Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

zurück zum Buchstaben L

Jüdische Friedhöfe in Nordrhein

M-R

Mechernich

Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen
ADRESSE:Im Steinrausch (Flur 9, Nr. 54)
BELEGUNGSZEIT:1873 - 1936
GRABSTEINE:42
DOKUMENTATION:
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1999 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kleinen 1965, S. 128.
- Geschichte in Heid 1987, S. 107.
- Geschichte in Arntz 1990, S. 726 - 727, 735.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 209.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 366 - 367, 411.
BEMERKUNGEN:

Meckenheim

Stadt Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE:Dechant-Kreiten-Strasse (Flur 2, Nr. 2140/191)
BELEGUNGSZEIT:18. Jahrhundert - 1939 , 1905 erweitert, älteste Grabstein von 1775.
GRABSTEINE: 53
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1999 (22 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 18, 153, 308 - 309.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 357, 369, 605 - 606, 668 - 669.
- Geschichte in Meckenheim 1986, S. 106
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 209 - 210.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 536 - 537, 579 - 580.
BEMERKUNGEN: 1942 sind 23 der heute noch vorhandenen Grabsteine durch Abschleifung der Inschriften völlig zerstört worden.

Meiderich

Stadt Duisburg
ADRESSE: ehemals beim Gemeindefriedhof, in der Nähe der alten Mittelmeidericher Kirche
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert - ca. 1820
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, S. 226 - 229.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 82.
BEMERKUNGEN: Laut von Roden der erste Begräbnisplatz der seit 1719 in Duisburg lebenden Juden.

Mehlem

Bad Godesberg, Stadt Bonn
ADRESSE:zwischenRodderberg - und Oberaustrasse
BELEGUNGSZEIT:1868 - 1941
GRABSTEINE:15
DOKUMENTATION:
-
1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Eilers 1968, S. 47.
- Geschichte in Schulte 1972, S. 85.
- Geschichte in Schulte 1976, S. 630
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 211 - 212.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 488
BEMERKUNGEN:

Mettmann

Stadt und Kreis Mettmann
ADRESSE: Wülfrather Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1831 - 1932
GRABSTEINE: 35
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Brocke 1988, S. 90
BEMERKUNGEN:

Merzenich

Gemeinde Merzenich, Kreis Düren
ADRESSE: An der Mühle (Flur 17, Nr. 172/15)
BELEGUNGSZEIT: ? bis 1880
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht 1997, S. 117.
BEMERKUNGEN:Auf dem kleinen Begräbnisplatz sollen 5 bis 6 Beerdigungen stattgefunden haben. Die Parzelle wurde seit der NS - Zeit als Kleingartenland verpachtet und laut Pracht im Jahre 1954 "entwidmet". Heute ist das Grundstück eine Wiese.

Mönchengladbach (Alter Friedhof)

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: ehemals Am Grünen Weg, später Laurentiusstrasse, südlich in Richtung Dahl, etwa 500 m vom neuen Friedhof an der Hügelstrasse entfernt.
BELEGUNGSZEIT: 17. - 19. Jahrhundert, vermutlich bereits im 13. /14. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Mönchengladbach 1998, S. 38.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 191.
BEMERKUNGEN: 1940 wurde der alte Begräbnisplatz veräussert und in das Firmengelände der damals Textilmaschinen produzierende Unternehmen Schlafhorst integriert. Gerd Lamers, Stadtarchiv Mönchengladbach, vermutet, dass der alte Friedhof, der noch 1907 in einem Stadtplan nachweisbar ist, bereits im Mittelalter angelegt wurde.

Mönchengladbach (Hügelstrasse)

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: Hügelstrasse (Flur 81, Nr.32)
BELEGUNGSZEIT: 1841 - heute, 1891 und 1899 erweitert, nach 1945 verkleinert
GRABSTEINE: 462 (laut Brocke 1988)
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1988 durch Günter Erckens (Belegungsliste, 23 Fotos, davon 14 Einzelaufnahmen)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte, Belegungsliste in Erckens 1989, S. 486 - 489, S. 524 - 533.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 214 - 221.
- Geschichte in Mönchengladbach 1995, o.S. (Faltblatt)
- Geschichte in Mönchengladbach 1998, S. 38.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 191-192, 213 - 215.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Laut Pracht-Jörns sind während der NS - Zeit ca. 300 Grabsteine von Gladbacher Steinmetzbetrieben für den Gebrauch auf christlichen Friedhöfen umgearbeitet worden, lediglich etwa 50 Steine wurden gefunden und nach 1945 zurückgebracht. Demnach wäre von einem Verlust von 250 Grabsteinen auszugehen. Der heutige Begräbnisplatz ist kleiner als der ursprüngliche, da die Jüdische Kultusgemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg der Stadt einen unbelegten Teil zur Errichtung der Ernst - Reuter - Sportanlage abtrat. Im Bildbestand des Stadtarchivs befinden sich zwei Friedhofsansichten aus den frühen 50er Jahren. Lamers vermutet 1998 etwa 500 Begräbnisse, Mönchengladbach 1998.

