Friedhofsdokumentation
1. Bayern: Allgemein
Albert 2015
Reinhold Albert: Jüdische Friedhöfe im Landkreis Rhön-Grabfeld (Schriftenreihe der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld Heft 1). Mellrichstadt 2015, 68 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bischofsheim, Hausen, Kleinbardorf, Mellrichstadt, Neustädles, Oberwaldbehrungen, Sulzdorf, Sulzfeld, Unsleben, Weimarschmieden
Bauer 2002
Hans Bauer: Abgeschiedenheit und Ruhe. Die Einsamkeit jüdischer Freidhöfe in Franken. In: Ders. Geheimnisvolles Franken Teil 2 (Unbekanntes Franken Bd. 4). Dettelbach 2002, S. 152-169.
Enthält:
Allgemeines und Fotos zu Friedhöfen in Franken
Bösenberg 2003
Dietrich Bösenberg: Jüdische Friedhöfe im Ries. Manuskript eines am 07.04.2003 gehaltenen Referats online auf den Seiten der Uni Ulm (Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung. Arbeitskreis Nördlinger Ries), 11 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Hainsfarth, Harburg, Mönchsdeggingen, Nördlingen (Zweiter mittelalterlicher Friedhof), Nördlingen (Marienhöhe), Nördlingen (Neuer Friedhof), Pflaumloch, Steinhart, Wallerstein
Daxelmüller 2009
Christoph Daxelmüller: Der gute Ort. Jüdische Friedhöfe in Bayern. Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 39, Augsburg 2009, 71 Seiten.
Enthält:
Allgemeines zu Friedhöfen in Bayern und insbesondere Geschichte: Würzburg (Pleich)
Deutschland 2001
Michael Brocke und Christiane E. Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Leipzig 2001, 264 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Kriegshaber, Burkunstadt, Burgpreppach, Ebern, Ermershausen, Ermreuth, Georgensgmünd, Harburg, Kleinbardorf, Laudenbach, München (Thalkirchner Straße), München (Neuer Friedhof), Pfaffenhausen, Rödelsee, Walsdorf, Würzburg (Neuer Friedhof), Zeckendorf
Exkursionsblätter
Exkursionsblätter zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Herausgegeben von Manfred Treml für das Haus der Bayerischen Geschichte. Einzelne Bögen in loser Folge:
- „Hoffaktoren, Handelsleute und Hausierer“ [1989], 8 Seiten. Enthält: Geschichte Schopfloch
- „Der jüdische Friedhof in Ichenhausen…“ [1990], 9 Seiten. Enthält: Geschichte und Belegungsplan: Ichenhausen
- „Zur Geschichte der Juden in Nordschwaben“, Route I [1989], 4 Seiten. Enthält: Geschichte Harburg
- „Zur Geschichte der Juden in Nordschwaben“, Route II [1989], 4 Seiten.
Enthält: Geschichte Mönchsdeggingen und Nördlingen (Neuer Friedhof)
- „Zur Geschichte der Juden in Nordschwaben“, Route III [1989], 4 Seiten. Enthält: Geschichte Wallerstein und Hainsfarth
- „Jüdische Landgemeinden in Franken“ [1988], 4 Seiten.
Enthält: Geschichte Schnaittach (Alter Friedhof), Schnaittach (Mittlerer Friedhof), Schnaittach (Neuer Friedhof)
- „Jüdische Landgemeinden in Mittelschwaben“ [1989], 4 Seiten.
Enthält: Geschichte Fischach, Thannhausen, Hürben, Fellheim, Illereichen, Ichenhausen, Binswangen, Buttenwiesen
- „Judendorf und Konzentrationslager – Stätten des Erinnerns und Gedenkens“ [1988], 4 Seiten. Enthält: Geschichte Floß
- „Jüdische Landgemeinden in Unterfranken“ [1990], 6 Seiten. Enthält: Geschichte Heidingsfeld und Höchberg
- „Stationen jüdischer Geschichte in Mittelalter und Neuzeit“, Route I [1988], 4 Seiten.
Enthält: Geschichte Nürnberg (Judengasse) und Nürnberg (Mittelalterlicher Friedhof)
- „Stationen jüdischer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“, Route II [1988], 4 Seiten.
Enthält: Geschichte Nürnberg (Bärenschanzstraße) und Nürnberg (Schnieglinger Straße)
- „Jüdische Geschichte in einer Bischofsstadt“ [1989], 8 Seiten.
Enthält: Geschichte Würzburg (Blasiusgasse), Würzburg (Pleich), Würzburg (Neuer Friedhof)
Fachhochschule 1985
Gabriele Kokott und Anita Sperle: Jüdische Friedhöfe in Unterfranken. Erfassung der Friedhöfe und Analyse der Gestaltunsmerkmale mit besonderer Behandlung der symbolischen Darstellungen auf den Grabsteinen [Diplomarbeit an der Fachhochschule Weihenstephan]. Weihenstephan 1985, 303 Seiten.
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs.]
Enthält:
Geschichte: Aschaffenburg (Altstadtfriedhof), Aschaffenburg (am Erbig), Hörstein, Schweinshaupten, Burgpreppach, Ebern, Limbach, Ermershausen, Kleinsteinach, Untermerzbach, Memmelsdorf, Steinach, Bad Brückenau (Neuer Friedhof), Geroda, Pfaffenhausen, Bad Kissingen, Maßbach, Dettelbach, Rehweiler, Rödelsee, Hüttenheim, Karbach, Laudenbach, Reistenhausen, Kleinheubach, Miltenberg (Neuer Friedhof), Miltenberg (Alter Friedhof), Bad Königshofen, Bad Neustadt, Weimarschmieden, Mellrichstadt, Oberwaldbehrungen, Sulzdorf, Kleinbardorf, Unsleben, Neustädtles, Schweinfurt (Neuer Friedhof),Euerbach, Gerolzhofen, Schwanfeld, Oberlauringen, Würzburg (Neuer Friedhof), Heidingsfeld, Aub (Neuer Friedhof),Eibelstadt, Allersheim, Höchberg
Fränkische Schweiz 1997
Jüdisches Leben in der Fränkischen Schweiz. [Mit zahlreichen Einzelbeiträgen.] Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatkunde im Fränkischen-Schweiz-Verein, Erlangen 1997, 858 Seiten
Enthält:
Geschichte: Aufseß, Ermreuth, Hagenbach, Heiligenstadt, Pretzfeld
Gedenkstätten 1995
Ulrike Puvogel und Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bd. I. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1995, 840 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Abensberg, Augsburg (Westfriedhof), Bad Steben, Bad Wörishofen, Bernried, Burghausen, Dachau (Leitenberg), Dachau (Waldfriedhof), Eging, Erpfting, Feldafing, Flossenbürg, Förrenbach,. Fürstenstein, Gauting, Holzhausen, Hurlach, Igling (Kiesgrube), Igling (Stoffersberg), Kaufering (Nord-Friedhof), Kaufering (Süd-Friedhof), Kraiburg, Landsberg, Lindau, Marktleuthen, Mauerstetten, Mitterhartshausen, Mühldorf, Muschenried, Nammering, Neumarkt, Neunburg, Pommelsbrunn, Regensburg (Alter Friedhof), Regensburg (Evangelischer Zentralfriedhof), Regensburg (Oberer katholischer Friedhof), Rehau, Rettenbach, Rötz, Saal, Schauenstein, Schupf, Schwabhausen, Schwandorf (Kommunaler Friedhof), Schwarzenbach, Seestall, Steinrain, Surberg, Thiersheim, Thierstein, Türkheim, Utting, Wallersdorf, Wetterfeld
Guth 1988
Klaus Guth (Hg.):Jüdische Landgemeinden in Oberfranken (1800-1942). Ein historisch-topographisches Handbuch (jüdische Landjudentum in Oberfranken Bd. 1). Unter Mitarbeit von Eva Groiss-Lau und Ulrike Krzywinski. Bamberg 1988, 416 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Überblicksfotos: Zeckern, Burgkunstadt, Aschbach, Aufseß, Autenhausen, Buttenheim, Ermreuth, Hagenbach, Heiligenstadt, Buttenheim, Küps, Lisberg, Mittelweilersbach, Mühlhausen, Pretzfeld, Reckendorf, Reichmannsdorf, Walsdorf, Zeckendorf
Harburger 1998 a
Theodor Harburger: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern. Adelsdorf - Leutershausen Bd. 2. Herausgegeben von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem und dem Jüdischen Museum Franken – Fürth & Schnaittach. Fürth 1998, 379 Seiten.
