Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

Jüdische Friedhöfe in Nordrhein

Gebiet sowohl des Landschaftsverbandes Rheinland als auch des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein

A-D

Aachen (Lütticher Strasse)

Stadt Aachen
ADRESSE: Lütticher Strasse 39
BELEGUNGSZEIT: 1822 erworben, ältester Grabstein von 1829, 1865 und 1878 erweitert, bis heute.
GRABSTEINE:
800 (laut Pracht 1997)
1229 (laut Aufstellung von Peters, Brief vom 1.1.2001)
DOKUMENTATION: 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 2000 durch Dieter Peters (45 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2000 - 2001 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Penuel 1984, (Menorah, vierteilige Serie)
- Geschichte in Aachen 1992, S. 54 - 57.
-Belegungsliste in Peters 1993, S. 75 - 99.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 29 - 31.
- Geschichte in Lepper 1994, Bd. I, S. 17, 48 - 49.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 31 - 33, 43 - 46.
Geschichte, Belegungsliste in Peters 2001, S. 9 - 53.
BEMERKUNGEN: Bis auf einen Bombentreffer während des Zweiten Weltkrieges hat der Friedhof das Naziregime relativ gut überstanden. Vor dem 19. Jahrhundert stand den wenigen in Aachen ansässigen Juden kein eigener Begräbnisplatz zur Verfügung. Sie mussten ihre Toten in Düren (Alter Friedhof) oder im niederländischen Vaals begraben.

 

Aachen (Waldfriedhof)

Stadt Aachen
ADRESSE : Ehrenfriedhof im Waldfriedhof,Monschauer Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1914 - 1918
GRABSTEINE: 16
DOKUMENTATION: 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 2000 durch Dieter Peters (30 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Penuel 1984, (Menorah, dritte Teil einer vierteilige Serie)
- Geschichte in Aachen 1992, S. 57 - 58.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 99 - 100.
BEMERKUNGEN:

Aachen (Hüls)

Stadt Aachen
ADRESSE : auf der Hüls (als abgegrenzter Teil des städtischen Friedhofs)
BELEGUNGSZEIT: DieEinweihung des neu angelegten Friedhofs erfolgte am 19. Nov. 2007
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-Geschichte in Aachener Nachrichten vom 20. Nov. 2007
- Geschichte in Aachener Zeitung vom 20.11.2007
BEMERKUNGEN:

Aldenhoven

Gemeinde Aldenhoven, Landkreis Düren
ADRESSE: Gerber Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1820 - 1935
GRABSTEINE:5
DOKUMENTATION:
- 1981 durch Stadtarchiv Düren (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansicht)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1997 durch Dieter Peters (11 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Thiel 1972, S. 76.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 93.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 101.
- Geschichte in Pracht 1997, S.85 - 86.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1939 an einen ortsansässigen Bürger verkauft und im Zweiten Weltkrieg grösstenteils zerstört. Die alten Grabsteine gingen bis auf 5 verloren. 1953 erwarb die Jewish Trust Corporation den kleineren belegten Teil (Flur 3, Nr.132) des alten Begräbnisplatzes.

Alfter

Gemeinde Alfter, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE:Hühnerbuschweg (Flur 40, Nr. 10)
BELEGUNGSZEIT: vor 1719 - 1938
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION:
-1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1998 durch Dieter Peters (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 17, 273 - 274.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 337, 369, 604, 666.
- Geschichte in Linn 1984, S. 45.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 101
- Geschichte in Pracht 1997, S. 507 - 508, 567.
BEMERKUNGEN:

Alpen

Gemeinde Alpen, Kreis Wesel
ADRESSE: Menzelner Strasse, östlich der Ulrichstrasse (Flur 2, Nr. 66)
BELEGUNGSZEIT:1792 - 1936
GRABSTEINE:56
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael. Brocke (Fotos, Übersetzung: alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 2000 durch Dieter Peters (19 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste, Belegungsplan, Übersetzung aller Inschriften (von Prof. Brocke) in
Schmitter 1986, S. 58 - 76, 94, 146 - 147.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 101 - 102, Fotos S. 103, 111.
- Geschichte in Mayers 1997, o.S.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 588, 619 - 620.
BEMERKUNGEN:

Alsdorf (Nordfriedhof)

Stadt Alsdorf, Landkreis Aachen
ADRESSE: Übacher Weg (Adresse nach Diamant 1982, S. 4.). 1930 wurde neben dem bereits seit 1909 existierenden jüdischen Friedhof ein kommunaler Friedhof eingerichtet (Nordfriedhof). Inzwischen ist der jüdische Friedhof eine Abteilung des Nordfriedhofs.
BELEGUNGSZEIT: 1909 bis in die NS-Zeit hinein.
GRABSTEINE: keine
In den 1950er Jahren wurde ein Gedenkstein gesetzt, der folgende Inschrift trägt:
„Zum Gedenken an 27 jüdische Alsdorfer Bürger, die hier begraben sind“.
DOKUMENTATION: 1993 - 1994 durch Dieter Peters ( 4 Fotos: Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht 1997, S. 50 - 51.
BEMERKUNGEN: In der NS Zeit wurde der jüdische Friedhof zerstört und eingeebnet.
Die Jahreszahl 1909 als Beginn für die Belegung findet sich in einer e-mail der Stadt Alsdorf vom 25.10.2007.