Moers

Stadt Moers, Kreis Wesel
ADRESSE: Klever Strasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1853 - 1934
GRABSTEINE: 50
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1989 - 1991 durch Prof. Brocke (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Volldokumentation in Brocke 1991
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 213 - 214.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 601, 628 - 629.
BEMERKUNGEN: Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs bestatteten die Moerser Juden ihre Toten vermutlich in Krefeld. In der NS - Zeit wurde der Friedhof weitgehend zerstört, ca. 50 - 90 Grabsteine sind laut Pracht - Jörns verloren gegangen. Die heutige Aufstellung der 50 Steine ist demnach nicht authentisch.

Mondorf

Stadt Niederkassel, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE:Lerchenstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1883 - 1940
GRABSTEINE:46
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1982 durch Rudolf Hellmund (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1998 - 1999 durch Kopernikus - Gymnasium (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Belegungsliste, Belegungsplan in Hellmund 1982, S. 14 - 18.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 285, 369, 598, 660.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 541 - 542, 580.
- Belegungsliste, Belegungsplan in Kopernikus 1998
BEMERKUNGEN:

Monheim

Stadt Monheim, Kreis Mettmann
ADRESSE: Am Sandberg, heute Hasenstrasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1891 - 1960
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1973 durch Wolfgang Sasse (Belegungsliste, siehe Sasse 1973)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1992 durch Manfred Backhausen (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1999 durch Dieter Peters (10 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Sasse 1973, S. 133 - 135.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Backhausen 1992, S. 11 - 12
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 221.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 407.
BEMERKUNGEN: In der Pogromnacht 1938 ist der Friedhof, der laut Pracht-Jörns wohl schon im 18. Jahrhundert angelegt wurde, weitgehend zerstört worden. 1967 neu gestaltet durch die Stadtverwaltung entspricht die Anlage laut Sasse nicht der ursprünglichen Ordnung. Im April 2002 wurde der Friedhof erneut geschändet.

Morsbach

Stadt Würselen, Landkreis Aachen
ADRESSE: Waldstrasse (Flur 32, Nr. 27)
BELEGUNGSZEIT: vor 1875 - 1939
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 1995 durch Dieter Peters (66 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.279 - 280.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 71, 84.
BEMERKUNGEN: Infolge von Schändungen sind mehrere Steine zerbrochen.

Müddersheim

Gemeinde Vettweiß, Kreis Düren
ADRESSE: Waldfriedhof, Ortsteil Gladbach (Flur 23, Nr. 35), zwischen Sportplatz und Neffelbach mitten im Wald
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert bis 1937, älteste Grabstein von 1886.
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1975 durch Stadtarchiv Düren (8 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1998 durch Dieter Peters (14 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 158, 292.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 91 -92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 160.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 131 – 132.
BEMERKUNGEN: Die Parzelle des Friedhofs gehörte im 19.Jahrhundert zum Territorium des Baron von Geyr und lag im Dorf Müddersheim. Heute wird der Ortsteil Müddersheim dem Ort Gladbach zugeordnet, welcher ebenfalls zur Gemeinde Vettweiß gehört.

Mülheim (Am Springborn)

Stadt Köln
ADRESSE: Verlängerung der StraßeAm Springborn durch das Gewerbegebiet hindurch bis zu den Bahngleisen.
Heute leichter zu finden am Neurather Ring.
BELEGUNGSZEIT: 1774 - heute
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
- 2001 - bis heute durch Prof. Leisen (Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Asaria 1959, S. 295.
- Geschichte, Übersichtsfoto in Beines 1983, S. 80 - 83.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 290 - 291.
BEMERKUNGEN:

Mülheim a. d. Ruhr

Stadt Mülheim/Ruhr
ADRESSE: An der Gracht
BELEGUNGSZEIT: etwa 1720 - heute
GRABSTEINE: ca. 300
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 205, 207, 208.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 230, 237 - 239.
- Insgesamt 11 Inschriften aus der Zeit 1725-1884 auf den Webseiten des Steinheim-Instituts:
   http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?function=Ins&sel=mue&number=2&astatus=%3C
- Geschichte in Kaufhold 2004, S. 71f, 87f.
- vom Steinheim-Institut erarbeitete Belegungsliste sowie Volldokumentation für 9 Grabsteine
   in Kaufhold 2004, S. 280-291 (Die hebräischen Inschriften wurden von Thomas Kollatz bearbeitet.)
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof wurde 1779, 1879 und 1920 erweitert.
 