Enthält:
Fotos (aus den Jahren 1927-1931), ergänzt teilweise mit biographischen Daten und der Geschichte ab 1933: Zeckern, Aufseß, Augsburg (Mittelalterlicher Friedhof),Baiersdorf, Bechhofen, Binswangen, Burkunstadt, Burgpreppach, Regensburg (Mittelalterlicher Friedhof), Zeckendorf, Ebern, Ermreuth, Euerbach, Floß, Fürth (Alter Friedhof), Georgensgmünd, Gunzenhausen, Hagenbach, Harburg, Heidingsfeld, Heiligenstadt, Höchberg, Kleinbardorf, Kriegshaber, Hürben, Küps
Harburger 1998 b
Theodor Harburger: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern. Markt Berolzheim - Zeckendorf Bd. 3. Herausgegeben von den Central Archives for the History of teh Jewish People, Jerusalem und dem Jüdischen Museum Franken – Fürth & Schnaittach. Fürth 1998, 319 Seiten.
Enthält:
Fotos (aus den Jahren 1926-1931), ergänzt teilweise mit biographischen Daten und der Geschichte ab 1933: Mönchsdeggingen, Regensburg (Mittelalterlicher Friedhof), München (Thalkirchner Straße), Oettingen, Pappenheim (Neuer Friedhof), Pfaffenhausen, Pretzfeld, Schnaittach (Alter Friedhof), Schopfloch, Schwanfeld, Schweinfurt (Mittelalterlicher Friedhof), Steinhart, Sulzbach, Sulzbürg, Treuchtlingen, Wallerstein, Walsdorf, Wilhermsdorf
Landesverband.
Michael Trüger: Jüdische Friedhöfe in Bayern. [Artikelserie in 28 Folgen, veröffentlicht von 1993-2001 in der Zeitschrift:] Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. [In leicht überarbeiteter Form später auf den Webseiten des Landesverbandes unter http://ikg-bayern.de/rsfr_1.html]
Enthält:
Geschichte: Alle geschlossenen und verwaisten jüdischen Friedhöfe in Bayern
Mayer 2010
Jüdische Friedhöfe in Unterfranken. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2010, 213 Seiten.
Enthält:
Geschichte mit Lageplan und Fotos (Übersicht und einzelne Beispiele): Allersheim, Aschaffenburg (Altstadtfriedhof), Aschaffenburg (Mittelalterlicher Friedhof), Aschaffenburg (Am Erbig), Aschaffenburg (Waldfriedhof), Aub (Alter Friedhof), Aub (Neuer Friedhof), Bad Brückenau (Alter Friedhof), Bad Brückenau (Neuer Friedhof), Bad Kissingen, Bad Königshofen, Bad Neustadt, Burgpreppach, Ebern, Ermershausen, Euerbach, Geroda, Gerolzhofen, Heidingsfeld, Höchberg, Hörstein, Hüttenheim, Karbach, Kleinbardorf, Kleinheubach, Kleinsteinach, Laudenbach, Limbach, Maßbach, Mellrichstadt, Memmelsdorf, Miltenberg (Mittelalterlicher Friedhof), Miltenberg (Neuer Friedhof), Miltenberg (Alter Friedhof), Neustädtles, Oberlauringen, Oberwaldbehrungen, Pfaffenhausen, Reistenhausen, Rödelsee, Schwanfeld, Schweinfurt (Neuer Friedhof), Schweinshaupten, Steinach, Sulzdorf, Unsleben, Untermerzbach, Weimarschmieden, Würzburg (Pleich), Würzburg (Neuer Friedhof).
Mayer 2012
Jüdische Friedhöfe in Mittel- und Oberfranken. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, 239 Seiten.
Enthält:
Geschichte mit Lageplan und Fotos (Übersicht und einzelne Beispiele): Ansbach, Autenhausen, Aschbach, Aufseß, Baiersdorf, Bamberg, Bayreuth, Bechhofen, Burghaslach, Burgkunstadt, Buttenheim, Coburg (Glockenberg), Coburg (Simonscher Friedhof), Diespeck, Egenhausen, Erlangen, Ermetzhofen, Ermreuth, Fürth (Alter Friedhof), Fürth (Neuer Friedhof), Georgensgmünd, Gunzenhausen, Hagenbach, Heiligenstadt, Lichtenfels, Lisberg, Mühlhausen, Nürnberg (Bärenschanzstraße), Nürnberg (Schnieglinger Straße), Pappenheim (Neuer Friedhof), Pretzfeld, Reckendorf, Reichmannsdorf, Rothenburg (Mittelalterlicher Friedhof), Rothenburg (Neuer Friedhof), Schnaittach (Alter Friedhof), Schnaittach (Mittlerer Friedhof), Schnaittach (Neuer Friedhof), Schopfloch, Thalmässing, Treuchtlingen, Uehlfeld, Ullstadt, Walsdorf, Wilhermsdorf, Wölbattendorf, Zeckendorf, Zeckern
Römer 2000
Gernot Römer und Stefan Vogel: Wo Steine sprechen… Die jüdischen Friedhöfe in Schwaben. Ein Buch der Erinnerung. Augsburg 2000, 184 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Fotos: Augsburg (Neuer Friedhof), Binswangen, Buttenwiesen, Fellheim, Fischach, Hainsfarth, Harburg, Hürben, Ichenhausen, Illereichen, Kempten, Kriegshaber, Memmingen, Mönchsdeggingen, Neu-Ulm, Nördlingen, Oettingen, Osterberg, Steinhart, Wallerstein, Bad Wörishofen, Mauerstetten, Türkheim
Schneeberger
Michael Schneeberger: Jüdische Landgemeinden in Bayern. [Artikelserie in Folgen, veröffentlicht von 1993- in der Zeitschrift: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern]
Geschichte: Aschbach, Baiersdorf, Burgkunstadt, Burgpreppach, Egenhausen, Ermreuth, Fischach, Hörstein, Ichenhausen, Kriegshaber, Oettingen, Rödelsee, Schnaittach (Alter Friedhof), Schnaittach (Mittlerer Friedhof), Schnaittach (Neuer Friedhof), Sulzbürg, Wallerstein,
Schwierz 1983
Israel Schwierz: Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Unterfranken. Herausgegeben von Rudolf Sussmann. Bamberg 1983, 136 Seiten.
Enthält:
Geschichte der meisten Friedhöfe in Unterfranken
Schwierz 1988
Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. München 1988, 352 Seiten.
