gemeinde Suderburg, Landkreis Uelzen
ADRESSE: südlich des Glockenberges
BELEGUNGSZEIT: 1812, 1826, 1836, 1876 (Sterbedaten der 1952 noch auffindbaren Grabsteine)
GRABSTEINE: heute keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Übersetzung der Inschriften in Wessling
- Geschichte in Hillmer 1980, S. 139.
- Geschichte in Hillmer 1982, S. 22.
- Geschichte in Sänger 1998, S. 168.
BEMERKUNGEN:
- Im Jahre 1952 befanden sich auf dem Friedhofsgelände noch 6 Grabsteine (Wessling).
- Heute ist wird das Gelände landwirtschaftlich genutzt (Hillmer 1980)
- Der Friedhof existiert nicht mehr (Busch 1996, S. 265).

Osnabrück (Alter Friedhof)

ADRESSE: Bergstraße
BELEGUNGSZEIT: Mittelalter :1386 Kauf des Grundstücks, 1426 Vertreibung der Juden aus der Stadt,
dann wieder Belegung: Anfang 19. Jahrhundert - 1876
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Germania Judaica II/2, S. 634 und Germania Judaica III/2, S. 1079.
- Geschichte in Asaria 1979, S. 306.
BEMERKUNGEN:
- 1894 Leichen exhumiert und auf den Friedhof Magdalenenstraße überführt (Asaria 1979, S. 306)
- Der Friedhof existiert heute nicht mehr. Über das Gelände führen Straßen. Vor Ort findet sich kein Hinweis auf einen jüdischen Friedhof. (Auskunft: Stadt Osnabrück 1998)
- Asaria 1979, S. 306: Erwähnung eines noch älteren mittelalterlichen Friedhofs.

Osnabrück (Neuer Friedhof)

ADRESSE: Magdalenenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1876 - 1937
GRABSTEINE: 236, wird heute noch genutzt
DOKUMENTATION: - 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Osnabrück (Heger Friedhof)

ADRESSE: Lotter Kirchweg
BELEGUNGSZEIT: Einweihung am 20.5.2003
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Osterholz-Scharmbeck

LANDKREIS: Osterholz
ADRESSE: Klosterkamp
BELEGUNGSZEIT: um 1765 - 1939
GRABSTEINE: 74
DOKUMENTATION:
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1968/69); Fotos (1985); Belegungsplan (1981, 1997)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Siebert 1986, S. 171, 178-179.
- Geschichte in Lodemann 1993, S. 6.

Osterode (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Osterode am Harz
ADRESSE: Seesener Straße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1670 - 1863, ältester Grabstein 1761
GRABSTEINE: ca. 60, zusätzlich Fragmente
DOKUMENTATION: 1989 durch Professor Schaller (Abschrift, Fotos: alle Steine und Fragmente)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ballin 1988a, S. 36-41.

Osterode (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Osterode am Harz
ADRESSE: Schwimmbadstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 53
(Außerdem Grabsteine von Nichtjuden)
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Ballin 1988a, S. 41-42.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1869 in Nutzung genommen (Asaria 1979, S. 367).

Ottenstein

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: An der Domäne (am Ortsausgang Richtung Glesse)
BELEGUNGSZEIT: 1855 - 1940
GRABSTEINE: 24
DOKUMENTATION:
- 1997 durch Bernhard Gelderblom
(Fotos, Abschriften)
- 1997 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 48-51.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedottenstein.html

Otterstedt

Flecken Ottersberg, Landkreis Verden
ADRESSE: an der Straße zwischen Otterstedt und Ottersberg
BELEGUNGSZEIT: (vermutl. ab 1810) 1835 - 1920
GRABSTEINE: 27
DOKUMENTATION:
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1981/82); Fotos (1985), Belegungsplan (1986, 1998)
- 1993-1994 Volldokumentation durch Erich Hatje und Günter Schmidt-Bollmann im Auftrag des Kreisarchivs Verden
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Ovelgönne

LANDKREIS: Wesermarsch,
genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/ovelgoenne.htm
ADRESSE: Rahdenstraße
BELEGUNGSZEIT: 1811 - 1930
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 312-341.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/ovelgoenne.htm
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/ovelgoenne_friedhof.htm

Pattensen (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Göttinger Straße
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jh. - 1888
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Homeyer 1984, S. 194, 244.
- Geschichte in Anders/Keunecke 1989
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1938 verkauft und eingeebnet, heute wird das Grundstück als Gartenland genutzt.

