Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

zurück zum Buchstaben F

Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz

G-M

Gau-Algesheim

Stadt Gau-Algesheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Am Judensand; in der Verlängerung der Ingelheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 236.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
BEMERKUNGEN:

Gau-Bickelheim (Alter Friedhof)

Gemeinde Gau-Bickelheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:vor der „obersten Pforte“
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. Jahrhundert -  1835
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:  
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN:

Gau-Bickelheim (Neuer Friedhof)

Gemeinde Gau-Bickelheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Wallertheimer Straße, gegenüber dem kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1835 – ca. 1935
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN:

Gauersheim

Gemeinde Gauersheim, Donnersbergkreis
ADRESSE:Am Bangert, „Im Wassergarten am Bauzaun“, westlich des Dorfes auf Höhe der protestantischen Kirche, etwa 50m von der Hauptstraße entfernt.
BELEGUNGSZEIT: ca. 1770 – 1934; während der Nazi-Zeit geschändet.
GRABSTEINE: 109
DOKUMENTATION:
- 1997 – 98 durch Rüdiger Unger (Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte, Foto in Becker, L. 1985, S. 54-55.
- Geschichte, Fotos, Inschriften und Übersetzungen zweier Steine in Unger 1998, S. 135-137.
- Geschichte in Kukatzki 1997, S. 8. – 10.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN:

Gaugrehweiler

Gemeinde Gaugrehweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE:an einem Abhang in der Nähe der Straße nach Oberndorf, „An der Kirchhohl“
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Ende 17. Jahrhundert – 1939
 GRABSTEINE: ca. 10
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsliste  in Kukatzki 1999a, S. 39 – 44.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN: Laut Arnold entstand der Friedhof um 1800.

Gaulsheim

Stadt Bingen am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:östlich des Ortes im Feld

BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 78.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
BEMERKUNGEN:

Gau-Odernheim(Alter Friedhof)

Gemeinde Gau-Odernheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT: 1848 – 1919
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 237.
Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 162.
BEMERKUNGEN: Der alte Friedhof war laut Synagogen 2005 im Jahre 1919 verkauft worden.

Gau-Odernheim (Neuer Friedhof)

Gemeinde Gau-Odernheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Bechtholtsheimer Weg
BELEGUNGSZEIT: vor 1900 – 1. Hälfte 20. Jahrhundert; 1935 geschändet.
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 237.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 162.
BEMERKUNGEN:

Gelsdorf(Alter Friedhof)

Gemeinde Grafschaft, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:gegenüber der Burganlage , abseits in einem Gehölz rechts von der Straße Holzweiler - Walporzheim.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17-18. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 81.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Prothmann 1998, S. 63.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 82.
BEMERKUNGEN:

Gelsdorf(Neuer Friedhof)

Gemeinde Grafschaft, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:in den Wiesen am Ortsrand
BELEGUNGSZEIT: vermutlich um 1800 – 1940
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1991-93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schulte 1972, S. 81.
- Belegungsliste in Peter 1993, S. 157.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte in Prothmann 1998, S. 63 - 66.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 82 – 83.
BEMERKUNGEN:

Gemünden(Alter Friedhof)

Gemeinde Gemünden, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:Am Schlosshang(Nordhang)
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. –Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Gustav Schellack und Christof Pies in Hunsrück (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Schellack 1987, S. 53 – 55.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Belegungsliste in Hunsrück 2003, S. 226- 227.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 80-81.
BEMERKUNGEN:

Gemünden (Neuer Friedhof)

Gemeinde Gemünden, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:an der StraßeRothsberg; Ortsteil Lametbachtal, östlich des Ortes
 BELEGUNGSZEIT: 1850 – 1942; 1962, 1970
GRABSTEINE: 77
DOKUMENTATION:  
- 2002-2003 durch Gustav Schellack und Christof Pies in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Schellack 1987, S. 53 – 55.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Übersetzung ausgesuchter Steine in Hunsrück 2003, S. 226-238.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rhein_hunsrueck_friedhoefe.htm

- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 80-81.
BEMERKUNGEN:

Gemünden (Westerwald)

Stadt Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE: „Unterm Kahlenberg“, nahe der Straße nach Winnen
BELEGUNGSZEIT: 1891 – 1912; 1923
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 246.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 57, 59, 62.
- Geschichte, Foto in Westerwald 1998, S. 24, 46 – 47, 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 82.
BEMERKUNGEN:

Gensingen

Gemeinde Gensingen, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: nördlich des Ortes inmitten von Weinbergen, erreichbar über die Straße „Am Kieselberg“.
BELEGUNGSZEIT: 1804 oder 1846 – vermutlich 1934
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 249.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_bingen_friedhoefe.htm#Gensingen
BEMERKUNGEN:

Gerolstein

Stadt Gerolstein, Kreis Daun
ADRESSE:Am Auberg,im Kommunalen  Friedhof; Sarresdorfer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1892 – 1940
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
- 1936 Foto eines Grabsteins unter: Gerolsteiner Juden
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1993 durch Lutz Engelskirchen (Belegungsliste )
VERÖFFENTLICHUNGEN:  
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 159.
- Geschichte, Belegungsliste in Engelskirchen 1993, S. 153 - 162.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte unter: http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/kultur/kultur5841.html

- Geschichte unter: http://www.gerolsteiner-land.de/
- Geschichte (Lutz Engelskirchen, S. 8-9), Belegungsplan, Belegungsliste (S. 100) und Fotos von 14 Steinen (Klaus Heller, S. 101-103) in Gerolstein 2006.
BEMERKUNGEN: Laut Peters befindet sich ein Belegungsplan, erstellt vom damaligen Bürgermeister der Stadt am 25.10. 1958, beim Friedhofsamt der Verbandsgemeinde Gerolstein.

Giershofen

Stadt Dierdorf, Kreis Neuwied
ADRESSE:Flur 1, Flurstück 48;in der Nähe des Kindergartens
BELEGUNGSZEIT: 1846 – 1939
GRABSTEINE: 107
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 58.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Dierdorf
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 78.
- Volldokumentation und Lageplan in Friedt/Meyer 2014
BEMERKUNGEN: Vor Anlage des Begräbnisplatzes wurde der Friedhof in Dierdorf genutzt.

Gimmingen

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:Flur „Judenkirchhof“
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
BEMERKUNGEN:

Göllheim(Alter Friedhof)

Gemeinde Göllheim, Donnersbergkreis
ADRESSE:Flur Pl. Nr. 2283; südlich des neuen Friedhofs Göllheim (Neuer Friedhof).  
BELEGUNGSZEIT: um 1700 – 1889
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kukatzki 1996b, S. 15 – 18.
- Geschichte in Kukatzki 1998, S. 35 – 36 .
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 168.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde auch von den Juden in Biedesheim und Kerzenheim genutzt.