Enthält:
Geschichte und zum Teil Fotos der meisten Friedhöfe in Bayern
Schwierz 1992
Istrael Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Auflage. München 1992,
368 Seiten.
Enthält:
Geschichte und zum Teil Fotos aller Friedhöfe in Bayern
Es wurden in der 2. Auflage 3 weitere Friedhöfe aufgenommen: Hausen (Rhön-Grabfeld), Trennfeld, Mittelweilersbach
Synagogen 2007
Mehr als Steine…Synagogen-Gedenkband Bayern. Band 1 (Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben), erarbeitet von Barbara Eberhardt und Angela Hager, herausgegeben von Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz. Lindenberg im Allgäu 2007, 560 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Alle jüdischen Friedhöfen in den behandelten Gebieten
Synagogen 2010
Mehr als Steine...Synagogen-Gedenkband Bayern. Band II (Mittelfranken), erarbeitet von Barabara Eberhardt, Cornelia Berger-Dittscheid, Hans-Christof Haas und Angela Hager, herausgegeben von Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz. Lindenberg im Allgäu 2010, 816 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Alle jüdischen Friedhöfe in Mittelfranken
2. Bayern: Einzelne Friedhöfe
Albert 1990
Reinhold Albert: Geschichte der Juden im Grabfeld (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. Heft 2). Kleineibstadt 1990, 120 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Übersichtsfoto: Kleinbardorf, Bad Königshofen, Sulzdorf
Angerstorfer 1994
Andreas Angerstorfer: Der jüdische Friedhof in Buttenwiesen. Aufnahme der 286 noch vorhandenen Grabstätten mit ihren noch lesbaren hebräischen und deutschen Inschriften (1993/1994). Geschrieben von Annemarie Dengg. Regensburg 1994, 306 Seiten [unveröffentlichtes Manuskript].
Enthält:
Geschichte, Belegungsplan, alphabetische Belegungsliste, Transkription und Übersetzung der Inschriften: Buttenwiesen
Bacher 1994
Christian Reuther und Michael Schneeberger: Nichts mehr zu sagen und nichts zu beweinen – ein jüdischer Friedhof in Deutschland. Lehrstücke und Lesarten zum Friedhof Rödelsee, seiner Geschichte und seinen Menschen. Herausgegeben von Johannes Bacher (Schriftenreihe Andenken Bd. 3). Berlin 1994, 159 Seiten.
Enthält:
Exemplarische Volldokumentation von 8 Grabsteinen: Rödelsee
Bamberger 1991
Naftali Bar-Giora Bamberger: Der jüdische Friedhof in Höchberg. Memor-Buch (Schriften des Stadtarchivs Würzburg Heft 8). Würzburg 1991, 456 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Höchberg
Bauer 1979
Hans Bauer: Judenfriedhöfe im Landkreis Kitzingen. In: Jahrbuch des Landkreises Kitzingen: im Bannkreis des Schwanbergs. Kitzingen 1979. S. 60-79.
Enthält:
Geschichte: Rödelsee, Hüttenheim, Dettelbach, Rehweiler
Bauer 1965
Robert Bauer: Heimatbuch Reistenhausen mit Kirschfurt. Reistenhausen 1965, 288 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Reistenhausen
Bayreuth 2010
Jüdisches Bayreuth. Herausgegeben von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Bayreuth. Redaktion und Gestaltung Bernd Mayer und Dr. Frank Piontek. Bayreuth 2010, 224 Seiten. Zwei Beiträge dieses Sammelbands behandeln den jüdischen Friedhof in Bayreuth:
Josef Gothart: Beth-le Chajim. Haus des Lebens. Bayreuths jüdischer Friedhof an der Nürnberger Straße. S. 149-160 [Geschichte des Friedhofs]
Nathanja Hüttenmeister, Dan Z. Bondy: Beispiele jüdischer Grabkultur. Über 900 Grabsteine birgt der „Gute Ort“. S. 161-165 [11 Gräber der Familie Harburger]
Bechhofen 2013
Der jüdische Friedhof Bechhofen an der Heide. Eine Einführung. Herausgegeben vom Frankenbund e.V. - Gruppe Ansbach. 100 Seiten sowie ein lose beigelegter Belegungsplan, Ansbach 2013.
Enthält:
Bechhofen: Geschichte, Belegungsplan sowie Volldokumentation für 55 ausgewählte Grabsteine
(Übersetzung der hebräischen Inschriften von PfarrerinBarbara Eberhardt, S. 35-100)
Bielefeldt 2006
Katrin Bielefeldt: Jüdische Friedhöfe in Nürnberg und Fürth. Spiegel jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Mittelfranken. In: Ewig. Forum für Gedenkkultur, 2006 Nr. 2, S. 56-60. [Der Aufsatz wurde 2009 noch einmal unter dem verehelichten Namen Kasparek veröffentlicht.]
Enthält:
Geschichte: Fürth (Alter Friedhof), Nürnberg (Mittelalterlicher Friedhof), Nürnberg (Bärenschanzstraße), Nürnberg (Schnieglinger Straße)
Geschichte und Übersetzung einer Inschrift: Nürnberg (Judengasse)
Blume 2007 a
Gisela Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 bis 2007.
In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Dezember 2007, S. 17-19.
Enthält:
Geschichte und eine Inschrift: Fürth (Alter Friedhof)
Blume 2007 b
Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607-2007. Geschichte – Riten – Dokumentationen. Scheinfeld 2007, 399 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Fürth (Alter Friedhof)
Blume 2013
Gisela Naomi Blume: Der jüdische Friedhof Obernzenn 1613-2013 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Bd. 24). Nürnberg 2013, 539 Seiten, 1 Plan.
Volldokumentation und Belegungsplan: Egenhausen
Bohne 2000
Dominik Bohne: Die Grabstein-Inschriften des jüdischen Friedhofs von Mühlhausen. In: Mesusa 2. Spuren jüdischer Vergangenheit an Aisch, Aurach, Ebrach und Seebach. Herausgegeben von Johann Fleischmann. Mühlhausen 2000, S. 238-242.
Enthält:
Foto, Transkription und Übersetzung des Grabsteines von Emanuel Reinhold: Mühlhausen
Böllner 1993
Herbert Böllner: Jüdischer Friedhof, 96182 Reckendorf. Istzustand Oktober 1993. Lauter 1993, ca. 200 Blatt
[unveröffentlichtes Manuskript].
Enthält:
Fotos, Belegungsplan und Wiedergabe der deutschen Inschriften: Reckendorf
Böllner 1994
Herbert Böllner: Jüdischer Friedhof, 96110 Zeckendorf. Dokumentation der Konservierungsmaßnahmen Frühjahr 1994. Lauter 1994, ca. 320 Blatt [unveröffentlichtes Manuskript].
Enthält:
Fotos, Belegungsplan und Wiedergabe der deutschen Inschriften: Zeckendorf
Bötsch 1988
Joseph Bötsch: Dokumentation des israelitischen Friedhofs Bad Kissingen. Bad Kissingen 1988, 222 Seiten und 522 Fotos.
[Ein Exemplar (Xerokopie) der Belegungslisten ist im Zentralarchiv vorhanden]
Enthält:
Geschichte, Belegungsliste, Fotos, Belegungsplan: Bad Kissingen
Braun 1988
Joachim Braun: Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Goßmannsdorf a. M. Ochsenfurt 1988, 48 Seiten.
Enthält:
Foto: Allersheim
Braun 1993
Joachim Braun: Protokoll des Klosters Brombach gab Aufschluß. Alter des Bezirksjudenfriedhofs geklärt. Kaufvertrag der Begräbnisstätte bei Allersheim von 1665 entdeckt / Lukratives Geschäft mit Tod. In: Fränkische Nachrichten Tauberbischofsheim, 18. März 1993.
