Adresse: Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg

Kontakt Facebook Instagram 

Friedhofsdokumentation

zurück zum Buchstaben M

Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz

N-Z

 

Nahbollenbach

Stadt Idar-Oberstein, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:Sonnenhofstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 1850 –

GRABSTEINE: 10
DOKUMENTATION:  
- 1994 durch Dieter Peters (11 Fotos)

VERÖFFENTLICHUNGEN:
-
Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:

Nassau

Stadt Nassau, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: an der Lahnstraße nach Obernhof
BELEGUNGSZEIT: vermutlich spätes 18. Jahrhundert – 1950; 1886/87 und 1926 erweitert.
GRABSTEINE: ca. 65
DOKUMENTATION:

- 2004 durch Heyeckhaus (122 Fotos von 65 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 100.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 38-39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 99-102.
- Geschichte in Rhein-Lahn-Kreis 1999, S. 38.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 103
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde auch von den Dausenauer Juden benutzt. Auf dem älteren Teil des Friedhofs sind keine Grabstellen mehr erkennbar.

Nastätten

Stadt Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: im Oranienwäldchen  am Mühlbach an der Diethardter Straße
BELEGUNGSZEIT: 1664 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 67
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (96 Fotos von 67 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 102.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 103-107.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
BEMERKUNGEN:

Neuhofen

Gemeinde Neuhofen, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE: Speyerer Wingert
BELEGUNGSZEIT: 1909

GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Neustadt 2005, S. 256
BEMERKUNGEN:

Neustadt

Stadt Neustadt an der Weinstraße
ADRESSE: Robert-Scholz-Straße
BELEGUNGSZEIT: 1862-

GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Neustadt 2005, S. 256
BEMERKUNGEN:

Nickenich

Gemeinde Nickenich, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: außerhalb des Ortes im Wald, Verbindungsstraße Nickenich – Mendig, Hanglage.
BELEGUNGSZEIT:
Mitte 19.- 1. Viertel 20. Jahrhundert

GRABSTEINE: 61
DOKUMENTATION:

- 1995- 97 durch Martin Roggatz (Lageplan, Fotos aller Steine), siehe Projekt Miesenheim
- 1995 durch Dieter Peters (7 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Foto in Mayen 1987, (Anhang).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Nickenich 2004, Rubrik Namen & Nachrichten.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 107.
BEMERKUNGEN:

Niederbieber

Stadt Neuwied
ADRESSE:Kurt-Schumacher-Straße, Flur 13
BELEGUNGSZEIT: vor 1706 – 1938; 1989, 1990.
GRABSTEINE: 691
DOKUMENTATION:
- (1984 – 87/ 2000) Volldokumentation durch Bamberger
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste, Teilaufnahme)
- 2005 Fotos aller Steine durch Heyeckhaus
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Volldokumentation (Block A, 187 Steine) in Bamberg 1987
- Volldokumentation (Block A, B, C und D) in Bamberger 2000
- Geschichte, Lageplan in Regnery 1988, S. 200 – 214.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 228 – 231.
- Foto in Heyne 1994, S. 125.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Volldokumentation in Bamberger 2000
- Fotos aller Steine auf DVD : Heyeckhaus 2005 b
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 105- 106.
BEMERKUNGEN:

Niederhochstadt

Gemeinde Hochstadt, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:Friedhofstraße, im nördlichen Teil des christlichen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT: ca. 1865 – 1938
GRABSTEINE:
ca. 90
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Bernhard Kukatzki (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 114.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Kukatzki 1995a
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
BEMERKUNGEN: Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs bestatteten die Juden in Niederhochstadt ihre Toten in Essingen (Alter Friedhof).

Niederkirchen (Alter Friedhof)

Gemeinde Niederkirchen, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE: Auf dem Hahnenhügel
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:

Niederkirchen (Neuer Friedhof)

Gemeinde Niederkirchen, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE: Im Kennelgraben
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN: Auf dem Begräbnisplatz finden sich laut Weber Grabsteine des untergegangenen Friedhofs in Olsbrücken an der Lauter.

Niederlahnstein

Stadt Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:"Auf der kleinen Hohl",Unterer Lagweg
BELEGUNGSZEIT: 18. – Anfang 20. Jahrhundert, 1942 enteignet.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 94.
BEMERKUNGEN: Das Friedhofgelände wurde 1969 mit Zustimmung der Jüdischen Kultusgemeinde in einen Bauplatz für zwei Häuser umgewandelt und 1971 überbaut.

Niederleuken

Stadt Saarburg, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE: Erdenbach
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:

Niedermendig

Stadt Mendig, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Hinter Großfindel
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. Jahrhundert - 1938
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 232.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 99.
BEMERKUNGEN:

Nieder-Olm

Gemeinde Nieder-Olm, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: Friedhofsweg, im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan,  Fotos bei Alemannia-Judaica unter: http://www.alemannia-judaica.de/nieder-olm_friedhof.htm

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 141.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:

Nieder-Saulheim

Gemeinde Saulheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Am Kapellenberg
BELEGUNGSZEIT: 19. –Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 26
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 142.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:

Niedertiefenbach

Gemeinde Niedertiefenbach,Rhein-Lahn-Kreis  
ADRESSE: Hasenbachtal; von Niedertiefenbach in Richtung Lollscheid, bei der Alten Dreschhalle rechts in einen Waldweg; Flur "Mühlberg / Im Bornhardsberg."
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert – 1934
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (63 Fotos von 28 Steinen)

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 255.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 39.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 108-109.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 107.
BEMERKUNGEN:

Nieder-Wiesen

Gemeinde Nieder-Wiesen, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Morscheimer Weg
BELEGUNGSZEIT:
vermutlich Anfang 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 44
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.2, S. 145.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
BEMERKUNGEN:

Niederzissen

Gemeinde Niederzissen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: Am Sauerbrunnen; Ecke Am Rothenberg; am Ortsausgang in Richtung Wehr
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert - 1942; in den 1950er Jahren verkleinert
GRABSTEINE: 85
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2006 durch Gerd Friedt und Brunhilde Stürmer im Rahmen des Projekts Niederzissen (Grunddokumentation; unveröffentlicht)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 232 –234.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Bürger 1998, S. 121- 128.
BEMERKUNGEN: Hier wurden auch Juden aus Burgbrohl, Bürresheim, Kempenich und Niederweiler begraben. Laut Gerd Friedt war das Friedhofsgelände wesentlich gößer als heute noch ersichtlich. Laut Mitteilung von Frau Brunhilde Stürmer vom 24.8.2006 an das <st1:personname st="on" w:st="on">Zentralarchiv wurde in den 1950er Jahren ein Teil der Friedhofsfläche aus bislang nicht geklärten Umständen verkauft. </st1:personname>

Nierendorf

Gemeinde Grafschaft, Kreis Ahrweiler
ADRESSE:500 m östlich von Niedernierendorf, an einem bewaldeten Hang, Flur 3, Nr. 421.
BELEGUNGSZEIT: vor1894
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:  
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Prothmann 1998, S. 70 -71.
 BEMERKUNGEN: Bei dem nicht mehr sichtbaren Begräbnisplatz handelt es sich vermutlich um einen Vorgänger des Ende des 19. Jahrhunderts neu angelegten Friedhofs in°
Bad Neuenahr.

Nochern

Gemeinde Nochern, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: Gemarkung „Hinter dem weißen Stein“, Anhöheam Waldrand 
BELEGUNGSZEIT: 2. Hälfte 19. Jahrhundert – 1936; 1944 zwangsverkauft. 
GRABSTEINE: 25
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (62 Fotos von 25 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 381.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 110-113.
- Geschichte in Hunsrück 2003, S. 129.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 109 - 110.
BEMERKUNGEN:  Der Friedhof wurde auch von der jüdischen Gemeinde in Weyer genutzt.