Pattensen (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Am großen Hornfeld
BELEGUNGSZEIT: ca. 1860 - 1938 (ältester Grabstein 1815)
(Der Grabstein von 1815 stammt vermutlich vom Alten Friedhof, vgl. Anders/Keunecke 1989)
GRABSTEINE: 52
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984,
S. 239-244.
- Geschichte, Belegungsliste in Anders/Keunecke 1989

Peine

LANDKREIS: Peine
ADRESSE: An der Laubenkolonie
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 35
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 18-22 (mit Foto und Übersetzung von 2 Inschriften).
BEMERKUNGEN:Erwähnungen eines jüdischen Friedhofes in Peine in den Jahren 1728 und 1775 (Asaria 1979, S. 369).

Polle

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE:
- Am Weserberg
- Auf dem Birkenberg (nahe ehem. Jugendherberge)
BELEGUNGSZEIT: 1868 - 1938
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 46-47.
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedpolle.html
BEMERKUNGEN:Der Friedhof wurde 1938 zerstört und die Steine beseitigt. (Auskunft Gelderblom)

Quakenbrück

LANDKREIS: Osnabrück
ADRESSE: Am Steimelager Weg
BELEGUNGSZEIT: 1924 - 1938
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Borries 1997, S. 184: Geschichte, S. 103: Foto und Übersetzung der Inschrift von einem Grabstein aus dem Jahr1938.

Quernheim

Lemförde, Landkreis Diepholz
ADRESSE: Quernheim, Am Sande (Straße von Lemförde nach Brockum, links ab ins Wäldchen)
BELEGUNGSZEIT: 1732 - 1942, jüngster Grabstein 1934
GRABSTEINE: 79
DOKUMENTATION: 1994-1998 durch Harald Storz (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan sowie Fotos und Übersetzungen von ausgewählten Grabsteinen in Storz 1998.
- Fotos und Übersetzung (4 Grabsteine der Familie Kugelmann) in Husen 1998.
BEMERKUNGEN:
- Umbettungen von Diepholz 1942
- Grab mit 27 russischen Kriegsgefangenen

Ranzenbüttel

Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch
ADRESSE: an der B 74
BELEGUNGSZEIT: 1897 – 1928 (ältester und jüngster Grabstein)
                               Der Friedhof entstand 1895.
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 351-355.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/berne_friedhof.htm

Rehburg

Stadt Rehburg-Loccum, LandkreisNienburg
ADRESSE: Ortsteil Rehburg, Düsselburger Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, deutsche Inschriften, Belegungsplan (spätestens seit 2014)
auf den Webseiten des Arbeitskreises Stolpersteine Rehburg-Loccum

Rethem

LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Gemarkung Wohlendorf, Scharfzehr
BELEGUNGSZEIT: 1851 – 1891 (Daten der Grabsteine)
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
- Liste der Inschriften bei der Samtgemeinde Rethem vorhanden (Mitteilung vom 28.1.1998)
- 2003 durch Harald Storz Abschrift der Inschriften.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv in Hannover gibt es zu diesem Friedhof eine Akte (Hann 74 Ahlden Nr. 1382)  mit der Laufzeit 1825-50.

Rinteln

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Ostertorstraße
BELEGUNGSZEIT: 1810-1942, 1960
GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- [1936 ?] Lageplan, Belegungsplan sowie hs. Abschrift von 69 Grabinschriften (mit Übersetzung der hebräischen) aus den Jahren 1810-1936 (noch nicht die bei Klaus 1993 aufgeführten Gräber ab 1937). Eine Fotokopie, aus der nicht hervorgeht, von wem die Dokumentation erarbeitet wurde, befindet sich im Heidelberger Zentralarchiv (Bestand B. 1/6, Nr. 2396).
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, ausgewählte Fotos in Klaus 1993, S. 183-193.

Ritterhude

LANDKREIS: Osterholz
ADRESSE: Am Schafskofen
BELEGUNGSZEIT: vor 1780 - 1938
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1969/70); Fotos (1985) ; Belegungsplan (1986)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Siebert 1986, S. 107, 127-128.
- Geschichte in Lodemann 1993, S. 6.