Enthält:
Geschichte: Allersheim
Braun 1994
Joachim Braun: Der jüdische Bezirksfriedhof von Allersheim im Wandel der Zeiten. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 46 (1994), S. 101-114.
Enthält:
Geschichte: Allersheim
Dähne 2000
Edna Dähne: Jüdischer Friedhof am Erbig. Bestandsaufnahme 1998/99. Aschaffenburg 2000. 596 Seiten in 2 Bänden.
Band 1: Vorwort, Lageplan, Belegungsplan, Namensregister, Dokumentationsblätter für die Gräber Nr. 1-300,
Band 2: Dokumentationsblätter für die Gräber Nr. 301-584
Enthält:
Volldokumentation: Aschaffenburg (Am Erbig)
Dahnke 1989
Dahnke [„Aufnehmer“]: Judenfriedhof in Steinach a. d. Saale. Bad Kissingen 1989, 30 Blatt [unveröffentlichte Dokumentation des Landratsamtes Bad Kissingen].
Enthält:
topographischer Belegungsplan und Fotos aller Steine: Steinach
Dautel 1989
Jürgen Dautel: Ermershausen Friedhof. Ermershausen 1989, 228 Seiten.
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs.]
Enthält:
Xerokopierte Fotos, Abmessungen der Steine, Lageplan, Belegungsplan: Ermershausen
Debler 1995
Ulrich Debler: Die jüdische Gemeinde von Miltenberg. Sonderveröffentlichung aus dem Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes Bd. 17. Aschaffenburg 1995, 160 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Miltenberg (Alter Friedhof), Miltenberg (Neuer Friedhof), Miltenberg (Mittelalterlicher Friedhof)
Dill 1982
Karl Dill: Jüdische Friedhöfe in Oberfranken. Bayreuth 1982, 118 Blatt.
[ein Exemplar ist im Sepulkralmuseum Kassel vorhanden].
Enthält:
Dill 1992
Karl Dill: Jüdische Friedhöfe in Oberfranken (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken Nr. 187). Bayreuth 1992, 42 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Aschbach, Aufseß, Autenhausen, Baiersdorf, Bamberg (Neuer Friedhof), Bayreuth, Burgkunstadt, Buttenheim, Coburg (Glockenberg), Coburg (Mittelalterlicher Friedhof), Coburg (SimonscherFriedhof), Ermreuth, Hagenbach, Heiligenstadt, Lichtenfels, Lisberg, Pretzfeld, Reckendorf, Reichmannsdorf, Walsdorf, Wölbattendorf, Zeckendorf
Dolhofer 1974
Josef Dolhofer: Zur Geschichte des Judenfriedhofes in Regensburg. In: Deutsche Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 64 (1974), S. 87-89.
Enthält:
Geschichte: Regensburg (Alter Friedhof), Regensburg (Mittelalterlicher Friedhof)
Fachhochschule 1998
Dorina Augustin und Thomas Voigtländer: Ländliche Entwickelung und Denkmalschutz. Aufnahme des jüdischen Friedhofs in Allersheim und Einrichtung eines Informationssystems zur Lokalisierung der einzelnen Grabsteine als Basis für eine spätere wissenschaftliche Auswertung. [Diplomarbeit an der FachhochschuleWürzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg]. Würzburg 1998, 66 Seiten und eine CD-Rom.
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs.]
Enthält:
Geschichte, Belegungsplan, Fotos und Datenbank: Allersheim
Flade 1998
Roland Flade: Lehrer, Sportler, Zeitungsgründer. Die Höchberger Juden und die israelitische Präparandenschule (Schriften des Stadtarcivs Würzburg Heft 12). Herausgegeben von Ulrich Wagner. Würzburg 1998, 128 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Überblicksfoto: Höchberg
Fleischmann 2002
Johann Fleischmann: Die jüdischen Friedhöfe von Zeckern, Walsdorf, Aschbach, Uehlfeld, Mühlhausen, Lisberg, Burghaslach und Reichmannsdorf (Mesusa 3. Spuren jüdischer Vergangenheit an Aisch, Aurach, Ebrach und Seebach). Mühlhausen 2002, 392 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Rehweiler, Schornweisach
Geschichte und Volldokumentation einiger ausgewählter Steine: Zeckern, Walsdorf, Aschbach, Uehlfeld,Mühlhausen, Lisberg, Burghaslach, Reichmannsdorf
Floß 1976
N.N.: Fremdkörper im Land unserer Erinnerung? Der jüdische Friedhof von Floß. In: Naturstein 11(1976), S. 750-751.
Enthält:
Fotos: Floß
Friedhofsdezernat 1998
Michael Trüger: Kurzmeldungen aus dem Friedhofsdezernat von Michael Trüger. In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Nr. 77, September 1998, S. 33.
Enthält:
Geschichte: Memmelsdorf
Friedhofsdezernat 1999a
Michael Trüger: Kurzmeldungen aus dem Friedhofsdezernat von Michael Trüger. In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Nr. 80, September 1999, S. 21.
Enthält:
Geschichte: Coburg (Glockenberg), Schnaittach
Friedhofsdezernat 1999b
Michael Trüger: Kurzmeldungen aus dem Friedhofsdezernat von Michael Trüger. In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Nr. 81, Dezember 1999, S. 17.
Enthält:
Geschichte: Aschaffenburg (Erbig), Fischach, Thannhausen
Friedrich-Wössner 1997
Sigrid Friedrich-Wössner: Kultur und Lebensweise der Juden in Hof seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts (Regensburger Schriften zur Volkskunde Bd. 13). Regensburg 1997, 177 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Belegungsplan und Fotos: Wölbattendorf
Fromm 1990
Hubert Fromm: Die Coburger Juden. Geschichte und Schicksal. Coburg 1990, 353 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Fotos: Coburg
Glenk 1987
Friedrich Glenk: Juden in Georgensgmünd (Kurzinformation). Herausgegeben von der Gemeinde Georgensgmünd. Georgensgmünd 1987, 70 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Lageplan, Belegunsliste (1746-1849): Georgensgmünd
Glenk 1988a
Friedrich Glenk: Entstehung und Entwicklung des jüdischen Friedhofes Georgensgmünd. Georgensgmünd 1988, 14 Seiten.
[Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Heidelberger Zentralarchivs.]
Enthält:
Geschichte und Lageplan: Georgensgmünd
Glenk 1988b
Friedrich Glenk: Belegungsplan des jüdischen Friedhofes Georgensgmünd (nördlicher Teil). Georgensgmünd 1988, 18 Seiten.
[Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Heidelberger Zentralarchivs.]
Enthält:
Belegungsliste und Belegungsplan: Georgensgmünd
Godlewsky 1928
Leopold Godlewsky: Der jüdische Friedhof zu Burgkunstadt. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 24 (1928),
S. 383–385.
Enthält:
Geschichte: Burgkunstadt
Gothart 1998
Josef Gothart: Was der jüdische Friedhof Bayreuths uns zu sagen hat. Sonderdruck aus Archiv für Geschichte von Oberfranken Bd. 78. Herausgegeben vom Historischen Verein für Oberfranken. Bayreuth 1998, S. 457-470.
Enthält:
Geschichte: Bayreuth
Grüner 1990
Ulf Grüner: Steinerne Zeugen – Friedhöfe in Laudenbach und Karbach. In: „… auf höhere Weisung abgewandert“. Leben und Leiden der Juden im Landkreis Main-Spessart. Herausgegeben vom Landkreis Main-Spessart, S. 35-38.