Müntz

Gemeinde Titz, Kreis Düren
ADRESSE: Am Bruch (Flur 5, Nr. 35)
BELEGUNGSZEIT: zwischen 1870 - 1927
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 durch Stadtarchiv Düren (23 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1986 durch Stadtarchiv Düren (18 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1992 durch Manfred Backhausen (Volldokumentation)
- 1997 - 2000 durch Dieter Peters (65 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, 310 - 311.
- Geschichte in Thiel 1972, S. 84 - 85.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 94 - 95.
- Volldokumentation in Backhausen 1992, S. 21 - 25.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 222.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 126.
BEMERKUNGEN: Pracht berichtet, dass 1986 Schüler der Gemeinschaftshauptschule Titz unter der Leitung ihres Lehrers Hermann J. Paulissen den Friedhof in Ordnung brachten und dadurch 8°bis dahin unbekannte Steine entdeckten.

Nettesheim (Alter Friedhof)

Gemeinde Rommerskirchen, Kreis Neuss
ADRESSE: Bruchrandweg, zwischen der Einmündung der Frixheimer- und der Butzheimer Bruchstrasse
BELEGUNGSZEIT: ca. 1770 - 1901
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 168.
- Geschichte in Schmitz 1987, S. 205 - 208.
- Geschichte in Backhausen 1992, S. 25
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 494 - 495
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde von den in Nettesheim und Butzheim lebenden Juden genutzt. Entwässerungsmassnahmen in den Jahren 1925 - 1927 führten dazu, dass die Parzelle an Bruchrandweg nicht mehr als jüdischer Friedhof zu erkennen ist.

Nettesheim (Butzheim)

Gemeinde Rommerskirchen, Kreis Neuss
ADRESSE: Stommelner Weg, etwa 10 m von der Strasse entfernt, links neben Haus Nr. 11 (Flur 11, Nr. 39)
BELEGUNGSZEIT: 1901 - 1933
GRABSTEINE:12
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1992 durch Manfred Backhausen (Volldokumentation)
- 1994 durch Dieter Peters (4 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 168, 311.
-
Geschichte in Schmitz 1987, S. 207, 210.
-
Volldokumentation in Backhausen 1992, S. 25 - 27.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 222.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 494 - 495.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Vor dem Zweiten Weltkrieg hiess der Ort Nettesheim - Butzheim.

Neuss (Düsseldorfer Strasse)

Stadt Neuss, Kreis Neuss
ADRESSE: Düsseldorfer Strasse, nahe der Barbarakapelle
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert, 1890 geschlossen, 1920 aufgelöst
GRABSTEINE: umgesetzt zum Friedhof am Gleher Weg.
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rohrbacher 1986, S. 81.
- Geschichte in Neuss 1988, S. 28.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 489.
- Geschichte in Rohrbacher 2005
BEMERKUNGEN: Die Grabsteine befinden sich auf dem neuen Friedhof Neuss (Glehner Weg).

Neuss (Glehner Weg)

Stadt Neuss, Kreis Neuss
ADRESSE: Glehner Weg
BELEGUNGSZEIT: 1890 - 1965
GRABSTEINE: 212
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1986 durch Stefan Rohrbacher (Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (6 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Rohrbacher 1986, S. 279 - 299.
- Geschichte in Neuss 1988, S. 72 - 73.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 224 - 228.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 489, 525 - 526.
- Geschichte in Rohrbacher 2005
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Die Grabsteine vor 1890 stammen vom alten Friedhof Neuss (Düsseldorfer Strasse).

Neviges

Stadt Velbert, Kreis Mettmann
ADRESSE: Am Kuhlendahl
BELEGUNGSZEIT: 1791 - 1844,1859 und 1887 erweitert, - 1929
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1988 durch Prof. Brocke und Stadtarchiv Velbert (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1999 durch Dieter Peters (25 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Jorde 1934, S. 9
- Volldokumentation in Velbert 1988, S. 9 - 10, 57 - 66.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 231.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 415. 424- 425.
BEMERKUNGEN: Bis 1810 wurden hier auch die Elberfelder Juden bestattet.