Rodenberg

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Die Kilianskammer
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 99
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 2000 ausführliche Belegungsliste durch Charles Sonneborn
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Ronnenberg

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: Am Weingarten
BELEGUNGSZEIT: 1845 - 1933
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 246-248.

Rosdorf

LANDKREIS: Göttingen
ADRESSE: am Warteberg, an der Kreisstraße 29 , zwischen Rosdorf und Obernjesa
(Gemarkung Rosdorf, Flur 12, Flurstück 150)
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: Keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Rössing

Gemeinde Nordstemmen, Landkreis Hildesheim
ADRESSE: Kirchenbrink
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Rotenburg

LANDKREIS: Rotenburg (Wümme)
ADRESSE: Rönnebrocksweg/Imkersfeld
BELEGUNGSZEIT: ca. 1853-1927
GRABSTEINE: 15
(außerdem Gedenkstein für 41 russische Soldaten)
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz (Abschrift: deutsche Inschriften; Fotos; Belegungsplan)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Lage und Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/
BEMERKUNGEN: Ergänzungen (Belegungszeit) und Korrekturen (Adresse) von Dr. Hans-Peter Laqueur (e-mail vom 8.4.2007)

Rütenbrock

Stadt Haren, Landkreis Emsland
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN: Friedhof existiert nicht mehr.

Sachsenhagen

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: An der alten Wassermühle
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 50
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Salzgitter

ADRESSE: Tillystraße/Hinter dem Salze
BELEGUNGSZEIT: 1823 – 1921 (älteste und jüngste Inschrift)
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulze 2003, S. 32-36 (mit Foto und Übersetzung von 3 Inschriften)

Salzhausen

LANDKREIS: Harburg
ADRESSE: Toppenstedter Kirchweg
BELEGUNGSZEIT: - bis 1853
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Salzhemmendorf

LANDKREIS: Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Limburger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1816 – 1932
- In Weserbergland 2003, S. 11 gibt Gelderblom für den ältesten und jüngsten Stein 1902-1930 an.
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
- 1997 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
- 1997 durch ProfessorSchaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedsalzhemmendorf.html
BEMERKUNGEN:Der Friedhof wurde 1938 abgeräumt, 1945 dann wiederhergestellt. (Auskunft Gelderblom)

Sarstedt

LANDKREIS: Hildesheim
ADRESSE: Auf der Welle
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 17
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Schnackenburg

LANDKREIS: Lüchow-Dannenberg
ADRESSE: am protestantischen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: ca. 1844 - 1889
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (15 Negative)
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Volldokumentation in Busch 1996, S. 407-414.

Schöningen (An der Schützenbahn)

LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: an der Schützenbahn
BELEGUNGSZEIT: 1795 - 1862
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rose 1966, S. 6, 27, 31.
- Geschichte in Schulze 2003, S. 43-44.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1892 beseitigt.

Schöningen (Elmstraße)

LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: Elmstraße
BELEGUNGSZEIT: 1862 - 1925
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rose 1966, S. 27, 31, 33, 36.
- Geschichte in Schulze 2003, 44-45.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1940 eingeebnet.

Schöningen (Müller-Mühlenbeinstraße)

LANDKREIS: Helmstedt
ADRESSE: Müller-Mühlenbeinstraße
BELEGUNGSZEIT: 1933
GRABSTEINE: 4 Grabsteine und ein Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rose 1966, S. 36-37.
- Geschichte in Schulze 2003, S. 46-52.

Schortens

LANDKREIS: Friesland
ADRESSE: Menkestraße
BELEGUNGSZEIT: 1908 - 1959
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 185-210.
- Geschichte → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/schortens-heidmuehle_friedhof.htm
  Dort auch 38 Grabsteinfotos (von Dieter Peters)

Schulenburg

Stadt Pattensen, Landkreis Hannover
ADRESSE: am Pfarrkamp
BELEGUNGSZEIT: - 1896
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsliste, Foto in Homeyer 1984, S. 245.

Schüttorf

LANDKREIS: Grafschaft Bentheim
ADRESSE: An der Samernschen Straße
BELEGUNGSZEIT: 1813 (ältester Grabstein) - 1936
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedrich-Wilhelm Busch im Auftrag des Landkreises Grafschaft Bentheim (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Belegungsplan, Fotos in Piechorowski 1982, S. 213-218.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert angelegt worden (Piechorowski 1982, S. 44).