Enthält:
Geschichte: Laudenbach
Grunwald 1928
Max Grunwald: Aus Rothenburg ob der Tauber. In: Zeitschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 72 (1928), S. 204-212.
Enthält:
Transkription von 29 Inschriften: Rothenburg (Mittelalterlicher Friedhof)
Guth 1999
Klaus Guth und Eva Groiss-Lau (Hgg.): Jüdisches Leben auf dem Dorf. Annäherungen an die verlorene Heimat Franken. Petersberg 1999, 319 Seiten.
Enthält:
Volldokumenation von 34 exemplarischen Grabsteinen: Zeckendorf
Haas 1994
Norbert Haas: Gestorben in Bamberg – Bestattet zu Walsdorf. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Bamberg 1809 – 1851 (Beiträge zur fränkischen Familienforschung Bd. 10). Bamberg 1994, 100 Seiten.
Enthält:
Belegunsliste (ergänzt durch archivarische Quellen) der in Walsdorf bestatteten Bamberger Juden
Habermann 1988
Sylvia Habermann, Bernd Mayer und Christoph Rabenstein: „Reichskristallnacht“. Das Schicksal unserer jüdischen Mitbürger. Eine Gedenkschrift der Stadt Bayreuth. Bayreuth 1988, 50 Seiten.
Enthält:
Geschichte Bayreuth
Hillecke 1993
Werner Hillecke: Das Ende der jüdischen Gemeinde. In: Richard Bauer: Markt Höchberg. Heimatbuch und Chronik. 1245 Jahre Geschichte eines fränkischen Marktes. Herausgegeben vom Markt Höchberg. Höchberg 1993, S. 115-130.
Enthält:
Geschichte: Höchberg
Hofmann 1996
Rolf Hofmann, Meir (Mario) Jacoby und Ruth Litai-Jacoby: Jüdischer Friedhof Harburg – Schwaben (Kurzdokumentation). Stuttgart 1996, 109 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation von 46 Grabsteinen: Harburg
Hofmann 2000
Rolf Hofmann: Der jüdische Friedhof von Wallerstein. Historischer Hintergrund und neuste Forschungsergebnisse. In: Rieser Kulturtage Band XII/1998, Nördlingen 2000, S. 139-152.
Enthält:
Geschichte: Wallerstein
Hüttenmeister 2008
Nathanja Hüttenmeister: Der jüdische Friedhof Ansbach (Franconia Judaica Bd. 2). Herausgegeben vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen unter Mitarbeit von Julia Hecht, Ansbach 2008, 208 Seiten. [Die Dokumentation ist auch vollständig im Internet veröffentlicht worden: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?function=Inf&sel=ans ]
Enthält:
Volldokumentation: Ansbach
Illian-Wörle 2001
Martina Illian-Wörle: Der jüdische Friedhof von Mönchsdeggingen. In: Rieser Kulturtage. Dokumentation Bd. XIII/2000, Nördlingen 2001, S. 287-306.
Enthält:
Geschichte, Fotos, Transkription und Übersetzung von 5 Inschriften: Mönchsdeggingen
Immenkötter 2002
Herbert Immenkötter: Die israelitische Kultusgemeinde in Hainsfarth (Landkreis Donau-Ries) im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Rolf Hofmann und Gernot Römer (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg Reihe 1, Studien zur Geschichte des bayerischen Schwabens Bd. 30). Augsburg 2002, 300 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Hainsfarth
Jacoby 1989
Mario Jacoby: Israelitischer Friedhof Ingolstadt. Inventarisierung. Ingolstadt 1989, unpaginiert [etwa 200 Blatt].
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Heidelberger Zentralarchivs.]
Enthält:
Volldokumentation (ohne Geschichte und Lageplan): Ingolstadt
Jakob 1988
Reinhard Jakob: Die jüdische Gemeinde von Harburg (1671-1871). Nördlingen 1988, 248 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Harburg
Judenfriedhof 1985
Friedrich Glenk und Fritz Volkert: Georgensgmünd. Der Judenfriedhof. [Georgensgmünd] 1985, 35 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Lageplan, Belegunsliste von 45 Juden aus Georgensgmünd: Georgensgmünd
Kappner 1991
Cordula Kappner: Der Jüdische Friedhof in Schweinshaupten. Fotografiert von Katrin Remmele, Fabrikschleichach. Hassfurt 1989/1991, 110 Blatt [unveröffentlichtes Manuskript].
[Fotos, Belegunsliste und Wiedergabe der deutschen Inschriften sind auch vollständig im Internet veröffentlicht worden:
http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/nameframe/schweinshaupten_content.html]
Enthält:
Fotos und Wiedergabe der deutschen Inschriften: Schweinshaupten
Kappner 1992
Cordula Kappner: Der Jüdische Friedhof in Burgpreppach. Fotografiert von Heidi Flachsenberger, Burgpreppach. Hassfurt 1989/1992, 397 Blatt [unveröffentlichtes Manuskript].
[Fotos, Belegunsliste und Wiedergabe der deutschen Inschriften sind auch vollständig im Internet veröffentlicht worden:
http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/nameframe/burgpreppach_content.html]
Enthält:
Fotos und Wiedergabe der deutschen Inschriften: Burgpreppach
Kappner 1993
Cordula Kappner: Der Jüdische Friedhof in Untermerzbach. Fotografiert von Horst Wagner, Hassfurt. Hassfurt 1993, 52 Blatt
[unveröffentlichtes Manuskript].
[Fotos, Belegunsliste und Wiedergabe der deutschen Inschriften sind auch vollständig im Internet veröffentlicht worden:
http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/nameframe/untermerzbach_content.html]
Enthält:
Fotos und Wiedergabe der deutschen Inschriften: Untermerzbach
Kappner 1994
Cordula Kappner: Der Jüdische Friedhof in Memmelsdorf. Fotografiert von Horst Wagner, Hassfurt. Hassfurt 1994, 112 Blatt
[unveröffentlichtes Manuskript].
[Fotos, Belegunsliste und Wiedergabe der deutschen Inschriften sind auch vollständig im Internet veröffentlicht worden:http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/nameframe/memmelsdorf_content.html
http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/nameframe/memmelsdorf_content.html]
Enthält:
Fotos und Wiedergabe der deutschen Inschriften: Memmelsdorf
Kappner 2010
Cordula Kappner: Die Jüdischen Friedhöfe im Landkreis Haßberge. Haßfurt 2010, 16 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Burgpreppach, Ebern, Ermershausen, Kleinsteinach, Limbach, Memmelsdorf, Schweinshaupten, Untermerzbach
Kasparek 2009
Katrin Kasparek: Jüdische Friedhöfe in Nürnberg und Fürth. Spiegel jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Mittelfranken. In: Geschichte quer 14 (2009), S. 23-26.
Dieser Aufsatz erschien 2006 schon einmal unter dem Mädchennamen Bielefeldt.
Enthält:
Geschichte: Fürth (Alter Friedhof), Nürnberg (Mittelalterlicher Friedhof), Nürnberg (Bärenschanzstraße), Nürnberg (Schnieglinger Straße)
Geschichte und Übersetzung einer Inschrift: Nürnberg (Judengasse)
Kießling 1989
Rolf Kießling: Der Judenfriedhof in Fischach. In: Walter Pötzl (Hg.):Der Landkreis Augsburg. Natur, Geschichte, Kunst und Kultur. Augsburg 1989, S. 160-161.