Niederaussem

Stadt Bergheim, Erftkreis
ADRESSE: Auf der Heide
BELEGUNGSZEIT: 1850 - 1918
GRABSTEINE: (8).
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1992 durch Gerd Friedt (Geschichte, Belegungsliste, Lageplan)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 170.
- Geschichte, Belegungsliste, Lageplan in Friedt 1992, S. 53 - 55, 57.
- Belegungsliste in Peters 1993, (8), S. 232.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 173.
BEMERKUNGEN: Bevor die Juden von Niederaussem einen eigenen Begräbnisplatz anlegen konnten, beerdigten sie ihre Toten in Bergheim (Alter Friedhof). Der Niederaussemer Friedhof ist im Zuge des Braunkohletagebaus untergegangen. Laut Friedt waren bei der Umlegung der Gräber 1954 auf den jüdischen Friedhof in Köln (Bocklemünd) noch 8 der ursprünglich 18 Grabsteine vorhanden.

Niederembt

Gemeinde Elsdorf, Erftkreis
ADRESSE:Am Jüddeberg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 172, 173.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 182.
BEMERKUNGEN:Laut Schulte ist der Niederembter Friedhof 1944 verschwunden. 1960 wurden zwei wieder gefundene Grabstätten nach Elsdorf verlegt.

Nümbrecht

Gemeinde Nümbrecht, Oberbergischer Kreis
ADRESSE:In der alten Weiher-Wiese (Flur 59, Nr. 692/214)
BELEGUNGSZEIT:um 1820, 1902 erweitert, mindestens bis etwa 1933
GRABSTEINE:14
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Pracht 1997, S. 461 - 462, 464.
BEMERKUNGEN:Vor Anlegung eines eigenen Friedhofs in Ruppichteroth wurden die dortigen Verstorbenen in Nümbrecht beigesetzt. Sechs der 14 Grabsteine tragen keine Inschrift mehr, die Marmorplatten wurden abgeschlagen. Der einst dicht belegte Begräbnisplatz wurde während der NS - Zeit zerstört, Grabsteine für den Wohnungsbau zweckentfremdet. 1994 wurde der jüdische Friedhof zu einer Gedenkstätte umgestaltet. Angabe zum Beginn der Belegungungszeit nach Diamant 1982, S. 139.

Oberhausen (Alter Friedhof)

Stadt Oberhausen
ADRESSE: Teil des ehemaligen Kommunalfriedhofs Am Kaisergarten, Duisburger Strasse
BELEGUNGSZEIT: ? - 1922
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 244.
BEMERKUNGEN: Laut Pracht - Jörns wurden 1922 die Begräbnisse des ersten jüdischen Friedhofs auf den neuen Friedhof an der Emscher Strasse verbracht.

Oberhausen (Neuer Friedhof)

Stadt Oberhausen
ADRESSE: Lirich, Emscher Strasse, neben dem Westfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1918 - 1971
GRABSTEINE: 70
DOKUMENTATION:
- 1984 durch Gabriele Mrugalla (Belegungsliste, Teilaufnahme)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste (Teilaufnahme) in Mrugalla 1984, S. 277 - 284.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 244, S. 252 - 253.
BEMERKUNGEN: Auf dem Begräbnisplatz finden sich Grabsteine aus der Zeit zwischen 1870 - 1971. 1922 wurden laut Mrugalla Begräbnisse vom alten Oberhausener Friedhof (Duisburger Strasse) nach Lirich, Oberhausen (Neuer Friedhof), verbracht. Laut Pracht-Jörns ist nicht belegt, ob 1929 auch Grabsteine vom Friedhof in Osterfeld, Harkortstrasse, nach Oberhausen (Neuer Friedhof) gebracht wurden. 1970 kamen noch Stelen vom untergegangenen Friedhof in Sterkrade (heute Stadtteil von Oberhausen) hinzu.

Odenkirchen

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: Kamphausener Strasse
BELEGUNGSZEIT: um 1840 - 1950
GRABSTEINE: 68
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1988 durch Günter Erckens (Belegungsliste, 83 Fotos, davon 17 Einzelaufnahmen)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 236 - 237.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.