Göllheim(Neuer Friedhof)

Gemeinde Göllheim, Donnersbergkreis
ADRESSE:„Kriegsberg“;an der Straße nach Ramsen, Flur Pl.Nr. 2296.
BELEGUNGSZEIT: 1770 – 1. Drittel 20. Jahrhundert, 1881 erweitert
GRABSTEINE: 38
DOKUMENTATION:
- 1997 – 98 durch Rüdiger Unger (Übersetzung von vier Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kukatzki 1996b, S. 16 – 18.
- Geschichte in Kukatzki 1998, S. 35 – 36 .
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Inschriften, Übersetzungen von vier Steinen in Unger 1999, S. 118-121.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 162. 
BEMERKUNGEN:

Gondorf

Gemeinde Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Obermarkstraße 81
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. Jahrhundert- 1936
GRABSTEINE:
64
DOKUMENTATION:
- 1991 –93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1987/2002 durch Cäcelie Bongers (Belegungsliste, Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 161 – 163.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 87 - 88.
- Belegungsliste (Teilaufnahme), Fotos in Bongers 2002, S. 167 – 177.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 91-92.
BEMERKUNGEN:

Grenzhausen

Gemeinde Höhr-Grenzhausen, Westerwaldkreis
ADRESSE:in der Gemarkung Birk, nordwestlich der Stadt  am Waldrand zwischen Grillhütte und Schießplatz
BELEGUNGSZEIT: 1880 – 1936; in den 1990 Jahren geschändet.
GRABSTEINE:
33
DOKUMENTATION:
- Belegungsliste unter:

http://www.geocities.com/eladler/hoehr-grenzhausen.htm

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 278.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Foto in Westerwald 1998, S. 25, 56.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Westerwaldkreis%20(WW)
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 86.
BEMERKUNGEN:

Gries

Gemeinde Gries, Kreis Kusel
ADRESSE:In dem Judengraben , ca. 500m nördlich der Ortsbebauung, Flur 456.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich um 1750 – 1824
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente nach schriftlicher Mitteilung von Dieter Peters vom 8.6.2006 den Juden in Steinbach am Glan, Brücken, Börsborn, Nanzweiler, Haschbach, Bettenhausen und Waldmohrals Begräbnisplatz.

Groß-Winternheim

Stadt Ingelheim am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Holzweg, „In den Hollern“, „Jenseits des Westernhäuser Wegs“; Flur 17, Nr. 169.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1752 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 44
DOKUMENTATION: 1988 - 91 durch Hans-Georg Meyer (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste  in Meyer 1991, S. 85 - 92, 122 – 127.
- Geschichte, Fotos in Meyer 1993, S.30 – 31.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 54.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Übersetzungen, Fotos in Meyer/Mentgen 1998, S. 555 – 558, 582 – 587.
BEMERKUNGEN:

Grünstadt

Stadt Grünstadt, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE:“Sandtkaut“,nördlich der Obersülzer Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich um1700  - 1969, 1881 erweitert; ältester Stein von 1743.
GRABSTEINE: 44
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Bernhard Kukatzki (Übersetzung ausgesuchter Steine)
- 2004 durch Bernhard Kukatzki und Mario Jacoby (Übersetzung aller Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96,(Fotos im Anhang)
- Geschichte in Lambert 1975, S. 326.
- Geschichte in Grünstadt 1994
- Geschichte, Fotos, Übersetzung ausgesuchter Steine  in Kukatzki 1994d.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte, Fotos, Übersetzungen aller Steine in Kukatzki 2004.
BEMERKUNGEN: Genutzt wurdeder Verbandsfriedhof auch von den Juden in Asselheim, Altleiningen, Bissersheim, Kirchheim, Lautersheim, Neuleiningen, Obersülzen, Obrigheim, Sausenheim und Wattenheim. Der Friedhof mit seinem älteren und neueren Teil taucht in der Literatur auch als geteilt auf; seit 1989 steht er unter Denkmalschutz.

Guntersblum

Gemeinde Gunterblum, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: „Am Judenkirchhof“; Eimsheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: vor 1829 – 1936
GRABSTEINE: 72
DOKUMENTATION:
- 1997 – 2002 durch Dieter Michaelis (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 300.
- Geschichte in Michaelis 2003, S. 40-41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Volldokumentation in Guntersblum 2002
BEMERKUNGEN:

H

Hachenburg

Stadt Hachenburg, Westerwaldkreis
ADRESSE:in der Nähe der ehemaligen städtischenZiegelhütte, am östlichen Stadtrand vor dem Hachenberger Stadtwald (Gedenkstätte); Dehlinger Weg.
BELEGUNGSZEIT: 1781 – 1936
GRABSTEINE: 83
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 310.
- Geschichte in Güth/Kempf 1989, S. 25-27.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Westerwald 1998, S. 29, 55, 57 – 59, 175.
BEMERKUNGEN: Die Lage eines älteren Friedhofs – erwähnt 1668 – ist unbekannt. Der Friedhof wurde auch von den Juden in Altstadt, Kirburg, Alpenrod, Höchstenbach und teilweise auch in Koppach genutzt.

Hagenbach

Gemeinde Hagenbach, Kreis Germersheim
ADRESSE: neben dem christlichen Friedhof; während der NS – Zeit zerstört.
BELEGUNGSZEIT: Mitte des 19. – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1991, S. 2.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/hagenbach_friedhof.htm
BEMERKUNGEN: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der zerstörte Friedhof als Rasenfläche hergerichtet und 1976 ein Gedenkstein aufgestellt.

Hahnheim

Gemeinde Hahnheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Untere Hauptstraße
BELEGUNGSZEIT: Mitte 18. Jahrhundert – 1938
GRABSTEINE: ca. 6
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 314.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/hahnheim_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:

 

Hamm

Gemeinde Hamm (Sieg), Kreis Altenkirchen
ADRESSE:in Richtung Thalhauser Mühle
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. – Anfang 20. Jahrhundert

GRABSTEINE: 119
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Heuzeroth 1973, o. S.
- Geschichte in Moog 1996, S. 167.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 84.
BEMERKUNGEN: Nach Mitteilung der Gemeinde vom 16.1. 2006 fanden auf dem Friedhof 109 Begräbnisse statt.

Hammerstein

Gemeinde Hammerstein, Kreis Neuwied
ADRESSE:im Wald oberhalb des Ortes, südöstlich von Oberhammerstein
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1902
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1991-93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (24 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 169, 199.
- Geschichte, Fotos in Werner Schönhofen 1995, S. 76 – 77.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 85.
BEMERKUNGEN:  Der Friedhof diente vorwiegend den Juden aus Leutesdorf als Begräbnisplatz; bei Peters bzw. Klaus H. Schulte auch unter Leutesdorf aufgeführt.

Hartenfels

Gemeinde Hartenfels, Westerwaldkreis
ADRESSE:Kurfürstenstaße, nordöstlich des Dorfkernes in Richtung Schenkelberg, im Neubaugebiet
BELEGUNGSZEIT: vermutlich um 1700 – 1905; während der NS- Zeit verwüstet. 
GRABSTEINE:25
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Foto in Westerwald 1998, S. 43, 54.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 86.
BEMERKUNGEN:

Haßloch

Gemeinde Haßloch, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE: Am Kussel, Dr. Siebenpfeiffer Straße

BELEGUNGSZEIT:1847 – 1944; 1974.
GRABSTEINE: 381
DOKUMENTATION:
- 1988 durch Theisohn (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Hassloch 1988, S. 85 – 89.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte in Neustadt 2005, S. 256
- Geschichte in Kukatzki 2005, S. 325 - 328
BEMERKUNGEN:

Hechtsheim

Stadt Mainz
ADRESSE:Heuerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1882 – 1935
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 341.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 55.
BEMERKUNGEN:

Heidesheim

Gemeinde Heidesheim am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Am Judenfriedhof, am Ostrand des Ortes
BELEGUNGSZEIT: ca. 1880 – Anfang 20. Jahrundert
GRABSTEINE: ca. 9
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 342.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
BEMERKUNGEN:

Hennweiler (Alter Friedhof)

Gemeinde Hennweiler, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Im Römerswald, zwischen Oberhausen und Hennweiler
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. – 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Bad Kreuznach 1995, S. 195 – 196.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Es wird vermutet, dass die alte Begräbnisstätte auch von den in Oberhausen lebenden Juden genutzt wurde.

Hennweiler (Neuer Friedhof)

Gemeinde Hennweiler, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:In der oberen Weyerwiese
BELEGUNGSZEIT: 1800 – 1939; 1938 geschändet;  - 1986.