Schwanewede

LANDKREIS: Osterholz
ADRESSE: Am Spreeken
BELEGUNGSZEIT: 1815 -
GRABSTEINE: 112
DOKUMENTATION:
- Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
  Abschrift: deutsche Inschriften (1970); Fotos (1970, 1985), Belegungsplan (1985, 1997)
- Volldokumentation durch Herbert Scholz (aus Schwanewede) in Schwanewede 2013
  (die Übersetzungen der hebräischen Inschriften besorgte Günter Schmidt-Bollmann.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Siebert 1986, S. 90, 98 ff.
- Geschichte in Lodemann 1993, S. 6.
- Volldokumentation in Schwanewede 2013

Seesen

LANDKREIS: Goslar
ADRESSE: Dehnestraße
BELEGUNGSZEIT:
Der Friedhof besteht seit 1805, die Datierung der durch Schaller dokumentierten Inschriften reicht von 1839 - 1948
GRABSTEINE:
- 98 (laut Landesverband/Zentralarchiv)
- 95 (laut Schaller)
DOKUMENTATION:
- 1937 topographisches Grabregister durch Siegfried Nußbaum
- 1976 Fotos von 53 Grabsteinen durch Gerhard Ballin
- 1989/1990 durchLandesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1991 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Ballin 1979, S. 79-85, einzelne Inschriften S. 247.
BEMERKUNGEN: Einer der älteren Grabsteine ist während der NS-Zeit verschwunden (Ballin 1979, S. 81)

Sievershausen

Stadt Dassel, Landkreis Northeim
ADRESSE: Am Hegebusch, Hubertusweg
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1935
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION: 1988 durch Schaller (Abschrift: alle Steine; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Dietert 1989, S. 161-163.

Smarlingen

Stadt Weener, Landkreis Leer
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1670 - 1849
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Abschrift, Fotos, Übersetzung aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
- Geschichte in Frisia 1988, S. 82, 282

Smarlingen (Kleiner Friedhof)

Stadt Weener, Landkreis Leer
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Ende 16./Anfang 17. Jh.
GRABSTEINE: 4 (Fragmente)
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971

Sögel

LANDKREIS: Emsland
ADRESSE: Am Loruper Weg
BELEGUNGSZEIT: 1835 (ältester Grabstein) - 1986
GRABSTEINE: 67
DOKUMENTATION: Durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Emsland 1991, S. 18-23.

Soltau

LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Am Böningweg
BELEGUNGSZEIT: 1721 - 1926
GRABSTEINE: 9 (d.h. 3 Steine mit Inschrift und 6 Fragmente bzw. Sockel)
DOKUMENTATION:
1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
(Abzüge der 9 Fotos hat 1998 Herr Reinhard Otto in Soltau erhalten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Springe (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: im heutigen Volkspark
BELEGUNGSZEIT: Bis 1878
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Homeyer 1984, S. 195, 265-266.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1939 eingeebnet, heute öffentlicher Park.

Springe (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: - 1938
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Foto in Homeyer 1984, S. 195, 264.

Stade

LANDKREIS: Stade
ADRESSE: Albert-Schweitzer-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1824 - 1940
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
Die 1940 abgeräumten Steine sind 1943 im Auftrag desReichsinstituts für die Geschichte des neuen Deutschland fotografiert worden. Bei den Aufnahmen wurden jedoch nur (jene insgesamt 13) Steine aus der Zeit vor 1874 berücksichtigt.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Bohmbach 1977, S. 57
- Geschichte in Bohmbach 1992, S. 26-28, 56-57
- Geschichte sowie Namensliste von 18 Grabsteinen in Sänger 1998, S. 167.
- Geschichte in Bohmbach 2001, S. 41f.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos (von 1943) in Bohmbach 2002.
BEMERKUNG: Im Jahr 1940 standen auf dem Friedhof 30 Grabsteine. Der Friedhof wurde im gleichen Jahr von den städtischen Behörden abgeräumt. Nur drei Steine blieben stehen.

Stadthagen

LANDKREIS: Schaumburg
ADRESSE: Seiler/Parkstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 75
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Stadtoldendorf

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Deenser Straße
BELEGUNGSZEIT: - 1936
GRABSTEINE: 51
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Holzminden 1996, S. 52-57.
- Geschichte in Ernesti 1996, S. 82-83.

