Friedhofsdokumentation
Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz
A-F
Aach
Gemeinde Aach, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: Trierer Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. – 1. Hälfte 20. Jahrhundert; 1930 erweitert
GRABSTEINE: vermutlich keine, nur Gedenkstein
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste (32 Namen von einem Gedenkstein) in Peters 1993, S. 75.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 67.
BEMERKUNGEN:
Ahrweiler (Alter Friedhof)
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:„Alter Weg“; außerhalb Ahrweilers in Richtung Marienthal in einem Waldstück.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18./19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Ahrweiler 1994, S. 28.
- Geschichte in Ahrweiler 1998, S. 24.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 57.
BEMERKUNGEN:Lohmiller und Müller–Feldmann konnten den vermutlich bis ins 19.°Jahrhundert hinein belegten Friedhof lokalisieren; Ahrweiler 1994.
Ahrweiler (Neuer Friedhof)
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:Schützenstraße, auf dem Gelände „Unter den Steinen“ in Richtung Bad-Neuenahr.
BELEGUNGSZEIT: vor 1871 – 1960.
GRABSTEINE: 66
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (15 Fotos)
- 1991 – 97 durch Annemarie Müller-Feldmann und Astrid Lohmiller (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 100.
- Volldokumentation (Teilveröffentlichung) in Ahrweiler 1994, S. 28-37.
- Volldokumentation (Teilveröffentlichung) in Ahrweiler 1998, S. 24-36.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 58.
BEMERKUNGEN: Mit Anlage des Friedhofes Ahrweiler (Neuer Friedhof) wurde ein älterer aufgegeben.
Albisheim
Gemeinde Albisheim (Pfrimm), Donnersbergkreis
ADRESSE: im Norden über der B 47, oberhalb des Feldweges nach Gauersheim
BELEGUNGSZEIT: 1866 – 1938
GRABSTEINE: ca. 34
DOKUMENTATION:
- 1985 durch Rüdiger Unger (Übersetzung ausgesuchter Steine)
- 1997 - 98 durch Rüdiger Unger (Übersetzung dreier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Übersetzungen ausgesuchter Steine in Albisheim 1985, S. 49-59.
- Geschichte in Kukatzki 1996b, S. 6.
- Geschichte, Inschriften, Übersetzungen dreier Steine in Unger 1998, S. 131-135.
- Geschichte in Kukatzki 1998, S. 32.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 69.
- Geschichte unter: http://www.christen-und-juden.de/index.htm?html/friedhoefe/albisheim.htm
BEMERKUNGEN:Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs wurden die Toten in Kirchheimbolanden bestattet.
Alsenz
Gemeinde Alsenz, Donnersbergkreis
ADRESSE:Am Goldgraben
BELEGUNGSZEIT: 1710 - 1963; 1905 erweitert
GRABSTEINE: ca. 120
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96, (Fotos im Anhang).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 69.
BEMERKUNGEN:Arnold vermutet, dass der Friedhof bereits im 17. Jahrhundert angelegt wurde.
Alsheim
Gemeinde Alsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Hinter den Walgenweiden
BELEGUNGSZEIT: 1896 - ?
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 33, 151.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 72.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den Juden in Eich, Gimbsheim, Mettenheim und Osthofen genutzt.
Altenbamberg(Alter Friedhof)
Gemeinde Altenbamberg,Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:GemarkungNarrenbrunnen am Schlossberg
BELEGUNGSZEIT: 1750 – 1890
GRABSTEINE: 10 (Fragmente)
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan in Bad Kreuznach 1995, S. 11- 20.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 73.
BEMERKUNGEN:
Altenbamberg(Neuer Friedhof)
Gemeinde Altenbamberg, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Am Rödelstein, neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1873 – 1937
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan , Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und
Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 12 - 25.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 73.
BEMERKUNGEN:
Altenkirchen(Quengelsberg)
Stadt Altenkirchen, Kreis Altenkirchen (Westerwald)
ADRESSE:Am Quengelsberg, in der Nähe der Stadtmauer
BELEGUNGSZEIT: vermutlich bis 1780
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Krämer 1996, S. 125-126.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
BEMERKUNGEN:
Altenkirchen(Neuer Friedhof)
Stadt Altenkirchen, Kreis Altenkirchen (Westerwald)
ADRESSE: Kumpstraße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich ab 1780 - 1941; 1808 erweitert.
GRABSTEINE: 63
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Heuzeroth 1973, o. S.
- Geschichte in Altenkirchen 1988, S. 38.
- Geschichte in Krämer 1996, S. 125-128.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 53.
- Geschichte und Belegungslisten in Blohm 2008, S. 150-160.
BEMERKUNGEN:
- Nach Heuzeroth wurden hier auch Juden aus den Ortschaften Fladersbusch, Oberlahr, Oberringelbach und Weyerbusch beerdigt.
- Ein Teil des Friedhofs ist 1940 verkauft und abgeräumt worden. Nach dem Krieg sind dort drei Wohnhäuser errichtet worden. Blohm 2008 reproduziert die Belegungsliste für diesen Teil. Dort fanden Beerdigungen von 1817 bis 1901 statt.
- Der neuere Teil, auf dem seit 1900 beerdigt wurde, ist 1987 unter Denkmalschutz gestellt worden. Dort stehen noch 63 Grabsteine.
Alzey(Alter Friedhof)
Stadt Alzey, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Antoniterstraße, Am Judengraben
BELEGUNGSZEIT: vor 1685 – 1810/1819,1938 zerstört
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 41.
- Geschichte inBöcher 1974, S. 39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 76.
- Geschichte in Karneth 2010, S. 6-7.
BEMERKUNGEN: Heute befindet sich an dieser Stelle ein Parkplatz
Alzey(Neuer Friedhof)
Stadt Alzey, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1810 – 1940, 1870 erweitert; 1945, 1955.
GRABSTEINE: 239
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S.41.