GRABSTEINE: 30
DOKUMENTATION:
- 1992 durch Hans-Werner Ziemer (Belegungsplan, Belegungsliste)
- 1990 – 95  durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines)
- 1999 durch Dieter Peters (6 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Ziemer 1992, S. 34 – 49.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 195 – 204.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 59.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde auch von den in Bruschied lebenden Juden genutzt.

Heppenheim

Stadt Worms

ADRESSE:nördlich des Stadtteiles links der Straße "Am Friedhof" unmittelbar nach dem kommunalen Hauptfriedhof; Flur IV, Nr. 119.
BELEGUNGSZEIT: 1900 – 1935
GRABSTEINE: 18
DOKUMENTATION:
- 1997- 98 durch Werner Kropp (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 352.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan,  Fotos in Kropp 1998, S. 178 – 200.
-Geschichte unter: http://www.rheinhessen.regionalgeschichte.net/index.php?id=2722&type=98

BEMERKUNGEN:

Hermeskeil

Stadt Hermeskeil, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:Züscherstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1880 – Anfang 20. Jahrhundert; 1938 zerstört.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte unter: http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=2762
BEMERKUNGEN: Im Zweiten Weltkrieg wurden auf dem zerstörten Friedhof die Toten aus dem SS-Sonderlager Hinzert begraben, nach dem Kriege exhumiert und in der Gedenkstätte Hinzert beerdigt.

Herrnsheim

Stadt Worms
ADRESSE:, etwa 500 m nördlich des Stadtteiles rechts der "Abenheimer Landstraße,östlich der Landstraße 425.
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert – Anfang 30er Jahre des 20. Jahrhunderts
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Herschberg

Gemeinde Herschberg, Kreis Pirmasens
ADRESSE:Rotfruchter Weg, 500 m südwestlich der Ortslage zwischen den Gemarkungsteilen Bamst und Forstwäldchen
BELEGUNGSZEIT: vor 1750 – 1929; 1858 und 1870 erweitert.
GRABSTEINE: 217
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Herschberg 2005, Nr.12.
BEMERKUNGEN:  Auf dem alten Teil des Begräbnisplatzes stehen laut Juner noch 139, auf dem neueren 78 Steine. Der Friedhof wurde auch von den Juden in Höheinöd, Saalstadt Thaleischweiler, Oberhausen und Wallhabengenutzt. 

Herxheim

Gemeinde Herxheim bei Landau (Pfalz), Kreis Südliche Weinstrasse
ADRESSE: Im Sand 
BELEGUNGSZEIT: 1860 – Anfang 20. Jahrhundert; während der NS- Zeit zerstört
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 101.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 125.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/herxheim_friedhof.htm
BEMERKUNGEN: Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Friedhof abgeräumt und eingeebnet. Die Steine wurden zum Bau eines Waldweges verwendet. Nach 1945 wurde das Friedhofsgrundstück als Parkanlage gestaltet und ein Gedenkstein aufgestellt.

Hessloch

Gemeinde Dittelsheim-Heßloch,Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:am Ortsausgang in Richtung Hillesheim
BELEGUNGSZEIT: vor 1730 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 362.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/hessloch_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:

Hettenleidelheim (Alter Friedhof)

Gemeinde Hettenleidelheim, Kreis Bad Dürkheim

ADRESSE: unweit der Einmündung der Schlossgasse in die Hauptstraße; 50 m nördlich dieser Einmündung an der östlichen Seite der Schlossgasse.
BELEGUNGSZEIT: 1724 – 1864
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1974/95 durch Karl Blum (Übersetzung)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weisenheim 1990, S. 40.
- Geschichte, Übersetzung, Foto in Blum 1995, S. 31 – 42.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Hettenleidenheim diente auch den Juden in Weisenheim als Begräbnisplatz. Das Friedhofsgelände ist heute Bestandteil einer 1965 angelegten Parklandschaft, in welche vier Steine aus dem 18. Jahrhundert integriert wurden. Die Mehrzahl der Grabsteine des alten Friedhofs sind während der NS – Zeit zweckentfremdet worden und verloren gegangen.

Hettenleidelheim (Neuer Friedhof)

Gemeinde Hettenleidelheim, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE: „Auf der Halde“; östlich von Hettenleidelheim an der Gemarkungsgrenze zu Tiefenthal, etwa 100 m nördlich der Tiefenthaler Straße, Kichenthalerstraße.
BELEGUNGSZEIT: 1864 – 1933
GRABSTEINE: 119
DOKUMENTATION:
- 1974/95 durch Karl Blum ( Belegungsliste , Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte (Liste der Weisenheimer Juden) in Weisenheim 1990, S. 40 – 42.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan, Übersetzung ausgesuchter Steine in Blum 1995, S. 73 – 121.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Hettenleidenheim diente auch den Juden in Weisenheim als Begräbnisplatz. Der heutige Standort der Steine ist Ergebnis der Neueinrichtung nach 1945.

Heuchelheim

Gemeinde Heuchelheim bei Frankenthal, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE:Heppenheimer Weg
BELEGUNGSZEIT: 1825 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 118
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Steinmacher 1998, S. 66 – 68.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 185.
BEMERKUNGEN: Bis 1940 bestand noch der alte Heuchelheimer Friedhof aus dem 18. Jahrhundert, dessen Steine nicht mehr existieren.  Er hatte im 18. Jahrhundert auch den Juden in Frankenthal als Begräbnisplatz gedient.

Hillesheim

Gemeinde Hillesheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Auf dem Dolgesheimer Berg, nördlich von Hillesheim
BELEGUNGSZEIT: 19. – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 10
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 368.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_bingen_friedhoefe.htm#Hillesheim%20/%20Rheinhessen
BEMERKUNGEN:

Hinzweiler

Gemeinde, Kreis Kusel
ADRESSE:Bergstraße 7, früherGewann „Hinter dem Hof“
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. – Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts

GRABSTEINE: 57
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte unter: www.alemannia-judaica.de/kus_ps_kl_zw_friedhoefe.htm#Hinzweiler%20(VG%20Wolfstein)
- Geschichte (und Belegungsliste) in Kukatzki 2008
BEMERKUNGEN:
Der Friedhof, der während der NS-Zeit verwüstet wurde, ist 1963 wieder hergerichtet worden.

Hochspeyer

Gemeinde Hochspeyer, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE:im kommunalen Friedhof, Friedhofsstraße
BELEGUNGSZEIT: 1827 - 1936
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Levy 1911, S. 49 – 52.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 187.
BEMERKUNGEN:

Hochstätten(Alter Friedhof)

Gemeinde Hochstätten, Kreis Bad Kreuznach

ADRESSE:Hinterertal, im Wald, Gemarkung „Am Judenfriedhof“
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. – bis Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 19
DOKUMENTATION:
- 1990 – 95  durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 205- 216.
 - Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Hochstätten (Neuer Friedhof)

Gemeinde Hochstätten, Kreis Bad Kreuznach

ADRESSE:innerhalb des christlichen Friedhofs, Gemarkung „Am Feilerpfad“
BELEGUNGSZEIT: 1912 –1935
GRABSTEINE: 7
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsliste, Belegungsplan  in Bad Kreuznach 1995, S. 205 – 216.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Höheinöd

Gemeinde Höheinöd, Kreis Pirmasens
ADRESSE:
Friedhofsstrasse; Teil des Ortsfriedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1796, 1905 ?

GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung des Friedhofs nutzten die Juden der Region den Begräbnisplatz in Herschberg.

Holzappel

Gemeinde Holzappel, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:„Im Loch am Schießhaus“, „Unterm Budbach“, an der Straße nach Charlottenberg; südöstlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT: 19./20. Jahrhundert – 1936; 1990 geschändet.  
GRABSTEINE:
20
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 385.
- Geschichte in Spurensuche 1995, S. 33.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 89-90.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 86-87.
BEMERKUNGEN: Vor Anlage des Friedhofs nutzten die Juden der Gemeinde den Begräbnisplatz in Cramberg.