Steinhude

Stadt Wunstorf, LANDKREIS: Hannover
ADRESSE: In der Forst
BELEGUNGSZEIT: 1793 - 1942
GRABSTEINE: 62
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 268-272.

Stolzenau

LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE: Die große Geest, zwischen Stolzenau und Schinna an der L 351 in Höhe des Kiesteiches
Flur 4, Flurstück 10
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Sabelleck 1988, S. 31, 72-77, 80-81.

Stotel

Stadt Loxstedt, Landkreis Cuxhaven
ADRESSE: Genaue Beschreibung unter http://www.bethhahayim.info/stotel.htm
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 14
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1980/81), Fotos (1985); Belegungsplan(1986, 1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Sudheim

LANDKREIS: Northeim
ADRESSE: Lange Straße/Ecke Worthweg
BELEGUNGSZEIT: 1834 - 1912
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION: 1990 durch Schaller (Abschrift: alle Steine; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Northeim 1988, S. 145-146.
- Geschichte in Murken 1989, S. 111-112, 116-118.

Sulingen

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Memelstraße, Bassumer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1844 - 1934
GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION:
1994 Fertigstellung einer Volldokumentation durchSchmidt-Bollmann im Auftrag des Stadtarchivs Sulingen.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kurth 1986, S. 7-21.
- Geschichte in Sabelleck 1988, S. 32.

Syke

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: Hohe Straße (am Ende der Straße), früher Kettlers Heide
BELEGUNGSZEIT: 1836 - 1935
GRABSTEINE: 35
(außerdem 2 Grabsteine für je 7 unbekannte russische Kriegsgefangene)
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- Fotos durch Heinz-Hermann Böttcher in Syke, Belegungsliste von Hermann Greve in Weyhe. 1993 Fertigstellung einer Volldokumentation durch Schmidt-Bollmann im Auftrag des Stadtarchivs Syke.
- 1994 durch Schaller (Abschrift: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte; Fotos, Abschrift deutsche Inschrift, Übersetzung hebräische Inschrift (von ausgewählten Grabsteinen) in Greve 1988, S. 55-61.
BEMERKUNGEN: Nach einem Bericht der Kreiszeitung (http://syke.mzv.net/news/stories/syke/) vom 6.4.2002 sind bei einer Friedhofsschändung am Vortag "15 der insgesamt 38 Grabsteine" umgeworfen worden.

Thedinghausen

LANDKREIS: Verden
ADRESSE: Niedere Quarnstedt
BELEGUNGSZEIT: nicht vor 1854 - 1934
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asendorf 1989, S. 104-105.
- Geschichte in Thedinghausen 1995, S. 32-34, 45, 52.
- Geschichte in Sänger 1998, S. 168.
BEMERKUNGEN:
- Vor Anlegung eines eigenen Friedhofes wurden die Thedinghausener Juden in Hoyerhagen beigesetzt (Asendorf 1989, S. 106-108).
- Der Friedhof wurde 1941 verkauft und anschließend mit einem Wohnhaus überbaut (Diamant 1982, S. 180; Thedinghausen 1995, S. 45).

 

Tündern

Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Emmerthalerstraße, gegenüber dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1902-1930 (älsteter und jüngster Stein)
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION: 1995 durch Bernhard Gelderblom (Fotos, Abschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedtuendern.html
BEMERKUNGEN: Ursprünglich standen auf dem Friedhof wesentlich mehr Grabsteine. Einige dieser Steine
sind in der Tündernschen Feldmark in einer Brücke verbaut worden. (Auskunft Gelderblom)

Twistringen

LANDKREIS: Diepholz
ADRESSE: zur Poggenmühle
BELEGUNGSZEIT: 1805 - 1939
(Der Friedhof wurde bereits 1805 auf einer Karte eingezeichnet)
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 1995 Fertigstellung einer Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann im Auftrag des Stadtarchivs Twistringen
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Twistringen 1985, S. 18-19.

Uchte

LANDKREIS: Nienburg
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1855 - 1933
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Uelzen

LANDKREIS: Uelzen
ADRESSE: Niendorfer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1850 - 1940
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION:
- 1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Volldokumentation in Busch 1996, S. 365-406.