O

Oberemmel

Stadt Konz, Kreis Trier-Saarburg

ADRESSE:an der Strasse nach Steinbachweier
BELEGUNGSZEIT: ca. Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 13
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 2000 durch Dieter Peters (3Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 234.
- Geschichte in Körtels 1996, S. 15 – 18.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte sowie Fotos und Übersetzung von 7 Inschriften in: Körtels 2012, S. 19-37
BEMERKUNGEN: Während der NS – Zeit wurden Grabsteine entfernt, das Friedhofsgelände als Garten genutzt. Die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgestellten Steine befinden sich nicht an ihrem ursprünglichen Standort.

Oberhausen

Gemeinde Wallhalben, Kreis Pirmasens
ADRESSE:oberhalb der Dorfgärten, Teil des christlichen Ortsfriedhof
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. Jahrhundert

GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:  Vor Anlegung ihres eigenen Friedhofs wurde jener in Herschberg genutzt.

Oberheimbach

Gemeinde Oberheimbach, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: Am Judensand
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN: 

Oberlahnstein (Alter Friedhof)

Stadt Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: „obig der Kehr am Mühlweg“, „ in der Judendell“

BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1732 – Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 153.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 94.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 93.
BEMERKUNGEN:

Oberlahnstein (Neuer Friedhof)

Stadt Lahnstein, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:Ahlerweg, unter der Straßenbrücke auf der rechten Seite.
BELEGUNGSZEIT: 1887 – 1939; 1967, 1970.
GRABSTEINE: 40
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (70 Fotos von 39 Steinen)

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 153.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o.S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 94 - 95.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 93-94.
BEMERKUNGEN: Laut Michael Huyer (Wegweiser 2006) gab es noch einen dritten Begräbnisplatz in Oberlahnstein.

Oberlustadt

Gemeinde Lustadt, Kreis Germersheim
ADRESSE:nördlich des Ortes,in der Nähe der B 272.
BELEGUNGSZEIT: 1820 – Anfang 20. Jahrhundert; 1994 geschändet.

GRABSTEINE: zahlreiche ?

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1991, S. 3.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 60.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 127.
-Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/oberlustadt_friedhof.htm
BEMERKUNGEN: Vor Anlage des Friedhofs wurden die Toten der Gemeinde in Essingen(Alter Friedhof) begraben.

Obermoschel

Stadt Obermoschel, Donnersbergkreis
ADRESSE: „Am Scheeb“, am Ortsrand südwestlich der Kirche, in der Nähe der Feldstraße
BELEGUNGSZEIT: Mitte 18. – Anfang 20. Jahrhundert; während der NS – Zeit geschändet. 
GRABSTEINE: ca. 70
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte in Kukatzki 1999, S. 42 – 45.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 61.
- Geschichte in Strehlen 2000, S. 157 – 159.
BEMERKUNGEN: LautArnold wurde der Friedhof um die Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt.

Ober-Olm

Gemeinde Ober-Olm, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE: oberhalb der „Leimenkaute“, nordwestlich es Ortes  unweit der Ulmenallee

BELEGUNGSZEIT: 19.– Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 10
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 154.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN:

Oberstein

Stadt Idar-Oberstein, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:Seitzenbachstraße
BELEGUNGSZEIT: ca. 18. Jahrhundert – 1940; 1820 erweitert.
GRABSTEINE: 110
DOKUMENTATION:
-1994 durch Dieter Peters (6 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
- Geschichte unter:

http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Idar-Oberstein
BEMERKUNGEN: Nach 1945 wurden Grabsteine von dem älteren Friedhofsteil in den neuen überführt und an dessen Mauer befestigt.

Oberwesel

Stadt Oberwesel, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: An der grauen Ley, westlich der Stadt am Waldrand Richtung Damscheider Weg; Flur 8, Nr. 714/43
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert – 1942
GRABSTEINE: 68 (teils Fragmente)
DOKUMENTATION:
- 2002 - 2003 durch Doris Spormann und Willi Wagner im Rahmen des Projektes Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Hunsrück 2003, S. 151-165.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 110 – 111.
BEMERKUNGEN:

Obrigheim

Gemeinde Obrigheim, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE: neben dem kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1868/71 – vermutlich Anfang 20. Jahrhundert; während der NS-Zeit zerstört
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/obrigheim_friedhof.htm
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
BEMERKUNGEN:

Ochtendung

Gemeinde Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Im Bergfrieden35, hinter dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
nach 1879 – 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 1
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 234.
- Geschichte in Kammler 1996, S. 36 – 38.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 112.
BEMERKUNGEN: Im Dritten Reich wurde der Friedhof zerstört.

Odenbach

Gemeinde Odenbach, Kreis Kusel
ADRESSE: Gewann „ Im Schinn“

BELEGUNGSZEIT: 1845 – 1938
GRABSTEINE: 50
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Wendel 1988, S. 142 – 143.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN: Auf dem Begräbnisplatz befinden sich in einem Sammelgrab die Gebeine des 1974 einem Straßenprojekt gewichenem Friedhofs in Lauterecken.Vor der Anlage ihres Friedhofs begruben die Odenbacher Juden ihre Toten in Meisenheim.

Offenbach(Alter Friedhof)

Gemeinde Offenbach-Hundheim, Kreis Kusel
ADRESSE: Oberster Frimschenberg, in nordwestlicher Richtung außerhalb des Ortes; Flur Nr. 135, in einem Waldstück.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. –Ende 19. Jahrhundert

GRABSTEINE: ca. 30 (Fragmente)
DOKUMENTATION:
- 1992-95 durch Udo Stemler-Schillo in Offenbach
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Inschriften, Übersetzungen (Auswahl) in Offenbach 1995, S. 17-32.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte in: http://www.dietschweiler.de/JUFRIOF/jufriof.htm
BEMERKUNGEN:  Der zugehörige „Neue Friedhof“ liegt in Hundheim.

Olsbrücken

Gemeinde Olsbrücken, Kreis Kaiserslautern
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Weber 1998, S. 70.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde um1979 eingeebnet. Die Grabsteine befinden sich in Niederkirchen (Neuer Friedhof ).

Oppenheim

Stadt Oppenheim, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:Ecke Haselbrunnengasse/Amselweg; Ernst-Ludwig-Straße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich vor 1736
GRABSTEINE: 270
DOKUMENTATION:
1993 durch Wolfgang Kemp (Belegungsliste, Grabstellenregister)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 183.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Belegungsliste, Belegungsplan und Genealogien in Kemp 2009, S. 177-213.
BEMERKUNGEN:

Osann

Gemeinde Osann-Monzel, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Auf Scheid / Am Sportplatz; Feldweg in Richtung Schützenhaus.
BELEGUNGSZEIT: vor 1792 – ca. 1934
GRABSTEINE: ca. 50
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Belegungsliste in Peters 1993, S. 237-238.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 50 - 51.
BEMERKUNGEN:

Osterspai

Gemeinde Osterspai, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE: auf einem Plateau außerhalb des Ortes, Richtung Florianshütte
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – 1922
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (14 Fotos von 4 Steinen)

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 190.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 114-115.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 112.
BEMERKUNGEN:  Der Friedhof diente auch den Juden in Filsen und Kamp-Bornhofen als Begräbnisplatz.