- Geschichte in Böcher 1974, S. 42.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/alzey_friedhof.htm
- Geschichte in Karneth 2010, S. 28-31.
BEMERKUNGEN: Auf dem älteren Teil des Begräbnisplatzes (1810-1870) finden sich laut Arnsberg einige Grabsteine des alten Friedhofs; Alzey (Alter Friedhof).
Andernach(Alter Friedhof)
Stadt Andernach, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:Lage nicht mehr bekannt
BELEGUNGSZEIT:
1334 Friedhof urkundlich erwähnt, 1596 Vertreibung der Juden aus Andernach
GRABSTEINE:keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Andernach 1994, S. 74.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 78.
BEMERKUNGEN:
Andernach(Neuer Friedhof)
Stadt Andernach, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:Teil des städtischen Friedhofes östlich der Altstadt,Koblenzer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1888 – 1942; 1976
GRABSTEINE:73
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 104-105.
- Geschichte in Andernach 1994, S. 73-74.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 78f.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 53.
BEMERKUNGEN:
Appenheim
Gemeinde Appenheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Im Geschwenn
BELEGUNGSZEIT:Mitte 19. Jahrhundert – 1940
GRABSTEINE:19
DOKUMENTATION:
- 1975 durch Erich Hinkel (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 45.
- Geschichte, Belegungsliste, Inschriften (deutsch) in Hinkel 1983, S. 80 - 86.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 82.
BEMERKUNGEN:
Argenschwang
Gemeinde Argenschwang, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:„Nauenweg“, im Berghang an der Straße nach Spabrücken.
BELEGUNGSZEIT: um 1870 – 1938
GRABSTEINE: 65
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und
Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 29 – 40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 82.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof besteht aus einem älteren und neuerem Teil.
B
Bacharach
Stadt Bacharach, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:an der Bundesstraße 9; Am alten Kloster
BELEGUNGSZEIT: 1890 - 1935
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 54.
BEMERKUNGEN:
BadBreisig (Burg Rheineck)
Stadt Bad Breisig, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: unterhalb der Burg Rheineck , südlich von Bad Breisig
BELEGUNGSZEIT:1621 – 1873
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
- 1982-83 durch Yehuda T. Radday (Volldokumentation)
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 - 96 durch Michael Brocke (Volldokumentation)
- 1995 durch Dieter Peters (Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Bad Breisig 1983, S. 5 – 40.
- Volldokumentation in Bad Breisig 1996, S. 173 –210.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Bad Breisig 1998, S. 37 – 42.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 54 – 55.
BEMERKUNGEN: Die erst 1987 wieder aufgestellten Grabsteine – nach ihrer Abräumung 1979 mit vorübergehender Aufstellung in Bad Breisig (Neuer Friedhof) - befinden sich nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz.
Bad Breisig (Neuer Friedhof)
Stadt Bad Breisig, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:Am Kesselberg
BELEGUNGSZEIT: 1878 - 1925
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Dieter Peters (Fotos: Grabsteine und Friedhofsansichten)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Bad Breisig 1983, S. 82-86.
- Geschichte in Bad Breisig 1996, S. 175.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Bad Breisig 1998, S. 37 – 42.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 55.
BEMERKUNGEN: Vorübergehend lagerten hier 26 Steine des alten Friedhofs auf Burg Rheineck, Bad Breisig (Burg Rheineck).
Bad Ems
Stadt Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:im christlichen Friedhof, am Osthang des Emsbachtales, Römerstraße 65
BELEGUNGSZEIT: um 1880 -1960
GRABSTEINE: 182
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (254 Fotos von 182 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 161.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S. 118 – 122.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 31-32.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 38 - 41.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 86
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 55 - 57.
BEMERKUNGEN: Der in den christlichen Friedhof integrierte Begräbnisplatz besteht aus einem älteren mit 40 Steinen und einem neuerem Teil mit 142 Steinen.
Bad Kreuznach (Alter Friedhof)
Stadt Bad Kreuznach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Stromberger Straße
BELEGUNGSZEIT: 1682 - 1940; 1945 - heute
GRABSTEINE: 322 (ältester Distrikt, D) und ca. 110 (Distrikt A,B,C)
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Molitor/Reisek 1991, S. 36 – 41.
- Geschichte, Foto in Heyne 1994, S. 138 – 142.
-- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 34.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung ausgesuchter Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 42 - 112.
- Foto in Denkmalpflege 1996, S. 23.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte in Nahe-Report 2001, S. 23.
- Geschichte, Lageplan in Fink 2002, S. 9 - 12.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof hatte einen Vorgänger in der Nähe des Schlossberges unterhalb der Kauzenburg. Der seit 1985 unter Denkmalschutz stehende Begräbnisplatz gehört mit seinen 7530 qm zu den größten und am besten erhaltenen jüdischen Friedhöfen in Rheinland-Pfalz. Hier befinden sich auch drei erhalten gebliebene Steine des untergegangenen Friedhofs in Bad Münster am Stein.
Bad Münster am Stein
Stadt Bad Münster-Ebernburg, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Ringstraße, heute Weinberg in Privatbesitz
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jahrhundert - 1939 (zwangsveräußert); 1944 zerstört
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste (3 Namen) in Bad Kreuznach 1995, S. 49 - 51.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
BEMERKUNGEN: Drei erhalten gebliebene Steine befinden sich in Bad Kreuznach (Alter Friedhof) neben der Totenhalle an der westlichen Begrenzungsmauer. Der Ortsteil Ebernburg besaß ebenfalls eine kleine jüdische Gemeinde, die zeitweise ihre Toten in Altenbamberg (Alter Friedhof) begruben.
Bad Neuenahr
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:oberhalb desJohannisberges, vom Lerchenweg in Richtung Nachtigallenschlag, Ortsteil Neu.
BELEGUNGSZEIT: 1894 – 1940; 1953.
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION:
- 1994 - 98 durch Annemarie Müller-Feldmann und Astrid Lohmiller (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Volldokumentation (Teilveröffentlichung) in Ahrweiler 1998, S. 101 – 111.