Holzfeld

Stadt Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:im Wald, am Burbach (Steilhang)
BELEGUNGSZEIT: Mitte des 19. Jahrhundert- 1924
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- 1988 – 96 durch Burkhard/Thill in Boppard (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2002 - 2003 durch Hildburg Helene Thill und Willi Wagner im Rahmen des Projektes Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 175.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste  in Boppard 1996, S. 221 – 222.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos in Hunsrück 2003, S. 119-147.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 70.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung des Friedhofs begruben die Bopparder Juden ihre Toten in Buchenau. Der Friedhof diente auch der jüdischen Gemeinde in Hirzenach als Begräbnisplatz, die bis ca. 1845 ihre Toten in Wellmich beerdigten.

Hoppstädten

Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach, Kreis Birkenfeld
ADRESSE: östlich des Ortes, Hanglage
BELEGUNGSZEIT: vor 1859 - 1958
GRABSTEINE: 158
DOKUMENTATION:
- 1993 durch Patrick Willems (Belegungsplan, Belegungsliste, Abschriften)
 VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschriften in Willems 1995, S. 99-162.
- Geschichte, Belegungsliste in Willems 1998, S. 59 – 66.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Hoppstädten-Weiersbach,%20Ortsteil%20Ho
BEMERKUNGEN: Der Friedhofwurde bis Ende 19. Jahrhundert von den jüdischen Gemeinden in Hoppstädten, Baumholder und Birkenfeld belegt.

Horrweiler

Gemeinde Horrweiler, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Grabengasse
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN: Laut Peters weist die Bergung von Gebeinen 1997 auf die Existenz eines Friedhofs von unbekannter Dimension hin.

Hottenbach

Gemeinde Hottenbach, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:südöstlich des Ortes an der Straße nach Sulzbach
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
ca. 38
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:

Hüffelsheim

Gemeinde Hüffelsheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Auf dem Heitersberg;  im Wald, an der Gemarkungsgrenze Niederhausen
BELEGUNGSZEIT: vor 1837 – 1928
GRABSTEINE: ca. 30
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 195 – 204.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:

Hundheim (Neuer Friedhof)

Gemeinde Offenbach-Hundheim, Kreis Kusel
ADRESSE:Höhenweg
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 61.
BEMERKUNGEN: Der zugehörige „Alte Friedhof“ liegt in Offenbach

Hundsbach

Gemeinde Hundsbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Am Judenkirchhof, etwa1 km östlich des Ortesauf einer Anhöhe bei der Straße von Kirn nach Meisenheim
BELEGUNGSZEIT: 17./18. Jahrhundert– 1942
GRABSTEINE:
51
DOKUMENTATION:
- 1990 – 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung dreier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos, Abschrift und Übersetzung dreier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 225 – 236.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/bad_kreuznach_friedhoefe.htm#Hundsbach

BEMERKUNGEN:

I

Ilbesheim

Gemeinde Ilbesheim bei Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis
ADRESSE:„Hinter der Kirche“, Nr. 1709;Friedhofsstraße
BELEGUNGSZEIT: um 1810 – Ende des 19. Jahrhundert.
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
- 1992-93 durch Rüdiger Unger (Übersetzung der Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Kukatzki 1997, S. 10 – 11.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:

Ingelheim(Alter Friedhof)

Stadt Ingelheim am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: „Todtenhof Im Saal“, bei der ehemaligen Kaiserpfalz; „ In den Hollern“. 
BELEGUNGSZEIT: vermutlich vor 1761 – 1900; ca. 1934/35 verkauft.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION: s. Ingelheim (Hugo-Loersch-Straße)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 410.
- Geschichte in Meyer 1991, S. 44-45, 66 - 69.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Meyer/Mentgen 1998, S. 524 – 532, 542 –5546. .
BEMERKUNGEN:  Auf dem Friedhof Ingelheim (Hugo-Loersch-Straße) befinden sich 23 Grabsteine des alten Ingelheimer Friedhofs „Im Saal“.

Ingelheim (Hugo-Loersch-Straße)

Stadt Ingelheim am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Hugo-Loersch-Straße, Flur VII, Nr. 357; „Im Ritterschloß“, „Im Sohl“, „District Breitbach“, „Frei-Weinheimer  – Weg“.
BELEGUNGSZEIT:1842 – 1938
GRABSTEINE:170
DOKUMENTATION:
- 1988 - 91 durch Hans-Georg Meyer (Lageplan, Belegungsplan,  Belegungsliste, Übersetzungen, Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 410.
- Geschichte,Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Übersetzung ausgesuchter Steine in Meyer 1991, S. 46 – 69.
- Geschichte, Fotos in Meyer 1993, S.22 – 29.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste,  Übersetzungen, Fotos in Meyer/Mentgen 1998, S. 532 – 546, 560 – 579.
BEMERKUNGEN:: Links des Eingangs befanden sich bis zum Jahre 2003 insgesamt 23 alte Steine vom untergegangenen Friedhof „Im Saal“. Sie wurden mittlerweile dem alten jüdischen Friedhof „Im Saal“, Ingelheim (Alter Friedhof), wieder zugeführt.

Ingelheim (Rotweinstraße)

Stadt Ingelheim am Rhein, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: „Ingelheim-Süd“, „Im Gehauweg“,Rotweinstraße (im christlichen Friedhof)
BELEGUNGSZEIT: 1930 – 1941; 1966 verkleinert.
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION: 1988 - 91 durch Hans-Georg Meyer (Lageplan, Belegungsplan,  Belegungsliste, Übersetzungen, Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 410 – 411.
- Geschichte, Lageplan in Meyer 1991, S. 74 – 84
- Geschichte, Fotos in Meyer 1993, S.29 – 30.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Übersetzung ausgesuchter Steine, Fotos in Meyer/Mentgen 1998, S. 547 – 554,  580 - 581.
BEMERKUNGEN: Ein nicht genutzter Teilabschnitt des Friedhofgeländes wurde 1966 an die Stadt Ingelheim verkauft.

Ingenheim

Gemeinde Billigheim-Ingenheim, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:Am Zäberling
BELEGUNGSZEIT: 1685 – 1934; 1859 erweitert.
GRABSTEINE: ca. 2200
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Bernhard Kukatzki (Fotos, Belegungsliste der Toten aus Heuchelheim)
- 2004 durch Joachim Hahn (Fotos) bei Alemannia -Judaica.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 95 (Fotos im Anhang)
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 114.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 3. 
- Geschichte in Kukatzki 1993, S. 21 –23.
- Geschichte, Fotos, eingeschränkte Belegungsliste in Kukatzki 1995d, S. 63 – 70.

- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 34 -35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 125 – 127.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/ingenheim_friedhof.htm

BEMERKUNGEN: Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs begruben die Juden in Billigheim  ihre Toten in Queichhambach; Stadt Annweiler. Bei Hermann Arnold findet sich eine Planskizze zum chronologischen Verlauf der Belegung ohne Daten oder Namen; Arnold 1991.

Irrel

Gemeinde Irrel, Kreis Bitburg-Prüm
ADRESSE: in der Nähe des Bahnhofs
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Mitte 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)

- 2000 durch Dieter Peters (3 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 177.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

J

Jugenheim

Gemeinde Jugenheim in Rheinhessen, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: westlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1. Hälfte 18.1. Hälfte 20.Jahrhundert

GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 414.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_bingen_friedhoefe.htm#Jugenheim

BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente auch den jüdischen Gemeinden in Essenheim (bis 1877), Nieder-Saulheim (bis 1926), Partenheim, Stadecken und Vendersheim.