Osthofen

Stadt Osthofen, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Etwa 500 m nördlich der Gemeinde links an der Mettenheimer Straße
BELEGUNGSZEIT: 1840 – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 192.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 61.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/osthofen_friedhof.htm
BEMERKUNGEN:

Otterstadt

Gemeinde Otterstadt, Kreis Ludwigshafen 
ADRESSE: Hüttenstraße, Ecke Schlittweg
BELEGUNGSZEIT: 1828 – 1938; erweitert 1839 und 1869.
GRABSTEINE: 157
DOKUMENTATION:
- 1988 durch Bernhard Kukatzki (Übersetzung ausgesuchter Steine)

- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
- 1988 - 94 durch Bernhard Kukatzki und Mario Jacoby (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Übersetzung ausgesuchter Steine in Schifferstadt 1988, S. 174 – 188.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Otterstadt 1993.
- Geschichte, Belegungsliste , Fotos in Kukatzki 1994, S. 42 – 50.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof war ursprünglich auch für die Bestattung der Toten in Rheingönheim, Schifferstadt und Neuhofen angelegt worden.

P

Pfeddersheim

Stadt Worms
ADRESSE: In den Elf Morgen, unmittelbar nördlich des kommunalen Friedhofes (Leiselheimer Straße)
BELEGUNGSZEIT: 1833 – 1937; in der NS –Zeit verwüstet; 2005 geschändet. 
GRABSTEINE: 65
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 198.
- Geschichte in Pfeddersheim 1984, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55, 57, 62.
- Geschichte in Worms 2006, S. 1. 
BEMERKUNGEN:  Vor Anlage des Friedhofs wurde jener in Dalsheim genutzt. Bei einer Schändung am 6.4. 1991 wurden 40 Grabsteine umgeworfen, einige Platten zertrümmert.

Pirmasens (Waldfriedhof)

Stadt Pirmasens
ADRESSE: Stadtfriedhof, B 10, an der Straße nach Landau.
 BELEGUNGSZEIT: 1927 – 1944; bis heute

GRABSTEINE: 64
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Pirmasens 2004, S. 205 – 209, 238 - 243.
BEMERKUNGEN:

Pirmasens (Alter Friedhof)

Stadt Primasens
ADRESSE: Am Gefällerweg, EingangZeppelinstraße
BELEGUNGSZEIT: 1813 – 1878
GRABSTEINE: 100
DOKUMENTATION:
- 1975/2004 durch Lenelotte Möller (Übersetzung ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte, Übersetzung dreier Steine in Pirmasens 2004, S. 183 –190, 229 - 234.
BEMERKUNGEN:

Pirmasens (Ottostraße)

Stadt Pirmasens
ADRESSE:Ottostraße, Teil des städtischen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT: 1878 – 1927; 1933; während der NS – Zeit weitgehend zerstört. 
GRABSTEINE: 17
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Pirmasens 2004, S. 190 –205, 235 - 238.
BEMERKUNGEN:

Planig

Stadt Bad Kreuznach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:am Frenzenberg, außerhalb es Ortes an der nördlichen Gemarkungsgrenze
BELEGUNGSZEIT: 18. - spätes 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 10
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 203.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in °
Bad Kreuznach 1995, S. 349 - 355.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
BEMERKUNGEN: Seit der rheinland - pfälzischen Verwaltungsreform 1969/70 gehört Planig zur Stadt Bad Kreuznach, zwischen 1938 bis 1969 zum Landkreis Bingen.

Pünderich

Gemeinde Pünderich, Kreis Cochem-Zell
ADRESSE:Einzelgrabstätte in der Kriegsgräberstätte Prinzenkopf
BELEGUNGSZEIT: 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
1
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 239.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 112.
BEMERKUNGEN:

Puderbach

Gemeinde Puderbach, Kreis Neuwied
ADRESSE: oberhalb der Bergstraße
BELEGUNGSZEIT: 2. Hälfte 19. Jahrhundert – 1935
GRABSTEINE: ca. 50
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 112.
BEMERKUNGEN:

Q

Queichhambach

Stadt Annweiler am Trifels, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:zwischen Industrie – und Madenburgstraße
BELEGUNGSZEIT: 16. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 30
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 95 (Fotos im Anhang)
- Geschichte, Fotos in Schmidt 1989, S. 101- 102.
- Geschichte, Belegungsplan, Fotos in Arnold 1991, S. 2.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 57.
- Geschichte, Belegungsplan in Arnold 2000, S. 119.
BEMERKUNGEN: Der älteste Grabstein stammt von 1607; im Jahre 2005 wurde der Friedhof im Bereich der ältesten Steine geschändet. Der Begräbnisplatz diente auch den Juden in Albersweiler, Waldhambach, Eschbach, Bergzabern, Pleisweiler, Gleishorbach, Arzheim, Billigheim, Rohrbach, Göckingen, Klingenmünster und Ingenheim.

Das Manuskript von Hermann Arnold enthält eine Planskizze zum chronologischen Verlauf der Belegung, aber  keine Namen oder Daten der Verstorbenen; Arnold 1991; ebenso in Arnold 2000.

R

Rathskirchen

Gemeinde Ratskirchen, Donnersbergkreis
ADRESSE: an der Straße nach Dörrmoschel auf einer Anhöhe (Gröbelsberg)
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 22.
BEMERKUNGEN:

Remagen (Alter Friedhof)

Stadt Remagen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: im Wald, Am Batzenfeld, Auf der Heide
BELEGUNGSZEIT: weit vor 1853 – Ende 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (8 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 240.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Schmitz 1998, S. 137-138.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 113.
BEMERKUNGEN:

Remagen (Neuer Friedhof)

Stadt Remagen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: Alte Straße/ Schillerstraße
BELEGUNGSZEIT: 1889/91 – 1934
GRABSTEINE: 24
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (4Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 240 – 241.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Schmitz 1998, S. 139.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 113.
BEMERKUNGEN:

Rhaunen

Gemeinde Rhaunen, Kreis Birkenfeld
ADRESSE: östlich des Ortes am Etzigweg
BELEGUNGSZEIT: 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 33
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:

Rheinböllen

Gemeinde Rheinböllen, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE: Auf dem Rockenberg (Hanglage)
BELEGUNGSZEIT:
1845-1935
GRABSTEINE: 34
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Christof Pies und Willi Wagner in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Foto in Denkmalpflege 1996, S. 23.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos in Hunsrück 2003, S. 275- 280.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 114.
BEMERKUNGEN:

Rheinbrohl

Gemeinde Rheinbrohl, Kreis Neuwied
ADRESSE: „Am Judenfriedhof“, Im Lampenthal, (Feldweg), östlich von Rheinbrohl.
BELEGUNGSZEIT: Mitte 17. Jahrhundert – vermutlich 1938
GRABSTEINE: 60
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste,  45 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Goebel 1987, o. S.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 242 –243.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Rheinbrohl 2005, S. 141 – 147.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 115 - 116.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz wurde auch von den Juden in Bad Hönningen genutzt.

Rhens

Stadt Rhens, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Auf dem Lützelforst; Gemarkung "Judenwald"
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. Jahrhundert – 1932; 1945 und 1992 geschändet.
GRABSTEINE:  34
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1994 durch Hildburg-Helene Thill (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 243 – 244.
- Geschichte, Belegungsliste in Thill 1994, S. 25 –27.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 116.
BEMERKUNGEN:

Rockenhausen (Alter Friedhof)

Stadt Rockenhausen, Donnersbergkreis
ADRESSE: zwischen Ringstraße und Stadtmauer, Plan 306, 305. 
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert, 1842 erweitert

GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte, Lageplan in Kukatzki 2000, S. 36 – 44.
BEMERKUNGEN:

Rockenhausen (Neuer Friedhof)

Stadt Rockenhausen, Donnersbergkreis
ADRESSE: Gewann Leiterberg, Mühlackerweg, in der Nähe eines Schul – und Sportzentrums.
BELEGUNGSZEIT: 1912 – 1939; 2000 geschändet. 
GRABSTEINE: 22
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 38 – 44.
BEMERKUNGEN:

Rodalben

Stadt Rodalben, Kreis Pirmasens
ADRESSE: Hauptstraße / Klinkenbergerweg
BELEGUNGSZEIT: 1876 – 1934.
GRABSTEINE:

DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Pirmasens 2004, S. 202.f
BEMERKUNGEN:  Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs beerdigten die Juden in Rodalben ihre Toten in Pirmasens (Alter Friedhof).