Vechta

LANDKREIS: Vechta
ADRESSE: Visbeker Damm
BELEGUNGSZEIT: Anlage im 18. Jahrhundert, ältester Grabstein 1837, letzte Beerdigung 1936
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 671-692.
- Geschichte und Fotos aller Grabsteine → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/vechta_friedhof.htm

Verden

LANDKREIS: Verden
ADRESSE: Ahornweg
BELEGUNGSZEIT: 1857 - 1969
GRABSTEINE: 123
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
(Abschrift: deutsche Inschriften, Fotos, Belegungsplan)
- Fotos aller Steine zwischen 1993 und 1995 durch Erich Hatje im Auftrag der Stadt Verden
- Volldokumentation durch Günter Schmidt-Bollmann in Arbeit
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Siemers 1983, S. 115.
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde 1834 angelegt (Asaria 1979, S. 211).

Völksen

Stadt Springe, Landkreis Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: - 1888
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschrift in Homeyer 1984, S. 267.

Wagenfeld

Stadt Wagenfeld, Landkreis Diepholz
ADRESSE:
Barver Strasse (bei Schmales Bauerndiele Richtung Barver, von dort aus im ersten Wäldchen links der Strasse)
BELEGUNGSZEIT: ältester Grabstein 1811, jüngster Grabstein 1927
GRABSTEINE: 27
DOKUMENTATION: 1998 durch Harald Storz: Belegungsliste, Abschrift einzelner Steine
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
1982 wurde der Friedhof geschändet

Wallensen

Stadt Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont
ADRESSE: Hoch über dem Dorf, in den Feldern, nahe Wasserbehälter
BELEGUNGSZEIT: 1917 (der einzige erhalten gebliebene Grabstein)
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION: 1991 durch Bernhard Gelderblom (Foto, Abschrift)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weserbergland 2003 und unter http://www.gelderblom-hameln.de/juden/friedhoefe/friedwallensen.html

Walsrode

LANDKREIS: Soltau-Fallingbostel
ADRESSE: Hannoversche Straße, neben Hausnummer 25
BELEGUNGSZEIT:
-
1805- 1938 (laut Heinemann 1998)
-ältester Grabstein 1783 (laut Harald Storz)
GRABSTEINE: 56
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Heinemann 2005

Wangelnstedt

LANDKREIS: Holzminden
ADRESSE: Bauernstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Holzminden 1996, S. 58-59.

Weener (Graf-Edzard-Straße)

LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Graf-Edzard-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1896 - 1982
GRABSTEINE: 21
(Außerdem 59 Namensplatten als Ersatz für 1943 an einen Steinmetz verkaufte Grabsteine)
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
- Geschichte in Frisia 1988, S. 282.

Weener (Graf-Ulrich-Straße)

LANDKREIS: Leer
ADRESSE: Graf-Ulrich-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1850 -
GRABSTEINE: 85
DOKUMENTATION: 1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weener 1929
- Geschichte in Goemann 1971
- Geschichte in Frisia 1988, S. 282.

Wenzen

Stadt Einbeck, Landkreis Northeim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1865 - 1907
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Westerstede

LANDKREIS: Ammerland
ADRESSE: Am Esch 10
BELEGUNGSZEIT: 1891 - 1952
GRABSTEINE: 12
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 342-350.
- Geschichte in Vahlenkamp 1988, S. 82-83.
- Geschichte und Fotos aller Grabsteine → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/westerstede_friedhof.htm

Wettensen

Stadt Alfeld, Landkreis Hildesheim
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION: 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Wildeshausen

LANDKREIS: Oldenburg
ADRESSE: an der Straße nach Neerstedt
BELEGUNGSZEIT: 1787 – 1919 (ältester und jüngster Grabstein)
                               Der Friedhof wird bereits 1707 erwähnt.
GRABSTEINE: 86
DOKUMENTATION: 1979 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Inschriften in Töllner 1983, S. 595-648.
- Geschichte unter http://www.bethhahayim.info/w-hausen.htm
- Geschichte und Fotos aller Grabsteine → auf der von Martin J. Schmid aus Oldenburg im Jahr 2011 erstellten Seite
  im Rahmen der Alemannia Judaica: http://www.alemannia-judaica.de/wildeshausen_friedhof.htm

Wingst

Gemeinde Cadenberge, Landkreis Cuxhaven
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: vor 1767 - 1926
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (einige Fotos)
- durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1983); Fotos (1985); Belegungsplan (1983, 1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Lembcke 1975
- Geschichte in Asaria 1979, S. 205.
- Geschichte, Belegungsplan, Fotos, Inschriften (deutsche) in Müller 1991