- Geschichte, Belegungsliste in Erckens 1989, S. 494 - 496, 536 - 538.
- Geschichte in Mönchengladbach 1998, S. 38 - 39.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 208 - 209.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Erckens vermutet, dass für die Odenkirchener Gemeinde bereits vor 1840 ein Begräbnisplatz existierte.

Oedt

Gemeinde Grefrath, Kreis Viersen
ADRESSE: Helseacker, ehemals nördlich der Gemeinde zwischen Mülhauser Landstrasse und der Schleck
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. Jahrhundert - 1940 , 1968 Umbettungen nach Kempen
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- 1968 / 1991 durch Johannes Lipp (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste, Geschichte, Lageplan in Lipp 1991, S. 247 - 254.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 532, 568 - 569.
- Geschichte in Peters 2002, S. 79.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz stand ehemals auch den Juden aus Grefrath zur Verfügung. 1968 erfolgten Umbettungen von 18 Begräbnissen nach Kempen, wo auch die Grabsteine wieder aufgestellt wurden. Lipp vermutet, dass sich auf dem Friedhof einer höhere Zahl von Begräbnissen befunden hat. Die Parzelle ist heute Teil des Firmengeländes der Girmes - Werke AG.

Opladen

Stadt Leverkusen
ADRESSE:Robert-Blum-Strasse, früher Schlebuscher Strasse, zwischen Opladen und Leverkusen
BELEGUNGSZEIT: 1833 - 1939
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Pracht 1997, S. 324 - 325, 331.
BEMERKUNGEN: Infolge von Verwüstungen während der NS - Zeit sind zahlreiche Grabsteine verloren gegangen. 1969 ist der Friedhof erneut geschändet worden. Nach Nachforschungen von Mitarbeitern des Leverkusener Stadtarchivs wurde1991 auf dem Friedhof eine steinerne Stele aufgestellt, die die Namen der dort Bestatteten aufführt, soweit sie bis dahin bekannt waren.

Orsoy

Stadt Rheinberg, Kreis Wesel
ADRESSE: Kuhdyck, in der Nähe des Orsoyer Berges
BELEGUNGSZEIT: 1834 - 1931
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1998 durch Dieter Peters (8 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 92.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 237.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 607.
BEMERKUNGEN:

Osterath

Stadt Meerbusch, Kreis Neuss
ADRESSE: Hoterheide, 1,5 km nordöstlich des Ortszentrums.
BELEGUNGSZEIT: 1867 - 1935
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Janß 1997, S. 49 - 71.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 482.
BEMERKUNGEN: 1935 erfolgte die Umbettung der Begräbnisse auf den Jüdischen Friedhof Krefeld (Neuer Friedhof). Das Grundstück in der Hoterheide wurde mit Siedlungshäusern überbaut.

Osterfeld
Stadt Oberhausen
ADRESSE: ehemals Harkortstrasse, Ecke Schwarzwaldstrasse, heute eine Grünanlage
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Mitte 19. - Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 244.
BEMERKUNGEN: Laut Pracht - Jörns ist nicht belegt, ob die Grabsteine, die nach und nach verschwanden, auf den Friedhof in Oberhausen (Neuer Friedhof) verbracht wurden. Heute eine Grünanlage.

Paffendorf

Stadt Bergheim, Erftkreis
ADRESSE: An der Kreisstrasse 41, Flurbezeichnung "Am toten Juden".
BELEGUNGSZEIT: 1860 - 1923
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1985 - 1992 durch Gerd Friedt (Geschichte, Belegungsliste)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1982 - 2000 durch Gerd Friedt (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Schulte 1972, S. 175, 311.
- Geschichte, Belegungsliste in Friedt 1992, S. 55 - 56.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 238 - 239.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 172 - 173.
- Volldokumentation in Friedt 2000, S. 146 - 151
BEMERKUNGEN:

Pier

Gemeinde Inden, Kreis Düren
ADRESSE: Pommenicher Rur, L 12 Richtung Krauthausen vor der Rurbrücke, (Flur 1, Nr. 20)
BELEGUNGSZEIT: 1869 - 1925, 1944 zwangsverkauft.
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1982 durch Stadtarchiv Düren (12 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1989 durch Renate Xhonneux (Volldokumentation, ohne Einzelfoto)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 durch Dieter Peters (5 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 176, 311.
- Volldokumentation in Xhonneux 1989, S. 18 - 22, 24.
- Geschichte in Dowe 1989, S.90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 239.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 97.
BEMERKUNGEN: Während der NS - Zeit und in den Kriegsjahren 1944/45 sind die meisten Grabsteine des kleinen Friedhofs zerstört worden. Die vier erhaltenen Steine wurden 1963 im Zuge der Wiederherstellung des Begräbnisplatzes aufgestellt.