Anrath

Stadt Willich, Kreis Viersen
ADRESSE:
Laut Pracht - Jörns 2000, S. 564: in der Zisdonk, in einem Waldstück unweit der B 57, zwischen Anrath, Neersen und dem Hause Bönninghausen, (Flur 10, Nr. 51). Laut Peters 2002, S.92: im Ortsteil Anrath, Donkweg, zwischen Anrath und Neersen
BELEGUNGSZEIT: vor 1800 - 1906, 1943
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Ludwig Hügen (Volldokumentation)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1997 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Hügen 1985, S. 169 - 174, 187, 206.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Geschichte in Hügen 1991, S. 450 - 453.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 105.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 564, 585.
- Geschichte in Peters 2002, S. 92 - 93.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Der Anrather Friedhof wurde auch von den in Neersen lebenden Juden genutzt. In unmittelbarer Nähe des Friedhofs, etwa 50m westlich, befindet sich eine kleinere Grabanlage mit den Gräbern von drei jüdischen Gefangenen des Anrather Zuchthauses, - sogenannten "Schutzhäftlingen" wie Hügen berichtet -, die dort 1943 zu Tode gekommen sind. Diese drei Grabstätten wurden von Peters 2002, S. 93 als eigenständiger Friedhof ausgewiesen ("Willich, neuer Friedhof")

Arloff

Stadt Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Talstrasse (Flur 4, Nr. 128)
BELEGUNGSZEIT: 1876 - 1934
GRABSTEINE: 10
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 93 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters ( 2 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1999-2003 durch Marianne Gädtke (Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos, Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 18 - 19, 274.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 106
- Geschichte in Pracht 1997, S. 338
- Volldokumentation in Gädtke 2003, S. 9, 16 - 24.
BEMERKUNGEN: BeiSchulte Arloff-Kirspenich.

Bad Godesberg (Alter Friedhof)

Bad Godesberg, Stadt Bonn
ADRESSE:ehemalsSüdosthang des Godesberges, Nähe Aennchenstrasse,
BELEGUNGSZEIT:ca. 1730 - 1895, 1901
GRABSTEINE:33 (heute Aennchenweg)
DOKUMENTATION:
1989 - 1991 durch Dan Bondy (Volldokumentation)
1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Eilers 1968, S. 46 - 47.
- Geschichte in Schulte 1972, S. 85.
- Geschichte in Schulte 1976, S. 629.
- Volldokumentation in Bondy 1991, S. 5 - 39.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 107.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 487.
BEMERKUNGEN: Die von Bondy dokumentierten 33 Steine vom alten jüdischen Friedhof sind erst nach dem 2. Weltkrieg am Fusse des Godesberg entdeckt und auf einem Grundstück am Aennchenweg wieder aufgestellt worden. Laut Eilers handelt es sich somit nicht um einen echten Friedhof.

Bad Godesberg (Neuer Friedhof )

Bad Godesberg, Stadt Bonn
ADRESSE:Burgfriedhof , Abteilung VII
BELEGUNGSZEIT: 1895 - 1957
GRABSTEINE: 66
DOKUMENTATION:1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (9 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Eilers 1968, S. 46.
- Geschichte in Schulte 1972, S. 85.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 107 - 109.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 487.
BEMERKUNGEN:

Bad Honnef

Stadt Bad Honnef, Rhein - Sieg - Kreis
ADRESSE:Im Ortsteil Selhof, Auf der Helte 29b
BELEGUNGSZEIT:1666 - 1947
GRABSTEINE:84
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1984 - 1988 durch Adolf Nekum(Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 328, 369, 601- 602, 662 - 663.
- Geschichte in Linn 1984, S. 44.
- Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos in Nekum 1988, S. 103 - 121.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 109 (Teilaufnahme).
- Geschichte in Pracht 1997, S. 512, 568.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof, der sich zunächst in Privatbesitz befand, wurde 1851 Eigentum der jüdischen Gemeinde Honnef. Laut Nekum haben wohl noch ältere Friedhöfe in der Gemeinde Honnef bestanden, nämlich im Ortsteil Rommersdorf, nahe der Grenze zu Rhöndorf und beim ehemaligen Cleverhof in der Nähe der Pfarrkirche St. Johann Baptist.