Rolandseck

Stadt Remagen, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: im Wald oberhalb des Rheins
BELEGUNGSZEIT:19. –Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
- 1996 –2000 durch Dieter Peters (27 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 114.
BEMERKUNGEN: Laut Peters wurdendie Grabsteine nach der Einebnung 1950 auf einem Privatgrundstück abgelegt und durch seine Initiative gerettet.
Huyer (Wegweiser 2006) berichtet von drei Dutzend Grabsteinen, die um 1960 von dem bereits 1910 in Privatbesitz gelangten Gelände entfernt worden waren. In einem nahe gelegenen Waldstück wurden 1987 neun translozierte Steine aufgefunden.

Rommersheim

Gemeinde Wörrstadt, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Am Kehlberg
BELEGUNGSZEIT: 1823-1873
GRABSTEINE: ca. 9
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.

BEMERKUNGEN:

Rülzheim

Gemeinde Rülzheim, Kreis Germersheim
ADRESSE: auf einer Anhöhe an der Landstraße 493
BELEGUNGSZEIT: 1826 – 1939; 1972
GRABSTEINE: 420
DOKUMENTATION:
- 1995- 98 durch Martina Strehlen (Inschrift, Übersetzung ausgesuchter Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1991, S. 4.
- Geschichte in Kukatzki 1988, S.  114 – 120.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Foto in Denkmalpflege 1996, S. 23.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Geeck 1998, S. 43 – 44.
- Geschichte, Fotos, Lageplan, Belegungsliste, Inschrift und Übersetzung ausgesuchter Steine in Rülzheim 1998, S. 86 – 140.
- Geschichte in Arnold 2000, S. 127.
BEMERKUNGEN: Im Dritten Reich verwüstet, wurden bei der Wiederherstellung der Anlage vermutlich nicht alle Steine an ihrem ursprünglichen Platz aufgestellt.

Rümmelsheim

Gemeinde Rümmelsheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: 2 kmnordwestlich des Ortes im Waldgebiet des „Horet“
BELEGUNGSZEIT: 19. – Anfang 20. Jahrhundert
 GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines in

Bad°Kreuznach°1995, S. 357 - 372.
- Geschichte, Foto in Taubenheim 1997, S. 61.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN: Es wird vermutet, dass sich auf dem Friedhof weitaus mehr als die noch sichtbaren Begräbnisse  befinden.

S

Sayn

Stadt Bendorf, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:Meisenhofweg
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1942; 1870 erweitert
GRABSTEINE: 150
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52.
- Geschichte in Synagogen 2005, S. 102.
- Geschichte, Fotos unter : http://www.alemannia-judaica.de/mayen-koblenz_friedhoefe.htm#Bendorf-Sayn
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 64.
BEMERKUNGEN:

Schifferstadt

Stadt Schifferstadt, Kreis Ludwigshafen
ADRESSE:Gewann Portheide,Neustückweg
BELEGUNGSZEIT: 1907 – 1935
GRABSTEINE: 4
DOKUMENTATION:
- 1988 durch Bernhard Kukatzki (Übersetzung der Steine)
- 1990 durch Ludwigshafen (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos, Lageplan, Übersetzungen in Schifferstadt 1988, S. 174, 188 – 202.
- Geschichte in Schifferstadt 1998, S. 712 –713, 717 – 718.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung des Friedhofs nutzten die Juden in Schifferstadt den Begräbnisplatz in Otterstadt.

Schneppenbach

Gemeinde Schneppenbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:auf dem Weg zur Schmidtburg,genaue Lage nicht bekannt
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:

Schöneberg

Gemeinde Schöneberg, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Distrikt „Auf dem Gerstenberg“, nahe dem Windesheimer Wald.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – 1921
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION: 
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste  in Bad Kreuznach 1995, S. ° 373 - 378.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:

Schornsheim

Gemeinde Schornsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Im Weikert, neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1852/53 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 68
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 283.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:

Schweich

Stadt Schweich, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:„ In der Acht vor Monerf“; Im Gartenfeld, am Ende der Sackgasse.
BELEGUNGSZEIT: vor 1850 – 1938.
GRABSTEINE: 88
DOKUMENTATION:
- ca. 1988 - 89 durch Georg Wagner (Belegungsliste, Belegungsplan, Fotos; unpubliziert)
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Übersetzung eines Steines  in Wagner 1989, S. 42 – 51.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 251 – 252.
- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan  in Schweich 1999, o. S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 50 - 51.
BEMERKUNGEN:

Schweppenhausen

Gemeinde Schweppenhausen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:außerhalb des Ortes an der L 242 oberhalb des Sportplatzes auf dem Kallenberg
BELEGUNGSZEIT: vor 1869 – 1926
GRABSTEINE: 35
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in°Bad Kreuznach 1995, S. 379 - 390.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Schonard 1998, S. 63.
BEMERKUNGEN:

Seelbach

Gemeinde Seelbach bei Nassau, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:am Ortsausgang von Seelbach in Richtung Oberndorf, beimParkplatz "Am Entenpfuhl" in einem kleinen Fichtenwald; Gemarkung "Im Eichfeld".
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
4
DOKUMENTATION:

- 2004 durch Heyeckhaus (14 Fotos von 2 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 40-41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 116-117.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 117.
BEMERKUNGEN:

Seesbach

Gemeinde Seesbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Rosenstraße, an der Straße nach Waldfriede
BELEGUNGSZEIT: 1870 – 1937
GRABSTEINE: 11
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in
°Bad Kreuznach 1995, S. 391 - 398.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:

Seibersbach

Gemeinde Seibersbach, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „Am Eichenhang“, nördlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT: vor 1870 – 1941
GRABSTEINE: 47
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung dreier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung dreier Steine in
°Bad Kreuznach 1995, S. 399 - 410.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN:

Selters

Gemeinde Selters, Westerwaldkreis
ADRESSE: südlich des Ortes im Hahn-Wald
BELEGUNGSZEIT: Mitte 19. – 1. Hälfte 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 115
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 251.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Foto in Westerwald 1998, S. 42, 55.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 117 - 118.
BEMERKUNGEN: Bei einer Schändung im Juni 1994 wurden 25 Grabsteine umgestürzt und die Inschriften dreier Steine zerstört.

Siefersheim

Gemeinde Siefersheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE: 2
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN: Laut Peters befinden sich 2 einzelne Steine auf dem christlichen Friedhof des Ortes.

Sien

Gemeinde Sien, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:außerhalb des Ortesetwa 2 km südöstlich in der Gemarkung „Huben“, Flurstück „Obere Jungewald“.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich Ende 18. Jahrhundert – 1937 
GRABSTEINE: 51
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte in Eckhoff 1999, S. 35 – 36, 42.
BEMERKUNGEN: Im angrenzenden östlichen Bereich befindet sich noch ein älterer Teil des Begräbnisplatzes.

Simmern

Stadt Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:in der Nähe des Külzbaches; Straße „Am Vogelsang“ bis zum Ende des Weges
BELEGUNGSZEIT: vor 1760 – 1937/1944; erweitert 1838
GRABSTEINE: 83
DOKUMENTATION:
- 2002-2003 durch Doris Wesner und Willi Wagner in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste in Hunsrück 2003, S. 211- 222.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 118 - 119.
BEMERKUNGEN:  Die Begräbnisstätte wurde bis 1840 auch von den Juden in Rheinböllen genutzt.