- Geschichte in Kleinpass 1999, S. 90.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 58 – 59.
BEMERKUNGEN:
Badenheim
Gemeinde Badenheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:: Hinter der Mühle
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
BEMERKUNGEN:
Balduinstein
Gemeinde Balduinstein, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:ca. 1 km nördlich des Ortsteil Hausen, am Steilhang über der Lahr,
BELEGUNGSZEIT: ca. 1882 - 1932
GRABSTEINE: 11
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (60 Fotos von 13 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 32.
- Geschichte in Spurensuche 1995, S. 32.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 42- 43.
- Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 59.
BEMERKUNGEN:
Bärweiler
Gemeinde Bärweiler, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:im Wald zwischen Bärweiler und Desloch,Gemarkung „Schlunk“, in der Nähe des „Judenkopfes“
BELEGUNGSZEIT: 18. - 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 113 - 119.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN: Anfang des 20. Jahrhunderts hatte ein Nachfahre der Familie Jakoby aus Amerika vermutlich 4 Grabsteine für seine Familie setzen lassen, die jetzt noch teilweise vorhanden sind.
Bassenheim
Gemeinde Bassenheim, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:GemarkungSässel
BELEGUNGSZEIT: 1800 1942
GRABSTEINE:29
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 60.
BEMERKUNGEN:
Bausendorf
Gemeinde Bausendorf, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Warbusch ?; an der Bundesstraße 421 von Kinderbeuern kommend Richtung Hontheim, ca. 300 Meter vor der Abzweigung nach Bausendorf (Kreisstraße 32) auf der linken Straßenseite.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – 1926; im April 2004 geschändet.
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 112.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte unter:
http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=2908
BEMERKUNGEN:
Becherbach
Gemeinde Becherbach b. Kirn, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: außerhalb des Ortes, in einem Wäldchen an der Straße nach Schmidthachenbach
BELEGUNGSZEIT: 1881 - 1938
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 121 - 128.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN:
Beilstein
Gemeinde Beilstein, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:B 49 im Ort Richtung Liesenich/Grenderich, auf dem Südrücken des Burgberges
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1938
GRABSTEINE: ca. 110
DOKUMENTATION:
- 1984 - 96 durch Hildburg-HeleneThill (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 191 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S.114.
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S. 136 – 137.
- Belegungsliste, Belegungsplan durch Thill in Schleindl 1996 , S. 53 – 60.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 77 - 79.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 60-61.
BEMERKUNGEN:
Bendorf
Stadt Bendorf, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Auf dem Judenfriedhof, oberhalb des Hedwig-Dransfeld-Haus im Wenigerbachtal
BELEGUNGSZEIT: vor 1700 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 116
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Weitersburg 1999.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 101.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 62-63.
BEMERKUNGEN: 1999 geschändet.
Bengel
Gemeinde Begel, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Im Auberg
BELEGUNGSZEIT: um 1830 – 1921
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 103
BEMERKUNGEN:
Bermersheim
Gemeinde Bermersheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN:
Bernkastel-Kues(Alter Friedhof)
Stadt Bernkastel-Kues, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Unter Thanisch; auf der Höhe der Bernkasteler Gemarkungsgrenze
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1866.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 65 - 68.
BEMERKUNGEN: Einige Grabsteine des alten Friedhofs befinden sich heute auf dem Friedhof Bernkastel-Kues (Neuer Friedhof).
Bernkastel-Kues (Neuer Friedhof)
Stadt Bernkastel-Kues, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Trabacher Weg
BELEGUNGSZEIT: 1867 –1932
GRABSTEINE: ca. 33
DOKUMENTATION:
- 1991 –93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 116 –117.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 65 - 68.
BEMERKUNGEN:
Betzdorf
Stadt Betzdorf, Kreis Altenkirchen (Westerwald)
ADRESSE:im Kommunalfriedhof
BELEGUNGSZEIT: 1921 – 1936
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Heuzeroth 1973, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.betzdorf-sieg.de/heimat/sonder/juden/btod1.htm
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 64.
BEMERKUNGEN:
Bingen
Stadt Bingen (Rhein), Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Am Rochusberg , „In den Hisseln“; erreichbar über die Waldstraße in Richtung Scharlacheck
BELEGUNGSZEIT: um 1570/75 – 1940, 1968; 1849 und zuletzt 1856 erweitert; älteste Grabstein von 1602.
GRABSTEINE: ca. 1000
DOKUMENTATION:
- 1905 durch Richard Grünfeld (Abschriften ausgesuchter Steine)
- 1992 – 95 durch Martina Strehlen (Fotos, Lageplan, Inschrift, Übersetzung)
im Rahmen des Projektes Denkmalpflege
- 2009 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, vollständige Abschriften einiger hebräischer Steine aus dem 17. – 19. Jahrhundert in Grünfeld 1905, S. 49 – 53.
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 78-79.
- Geschichte in Engelhardt 1982, S. 50-60.
- Geschichte in Schütz 1989, S. 295.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte, Inschrift, Übersetzung zweier Steine inStrehlen 1995, S. 57 – 61.
- Geschichte, Fotos, Inschriften und Übersetzungen ausgesuchter Steine
in Strehlen 1996, S. 109 – 149 (Teilveröffentlichung).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/bingen_friedhof.htm
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 64 – 67.
- Fotos aller Steine auf DVD: Heyeckhaus 2009 a
BEMERKUNGEN: Vor der Anlage eines eigenen Friedhofs beerdigten die Binger Juden ihre Toten in Mainz (Alter Friedhof).
Binningen
Gemeinde Binningen, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE: am östlichen Ortsrand (Rosenthaler Weg)
BELEGUNGSZEIT: 1863 – 1941
GRABSTEINE: 85
DOKUMENTATION:
- 1984 - 96 durch Hildburg-HeleneThill (Belegungsliste)
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 117-118.