Jünkerath

Gemeinde Jüngerath, Kreis Daun
ADRESSE: Sängersdorfer Straße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:Der Friedhof wurde „aufgelassen“, d.h. er wird nicht mehr gepflegt.

K

Kaisersesch

Gemeinde Kaisersesch, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:„Auf Hantebach, „Auf der Klopp“;in der Nähe der Autobahnauffahrt
BELEGUNGSZEIT: 1920 – 1942.
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 - 96 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Fridrichs 1989, S. 65.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 181.
- Geschichte, Belegungsliste in Schleindl 1996, S. 74 – 76
- Geschichte in Kaisersesch 1996, S. 125.
- Geschichte in Kremer 1996, S. 209-211.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 87.
- Geschichte im Internet bei Wikipedia
- Geschichte im Internet bei KulLaDig
- Fotos und Geschichte im Internet bei Alemannia Judaica
BEMERKUNGEN: Bis zur Einrichtung ihrer eigenen Begräbnisstätte wurde der Friedhof in Binningen genutzt. Infolge des Zwangsverkaufs 1943 fehlen 17 Grabsteine. 1994 zuletzt geschändet.

Kaiserslautern

Stadt Kaiserslautern
ADRESSE: Am Kahlenberg, auf dem Gelände des Hauptfriedhofs,
zwischen der Mannheimer Straße (= B 37) und der Donnersbergstraße.
BELEGUNGSZEIT: 1858 – heute

GRABSTEINE: ca 580

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Friedel 1988, S. 84 – 85.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte auf den Webseiten des VVN-BdA Kaiserslautern
- 2008 Programm (mit Übersichtsaufnahme) zur Feier aus Anlass des 150jährigen Bestehens
- Kaiserslautern 2008 : Geschichte (S. 10-13), Lageplan (Rückseite), Belegungsplan (S. 15),
   sowie Volldokumentation von 39 ausgewählten Grabsteinen
- 2009 Übersichtsaufnahme im Internet
- 2009 Geschichte in Wikipedia
BEMERKUNGEN:
- Der Friedhof wurde 1999 geschändet.

- 2009 wurde eine weitere Teilfläche auf dem Hauptfriedhof als Neuer Jüdischer Friedhof für die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz eingeweiht. Diese Teilfläche ist ausreichend für etwa 200 Beisetzungen. Siehe dazu die Pressemitteilung der Stadt Kaiserslautern im Internet.

 

Kastellaun

Stadt Kastellaun, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: an derHasselbacher Straße, Einmündung Graf-Moltke.Straße, 500m außerhalb der Stadt
BELEGUNGSZEIT: 1879 – 1939
GRABSTEINE:35
DOKUMENTATION:

- 2002-2003 durch Cristof Pies in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Mertens 1994, S. 123-126.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos in Hunsrück 2003, S. 301-306.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 87 – 88.
BEMERKUNGEN:

Kaub

Stadt Kaub, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:Am Schlossberg, unterhalb der Burg Gutenfels
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 88.
BEMERKUNGEN: Laut Michael Huyer (Wegweiser 2006) bestand in Kaub schon seit 1842 kein jüdischer Friedhof mehr.

Kesten

Gemeinde Kesten-Monzel, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof ist mittlerweile "aufgelassen", das heißt er wird nicht mehr gepflegt.

Kindenheim

Gemeinde Kindenheim, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE: Am Judenberg
BELEGUNGSZEIT: etwa 18. – 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Kukatzki 1996b, S. 7.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Kirchberg

Stadt Kirchberg (Hunsrück), Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: „Oben auf dem Schweineborn“,Metzenhausener Strasse; Flur 49, Nr. 26
BELEGUNGSZEIT: vor 1830 –1937; 1896 erweitert
GRABSTEINE: 67
DOKUMENTATION:
-2002-2003 durch Gustav Schellack und Christof Pies in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste  in Hunsrück 2003, S. 201-206.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 89.
BEMERKUNGEN:

Kirchheim

Gemeinde Kirchheim an der Weinstraße, Kreis Bad Dürkheim

ADRESSE:an der B 271, Dürkheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1887 – 1962; 1938 größtenteils zerstört
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Geschichte in Jakobs 1997, S. 177 – 179.
- Geschichte in Kirchheim 1996, S. 55 – 58.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Die wenigen noch vorhanden Grabsteine wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgestellt. Ein 1947 errichteter Gedenkstein führt die Namen der nach ihrer Deportation 1938 ums Leben gekommenen  Juden aus Kirchheim auf.

Kirchheimbolanden

Stadt Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis
ADRESSE: „Judenthal“, „Birkental“; Flur Nr. 3070,im Birkental westlich der Stadt
BELEGUNGSZEIT: vor 1782 – 1939; 1845 erweitert.
GRABSTEINE:ca. 200
DOKUMENTATION:
- 1997 – 98 durch Rüdiger Unger (Übersetzung ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96
- Geschichte in Kukatzki 1997, S. 22 – 27.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Fotos, Inschriften und Übersetzungen von vier Steinen in in Unger 1999, S. 121-125.
BEMERKUNGEN:

Kirn (Alter Friedhof)

Stadt Kirn, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „ Auf´m Judenfriedhof“, „Judenfriedhof vor Kellenport“; auf dem Gelände der Brauerei Andres 
BELEGUNGSZEIT:vermutlich 16. - 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte, Lageplan in Bad Kreuznach 1995, S. 237, 248.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Furch/Ziemer 1999, S. 12 – 13, 19.
BEMERKUNGEN:

Kirn (Neuer Friedhof)

Stadt Kirn, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:
Auf der Schanze, neben dem christlichen Friedhof. 
BELEGUNGSZEIT: 1870 - 1939; 1915 erweitert, 1955.
GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung von 6 Steinen)
- 1994 durch Dieter Peters (5 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Heyne 1994, S. 130 - 131.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos, Abschrift und Übersetzung von sechs Steinen in Bad Kreuznach 1995, S. 237 - 260.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Furch/Ziemer 1999, S. 12 – 13, 19.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof, der aus einen älteren und einem neueren Teil besteht, wurde während der NS –Zeit verwüstet und vermutlich teilweise eingeebnet.

Kirrweiler

Gemeinde Kirrweiler, Südliche Weinstraße
ADRESSE: Neustadter Weg, über Jahnstraße erreichbar.
BELEGUNGSZEIT: 1867 – 1931; 1943 zwangsweise verkauft, 1980 rückerstattet. 
GRABSTEINE: 46
DOKUMENTATION:

- 1995 durch Bernhard Kukatzki (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 101, 114.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 3.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Kukatzki 1995.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 126.
- Geschichte in Neustadt 2005, S. 256
BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente auch den Juden in Maikammer und Diedesfeld  als Begräbnisplatz. In der NS- Zeit zwangsweise verkauft, sollen die Grabsteine in den Kriegsjahren abgeräumt und erst nach 1945 auf dem Friedhof wieder aufgerichtet  worden sein.