Simmern unter Dhaun(Alter Friedhof)

Gemeinde Simmertal, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:im Wald, in der Nähe der Kreisstraße 230 nach Seesbach , unterhalb des Hügels „Habichtkopf
BELEGUNGSZEIT: um 1700 – 1878
GRABSTEINE: 5 (Fragmente)
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Flade 1993, S. 66.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 411 - 422.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN: Der Ort heißt seit 1971 Simmertal.

Simmern unter Dhaun(Neuer Friedhof)

Gemeinde Simmertal, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Auf Kipp, am Braunenberg, Lohwald
BELEGUNGSZEIT: 1879 – 1930
 GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION: 
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 411 - 426.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN: Der Ort heißt seit 1971 Simmertal.

Singhofen

Gemeinde Singhofen, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:in einer Waldlichtung zwischen dem Ort und dem Dörsbachtal
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: 17
DOKUMENTATION:
- 2004 durch Heyeckhaus (60 Fotos von 26 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 255.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998, S. 118-119.
- Geschichte, Lageplan, Fotos auf der CD Heyeckhaus 2004.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 119 - 120.
BEMERKUNGEN:

Sinzig(Alter Friedhof)

Stadt Sinzig, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: Rheinstraße/Ecke Eulengasse; Landstraße 82
BELEGUNGSZEIT: 18./19. Jahrhundert - 1873
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Sinzig
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 120.
BEMERKUNGEN: An die Existenz des Friedhofs erinnert laut Mitteilung des Bauamtes der Stadt Sinzig eine Gedenktafel (e-mail vom 7.6.2006).

Sinzig (Neuer Friedhof)

Stadt Sinzig, Kreis Ahrweiler
ADRESSE: Koisdorfer Straße, im kommunalen Friedhof, erreichbar über die Straße „Im Herrental“
BELEGUNGSZEIT: 1873 –1940
GRABSTEINE: 37
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
- 1995 durch Dieter Peters (7 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 254.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Sinzig 1998, S. 159-166.
- Geschichte unter: http://www.alemannia-judaica.de/rheinland-pfalz_friedhoefe3.htm#Sinzig

- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 120.
BEMERKUNGEN:

Sobernheim

Stadt Sobernheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „Auf dem Domberg“, älteste Teil vermutlich auf dem mittleren Wall der Anlage.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich vor 1800 - 1941; 1856 erweitert; zahlreiche Verwüstungen bis 1983, 1997 geschändet. 
GRABSTEINE:
ca. 140
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung von 6 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S. 132 – 135.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung  von 6 Steinen in
°Bad Kreuznach 1995, S. 427 - 456.
- Geschichte in Berkemann 1997, S. 45 - 47.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 52, 58.
BEMERKUNGEN: Der Begräbnisplatz hat neben einem alten und neuen Teil für die Sobernheimer Juden zwei weitere, nördlich gelegene  Distrikte: Bis Ende des 19. Jahrhunderts begruben hier die Juden aus Waldböckelheim , die keinen eigenen Friedhof hatten, ihre Toten. Östlich davon befinden sich seit 1938 Grabsteine (14) des von den Nationalsozialisten eingeebneten Friedhofs in Monzingen.

Sohren

Gemeinde Sohren, Rhein-Hunsrück-Kreis
ADRESSE:„Vor´m Wald“,Auf der Birkenhöhe
BELEGUNGSZEIT: vor 1864 – 1965
GRABSTEINE: 49
DOKUMENTATION:  
- 2002-2003 durch Hilde Weirich und Christof Pies in Hunsrück (Belegungsplan, Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos in Hunsrück 2003, S. 290-295.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 120.
BEMERKUNGEN:

Sörgenloch

Gemeinde Sörgenloch, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:An der Oberhecke
BELEGUNGSZEIT: ca. Mitte 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 141, 283.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61.
BEMERKUNGEN: Laut Arnsberg gab es einen  noch älteren Begräbnisplatz, der verkauft worden war; Flur II, Nr. 194.

Speicher

Gemeinde Speicher, Kreis Bitburg-Prüm
ADRESSE:Am Staudengarten
BELEGUNGSZEIT: Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 7
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 256.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:

Speyer (Mittelalterlicher Friedhof)

Stadt Speyer
ADRESSE:Altspeyer,Beethovenstraße, früher an der Nordmauer des lutherischen Friedhofs
BELEGUNGSZEIT: vermutlich11./12. – 17. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 95.
-Geschichte in Debus 1981, S. 19, 38 - 40.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 61f.
BEMERKUNGEN: Im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, befinden sich einige Grabsteine aus dem 12. – 14. Jahrhundert.

Speyer (St. Klara)

Stadt Speyer
ADRESSE: St. Klara-Kloster-Weg
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17./18. Jahrhundert – 1888
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Jöckle 1981, S. 113.
- Geschichte in Weber 1998, S. 72.
- Geschichte in Bruno 2004, S. 197 – 199.
BEMERKUNGEN: Bereits vom 11.-14. Jahrhundert hat es in der Nähe des Bahnhofs einen Begräbnisplatz gegeben. 

Speyer (Neuer Friedhof)

Stadt Speyer
ADRESSE: „Judengärtel“,Wormser Landstraße
BELEGUNGSZEIT: 1888 – 1940; 1965,1973, 1980 – heute
GRABSTEINE: 257
DOKUMENTATION:
- 2000 durch Lenelotte Möller (Übersetzung aller Steine, unpubliziert)

- 2000 –2004 durch Johannes Bruno (Belegungsliste, Belegungsplan)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Jöckle 1981, S. 113 – 114.
- Geschichte, Lageplan in Bruno 1998, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.

- Geschichte, Belegungsliste, Belegungsplan in Bruno 2000, S. 273 – 305 (Plan im Anhang)
- Geschichte, Belegungsplan , Fotos in Bruno 2004, S. 199 – 208.
BEMERKUNGEN:

Sprendlingen

Gemeinde Sprendlingen, Kreis Mainz-Bingen
ADRESSE:An der Schmittpforte
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:

St. Alban

Gemeinde St. Alban, Donnersbergkreis
ADRESSE:südlich von St. Alban in der Gemarkung „Judenkirchhof“, westlich der Gemarkung „An der Schindkaut“; Privateigentum
BELEGUNGSZEIT: vermutlich19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 48f.
BEMERKUNGEN:

Staudernheim

Gemeinde Staudernheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Distrikt Bisticht, in einem Seitental zum Abtweilerer Tal
BELEGUNGSZEIT: um 1850 – 1934; 1953, 1968.
 GRABSTEINE: 54
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
- 1994 durch Dieter Peters (16 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in
°Bad Kreuznach 1995, S. 457 - 472.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Steinbach(Alter Friedhof)

Gemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE:Ortmitte, im Bereich des heutigen Bürgerhaus – Parkplatzes, überbaut.
BELEGUNGSZEIT: 1780 – 1. Hälfte 19. Jahrhundert; während der NS – Zeit zerstört.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
-  Geschichte in Rasche 1988, S. 34f.
- Geschichte in Kukatzki 1995c, S. 22 –23.
- Geschichte in Weber 1998, S. 71.
- Geschichte in Kukatzki 1998a, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Steinbach (Neuer Friedhof)

Gemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE:am östlichen Ortsausgang, an der Abzweigung der Standesbühler Straße Richtung Mühle von Jakob Rupp
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 1842 – 1937; 1902 erweitert.
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

-  Geschichte in Rasche 1988, S. 34-35.
- Geschichte in Kukatzki 1998a, o.S.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Steinbach am Glan

Gemeinde Steinbach am Glan, Kreis Kusel
ADRESSE:Auf der Keltereich
BELEGUNGSZEIT: ca. 1824 – Anfang 20. Jahrhundert, 1891 erweitert.
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung des Begräbnisplatzes nutzten die Juden in Steinbach laut Mitteilung von Dieter Peters (8.6.2006) den Friedhof in Gries.