Bad Münstereifel

Stadt Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Waldfriedhof Im Quecken, Queckenwald (Flur 3, Nr. 34)
BELEGUNGSZEIT: vor 1823 - 1932
GRABSTEINE: 87
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (10 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1997 durch Andre Goezu (Fotos : Grabsteine)
- 1999 - 2003 durch Marianne Gädtke (Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos, Übersetzungen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Münstereifel 1961, S. 11
-
Geschichte in Pünder 1961, S. 6.
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 162, 309 - 310.
- Geschichte in Arntz 1983, S. 88, 481.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 109 - 110.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 338, 392.
- Volldokumentation in Gädtke 2003, S. 6, 10 - 15, 25 - 72.
BEMERKUNGEN:

Bad Münstereifel (Hardtwald)

Stadt Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen
ADRESSE:"Judenkirchhof im Hardtwald ", zwischen Krispenich und Stotzheim.
BELEGUNGSZEIT: Anfang 18. Jahrhundert - 1825
GRABSTEINE:keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan in Schulte 1972, S. 18 - 20.
- Geschichte in Arntz 1983, S. 88.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 338 - 339, 393.
- Geschichte in Gädtke 2003, S. 5 - 9.
BEMERKUNGEN: Im Kreisarchiv Euskirchen befindet sich - aus dem Nachlass des Pfarrers Reinartz, Kreuzweingarten, stammend - die Abschrift eines Grabsteins, der sich auf dem alten jüdischen Friedhof befunden haben soll.

Barmen(Hugostraße)

Stadt Wuppertal, Stadtteil Barmen
ADRESSE: Hugostraße
BELEGUNGSZEIT: 1895 - 1963
GRABSTEINE: 208
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 2000 Belegungsliste und Abschriften durch Alte Synagoge Wuppertal
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Jorde 1934, S. 23.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Geschichte in Aldinger 1979, o.S.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 300, 313.
- Belegungsliste auf den Webseiten der Alten Synagoge Wuppertal
BEMERKUNGEN:

Bedburg (Alter Friedhof)

Stadt Bedburg, Erftkreis
ADRESSE: Johannisstrasse 2, früher "In den Gärten"
BELEGUNGSZEIT: 18. - Anfang 19. Jahrhundert, 1839 erworben.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 24
- Geschichte in Pracht 1997, S. 165.
- Geschichte in Friedt 1998a, S. 8 - 10.
BEMERKUNGEN: 1839 erwarb die jüdische Gemeinde den alten Begräbnisplatz, der schon damals nicht mehr genutzt wurde. 1938/39 musste die Gemeinde das Grundstück an eine Privatperson verkaufen. An der Stelle des alten Friedhofs befindet sich heute ein bebautes Grundstück.

Bedburdyck s. Hemmerden

Bedburg (Neuer Friedhof)

Stadt, Erftkreis
ADRESSE:Kölner Strasse, Am Sandberg, früher "Im Kamp an der Landgrube"
BELEGUNGSZEIT:vor1832 - 1939, 1837 erworben
GRABSTEINE: 66
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1980 - 1985, 1990 - 1998 durch Gerd Friedt(Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 24, 275 -276.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 112 - 113.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 165.
- Volldokumentation in Friedt 1998a, S. 10 - 79
BEMERKUNGEN: Der neuere Friedhof am Sandberg in der Kölner Strasse gehörte bereits seit 1837 zum Immobilienvermögen der jüdischen Gemeinde. Die Begräbnisstätte ist laut Pracht bis in die 90er Jahre wiederholt geschändet worden.

Beeck

Stadt Duisburg
ADRESSE:Friedhofstrasse
BELEGUNGSZEIT:1893 - 1942
GRABSTEINE:49
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 524 - 526.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 95, 104.
BEMERKUNGEN: Das Friedhofsgelände war von der Jüdischen Gemeinde Ruhrort 1890 erworben worden, als sich abzeichnete, daß der bis dahin genutzte Friedhof in Ruhrort voll belegt war und nicht mehr erweitert werden konnte. Im Heidelberger Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland befindet sich in Bestand B. 1/15 (Nordrhein) unter Nr. 541 das Beerdigungsbuch der Synagogen-Gemeinde Ruhrort für den in Beeck gelegenen Friedhof (Eintragungen aus den Jahren 1893-1928) sowie unter Nr. 540 ein Parzellierungsplan desselben Friedhofs aus dem Jahr 1896.

Begau

Stadt Alsdorf, Landkreis Aachen
ADRESSE: Alter Römerweg
BELEGUNGSZEIT: vor 1900 - 1940
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:1993 - 1999 durch Dieter Peters (71 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Pracht 1997, S. 50.
BEMERKUNGEN: Begau war im 19. Jahrhundert die Begräbnisstätte der in den Dörfern Höngen und Warden - heute ebenfalls Ortsteile der Stadt Alsdorf - lebenden Juden.