Randerath

Stadt Heinsberg, Kreis Heinsberg
ADRESSE:Am Sandberg
BELEGUNGSZEIT:1853 - 1930
GRABSTEINE:7
DOKUMENTATION:1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 - 1999 durch Dieter Peters (38 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 239.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 442, 456.
BEMERKUNGEN:Ein früherer jüdischer Friedhof vor Ort fiel 1855 dem Strassenbau zu Opfer, die Leichen wurden auf den neuen am Sandberg umgebettet. Während der NS - Zeit wurde der Friedhof eingeebnet und als Garten genutzt. Zahl der Grabsteine nach Peters.

Ratingen

Stadt Ratingen, Kreis Mettmann
ADRESSE: Werdener Strasse / Ecke Angerer Strasse
BELEGUNGSZEIT: 18.Jahrhundert - 1937
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Münster 1996, S. 34, 44, 46.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 411 - 412.
BEMERKUNGEN: Während der Novemberpogrome 1938 vollständig zerstört, wurde der Friedhof 1939 eingeebnet und zu einer Grünanlage umgestaltet. Exhumierungen fanden laut Pracht - Jörns entgegen der Darstellung von Münster nicht statt.

Rees (Alter Friedhof)

Stadt Rees, Kreis Kleve
ADRESSE: Am Weißen Turm
BELEGUNGSZEIT: 1780 - 1872
GRABSTEINE: 24
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1990 - 1996 durch Dieter Roos (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Terlinden 1977, S. 100 - 101.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 239.
- Volldokumentation in Roos 1996, S. 4 - 61, 206 - 209.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 359 - 360, 393.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde auch von jüdischen Bürgern in Haldern, Millingen und Isselburg genutzt.

Rees (Neuer Friedhof)

Stadt Rees, Kreis Kleve
ADRESSE: Weseler Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1872 - 1979
GRABSTEINE: 69
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1990 - 1996 durch Dieter Roos (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Terlinden 1977, S. 101.
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 239 - 240.
- Volldokumentation in Roos 1996, S. 62 - 205, 206 - 209.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 359 - 360, 393.
BEMERKUNGEN: Während des Novemberpogroms 1938 ist der Friedhof stark in Mitleidenschaft gezogen worden. 1941 musste der letzte Vorsteher der Gemeinde den unbelegten nördlichen Teil des Friedhofs an die Stadt Rees verkaufen.

Reifferscheid

Gemeinde Hellenthal, Kreis Euskirchen
ADRESSE: Am Judenberg (Flur 55, Nr. 231)
BELEGUNGSZEIT: unbekannt
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kleinen 1965, S. 128.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 360
BEMERKUNGEN: Laut Kleinen war der Friedhof schon in den 50er Jahren nicht mehr zu erkennen.

Rheinbach (Alter Friedhof)

Stadt Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: an der heutigen Weiherstrasse
BELEGUNGSZEIT: ca. 18. Jahrhundert; vor 1900 geschlossen
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Pracht 1997, S. 544.
BEMERKUNGEN: Laut Pracht ist der alte Begräbnisplatz Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts im Zuge des Ausbaus der Weiherstrasse beseitigt worden.

Rheinbach (Neuer Friedhof)

Stadt Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: Ladestrasse, heute "Am jüdischen Friedhof"
BELEGUNGSZEIT: 1893 - etwa Anfang 30er Jahre 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:10
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Fotos)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1999 durch Dieter Peters (20 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 181, 311.
- Geschichte, Fotos in Linn 1983, S. 369, 605, 668.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 241.
- Geschichte in Rheinbach 1987, S. 319.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 544, 583.
BEMERKUNGEN: Nach Berechnungen von Schulte sind während der NS - Zeit ca. 30 Grabsteine in Godesberg abgeschliffen und einer neuen Verwendung zugeführt worden, d.h. verloren gegangen.

Rheindahlen (Alter Friedhof)

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: Jüddeberg, Gerkerather Strasse, Nähe Mennrather Strasse (Flur K 1578/172)
BELEGUNGSZEIT: bis Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rheindahlen 1994, S. 71 - 72.
- Geschichte in Rheindahlen 1997, S. 31 - 32.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 204.
BEMERKUNGEN: Der alte Begräbnisplatz, der 1938 an die Stadt Mönchengladbach veräussert wurde, ist 1954 im Rahmen der Flurbereinigung eingeebnet und der Abraum (laut Pracht-Jörns offenbar mit Überresten von Begräbnissen) auf eine Mülldeponie gefahren worden.