Stein-Bockenheim

Gemeinde Stein-Bockenheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Mörsfelder Straße
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 294.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Stipshausen

Gemeinde Stipshausen, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:am Waldrand nordöstlich des Ortes, Wiesenstraße.
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 17
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

T

Teschenmoschel

Gemeinde Techenmoschel, Donnersbergkreis
ADRESSE:Am Wingertsberg,östlich des Ortes an der Straße nach Bisterschied
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. Jahrhundert – 1938; 1899 erweitert.
GRABSTEINE: ca. 80
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Kukatzki 1999b, S. 33.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 54 – 55.
BEMERKUNGEN:  Der Friedhof wurde auch von den Juden in Dörrmoschel, Nussbach, Reipoltskirchen, Rathskirchen und Waldgrehweiler  genutzt.

Thaleischweiler

Gemeinde Thaleischweiler-Fröschen, Kreis Pirmasens
ADRESSE:Friedhofsstraße
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:  vor Anlegung ihres eigenen Friedhofs wurde jener in Herschberg genutzt.

Thalfang

Gemeinde Thalfang am Erbeskopf, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Koblenzer Straße
BELEGUNGSZEIT: vor 1730 – 1940

GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
- 1995 durch Reinhold Bohlen (Übersetzung dreier Steine) in Weirich 1995.
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Fotos und Übersetzung dreier Steine in Weirich 1995, S. 144- 152.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte, Fotos und Übersetzung der Inschriften in Ittenbach 2011, S. 94-98, 206-211.
BEMERKUNGEN: Ein beträchtlicher Teil des Geländes mußte 1940 für den Bau der Hunsrückhöhenstraße abgetreten werden. Die darauf befindlichen Gräber wurden zerstört, die Grabsteine kamen abhanden.

Thallichtenberg

Gemeinde Thallichtenberg, Kreis Kusel
ADRESSE:an der Straße nach Baumholder
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 17. –19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN: Der alte und der neue Friedhof liegen nebeneinander. Laut Arnold wurde ein Friedhof in Thallichtenberg um die Mitte des 17. Jahrhunderts angelegt.

Thür

Gemeinde, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:an der Straße nach Welling
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jahrhundert - ?
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 121.
BEMERKUNGEN:

Tiefenthal

Gemeinde Tiefenthal, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: Gemarkung „Im Bremenberg “
BELEGUNGSZEIT: 1790 –1904
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 305.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 473 - 479.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN: Von den 8 Steinen sind nur drei noch lesbar.

Traben-Trabach

Stadt Traben-Trabach, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wird nicht mehr gepflegt.

Trier (Hauptmarkt)

Stadt Trier
ADRESSE: auf dem Hauptmarkt
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Trier (Jüdemerstraße)

Stadt Trier
ADRESSE:Jüdemerstraße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 13. Jahrhundert–1418.
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Trier 1988, S. 19.
- Geschichte in Monz 1994, S. 18-19.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
Geschichte in Mosel 2002, S. 47.
BEMERKUNGEN: Einige der mittelalterlichen Grabsteine befinden sich im Rheinischen Landesmuseum, Trier.

Trier (Weidegasse)

Stadt Trier
ADRESSE:Gilbertstraße/Weidegasse
BELEGUNGSZEIT: vor 1652 – 1922; 1992 geschändet.
GRABSTEINE: 547
DOKUMENTATION:
- 1993 – 98 durch Annette Haller (Volldokumentation)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Trier 1988, S. 19, 143 - 144.
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S. 152 – 153.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte, Fotos, Lageplan in Haller 1996, S. 149 – 153.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Bühler 2001, S. 17.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 46, 48.
- Volldokumentation in Haller 2003
BEMERKUNGEN:

Trier (Hauptfriedhof)

Stadt Trier
ADRESSE: im städtischen Hauptfriedhof, Herzogenbuscher Straße
BELEGUNGSZEIT: 1921 – 1941; 1945 bis heute.
GRABSTEINE: ca. 100
DOKUMENTATION:

- 19996 –2000 durch Dieter Peters (6 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Trier 1988, S. 144 - 146.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Bühler 2001, S. 17-18.
Geschichte in Mosel 2002, S. 48.
BEMERKUNGEN:

Trittenheim

Gemeinde Trittenheim, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Gemarkung  „Im zweiten Wäldchesgraben“, „Judenkirchhof“, außerhalb des Ortes über den alten Flurweg „Wäldchesweg“; in den Weinbergen.
BELEGUNGSZEIT: ca. 1898 – 1940
GRABSTEINE:
19
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Schmitt 1996, S. 26 – 33.
- Geschichte in Schmitt 1998, S. 252-259.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 56 - 57.
BEMERKUNGEN: Vor Anlage ihres eigenen Friedhofs wurden die Toten in Dhron und Leiwen beigesetzt.

U

Udenheim

Gemeinde Udenheim , Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Flurbezeichnung „Judenkirchhof“, nördlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Uffhofen

Gemeinde Flonheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Hohlstrasse, am Ortsrand
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert – 1929
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd.1, S. 181.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59, 56.
BEMERKUNGEN:

Unkel

Stadt Unkel, Kreis Neuwied
ADRESSE:Am Hohen Weg, im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert - 1935
GRABSTEINE: 8
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste, 2 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste  in Peters 1993, S. 260.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 122.
BEMERKUNGEN:

Ürzig

Gemeinde Ürzig, Kreis Bernkastel-Kus
ADRESSE:Im Camp
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

V

Vallendar

Stadt Vallendar, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:Auf der Kirchhohl
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN:

Venningen

Gemeinde Venningen, Kreis Südliche Weinstraße
ADRESSE:in Nachbarschaft zum christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1887 – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: ca. 20
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
 
- Geschichte in Urschbach 1989, S. 28, 29.
- Geschichte in Schmidt 1989, S. 114.
- Geschichte in Arnold 1991, S. 4.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/venningen_friedhof.htm
BEMERKUNGEN: Die Venningen Juden begruben ihre Toten bis zur Anlage ihres Friedhofs in Essingen (Alter Friedhof), Essingen (Neuer Friedhof).

W

 

Wachenheim

Stadt Wachenheim an der Weinstraße, Kreis Bad Dürkheim
ADRESSE:Römerweg
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 16. – 19. Jahrhundert

GRABSTEINE: ca. 1000
DOKUMENTATION:
- 1988 durch Bernhard Kukatzki (Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnold 1967, S. 84, 95 (Fotos im Anhang).
- Geschichte, Fotos und Übersetzung zweier Steine in Schifferstadt 1988, S. 202 – 203.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Kukatzki 2001, S. 38 – 40.
- Geschichte in Wachenheim 2015, S. 135-137.
BEMERKUNGEN:  Laut Arnold fand ein jüdischer Friedhof in Wachenheim bereits 1579 Erwähnung. In Wachenheim wurden auch Juden aus Burrweiler und Edenkoben begraben.Die von Kukatzki erwähnten Steine gehören zu ehemals in Schifferstadt lebenden  Juden.