Benrath

Stadt Düsseldorf
ADRESSE:am Alten Rhein, Peter Behrends Strasse, von Wohnblocks umgeben
BELEGUNGSZEIT:1886 erwähnt - 1923
GRABSTEINE: 17
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Suchy 1997, S. 87.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 50.
BEMERKUNGEN:
- Der kleinste der noch vorhandenen jüdischen Friedhöfe in Düsseldorf diente den Juden
  aus Benrath, Urdenbach, Hilden und Himmelgeist als Begräbnisplatz.
- Von den 17 Grabsteinen wurden 2009 bei einer Schändung 9 umgeworfen, 4 davon sind dauerhaft zerstört worden.

Bergheim (Alter Friedhof)

Stadt Bergheim, Erftkreis
ADRESSE: Knüchelsdamm, früher beim Rondell am Nellessen - Damm
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. Jahrhundert, 1804 erweitert, - 1862
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 27.
- Geschichte, Lageplan in Friedt 1992, S. 43 - 45, 52.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 172.
BEMERKUNGEN: 1818 von der jüdischen Gemeinde erworben kam der alte Bergheimer Friedhof in zwei Schritten 1938 und 1942 in Besitz der Stadt Bergheim. Vor dem Zweiten Weltkrieg sollen sich auf der Begräbnisstätte noch 15 Grabsteine befundenen haben, drei davon sind auf den neuen Friedhof an der Bethlehemer Strasse gebracht worden, der Verbleib der übrigen Steine ist ungeklärt. Bei Bauarbeiten am Knüchelsdamm wurden 1980 sieben Grabstätten gefunden. Laut Friedt sollen sich noch ca. 8o Grabstätten auf dem alten Friedhof befinden.

Bergheim (Neuer Friedhof)

Stadt Bergheim, Erftkreis
ADRESSE: Bethlehemer Strasse, ursprüngliche Eingang im Osten (Rathausseite)
BELEGUNGSZEIT: 1862 - 1933
GRABSTEINE: 52
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
- 1979/80, 1985 - 1992 durch Gerd Friedt (Fotos, Abschrift, Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1982 - 2000 durch Gerd Friedt (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 27, 276 - 277.
- Geschichte, Abschrift, Belegungsliste, Belegungsplan in Friedt 1992, S.45 - 53
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 115 - 116.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 172.
- Volldokumentation in Friedt 2000, S. 133 - 146.
BEMERKUNGEN:

Bettendorf

Stadt Alsdorf, Landkreis Aachen
ADRESSE: Oidtweiler Strasse, (Flur 2, Nr. 70)
BELEGUNGSZEIT: 1860 - 1908
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION: 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Thiel 1972, S. 76 - 77.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 117.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 51.
- Geschichte in Dovern 2000, S. 22 - 24.
BEMERKUNGEN: In der NS-Zeit wurde der Friedhof von 810 auf 656 qm verkleinert, blieb aber im Besitz der Familie Randerath.

Beuel s. Schwarzrheindorf

Bleibuir

Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen
ADRESSE:Kreisstrasse 27, Richtung Wielspütz (Flur 16, Nr. 24)
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert - 1892
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Kleinen 1965, S. 128.
- Geschichte in Heid 1987, S. 110.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 118 - 119.
- Geschichte in Pracht 1997, S.367, 411.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof liegt versteckt in einem Wäldchen.

Bliedinghausen

Stadt Remscheid
ADRESSE: Steinackerstrasse, im Kommunalfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1906 - 1962
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1994 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 8 Fotos (Grabsteine) in Remscheid 1992, S. 123, 149, 174, 228.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 258, 261.
BEMERKUNGEN: Orthodoxe Juden beerdigten ihre Toten auf dem Friedhof der Separatgemeinde Adass Jeschurun in Köln (Decksteiner Strasse).

Blumenthal

Gemeinde Hellenthal, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Am Zengelsberg (Flur 27, Nr. 781)
BELEGUNGSZEIT:1894 - 1937
GRABSTEINE:46
DOKUMENTATION:
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1999 (32 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kleinen 1965, S. 128.
- Geschichte in Arntz 1990, S. 729 - 731, 742.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 172
- Geschichte in Pracht 1997, S. 360, 405 - 406.
BEMERKUNGEN: Bei Peters 1993 unter Hellenthal. Russische Kriegsgefangene, die hier beerdigt wurden, sind 1949 nach Hollerath und von dort nach Rurberg umgebettet worden. 1988 errichtete die Gemeinde Hellenthal eine Gedenktafel auf dem wiederhergestellten Friedhof.