Winsen

LANDKREIS: Harburg
ADRESSE: Eckermannstraße, Nähe ZOB, gegenüber vom DRK-Haus
BELEGUNGSZEIT: 1765 - 1956
GRABSTEINE: 42;
(Sänger 1998, S. 166 gibt die Zahl der Grabsteine mit 46 an.)
DOKUMENTATION: Laut Storz (e-mail vom 25.9.2003) ein Grabstein von 1765, mindestens zwei Steine von 1771,
identifizierbare Familiennamen: Behrens, Bernstein, Heinemann (aus Bleckede), Horwitz, Salomon, Steinwehr (aus Obermarschacht), Stern, Strauss, Waldbaum.
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Wittingen

LANDKREIS: Gifhorn
ADRESSE: evangelischer Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
1980-1982 durch Linde Weiland im Auftrag der Stadt Uelzen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Volldokumentation in Busch 1996, S. 415-420.
BEMERKUNGEN: Die sechs Grabsteine befinden sich auf dem protestantischen Friedhof.

 

Wittmund (Finkenburgstraße)

LANDKREIS: Wittmund
ADRESSE: Finkenburgstraße
BELEGUNGSZEIT: Ende d. 18. Jahrhunderts -
GRABSTEINE: 10
DOKUMENTATION:1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Frisia 1988, S. 171, 174.
BEMERKUNGEN: Dieser Friedhof ist wahrscheinlich nicht identisch mit dem ältesten jüdischen Friedhof in Wittmund, der schon im 17. Jahrhundert bestanden haben soll, und auf dem damals auch die Toten aus Esens und Neustadtgödens beerdigt wurden (Frisia 1988, S.174).

Wittmund (Auricher Straße)

LANDKREIS: Wittmund
ADRESSE: Auricher Straße
BELEGUNGSZEIT: 1902-1939
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:1977 durch Groningen (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte in Frisia 1988, S. 174

Wolfenbüttel

LANDKREIS: Wolfenbüttel
ADRESSE: Atzunger Weg, heute: Am Jahnstein
BELEGUNGSZEIT: 1724 -
GRABSTEINE: 223
DOKUMENTATION:
- 1989/1990 durch Landesverband/Zentralarchiv (Fotos, Rohübersetzung: alle Steine)
- 2000-2005 durch die Lessing-Akademie Wolfenbüttel unter Mitwirkung des Steinheim-Instituts Duisburg:
Fotos aller Steine, Belegungsplan, Veröffentlichung einer Volldokumentation.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte inSchulze 1968, S. 61-85.
- Volldokumentation in Wolfenbüttel 2005
- Geschichte in Kumlehn 2009, S. 175-181

Wöllmarshausen

Stadt Gleichen, Landkreis Göttingen
ADRESSE: Am Mühlenberg, Alte Heerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1858 - 1870
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION: 1983 durch Professor Schaller (Abschrift: alle Steine; Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Wunstorf (Alter Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: - 1827
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:
Dieser Friedhof wurde vermutlich in den Jahren 1940-45 eingeebnet (Information von Friedel Homeyer, 1997)

Wunstorf (Neuer Friedhof)

LANDKREIS: Hannover
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1830 - 1938
GRABSTEINE: 90
DOKUMENTATION:
1982 durch Friedel Homeyer im Auftrag des Landkreises Hannover (Fotos, Abschrift, Übersetzung: alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Inschriften (von ausgewählten Grabsteinen) in Homeyer 1984, S. 273-279.

Zeven

LANDKREIS: Rotenburg (Wümme)
ADRESSE: im Wald "Kleine Ahe"
BELEGUNGSZEIT: 1886 (ältester Grabstein) - 1934
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
Durch Klaus-Peter Schulz, Kreisheimatmuseum Osterholz,
Abschrift: deutsche Inschriften (1985); Fotos (1985), Belegungsplan (1985, 1997)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

Zur alphabetischen Liste der jüdischen Friedhöfe in Niedersachsen
Zur Liste der jüdischen Friedhöfe in Niedersachsen nach der heutigen Verwaltungsgliederung
Standardisierte Kurzbezeichnungen

Zur Titelseite Niedersachsen
Zur Titelseite Friedhofsdokumentationen
Zur Home Page des Zentralarchivs