Waldbreitbach

Gemeinde Waldbreitbach, Kreis Neuwied
ADRESSE: am Rande eines Nadelwaldes unweit der Bundesstraße
BELEGUNGSZEIT:
1830 – 1937
GRABSTEINE:
43
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 122 – 123.
BEMERKUNGEN:

Waldgrehweiler

Gemeinde Waldgrehweiler,  Donnersbergkreis
ADRESSE:außerhalb des Ortes im Wald
BELEGUNGSZEIT: 1830 -

GRABSTEINE: ca. 30
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Waldhilbersheim

Gemeinde Guldental, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „Auf dem Engelroth“, Gemarkung Waldhilbersheim, unweit des Langenlonsheimer Friedhofes im Langenlonsheimer Wald.
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert – 1937
GRABSTEINE: 28
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungssplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 177 - 194.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 53, 59.
BEMERKUNGEN: Unweit des christlichen Friedhofs soll es noch einen Vorgänger des Begräbnisplatzes gegeben haben, der jedoch urkundlich nicht nachweisbar ist.

Waldlaubersheim

Gemeinde Waldlaubersheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:„Im Judenwald “ am Horetberg, 2 km außerhalb des Ortes
BELEGUNGSZEIT: vor 1878 – 1937
GRABSTEINE: 23
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 481 - 490.
- Geschichte, Belegungsliste, Fotos in Taubenheim 1997, S. 63 – 64.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Waldmohr

Gemeinde Waldmohr, Kreis Kusel
ADRESSE: im kommunalen  Friedhof
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – Anfang 20. Jahrhundert
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN: Laut schriftlicher Mitteilung von Dieter Peters nutzten die Juden in Waldmohr vor Anlage ihres Begräbnisplatzes den Friedhof in Gries.

Wallertheim(Alter Friedhof)

Gemeinde Wallertheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: im Bereich der Mozartstraße, vor der Oberen Pforte
BELEGUNGSZEIT: - 1835
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 343.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Damwitz 2011
- Geschichte in der Allgemeinen Zeitung (für Alzey) vom 14.9.2011
- Geschichte in der Jüdischen Allgemeinen vom 25. 10. 2012
BEMERKUNGEN: Arnsberg erwähnt noch ein Grundstück an der Wallertheimerstraße neben dem christlichen Friedhof, das im 19. Jahrhundert als Begräbnisplatz genutzt worden sei.

Wallertheim (Neuer Friedhof)

Gemeinde Wallertheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Wörrstädter Straße
BELEGUNGSZEIT: 1840 –?; 1938 eingeebnet.
GRABSTEINE: 55
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 343.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
BEMERKUNGEN:

Wallhalben

Gemeinde Wallhalben, Kreis Pirmasens
ADRESSE:im kommunalen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1896 -
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56.
BEMERKUNGEN: Vor Anlegung ihres eigenen Friedhofs wurde jener in Herschberg genutzt.

Wallhausen

Gemeinde Wallhausen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Distrikt „Wald-Stockert“,ca. 3 km außerhalb des Ortes am südlichen Rand des Waldhilberheimer Waldes
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert – 1929
GRABSTEINE: 6
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 491 - 499.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde im 19. Jahrhundert vermutlich auch von den in Hergenfeld und Spabrücken lebenden Juden genutzt.

Wasenbach

Gemeinde Wasenbach, Kreis Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:an der Straße nach Schönborn, rechts der Rosenstraße
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – 1934.
GRABSTEINE: 5
DOKUMENTATION:  
- 2004 durch Heyeckhaus (18 Fotos von 6 Steinen)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 345.
- Geschichte in Rhein-Lahn 1988, o. S.
- Geschichte in Rotard 1993, S. 41.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte, Fotos in Gölzenleuchter 1998,  S. 120-123.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 123.
BEMERKUNGEN:

Weierbach

Stadt Idar-Oberstein, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:Knappenberg
BELEGUNGSZEIT: ? – 1900
GRABSTEINE:
7
DOKUMENTATION:
- 1994 durch Dieter Peters (8 Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54, 60.
BEMERKUNGEN:

Weiersbach

Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach, Kreis Birkenfeld
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:

GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54. 
BEMERKUNGEN:

Weiler

Gemeinde Weiler bei Monzingen, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:an einem Feldweg von Weiler in Richtung Langenthal bzw. Monzingen zwischen den Flürstücken „Müllersberg“ und „Lehmelbach“.
BELEGUNGSZEIT: 1872 – 1936
GRABSTEINE: 9
DOKUMENTATION: 
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 501 – 510
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:

Weinsheim

Gemeinde Weinsheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE: „An der Leimkaul“ ; südlich des Ortes
BELEGUNGSZEIT: nach 1821 – 1930; 1955 geschändet
GRABSTEINE: 21
DOKUMENTATION:  
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Berkemann 1994, S. 200 – 204.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung eines Steines in Bad Kreuznach 1995, S. 511 – 520.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN: 

Weisenau

Stadt Mainz
ADRESSE: Im Leimen , Portlandstraße
BELEGUNGSZEIT: 19. – 1. Drittel 20. Jahrhundert
GRABSTEINE: zahlreiche
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 55.
- Geschichte, Fotos unter: http://www.alemannia-judaica.de/mainz_bingen_friedhoefe.htm#Mainz%20-%20Weisenau
BEMERKUNGEN:

Weißenthurm

Stadt Weißenthurm, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE: Safftiger Straße
 BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:

Weitersburg

Gemeinde Weitersburg, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:südöstlich des Ortes eben der Bundesautobahn 48.
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 18. - 19. Jahrhundert; 1999 geschändet.
GRABSTEINE: 120
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
- Geschichte in Weitersburg 1999.
- Geschichte in Weitersburg 2002, S. 126-127.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 123.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof wurde von den Juden in Arenberg, Immendorf und Vallendar genutzt.

Weitersweiler

Gemeinde Weitersweiler, Kreis Donnersberg
ADRESSE:Gewann Häferberg, Niederbuschweg,ca. 1 km außerhalb des Ortes in Richtung Marnheim
BELEGUNGSZEIT: 18. Jahrhundert – 1917.
GRABSTEINE:
21
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Kukatzki 1995b
- Geschichte in Kukatzki 1996b, S. 20.
- Geschichte in Kukatzki 1998, S. 37.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:

Wellmich

Stadt Sankt Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis
ADRESSE:vor der Heumarktspforte; am Ortsausgang Richtung Dahlheim
BELEGUNGSZEIT: weit vor 1905 – vermutlich 1. Drittel 20. Jahrhundert; 1944 zwangsverkauft.
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 56, 62.
- Geschichte in Hunsrück 2003, S. 129.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 116.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof bestand aus einem älteren und neueren Teil (ab 1905), er wurde bis 1845 auch von der jüdischen Gemeinde in Hirzenach genutzt.Hildburg-Helene Thill vermutet, dass sich drei Grabsteine des 1944 abgeräumten  und untergegangen Friedhofs in Boppard-Buchenau befinden.

Wendelsheim

Gemeinde Wendelsheim, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:Feldweg an der Schlossgasse
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:

 

Westerburg(Alter Friedhof)

Stadt Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE:im Wald am Wege zum Katzenstein
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1888
GRABSTEINE: keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 362.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Westerwald 1998, S. 24, 46, 52.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 123.
BEMERKUNGEN: Der Friedhof diente auch den in Gemünden (Westerwald) und Rennerod lebenden Juden.

Westerburg(Neuer Friedhof)

Stadt Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE:in der Nähe des Schweizerhofes an der Straße nach Winnen
BELEGUNGSZEIT: vermutlich 19. Jahrhundert – ca. 1922/23
GRABSTEINE:
62
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 362-363.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Westerwald 1998, S. 46.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 123.
BEMERKUNGEN:

Westerburg (Stadtfriedhof)

Stadt Westerburg, Westerwaldkreis
ADRESSE:neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: um 19.- Anfang 20. Jahrhundert; 1938/39 vollständig zerstört
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Westerwald 1998, S. 46.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 124.
BEMERKUNGEN: Auf dem Friedhof fanden etwa 10 Bestattungen statt; Westerwald 1998.