Bonn (Römerstrasse)

Stadt Bonn
ADRESSE:Augustusring, Eingang Römerstrasse123
BELEGUNGSZEIT: 1872 bis heute
GRABSTEINE:über 890
DOKUMENTATION:- 1987 - 1998 durch Professor Brocke und Dan Bondy (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Werner 1960, S. 153.
- Geschichte in Schulte 1976, S. 629.
- Geschichte in Linn 1983, S. 360.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 44
- Geschichte in Pracht 1997, S. 479, 499 - 501.
- Belegungsliste (1873 - 1941) in Brocke / Bondy1998, S. 567 - 582.
BEMERKUNGEN:Der Friedhof gilt als nahezu belegt.

Bonn (Ückesdorf)

Stadt Bonn
ADRESSE: Kommunaler Friedhof Kottenforst, Waldfriedhof, Am Göttgesbach
BELEGUNGSZEIT: 1996 - heute
GRABSTEINE: ca. 12
DOKUMENTATION: 2000 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
BEMERKUNGEN:

Bornheim

Stadt Bornheim, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: Lessingstrasse (Flur 36, Nr.50/1)
BELEGUNGSZEIT:vermutlich 16. Jahrhundert - heute, ältester Grabstein von 1771.
GRABSTEINE:107
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H.S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1998 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-Belegungsliste in Schulte 1972, S. 277 - 279.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 333, 369, 603, 664.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 122 - 124.
- Geschichte in Bornheim 1989, S. 70.
- Geschichte in Zerlett 1989, S. 14.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 519, 573.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den in Hersel, Heimerzheim und Sechtem lebenden Juden benutzt.

Boslar

Stadt Linnich, Kreis Düren
ADRESSE: Am Mühlenbach (Flur 13, Nr. 13)
BELEGUNGSZEIT: 1874 - 1940
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1986 durch Stadtarchiv Düren (8 Fotos: Grabsteine)
-
1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1992 durch Manfred Backhausen (Volldokumentation)
- 1988 - 2000 durch Dieter Peters (72 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 166.
- Geschichte in Thiel 1972, S. 77 - 78.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 94.
- Geschichte, Belegungsliste in Boslar 1991, S. 40 - 48.
- Volldokumentation in Backhausen 1992, S. 20 - 21.
- Belegungsliste in Peters 1993, S.124.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 116.
BEMERKUNGEN: Vor 1874 begruben die in Boslar lebenden Juden ihre Toten in Tetz. Nach dem Krieg wurde das bereits 1945 von Panzern planierte Friedhofsgelände umgepflügt. Die meisten Grabsteine fanden laut Pracht für Aufpflasterungen Verwendung. Die 6 erhaltenen Grabsteine sind im Zuge der Wiederherstellung und Einfriedung an einer Mauer aufgestellt worden.

Bracht

Gemeinde Brüggen, Kreis Viersen
ADRESSE: Stiegstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1867 - 1928
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1996 durch Dieter Peters (40 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Rehm 1991, S. 166 - 167, 172.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 124.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 530 - 531.
- Geschichte in Peters 2002, S. 78
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz ist während der NS - Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Breyell

Stadt Nettetal, Kreis Viersen
ADRESSE: einzelne Grabstätte auf dem christlichen Kommunalfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1931
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Peters 2002, S. 80.
BEMERKUNGEN: Laut Peters, der sich um den Erhalt der einzelnen jüdischen Grabstätte kümmerte, wurde der Grabstein für Fritz Klaber 1999 umgesetzt.

Broichweiden

Stadt Würselen, Landkreis Aachen
ADRESSE: An der Wambach
BELEGUNGSZEIT: vor 1839 - 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:1993 durch Dieter Peters (2 Fotos: Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht 1997, S. 71.
BEMERKUNGEN:Der Friedhof, der in der NS - Zeit verwüstet wurde, war auch von den in Würselen und Haaren (Aachen) lebenden Juden genutzt worden. Während des Zweiten Weltkrieges sind auf dem Friedhof 23 sowjetische Zwangsarbeiter beigesetzt worden. Auf der heute leeren, aber gepflegten Anlage befindet sich je ein Gedenkstein sowohl für die jüdischen wie für die sowjetischen Toten.

Brück

Stadt Nideggen, Kreis Düren
ADRESSE:In der Verlängerung des Höhlenweg, 30m von der Strasse nach Schmidt entfernt.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. bis frühes 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- 1998 durch Dieter Peters(2 Fotos: Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brandenburg 1990, S, 114 - 115.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 119 - 120.
BEMERKUNGEN:Laut Brandenburg ist der kleine Friedhof in Brück, dessen genaue Lage heute nicht mehr rekonstruiert werden kann, in der NS - Zeit untergegangen.