- Geschichte, Belegungsliste durch Thill in Schleindl 1996, S. 61 – 63; 88.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Foto in Backhausen 2001, S. 159.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 67 – 68.
BEMERKUNGEN:
Birkenfeld
Stadt Birkenfeld, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:an der Straße nach Dambach, Dambacher Weg, vor dem Braunberg, unmittelbar neben einem Bauernhof
BELEGUNGSZEIT: Ende19. Jahrhundert – 1939
GRABSTEINE: 34
DOKUMENTATION:
- 1998 –2002 durch Katharina Hoebbel (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos in Hoebbel 2002, S. 85 – 111.
BEMERKUNGEN: Bis Ende 19. Jahrhundert gehörten die Juden in Birkenfeld zur Synagogengemeinde Hoppstädten.
Bitburg
Stadt Bitburg, Kreis Bitburg-Prüm
ADRESSE: Kommunalfriedhof, Erdorfer Straße, südliche Ausgang; Distrikt Behnert.
Zugang zum jüdischen Bereich vom Talweg aus.
BELEGUNGSZEIT: 1890 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:
- 1991- 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1994 durch Dieter Peters (6 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hainz 1965, S. 555.
- Belegungsliste in (32 Namen von einem Gedenkstein) in Peters 1993, S. 118.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
BEMERKUNGEN:
- Vor 1890 haben die Juden aus Bitburg ihre Toten in Trier (Weidegasse) und Aach beerdigt.
- Zusätzlich zu den 5 Grabsteinen befindet sich auf dem Friedhof eine Gedenktafel mit 30 Namen. (Mitteilung von Hans-Peter Laqueur, 27. Mai 2008).
Bobenheim (Alter Friedhof)
Gemeinde Bobenheim-Roxheim, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE:hinter der Schule, an einem Pfad Richtung Kaufweidenweg
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18./19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kukatzki 1994b, S. 21 – 23
- Geschichte in Kukatzki 1994f, S. 29.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN:
Bobenheim (Neuer Friedhof)
Gemeinde Bobenheim-Roxheim , Kreis Ludwigshafen
ADRESSE:Roxheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. Jahrhundert – 1935; 1903 erweitert; während der NS-Zeit geschändet.
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
- 1994 durch Bernhard Kukatzki (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kukatzki 1994b, S. 22- 23.
- Geschichte, Belegungsliste in Kukatzki 1994f, S. 29 - 30.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN: Die heutige Aufstellung der Steine entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand.
Bodenheim
Gemeinde Bodenheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: „Auf der vorderenHüttstädt“; Flur 38, Nr. 66.
BELEGUNGSZEIT: 1883 – 1937; 1943 verwüstet, 1945 wieder hergestellt.
GRABSTEINE: 43
DOKUMENTATION:
- 1994 - 2004 durch Horst Kasper (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 85.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Volldokumentation in Bodenheim 2004.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung ihres eigenen Friedhofs begruben die Juden ihre Toten in Mainz (Alter Friedhof).
Börrstadt
Gemeinde Börrstadt, Donnersbergkreis
ADRESSE: „Am oberen Kirchthal“
BELEGUNGSZEIT: ca. 1840 – vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts; 1937 zerstört
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rasche 1988, S. 35.
- Geschichte in Kukatzki 1995c, S. 22 –26.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Kukatzki 1998a, o. S.
BEMERKUNGEN: Vor Anlage eines eigenen Friedhofs begruben die Börrstadter Juden ihre Toten in Steinbach (Alter Friedhof).
Bollendorf
Gemeinde Bollendorf, Kreis Bitburg-Prüm
ADRESSE:„Vor der Heide“
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. – Anfang 20. Jahrhundert; zerstört in der Pogrom - Nacht 9./10. November 1938.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Colljung 1992, S. 29 – 33.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN:Der Friedhof besteht laut Colljung noch als eine mit Edeltannen bewachsene Rasenfläche. In der unteren Gesteinslage einer Mauer (Südseite) sind ca. 20 Grabsteine eingemauert.
Bornheim
Gemeinde Bornheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1864; eingeebnet
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 181.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN: Laut Arnsberg war die Existenz des Friedhofs bis 1910/12 bekannt.
Bornich
Gemeinde Bornich, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:über die Römerstraßeim Hausecker Wald; im Hochwald an der Grenze der Bornicher Gemarkung in Richtung Reichenberg/Reitzenhain
BELEGUNGSZEIT: 1690 - 1934
GRABSTEINE: 139
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Doris Spormann und Willi Wagner in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
- 2004 durchHeyeckhaus (193 Fotos von 158 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 87, 270.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 32-33.
- Geschichte in Spormann 1995, S. 63 – 64.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 44- 46.
- Geschichte, Fotos in Becker 1998, S. 82 – 86.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Hunsrück 2003, S. 173 – 192
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 70 – 71.
BEMERKUNGEN: Laut Norbert Heyeckhaus befinden sich 158 Steine auf dem Begräbnisplatz. Der Friedhof diente auch den Juden in Bogel, Ruppertshofen, St. Goar, St. Goarshausen, Welterod und Werlau.
Braubach
Stadt Braubach, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:in einem Waldstück (Steilhang)am Rande der Blei- und Silberhütte, zugänglich über das Firmengelände der Blei – und Silberhütte Braubach
BELEGUNGSZEIT: 1743 - 1934
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:
- 1991- 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2004 durch Heyeckhaus (29 Fotos von 17 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 33.
- Geschichte in Thill 1993, S. 42 – 45.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 124.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 72.
BEMERKUNGEN:
Brauneberg
Gemeinde Brauneberg, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Auf Plein,zwischen Brauneberg und Burgen
BELEGUNGSZEIT: 1866 – 1940; 1936 geschändet.
GRABSTEINE: 57
DOKUMENTATION:
- 1991- 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 125.
- Geschichte, Lageplan in Brauneberg 1995, S. 174-176.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 62 - 63.