Enthält:
Geschichte: Fischach
Kohn 1983
Karl Kohn: Die Lage des Nürnberger Judenfriedhofs im Mittelalter. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 70 (1983), S. 28-74. [Online vorhanden in der Digitalen Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek unter:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000986,00047.html ]
Enthält:
Geschichte und Lageplan: Nürnberg (Mittelalterlicher Friedhof)
Krösche 1998
Hildegard Krösche: Der jüdische Friedhof an der Wiesenstraße. In: Die Linde. Beilage zum Fränkischen Anzeiger für Geschichte und Heimatkunde von Rothenburg 80, 11(1998), S. 82-84.
Enthält:
Geschichte, Belegungsliste und topographischer Belegungsplan: Rothenburg (Neuer Friedhof)
Kuhn 2006
Peter Kuhn: Jüdischer Friedhof Georgensgmünd (Die Kunstdenkmäler von Bayern Bd. 6). München und Berlin 2006,
728 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Georgensgmünd
Kuhn 2009
Peter Kuhn: Zeugnisse jüdischer Kultur in Ichenhausen. Sonderdruck aus: Ichenhausen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd I, herausgegeben von Georg Kreuzer und Claudia Madel-Böhringer, Ichenhausen 2007, S. 178-210. Ichenhausen 2009, 35 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Fotos: Ichenhausen
Kwasman 1987
Theodore Kwasman: Die jüdischen Grabsteine in Rothenburg ob der Tauber. In: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 1 (1987), S. 7-137.
Enthält:
Volldokumentation: Rothenburg (Mittelalterlicher Friedhof)
Kwasman 1993
Theodore Kwasman: Die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine in Rothenburg ob der Tauber. In: Judaika im Reichsstadtmuseum. Zur Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Rothenburg ob der Tauber. Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg zum Gedenken an seinen 700. Todestag. Herausgegeben von Hilde Merz u.a., S. 35-180.
[Überarbeitung und erweiterung von Kwasman 1987]
Enthält:
Volldokumentation: Rothenburg (Mittelalterlicher Friedhof)
Lamm 1912
Louis Lamm: Die jüdischem Friedhöfe in Kriegshaber, Buttenwiesen und Binswangen. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in der ehemaligen Markgrafschaft Burgau. Berlin 1912, 40 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Kriegshaber, Buttenwiesen und Binswangen
Limbach 1987
Dieter Kraft und Herbert Roller: Der jüdische Friedhof in Limbach. Ebelsbach 1987, 167 Seiten.
[unveröffentlichtes Manuskript, Exemplare befinden sich im Diözesenarchiv Würzburg, im Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt und beim Verein für Heimatgeschichte e. V. Eltmann]
Enthält:
Belegungsplan, Fotos und deutsche Inschriften: Limbach
Lischewski 1988 a
Gabriele Lischewski: Bestandsaufnahme Teil I. Herausgegeben vom Landkreis Neu-Ulm. Neu-Ulm 1988, unpaginiert [etwa 200 Blatt].
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein vervielfältigtes Exemplar befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs. Das Original liegt in der Registratur des Landkreises Neu-Ulm.]
Enthält:
Illereichen: Inschriften aller Steine (deutsche Inschriften und deutsche Übersetzung der hebräischen Inschriften), ohne Namensregister, Geschichte, Lageplan, Belegungsplan.
Lischewski 1988 b
Gabriele Lischewski: Bestandsaufnahme 1988. Herausgegeben vom Landkreis Neu-Ulm. Neu-Ulm 1988, unpaginiert [34 Blatt].
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein vervielfältigtes Exemplar befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs. Das Original liegt in der Registratur des Landkreises Neu-Ulm.]
Enthält:
Neu-Ulm: Inschriften aller Steine (deutsche Inschriften und deutsche Übersetzung der hebräischen Inschriften), ohne Namensregister, Geschichte, Lageplan, Belegungsplan.
Lischewski 1988 c
Gabriele Lischewski: Bestandsaufnahme 1988. Herausgegeben vom Landkreis Neu-Ulm. Neu-Ulm 1988, unpaginiert [40 Blatt].
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein vervielfältigtes Exemplar befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs. Das Original liegt in der Registratur des Landkreises Neu-Ulm.]
Enthält:
Osterberg: Inschriften aller Steine (deutsche Inschriften und deutsche Übersetzung der hebräischen Inschriften), ohne Namensregister, Geschichte, Lageplan, Belegungsplan.
Maintal 1999
Josef Motschmann und Siegfried Rudolph: „Guter Ort“ über dem Maintal. Der jüdische Friedhof bei Burkunstadt. Mit einem Beitrag von Günter Dippold über die benachbarten jüdischen Friedhöfe. Lichtenfels 1999, 152 Seiten.
Enthält:
Belegungsliste, Belegungsplan und Geschichte: Burgkunstadt
Geschichte: Küps, Coburg (Glockenberg)
Belegungsliste und Geschichte: Lichtenfels
Matthé 2003
Eva Matthé: Der jüdische Friedhof in Sankt Ottilien. St. Ottilien 2003, 60 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Fotos und Übersetzung aller Steine, Auszug aus Sterberegister: St. Ottilien
Maurer 1960
Oskar Maurer: Beiträge zur Geschichte der Gunzenhäuser Judengemeinde bis zum 19. Jahrhundert. In: Alt Gunzenhausen. Beiträge zur geschichte der Stadt und des Kreises 30 (1959/60), herausgegeben vom Verein für Heimatkunde, Stadt und Landkreis Gunzenhausen, S. 5-22.
Enthält:
Geschichte: Gunzenhausen
Merz 1990
Hilde Merz: Dokumentation. Stadt Rothenburg ob der Tauber. Israelitischer Friedhof. Rothenburg o.d.T. 1990, 16 Blatt.
[unveröffentlichtes Manuskript].
Enthält:
Lageplan, Belegungsliste und Fotos: Rothenburg (Neuer Friedhof)
Mistele 1986
Karl H. Mistele: Der jüdische Friedhof in Lisberg. In: Der Steigerwald. Zeitschrift einer fränkischen Landschaft 6,4 (1986), S. 306-307.
Enthält:
Geschichte: Lisberg
Morgenstern-Wulff 1988
Johanna Morgenstern-Wulff: Der jüdische Friedhof von Ermetzhofen. Eine Dokumentation im Auftrag der Gemeinde Ergersheim. [Ergersheim] 1988, 20 Seiten.
Enthält:
Ermetzhofen: Geschichte, Belegungsplan, 11 Fotos, 6 unvollständige Übersetzungen der Inschriften
Mrachacz 1991
Ulrike Mrachacz: Der jüdische Friedhof in Sulzbürg [Diplomarbeit an der Fachhochschule Weihenstephan]. Weihenstephan 1991, 194 Seiten
[unveröffentlichtes Manuskript; Exemplar im Sepulkralmuseum Kassel vorhanden].
Enthält:
Sulzbürg: Geschichte, Lageplan, Fotos aller Grabsteine, Wiedergabe einiger deutscher Inschriften und Übersetzung einiger Grabsteine vom Hebräischen ins Deutsche:
Mrachacz 1992
Ulrike Mrachacz: Der jüdische Friedhof in Sulzbürg. In: Deutsche Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 82 (1992), S. 89-94.