Brüggen (Alter Friedhof)

Gemeinde Brüggen, Kreis Viersen
ADRESSE: Hochstraße (Flur 51 Parzelle 125)
BELEGUNGSZEIT: ältester Grabstein 1845, belegt bis 1882.
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
- 2001-2003 durch Dieter Peters in Zusammenarbeit mit Günter Schmidt-Bollmann
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters 2002, S. 78
- Volldokumentation in Peters 2003
BEMERKUNGEN:

Brüggen (Neuer Friedhof)

Gemeinde Brüggen, Kreis Viersen
ADRESSE: Herrenlandstrasse, früher Schürpsweg (Flur 11, Nr. 98 /437)
BELEGUNGSZEIT: seit ca. 1885, Grabsteine von 1902 - 1930
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1996 durch Dieter Peters (8 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rehm 1991, S. 167, 171
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 127.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 529.
- Geschichte in Peters 2002, S. 78
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Brüggen

Stadt Kerpen, Erftkreis
ADRESSE: Am Friedhofsweg
(auf einem Hang hinter einem christlichen Friedhof im Stadtteil Türnich-Brüggen)
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. Jh. - 1938
GRABSTEINE: 16
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1999 durch Dieter Peters (42 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2000 - 2008 durch Gerd Friedt (Belegungsplan, Belegungsliste, Transkription und Übersetzung der Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 201, 315.
- Geschichte in Kerpen 1985, S. 352 - 355.
- Belegungsliste in Kerpen 1988, o. S.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 126 - 127.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 204, 235.
- Volldokumentation in Friedt 2008, S. 228 - 242
BEMERKUNGEN:

Brühl

Stadt Brühl, Erftkreis
ADRESSE:Schildgesstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1371 - 1939, älteste Grabstein von 1746
GRABSTEINE: 94
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 33, 279 - 281.
- Geschichte in Brühl 1988, S. 20
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 127 - 129.
- Geschichte in Pracht 1997, S.177 - 178, S. 224.
BEMERKUNGEN: Der Brühler Friedhof ist einer der ältesten und flächenmässig grössten (4170qm) im Regierungsbezirk Köln.

Deutz

Stadt Köln
ADRESSE: Am Judenkirchhofsweg
BELEGUNGSZEIT: 1698 - 1941, 1859, 1875 und 1895/96 erweitert.
GRABSTEINE: 3354
DOKUMENTATION:
- 1995 - 1998 durch Thomas Blisniewski(6.500 Fotos der Steine, Belegungsliste)
-
2001- bis heute durch Prof. Leisen (Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2006 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asaria 1959, S. 274, 293, 314.
- Übersichtsfoto in Beines 1983, S. 74.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 165 - 166.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 284 - 286, 316.
- Geschichte in Blisniewski 1998a, S. 8 .
BEMERKUNGEN: Von den Grabsteinen stammen etwa 700 - 800 aus der Zeit vor 1850. Allerdings sind etliche von ihnen so stark verwittert, dass ein Lesen der Inschriften nicht mehr möglich ist. Auch solche Steine wurden von Blisniewski fotografisch erfasst und inventarisiert.

Dinslaken (Doelen)

Stadt Dinslaken, Kreis Wesel
ADRESSE: ehemals auf dem "Doelen", heute Friedrich-Ebert-Strasse, Platz d`Agen
BELEGUNGSZEIT: ca. 1722 - 1905, 1857 erweitert
GRABSTEINE: teilweise auf dem neuen Friedhof in Dinslaken
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Dinslaken 1988, S. 13, 16 - 17.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 594 - 595, 622.
BEMERKUNGEN: Infolge von Strassenerweiterungsarbeiten durch die Stadt Dinslaken ab 1912 bis in die 20er Jahre verschwand der alte jüdische Friedhof in mehreren Schritten. Die Begräbnisse und Grabsteine wurden 1927auf den neuen Friedhof an der Wasserturmstrasse verbracht.

Dinslaken

)

Stadt Dinslaken, Kreis Wesel
ADRESSE: Wasserturmstrasse, Kommunalfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1906 - 1957
GRABSTEINE: 135
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 21, 92.
- Foto in Fleischhacker 1988, S. 24.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 595, 623.
BEMERKUNGEN: Die ältesten Grabsteine stammen vom alten jüdischen Friedhof auf dem Doelen.

Dirmerzheim

Stadt Erftstadt, Erftkreis
ADRESSE: Brückenstrasse
BELEGUNGSZEIT: etwa 1854 - 1870
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
-
1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (5 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 281.
- Geschichte in Bormann 1992, S. 376 - 377.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 131.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 190.
BEMERKUNGEN: Von dem kleinsten Friedhof im Erftkreis, der heute von Häusern umzingelt ist, sind zahlreiche Grabsteine verschwunden.