BEMERKUNGEN: Auf dem Friedhof wurden auch Juden aus Mülheim bestattet.
Bretzenheim(Alter Friedhof)
Stadt Mainz
ADRESSE:Binger Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. – Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 94.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:
Bretzenheim (Neuer Friedhof)
Stadt Mainz
ADRESSE: „Johanneshohl“, „Auf dem Galgen“, Friedensstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1863 – 1932
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 94.
- Geschichte, Foto in Heyne 1994, S. 126 – 127.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:
Bretzenheim(Nahe)
Gemeinde Bretzenheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:an der B 48 zwischen Bretzenheim und Bad Kreuznach im Distrikt Johanneshohl.
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert - 1932; 1941 geschändet
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 129 - 146.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Schneider 2000, S. 45, 47-49.
BEMERKUNGEN:
Breunigweiler
Gemeinde Breunigweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE:„In den Waldwiesen“; Plan Nr. 1009; nördlich des Ortes auf einer Obstwiese
BELEGUNGSZEIT: 1806 – 1849
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schneider 1978, S. 68.
- Geschichte in Rasche 1988, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Kukatzki 1998a, o. S.
BEMERKUNGEN: Schneider undRasche zählten 1978 bzw. 1988 noch acht Grabsteine.
Brodenbach
Gemeinde Brodenbach, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:Im Ehrenburgertal, Ortsteil Ehrenburgtal, Rhein-Mosel-Straße.
BELEGUNGSZEIT: 1875 – 1935; während der NS- Zeit geschändet
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Giesing 2000, 17 – 21.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 86.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 72.
BEMERKUNGEN: Von den während der NS-Zeit zertrümmerten Steinen sind nur noch ca. 18 Grabsteine lesbar.
Buchenau
Stadt Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:„Die gebrannten Waldwiesen“,Im Vogelsang (hinter dem Schwimmbad) etwa 200m, Flur 22, 59
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1961; 1942 zwangsenteignet, 1946/49 rückerstattet.
GRABSTEINE: 150
DOKUMENTATION:
- 1988 – 96 durch Burkhard/Thill in Boppard (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1991- 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2002 - 2003 durch Hildburg Helene Thill und Willi Wagner im Rahmen des Projekts Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 119 – 122.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Boppard 1996, S. 203 – 220.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Übersetzung ausgesuchter Steine in Hunsrück 2003, S. 119-142.
Geschichte in Wegweiser 2006, S. 68 – 69.
BEMERKUNGEN: Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begruben die Juden von Boppard ihre Toten in Holzfeld.
Bullay (Alter Friedhof)
Gemeinde Bullay, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:am Ortsausgang in Richtung Neef
BELEGUNGSZEIT: ? – 1830
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 77.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 72.
BEMERKUNGEN:
Bullay(Neuer Friedhof)
Gemeinde Bullay, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:An der Mispelter Kehr
BELEGUNGSZEIT: um 1800 – 1939; 1938 teils zwangsweise verkauft
GRABSTEINE: 44
DOKUMENTATION:
- 1984 - 96 durch Hildburg-HeleneThill (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1991- 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Münster 1986, S. 54.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 129.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste durch Thill in Schleindl 1996, S. 64 – 68.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 77.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 72.
BEMERKUNGEN:
Burg (Mosel)
Gemeinde Burg, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
BEMERKUNGEN:
Burgschwalbach
Gemeinde Burgschwalbach, Verbandsgemeinde Hanstätten, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:ca. 500 m nordwestlich der Ortsmitte, Nähe Fichtenschonungen; auf einem Wiesengelände am Waldrand, Flur 24, Nr.17.
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jahrhundert – 1936
GRABSTEINE: 83
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (158 Fotos von 81 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 105.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte, Foto in Burgschwalbach 1990, S. 135-138.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 33.
- Geschichte in Spurensuche 1995, S. 32.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 50- 52.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 73 – 74.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente den Juden in Hahnstätten, Balduinstein, Holzhausen über Aar, Kettenbach, Oberneisen und Rückershausen.
Busenberg
Gemeinde Busenberg, Kreis Pirmasens
ADRESSE:südöstlich des Ortes im Gewann „Lehmgrube“, B 427 in Richtung Bad Bergzabern
BELEGUNGSZEIT: vermutlich vor 1824 oder 1833 – 1958, 1959, 1979; Ende 19. Jahrhundert erweitert; 1938, 1995 und 1997 geschändet
GRABSTEINE: 286
DOKUMENTATION:
- 1994 – 98 durch Otmar Weber (Grunddokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 2
- Geschichte in Weber 1992, S. 45 – 52.
- Geschichte in Weber 1997, S. 41- 43.
- Geschichte in Kukatzki 1996a, S. 49.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Grunddokumentation in Weber 1998.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 119.
- Geschichte, Fotos in Weber 2006, S. 9-10.
- Geschichte unter: www.alemannia-judaica.de/kus_ps_kl_zw_friedhoefe.htm#Busenberg
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den in Dahn, Erlenbach und Vorderweidenthal lebenden Juden genutzt. In den 1990er Jahren wurde der Friedhof wiederholt geschändet (Jüdische Allgemeine, 24.12.1997).
Butzweiler
Gemeinde Newel, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1865 - ?, 1921 erweitert.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 61.
BEMERKUNGEN:
C
Carlsberg
Gemeinde Carlsberg, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE:hinter der Hohen Schule
BELEGUNGSZEIT: 1861 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 5
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/carlsberg_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:
Cochem (Alter Friedhof)
Stadt Cochem, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:im Wald in der Gemarkung Kippwiese gegenüber der Reichsburg
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. Jahrhundert – 1877
GRABSTEINE: ca. 7
DOKUMENTATION: 1995 – 96 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste in Schleindl 1996, S. 69.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 80 - 81.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 74.