Wierschem

Gemeinde Wierschem, Kreis Mayen-Koblenz
ADRESSE:an der Straße Wierschem - Burg Eltz, Rechtskurve im Wald, von dort links ca. 800m geradeaus. 
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
6
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Foto in Mayen 1987 (Anhang).
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
- Geschichte in Wegweiser 2006, S. 124.
BEMERKUNGEN:

Windesheim

Gemeinde Windesheim, Kreis Bad Kreuznach
ADRESSE:Auf dem Römerberg, 100 m über der Ortsmitte 
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert  - 1938
GRABSTEINE: 20
DOKUMENTATION:
- 1990 - 95 durch Bad Kreuznach (Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste, Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte, Foto in Heyne 1994, S. 129.
- Geschichte, Lageplan, Belegungsplan, Belegungsliste , Fotos, Abschrift und Übersetzung zweier Steine in Bad Kreuznach 1995, S. 521 – 531.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:

Winnweiler

Gemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE:Schulstraße, unweit des Ortsausgangs in Richtung Wingertsweilerhof
BELEGUNGSZEIT: vor 1721 – 1. Drittel 20. Jahrhundert; 1963; 1987 geschändet.
GRABSTEINE: 346
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnold 1967, S. 96,(Fotos im Anhang).
-  Geschichte in Rasche 1988, S. 33.
-  Geschichte in Rasche 1998, S. 129.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Kukatzki 1998a, o.S.
- Geschichte in Rasche 2003, S. 145-147.
BEMERKUNGEN: Der Verbandsfriedhof gliedert sich in einen älteren (18./19. Jahrhundert) und neueren Teil (20. Jahrhundert). Er diente im 19. Jahrhundert auch den Juden aus folgenden Orten: Alsenbrück, Enkenbach, Gonbach, Hochspeyer, Imsbach, Kaiserslautern, Lohnsfeld, Mehlingen, Münchweiler, Otterberg, Sembach. Während der NS- Zeit teilweise zerstört, konnten er nach Kriegsende wieder hergestellt werden.

Wintrich

Gemeinde Wintrich, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
keine
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:

Wittlich

Stadt Wittlich, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Stäreberg, Bundesstraße 50, Richtung Himmerod, im Feld
BELEGUNGSZEIT: 17. Jahrhundert – 1941; 1943 zwangsverkauft, 1949 rückerstattet, 1987 geschändet.
GRABSTEINE: 162
DOKUMENTATION:
- 1991- 92 Volldokumentation durch Reinhold Bohlen (Inschriften) und Maria Wein-Mehs (Geschichte) in Wittlich 1992.
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Volldokumentation in Wittlich 1992 , S. 87 – 382.
- Geschichte, Fotos in Bohlen 1993, S. 5 – 14.
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 275 – 279.
- Geschichte, Fotos in Schleindl 1993, S. 40 – 48.
- Geschichte, Fotos in Heyne 1994, S. 143 – 147.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 35.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:

Wöllstein

Gemeinde Wöllstein, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Im Remmelberg,  hinter der Schule
BELEGUNGSZEIT: 1820 – 1938
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 414.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
BEMERKUNGEN:

Wörrstadt(Alter Friedhof)

Gemeinde Wörrstein, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE: Eichenring
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 415.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:

Wörrstadt(Neuer Friedhof)

Gemeinde Wörrstein, Kreis Alzey-Worms
ADRESSE:neben dem christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT: 1873 – 1937
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 415.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.

BEMERKUNGEN:

Worms(Alter Friedhof)

Stadt Worms
ADRESSE:„Heiliger Sand“, Andreasring, Willi-Bandt-Ring.
BELEGUNGSZEIT: 11. Jahrhundert – 1911; älteste Grabstein von 1076/77,
erweitert Anfang 18. Jahrhundert.
GRABSTEINE: 1147
 DOKUMENTATION: 
- 1892 – 97 durch David Kaufmann, Stadtarchiv Worms
- 1984 / 96durch Christa Wiesner (Lageplan, Inschriften,
   Übersetzungen ausgesuchter Steine des neueren Teils) im Rahmen des Projektes Hessen
- 1993 – 96 Fotos, Lageplan durch Stadtarchiv Worms im Rahmen des Projekts
   des Landeamts für Denkmalpflege
- 2004 mehr als 850 Fotos durch Heyeckhaus
- Volldokumentation von 1155 Inschriften auf den Webseiten des Steinheim-Instituts.

VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Levy 1914, S. 2
- Geschichte, Lageplan, Fotos in Böcher 1962.
- Geschichte in Arnsberg 1971, Bd. 2, S. 437-438, 439-440.
- Geschichte in Glauert 1992, S. 128 – 132.
- Geschichte in Glauert 1993, S. 33-35.
- Geschichte, Fotos, Inschriften und Übersetzungen ausgesuchter Steine
   in Reuter/Wiesner°1996, S. 163 – 171.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 36.
- Geschichte in Ritter 1997, S. 299.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
- Mehr als 850 Fotos auf zwei CD: Heyeckhaus 2004 b
- Geschichte in Worms 2006, S. 1.
- 2015 Fotos und Übersetzung ausgewählter Inschriften in Worms 2015
BEMERKUNGEN:
Im April 2006 wurde der Friedhof geschändet.

Worms (Hochheim)

Stadt Worms
ADRESSE:Eckenbertstraße, innerhalb des Hauptfriedhofes „Hochheimer Höhe“
BELEGUNGSZEIT: 1911- heute
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:

- 1993 – 95 durch Denkmalpflege (Fotos)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Levy 1911, S. 40-52.
- Geschichte in Rheinland-Pfalz 1995, S. 36.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 54.
- Geschichte in Bönnen 2006
BEMERKUNGEN:

Würzweiler

Gemeinde Würzweiler, Donnersbergkreis
ADRESSE:Kepler´sche Wald,an einem Abhang unterhalb des Weges  nach Ruppertsecken
BELEGUNGSZEIT: Anfang 19. Jahrhundert
GRABSTEINE:
Fragmente
 DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57, 62.
- Geschichte in Kukatzki 2000, S. 57- 58.
BEMERKUNGEN:

Zeltingen (Im Entgelter)

Gemeinde Zeltingen-Rachtig, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE: Im Engelter, oberhalb der katholischen Kirche
BELEGUNGSZEIT: 19. Jahrhundert
GRABSTEINE: 3
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 281.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
 BEMERKUNGEN:

 

Zeltingen(Neuer Friedhof)

Gemeinde Zeltingen-Rachtig, Kreis Bernkastel-Wittlich
ADRESSE:Im oberen Kuhkordel
BELEGUNGSZEIT: 1876 – 20. Jahrhundert; 1927 erweitert.
GRABSTEINE: über 60
DOKUMENTATION:
- 1991 – 93 durch Dieter Peters (Belegungsliste)
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Belegungsliste in Peters 1993, S. 281 – 282.
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
- Geschichte in Mosel 2002, S. 68 - 72.
BEMERKUNGEN:

Zerf

Gemeinde Zerf, Kreis Trier-Saarburg
ADRESSE:Mühlenflur, bei der Lehmkaul
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION: 
VERÖFFENTLICHUNGEN:

- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN:

Zweibrücken

Stadt Zweibrücken
ADRESSE: im christlichen Friedhof
BELEGUNGSZEIT:
GRABSTEINE:
DOKUMENTATION:
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Geschichte in Peters/Strehlen 1998, S. 57.
BEMERKUNGEN: Im Ortsteil Ernstweiler-Bubenhausen soll es einen weiteren Friedhof gegeben haben, dessen Lage nicht bekannt ist.

 

Zur Titelseite Rheinland-Pfalz
Zur Übersicht für alle Bundesländer