Dormagen

Stadt Dormagen, Kreis Neuss
ADRESSE: Krefelder Strasse
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich vor 1869 - 1968
GRABSTEINE: 29
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters ( 9 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 281 - 282.
- Geschichte in Pankalla 1985, S. 17, 19, 26, 40.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 131.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 431, 497.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:

Drove

Gemeinde Kreuzau - Drove, Kreis Düren
ADRESSE: Am Bruchberg (Flur 4, Nr. 29/1), am Weg nach Thum
BELEGUNGSZEIT: vor 1889 - 1941
GRABSTEINE: 59
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1984 durch Stadtarchiv Düren (58 Fotos: Grabsteine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 2001 durch Dieter Peters (47 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 130, 282.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 90 - 91.
- Geschichte in Brandenburg 1990, S. 128 - 129.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 131 - 133.
- Geschichte in Pracht 1997, S.105 - 106, 146.
- Geschichte in Peters 2004
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste sowie Fotos von 10 Steinen in Nolden 2008
BEMERKUNGEN: Laut Schulte und Brandenburg wurde der Friedhof auch von den in Kreuzau und Nideggen lebenden Juden genutzt. Der Begräbnisplatz an der Landstrasse zwischen Drove und Thum gehört neben Lüxheim zu den schönsten jüdischen Landfriedhöfen im Kreis Düren.

Dülken (Alter Friedhof)

Stadt Viersen, Kreis Viersen
ADRESSE: Venloer Strasse, früher auf dem Breyellschen Pfad (Flur 7, Nr. 44)
BELEGUNGSZEIT: Beginn des 18. Jahrhunderts- 1873
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION: 2000 durch Dieter Peters (3 Fotos: Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1974, S. 192.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 559 - 560.
- Geschichte in Peters 2002, S. 86 - 87.
BEMERKUNGEN: 1938 wurde das Gelände von einem Unternehmer erworben. Heute im Besitz der Stadt Viersen befindet sich auf dem Gelände eine Grünanlage.

Dülken (Kampweg)

Stadt Viersen, Kreis Viersen
ADRESSE: Kampweg
BELEGUNGSZEIT: 1874 - 1916
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1997 - 2000 durch Dieter Peters (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 133.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 559 - 560, 582.
- Geschichte in Peters 2002, S. 87 - 89.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Die Grabsteine sind zum Teil stark zerstört, Fragmente und Sockel liegen übereinander aufgeschichtet.

Düren (Alter Friedhof)

Stadt, Kreis Düren
ADRESSE: Arnoldsweiler Strasse, früher im Norden der Stadt beim Wirteltor, Stadtmauer
BELEGUNGSZEIT: vor 1551/52 - 1888
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
-
1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabstein und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Dowe 1989, S. 88
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 133.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 92.
- Geschichte in Schulte 1972, S. 39
BEMERKUNGEN: Schon für das Mittelalter lässt sich jüdisches Leben im Kreis Düren nachweisen. An der Stelle des alten Friedhofs befindet sich heute eine Grünanlage. Der einzige sichtbare Grabstein wurde bei Ausschachtungsarbeiten gefunden und erinnert neben einem Gedenkstein an den untergegangenen Friedhof.

Düren (Neuer Friedhof)

Stadt, Kreis Düren
ADRESSE: Binsfelder Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1888 – bis heute
GRABSTEINE: über 200
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1988 - bis heute durch Stadtarchiv Düren (ca. 200 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten, Belegungsliste, Teilaufnahme )
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 1999 durch Dieter Peters (51 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 39, 283 - 286.
- Geschichte in Dowe 1989, S.88 - 89
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 133 – 138.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 92 - 93, 139,140.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz hat die NS - Zeit relativ gut überstanden. Entlang der südlichen Friedhofsmauer sind 22 Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Langweiler aufgestellt.

Düsseldorf (Mittelalterlicher Friedhof)

Stadt Düsseldorf
ADRESSE: Ortsteil Flingern, vermutlich zwischen Gerresheimer und Erkrather Strasse
BELEGUNGSZEIT: 15. Jahrhundert , noch 1716 urkundlich erwähnt
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Suchy 1997, S. 76 - 77.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 42.
BEMERKUNGEN:

Düsseldorf (Kasernenstrasse)

Stadt Düsseldorf
ADRESSE: ehemals Kasernenstrasse, zwischen Graben - und Benratherstrasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1705 - 1884
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wedell 1888, S. 245 - 247.
- Geschichte in Zacher 1982, S. 50 - 51.
- Geschichte in Düsseldorf 1993 (Presse), S.11
- Geschichte in Suchy 1997, S. 77 - 78.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 42 - 43, 64.
- Geschichte in Jüdische Allgemeine Wochenzeitung, 23. April 2009, Seite 20.
- Geschichte in Jüdische Allgemeine Wochenzeitung, 3. September 2009, Seite 9.
BEMERKUNGEN: Die Grabstätten nebst Steinen wurden wohl in mehreren Etappen, 1884 zuletzt noch 5 Begräbnisse mit Grabsteinen, auf den neuen Friedhof in Düsseldorf (Bongardstrasse) verlegt.