BEMERKUNGEN:
Cochem(Neuer Friedhof)
Stadt Cochem, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:Kelberger Straße21
BELEGUNGSZEIT: 1877 – 1942, 1921 erweitert
GRABSTEINE: 64
DOKUMENTATION:
- 1991 –93 durch Dieter Peters(Belegungsliste)
- 1995 – 96 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Fridrichs 1989, S. 65.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 130.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Schleindl 1996, S. 70 – 74.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 80 – 82.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 74 – 76.
BEMERKUNGEN: Während der NS – Zeit sind ca. 20 Steine zerstört worden. Bei Schändungen 1966 und 1995 wurden weitere Grabsteine zerstört, die teilweise ersetzt wurden.
Cramberg
Gemeinde Cramberg, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:Oberstraße, Richtung Waldrand über der Lahn
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jahrhundert – 1925
GRABSTEINE: 65
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (71 Fotos von 65 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 33.
- Geschichte in Spurensuche 1995, S. 32-33.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 53-54.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 76.
BEMERKUNGEN:
D
Dachsenhausen
Gemeinde Dachsenhausen, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:südlich des Ortes in der Nähe der Landstraße 233.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Mitte bis Ende 19. Jahrhundert – 1934
GRABSTEINE: 31
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (64 Fotos von 29 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 112, 240.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 34.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 55-56.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 77.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde von den Juden in Geisig und Gemmerich genutzt.
Dalheim
Gemeinde Dalheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: An der Hohl
BELEGUNGSZEIT: 1870 – 1918.
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 112.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 133.
BEMERKUNGEN:
Dalsheim
Gemeinde Flörsheim-Dalsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: knapp 15maußerhalb der Stadtmauer („Fleckenmauer“)
BELEGUNGSZEIT: 1579 – 1941/42; älteste Grabstein von 1721
GRABSTEINE: 190
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 113; Bd. 2, 92.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Müller 2002, S. 52.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente auch den Juden in Monsheim.
Deidesheim
Stadt Deidesheim, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE:Plantanenweg
BELEGUNGSZEIT: vor 1700 – Anfang 20. Jahrhundert, 1908 erweitert; Nov. 1938 verwüstet, 1946 wiederhergestellt.
GRABSTEINE: 95
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Schnabel 1991, S. 195-200.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
BEMERKUNGEN:
Dernau
Gemeinde Dernau, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:an der K 35 auf dem Weg nach Esch, gegenüber der Gemarkung „Schieferlay, in der Herdkaule“
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Ende des 19. Jahrhundert – 1942.
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
- 1991-93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (5 Fotos)
- 1994-98 durch Annemarie Müller-Feldmann (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 130 – 131.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Volldokumentation (Teilveröffentlichung) in Ahrweiler 1998, S. 46 – 54.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 77 – 78.
- Geschichte, Lageplan, Fotos; Abschrift und/oder Übersetzung von 13 Grabsteinen in Bertram 2015, S. 43-70.
BEMERKUNGEN:
Dhron
Gemeinde Neumagen-Dhron, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Ortsteil Dhron an der ehemaligen Gemeindegrenze zu Neumagen, oberhalb eine Hotelparkplatzes.
BELEGUNGSZEIT: 16. Jahrhundert (1578 erwähnt) – 1940; 1935 geschändet.
GRABSTEINE: ca. 120
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 223 –224.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 58.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe.htm
BEMERKUNGEN:
Dielkirchen(Alter Friedhof)
Gemeinde Dielkirchen, Donnersbergkreis
ADRESSE:Bergstraße
BELEGUNGSZEIT: vor 1821 – 1921; 1900 erweitert
GRABSTEINE: 27
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte in Hoffmann 1985, S. 273.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 7.
BEMERKUNGEN: Laut Arnold wurde bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein Friedhof in Dielkirchen angelegt.
Dielkirchen (Neuer Friedhof)
Gemeinde Dielkirchen, Donnersbergkreis
ADRESSE:Hauptstraße
BELEGUNGSZEIT: 1921 – 1930
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Hoffmann 1985, S. 273.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 7.
BEMERKUNGEN:
Dierdorf
Stadt Dierdorf, Kreis Neuwied
ADRESSE:am OrtsrandRichtung Giershofen
BELEGUNGSZEIT: vor 1746 - 1846
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Jungbluth 1997, S. 25.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 78.
BEMERKUNGEN: Seit Schließung wurde der Friedhof im Ortsteil Giershofen genutzt.
Diez(Alter Friedhof)
Stadt Diez, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:Am Hain; nicht mehr wahrzunehmen, teilweise überbaut.
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert - 1895
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rotard 1993, S. 34.
- Geschichte, Lageplan in Spurensuche 1995, S. 29.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 57-75.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 137.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 78.
BEMERKUNGEN: Das Gelände wurde 1935-37 zum Teil als Bauplatz für den Neubau des Finanzamtes verwendet, 1953 wurde zudem ein Wohngebäude errichtet.
Diez(Neuer Friedhof)
Stadt Diez, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:Fachinger Straße 6, hinter dem Haus, etwa 20 m unterhalb der Straße nach Fachingen; Flur 16, Nr. 133.
BELEGUNGSZEIT: 1895 - 1930
GRABSTEINE: 60
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (90 Fotos von 60 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 140.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 34.
- Geschichte in Spurensuche 1995, S. 29.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 57-75.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 137.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 78 – 79.
BEMERKUNGEN:
Dörrebach
Gemeinde Dörrebach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:südlich der Gemeinde Dörrebach im Distrikt „Unterm Bingelsberg“, nahe der Lehmmühle.
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert - 1937
GRABSTEINE: 31
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 147 – 154.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
BEMERKUNGEN:
Dolgesheim
Gemeinde Dolgesheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Hillesheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: 19. – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 142.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
BEMERKUNGEN:
Dromersheim
Stadt Bingen am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Auf den Hörnchen
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
BEMERKUNGEN:
E
Ebersheim
Stadt Mainz
ADRESSE: im Ort
BELEGUNGSZEIT: um 1880 – 1923
GRABSTEINE: 36
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte inMainz-Ebersheim 1994.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 55.