Klotten

Gemeinde Klotten, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE: „Jünkern“, an der Strasse nach Landkern in einer Waldlichtung.
BELEGUNGSZEIT: 1870 – 1921
GRABSTEINE: ca. 15 (Steine und Reste)
DOKUMENTATION:
- 1995 –96 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1995 durch Dieter Peters (15 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan  in Schleindl 1996, S. 77.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 83.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 89.
BEMERKUNGEN:

Koblenz

Stadt Koblenz
ADRESSE: Schlachthofstraße 5 / Schwerzstraße 14
BELEGUNGSZEIT:  Mitte 19. Jahrhundert – heute; 1938 verwüstet.
GRABSTEINE: ca. 400
DOKUMENTATION:
- 1987 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste / Gedenksteine).
- 2005 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste (nur Gedenksteine 1938 - 42) in Koblenz 1987, S. 371.
- Geschichte, Foto in Heyne 1994, S. 123.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Thill 2002, S. 233 – 235.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 89 - 91.
- Fotos aller Steine auf DVD : Heyeckhaus 2005 b
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 89-91.
BEMERKUNGEN: Laut Micael Huyer (Wegweiser 2006) gab es bereits im Mittelalter einen jüdischen Friedhof in Koblenz; Flurstück "Im Ruslauyt".
Bei Thill wird eine Liste mit Namen von zwischen 1938 – 42 verstorbenen und in Koblenz begrabenen Juden aufgeführt, denen während der NS-Zeit kein Grabstein gesetzt werden durfte. Der Friedhof wurdeauch von den Juden in Metternich genutzt.

Könen

Stadt Konz, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: in der Nähe der Reiniger Straße
BELEGUNGSZEIT: Vermutlich Anfang 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (1 Foto)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 190.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte sowie Fotos und Übersetzung von 5 Inschriften in Körtels 2005, S. 30-39.
BEMERKUNGEN:

Königsfeld

Gemeinde Königsfeld, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: In der Hardt, im Norden der Gemeinde, zwischen Königsfeld und dem Pfad nach Vehn, erreichbar über die Schulstraße am Waldrand
BELEGUNGSZEIT: 1838 – 1942
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (9 Fotos)
- 1998 durch Karl Heinz Kurth (Belegungsplan, Inschrift und Übersetzung dreier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Königsfeld 1994, S. 181.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 190.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan, Inschrift und Übersetzung dreier Steine in Kurth 1998, S. 74 – 87.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#K%F6nigsfeld/Eifel
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 92.
BEMERKUNGEN: Laut Karl-Heinz Kurth ist der Friedhof gemäß Unterlagen im örtlich Katasteramt wesentlich größer als heute noch erkennbar.

Konz

Stadt Konz, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: im christlichen Friedhof; Barbarastraße.
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert – 1937
GRABSTEINE: ca. 10
DOKUMENTATION:
- 1991 - 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (12 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste  in Peters 1993, S. 190 – 191.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
Geschichte in Mosel 2002, S. 45.
BEMERKUNGEN:

Kordel

Gemeinde Kordel, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: Unterm Möhnerberg
BELEGUNGSZEIT:

GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Kördorf

Gemeinde Kördorf, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: in Verlängerung der Lindenstraße, 1 km vom Ort entfernt im Wald am Dörsbachtal
BELEGUNGSZEIT: ca. 1880  – 1935
GRABSTEINE: 46
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (83 Fotos von 50 Steinen)

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 460. 
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 91-92.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
BEMERKUNGEN:  Der Friedhof ist zweigeteilt; auf dem älteren steht noch ein Stein.

Kröv(Alter Friedhof)

Gemeinde Kröv, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Kröv (Neuer Friedhof)

Gemeinde Kröv, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Auf Kampel; B 53 vorKröv in Richtung Wittlich, am Ortsrand in den Weinbergen
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. Jahrhundert – 1934
GRABSTEINE: ca. 17
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 192 –193.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 74.
BEMERKUNGEN:

Kruft(Alter Friedhof)

Gemeinde Kruft, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Krufter Wald/ Roter Berg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Kruft (Neuer Friedhof)

Gemeinde Kruft, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:an der Bundesstraße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1800 – 1926
GRABSTEINE: ca. 45
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 192 –193.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 93.
BEMERKUNGEN:

L

Lambsheim

Gemeinde Lambsheim, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE:„Große Sandgewanne“,Am Judenkirchhof
BELEGUNGSZEIT: 1822 – 1937; 1856 erweitert.
GRABSTEINE: 163
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
- 1990 - 94 durch Bernhard Kukatzki und Mario Jacoby (Fotos, Übersetzung, Inschrift ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Kinkel 1981, S. 34 – 43.
- Geschichte, Fotos, Übersetzung ausgesuchter Steine in Kukatzki 1994e
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Kraus 2001, S. 86 – 88.
BEMERKUNGEN: 38 der Steine sind nur Fragmente.

Landau

Stadt Landau in der Pfalz
ADRESSE:im Kommunalen Friedhof, Zweibrücker Straße
BELEGUNGSZEIT: 1846 – 1990
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 95.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 3.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte fin Arnold 2000, S. 127.
BEMERKUNGEN: Die genaue Lage eines mittelalterlichen,  1528 erwähnten Begräbnisplatzes ist nicht bekannt.  Arnold vermutet, dass er durch den Festungsbau 1688 zerstört wurde.

Landstuhl

Stadt Landstuhl, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE: Kaiserstraße, im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN:

Langenlonsheim

Gemeinde Langenlonsheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Distrikt „In den Judenkirchhofschlägen“,ca. 6 km vom Ort entfernt imLangenlonsheimer Wald, südlich von Bingen 
BELEGUNGSZEIT:vermutlich vor der Mitte 18. Jahrhundert – 1938
GRABSTEINE: 45
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
- 1991 durch Karl-Wilhelm Höffler (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Höffler 1991, S. 4 – 35.
- Geschichte, Foto in Heyne 1994, S. 128.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 261 – 282.
- Geschichte in Berkemann 1997, S. 45 - 47.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:

Laufersweiler

Gemeinde Laufersweiler, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: am nordwestlichen Ortsrand
BELEGUNGSZEIT: vermutlich vor 1800 – 1942; 1911 erweitert
GRABSTEINE: 57
DOKUMENTATION:
- 2002 –2003 durch Hans-Werner Johann im Rahmen des Projekts Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Mertens 1994, S. 119.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Hunsrück 2003, S. 259 –267.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 94.
BEMERKUNGEN:Die Steine vom älteren Teil des Friedhofs wurden 1963 in den neueren verbracht, das Gelände des älteren Teils verkauft und überbaut.

Lauterecken

Stadt Lauterecken, Kreis Kusel
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1973 beim Bau der Umgehungsstraße aufgelöst. Die Gebeine von sechs Verstorbenen wurden mit Zustimmung der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz auf den jüdischen Friedhof in Odenbach verbracht. Ein Gedenkstein mit sechs Namen erinnert an die Umbettung.

Leiwen

Gemeinde Leiwen, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: Detzemer Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. – Anfang 20. Jahrhundert; während der NS- Zeit oder später zerstört.
GRABSTEINE: ca. 50
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 54 - 55.
BEMERKUNGEN: Die Grabsteine wurden erst in der Nachkriegszeit nach einer vorausgegangen Zerstörung wieder aufgestellt.

Leubsdorf

Gemeinde Leubsdorf, Kreis Neuwied
ADRESSE: oberhalb des Ortes im Wald am Ende der Straße „Im Eisel“.
BELEGUNGSZEIT:17. Jahrhundert– 1854
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
- 1985 – 88 durch Linz und durch Naftali Bar-GioraBamberger (unpubliziert)
- 1995- 96 durch Peters (24 Fotos; Belegungsplan, Belegungsliste, Übersetzung der Inschriften)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos und Übersetzung der Inschriften von 18 Steinen in Peters 1996a, S. 70 – 74.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 94 -95.
BEMERKUNGEN: Bis 1854 diente der Friedhof auch den Juden in Linz als Begräbnisplatz.