Enthält:
Geschichte: Sulzbürg
Müller 1968
Arnd Müller: Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 12). Nürnberg 1968, 404 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Lageplan und Fotos:Nürnberg (Bärenschanzstraße), Nürnberg (Judengasse), Nürnberg (Mittelalterlicher Friedhof). Nürnberg (Schnieglinger Straße)
Müller 1987
Karlheinz Müller: Zum Alter und zur Bedeutung der jüdischen Grabsteine in der Pleich. In: Ulrich Wagner (Hg.): Zeugnisse jüdischer Geschichte in Unterfranken (Schriften des Stadtarchivs Würzburg Heft 2). Würzburg 1987, S. 9-18.
Enthält:
Volldokumentation von 8 Grabsteinen: Würzburg (Pleich)
Müller 1995
Karlheinz Müller: Zur Situation der „Judensteine aus der Pleich“ – acht Jahre nach ihrere Bergung. In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Nr. 68, Dezember 1995, S. 12-13.
Enthält:
Geschichte: Würzburg (Pleich)
Müller 2002
Karlheinz Müller: Die jüdische Gemeinde. In: Ulrich Wagner (Hg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkrieges (Bd. 1), S. 515-542.
Enthält:
Geschichte: Würzburg (Pleich)
Müller 2011
Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147-1346), herausgegeben von Karlheinz Müller, Simon Schwarzfuchs und Abraham (Rami) Reiner unter Mitarbeit von Edna Engel. 3 Bände, Würzburg 2011.
Enthält:
Volldokumentation: Würzburg (Pleich), Geschichte: Würzburg (Neuer Friedhof), Geschichte: Höchberg
Nadler 1998
Rajaa Nadler: Der jüdische Friedhof Ermreuth. Herausgegeben vom Zweckverband Synagoge Ermreuth. Ermreuth 1998,
309 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Ermreuth
Neuner 1996
Franz Xaver Neuner: Das jüdische Begräbnis in Buttenwiesen. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 98 (1996), S. 359-384.
Enthält:
Geschichte, Lageplan und Belegungsplan: Buttenwiesen
Öhlschläger 1982
Karl Öhlschläger: Binswangen – lebendiges Zeugnis reicher Vergangenheit. Herausgegeben von der Gemeinde Binswangen. Binswangen 1982, 313 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Binswangen
Ohm 1990
Barbara Ohm: ein guter Ort. Der alte jüdische Friedhof. In: Werner Heymann (Hg.): Kleeblatt und Davidstern aus 400 Jahren jüdischer Vergangenheit in Fürth. Emskirchen 1990, S. 20-31.
Enthält:
Geschichte: Fürth (Alter Friedhof)
Pfreundner 1989
Hans Pfreundner: Gymnasium Burkunstadt – Beilage zum Jahresbericht 1988/89. Materialien zur Geschichte der Juden in Burkunstadt und Umgebung. Kronach 1989, 32 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Überblicksfotos: Burkunstadt
Piller 1981
Michael Piller: Aus der Geschichte einer schwäbischen Marktgemeinde. Marktgemeinde Fischach. 1981, S. 155-208.
[Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Heidelberger Zentralarchivs.]
Enthält:
Geschichte: Fischach
Regensburg 2009
N.N.: „Sensibler Fund“ bei Grabungen am Ernst-Reuter-Platz. In: Mittelbayerische Zeitung (29.10.2009). Gekürzte Fassung in: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Nr. 111, 2009, S. 25.
Enthält:
Geschichte: Regensburg (Mittelalterlicher Friedhof)
Regionalmuseum 1992
Trägerverein Jüdisches Regionalmuseum Mittelfranken in Fürth und Schnaittach e.V.: Aus der jüdischen Geschichte Baiersdorfs. Ausstellung im Rathaus Baiersdorf vom 28. Oktober 1992 bis 8 Januar 1993. Fürth 1992, 107 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Übersichtsfoto: Baiersdorf
Reißler 2005
Ludwig Reißler: Geschichte und Schicksal der Juden in Binswangen. In: Landkreis Dillingen a.d. Donau (Hg.): Der Landkreis Dillingen a.d. Donau in Geschichte und Gegenwart. Dillingen a.d.Donau 2005, S. 509-518.
Enthält:
Geschichte: Dillingen
Reistenhausen 1996
Israelitischer Friedhof Reistenhausen. Konservierungsplan.
[1996 erhielt der Landesverband einen Ordner mit unveröffentlichtem Material, Herkunft und Zeit der Entstehung unklar.]
Enthält:
Reistenhausen: 248 Farbfotos von Grabsteinen (die zur Konservierung vorgesehen waren),
sowie Skizze, auf der die Standorte der aufgenommenen Steine kenntlich gemacht wurden.
Rosenbauer 2000
Georg Rosenbauer: Schabbat Schalom. Erläuterungen zum jüdischen Leben.Gunzenhausen 2000, S. 21-32.
Enthält:
Allgemeines zu jüdischen Friedhöfen
Übersetzung und Foto eines Grabsteines: Georgensgmünd
Rossmeissl 1989
Ralf Rossmeissl: Erforschung des fränkischen Landjudentums. In: Etzertla – die illustrierte Zeitung des Bezirks Mittelfranken 1/89, S. 17-21.
Enthält:
Foto und Übersetzung: Georgensgmünd
Scherg 1982
Leonhard Scherg: Der jüdische Friedhof in Karbach (1819-1938). Marktheidenfeld 1982, 76 Seiten .
[Maschinenschriftliches Manuskript. Ein Exemplar (Xerokopie) befindet sich in der Dienstbibliothek des Zentralarchivs.]
Enthält:
Geschichte, Lageplan und Belegungsliste mit Xerokopie der Fotos: Karbach
Scherg 1993
Leonhard Scherg: Jüdische Gemeinden und Einrichtungen. In: Ders. und Martin Harth: Juden im Landkreis Marktheidenfeld. Marktheidenfeld 1993, S. 7-70.
Enthält:
Geschichte: Karbach
Scherg 2000
Leonhard Scherg: Jüdisches Leben im Main-Spessart-Kreis. Orte, Schauplätze, Spuren. Haigerloch 2000, 50 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Karbach und Laudenbach
Schickelberger 2003
Franz Schickelberger: Aus der Geschichte der Juden in Eibelstadt (Heimatbogen 13). Eibelstadt 2003, 176 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Eibelstadt
Schnaittach 1981
Walter Tausendpfund und Gerhard Philipp Wolf: Die jüdische Gemeinde von Schnaittach. Aus dem wechselvollen Leben der Juden im Herrschaftsgebiet Rothenberg. Herausgegeben von der „Altnürnberger Landschaft“ (Sonderheft 1981/II). Nürnberg 1981, 64 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Schnaittach (Alter Friedhof), Schnaittach (Mittlerer Friedhof), Schnaittach (Neuer Friedhof)
Schneeberger 2005
Michael Schneeberger: Die „Hetzfelder“ Juden. In: Rainer Leng (Hg.): Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 2005, S. 433-455.
Enthält:
Geschichte: Heidingsfeld
Schott 1999
Sebastian Schott: „Weiden a mechtige kehille“. Eine jüdische Gemeinde in der Oberpfalz vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Regensburg). Pressath 1999, 631 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Weiden
Schweinfurt 2009
Elisabeth Böhrer/Klaus Kurre: Friedhof Schweinfurt Abteilung 10, Namensliste (Schweinfurter Mainleite, Sonderheft 2009). Herausgegeben vom Historischen Verein Schweinfurt. Schweinfurt 2009, 32 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Belegungsliste, Lageplan und Belegungsplan: Schweinfurt (Neuer Friedhof)
Schwierz 1991
Israel Schwierz: Die „Soldatengräber“ auf dem jüdischen Friedhof in Bad Kissingen. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 7 (1991), 2 Seiten.