Rheindahlen (Neuer Friedhof)

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: Hardter Strasse
BELEGUNGSZEIT: 1870 - 1934
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1988 durch Günter Erckens (Belegungsliste, 5 Fotos, davon 3 Einzelaufnahmen)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1997 durch Edgar Rütten/Scholz (24 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1999 durch Dieter Peters (3 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte, Belegungsliste in Erckens 1989, S. 496 - 497, 538 - 539.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 243.
- Geschichte in Rheindahlen 1994, S. 72.
- Geschichte in Rheindahlen 1997, S. 30 - 32.
- Geschichte in Mönchengladbach 1998, S. 40.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 204
- Geschichte in Rheindahlen 2002
-Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Durch Schändungen während der NS - Zeit sind zahlreiche Grabsteine verloren gegangen. Die wiederhergestellte Ordnung der Steine nach 1945 entspricht laut Pracht - Jörns nicht der ursprünglichen Aufstellung. Edgar Rütten entdeckte in den USA ein altes Foto, das den ehemaligen Zustand eines Teils des Friedhofes zwischen 1934 und 1941 zeigt, Rütten/Scholz. Gerd Lamers, Stadtarchiv Mönchengladbach, zählte 1998 noch 21 Grabsteine.

Rheydt (Alter Friedhof)

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: ehemals auf der Anhöhe am Ende der Watelerstrasse, gegenüber dem heutigen Eingang zum städtischen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert - 1835.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN: - Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 198
BEMERKUNGEN:

Rheydt (Eifelstrasse)

Stadt Mönchengladbach
ADRESSE: Eifelstrasse
BELEGUNGSZEIT: 1832 - heute, mehrmals erweitert
GRABSTEINE: 140
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1988 durch Günter Erckens (Belegungsliste, 20 Fotos, Einzelaufnahmen)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
ERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 89.
- Geschichte, Belegungsliste in Erckens 1989, S. 489 - 494, 533 - 536.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 244 -246.
- Geschichte in Mönchengladbach 1998, S. 38 - 39.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 198, 219 - 220.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN: Während der NS - Zeit wurde der Begräbnisplatz geschändet. Im Bildbestand des Stadtarchivs befinden sich drei Friedhofsansichten vermutlich aus den 30er und eine aus den frühen 50er Jahren.

Richrath

Stadt Langenfeld, Kreis Mettmann
ADRESSE: Klosterstrasse (Flur 16, Nr. 29)
BELEGUNGSZEIT: Mitte 18. Jahrhundert - 1986
GRABSTEINE: 51
DOKUMENTATION:
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1989 durch Günter Schmitz (Volldokumentation)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1999 durch Dieter Peters (7 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Brocke 1988, S. 90.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 195 - 196.
- Volldokumentation in Richrath 1989
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S.401 - 402, 419.
BEMERKUNGEN: Aus dem 18. Jahrhundert sind keine Grabsteine mehr erhalten, 22 der 51 Stelen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Begräbnisplatz wurde auch von den Juden in Monheim, Ganspohl, Immigrath, Hucklenbroich Reusrath und Hitdorf genutzt.

Rödingen

Gemeinde Titz, Kreis Düren
ADRESSE: EinsteinStrasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1820, 1860 erweitert.
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1981 durch Stadtarchiv Düren (15 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1986 durch Stadtarchiv Düren (27 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1993 - 1998 durch Dieter Peters (18 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schulte 1972, S. 185, 312.
- Geschichte in Thiel 1972, S. 85 -86.
- Geschichte in Dowe 1989, S. 95.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 246.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 123- 124.
BEMERKUNGEN: Die Begräbnisstätte ist während der NS - Zeit zerstört worden. Die 15 noch vorhandenen Grabsteine sind an der Umfassungsmauer des eingeebneten Friedhofs aufgestellt.

Rösberg(Alter Friedhof)

Stadt Bornheim, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: bei der Kuckucksmahr zwischen Rösberg und Hemmerich
BELEGUNGSZEIT: 18. - 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht 1997, S. 519.
- Geschichte in Linn 1983, S. 336
BEMERKUNGEN: Laut Linn standen auf dem Begräbnisplatz nie Grabsteine, da die Mitglieder der kleinen Gemeinde sehr arm waren.