Lieser (Alter Friedhof)

Gemeinde Lieser, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: in der Nähe eines 1929 angelegten Schieferbruchs.
BELEGUNGSZEIT:

GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 64.
BEMERKUNGEN:

Lieser (Neuer Friedhof)

Gemeinde Lieser, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Richard-Wagner-Straße ; in einem kleinen Waldstück.
BELEGUNGSZEIT: 1913 – 1932
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 199.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 64.
BEMERKUNGEN:

Lindenschied

Gemeinde Lindenschied, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:

BELEGUNGSZEIT:

GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 94 – 95.
BEMERKUNGEN:

Linz

Stadt Linz am Rhein, Kreis Neuwied
ADRESSE: Am Wolfsacker
BELEGUNGSZEIT: 1854 - 1938
GRABSTEINE: 115
DOKUMENTATION:
- 1984 – 87 durch Naftali Bar-Giora Bamberger (unpubliziert)
- 1985 – 89 durch Linz (Belegungsliste, Belegungsplan) 
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste, Teilaufnahme)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan  in Rings 1989, S. 175 – 217.
- Belegungsliste, Teilaufnahme in Peters 1993, S. 201 – 202.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 96.
BEMERKUNGEN:
Vor Anlage des Friedhofs bestatteten die Linzer Juden ihre Toten in Leubsdorf.

Lösnich (Alter Friedhof)

Gemeinde Lösnich, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:

BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. – Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 73.
BEMERKUNGEN:

Lösnich (Neuer Friedhof)

Gemeinde Lösnich, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: am Weg zum Burgberg, in denWeinbergen
BELEGUNGSZEIT: 1883 - 1917
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 203.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 73.
BEMERKUNGEN:

Ludwigshafen

Stadt Ludwigshafen am Rhein

ADRESSE: Frankenthaler Straße, neben dem kommunalen Friedhof.
BELEGUNGSZEIT: 1857 – heute ?
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN:

Ludwigshöhe

Gemeinde Ludwigshöhe, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:

BELEGUNGSZEIT: ? – 1937
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN:

Lütz

Gemeinde Lütz, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE: „In der Krumme“, außerhalb des Ortes, Lützbachtal; „Auf der Kort“
BELEGUNGSZEIT: vor 1832 – 1941; 1873 erweitert, 1943 zwangsweise verkauft.
GRABSTEINE: 32
DOKUMENTATION:
- 1995 – 96 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste, Belegungsplan)
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Fridrichs 1989, S. 65-66.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 203 – 204.
- Geschichte, Belegungsliste in Schleindl 1996, S. 80 – 85.
- Geschichte in Münch 1996, S. 1- 2.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 84 – 85.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 96.
BEMERKUNGEN: Zwei der noch vorhanden Steine stammen vermutlich von einem älteren Teil unterhalb des Friedhofs Richtung Lützbach (Lage: „Auf der Kort“).

Lutzerath

Gemeinde Lutzerath, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE: oberhalb des allgemeinen Friedhofs am Ortsrand.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1861 – 1942
GRABSTEINE: 11
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 –96 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Belegungsliste in Peters 1993, S. 204.
- Geschichte, Belegungsliste in Schleindl 1996, S. 78 – 79.
- Geschichte in Franzen 1997, S. 67 – 68.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Lutzerath 2000, S. 262 - 263.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 98.
BEMERKUNGEN: Nach dem Zwangsverkauf 1942 wurde der größte Teil der Grabsteine abgeräumt und verkauft.

M

Mainz (Alter Friedhof)

Stadt Mainz
ADRESSE: Mombacher Straße, „Judensand“
BELEGUNGSZEIT:
- Im Mittelalter: etwa vom 10. Jahrhundert bis zur Vertreibung 1438 (danach wurde der Friedhof abgeräumt),
- In der Neuzeit: ca. 1700 – 1880.
GRABSTEINE: ca. 1500
DOKUMENTATION:
- 1927-29 durch Rabbiner Dr. Sali Levi (hebräische und deutsche Inschriften; unpubliziert)
- 1992-95 durch Martina Strehlen (Grunddokumentation des neuzeitlichen Teils, nicht abgeschlossen)
- 2008 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Bondi 1927, S. 22 – 32.
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 44.
- Liste der ermittelten Namen und Daten zu den etwa 200 wiedergefundenen Grabsteinen
   aus dem Mittelalter in Rapp 1977, S. 49-79 (mit Namensindex)
- Geschichte in Böttcher 1995, S. 48 - 52.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte, Lageplan, Fotos, Inschriften und Übersetzungen einiger
   mittelalterlichen Steine in Vest 2000.
- Geschichte (Kunstgeschichte), Fotos in Drobner 2000, S. 295 – 305, 378 – 393.
- Geschichte unter http://www.alemannia-judaica.de/mainz_friedhoefe.htm
- 1400 Fotos aller Steine auf DVD: Heyeckhaus 2008a
BEMERKUNGEN:
-
Vermutlich wurde im Bereich zwischen Mombacher und Wall Straße schon in der Römerzeit ein Friedhof angelegt.
- 1926 sind ca. 200 mittelalterliche Steine, die seit dem 19. Jahrhundert im Stadtgebiet entdeckt worden waren, auf Veranlassung von Rabbiner Dr. Levi als „Denkmalgrabstätte“ im westlichen Teil des alten Begräbnisplatzes aufgestellt worden.
- Ende August 2007 sind bei Bauarbeiten in der Fritz-Kohl-Str. 24 (unweit des Alten Jüdischen Friedhofs) Gebeine sowie 26 jüdische Grabsteine gefunden worden (siehe: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_friedhoefe.htm ), von denen die ältesten aus dem 11. Jahrhundert stammen (Jüdische Allgemeine, 25. Okt. 2007).

Mainz (Neuer Friedhof)

Stadt Mainz
ADRESSE: Untere Zahlbacher Straße 11, neben dem kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1881 – heute
GRABSTEINE: wurden bisher nicht gezählt
DOKUMENTATION:
- 2005 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte (Kunstgeschichte), Fotos in Drobner 2000, S. 295 – 305, 378 – 393.
- Geschichte unter http://www.alemannia-judaica.de/mainz_friedhoefe.htm
- 2400 Fotos aller Steine auf DVD: Heyeckhaus 2005 a
BEMERKUNGEN:

Malberg

Gemeinde Malberg, Kreis Bitburg-Prüm, Verbandsgemeinde Kyllburg
ADRESSE: außerhalb des Ortesim Kylltal, ca. 200m hinter der Kläranlage am Waldrand; Flur 2, Nr. 2257/923 und Nr. 3696/924.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Anfang 20. Jahrhundert – 1938
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Dieter Peters (10 Fotos, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Diamant 1982, S. 121
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde 1942/43 zerstört.Dieter Peters vermutet, dass die sechs Grabsteine nach 1945 willkürlich wieder aufgestellt wurden. Er konnte anhand des Sterberegisters der Verbandgemeindeverwaltung Kyllburg eine Belegungsliste  rekonstruieren; (schriftlicher Mitteilung vom 8.6.2006).

Mandel

Gemeinde Mandel, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Distrikt „Auf dem Judenkirchhof“, Flur 5, Nr. 5; oberhalb des Ortes
BELEGUNGSZEIT: 1860 – 1930
GRABSTEINE: 46
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 283 – 296.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof besteht aus zwei Teilen; auf dem älteren stehen 43, auf dem etwa 10 m entfernten neueren, wesentlich kleineren Friedhofsteil stehen noch 3 Steine.

Marienthal

Gemeinde Rockenhausen, Donnersbergkreis
ADRESSE: Gewann Bestrich, Steilhang an der Straße nach Falkenstein
BELEGUNGSZEIT: 1844 – 1932; 1913 erweitert
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 56, 60, 61.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 17.
BEMERKUNGEN:

Maxsain

Gemeinde Maxsain, Westerwaldkreis
ADRESSE: Longerhann, östlich von Maxsain an einem Flurweg, Richtung Freilingen
BELEGUNGSZEIT: ca. 1810 – Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 35
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Foto in Westerwald 1998, S. 42, 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 98.
BEMERKUNGEN:

Mayen (Alter Friedhof)

Stadt Mayen, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: am Waldrand beim Schützenplatz
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. – Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Mayen 1987, S. 21.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 98.
BEMERKUNGEN: 1944 durch Bomben zerstört wurden die verbliebenen 31 Grabsteine des 1945 eingeebneten alten Friedhofs auf den neuen Friedhof, - Mayen (Neuer Friedhof) - verbracht.
In der Nähe des alten Begräbnisplatzes soll es noch einen älteren Vorgänger gegeben haben.