Düsseldorf (Bongardstrasse)

Stadt Düsseldorf
ADRESSE: Am "Gräulichen Bongard", Bongardstrasse, an der Düssel (im Ortsteil Pempelfort)
BELEGUNGSZEIT: 1788 - 1877
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wedell 1888, S. 246 - 250.
- Geschichte in Zacher 1982, S. 50 - 51, 195.
- Geschichte in Düsseldorf 1993 (Presse), S.11
- Geschichte in Suchy 1997, S. 78 -80.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 43 -44.
BEMERKUNGEN: Im Zuge des Ausbaus der Bongard - und Prinz - Georg - Strasse gegen Ende des 19. Jahrhunderts verschwand der Friedhof. Zwischen 1898 - 1901 fanden Umbettungen zum Friedhof Düsseldorf (Alter Friedhof) statt.

Düsseldorf (Alter Friedhof)

Stadt Düsseldorf
ADRESSE:Ulmenstrasse 187, zwischen Möhlau - und Esperantostrasse
BELEGUNGSZEIT:1890 - 1922, 1897 erweitert
GRABSTEINE: ca. 1000
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wedell 1888, S. 250
- Geschichte in Düsseldorf 1958, S. 10
- Geschichte in Zacher 1982, S. 195 - 196.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Fotos in Fleischhacker 1988, S. 19.
- Geschichte in Düsseldorf 1993 (Presse), S.11.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 80 - 81.
- Geschichte in Suchy 1997, S. 82 - 83.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 46, 65, 66.
- Geschichte in Jacobs 2008
BEMERKUNGEN: Pracht-Jörns zitiert Professor Brocke mit der Annahme, dass im 19. Jahrhundert 130 - 150 Steine vom Friedhof Düsseldorf (Kasernenstrasse), vom Friedhof in Düsseldorf (Bongardstrasse) sowie zusätzliche Steine vom Friedhof in Golzheim zum Friedhof Düsseldorf (Alter Friedhof) gebracht wurden. Nach Suchy befinden sich die transferierten Steine in Doppelreihen angeordnet in der Mitte des Friedhofs.

Düsseldorf (Neuer Friedhof)

Stadt Düsseldorf
ADRESSE:Ulmenstrasse 236, Bereich Nordfriedhof
BELEGUNGSZEIT:ab 1922
GRABSTEINE:1.700
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Düsseldorf 1958, S. 10
- Geschichte in Zacher 1982, S. 195 - 197.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte, Fotos in Fleischhacker 1988, S. 14, 20, 22 - 25.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 80 - 81.
- Geschichte in Suchy 1997, S. 84 - 85.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 46 - 47, 64, 66 - 67.
BEMERKUNGEN:Auf dem Friedhof befinden sich zahlreiche Grabsteine, die der jüdischen Bildhauer Leopold Fleischhacker zwischen 1907 - 1938 schuf.

Duisburg (Alter Friedhof)

Stadt Duisburg
ADRESSE: Königstrasse / Ecke Pulverweg, heute im Bereich der Einfahrt in die Tiefgarage unter dem König-Heinrich-Platz
BELEGUNGSZEIT: ca. 1823 - 1881
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in von Duisburg 1986, S. 229 - 233.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 82 - 83, 99.
BEMERKUNGEN: 1881 wurde der Friedhof gegen den willen der jüdischen Gemeinde geschlossen; 1908 erfolgten Umbettungen von 27 Gräbern nach Duisburg(Sternbuschweg).

Duisburg (Sternbuschweg)

Stadt Duisburg
ADRESSE:Sternbuschweg,
BELEGUNGSZEIT:1881 - 1983, 1919 erweitert
GRABSTEINE:68
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos alle Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 231 - 236.
- Geschichte in Brocke 1988, S.89.
- Fotos in Fleischhacker 1988, S. 21, 23.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 82 - 83, 100.
BEMERKUNGEN:Der Begräbnisplatz beherbergt 27 Gräber vom alten Duisburger Friedhof.

Duisburg (Neuer Friedhof)

Stadt Duisburg
ADRESSE:Waldfriedhof, Düsseldorfer Strasse
BELEGUNGSZEIT:1930 - 1942, 1981 bis heute
GRABSTEINE:94
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 236 - 238.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 83.
BEMERKUNGEN:

 

weiter zum Buchstaben E

Zur Titelseite Nordrhein-Westfalen
Zur Übersicht für alle Bundesländer