BEMERKUNGEN:
Eckelsheim
Gemeinde Eckelsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:genaue Lage nicht bekannt
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
BEMERKUNGEN:
Edenkoben
Stadt Edenkoben, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:im nordöstlichen Teil des christlichen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1861 – 1939; nach 1945.
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 114-115.
- Geschichte in Schmidt 1990, S. 84 – 88, 171.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 2.
- Geschichte in Kukatzki 1995, S. 9-10.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58 - 59.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 119.
BEMERKUNGEN: Vor der Anlageihres eigenen Friedhof begruben die Juden in Edenkoben ihre Toten in Essingen (Alter Friedhof).
Elzerath
Gemeinde Morbach, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:im Wald
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 55.
BEMERKUNGEN:
Enkirch(Alter Friedhof)
Gemeinde Enkirch, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:im Wald
BELEGUNGSZEIT: nach 1830 – Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 75.
BEMERKUNGEN: Laut Peters ist das Friedhofsgelände heute nicht mehr als solches zu erkennen. Am alten Weg nach Trabach gab es vor 1830 noch einen Vorgänger des alten Begräbnisplatzes.
Enkirch(Neuer Friedhof)
Gemeinde Enkirch, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:im christlichen Friedhof, Starkenburger Weg, eigener Eingang über eine kleine Treppe
BELEGUNGSZEIT: 1885 – 1. Drittel 20. Jahrhundert.
GRABSTEINE: 27
DOKUMENTATION:
- 1991 –93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (9 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 146.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 75.
BEMERKUNGEN:
Eppelsheim
Gemeinde Eppelsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Kreisstraße 28, Im Schloss
BELEGUNGSZEIT: 1833 – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 146.
BEMERKUNGEN:
Erbesbüdesheim (Alter Friedhof)
Gemeinde Erbes-Büdesheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:„Blaue Schloß“; Flur 1, Nr. 24 alt ; Nr. 106 neu
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert – ca. 1843
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 165.
- Geschichte in Erbesbüdesheim 2001, S. 871-872.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 146.
BEMERKUNGEN: Laut Synagogen 2005 fand die letzte Beerdigung auf dem erstmals 1729 erwähnten Friedhof 1843 statt., der Friedhof Erbesbüdesheim (Neuer Friedhof) wurde seit 1838 belegt.
Erbesbüdesheim (Neuer Friedhof)
Gemeinde Erbes-Büdesheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Am Mühlenpfad
BELEGUNGSZEIT: 1838 - 1934
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 165.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Erbesbüdesheim 2001, S. 871-872.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 146.
BEMERKUNGEN:. Laut Synagogen 2005 wurde der seit 1838 belegte Friedhof 1933 geschändet.
Erpel
Gemeinde Erpel, Kreis Neuwied
ADRESSE:Erpeler-Ley-Straße,Flur 10, Flurstück 195
BELEGUNGSZEIT: 1880 - 1917
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Dieter Peters (4 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 79.
BEMERKUNGEN: Laut Peters fanden hier sieben Begräbnisse statt.
Essenheim
Gemeinde Essenheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: Wackernheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1877 – 1934; während der NS-Zeit zerstört; 1954 instandgesetzt.
GRABSTEINE: ca. 10
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 172.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung des Friedhofs nutzte die Gemeinde den Friedhof in Jugenheim.
Essingen(Alter Friedhof)
Gemeinde Essingen, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:östlich des Dorfes,parallel zum Hainbach , unweit der Bundesstraße 272 in Richtung Landau
BELEGUNGSZEIT: 1647 -1879;älteste Grabstein von 1647; im 18.°Jahrhundert mehrfach erweitert; 1928 geschändet.
GRABSTEINE: ca. 1700
DOKUMENTATION:
- 1990 – 1993 durch die Arbeitsgruppe Jiddistik der Universität Bonn (siehe: Döhrer 1994)
- 1993 – 96 durch Bernhard Kukatzki (Übersetzung ausgesuchter Steine)
- 1995 durch Bernhard Kukatzki (Belegungsliste der Bestatteten von Kirrweiler, Maikammer und Diedesfeld)
- 1992 - 97 durch Hüttenmeister (Grunddokumentation mit Transkription der Inschriften, teilweise übersetzt.)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 95 – 96 (Fotos im Anhang)
- Geschichte in Husenbeth 1989, S. 32 – 35.
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 112-114.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 2.
- Geschichte, Übersetzung ausgesuchter Steine in Kukatzki 1993a
- Geschichte, Inschrift und Übersetzung ausgesuchter Steine in Kukatzki 1994, S. 33 – 41.
- Belegungsliste (nur der Bestatteten von Kirrweiler, Maikammer
und Diedesfeld) in Kukatzki 1995, S. 8.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte, Fotos, Belegungsliste in Kukatzki 1996, S. 63 – 68.
- Geschichte, Fotos, Lageplan in Hüttenmeister 1996, S. 155 – 161.
- Grunddokumentation in Essingen 1997.
- Geschichte in Benner 1997, S. 72 –75.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Cuno 1999, S. 99 – 109.
- Geschichte, Fotos in Arnold 2000, S. 120 –125.
BEMERKUNGEN: Der bedeutende Verbandsfriedhof wurde auch von den Juden in den teils beträchtlich entfernten Nachbargemeinden genutzt wie Bellheim, Böchingen, Edenkoben, Freisbach, Germersheim, Kirrweiler, Kuhardt, Lingenfeld, Niederlustadt, Niederhochstadt, Oberlustadt, Rülzheim, Schwegenheim, Sondernheim, Weingarten, Westheim.
Essingen(Neuer Friedhof)
Gemeinde Essingen, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:Gartenstraße, gegenüber dem Alten Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1870 – 1939
GRABSTEINE: 263
DOKUMENTATION:
-1992-97durch Gil Frowald Hüttenmeister (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 95 – 96, (Fotos im Anhang)
- Geschichte in Husenbeth 1989, S. 32 – 35.