Rösberg (Neuer Friedhof)

Stadt Bornheim, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: Metternichweg, heute überbaut
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. Jahrhundert - 1938
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Linn 1983, S. 336
- Geschichte in Pracht 1997, S. 519.
BEMERKUNGEN: Laut Linn ist der Friedhof im Zuge der Flurbereinigung 1948 - 1952 verschwundenen.

Rommerskirchen

Gemeinde Rommerskirchen, Kreis Neuss
ADRESSE:AmNettesheimer Weg
BELEGUNGSZEIT:vermutlich 18. Jahrhundert - 1934
GRABSTEINE:9
DOKUMENTATION:
- 1972 durch Klaus H. S. Schulte (Belegungsliste)
- 1985 - 1987 durch Michael Brocke (Fotos aller Steine)
- 1991 - 1993 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1994 - 1998 durch Dieter Peters (9 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
- 2007-2008 durch Euregio (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte; Belegungsliste in Schulte 1972, S. 186, 312.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 247 - 248.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 491 - 492.
- Volldokumentation auf den Webseiten des Steinheim-Instituts in der epigrafischen Datenbank
BEMERKUNGEN:DerFriedhof wurde während der NS - Zeit fast völlig zerstört und 1942 an Privatleute verkauft. Laut Schulte befand sich auf dem Begräbnisplatz im Zweiten Weltkrieg eine militärische Anlage. Pracht-Jörns berichtet, dass die ehemals auf dem Friedhof befindlichen Grabsteine 1958 der Kölner Rabbiner Zvi Asaria auf einem Gelände an der Kirchstrasse in der Nähe von Gut Vanikum entdeckte. Recherchen ergaben, dass die Grabsteine 1938 vom Friedhof entfernt und verkauft worden waren.

Rosellen

Stadt Neuss, Kreis Neuss
ADRESSE: westlich vom Neuenbaum, (alte Parzellennummer 7, dann 686) an der Kreisstrasse 33, Stadtgrenze, Richtung Grevenbroich
BELEGUNGSZEIT: wahrscheinlich bis 1830
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
- 2000 durch Dieter Peters (3 Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 489.
BEMERKUNGEN: Die Friedhofsparzelle, die heute auf mehrere Eigentümer verteilt ist, taucht nach 1871 auf keiner Katasterkarte mehr auf. Pracht-Jörns vermutet, dass die Grabsteine versunken und die Begräbnisse noch vorhanden sind.

Ruhrort

Stadt Duisburg
ADRESSE: im Winkel zwischen Rheinbrückenstrasse und Rheinallee
BELEGUNGSZEIT: Anfang 18. Jahrhundert - 1894
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Duisburg 1986, 521 - 530.
- Geschichte in Rheinland 1992, S. 87.
- Geschichte in Pracht - Jörns 2000, S. 94 -95, 104.
BEMERKUNGEN: 1751 wurde der Friedhoif erstmals erweitert. Als sich zu Beginn der 1890er Jahre abzeichnete, daß der Friedhof voll belegt war und nicht mehr erweitert werden konnte, erwarb die Jüdischen Gemeinde Ruhrort einen neuen Friedhofs in Beeck, auf dem dann ab 1893 beerdigt wurde. Der alte Friedhof in Ruhrort mußte wegen städtischer Bauarbeiten mehrmals (1898 und 1907) verkleinert werden. 1937 wurde der Friedhof dann ganz aufgehoben, Gebeine und Grabsteine gelangten auf den jüdischen Friedhof in Hamborn(Am Mattlerbusch). In Ruhrort selbst existiert es heute nur noch die Friedhofsmauer.

Ruppichteroth

Gemeinde Ruppichteroth, Rhein-Sieg-Kreis
ADRESSE: Herchener Strasse (Flur 7, Nr. 830)
BELEGUNGSZEIT: 1928 - 1935
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1981 - 1983 durch Archiv Siegburg (Foto)
- 1999 durch Dieter Peters (11 Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schröder 1974, S. 49, 61.
- Geschichte in Linn 1983, S. 303, 369, 601.
- Geschichte in Pracht 1997, S. 548.
BEMERKUNGEN: Vor Einrichtung ihres eigenen Friedhofs nutzten die Juden in Ruppichteroth den Friedhof in Nümbrecht

 

weiter zum Buchstaben S

Zur Titelseite Nordrhein-Westfalen
Zur Übersicht für alle Bundesländer