Mayen (Neuer Friedhof)

Stadt Mayen, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: am Ende der Waldstraße
BELEGUNGSZEIT: 1847 - 1942
GRABSTEINE: 203
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste(Teilaufnahme) in Peters 1993,  208 -209
- Geschichte, Fotos in Mayen 1987, S. 21und Anhang.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 98.
BEMERKUNGEN:
31 der Grabsteine stammen vom untergegangenen Friedhof Mayen (Alter Friedhof).

Meddersheim

Gemeinde Meddersheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: am Abhang des Domberges , in der Nähe des Mühlenwäldchens
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Anfang 19. Jahrhundert – 1924
GRABSTEINE: ca. 31
DOKUMENTATION:

- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
- 1994 durch Dieter Peters (8 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 297 – 304.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN:

Mehlingen (Alter Friedhof)

Gemeinde Mehlingen, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE: Obere Kinkel
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN: Laut Arnold wurde der Friedhof bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt. Der Friedhof wurde bei der Anlage des US – Militärflughafens eingeebnet.

Mehlingen (Neuer Friedhof)

Gemeinde Mehlingen, Kreis Kaiserslautern

ADRESSE: In den Birken
BELEGUNGSZEIT: 18./19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Foto in Denkmalpflege 1996, S. 19, 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:

Mehring

Gemeinde Mehring, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:Auf Zellerberg; in den Weinbergen.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18./19. Jahrhundert.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 53.
BEMERKUNGEN:

Meisenheim

Stadt Meisenheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: im Wald, genannt „Bauwald“, östlich der Strasse von Meisenheim nach Rehborn
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Anfang 18. Jahrhundert – 1938
GRABSTEINE: 110
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung von sechs Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S. 148 – 151.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung von sechs Steinen in Bad Kreuznach 1995, S. 305– 332.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN:

Mertloch

Gemeinde Mertloch, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: an der Straße nach Naunheim, nach dem Ortsausgang 500m links
BELEGUNGSZEIT: ca. Mitte 19. –Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 70
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 212 –213.
- Foto in Mayen 1987 (Anhang).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 99.
BEMERKUNGEN:

Merxheim

Gemeinde Merxheim, Kreis Bad Kreuznach 
ADRESSE: Auf Rothhell, am Höhenweg zum Meckenbacher Wald, südwestlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT:
Mitte 19. Jahrhundert – 1923
GRABSTEINE: 51
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 333 - 348.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN: 

Meudt

Gemeinde Meudt, Westerwaldkreis
ADRESSE: Laufgartenstraße, Flur Nr. 4 / 354. 
BELEGUNGSZEIT: 2. Hälfte 18. Jahrhundert – 1941
GRABSTEINE: 66
DOKUMENTATION:
- 1988 – 97 durch Stefan Aßmann (Abschriften, Übersetzungen)
 VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 76.
- Geschichte in Aßmann 1989, S. 103 –104.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Abschriften, Übersetzungen, Fotos in Aßmann 1997, S. 531 – 579.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Westerwald 1998, S. 32 –33, 53.
- Geschichte in Aßmann 1998, S. 196 –200.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 99 – 100.
BEMERKUNGEN: 1964 wurde zur Erinnerung an 25 ermordete Meudter Juden ein Gedenkstein errichtet.

Meurich

Gemeinde Kirf, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: Auf dem Meuricher Berg
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:

Miehlen

Gemeinde Miehlen, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: außerhalb des Ortes am Ehrlichsberg, Hanglage
BELEGUNGSZEIT: 18./19. Jahrhundert - 1937
GRABSTEINE: 38
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (54 Fotos von 40 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 90.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 96-98.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 100- 101.
BEMERKUNGEN:

Miesenheim

Stadt Andernach, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: „Im Deyert“, an der Strasse nach Saffig auf einer Anhöhe in den Streuobstwiesen
BELEGUNGSZEIT: 1853 – 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
66
DOKUMENTATION:
- 1993- 96 durch Miesenheim; Dan Z. Bondy (Übersetzungen) in Zusammenarbeit mit Martin Roggatz (Geschichte, Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation (Auswahl) in Miesenheim 1996 , S. 65-72.
- Geschichte, Foto in Roggatz 1997, S. 148-150.
- Volldokumentation in Miesenheim 1998, S. 55-76.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 81, 82.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 53 – 54.
BEMERKUNGEN: Der Verbandsfriedhof diente auch den Juden in Plaidt und Saffig.

Mommenheim

Gemeinde Mommenheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: Hinter dem Lazarienberg, am Ortsausgang in Richtung Selzen
BELEGUNGSZEIT: Ende 19.- Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 10
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_bingen_friedhoefe.htm#Mommenheim
BEMERKUNGEN:

Montabaur

Stadt Montabaur, Westerwaldkreis
ADRESSE:In der Amtswiese 2 (Gewann), Albertstraße/Quendelberg, Albert-/Hunsrückstraße
BELEGUNGSZEIT: ältester Stein: 1796, belegt bis 1939
GRABSTEINE: 86
DOKUMENTATION:
- 1998 – 2001 durch Adalbert Böning (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 96.
- Geschichte in Wild 1991, S. 184.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Foto in Westerwald 1998, S. 36.
- Volldokumentation (ohne Fotos) in Böning 2001.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 100 – 101.
- Geschichte in Müller 2009
BEMERKUNGEN:
-
Vermutlich ist der Begräbnisplatz älter als der älteste Stein (1796).

- Der Friedhof wurde 1943, 1953 und 1983 geschändet

Monzingen

Gemeinde Monzingen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:

BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert- 1938
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Berkemann 1997, S. 45 - 47.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
BEMERKUNGEN: Die Grabstein des Friedhofs befinden sich in Sobernheim.

Mülheim

Gemeinde Mülheim-Kärlich, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:Hoorweiher Straße / Lohrweg; Leuschnerstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. Mitte 19. – 1941
GRABSTEINE: 15
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 221 – 222.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 103.
BEMERKUNGEN:

Münsterappel

Gemeinde Münsterappel, Donnersbergkreis
ADRESSE: „Am Forstberg“, westlich des Ortes am Waldrand an einem steilen Abhang, an der Straße nach Kalkofen.
BELEGUNGSZEIT: vor 1800 – 1900
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60 - 61.
- Geschichte, Lageplan in Kukatzki 1999b, S. 33 – 34.
BEMERKUNGEN: Laut Kukatzki wurde der Friedhof auch von den in Oberhausen lebenden Juden genutzt.

Mutterstadt

Gemeinde Mutterstadt, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE: Am Pfalzring
BELEGUNGSZEIT: 1890 – 1980; 1922 erweitert; 1925 und 1938 geschändet.
GRABSTEINE: 88
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
- 1990 – 93 durch Bernhard Kukatzki (Belegungsliste)
 VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Mutterstadt 1993.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos (Auswahl) in Kukatzki 1994a, S. 5 – 15
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.

- Geschichte siehe: http://www.judeninmutterstadt.org/site1/text13e.htm
BEMERKUNGEN: Vor der Anlage eines Friedhofs wurden die Toten der Region in Wachenheim und Fußgönheim beerdigt.

 

weiter zum Buchstaben N

Zur Titelseite Rheinland-Pfalz
Zur Übersicht für alle Bundesländer