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 112-114.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 2.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte, Fotos, Belegungsliste in Kukatzki 1996, S. 63 – 68.
- Geschichte in Benner 1997, S. 75.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den Juden in Böchingen, Edenkoben, Edesheim, Kirrweiler, Niederhochstadt und Venningen genutzt. Bei Hermann Arnold findet sich eine Planskizze bezüglich des Verlaufs der Belegung, Arnold 1991.
F
Fachbach
Gemeinde Fachbach, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:in einem Waldstück im Westteil des Fachbachtales
BELEGUNGSZEIT: Anfang19. Jahrhundert – 1933
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (79 Fotos von 24 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 147.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 76.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 79.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den Juden in Nievern genutzt.
Falkensteinsiehe: Rockenhausen
Fell
Gemeinde Fell, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:Ruwerer Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – 1935.
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 52.
BEMERKUNGEN:
Flacht
Gemeinde Flacht, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:südlich des Ortes im Feld, Gemarkung „Auf Glockensteine“
BELEGUNGSZEIT: 1921 – ca. 1939
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (56 Fotos von 6 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Frank 1961, S. 21-22.
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 178.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 35.
- Geschichte in Spurensuche 1995, S. 31.
- Geschichte in Frank 1997, S. 24-25.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 77 - 83.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 79 – 80.
BEMERKUNGEN: Bis zur Anlage des Friedhofs begruben die Juden in Flacht ihre Toten in Diez (Alter Friedhof) und Diez (Neuer Friedhof).
Flonheim
Gemeinde Flonheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Am Rothenpfad
BELEGUNGSZEIT: 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 181.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59, 56.
BEMERKUNGEN: Peters Angeben beziehen sich auf den Nachlass von Benno Szklanowski.
Framersheim
Gemeinde Framersheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:neben dem christlichen Ortsfriedhof
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jahrhundert – 1938; 1887 erweitert, 1938 verwüstet
GRABSTEINE: ca. 30
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 188.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof besteht aus zwei Parzellen, der ältere, laut Arnsberg bis 1893 belegte Teil wurde während der NS- Zeit eingeebnet.
Frankenthal(Alter Friedhof)
Stadt Frankenthal
ADRESSE:im christlichen Friedhof, Mörscher Weg
BELEGUNGSZEIT: 1820 – 1935
GRABSTEINE: 130
DOKUMENTATION:
-1995 –2000 durch Förderverein Frankenthal (Fotos, Belegungsplan, Belegungsliste; unpubliziert)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Foto in Krüger 1989, S. 17.
- Geschichte in Steinmacher 1998, S. 66 – 68.
- Geschichte in Schäfer 2001, S. 7-12.
- Geschichte in Frankenthal 2002
BEMERKUNGEN: Während des Zweiten Weltkrieges wurde die rechte Hälfte des Friedhofs sowie ein Teil in der hinteren linken Hälfte durch Bomben zerstört. Im rechten Teil des Friedhofs sind zwischen 1940-44 russische Zwangsarbeiter beerdigt worden, nachdem die jüdischen Gräber eingeebnet und die Steine teilweise auf die linke Seite umgeräumt worden waren.
Frankenthal (Neuer Friedhof)
Stadt Frankenthal
ADRESSE: im christlichen Friedhof, in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten jüdischen Friedhof im Zentrum des christlichen, städtischen Friedhofs.
BELEGUNGSZEIT: 1917 – heute
GRABSTEINE: 64
DOKUMENTATION:
-1995 – 2000 durch Förderverein Frankenthal (Fotos, Belegungsplan, Belegungsliste; unpubliziert)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte in Steinmacher 1998, S. 66 – 68.
- Geschichte in Schäfer 2001, S. 7-12.
BEMERKUNGEN:
Frei – Laubersheim
Gemeinde Frei-Laubersheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Am Scharrenberg
BELEGUNGSZEIT: 1820 - 1934; älteste Grabstein von 1863.
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 221.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 155 - 162.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN:
Freudenburg
Gemeinde Freudenburg, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:Neustraße, Gewann „Öhlbaumsgarten“, erweitert Mitte 19. Jahrhundert und im Jahre 1904.
BELEGUNGSZEIT: Ende 17. Jahrhundert – bis 1943; 1938, 1945 und 1959 geschändet.
GRABSTEINE: 118; älteste von 1697/98.
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Dieter Peters (5 Fotos).
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte, Fotos in Freudenburg 1996, S. 217 – 223.
- Geschichte in Freudenburg 1996a, S. 14-15.
BEMERKUNGEN: Die vorhandenen Grabsteine auf dem zweitgrößten Begräbnisplatz im Regierungsbezirk Trier befinden sich größtenteils nicht an ihrem ursprünglichen Standort.Im 18. Jahrhundert begruben auch die Juden von Kirf und Meurich ihre Toten in Freudenburg.
Frücht
Gemeinde Frücht, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:„Judenwald“; von Dachsenhausen nach Frücht oberhalb der Kirche, linker WegRichtung Waldrand
BELEGUNGSZEIT: 1813 – 1901
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (25 Fotos von 6 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 219.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 35-36.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 84-85.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 80.
BEMERKUNGEN:
Fürfeld
Gemeinde Fürfeld, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:im Wald am Eichelberg
BELEGUNGSZEIT: um 1700 – 1933; 1937.
GRABSTEINE: 98
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung dreier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 221.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung dreier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 163 – 175.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN:
Fußgönheim
Gemeinde Fußgönheim, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE:Schlittweg- Kreuzung
BELEGUNGSZEIT: 1822 – 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 150
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte in Kukatzki 2001, S. 38 – 40.
BEMERKUNGEN:
weiter zum Buchstaben G
Zur Titelseite Rheinland-Pfalz
Zur Übersicht für alle Bundesländer