Enthält:
Geschichte und Übersetzung von zwei Inschriften: Bad Kissingen
Seidl 1983
Günter Heinz Seidl: Die Denkmäler des mittelalterlichen Jüdischen Friedhofs in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 70 (1983), S. 28-74. [Online vorhanden in der Digitalen Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek unter: http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000986,00062.html ]
Enthält:
Geschichte, Transkription und Übersetzung aller überlieferten Steine und Fragmente: Nürnberg (Mittelalterlicher Friedhof)
Shenef 2013
Yehuda Shenef: Das Haus der drei Sterne. Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland. 1. Aufl., Friedberg, Bayern 2013. 185 S.
Enthält:
Geschichte, Transkription und Übersetzung von 5 Inschriften: Kriegshaber
Soroka 1999
Tanja Soroka: Aus der Gemeinde Regensburg. In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Dezember 1999, S. 12.
Enthält:
Geschichte: Regensburg
Spies 2000
Hans-Bernd Spies: Der Beerdigungsort Aschaffenburger Juden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Qaschaffenburg Bd. 6 (2000), Heft 4, S. 165-172.
Enthält:
Geschichte: Aschaffenburg (Am Erbig)
Sponsel 1978
Ilse Sponsel: Die Geschichte des Erlanger israelitischen Friedhofes. In: Das neue Erlangen 45 (1978), S. 3321-3323.
Enthält:
Geschichte: Erlangen
Sponsel 1992
Ilse Sponsel: „Spuren in Stein“ – 100 Jahre Israelitischer Friedhof in Erlangen (Erlanger Materialien Bd. 6). 30. September 1891-30. September 1991. Erlangen 1992, 67 Seiten.
Enthält:
Erlangen: Geschichte, Belegungsplan, Lageplan, Fotos und Übersetzung von 12 Steinen
Sponsel 2008
Ilse Sponsel: „Spuren in Stein“ – Der Israelitische Friedhof in Erlangen. Herausgegeben von der Stadt Erlangen, 2. überarbeitete Auflage, 80 Seiten.
Enthält:
Erlangen: Belegungsliste, Belegungsplan, Geschichte, 32 Fotos von Grabsteinen, 5 Übersetzungen hebräischer Inschriften, biographische Angaben zu 10 beerdigten Personen:
Sporck-Pfitzer 1988
Jutta Sporck-Pfitzer: Die ehemaligen jüdischen Gemeinden im Landkreis Würzburg. Herausgegeben vom Landkreis Würzburg. Würzburg 1988, 80 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Allersheim, Aub (Alter Friedhof), Aub (Neuer Friedhof), Höchberg
Stadtarchiv 1992
Marga Fuchs und Christine Horn: Die jüdische Minderheit in Bamberg. Schutzjuden–Staatsbürger mosaischen Glaubens-Rassenfeinde. Herausgegeben von Robert Zink, Horst Miekisch und Ulrich Knefelkamp. Bamberg 1992, 29 Seiten und 35 Abbildungen.
Enthält:
- Lageplan, Fotos und Geschichte: Bamberg (Neuer Friedhof)
- Lageplan und Geschichte: Bamberg (Mittelalterlicher Friedhof)
Stimpfig 2001
Karl Stimpfig: Die Juden in Sugenheim und Ullstadt. Scheinfeld 2001, 262 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Belegungsplan, Wiedergabe von 40 deutschen Inschriften, Fotos: Ullstadt
Stimpfig 2006
Karl Stimpfig: Die Juden in Schopfloch und Feuchtwangen, deren Judenfriedhof und gleichnamiges Rabbinat, 465 Seiten.
Enthält:
Fotos einiger Steine: Schopfloch
Stöckner 1992
Karl Stöckner: Jüdischer Friedhof im Stadtteil Hammelburg-Pfaffenhausen (Dokumentation). Hammelburg 1992/1993 [unveröffentlichtes Exemplar].
Enthält:
Fotos, Grunddokumentation, Wiedergabe von deutschen Inschriften: Pfaffenhausen
Stöckner 1997 a
Karl Stöckner: Jüdischer Friedhof in Stadt Brückenau. Beschreibende Dokumentation des Gräberfeldes. Hammelburg 1997, 28 Seiten [unveröffentlichtes Exemplar].
Enthält:
Fotos, Grunddokumentation, Wiedergabe von deutschen Inschriften: Bad Brückenau (Neuer Friedhof)
Stöckner 1997 b
Karl Stöckner: Jüdischer Bezirksfriedhof in Geroda, Landkreis Bad Kissingen. Hammelburg 1997, 78 Seiten [unveröffentlichtes Exemplar].
Enthält:
Fotos, Grunddokumentation, Wiedergabe von deutschen Inschriften: Geroda
Stöckner 1997 c
Karl Stöckner: Jüdischer Friedhof in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen. Hammelburg 1997, 49 Blatt [unveröffentlichtes Exemplar].
Enthält:
Fotos, Grunddokumentation, Wiedergabe von deutschen Inschriften: Maßbach
Trager 1994
Jürgen Trager: Namen und Daten auf den Grabsteinen im jüdischen Friedhof zu Bamberg (Familienkundliche Veröffentlichungen Bd. 32). Bamberg 1994, 127 Seiten.
Enthält:
Belegungsliste Bamberg (Neuer Friedhof)
Trüger 1994
Michael Trüger: Jüdische Friedhöfe geschändet. In: Der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. Nr. 62, Juni 1994, S. 12.
Enthält:
Geschichte: Pretzfeld, Steinhart, Bad Kissingen
Ullmann 1999
Sabine Ullmann: Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650 bis 1750 (Veröffentlichungen desMax-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 151). Göttingen 1999, 563 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Kriegshaber
Vogel 2003
Ilse Vogel: Koscher oder trefa. Wie das Neben- und Miteinander von Juden und Christen in Diespeck zweihundert Jahre lang eine Dorfkultur schuf. Scheinfeld 2003, 340 Seiten.
Enthält:
Geschichte, Belegungsliste und Lageplan: Diespeck
Voges 1988
Dietmar-Henning Voges: Die Reischsstadt Nördlingen. 12 Kapitel aus ihrer Geschichte.München 1988, 351 Seiten.
Enthält:
Geschichte: Nördlingen (Neuer Friedhof)
Wamsler 2007
Peter Wamsler [Gemeindearchivpfleger]: Bezirksjudenfriedhof Allersheim. Bedeutung, Geschichte, Brauchtum, religiöse Pflichten, Umgebungskarte, Skizzen, Luftaufnahmen, Friedhofsteile, Gedenkstätte, Zeittableau. Herausgeber Markt Giebelstadt, vertreten durch den ersten Bürgermeister Paul Merklein. Giebelstadt 2007, 31 Seiten. [ 2008 erschien diese Broschüre auch in englischer Übersetzung: Jewish District Cemetery of Allersheim….]
Enthält:
Geschichte und Lageplan: Allersheim
Zingher 2004
Oded Zingher: Alzenauer Beiträge zur Heimatgeschichte. Band 2: Ehre deine Eltern. Der jüdische Friedhof in Hörstein. Herausgegeben von der Stadt Alzenau. Alzenau 2004, 287 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Hörstein
Zingher 2008
Oded Zingher: Ihr werdet uns ewig unvergesslich sein. Der jüdische Altstadtfriedhof in Aschaffenburg. Aschaffenburg 2008, 365 Seiten.
Enthält:
Volldokumentation: Aschaffenburg (Altstadtfriedhof)
zur Titelseite Bayern
zu anderen Bundesländern